Digitales Unternehmertum - Andreas Pörtner - E-Book

Digitales Unternehmertum E-Book

Andreas Pörtner

0,0

Beschreibung

In Digitales Unternehmertum: KI & Digitalisierung nutzen für den Aufbau des eigenen Unternehmens erfährst du, wie du mit digitalen Werkzeugen und Künstlicher Intelligenz schnell, effizient und kundenzentriert ein Unternehmen aufbaust. Das Buch macht Mut, die eigenen Ideen umzusetzen, und zeigt, dass modernes Unternehmertum weniger von Kapital als von einer klaren Problemlösung, einem agilen Mindset und digitalen Kompetenzen abhängt. Du lernst, wie du Lean-Startup-Methoden und MVPs einsetzt, um deine Geschäftsidee früh zu testen, und wie du KI als Co-Founder für Content, Automatisierung und Marktrecherche nutzt. Ein zentrales Thema ist die Sichtbarkeit: Du erfährst, wie du durch Personal Branding, Content-Strategien und Community-Aufbau Vertrauen schaffst und deine Reichweite steigerst. Außerdem zeigt das Buch, wie du nutzerzentrierte Produkte entwickelst, das Nutzererlebnis optimierst und nachhaltige digitale Geschäftsmodelle wie SaaS oder Memberships aufbaust. Internationalisierung wird als Chance vorgestellt, dein Angebot von Anfang an global zu denken und kulturelle sowie rechtliche Besonderheiten erfolgreich zu meistern. Finanzierungsmöglichkeiten von Bootstrapping über Fördermittel bis hin zu Business Angels oder Wagniskapital werden praxisnah erklärt. Ebenso lernst du, wie du ein flexibles Remote-Team aufbaust, mit modernen Tools organisierst und eine werteorientierte Unternehmenskultur etablierst. Das Buch liefert außerdem konkrete Hinweise, wie du dein Unternehmen rechtlich absicherst und Datenschutz und Compliance von Anfang an umsetzt. Abgerundet wird alles durch einen Blick auf die wichtigsten digitalen Trends: Künstliche Intelligenz, Plattformmodelle, Hyperpersonalisierung, immersive Technologien und nachhaltiges Unternehmertum eröffnen dir Chancen, die du mit der richtigen Strategie und Haltung für dein digitales Unternehmen nutzen kannst. Wenn Sie Klarheit und Struktur für Ihr Digitales Unternehmertum suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 56

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Pörtner MSc BBA

DIGITAL BUSINESS GUIDESwww.digital-business-guides.com

Ausgabe 05/2025

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1: Der neue Unternehmertyp – Digital Native, Purpose-Driven & Tech-Enabled

1.1 Die Zeiten haben sich geändert – das Unternehmertum auch

1.2 Der neue Unternehmertyp: Eigenschaften und Haltung

1.3 Unternehmertum als Lebensmodell

1.4 Von der Angestelltenwelt zur Gründerrealität

1.5 Fazit: Der Unternehmer der Zukunft ist mehr als ein Geschäftsinhaber

Kapitel 2: Die Idee zählt – aber das Problem ist wichtiger

2.1 Der klassische Denkfehler: Verliebt in die eigene Idee

2.2 Problemorientiertes Denken: Der wahre Startpunkt

2.3 Das Jobs-to-be-Done-Prinzip

2.4 Kundengespräche: Schnell raus aus dem Kopf, rein ins Gespräch

2.5 Die Rolle der Digitalisierung in der Ideenfindung

2.6 Von der Idee zum Nutzenversprechen

2.7 Ideen testen, ohne zu bauen

2.8 Fazit: Probleme sind Goldgruben

Kapitel 3: Lean Startup & Business Model Design

3.1 Warum Businesspläne (meist) überbewertet sind

3.2 Die drei Kernprinzipien der Lean-Startup-Methode

3.3 Business Model Canvas – Geschäftsmodelle auf einer Seite

3.4 Value Proposition Canvas – Den Kundennutzen schärfen

3.5 Hypothesen aufstellen und validieren

3.6 No-Code & KI: Schneller testen, schneller lernen

3.7 Agiles Arbeiten von Anfang an

3.8 Fazit: Denken – Testen – Lernen – Skalieren

Kapitel 4: KI als Co-Founder – Wie du Künstliche Intelligenz clever einsetzt

4.1 Willkommen im Zeitalter der KI-Unternehmer

4.2 Einsatzbereiche von KI im digitalen Unternehmertum

4.3 Prompt Engineering für Gründer – so holst du das Beste aus KI heraus

4.4 KI & Ethik: Was du beachten solltest

4.5 KI und Skalierung – dein unfairer Vorteil

4.6 KI als Lernpartner

4.7 Fazit: KI ist dein Boost, nicht dein Ersatz

Kapitel 5: Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil

5.1 Digitalisierung: Buzzword oder Business-Booster?

5.2 Die digitale Infrastruktur deines Unternehmens

5.3 Automatisierung von Geschäftsprozessen

5.4 Digital denken heißt: Von Anfang an skalierbar bauen

5.5 Cloud, SaaS & No-Code – deine digitalen Helfer

5.6 Daten als strategische Ressource

5.7 Digitale Resilienz und Krisenfestigkeit

5.8 Fazit: Digitalisierung ist kein Ziel – sie ist der Weg

Kapitel 6: Personal Branding & Digitale Sichtbarkeit

6.1 Sichtbarkeit ist keine Eitelkeit – sondern Überlebensstrategie

6.2 Personal Branding: Deine digitale Identität gestalten

6.3 Content is King – aber Kontext ist Kaiser

6.4 Content-Produktion mit KI – schnell, kreativ, skalierbar

6.5 Community-Aufbau: Vom Follower zum Fan

6.6 Positionierung – wie du in den Köpfen bleibst

6.7 Sichtbarkeit messen und verbessern

6.8 Fazit: Deine Marke ist dein Magnet

Kapitel 7: Kundenzentrierung, UX und digitale Geschäftsmodelle

7.1 Kundenzentrierung ist kein „nice to have“ – sie ist dein Überlebensprinzip

7.2 Die Customer Journey verstehen

7.3 UX (User Experience) als Erfolgsfaktor

7.4 Tools für nutzerzentrierte Produktentwicklung

7.5 Digitale Geschäftsmodelle im Überblick

7.6 Geschäftsmodell validieren und verfeinern

7.7 Personalisierung durch KI und Daten

7.8 Fazit: Erst verstehen, dann gestalten

Kapitel 8: Internationalisierung von Anfang an mitdenken

8.1 Global denken – lokal handeln

8.2 Die Vorteile eines internationalen Setups

8.3 Internationale Zielgruppen verstehen

8.4 Technische Grundlagen für ein internationales Setup

8.5 Internationales Marketing & Outreach

8.6 Rechtliches & organisatorisches Setup

8.7 Internationalisierung im Team

8.8 Fazit: Internationalisierung ist kein später Schritt – sie ist eine Denkweise

Kapitel 9: Finanzierung & Fördermittel im digitalen Zeitalter

9.1 Geld folgt Klarheit – nicht bloßen Ideen

9.2 Bootstrapping – Gründen mit eigenen Mitteln

9.3 Fördermittel: Geld vom Staat für Innovation und Digitalisierung

9.4 Business Angels: Know-how trifft Kapital

9.5 Wagniskapital (VC): Wachstum finanzieren

9.6 Pitch Decks: Die Kunst, klar zu überzeugen

9.7 Finanzplanung mit KI und digitalen Tools

9.8 Alternative Finanzierungsformen

9.9 Fazit: Geld folgt Struktur – nicht Hoffnung

Kapitel 10: Teamaufbau & New Work Kultur im Startup

10.1 Allein starten – gemeinsam wachsen

10.2 Die erste entscheidende Frage: Was brauchst du wirklich?

10.3 Remote-First als Standardmodell

10.4 Recruiting im digitalen Zeitalter

10.5 New Work: Mehr als Homeoffice

10.6 Teamkommunikation: Asynchron denken

10.7 Leadership im digitalen Startup

10.8 Freelance- & Hybrid-Teams managen

10.9 Fazit: Dein Team ist mehr als Personal – es ist dein Multiplikator

Kapitel 11: Unternehmerisches Mindset – Durchhalten, Scheitern, Wachsen

11.1 Erfolg beginnt im Kopf

11.2 Resilienz – die unterschätzte Superkraft

11.3 Umgang mit Selbstzweifeln

11.4 Growth Mindset vs. Fixed Mindset

11.5 Unternehmerische Routinen für innere Klarheit

11.6 Unternehmerische Identität entwickeln

11.7 Mentale Tools für den Gründeralltag

11.8 Fazit: Du bist das Fundament deines Unternehmens

Kapitel 12: Legal Tech & Compliance – Basics für Gründer

12.1 Rechtssicherheit ist kein Luxus – sondern Fundament

12.2 Die passende Rechtsform finden

12.3 Impressum, AGB & Datenschutz – Pflicht, nicht Kür

12.4 DSGVO & Cookie-Management

12.5 Verträge digital managen

12.6 KI & Legal Tech: Recht einfach gemacht

12.7 Compliance & IT-Sicherheit

12.8 Markenanmeldung & Urheberrecht

12.9 Fazit: Legal Basics sind keine Hürde – sondern Beschleuniger

Kapitel 13: Der Weg in die Skalierung – Vom Solo-Gründer zum Tech-Unternehmen

13.2 Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Skalieren?

13.3 Produkt skalieren: Vom MVP zur Plattform

13.4 Prozesse skalieren: Automatisierung & Standardisierung

13.5 Marketing skalieren: Growth Hacking & Funnel-Optimierung

13.6 Team & Struktur skalieren

13.7 Internationalisierung als Skalierungstreiber

13.8 Vom Produkt zum Ökosystem

13.9 Kennzahlen für Skalierung

13.10 Fazit: Skalierung braucht System, Mut und Fokus

Kapitel 14: Die Zukunft ist jetzt – Trends & Chancen für digitale Unternehmer

14.1 Veränderung ist die neue Konstante

14.2 Megatrend #1: Künstliche Intelligenz (KI) – vom Tool zur Infrastruktur

14.3 Megatrend #2: Hyperpersonalisierung durch Daten

14.4 Megatrend #3: Plattform- und Ökosystem-Geschäftsmodelle

14.5 Megatrend #4: Digitale Identität & Authentifizierung

14.6 Megatrend #5: Nachhaltigkeit & Impact-Unternehmertum

14.7 Megatrend #6: Immersive Technologien (AR, VR, Spatial Computing)

14.8 Megatrend #7: Creator Economy & Solopreneurship 2.0

14.9 So erkennst du echte Trends

14.10 Fazit: Die Zukunft ist offen – und sie gehört den Mutigen

Nachwort

Anhang

1 Tool-Liste für digitale Gründer

Glossar

Der Digital Business Navigator – Dein Einstieg ins Unternehmertum mit KI & Digitalisierung

Warum das wichtig ist?

Was du mit dem DBN lernen kannst:

Der DBN – für deinen Start in die digitale Selbstständigkeit