Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch stellt die Fragen, die unser System lieber vermeiden würde. Es zeigt Dir, wie Du Dich von Konsumzwängen und Erwerbsdruck befreist und stattdessen ein Leben in finanzieller Unabhängigkeit führst. Frugalismus ist kein Verzicht, sondern eine Entscheidung für Klarheit, Zeit und Selbstbestimmung. Rechne Dir Dein Leben aus und lebe es, wie es Dir entspricht.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 59
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Rechtlicher Hinweis
Alle Personen und Handlungen in diesem Werk sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen sowie existierenden Organisationen, Orten oder Begebenheiten ist rein zufällig und unbeabsichtigt.
Dieses Werk ist ein Produkt der Fiktion. Es dient ausschließlich der Unterhaltung und Information und stellt keine Form der Rechtsberatung, medizinischen Beratung, psychologischen Beratung oder einer anderen professionellen Beratung dar. Die in diesem Buch dargestellten Technologien, wissenschaftlichen Konzepte oder gesellschaftlichen Entwicklungen sind spekulativ und dienen der Erzählung.
Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der in diesem Werk enthaltenen Informationen entstehen könnten.
Einleitung
Kapitel 1: Der große Mythos der Sicherheit
Kapitel 2: Der Preis der Normalität
Kapitel 3: Was passiert, wenn Millionen früher aufhören zu arbeiten?
Kapitel 4: Frugalismus – Mehr als nur Sparen
Kapitel 5: Wie Frugalismus Dein Leben verändern kann
Kapitel 6: Was kostet Dich Dein jetziges Leben wirklich?
Kapitel 7: Dein Freiheitskapital – Wie viel brauchst Du wirklich?
Kapitel 8: Die Freiheitsformel
Kapitel 9: Die Macht der Sparrate
Kapitel 10: Einnahmen clever steigern
Kapitel 11: Ausgaben radikal hinterfragen
Kapitel 12: Konsum resetten – Von der Lust zum Frust zur Freiheit
Kapitel 13: Investieren wie ein Frugalist
Kapitel 14: Frugalismus mit Familie – geht das?
Kapitel 15: Soziale Hürden überwinden
Kapitel 16: Wenn Du den Job nicht mehr brauchst
Kapitel 17: Wenn immer mehr Menschen aussteigen
Kapitel 18: Warum der Staat Dich lieber abhängig hält
Kapitel 19: Freiheit beginnt mit einer Frage
Kapitel 20 Lukas und die stille Macht des Verzichts – Wie ein Arbeiterkind mit 30 % Sparquote finanziell frei wird
Kapitel 21 Noras kleiner Vorsprung – Wie 25 Euro im Monat zum Schlüssel für 1 Mio. Euro werden können
Kapitel 22 Sophie und das Prinzip der doppelten Anlage – Wie kluge Eltern und frühe Eigenverantwortung 1 Million möglich machen
Es gibt Bücher, die Dich unterhalten. Andere wollen Dich informieren. Dieses Buch will beides nicht. Es will etwas anderes: Es will, dass Du aufwachst.
Vielleicht hast Du in letzter Zeit gespürt, dass etwas nicht stimmt. Dass Du für Dein Geld zu viel Zeit opferst. Dass Dir zwischen Arbeit, Verpflichtungen und Konsum kein Leben mehr bleibt. Vielleicht fragst Du Dich, warum das so ist – und ob es einen Weg hinaus gibt. Einen Ausstieg aus dem ewigen Kreislauf von Verdienen, Ausgeben, Funktionieren.
Dieses Buch zeigt Dir diesen Weg. Und es sagt Dir, wie Du ihn gehen kannst – Schritt für Schritt, Zahl für Zahl, Entscheidung für Entscheidung.
Der Titel ist bewusst provokant: „Der Staat will nicht, dass Du dieses Buch liest.“ Das ist natürlich keine offizielle Verschwörung, keine geheime Agenda. Aber es ist ein strukturelles Interesse. Denn unser Gesellschaftssystem basiert auf einer stillschweigenden Übereinkunft: Du arbeitest bis fast 70, konsumierst fleißig, zahlst brav Deine Steuern – und bekommst am Ende eine Rente, die kaum reicht, aber zum Durchhalten motiviert. Wer aus dieser Logik ausbricht, wer sich bewusst früher zurückzieht, wer sich mit weniger zufrieden gibt und trotzdem mehr vom Leben hat, ist ein stiller Systemverweigerer. Kein Rebell mit Transparent, sondern ein Mensch, der sich der Verwertungslogik entzieht.
Dieses Buch handelt vom Frugalismus. Aber nicht als Sparrezept oder als asketische Lebensform. Sondern als Strategie zur Selbstbefreiung. Als mathematisch begründeter Ausweg aus dem Hamsterrad. Als Werkzeugkasten für Menschen, die sich ihre Freiheit zurückrechnen wollen.
Du wirst lernen, wie viel Du wirklich brauchst. Wie lange Du noch arbeiten musst – und wie Du diese Zeit verkürzen kannst. Du wirst verstehen, warum die meisten Menschen nicht frei sind, obwohl sie gut verdienen. Und wie Du Dich von dieser Illusion befreist, ohne alles aufzugeben, was Dir wichtig ist.
Dieses Buch richtet sich an alle, die Verantwortung für ihr Leben übernehmen wollen. An junge Erwachsene, die nicht in die Schuldenfalle tappen wollen. An Eltern, die ihren Kindern mehr mitgeben möchten als Konsum und Karriere. An Finanzberater, die ihren Kundinnen und Kunden neue Perspektiven aufzeigen wollen. Und an alle, die spüren, dass es mehr geben muss als Arbeiten, Altern und Abtreten.
Frugalismus ist keine Religion. Es ist keine Mode. Es ist eine Haltung. Und vor allem: eine Entscheidung.
Willkommen auf dem Weg zu Deiner Freiheit. Es beginnt mit einer Zahl – und mit der Bereitschaft, sie ernst zu nehmen.
Sicherheit – das ist das große Versprechen unserer Gesellschaft. Wer fleißig arbeitet, regelmäßig Beiträge zahlt und sich an die Regeln hält, wird am Ende belohnt: mit einer stabilen Rente, einem ruhigen Lebensabend und der beruhigenden Gewissheit, alles richtig gemacht zu haben.
Doch dieses Versprechen ist trügerisch. Es funktioniert nur so lange, wie Du nicht genau hinschaust.
Das Rentensystem in Deutschland ist ein Umlagesystem. Das bedeutet: Deine Beiträge heute zahlen nicht Deine eigene Rente, sondern die laufenden Renten der aktuellen Ruheständler. Deine Rente wiederum wird später aus den Beiträgen kommender Generationen bezahlt – falls es diese Beiträge in ausreichender Höhe überhaupt noch geben wird.
Was nach Solidarität klingt, ist in Wahrheit ein wackeliges Gebilde, das zunehmend ins Schwanken gerät. Die Alterspyramide hat sich längst in eine Säule verwandelt. Immer weniger Junge müssen für immer mehr Ältere aufkommen. Gleichzeitig wächst der Anteil der Menschen, die in prekären oder lückenhaften Erwerbsbiografien unterwegs sind – Minijobs, Teilzeit, befristete Verträge, Phasen der Selbstständigkeit ohne Pflichtbeiträge. Die Folge: sinkende Durchschnittsrenten bei steigenden Lebenserwartungen.
Die Realität sieht so aus: Wer in Deutschland heute in Vollzeit zum Durchschnittslohn arbeitet, muss rund 45 Jahre einzahlen, um eine Rente auf Hartz-IV-Niveau zu erreichen. Und das ist kein Rechenfehler. Das ist offizielle Zahl der Deutschen Rentenversicherung. Wer mehr will, braucht entweder ein überdurchschnittliches Einkommen, erhebliche Zusatzvorsorge – oder er wird schlichtweg nie aufhören zu arbeiten.
Und doch wird das Märchen von der Sicherheit weiter erzählt. Es hält die Menschen im System. Es motiviert sie, trotz Burn-out, trotz Familienbelastung, trotz Sinnkrise weiterzumachen. Denn irgendwann kommt ja die Belohnung – irgendwann kommt die Rente.
Aber was, wenn Du nicht auf irgendwann warten willst?
Was, wenn Du Deine eigene Rechnung machst – und feststellst, dass es andere Wege gibt?
Was, wenn Sicherheit nicht das Ergebnis von Konformität ist, sondern von Selbstbestimmung?
Frugalismus stellt diese Fragen radikal. Er glaubt nicht an die späte Belohnung durch ein System, das auf dem Prinzip Hoffnung basiert. Er glaubt an Mathematik, an Autonomie und an die Kraft des Verzichts. Nicht als Selbstzweck, sondern als strategisches Mittel zur Befreiung.
Denn wer heute bereit ist, sich selbst zu versorgen, sich klug abzusichern und den eigenen Konsum bewusst zu gestalten, braucht kein staatliches Sicherheitsversprechen mehr. Er schafft sich seine eigene Sicherheit – oft schneller, zuverlässiger und menschlicher als jedes Rentenkonto.
Die große Wahrheit ist unbequem: Sicherheit im herkömmlichen Sinn ist eine Illusion. Aber die gute Nachricht ist: Du kannst sie Dir selbst erschaffen. Und dabei freier, zufriedener und unabhängiger leben als je zuvor.
Willkommen im Denken jenseits der Illusion. Willkommen im echten Leben.