Die junge Erbin des Moserhofs - Toni Waidacher - E-Book

Die junge Erbin des Moserhofs E-Book

Toni Waidacher

0,0

Beschreibung

Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Es läutete an der Tür des Pfarrhauses und Sophie Tappert, die am Herd in der Küche hantierte, rief: »Ich seh' schon nach, Hochwürden.« »Ich kann schon sagen, wer's ist«, antwortete Sebastian Trenker, der in seinem Büro vor dem Computer saß, lachend. »Haben S' schon mal auf die Uhr geschaut?« »Richtig!«, rief die Haushälterin. »Es ist ja schon zwölf vorbei. Gedeckt hab' ich schon, Hochwürden …« »Bin schon unterwegs«, tönte es aus dem Büro. Sophie Tappert hatte indes die Haustür erreicht und öffnete. Es war Max Trenker, der Bruder des Pfarrers, der zum Mittagessen kam. Seine Frau arbeitete in Garmisch und aß dort nur eine Kleinigkeit. Also hatte es sich so eingebürgert, dass sich Max von Sophie Tapperts Kochkünsten im Pfarrhaus verwöhnen ließ, während ihre beiden Kinder vom Kindermädchen der Wiesingers mitversorgt wurden. Sie lächelte Max zu. »Ich hoff', Sie haben einen gescheiten Hunger mitgebracht. Es gibt Lende in Pfefferrahmsoße mit Spätzle. Ich denk, das mögen S'.« Der groß gewachsene Polizist schmunzelte und sog schnuppernd die Luft ein. »Ich kann's schon riechen, liebe Frau Tappert. Und ob ich das mag. Und einen anständigen Hunger hab' ich auch. Ich glaub', in meinem Magen sitzt ein ausgehungertes Raubtier.« Max trat in den Flur. »Servus, Bruderherz«, rief er. »Alles im grünen Bereich?« »Ich denk' schon. Grüß dich. Ich hoffe, auch bei dir ist alles in Ordnung.« »Alles Bestens.« »Dann komm' herein. Das Essen wartet.« Sie gingen ins Esszimmer. Der Tisch war bereits gedeckt, und wenig später trug Frau Tappert auch schon auf. Zunächst gab es eine klare Suppe, danach die Lende. Nachdem sie aber auch das

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 134

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Bergpfarrer – 444 –Die junge Erbin des Moserhofs

Wen darf Tanja vertrauen

Toni Waidacher

Es läutete an der Tür des Pfarrhauses und Sophie Tappert, die am Herd in der Küche hantierte, rief: »Ich seh’ schon nach, Hochwürden.«

»Ich kann schon sagen, wer’s ist«, antwortete Sebastian Trenker, der in seinem Büro vor dem Computer saß, lachend. »Haben S’ schon mal auf die Uhr geschaut?«

»Richtig!«, rief die Haushälterin. »Es ist ja schon zwölf vorbei. Gedeckt hab’ ich schon, Hochwürden …«

»Bin schon unterwegs«, tönte es aus dem Büro.

Sophie Tappert hatte indes die Haustür erreicht und öffnete. Es war Max Trenker, der Bruder des Pfarrers, der zum Mittagessen kam. Seine Frau arbeitete in Garmisch und aß dort nur eine Kleinigkeit. Also hatte es sich so eingebürgert, dass sich Max von Sophie Tapperts Kochkünsten im Pfarrhaus verwöhnen ließ, während ihre beiden Kinder vom Kindermädchen der Wiesingers mitversorgt wurden.

Sie lächelte Max zu. »Ich hoff’, Sie haben einen gescheiten Hunger mitgebracht. Es gibt Lende in Pfefferrahmsoße mit Spätzle. Ich denk, das mögen S’.«

Der groß gewachsene Polizist schmunzelte und sog schnuppernd die Luft ein. »Ich kann’s schon riechen, liebe Frau Tappert. Und ob ich das mag. Und einen anständigen Hunger hab’ ich auch. Ich glaub’, in meinem Magen sitzt ein ausgehungertes Raubtier.«

Max trat in den Flur. »Servus, Bruderherz«, rief er. »Alles im grünen Bereich?«

»Ich denk’ schon. Grüß dich. Ich hoffe, auch bei dir ist alles in Ordnung.«

»Alles Bestens.«

»Dann komm’ herein. Das Essen wartet.«

Sie gingen ins Esszimmer. Der Tisch war bereits gedeckt, und wenig später trug Frau Tappert auch schon auf. Zunächst gab es eine klare Suppe, danach die Lende. Nachdem sie aber auch das Dessert – einen Obstsalat – in sich hineingelöffelt hatten, lehnte sich Max zurück und stöhnte: »Du liebe Güte, bin ich satt. Aber es war auch wieder unwiderstehlich lecker.«

»Freut mich«, versetzte Sebastian. »Ein größeres Lob kannst der Frau Tappert gar net aussprechen. Aber mir geht’s net viel anders. Eigentlich müsst’ ich jetzt auf die Kandereralm marschieren, um die Kalorien wieder zu verbrennen.«

Max lachte, dann aber wurde er schnell ernst. »Gibt’s eigentlich was Neues in Sachen Freilichtbühne?«

»Gehört hab’ ich nix mehr«, erwiderte Sebastian. »Wie ich aber unseren verehrten Bürgermeister kenne, zieht er fleißig im Hintergrund seine Fäden. Ich denke, dass ihn dieser englische Investor nur vor seinen Karren spannt. Und der Bruckner merkt es nicht in seinem Ehrgeiz, die Gemeindekasse zu füllen. Nur gut, dass er immer wieder eingebremst wird.«

»Ja, dank deines unermüdlichen Einsatzes«, grinste Max.

»Ließe man den Bruckner nach seinem Gutdünken schalten und walten«, versetzte Sebastian, »dann wäre unser Ort schon lange nicht mehr das, was er ist, nämlich eine Oase des Friedens und der Ruhe, sondern ein Klein-Las Vegas. Und das muss net sein.«

»Recht hast, Bruder. Ist eigentlich schon der Name dieses ominösen englischen Investors bekannt?«

Sebastian schüttelte den Kopf. »Nein. Aber irgendwann muss die Sache ja spruchreif werden, und dann erfahren wir auch den Namen. Ich hab’s dem Bruckner schon angekündigt, dass ich nicht tatenlos zuschauen werd’, wie er unsere schöne Natur mit einer Freilichtbühne und möglicherweise Tausenden von Open Air-Fans ruiniert.«

»Manchmal frag’ ich mich …« Max wurde unterbrochen, weil das Telefon im Arbeitszimmer läutete.

Sofort erhob sich Sebastian, aber unter der Tür kam ihm schon Sophie Tappert mit dem Hörer entgegen. »Die Bergklinik«, murmelte sie und reichte ihm den Apparat.

Es war Professor Ulrich Bernhardt, der Leiter der Bergklinik auf der Nonnenhöhe persönlich, der sagte: »Grüß dich, Sebastian. Mich hat der Herr Moser gebeten, dich anzurufen.«

»Der Vinzenz?«, entfuhr es dem Bergpfarrer. »Wie geht’s ihm denn? Als ich ihn vor drei Wochen besucht hab’, war er noch ziemlich guter Dinge. Hat sich das geändert?«

»Ja, es sieht schlecht aus. Er möchte unbedingt mit dir sprechen.«

»Wie lange hat er denn noch?«, fragte Sebastian mit belegter Stimme.

»Drei, allenfalls vier Wochen.«

»Himmel, er ist doch erst dreiundsiebzig …«

»Danach fragt der Tod nicht.«

»Stimmt. Ich komme sofort. Vielen Dank, Ulrich.«

Der befreundete Arzt verabschiedete sich und Sebastian legte das Telefon auf den Tisch. Sein Gesicht war sehr ernst. »Es geht um den Moser Vinzenz. Der Professor gibt ihm höchstens noch vier Wochen. Moser will mich sprechen.«

»Soll ich dich zur Klinik fahren?«, fragte Max.

»Danke, aber ich nehm’ mein eigenes Auto. Dann kann ich mir alle Zeit nehmen, die der Vinzenz vielleicht braucht.«

»Wie du meinst«, murmelte Max. »Bestell dem Vinzenz einen Gruß von mir.«

»Mach ich.«

*

Es war ein Oberarzt, der Sebastian Trenker in der Klinik empfing. Er brachte ihn in das Zimmer, in dem Vinzenz Moser lag. Sebastian erschrak, als er den Patienten sah.

Mosers Gesicht war eingefallen und von fahler Blässe, die Augen lagen in tiefen, dunklen Höhlen und blickten ausgesprochen müde. Als sie aber den Bergpfarrer erblickten, blitzte es kurz in ihnen auf, und um die spröden Lippen des Kranken huschte sogar ein Lächeln. »Schön, dass Sie kommen, Hochwürden«, sagte er mit schwacher Stimme.

»Das ist doch selbstverständlich, Vinzenz!«

»Ich lasse Sie mit Herrn Moser allein, Hochwürden.« Leise verließ der Arzt das Zimmer.

»Danke.« Sebastian holte sich einen Stühle, stellte ihn neben das Bett des Kranken und setzte sich.

»Es geht dahin, Hochwürden«, murmelte Moser. »Die Ärzte haben kein Geheimnis draus gemacht. Drei, allerhöchstens vier Wochen geben s’ mir noch. Na ja, ich fürcht’ mich net. Sterben müssen wir schließlich alle irgendwann.«

»Eine tapfere Einstellung, Vinzenz«, murmelte Sebastian. »Das Sterben gehört zum Leben, und wenn unsere Zeit abgelaufen ist, dann müssen wir gehen. Das ist so, und daran führt kein Weg vorbei.«

»Damit hab’ ich mich abgefunden, Hochwürden«, murmelte Vinzenz. »Ich hab’ Sie gebeten, zu mir zu kommen, weil ich Ihnen mein Testament übergeben will. Bei Ihnen weiß ich es in den besten Händen. Und ich möcht’ Sie bitten, wenn alles vorbei ist, es an das Nachlassgericht weiterzugeben. Sie müssen wissen, dass es mir sehr am Herzen liegt, dass mein Nachlass so geregelt wird, wie ich es verfügt habe.« Mühsam versuchte Moser sich aufzurichten, schließlich ließ er sich zurückfallen und seufzte resigniert. »Es befindet sich im Schub des Nachtkästchens, Hochwürden. Bitte, nehmen S’ es an sich und geben S’ es weiter, wenn ich meinen letzten Schnaufer getan hab. Und noch eine Bitte hab’ ich: Verständigen S’ die Tanja. Sie kennen meine Enkelin ja, Hochwürden. Ihre Telefonnummer finden S’ im Münchner Telefonbuch.«

»Was ist mit deinen beiden Söhnen, Vinzenz? Soll ich die net auch benachrichtigen?«

»Es reicht, wenn die informiert werden, sobald ich die Augen für immer geschlossen hab’. Die haben sich seit Jahren nicht um mich gekümmert. Am Anfang hat’s wehgetan, aber irgendwann hab’ ich mich damit abgefunden. Es reicht, wenn die Tanja Bescheid weiß.«

Sebastian nickte. Er kannte die familiären Verhältnisse. Mosers Frau starb schon vor einigen Jahren. Sein ältester Sohn, Felix Moser, der Vater von Tanja, verunglückte vor fünf Jahren tödlich. Josef und Konrad Moser, die beiden anderen Söhne, hatten immer unterstellt, dass Vinzenz seinen ältesten Sohn bevorzugt habe. Es gab Streitereien, vor allem nach dem Tod der Mutter, als sie auf der Auszahlung des mütterlichen Erbteils bestanden. Das hatte einen Keil zwischen Vinzenz und seine beiden jüngeren Söhne getrieben. In den vergangenen Jahren hatte es kaum noch Kontakte zwischen ihnen gegeben, woran vielleicht auch die weite räumliche Trennung nicht ganz unschuldig war. Josef lebte in Stuttgart, Konrad im Rheinland.

Der Bergpfarrer holte den verschlossenen Umschlag aus dem Nachttischschub und steckte ihn ein. »Du kannst dich auf mich verlassen, Vinzenz. Ich geb’ dein Testament weiter, und die Tanja verständige ich, sobald ich im Büro bin. Sie kommt ganz sicher, denn sie ist ein gutes Madel.«

»Sie erbt alles«, flüsterte Vinzenz Moser. »Der Sepp und der Konrad erhalten lediglich den Pflichtteil. Aber wenn s’ auch nur einen Funken Ehre im Leib haben, dann verzichten s’ auf die Erbschaft. Aber ich glaub’, da sollt’ ich mir keine allzu großen Hoffnungen machen. Die gehen wahrscheinlich sogar vor Gericht. Aber ich hab’ das Testament in Gegenwart des Professors verfasst, und er kann bezeugen, dass ich im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte war, als ich es niedergeschrieben hab’. Die Tanja muss nix befürchten; sie ist auf der sicheren Seite.«

Sebastian nickte Vinzenz zu. »Hast’ sonst noch was auf dem Herzen? Kann ich irgendetwas für dich tun? Sag mir’s.«

»Nur noch eine Bitte, Hochwürden. Wenn es so weit ist, dann kommen S’, um mir die letzte Ölung zu geben. Man wird Sie vom Krankenhaus aus informieren.«

»Darüber brauchen wir net reden, Vinzenz. Ich werde zur rechten Zeit zur Stelle sein.«

»Dann möchte ich Sie net länger aufhalten, Hochwürden. Vielen Dank, dass Sie so schnell gekommen sind. Und Hochwürden, wenn das Testament eröffnet worden ist, achten S’ bitte ein bissel auf die Tanja. Das Madel ist recht sensibel und meine Söhne, werden wenig Rücksicht auf die Tanja nehmen. Sie wissen sicher, was ich meine.«

»Ich versprech’s dir, Vinzenz«, erklärte der Geistliche und nahm die Hand des Kranken. »Pfüat di, Vinzenz. Wenn du deine Einstellung bewahrst, dann …«

»An meiner Einstellung wird sich nix ändern, Hochwürden. Es gibt Situationen im Leben, da sehnt man sich nach Erlösung. In so einer Situation befinde ich mich.«

Sebastian drückte die Hand des Todkranken, dann ging er.

Gedankenvoll fuhr er in den Ort zurück, ging sofort in sein Büro, suchte im Internet die Nummer Tanja Mosers heraus und hörte gleich darauf den Anrufbeantworter mit Tanjas Stimme: »Sie sind mit dem Anschluss von Tanja Moser verbunden. Ich bin im Moment über das Festnetz leider nicht erreichbar. Rufen Sie mich gegebenenfalls unter folgender Nummer an …« Sie nannte ihre Handynummer, und wiederholte sie, sodass Sebastian genug Zeit hatte, sich die Nummer zu notieren.

Natürlich, sagte er sich, um diese Zeit arbeitet das Madel. Aber jetzt hab’ ich ja ihre Handynummer …

Gleich darauf hatte er Tanja an der Strippe. Sofort rief sie besorgt: »Sie, Hochwürden! Ist was mit meinem Opa?«

»Ja, leider, Tanja. Sein Gesundheitszustand hat sich rapide verschlechtert. Nun, ich will ehrlich sein: Die Ärzte geben ihm höchstens noch vier Wochen. Er hat mich gebeten, dich zu verständigen, denn er hätt’ dich gern noch mal gesehen, ehe er …«

»Großer Gott!«, brach es aus Tanjas Kehle. »Ich – ich rede sofort mit der Mama, Hochwürden, und morgen – nein, heut noch fahr ich nach St. Johann. Darf ich bei Ihnen vorsprechen, wenn ich angekommen bin?«

»Aber natürlich, Madel. Eine Bitte: Fahr vorsichtig. Es spielt keine Rolle, wenn du eine Viertelstunde später ankommst.«

»Ich versprech’s, Hochwürden. Ich denke, dass die Mama auch mitfahren will. Wir sperren unsere Praxis einfach für ein paar Tage zu. Wie auch immer – ich melde mich bei Ihnen, wenn ich angekommen bin.«

»Bis später also, Tanja.«

*

Tanja Moser läutete nachmittags kurz nach 17 Uhr an der Tür des Pfarrhauses. Sie war in Begleitung ihrer Mutter.

Tanja war vierundzwanzig Jahre alt, mittelgroß, sportlich schlank und hatte lange, brünette Haare. Ihre braunen Augen mit den großen, schwarzen Pupillen erinnerten an die Augen eines Rehs. Sie war ihrer Mutter, der fünfundvierzigjährigen Katrin Moser, sehr ähnlich, nur dass diese eben etwas über zwei Jahrzehnte älter war.

Sophie Tappert öffnete die Tür, und da sie sowohl Tanja als auch ihre Mutter kannte, sagte sie lächelnd: »Das ist aber schnell gegangen. Sie müssen doch geflogen sein. – Kommen S’ herein, Hochwürden ist in seinem Büro.«

Sie sagte Bescheid, dass sie den Besuch ins Wohnzimmer bringe, und kaum, dass sich die beiden Frauen gesetzt hatten, erschien Sebastian auch schon. Er gab erst Katrin Moser, dann Tanja die Hand.

»Möchten die Damen vielleicht eine Tasse Kaffee oder einen Tee?«, fragte Sophie Tappert.

»Für Kaffee ist’s fast schon ein wenig spät«, meinte Katrin Moser. »Aber gegen eine Tasse Tee wär’ nix einzuwenden.«

»Früchtetee, oder vielleicht schwarzen Tee?«

»Früchtetee bitte.«

»Möchten S’ ein Stück Obstkuchen dazu?«

Sowohl Katrin als auch ihre Mutter lehnten dankend ab.

Sophie entschwand in die Küche, die beiden Frauen und der Pfarrer setzten sich, Sebastian legte sich seine nächsten Worte im Kopf zurecht, dann meinte er: »Kein erfreulicher Anlass, der mich veranlasst hat, Sie zu bitten, nach St. Johann zu kommen.«

Jeder Zug im Gesicht Tanjas drückte aus, wie sehr sie litt. »Gibt’s denn überhaupt keine Hoffnung mehr?«

»Die Ärzte sagen nein. Der Krebs lässt sich nicht mehr bekämpfen.«

»Dass mein Opa mal so leiden muss, das hat er net verdient …« Tanjas Stimme erstickte, ihr kamen die Tränen. »Ich möchte so schnell wie möglich zu ihm. Kann man ihn um diese Uhrzeit noch besuchen?«

»Natürlich. Wenn Sie möchten, komme ich gerne mit Ihnen in die Klinik.«

»Wenn’s Ihnen nichts ausmacht, Hochwürden«, sagte Tanja.

»Nein, bestimmt nicht. Dein Großvater hat mir gegenüber angedeutet, Tanja, dass du den Hof erben sollst.«

Tanja schaute den Bergpfarrer betroffen an. »Ich! Aber – da sind doch noch der Onkel Sepp und der Onkel Konrad.«

Sebastian zuckte mit den Achseln. »Dazu kann ich nix sagen. Aber Haupterbin bist du. Was wirst denn machen mit dem Hof? Dazu gehören so um die dreißig Hektar Grund; Ackerland, Wiesen und Wald. Den meisten Grund hat dein Opa zwar verpachtet, aber das ändert ja nichts an den Eigentumsverhältnissen.«

Tanja warf ihrer Mutter einen fast hilflosen Blick zu.

Katrin Moser sagte: »Ich denke, dass sollte die Tanja erst einmal auf sich zukommen lassen, Hochwürden. Darüber können wir reden, sobald das Testament eröffnet wird – so weit ein solches besteht.«

»Es gibt ein Testament.« Sebastian nickte. »Ich weiß, dass der Vinzenz immer darauf bedacht war, dass nichts von dem, was er geschaffen hat, irgendwann einmal in fremde Hände fällt. Darum hab ich gefragt. Im Endeffekt wird es natürlich deine Sache sein, Tanja.«

Sophie Tappert brachte den Tee. Sebastian entging nicht, dass Tanja vor Ungeduld regelrecht fieberte, weil sie es nicht erwarten konnte, ihren todkranken Großvater zu sehen. Als sie vor drei Wochen zu Besuch bei ihm war, war er noch zuversichtlich gewesen, dass die Ärzte den Krebs unter Kontrolle bekommen würden. Und nun dieser jähe Rückfall …

Die junge Frau war erschüttert bis in die Seele. Es war für sie nicht vorstellbar, dass es ihren geliebten Großvater bald nicht mehr geben sollte.

Schließlich war der Tee getrunken und sie brachen auf. Sie nahmen Tanjas Wagen, der vor dem Haus stand.

In der Klinik wurden die drei von einer Krankenschwester aufgehalten. »Wohin möchten Sie denn mit den beiden Damen, Hochwürden?«, fragte sie. Pfarrer Trenker war natürlich auch beim Klinikpersonal bekannt.

»Zu Vinzenz Moser. Es sind seine Schwiegertochter und seine Enkelin.«

Die Schwester schaute sie streng an: »Sie können aber nicht alle gleichzeitig hinein.«

Etwas ratlos schauten Tanja und Kathrin Moser den Bergpfarrer an.

»Ja geht nur rein zu ihm«, pflichtete Sebastian bei, »ich warte hier.«

Tanja nahm ihre Mutter bei der Hand und öffnete die Zimmertür.

Sebastian setzte sich auf einen Stuhl, der an der Wand stand, und wartete.

Schon eine halbe Stunde später kamen Katrin und Tanja wieder aus dem Zimmer. Ihre Augen schwammen in einem See von Tränen. Sagen konnten sie nichts, denn die Trauer erstickte ihre Stimmen.

*

Dreieinhalb Wochen später wurde Vinzenz Moser beerdigt. Auf dem Friedhof bei der Dorfkirche hatten sich so ziemlich alle Dorfbewohner und auch viele Bewohner aus den beiden Nachbargemeinden eingefunden, sodass der Friedhof die ganze Trauergemeinde gar nicht aufnehmen konnte.

Danach ging es zum Leichenschmaus ins Hotel ›Zum Löwen‹. Sepp Reisinger und seine Frau Irma hatten im Saal für mehr als fünfzig Leute eindecken lassen. Es handelte sich um die Verwandten und Freunde des Verstorbenen sowie einige Honoratioren des Orts, unter ihnen der Bürgermeister, die geladen waren. Die beiden Söhne des Verstorbenen hatten mit ihren Familien zwei Tische belegt, bei ihnen saßen auch Tanja und deren Mutter. Die beiden Frauen verabschiedeten sich allerdings schon bald nach dem Essen und begaben sich in die Pension ›Edelweiß‹, wo sie Zimmer gemietet hatten. Sie wollten ein wenig ausruhen und noch am selben Tag nach München zurückfahren.

Auch Sebastian Trenker verließ nach dem Mahl das Hotel, denn er hatte etwas zu erledigen, das keinen Aufschub duldete. Er setzte sich in sein Auto und fuhr nach Garmisch-Partenkirchen zum Nachlassgericht, das Testament Vinzenz Mosers in der Jackentasche …

Bürgermeister Markus Bruckner schaute immer wieder zu den Tischen der Söhne des Verstorbenen hin, fasste mal Josef Moser, mal dessen Bruder Konrad ins Auge, und er wirkte irgendwie unschlüssig. Schließlich trank er einen großen Schluck von seinem Bier, als müsste er sich Mut antrinken, dann erhob er sich und ging zu dem Tisch, an dem Josef Moser mit seiner Frau, dem Sohn und der Tochter saß. »Servus, Sepp!«