9,99 €
Leidest Du unter ständigen Entzündungen und suchst nach Rezepten, die Deine Beschwerden lindern können? Möchtest Du Deinen Zuckerkonsum endlich hinter Dir lassen und Dich trotzdem genussvoll und abwechslungsreich ernähren? Wünschst Du Dir Gerichte, die gesund sind, leicht gelingen und dabei köstlich schmecken? Dann ist dieses große 2-in-1-Kochbuch genau das Richtige für Dich. Es vereint zwei wirkungsvolle Ernährungskonzepte in einem Buch und bietet Dir eine einzigartige Auswahl an Rezepten, die entweder entzündungshemmend oder zuckerfrei sind. So legst Du mit jeder Mahlzeit den Grundstein für mehr Energie, innere Balance und langfristige Gesundheit. Warum dieses Kochbuch wählen? Hier sind die Vorteile beider Ernährungsweisen: - Entzündungen lindern: Mit gezielten Rezepten kannst Du Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Rötungen positiv beeinflussen. - Zellen schützen: Nährstoffreiche, entzündungshemmende Lebensmittel fördern die Zellgesundheit und wirken vorbeugend gegen weitere Beschwerden. - Zuckerfrei mehr Energie gewinnen: Ohne zugesetzten Zucker startest Du energiegeladen in den Tag, vermeidest Blutzuckerschwankungen und senkst das Risiko für Diabetes. - Stoffwechsel & Gewicht regulieren: Zuckerfreie, ballaststoffreiche Rezepte helfen beim Abnehmen, stabilisieren den Stoffwechsel und fördern ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Warum Du dieses Kochbuch unbedingt in Deiner Sammlung haben solltest: - Abwechslungsreiche Vielfalt: Von kreativen Frühstücksideen über herzhafte Hauptgerichte bis hin zu gesunden Snacks und Desserts, hier ist für jede Tageszeit etwas dabei. - Einfach umsetzbar: Alle Rezepte sind leicht verständlich beschrieben, alltagstauglich und gelingen zuverlässig, selbst wenn Du nur wenig Kocherfahrung mitbringst. - Speziell entwickelt: Alle Gerichte sind entweder auf eine entzündungshemmende oder auf eine zuckerfreie Ernährung abgestimmt und lassen sich mühelos in den Alltag integrieren. - Zeitsparend: Viele Rezepte lassen sich in weniger als 30 Minuten zubereiten und benötigen nur wenige, gut erhältliche Zutaten. Kaufe noch heute dieses 2-in-1-Kochbuch und entdecke, wie einfach es sein kann, Entzündungen zu reduzieren oder Deinen Zuckerkonsum dauerhaft zu senken. Dein Körper wird es Dir danken!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 189
Veröffentlichungsjahr: 2025
Entzündungshemmende Ernährung und Zuckerfreie Ernährung Kochbuch
Das große 2-in-1-Kochbuch mit gesunden Rezepten ohne zugesetzten Zucker und wohltuenden Gerichten zur Unterstützung bei Entzündungen.
Cover
Titelblatt
Entzündungshemmende Ernährung Vorwort
Anmerkung zu den Rezepten
Suppen & Eintöpfe
Ingwer-Karotten-Suppe
Linsen-Mangold-Eintopf
Spargel-Basilikum-Cremesuppe
Kokos-Kürbis-Suppe
Kichererbsen-Grünkohl-Eintopf
Thailändische Hühner-Beeren-Suppe
Grünkohl-Tomaten-Eintopf
Kartoffel-Spargel-Suppe
Zwiebel-Rosenkohl-Suppe
Pastinaken-Spinat-Suppe
Fenchel-Apfel-Eintopf
Rote Bete-Grapefruit-Suppe
Tomaten-Kokos-Suppe
Auberginen-Chili-Suppe
Süßkartoffel-Linsen-Eintopf
Salate
Avocado-Beeren-Salat
Quinoa-Grünkohl-Salat
Mango-Rucola-Salat
Erdbeer-Spinat-Salat
Waldorfsalat
Lachs-Avocado-Bowl
Kichererbsen-Spinat-Salat
Edamame-Basilikum-Salat
Artischocken-Bohnen-Salat
Blaubeer-Mandel-Salat
Rote Bete-Apfel-Salat
Radieschen-Ingwer-Salat
Hauptgerichte
Kürbis-Kokos-Curry
Brokkoli-Thunfisch-Gratin
Mandel-Kräuter-Hähnchen
Aubergine in Tomaten-Knoblauchsauce
Kabeljau auf Zitronenbett
Spinat-Makrelen-Auflauf
Rosenkohl-Kartoffel-Gratin
Garnelen-Zucchini-Pfanne
Süßkartoffel-Steinbutt-Curry
Paprika-Forelle
Kohlrouladen à la Avocado
Ingwer-Heilbutt
Hähnchenbrust mit Apfel-Fenchel-Salat
Putenmedaillons auf Rote-Beete-Risotto
Marinierte Tofu-Steaks auf Spinat-Bett
Pilz-Knoblauch-Linguine mit Kurkuma
Gebackener Seelachs auf Kürbispüree
Zitronen-Thymian- Hähnchenschenkel
Gemüsepfanne
Quinoa-Gemüse-Burger mit Avocadocreme
Beilagen
Gebackene Süßkartoffelspalten
Grünkohl-Chips
Quinoa-Taboulé
Knoblauch-Zucchini-Scheiben
Brokkoli-Röschen mit KnoblauchöL
Pastinaken-Püree
Chili-Limetten-Maiskolben
Kohlrabipommes
Spinat-Kokos-Pfanne
Bärlauch-Kartoffelbrei
Frühstück
Haferflocken-Blaubeer-Muffins
Mango-Quinoa-Bowl
Avocado-Spinat-Pfannkuchen
Hirse-Beeren-Joghurt
Kokos-Chia-Pudding
Kirsch-Smoothiebowl
Kürbis-Amaranth-Brei
Mandel-Bananenbrot
Granatapfel-Buchweizen-Müsli
Apfel-Zimt-Haferbrei
Mandelmilch-Apfel-Shake
Roggen-Beeren-Joghurt
Hafermilch-Kiwi-Smoothie
Wassermelonen-Chia-Frühstück
Brombeer-Salbei-Smoothie
Desserts
Mango-Chia-Pudding
Avocado-Schokomousse
Brombeer-Zimt-Crumble
Kokos-Himbeer-Eis
Quinoa-Kirsch-Kuchen
Erdbeer-Minz-Joghurt
Apfel-Amaranth-Cookies
Kiwi-Granatapfel-Sorbet
Energiekugeln
Mandel-Bananen-Kekse
Pflaumen-Kokos-Creme
Blaubeer-Schoko-Pie
Rote Beete-Vanille-Pudding
Zitronen-Basilikum-Eis
Kürbis-Gewürz-Muffins
Snacks
Mandel-Curry-Riegel
Süßkartoffel-Kräuter-Chips
Kürbiskern-Apfel-Energiebällchen
Rote Beete-Kokosnuss-Chips
Granatapfel-Chili-MIX
Grünkohl-Ingwer-Riegel
Hirse-Blaubeer-Cracker
Kichererbsen-Kurkuma-Snack
Petersilie-Edamame-Sticks
Quinoa-Kirsch-Energy Balls
Spinat-Mandel-Fladen
Avocado-Brownies
Kokos-Zitrone-Energy Balls
Brokkoli-Bohnen-Snack
Zuckerfreie Ernährung Vorwort
Frühstücksideen
Haferflocken mit Beeren und Chiasamen
Pfannkuchen mit Mandelmilch und Banane
Kürbis-Apfel-Porridge
Naturjoghurt mit frischen Früchten und Leinsamen
Hirsebrei mit Mandelmilch und Zimt
Low-Carb Omelett
Bircher Müsli mit frischem Obst
Vollkornbrot mit Avocado und pochiertem Ei
Quark mit Walnüssen und Beeren
Mandel-Hafer-Granola mit griechischem Joghurt
Suppen und Eintöpfe
Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch
Karotten-Ingwer-Suppe
Linseneintopf mit Gemüse
Würzige Hühnersuppe
Gemüseeintopf mit frischen Kräutern
Tomatensuppe mit Basilikum
Brokkolicremesuppe mit Mandelmilch
Kohlsuppe mit Paprika
Rote-Bete-Suppe mit Kokosmilch
Zucchini-Curry-Suppe
Salate
Frischer Spinatsalat mit Hühnchen
Quinoa-Salat mit Avocado und Tomaten
Rote-Bete-Carpaccio
Griechischer Salat mit Feta
Salat mit gegrilltem Lachs und Zitronendressing
Couscous-Salat mit frischem Gemüse
Mango-Avocado-Salat
Rucola-Salat mit Parmesan und Kirschtomaten
Radieschensalat mit Gurke und Joghurtdressing
Vegan
Buddha Bowl mit Quinoa
Gemüsecurry mit Kokosmilch
Spaghetti Bolognese mit Linsen
Linsen-Burger mit Avocado
Mediterranes Gemüse aus dem Ofen
Pfannkuchen mit Beeren
Pilzrisotto mit Petersilie
Zucchini-Spaghetti
Spinat-Tofu-Lasagne
Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter
Hauptgerichte
Hähnchenbrust mit Brokkoli und Mandeln
Chili con Carne
Quinoa-Pfanne mit Hähnchen und Gemüse
Gefüllte Zucchini mit Hähnchen
Low-Carb Pizza mit Thunfisch-Boden
Zucchini-Spaghetti mit Garnelen
Gebratene Forelle mit Knoblauch und Petersilie
Hähnchen-Gemüse-Pfanne mit Curry
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Quinoa
Lachsfilet auf Spinatbett
Beilagen
Ofen-Kartoffeln
Gebratener Spargel mit Knoblauch und Zitrone
Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen
Gebackener Blumenkohl
Ofen-Gemüse mit frischen Kräutern
Quinoa mit Gemüse und Sojasauce
Pommes mit Kräutern
Kürbis aus dem Ofen mit Thymian
Gebackener Rosenkohl mit Speck
Ofenrösti aus Karotten und Kartoffeln
Snacks und kleine Mahlzeiten
Gemüsesticks mit Avocado-Hummus
Gefüllte Pilze mit Frischkäse
Gurkenröllchen
Karotten-Chips aus dem Ofen
Gefüllte Eier
Knusprige Kichererbsen aus dem Ofen
Zucchinipuffer mit Joghurtdip
Paprika-Gemüsespieße
Auberginen-Pizza-Bites
Mini-Pfannkuchen mit Beeren
Desserts und Süßspeisen
Erdbeermousse mit Joghurt
Chia-Pudding mit Himbeeren
Vanillepudding mit Mandelmilch
Erdbeer-Sorbet
Zimtapfel aus dem Ofen
Mango-Lassi
Low-Carb Schokoladenmousse
Bananeneis
Avocado-Schokoladenpudding
Pfirsich-Sorbet
Getränke und Smoothies
Spinat-Smoothie
Karotten-Smoothie
Grünkohl-Smoothie
Beeren-Smoothie mit Joghurt
Früchte-Eistee
Kürbis-Smoothie
Avocado-Smoothie
Infused Water
Ingwer-Tee
Mango-Smoothie
Saucen und Dips
Avocado-Hummus
Tomaten-Salsa mit Chili
Tsatsiki mit Gurken und Knoblauch
BBQ-Sauce
Guacamole mit Limettensaft
Knoblauch-Joghurtsauce
Balsamico-Dressing für Salate
Italienische Tomatensauce für Pasta
Tomaten-Chutney mit Chili
Zitronen-Dill-Sauce für Fisch
Schlusswort
Urheberrechte
Cover
Titelblatt
Entzündungshemmende Ernährung Vorwort
Schlusswort
Urheberrechte
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
Entzündungshemmende Ernährung Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
als Autorin und leidenschaftliche Köchin, die stets auf der Suche nach neuen, inspirierenden Ideen für die Küche ist, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die entzündungshemmende Ernährung in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Buch findest du daher eine Vielzahl an Rezepten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind liebevoll zusammengestellt, leicht nachzukochen und sie tragen dazu bei, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und es wird immer deutlicher, dass es kaum einen besseren Weg gibt, unserem Körper Gutes zu tun, als durch eine bewusste Lebensmittelauswahl. Das Ziel dieses Buches ist es, dich auf deinem persönlichen Weg zu einem gesunden Lebensstil zu begleiten und dir zu zeigen, dass eine Ernährung, die Entzündungen entgegenwirkt, nicht bedeutet, dass du auf Genuss verzichten musst. Ganz im Gegenteil: Die Rezepte in diesem Buch beweisen, dass eine entzündungshemmende Ernährung und Genuss Hand in Hand gehen können.
Ich hoffe, dass du durch dieses Kochbuch die Freude am Entdecken und Ausprobieren neuer Rezepte findest. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, was wir essen, sondern auch darum, wie wir es zubereiten und genießen. Es ist die Leidenschaft, die Hingabe und die Liebe, die wir in die Zubereitung unserer Mahlzeiten stecken, die sie zu etwas Besonderem machen.
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und beim Entdecken neuer Lieblingsgerichte. Möge dieses Buch dich auf deinem Weg zu einem gesunden und genussvollen Lebensstil begleiten.
Deine Carina Lehmann
Anmerkung zu den Rezepten
Du magst dich fragen, warum in diesem Kochbuch auf Bilder verzichtet wurde. Eine ungewöhnliche Wahl, das ist mir bewusst, denn wir leben in einer visuell stark orientierten Welt, in der ein Bild oft mehr als tausend Worte zu sagen scheint. Doch gerade im Kontext der Kulinarik glaube ich, dass diese bildlastige Herangehensweise uns manchmal die Möglichkeit nimmt, unsere eigene kreative Interpretation zu entwickeln und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Geschmack, die Aromen und die Freude am Kochen.
Stell dir vor, du blätterst durch ein Kochbuch, siehst ein wunderbares Foto eines Gerichts und denkst: „Das möchte ich kochen“. Das Bild setzt eine Erwartung. Es formt eine Vorstellung davon, wie das Endergebnis aussehen sollte. Doch was passiert, wenn dein Gericht nicht genau so aussieht wie auf dem Bild? Fühlst du dich dann als hättest du versagt? Dabei geht es beim Kochen doch eigentlich um den Prozess, die Erfahrung und letztendlich den Geschmack – nicht um die Perfektion eines Food-Fotos.
In diesem Kochbuch fehlen die Bilder bewusst. Ohne Bilder bist du frei, dir eigene Vorstellungen zu machen, wie dein Gericht aussehen könnte. Du hast die Freiheit, zu experimentieren, zu variieren und dein eigenes, einzigartiges Gericht zu kreieren.
Zusätzlich lege ich großen Wert darauf, dass du das Kochen als kreativen Prozess erlebst. Jedes Gericht, das du zubereitest, ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, deiner Vorlieben, deines Geschmacks. Ohne vorgefertigte Bilder bist du der Künstler, der sein eigenes Kunstwerk schafft – einzigartig und individuell.
In diesem Sinne lade ich dich ein, dich auf diese besondere kulinarische Reise einzulassen. Lass dich von deiner Vorstellungskraft und deinen Geschmacksknospen leiten, nicht von Hochglanzbildern. Ich bin sicher, du wirst dabei ganz neue Seiten des Kochens entdecken.
Suppen & Eintöpfe
Ingwer-Karotten-Suppe
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 3 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
• 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
• 2 cm frischer Ingwer, geschält und fein gehackt
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 250 ml Kokosmilch, ungesüßt
• 250 ml Wasser
• 1 TL Kurkuma
• Salz und Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
• 1 EL frische Petersilie, gehackt
• 1 EL Mandelmus
• 1 Prise Chilipulver
Zubereitung:
1. Erhitze in einem Topf das Olivenöl. Gib die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünste sie, bis sie glasig ist.
2. Füge den gehackten Ingwer und die Karottenscheiben hinzu. Lass das Ganze etwa 5 Minuten anbraten, während du regelmäßig umrührst.
3. Gieße Wasser und Kokosmilch in den Topf. Würze mit Kurkuma, Salz, schwarzem Pfeffer und einer Prise Chilipulver.
4. Bring die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze. Lass sie 20 Minuten lang köcheln oder bis die Karotten weich sind.
5. Nimm den Topf vom Herd und püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie glatt und cremig ist.
6. Gib die Suppe in eine Schüssel und garniere sie mit frischer Petersilie und einem Klecks Mandelmus.
Linsen-Mangold-Eintopf
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 100 g grüne Linsen, gewaschen
• 200 g Mangold, gewaschen und in Streifen geschnitten
• 1 kleine Karotte, geschält und gewürfelt
• 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
• 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
• 2 EL natives Olivenöl extra
• 500 ml Wasser
• 1/4 TL Kurkuma
• 1/2 TL Rosmarin
• Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
• Ein Spritzer frischer Bio-Zitronensaft
• Einige Blätter frischer Basilikum, fein gehackt
Zubereitung:
1. In einem mittelgroßen Topf das Olivenöl erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten, bis sie glasig sind.
2. Karottenwürfel hinzufügen und für etwa 3 Minuten mitbraten, bis sie etwas weich werden.
3. Die Linsen in den Topf geben und alles kurz umrühren.
4. Wasser, Kurkuma und Rosmarin hinzufügen. Zum Kochen bringen und die Hitze reduzieren, um das Ganze 15 Minuten leicht köcheln zu lassen.
5. Nach 15 Minuten den Mangold hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis sowohl die Linsen als auch der Mangold weich sind.
6. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
7. Zum Schluss den frischen Basilikum darüberstreuen.
Spargel-Basilikum-Cremesuppe
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 200 g weißer Spargel, geschält und in kleine Stücke geschnitten
• 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
• 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
• 400 ml Wasser
• 1 TL frischer Basilikum, fein gehackt
• 50 ml Mandelmilch, ungesüßt
• Salz und schwarzer Pfeffer zum Würzen
• Einige Basilikumblätter zur Dekoration
Zubereitung:
1. Erhitze das Rapsöl in einem Topf auf mittlerer Stufe. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünste sie, bis sie glasig ist.
2. Gib die Spargelstücke in den Topf und lass sie einige Minuten mitdünsten, bis sie etwas weicher werden.
3. Gieße Wasser in den Topf und lasse den Spargel darin für etwa 15 Minuten köcheln, oder bis er weich ist.
4. Sobald der Spargel weich ist, nimm den Topf vom Herd. Gib den gehackten Basilikum und die Mandelmilch hinzu. Mit einem Stabmixer pürierst du die Suppe, bis sie eine glatte Konsistenz hat.
5. Schmecke die Suppe mit Salz und schwarzem Pfeffer ab.
6. Gieße die Suppe in eine Schüssel und garniere sie mit einigen frischen Basilikumblättern.
Kokos-Kürbis-Suppe
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 200 g Hokkaido-Kürbis, gewürfelt
• 200 ml Kokosmilch, ungesüßt
• 100 ml Wasser
• 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
• 1 TL Ingwer, fein gehackt
• 1 TL Kurkuma
• 1 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
• 1 Handvoll Spinat
• 1 TL Bio-Zitronensaft, frisch gepresst
• Salz und schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
• 1 EL Kürbiskerne zum Garnieren
Zubereitung:
1. Erhitze das Rapsöl in einem mittelgroßen Topf. Füge die Zwiebeln hinzu und dünste sie, bis sie glasig sind.
2. Den Ingwer und Kurkuma hinzufügen und kurz anbraten, bis sie duftend sind.
3. Füge die Kürbiswürfel hinzu und dünste sie ein paar Minuten an, bis sie etwas Farbe angenommen haben.
4. Gieße die Kokosmilch und das Wasser dazu und bringe die Suppe zum Kochen. Reduziere die Hitze und lasse sie etwa 15 Minuten köcheln, bis der Kürbis weich ist.
5. Vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer pürieren, bis die Suppe cremig ist.
6. Den Spinat unterrühren, bis er in der Suppe welk geworden ist.
7. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und in eine Schüssel geben.
8. Mit Kürbiskernen garnieren und servieren.
Kichererbsen-Grünkohl-Eintopf
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 150 g Kichererbsen, über Nacht eingeweicht und abgetropft
• 200 g Grünkohl, gewaschen und grob gehackt
• 1 mittelgroße Karotte, geschält und in Würfel geschnitten
• 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
• 2 EL Rapsöl
• 1 TL Kurkuma
• 1 TL Ingwer, frisch gerieben
• 500 ml Wasser
• 1 Bio-Zitrone, Saft und etwas Abrieb
• 2 EL Mandelmus
• Salz und schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
1. Das Rapsöl in einem mittelgroßen Topf erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten.
2. Die Karottenwürfel hinzufügen und etwa 5 Minuten mitdünsten, bis sie leicht weich werden.
3. Den frisch geriebenen Ingwer, Kurkuma und die eingeweichten Kichererbsen zum Topf hinzufügen. Kurz umrühren, sodass alles gut mit den Gewürzen vermischt ist.
4. Mit Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Den Grünkohl hinzufügen und den Topf mit einem Deckel verschließen. Auf mittlerer Hitze etwa 25 Minuten köcheln lassen, bis die Kichererbsen weich sind.
5. Den Topf vom Herd nehmen und das Mandelmus unterrühren, um dem Eintopf eine cremige Konsistenz zu verleihen.
6. Mit Salz, schwarzem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Zum Schluss noch etwas Zitronenabrieb darüberstreuen.
Thailändische Hühner-Beeren-Suppe
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 150 g Hähnchenbrust, in dünne Scheiben geschnitten
• 50 g Heidelbeeren
• 1/2 rote Paprika, in dünne Streifen geschnitten
• 1 Frühlingszwiebel, fein gehackt
• 2 TL frischer Ingwer, fein gerieben
• 1 TL frischer Kurkuma, fein gerieben
• 300 ml Hühnerbrühe
• 100 ml Kokosmilch, ungesüßt
• 1 TL natives Olivenöl extra
• 1 TL Bio-Zitronensaft
• Eine Prise Schwarzer Pfeffer
• Eine Handvoll frischer Koriander, gehackt
• 1 TL Chiasamen (zum Garnieren)
Zubereitung:
1. In einem mittelgroßen Topf das Olivenöl erhitzen und den Ingwer, Kurkuma und die Frühlingszwiebeln darin kurz anbraten.
2. Die Hähnchenbrustscheiben hinzufügen und von beiden Seiten anbraten, bis sie leicht goldbraun sind.
3. Die Paprikastreifen zur Mischung hinzufügen und für etwa 2 Minuten weiterbraten.
4. Mit der Hühnerbrühe ablöschen und zum Kochen bringen.
5. Die Kokosmilch und Heidelbeeren hinzufügen und alles für weitere 5-7 Minuten köcheln lassen, bis das Hähnchen gar ist.
6. Mit Zitronensaft, schwarzem Pfeffer und Koriander würzen.
7. Die Suppe in eine Schale geben und mit Chiasamen garnieren.
Grünkohl-Tomaten-Eintopf
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 150 g Grünkohl, gewaschen und grob gehackt
• 2 mittelgroße Tomaten, gewürfelt
• 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 1 kleine Karotte, gewürfelt
• 1 kleine Kartoffel, gewürfelt
• 500 ml Wasser
• 1 TL frischer Ingwer, gerieben
• 1 TL Kurkuma
• Salz und Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
• 1 EL Bio-Zitronensaft
• 1 EL frische Petersilie, gehackt
Zubereitung:
1. In einem mittelgroßen Topf das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel darin glasig dünsten.
2. Karotte, Kartoffel und Ingwer hinzufügen und 2-3 Minuten anbraten, bis alles gut duftet.
3. Die gewürfelten Tomaten zum Topf geben und mit Kurkuma, Salz und Pfeffer würzen. Alles gut vermischen und 2 Minuten köcheln lassen.
4. Den Grünkohl in den Topf geben und das Wasser hinzufügen. Den Eintopf zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Alles 20-25 Minuten köcheln lassen, bis der Grünkohl weich und die Kartoffeln gar sind.
5. Zum Schluss den Zitronensaft und die gehackte Petersilie unterrühren und den Eintopf vom Herd nehmen.
6. Den Eintopf in eine Schüssel füllen und servieren.
Kartoffel-Spargel-Suppe
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 2 mittelgroße Kartoffeln, gewürfelt
• 6 grüne Spargelstangen, in kleine Stücke geschnitten
• 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
• 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
• 300 ml Mandelmilch, ungesüßt
• 200 ml Wasser
• 1 TL frischer Ingwer, gerieben
• Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
• 1 EL frischer Basilikum, gehackt
• 1 EL Petersilie, gehackt
• 1 TL Kurkuma
Zubereitung:
1. Erhitze das Rapsöl mit Buttergeschmack in einem Topf. Füge die Zwiebeln hinzu und dünste sie, bis sie glasig sind.
2. Füge die gewürfelten Kartoffeln und Spargelstücke hinzu. Lass sie für etwa 5 Minuten anbraten, dabei gelegentlich umrühren.
3. Gieße Wasser und Mandelmilch dazu und erhöhe die Hitze, bis die Suppe zum Kochen kommt.
4. Reduziere dann die Hitze, füge Ingwer und Kurkuma hinzu und lass die Suppe 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
5. Püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
6. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und rühre den frischen Basilikum und die Petersilie unter.
7. Lass die Suppe nochmals kurz aufkochen und serviere sie dann.
Zwiebel-Rosenkohl-Suppe
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
• 150 g Rosenkohl, gewaschen und halbiert
• 1 Karotte, gewürfelt
• 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
• 1 TL frischer Ingwer, fein gehackt
• 400 ml Wasser
• 100 ml Kokosmilch, ungesüßt
• 1 TL frischer Thymian, gehackt
• Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. Erhitze das Rapsöl mit Buttergeschmack in einem mittelgroßen Topf über mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel und den Ingwer hinzu und dünste sie, bis sie weich und leicht goldbraun sind.
2. Füge die Karottenwürfel hinzu und dünste sie einige Minuten mit.
3. Jetzt den Rosenkohl dazugeben und alles gut umrühren. Lass das Ganze für 5 Minuten köcheln.
4. Gieße das Wasser in den Topf und bringe die Suppe zum Kochen. Reduziere die Hitze und lass sie 15 Minuten simmern oder bis der Rosenkohl und die Karotten weich sind.
5. Füge die Kokosmilch und den frischen Thymian hinzu. Gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Nimm den Topf vom Herd, lass die Suppe etwas abkühlen und püriere sie dann mit einem Stabmixer, bis sie eine gleichmäßige und cremige Konsistenz hat. Guten Appetit.
Pastinaken-Spinat-Suppe
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 mittelgroße Pastinake, geschält und gewürfelt
• 100 g frischer Spinat, gewaschen und grob gehackt
• 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
• 1 TL frischer Ingwer, fein gehackt
• 500 ml Wasser
• 1 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
• 1 TL Kurkuma
• Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
• 1 EL Bio-Zitronensaft
• 1 EL Mandelmus
Zubereitung:
1. In einem Topf das Rapsöl mit Buttergeschmack erhitzen. Die Zwiebeln darin glasig dünsten.
2. Den frischen Ingwer hinzufügen und kurz mit den Zwiebeln anbraten.
3. Die gewürfelte Pastinake zum Topf hinzufügen und ein paar Minuten mitdünsten, bis sie leicht goldbraun ist.
4. Das Wasser zum Topf geben und die Pastinake weich kochen.
5. Wenn die Pastinake fast gar ist, den Spinat hinzufügen und zusammenfallen lassen.
6. Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren.
7. Die Suppe zurück auf den Herd stellen, Kurkuma, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut umrühren.
8. Zum Schluss den Zitronensaft und das Mandelmus einrühren, bis alles gut vermischt ist. Die Suppe auf Wunsch nochmals abschmecken. Guten Appetit.
Fenchel-Apfel-Eintopf
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 mittelgroßer Fenchel, gewaschen und in dünne Streifen geschnitten
•