Technology Business Management (TBM) und IT Financial Malangement (ITFM) - Andreas Pörtner - E-Book

Technology Business Management (TBM) und IT Financial Malangement (ITFM) E-Book

Andreas Pörtner

0,0

Beschreibung

Dieses Buch bietet einen verständlichen und praxisnahen Leitfaden für alle, die IT nicht nur technologisch, sondern vor allem wirtschaftlich erfolgreich steuern wollen. Es erklärt, wie TBM als Framework die IT-Leistungen transparent und businessorientiert macht, und wie ITFM mit bewährten Controlling-Methoden Budgets, Kosten und Investitionen planbar macht. Von den Grundlagen über Methoden, Servicekataloge und Tools bis hin zu modernen Themen wie FinOps, KI im Forecasting und Green IT zeigt das Buch Schritt für Schritt, wie IT zum strategischen Partner des Business wird. Zahlreiche Best Practices, anschauliche Beispiele und Checklisten erleichtern die direkte Umsetzung in der Praxis. Egal ob Mittelstand oder Konzern: Dieses Werk liefert CIOs, IT-Controllern und Business-Verantwortlichen den Werkzeugkasten, um IT-Kosten verursachungsgerecht zu verteilen, Investitionen zu steuern und den Wertbeitrag der IT sichtbar zu machen. So wird IT vom Kostenblock zum Werttreiber. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei Ihrem Technology Business Management suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 55

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Pörtner MSc BBA

DIGITAL BUSINESS GUIDES

www.digital-business-guides.com

Ausgabe 05/2025

Inhalt

Vorwort

Kapitel 1: Was ist Technology Business Management (TBM)?

1.1 Einführung in das Konzept

1.2 Zielsetzung von TBM

1.3 Die TBM-Taxonomie

1.4 Die vier TBM-Wertdimensionen

1.5 Rolle von TBM im Unternehmen

1.6 TBM im Vergleich zu klassischen IT-Controlling-Ansätzen

1.7 Typische Anwendungsbereiche

1.8 Fazit

Kapitel 2: IT Financial Management (ITFM) verstehen – Grundlagen, Ziele und zentrale Werkzeuge

2.1 Was ist IT Financial Management (ITFM)?

2.2 Ziele des IT Financial Management

2.3 ITFM und Unternehmenscontrolling: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

2.4 Der ITFM-Prozesskreislauf

2.5 Instrumente und Methoden im ITFM

2.6 ITFM-Kennzahlen und Steuerungsgrößen

2.7 ITFM-Software und Tool-Landschaft

2.8 ITFM in der Praxis

2.9 Fazit

Kapitel 3: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TBM und ITFM – Synergien erkennen und nutzen

3.1 Einordnung beider Disziplinen

3.2 Gemeinsames Ziel: IT als Werttreiber sichtbar machen

3.3 Vergleich der Perspektiven

3.4 Synergien und Schnittstellen

3.5 Integriertes Steuerungsmodell

3.6 Beispiele aus der Praxis

3.7 Erfolgsfaktoren für die Kombination

3.8 Fazit

Kapitel 4: Das TBM Framework im Detail – Taxonomie, IT Towers, Services und Wertorientierung

4.1 Überblick: Was ist das TBM Framework?

4.2 Die TBM-Taxonomie – Struktur in der IT-Welt

4.3 Die IT Towers – Technische Gliederung der IT-Kosten

4.4 IT Services – Sicht aus Kundensicht

4.5 Business Units – Nutzungseinheiten und Kostenverursacher

4.6 Value Maps – Von der Leistung zum Wertbeitrag

4.7 Das TBM Framework im Reporting

4.8 Vorteile des TBM Frameworks

4.9 Herausforderungen bei der Einführung

4.10 Fazit

Kapitel 5: IT-Kostenarten und IT-Kostenträgerrechnung – Grundlagen, Modelle und Praxisbeispiele

5.1 Warum IT-Kostenrechnung essenziell ist

5.2 Die drei Grundbausteine der IT-Kostenrechnung

5.3 IT-Kostenarten im Überblick

5.4 IT-Kostenstellen: Die „internen Verursacher“

5.5 Die IT-Kostenträgerrechnung

5.6 Methoden der Leistungsverrechnung

5.7 Beispiel: Berechnung eines IT-Service-Preises

5.8 Herausforderungen in der IT-Kostenrechnung

5.9 Best Practices für eine effektive IT-Kostenrechnung

5.10 Fazit

Kapitel 6: IT-Leistungsverrechnung und Servicekataloge – Modelle, Umsetzung und Erfolgsfaktoren

6.1 Warum Leistungsverrechnung entscheidend ist

6.2 Was ist ein IT-Servicekatalog?

6.3 Aufbau eines Servicekatalogs – Inhalte und Struktur

6.4 Reifegrade der Leistungsverrechnung

6.5 Verrechnungsmodelle im Überblick

6.6 Beispiel: Serviceverrechnung für den IT-Arbeitsplatz

6.7 Erfolgsfaktoren bei der Einführung

6.8 Toolunterstützung

6.9 Typische Stolpersteine und wie man sie vermeidet

6.10 Fazit

Kapitel 7: Budgetierung, Forecasting und IT-Investitionen – Planungssicherheit schaffen und strategisch steuern

7.1 Bedeutung der IT-Budgetierung im digitalen Zeitalter

7.2 Typische Herausforderungen in der IT-Budgetplanung

7.3 Budgetierungsarten im IT-Umfeld

7.4 Forecasting – Vorausschau statt Überraschung

7.5 Investitionsplanung – IT als Zukunftsgestalter

7.6 CAPEX vs. OPEX – Was zählt wohin?

7.7 Tools für IT-Budgetierung und Forecasting

7.8 Best Practices für eine moderne IT-Budgetplanung

7.9 Beispiel: Planungsprozess für ein IT-Budgetjahr

7.10 Fazit

Kapitel 8: Tools und Plattformen für TBM und ITFM – Funktionen, Auswahl und Integration

8.1 Warum spezialisierte Tools unverzichtbar werden

8.2 Tooltypen im Überblick

8.3 Apptio – Die führende TBM-Plattform

8.4 USU Valuemation – TBM/ITFM „Made in Germany“

8.5 Weitere Anbieter im Überblick

8.6 Auswahlkriterien für TBM-/ITFM-Tools

8.7 Integration von Tools – Datenflüsse im Überblick

8.8 Best Practices für Tool-Einführung

8.9 Beispiel: TBM-Systemlandschaft in einem Konzern

8.10 Fazit

Kapitel 9: Automatisierung und KI im IT-Finanzmanagement – Von Predictive Forecasting bis Anomalieerkennung

9.1 Warum Automatisierung und KI das ITFM revolutionieren

9.2 Anwendungsbereiche von KI im ITFM

9.3 Predictive Forecasting – die nächste Stufe der Budgetplanung

9.4 Anomalieerkennung in Echtzeit

9.5 Automatisierte Leistungsverrechnung

9.6 KI-gestützte Dashboards & Berichte

9.7 Cloud-FinOps und KI – ein starkes Duo

9.8 Einführung von KI im ITFM – in 4 Schritten

9.9 Risiken und Grenzen von KI im ITFM

9.10 Fazit

Kapitel 10: Dashboards, KPIs und IT-Finanzreporting – Zahlen sichtbar machen, die Wirkung erzeugen

10.1 Warum Reporting entscheidend ist

10.2 Grundprinzipien des modernen IT-Finanzreportings

10.3 Aufbau eines ITFM-Dashboards

10.4 Zentrale KPIs im TBM- und ITFM-Umfeld

10.5 Werkzeuge für Reporting & Visualisierung

10.6 Reporting für unterschiedliche Zielgruppen

10.7 Automatisierung und Alerts

10.8 Praxisbeispiel: Executive Dashboard für den CIO

10.9 Erfolgsfaktoren für wirksames IT-Finanzreporting

10.10 Fazit

Kapitel 11: TBM/ITFM in der IT-Strategie verankern – Rollen, Governance und Kulturwandel

11.1 Warum TBM und ITFM strategisch verankert werden müssen

11.2 TBM/ITFM als Teil der digitalen IT-Strategie

11.3 Rollenmodelle für TBM und ITFM

11.4 Governance-Strukturen für TBM und ITFM

11.5 Kulturwandel: Vom Kostenfaktor zum Wertbeitrag

11.6 Kommunikation als Erfolgsfaktor

11.7 Integration in strategische Planungsprozesse

11.8 Praxisbeispiel: TBM-Governance in einem Industriekonzern

11.9 Erfolgsfaktoren für strategische Verankerung

11.10 Fazit

Kapitel 12: Einführung von TBM/ITFM im Unternehmen – Projektplanung, Erfolgsfaktoren und typische Stolpersteine

12.1 Von der Theorie in die Praxis: Warum die Einführung ein Projekt ist

12.2 Ausgangspunkt: Reifegradanalyse und Zieldefinition

12.3 Phasenmodell der Einführung (Vorschlag in 6 Schritten)

12.4 Projektorganisation & Rollen im Einführungsprojekt

12.5 Pilotierung – der erste Schritt zum Erfolg

12.6 Erfolgsfaktoren für die TBM/ITFM-Einführung

12.7 Typische Stolpersteine – und wie man sie vermeidet

12.8 Change Management: Den Kulturwandel begleiten

12.9 Zeitrahmen und Projektbeispiel (vereinfachte Darstellung)

12.10 Fazit

Kapitel 13: Best Practices und Fallbeispiele aus der Praxis – Erfolgsrezepte für TBM und ITFM

13.2 Fallbeispiel 1: TBM-Einführung in einem internationalen Maschinenbaukonzern

13.3 Fallbeispiel 2: ITFM im Mittelstand – Mehr Transparenz mit kleinen Mitteln

13.4 Fallbeispiel 3: Cloud-Kostenmanagement mit FinOps und TBM im Großunternehmen

13.5 Branchenspezifische Besonderheiten

13.6 Erfolgsrezepte aus der Praxis

13.7 Häufige Erfolgsbarrieren

13.8 Checkliste: Ist Ihr Unternehmen TBM/ITFM-ready?

13.9 Fazit

Kapitel 14: Zukunft von TBM und ITFM – Nachhaltigkeit, FinOps und Value-Based IT Management

14.2 Trend 1: Value-Based IT Management

14.3 Trend 2: FinOps – Operationalisierung der Cloudkosten

14.4 Trend 3: Nachhaltigkeit und Green ITFM

14.5 Trend 4: KI in ITFM & TBM

14.6 Trend 5: Agile Steuerung & Produktorientierung

14.7 Was sich für Unternehmen jetzt ändert

14.8 Neue Rollen und Kompetenzen

14.9 Was Unternehmen jetzt tun sollten

14.10 Fazit

Nachwort

Anhang

A.2 Toolvergleich (Auswahl)

A.3 Projekt-Checkliste: Einführung TBM/ITFM

A.4 Weiterführende Literatur & Ressourcen

A.5 Danksagung und Autoreninfo

Der Digital Business Navigator – Einstieg in die wirtschaftliche Steuerung digitaler Geschäftsmodelle