Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Künstliche Intelligenz ist mehr als nur Technologie. Sie verändert nicht nur Prozesse, sondern auch Rollenbilder, Entscheidungswege und ganze Unternehmenskulturen. Während KI-Anwendungen zunehmend Einzug in Organisationen halten, zeigt sich, dass der eigentliche Erfolgsfaktor nicht die Technik ist, sondern der Mensch. Denn viele KI-Initiativen scheitern nicht an ihrer Funktionalität, sondern an mangelnder Akzeptanz, Unsicherheit oder kulturellem Widerstand. Dieses Buch verbindet klassisches Veränderungsmanagement mit den neuen Herausforderungen einer durch KI geprägten Arbeitswelt. Es zeigt praxisnah, wie Change Management zur zentralen Gestaltungsdisziplin wird, um Vertrauen zu schaffen, Ängste abzubauen, Kompetenzen zu entwickeln und den Wandel nachhaltig zu verankern. Mit einem integrativen Blick auf Strategie, Kommunikation, Ethik und Führung liefert es konkrete Handlungsimpulse, fundiertes Orientierungswissen sowie zahlreiche Fallbeispiele und Werkzeuge aus der Unternehmenspraxis. Für alle, die den Wandel durch KI nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten wollen, menschlich, strukturiert und wirkungsvoll. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei Change-Management und KI suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 58
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Andreas Pörtner MSc BBA
DIGITAL BUSINESS GUIDES
www.digital-business-guides.com
Ausgabe 05/2025
Vorwort
Einleitung
Warum dieses Buch?
Zielsetzung des Buches
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Aufbau des Buches
Kapitel 1: Grundlagen des Change Managements
1.1 Veränderung als Konstante
1.2 Was ist Change Management?
1.3 Die zentralen Erfolgsfaktoren
1.4 Klassische Change-Modelle im Überblick
1.5 Der Mensch im Mittelpunkt
1.6 Change Management im digitalen Kontext
1.7 Ausblick: KI als neue Dimension des Wandels
Kapitel 2: Digitale Transformation und die Rolle von KI im Wandel
2.1 Die digitale Transformation als Dauerzustand
2.2 Die Rolle der Technologie: Von Digitalisierung zu Disruption
2.3 Künstliche Intelligenz – Gamechanger der digitalen Transformation
2.4 Auswirkungen auf Organisationen und Arbeitswelt
2.5 Die kulturelle Dimension der Transformation
2.6 Der Reifegrad von Unternehmen im Umgang mit KI
2.7 KI-Transformation als mehrdimensionaler Veränderungsprozess
Fazit: Wandel braucht mehr als Technologie
Kapitel 3: Wie KI den Wandel in Unternehmen erzwingt
3.1 KI ist kein Projekt – sie ist ein Paradigmenwechsel
3.2 Künstliche Intelligenz als Veränderungstreiber
3.3 Die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
3.4 Auswirkungen auf Mitarbeitende und Führung
3.5 Typische Konfliktfelder bei KI-Einführungen
3.6 Warum KI-Transformation aktives Change Management erfordert
3.7 Die Rolle von Ethik, Regulierung und Governance
Fazit: KI erfordert eine neue Veränderungskompetenz
Kapitel 4: KI im Spannungsfeld von Akzeptanz und Widerstand
4.1 Warum Menschen auf KI-Projekte mit Skepsis reagieren
4.2 Psychologische Grundlagen des Widerstands
4.3 Der Akzeptanzprozess: Von Ablehnung zu Unterstützung
4.4 Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz von KI
4.5 Der Unterschied zwischen rationaler und emotionaler Akzeptanz
4.6 Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen
Fazit: Ohne Vertrauen keine Transformation
Kapitel 5: Change-Kommunikation im Kontext von KI-Projekten
5.1 Warum Kommunikation bei KI besonders sensibel ist
5.2 Die fünf Prinzipien wirkungsvoller Change-Kommunikation
5.3 Häufige Fehler in der Kommunikation von KI-Initiativen
5.4 Strategische Kommunikationsplanung für KI-Projekte
5.5 Storytelling: Die Kraft der emotionalen Erzählung
5.6 Umgang mit kritischen Stimmen
Fazit: Kommunikation ist die Brücke zwischen Technologie und Akzeptanz
Kapitel 6: Change Management Frameworks für KI-Projekte
6.1 Warum klassische Change-Modelle an ihre Grenzen stoßen
6.2 Das erweiterte ADKAR-Modell für KI-Transformation
6.3 Das 4-Zonen-Modell für KI-Veränderungsvorhaben
6.4 Das agile Change Management in KI-Initiativen
6.5 Rollenbasierte Change-Architektur für KI-Projekte
6.6 Integration in bestehende Unternehmensprozesse
Fazit: KI braucht strukturiertes, aber flexibles Veränderungsmanagement
Kapitel 7: Rollen und Verantwortlichkeiten im KI-Change
7.1 Warum klare Rollenverteilungen essenziell sind
7.2 Die fünf zentralen Rollenfelder im KI-Change
7.3 Neue Rollen in der KI-Transformation
7.4 Zusammenspiel der Rollen: Governance-Struktur im KI-Projekt
7.5 Anforderungen an Führung im Zeitalter der KI
Fazit: Rollen definieren den Erfolg der Transformation
Kapitel 8: Schulung und Befähigung – Lernen im Wandel
8.1 Warum Qualifizierung über den Erfolg von KI-Projekten entscheidet
8.2 Kompetenzfelder im KI-Zeitalter
8.3 Zielgruppengerechte Lernpfade entwickeln
8.4 Didaktische Prinzipien für KI-Trainings
8.5 Aufbau eines KI-Kompetenzprogramms
8.6 KI-unterstütztes Lernen: Lernen mit der Technologie
8.7 Lernen als Kulturfrage: Vom Training zur lernenden Organisation
Fazit: Kompetenz ist der Schlüssel zur Akzeptanz
Kapitel 9: Fallstudien aus der Praxis
9.1 Warum Fallstudien essenziell sind
9.2 Fallstudie 1: Predictive Maintenance bei einem Maschinenbauer
9.3 Fallstudie 2: KI-gestützter Kundenservice in einer Versicherung
9.4 Fallstudie 3: KI-basiertes Skill-Matching im Personalbereich
9.5 Fallstudie 4: Diagnostikunterstützung durch KI im Gesundheitswesen
9.6 Gemeinsamkeiten erfolgreicher Projekte
Fazit: Aus der Praxis lernen heißt Risiken minimieren
Kapitel 10: Change-Checklisten für KI-Projekte
10.1 Warum strukturierte Checklisten helfen
10.2 Checkliste 1: Projektstart und Zieldefinition
10.3 Checkliste 2: Beteiligung und Kommunikation
10.4 Checkliste 3: Schulung und Befähigung
10.5 Checkliste 4: Technische Einführung & Integration
10.6 Checkliste 5: Akzeptanz und Verstetigung
10.7 Tool: KPI-Set zur Erfolgsmessung
10.8 Tool: Risikomatrix für KI-Projekte
Fazit: Mit Struktur zur Veränderung
Kapitel 11: Nachhaltigkeit von Veränderung sichern
11.1 Warum Nachhaltigkeit so schwer zu erreichen ist
11.2 Drei Ebenen der Verstetigung
11.3 Erfolgsfaktor 1: Führung als Verstetigter
11.4 Erfolgsfaktor 2: Lern- und Feedbackkultur
11.5 Erfolgsfaktor 3: Sichtbarkeit und Erfolge feiern
11.6 Erfolgsfaktor 4: Governance und Ethik als Routine
11.7 Erfolgsfaktor 5: Iteration und Skalierung
Fazit: Der Wandel beginnt nicht mit dem Projekt – sondern endet mit der Kultur
Kapitel 12: Governance und ethische Leitlinien für KI-Nutzung
12.1 Warum Ethik und Governance bei KI keine Nebensache sind
12.2 Der rechtliche Rahmen: Der EU AI Act
12.3 Ethik-Prinzipien für vertrauenswürdige KI
12.4 Ethische Herausforderungen im Change-Kontext
12.5 Praktische Maßnahmen zur KI-Governance
12.6 Fallbeispiel: Einführung eines Ethik-Boards
Fazit: Verantwortung ist kein Add-on – sie ist Bedingung für Akzeptanz
Kapitel 13: Fazit, Handlungsempfehlungen und Ausblick
13.1 Fazit: KI ist mehr als Technologie – sie ist Kulturwandel
13.2 Die 10 zentralen Erfolgsfaktoren für KI-Change-Projekte
13.3 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
13.4 Ausblick: Das Change Management der Zukunft
13.5 Schlusswort
Der Wandel ist zur neuen Normalität geworden. Unternehmen sehen sich mit einer nie dagewesenen Geschwindigkeit von Veränderungen konfrontiert – technologisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Insbesondere die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt Führungskräfte, Projektverantwortliche und Mitarbeitende gleichermaßen vor neue Herausforderungen und Chancen.
Dieses Buch richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, die den Wandel nicht dem Zufall überlassen wollen. Es zeigt, wie Change Management nicht nur ein Reaktionsinstrument auf externe Veränderungen ist, sondern zur aktiven Gestaltungsstrategie im Umgang mit KI werden kann.
Ich habe dieses Buch geschrieben, um die Brücke zwischen zwei Welten zu schlagen: dem klassischen Veränderungsmanagement und der aufkommenden, oft disruptiv wirkenden Welt der Künstlichen Intelligenz. Denn eines ist klar: KI verändert nicht nur Prozesse – sie verändert Denkweisen, Rollenbilder und Unternehmenskulturen. Und genau hier setzt erfolgreiches Change Management an.
Ich lade Sie ein, mit diesem Buch nicht nur Werkzeuge kennenzulernen, sondern auch eine Haltung zu entwickeln, wie der Wandel im KI-Zeitalter gelingen kann – menschlich, strukturiert und nachhaltig.
Künstliche Intelligenz gilt als einer der stärksten Innovationstreiber unserer Zeit. Ob im Kundenservice, in der Produktion oder in der Personalentwicklung – KI-Anwendungen durchdringen nahezu alle Unternehmensbereiche. Doch der technologische Fortschritt allein reicht nicht aus, um nachhaltigen Nutzen zu stiften. Erst durch zielgerichtete Veränderungsprozesse, begleitet durch professionelles Change Management, wird aus einer KI-Initiative ein strategischer Erfolg.
Gleichzeitig erleben viele Organisationen, dass KI-Projekte nicht an der Technik, sondern am Widerstand der Menschen scheitern. Ängste vor Arbeitsplatzverlust, ethische Bedenken und mangelnde Transparenz zählen zu den häufigsten Barrieren. Es ist also nicht nur eine technologische, sondern vor allem eine kulturelle und organisationale Transformation gefragt.
Dieses Buch verfolgt drei zentrale Ziele:
Verständnis aufbauen
: Es erklärt, wie Change Management im Kontext von KI-Projekten funktioniert und warum es essenziell ist.
Praxisorientierung bieten
: Es liefert konkrete Methoden, Checklisten und Fallbeispiele für die Umsetzung von Veränderungsprozessen im KI-Umfeld.
Zukunft mitgestalten