Borreliose Jahrbuch 2017 - Ute Fischer - E-Book

Borreliose Jahrbuch 2017 E-Book

Ute Fischer

0,0

Beschreibung

Was man als Borreliose-Patient unbedingt wissen muss BORRELIOSE WISSEN für den mündigen Patienten und seine Ärzte Borreliose-Patienten haben nur geringe Chancen, wieder gesund zu werden, wenn sie ihr alleiniges Heil in einem Rezept suchen. Bei kaum einer anderen Erkrankung ist es so wichtig, sich selbst darüber zu informieren; denn das Wissen über Diagnostik und Therapie ist unter den Medizinern höchst ungleich verteilt. Zudem ist die Lyme-Borreliose eine ideale Erkrankung, um sie als Geldmaschine zu benützen. Selbst Frontal 21 investierte mehrere Recherchetage für zwölf Sendeminuten, um das Geschäft mit der Borreliose anzuprangern. Nun gibt es die Aufklärung, warum Borreliose so ungeliebt bei den Ärzten ist und wie sich ihre Einzel-Symptome geldbringend für Ärzte und Krankenkassen ummünzen lassen. Aus dem Inhalt: Die verborgene Ursache der Borreliose Schwachstellen der neuen Leitlinie Kutane Lyme-Borreliose So entsteht eine Verbitterungsstörung Stammzell-Therapie als letzte Rettung Was ist ein Chronic-Fatigue-Syndrom wirklich Wie Antibiotika die Infektiosität von Borrelien reduzieren Was Ärzte von Schamanen lernen könnten Vom therapeutischen Schreiben und vieles andere mehr, das Patienten bei scheinbar unheilbarer Borreliose helfen kann in einen Zustand mit Lebensqualität zurückzufinden. Dieses Buch; das letzte aus einer Serie seit 2006; markiert zudem einen Höhepunkt in der Aufdeckung gesundheitspolitischer Machenschaften, um Borreliose in Deutschland zu verharmlosen, wie dies bereits 2010 der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Wolfgang Zöller; noch heute auf der Homepage der Bundesregierung sichtbar; verdeutlichte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 119

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ute Fischer

Bernhard Siegmund

mit weiteren Beiträgen von

Walter Berghoff

Günther Binnewies

Klaus Gesell

Peter Patzak

Petra Hopf-Seidel

Borreliose Wissen

aus den letzten zwölf Monaten

Ungefiltert Erschütternd Wissenswert

Inhaltsverzeichnis

Anleitung zum Führen des Symptom-Tagebuchs

Gier

Die verborgene Ursache

Chronic Fatigue Syndrome

Verbitterung – ein fast unheilbares Leiden

Was ist Myasthenia gravis?

Leitlinie Kutane Manifestation

Stellungnahme von W. Berghoff

Therapeutisches Schreiben

Antibiotika-Prophylaxe?

Stammzelltherapie nach Dr. Shroff

Wie Infektionen ablaufen

Reduzieren Antibiotika die Infektiosität der Borrelien?

Borreliose-Patienten als Verschiebemasse

Borreliose-Explosion in der Schweiz

Warum haben wir solch eine Medizin?

Psoriasis, Borreliose oder?

Zur Arztsituation 2016

Was Ärzte von Schamanen lernen könnten

Auf und ab…und heute geht es mir richtig gut

52 Jahre Borreliose

Zeckenstiche gelten als Unfall

Neues von Plum Island

Wie gründet sich eine Selbsthilfegruppe?

Prominente Borreliose-Opfer 2016

Aus der Borreliose-Beratung

Empowerment – ich habe einen Traum

Selbsthilfe

Bücher von den Autoren

Literatur vom Borreliose und FSME Bund

Zu guter Letzt

Symptom-Tagebuch

Anleitung zum Führen des Symptom-Tagebuchs

Seit Erscheinen des ersten Borreliose-Jahrbuchs 2006 fanden Sie stets ein als Symptom-Tagebuch vorbereitetes Kalendarium in diesem Buch. Das haben wir 2013 aufgegeben, um den Preis des Jahrbuchs erschwinglicher zu machen.

Sie können sich stattdessen eine einfache Kladde einrichten, ein Schulheft, ein Ringbuch oder ihre Eintragungen täglich mit dem Computer festhalten.

Wofür ein Symptom-Tagebuch?

Borreliose-Beschwerden ändern sich von Tag zu Tag. Entzündungen springen von Gelenk zu Gelenk, von einer Körperseite auf die andere. Sie verschwinden urplötzlich und blühen wo anders auf, wo sie nicht sofort als Borreliose-Symptom identifiziert werden. Erst in der Zusammenschau der Vielfalt von Beschwerden, ihre vermuteten Auslöser und vor allem, wenn ihnen eine gewisse Dynamik anzumerken ist, schafft ein Symptom-Tagebuch Beweise, wenn man mal wieder in die psychische Ecke gedrängt werden soll. Vom Arzt. Vom Lebenspartner. Von den Kollegen.

Ein Symptom-Tagebuch bringt Ordnung in die verwirrenden Eindrücke, die ein Borreliose-Patient erfährt. Damit lässt sich nachvollziehen, auf welches Medikament und wann eine Besserung eintritt oder das Gegenteil. Es hilft auch, sich zu erinnern, welche Aktivitäten Beschwerden verstärken oder abschwächen und wie lange man welches Medikament in welcher Dosis eingenommen hat. Und es zeigt eindrucksvoll, wenn ein neuer Schub stattgefunden hat und wie lang die beschwerdefreie Phase danach angehalten hat.

Wir raten Ihnen, sich auf Beschwerden zu konzentrieren, die nach Ihrem Anschein tatsächlich mit der Borreliose zusammenhängen können. Ein Muskelkater, weil man nach langer Zeit mal wieder beim Turnen war, muss daher auch mit der untrainierten Aktivität erfasst werden. Wichtig vor allem ist die Unterscheidung, wie sich so ein Muskelkater anfühlt und wie der, den uns die Borreliose oft über Tage und Wochen beschert. Vor allem lernen Sie, Ihre Beschwerden möglichst genau zu beschreiben, zu differenzieren. Es tut nicht einfach nur weh. Schmerzen sind stechend, brennend, kribbelnd, pochend, ziehend, fließend, wandernd, flächig, punktuell, sternförmig, ringförmig. Kopfschmerzen können sein kappenförmig, von einer Seite ausgehend, dröhnend, von Nacken aufsteigend, vom Ohr aufsteigend, klopfend oder von einem Gefühl, als sei der Kopf in Watte gepackt. Auch Lähmungen verändern sich. Taubheit auf der Haut wechselt sich ab mit Eiseskälte, brennenden Stellen und unbremsbarem Juckreiz.

Bei Wortfindungsstörungen schreiben Sie auf, welche Worte Sie verwechseln: zum Beispiel Zahl und Zeit, Teppich und Teddy, obsolet und obligat, Hose und Schuhe, einpacken und einplanen, Vorsitzender und Vorgesetzte, Konfirmation und Konstitution, Information und Infektion.

Wichtig bei diesen Beschreibungen sind auch die Ereignisse darum herum: Wenn Sie am Vorabend Alkohol getrunken haben, Ärger im Betrieb, Streit mit dem Partner hatten oder eine außergewöhnliche Mahlzeit wie zum Beispiel „Grünkohl mit Pinkel“, „Schlachtplatte“ oder ein exotisches Buffet mit ungewöhnlichen Gewürzen. Wenn Sie ungeübterweise einen langen Spaziergang gemacht haben, schwimmen waren, sie eine lange Autofahrt unternehmen mussten, mit dem Fahrrad in ein Unwetter gerieten. So mancher reagiert mit entsetzlichen und oft über Tage bleibenden Nackenschmerzen, weil er hochkonzentriert ein Kilogramm Zwiebeln geschnitten hat. Natürlich müssen auch besonders angenehme Aktivitäten festgehalten werden, um nachträglich zu sehen, wie gut Gefühle Beschwerden abschwächen und Schmerzen weniger intensiv erlebt werden als unter großer Traurigkeit.

Unser Immunsystem reagiert auf Gut und Böse. Was Gut und was Böse ist, entscheidet es allerdings selbst. Ist es gut drauf, kann uns das vorbei fliegende Schnupfenvirus nichts anhaben. Erhielten wir gerade eine unangenehme Nachricht, sind wir empfänglich für Erreger. So immunstärkend Ausdauersport auch ist, kurz danach geht unser Immunsystem erst einmal in den Keller. Wer danach mit dem Bus nach Hause fährt, hat alle Scheunentore offen für Erreger seiner Umwelt.

Was gehört ins Symptom-Tagebuch?

Medikamente: Name, Art, Dosis

Körperliche Aktivitäten

Positive oder negative Reize/Erfahrungen

Termine wie Arzt, Krankengymnastik, Sportprogramm

Art der Beschwerden mit Erläuterung, ob sie neu sind oder schon länger vorhanden, ob sie sich verstärkt oder abgeschwächt haben oder verschwunden sind.

Gebräuchliche Abkürzungen, um mit kleinformatigen Kalendern klarzukommen:

Gebräuchliche Abkürzungen

KS

Kopfschmerzen

GS

Gelenkschmerzen (Nennung des Gelenks)

li

links

re

rechts

MS

Müdigkeit, Schlappheit

T

Taubheit (Lokalität)

L

Lähmung (Lokalität)

WF

Wortfindungsstörungen

VW

Verwirrtheit

SA

Schlechtes Allgemeingefühl

SP

Seh-Probleme

+

stärker

++

sehr stark

schwächer

gleich bleibend

Einleitung

Gier

Von Ute Fischer

Gehört das Thema in dieses Buch? Ja. Es gehört überall hin und man kann nicht oft genug darüber schreiben. Es war ein Artikel in der Allgemeinen Frankfurter Sonntagszeitung über den Schamanen Angaagaq aus Kangerlussaq, Westgrönland. Ein für unsere Begriffe unwirtlicher Ort mit einem Flughafen und einer Militärbasis. Ich war dort einmal im Sommer, den die Natur für nur drei Monate blumenreich ersprießen lässt. Er blieb mir trotzdem grau in Erinnerung. Nur eine Herde wilder Moschusochsen ließ unsere Herzen höher schlagen.

Jener Angaagaq wurde von seinen Mitbewohnern als Delegierter der Vereinten Nationen in die Welt geschickt, um die Interessen der Eskimos zu vertreten. Er war in 40 Jahren in mehr als 60 Ländern der Erde. Er begegnete neben Managern, Bankern, Unternehmern, religiösen Oberhäuptern auch dem Dalai Lama und Nelson Mandela. Sie hätten sein Anliegen verstanden. Aber die meisten Menschen, vor denen er sprach, hätten ihm nur applaudiert, aber geändert hätten sie ihr Verhalten nicht. Angaagaq spricht über die Gier. Und er meint damit nicht nur Geld und Macht, sondern die Erlangung von Vorteilen, das Ausnützen von Situationen und Menschen zum alleinigen Nutzen, ohne etwas abgeben zu wollen.

Auch in der Borreliose-Selbsthilfe begegnet uns Gier. Borreliosepatienten suchen nach einer Selbsthilfegruppe (SHG), sind aber nicht bereit, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Sie kommen ein Mal, packen sich die Taschen mit Informationen voll und kommen nicht wieder. Andere jammern, wenn der Organisator einer SHG wegen Krankheit ausfällt, sich eventuell sogar erdreistet, die Gruppe aufgeben zu wollen, weil er keine Mithilfe bekommt. Dass auch er Borreliose hat, interessiert nicht.

Wie war das früher? Vor rund 30 Jahren gab es für Ratsuchende weder Selbsthilfegruppen noch einen Verein, auch keine Zeitschrift oder gar ein Buch. Wie dankbar waren wir für die kopierten Seiten von Dieter Hassler, der sie uneigennützig und auf seine Kosten an Hilfesuchende verschickte. Wie dankbar waren wir, die Telefonnummer von Prof. Rudolf Ackermann aus Köln zu besitzen, der meist sogar selbst am Apparat war.

Die ersten Borreliose-Selbsthilfegruppen verteilten vor 20 Jahren Wissenswertes unter den Betroffenen, die begierig aufsaugten, was zu erfahren war. Begierig. Ja. Damals entstanden sehr schnell Selbsthilfegruppen. 30 bis 50 Leute trafen begierig zusammen, um aus den wenigen Quellen des Wissens und aus der Erfahrung von anderen Betroffenen zu schöpfen. Man legte zusammen, um die Raummiete bezahlen zu können. Man stellte eine Spendenbox auf, aus der Porto und Telefon bezahlt werden konnte. Man war begierig, dieses Pflänzchen Borreliose-Selbsthilfe zu pflegen und zu hegen, damit es wachsen und reichlich Früchte tragen könnte.

Angaagaq ist weiter unterwegs. Er weiß, dass seine Vorträge die Menschen berühren. Aber es sei wohl zu schwer, sich mit dem zu begnügen, was man hat und das auch noch zu teilen, damit alle etwas haben. Angaagaq meint damit Geld und Macht, Essen und Kleidung. Ich meine, dass man auch Gefühle und Verständnis, Empathie und Annahme teilen muss, anstatt es sich von anderen zu beschaffen. So billig wie möglich, auch wenn es einen Teil der Lebenszeit eines anderen gekostet hat. Das Internet verstärkt diese Nehmer-Mentalität. Man holt sich, was man sucht, ohne etwas zurückgeben zu müssen. Man bleibt im Netz ja anonym. Auch das ist Gier. Man kann sie weder essen noch wirkt sie beim gesund werden.

Diagnostik

Die verborgene Ursache

Seelische Verletzungen als Auslöser chronischer Langzeit-Immunschwäche

Von Peter Patzak

Wie bekannt, sind Borrelien- wie alle anderen Bakteriendarauf angewiesen, dass der besiedelte Organismus eine mehr oder weniger deutliche Abwehrschwäche aufweist, damit ihnen eine Massenvermehrung (als „Infektionskrankheit“ bezeichnet) ermöglicht wird (11,12).

Gesunde Organismen – beim Menschen gehört dazu zwingend eine stabile Psyche – erkranken nach auch wiederholten Zeckenstichen/Borrelieninfektionen nicht an Borreliose.

Im vergangenen Jahr hatte ich (mit der Praxiserfahrung von mehr als 200 chronisch Borreliose/Post Lyme Syndrome-Kranken) eine Auflistung der mir bekannten primären Ursachen der Immunschwäche, die den Boden für die Borreliose bereitet, zusammengestellt (Tab.1). Als der Artikel erschienen war (13), hatte die Praxiserfahrung den Inhalt der Aufzählung bereits überholt- ein wichtiger Faktor fehlte.

Dieser fehlende Faktor kam mir zu Bewusstsein, als sich in kurzer Folge mehrere (bisher ausschließlich weibliche) chronisch Borreliose-/Post-Lyme-Kranke bei mir vorstellten. Sie hatten die üblichen, oft monatelangen, Antibiotika-Kuren hinter sich- ihre Beschwerden waren dadurch wenig oder gar nicht gebessert.

Meine frühere tiermedizinische Erfahrung, dass gut gewählte homöopathische Mittel bei der Heilung antibiotikaresistenter Infektionen oft erfolgreich sind, war 1992 der Grund für mich, von der biochemischen Medizin zur Homöopathie zu wechseln. Seit 1999 hat sich in meiner Praxis diese Erkenntnis auch in Fällen erfolglos antibiotisch vorbehandelter Borreliosekranker bestätigt (12).

In den meist zwei- bis dreistündigen Anamnesegesprächen mit den Betroffenen zeigten sich in den obengenannten Fällen eindeutige Ursachen für die als Borreliose diagnostizierten Beschwerden: Es handelte sich um eine massive Posttraumatische Belastungsstörung. Dieser Hintergrund war entweder in der Vergangenheit von Psychologen/Psychiatern (ohne Rücksicht auf die als „Borreliose“ klassifizierten Beschwerden- denn dafür ist in der reduktionistischen Medizin nur der Internist zuständig) oder gar nicht behandelt worden.

Die in der biochemischen Medizin nach wie vor betriebene, naturwidrige Auftrennung des Menschen in Körper und Psyche und die daraus folgende, ebenso widernatürliche wie erfolglose Behandlung von nur Seele oder nur Körper dürfen als einer der Hauptgründe für die Not aller chronisch Kranken betrachtet werden. Weder eine separate Seele ohne Körper („Geist“) noch ein separater Körper ohne Seele („Leiche“) bedürfen ärztlicher Behandlung oder verlangen eine solche. In der Zusammenschau der wechselseitigen Bedingtheit körperlicher und seelischer Befindlichkeitsstörungen und deren Heilung werden moderne Universitätsmedizinerinnen kaum geschult.

Ich hatte in der Vergangenheit oft familiensystemische Ursachen als Krankheitsauslöser bei chronischer Borreliose/Post-Lyme-Syndrome erkannt, wobei nicht selten schwere Traumata/Störungen in der Familie von Betroffenen (unbewusst) übernommen und als Krankheit ausagiert wurden. Dass ein frühes (unbewusstes oder verdrängtes) Trauma- in allen Fällen seit der Kindheit andauernd- kausal für die bedingende, chronische Immunschwäche sein würde, war für mich eine neue Erkenntnis.

Tabelle. 1

Kausalfaktor/eigentliche Krankheit als Borreliose- Symptome (fehl)diagnostizierte Beschwerden (geordnet nach Kopf-zu-Fuß-Schema)

Vaccinosis

(8,12,14,18,21)

schwere Depressionen und Angstzustände, enzephalitische Herde/ MS, Denk-, Sprach- und Wortfindungsstörungen,Verhaltensstörungen, Aggressionen, Apathie, Vertigo, chronische Cephalgie, chronische zerebrale oder spinale Meningitis, Sehverlust, Hörstörungen, Brachialis- oder Trigeminus- Neuralgie, myalgische/makrophagische Myofasciitis, (Poly)neuropathie, chronische Neuralgien, Ischialgie, Lähmungen (Guillan-Barré-Syndrom), juvenile Polyarthritis/ Autoimmun- Arthritis, Schlafstörungen, Krämpfe, Konvulsionen, Chronic Fatigue Syndrome, chronische Infektanfälligkeit durch Immunsystem- Schwächung

Schwermetall-Intoxikationen Quecksilber (2)

Depression, Denk- und Orientierungsstörungen, Gedächtnisstörungen, Antriebslosigkeit, chronische Cephalgie/Migräne, Schwindel, Sehstörungen (z. B. Diplopie), Opticus-Neuritis, Hörstörungen, Tinnitus, Herzarrhythmie, Endo- und Myokarditis, Lähmungen, Polyneuropathie, Myasthenie, Muskelkrämpfe, Fibromyalgie (Sehnen-Bänder-Schmerzen und -entzündungen), rheumatoide Arthritis, Schlafstörungen,

chronische Infektanfälligkeit durch Immunsystem- Schwächung, Chronic Fatigue Syndrome

Blei (9)

Unkonzentriertheit/Nervosität, Lernstörung und Enzephalopathie bei Kindern und Erwachsenen,Schwindel, Kopfschmerz, (Trigeminus-) Neuralgie, Tachykardie, Neuropathie, Muskelschmerzen, Lähmung, Schwäche,Gewichtsabnahme, Chronic Fatigue Syndrome

Chronische Radiosis bzw. RIIDS (Radiation Induced Immune Deficiency Syndrome) (16,24)

chronische Gelenkschmerzen (vgl. AMB Rad-br.!),Polyneuropathie (Taubheit der Hände und Füße), Läsionen im Gehirn (vgl. die häufigen differentialdiagnostischen Probleme bei der Abgrenzung von Neuroborreliose und MS), heftige Kopfschmerzen, die kaum auf Analgetika ansprechen, Gedächtnisschwäche, Hitzewallungen und Schweiß,chronische Erschöpfung, starke Infektanfälligkeit durch Immunsystem-Schwächung

Synthetic Hormone Syndrome (SHS) Unerwünschte Arzneiwirkungen Folgen m. o.w. langer Hormoneinnahme fast ausschl. bei Frauen festgestellt(7,15)

Aggressivität, Angst, Aphasie, Benommenheit, Nervosität, emotionale Labilität, Depression, Vertigo, cerebrale Durchblutungsstörungen, Cephalgie/ Migräne, Opticus- Neuritis, Augenmuskellähmung, Sehstörungen/Hemianopsie,Hörstörungen, Tinnitus, Arthritis/ Arthralgien, Myalgien, Muskelspasmen, Rückenschmerzen, periphere Neuropathie, Parästhesien, Raynaud-Syndrom, verschiedene Erytheme, starke Gewichtsab- oder -zunahme, HemiplegieKonvulsionen, Infektanfälligkeit durch Immunsystem- Schwächung, Chronic Fatigue Syndrome

Zahnherde durch avitale (=infizierte) Zähne

(10,20,23)

Chronische Cephalgie/Migräne, Hemicranie, cerebrale Spasmen, Multiple Sklerose, Antriebsstörungen, Sehstörungen, organische Augenerkrankungen (auch Augenhintergrund), Nystagmus, Tinnitus, Trigeminus- Neuralgie, Periarthritishumeroscapularis, Brachialgia nocturna, Lumbalgien, Ischialgie, Schwäche der Beine, Gehstörungen, chronische Arthralgien, Myalgien, alle denkbaren Erkrankungen des Bindegewebes

Familiensystemische Probleme als ursächlicher und/oder erhaltender Faktor wie von Hahnemann in den Chronischen Krankheiten beschrieben

(4,6,19)

Psychosomatische Beschwerden aller Art, die erfahrene HomöopathInnen regelmäßig in der Praxis sehen: Angststörungen, Depressionen, Cephalgie/ Migräne, Vertigo, Rückenschmerzen, Arthralgien, Schlafstörungen

Prinzipiell neu ist die Erkenntnis einer Immunschwäche durch Angst, Schmerz und Verzweiflung natürlich nicht. Bei den bekannten Versuchen von Hans Selye an Ratten (er wurde als Schöpfer des Begriffes „Stress“ bekannt) vor mehr als 50 Jahren fiel bereits auf, dass durch den stressbedingt hohen Cortisolspiegel nahezu alle Abwehrzellen (Lymphozyten) aus dem Blut verschwanden. Somit ist der direkte Zusammenhang zwischen vom Menschen empfundener seelischer Verletzung durch sexuelle, seelische und/oder körperliche Misshandlung, fehlende Bindungen und menschliche Wärme einerseits und einer fehlenden Immunabwehr gegenüber Bakterien aller Art andererseits leicht zu erkennen. Chronisch wird das Problem, wenn die seelischen Verletzungen sehr schwer sind/waren (wie bei Kriegsopfern oder Militärangehörigen im Krieg) oder über längere Zeit anhielten (Vernachlässigung oder Misshandlung von Kindern). Psychologen prägten den Begriff „Posttraumatic Stress Disorder= Posttraumatische Belastungsstörung) und bieten entsprechende Therapien an. Der bekannte amerikanische Psychiater und Hirnforscher Bruce Perry hat diese Zusammenhänge in einem Buch für Laien sehr anschaulich dargestellt, das auch auf Deutsch erschienen ist (17).

Im größeren Maßstab hat sich durch medizinhistorische Forschungen gezeigt, dass auch den epidemisch auftretenden Infektionskrankheiten (von Lepra über die Pest bis zu Scharlach und Typhus) immer kollektive Stressfaktoren zugrundeliegen (Mangelernährung, Überschwemmungen, Kriegszüge…), die mit seelischen Überlastungen einhergehen (wenn zum Beispiel nahe Angehörige verhungern, ertrinken oder ermordet werden) (1).

Auch Menschen, die diese Traumata als Erwachsene erlebt haben, leiden dauerhaft darunter. Um wie viel mehr muss eine zarte Kinderseele, die zu ihrer gesunden Entwicklung der Unterstützung und des Schutzes besonders bedarf, leiden, wenn Misshandlungen- wie auch in westlichen Industrieländern häufig- über lange Zeit und systematisch geschehen (22).