9,99 €
Fragst Du Dich, wie Du Deinen Zuckerkonsum endlich besser kontrollieren kannst, ohne dabei auf Genuss verzichten zu müssen? Wurde bei Dir Bluthochdruck oder sogar Hypertonie diagnostiziert, und Du möchtest mit der richtigen Ernährung gegensteuern? Suchst Du nach alltagstauglichen Rezepten, die nicht nur gesund sind, sondern auch richtig gut schmecken? Dann ist dieses große 2-in-1-Kochbuch genau das Richtige für Dich. Es vereint zwei bewährte Ernährungskonzepte in einem Buch und zeigt Dir mit klaren Rezepten und frischen Zutaten, wie Du Deine Ernährung Schritt für Schritt umstellen kannst, und zwar genussvoll, unkompliziert und mit spürbaren Effekten für Deinen Körper. Warum dieses Kochbuch wählen? Hier sind die Vorteile beider Ernährungsweisen: - Steigerung der Energie: Eine zuckerfreie Ernährung stabilisiert den Blutzuckerspiegel und lässt Dich wacher und vitaler durch den Tag gehen. - Gewichtskontrolle: Ballaststoffreiche, natürliche Lebensmittel ohne zugesetzten Zucker helfen Dir dabei, Dein Gewicht gesund zu regulieren. - Blutdruck natürlich unterstützen: Kaliumreiche, salzarme Lebensmittel wirken positiv auf den Blutdruck und können ihn langfristig ins Gleichgewicht bringen. - Ganzheitliches Wohlbefinden: Die richtige Lebensmittelauswahl fördert Dein Herz-Kreislauf-System und wirkt sich wohltuend auf Körper und Geist aus. Warum Du dieses Kochbuch unbedingt in Deiner Sammlung haben solltest: - Vielseitigkeit für jeden Tag: Mit zuckerfreien Frühstücksideen, blutdruckfreundlichen Hauptgerichten und gesunden Snacks bietet dieses Buch Rezepte für jede Tageszeit und jeden Geschmack. - Einfach und alltagstauglich: Die Gerichte sind klar beschrieben, unkompliziert umzusetzen und ideal für den stressigen Alltag oder für Kochanfänger geeignet. - Gesundheitlich durchdacht: Jedes Rezept wurde entwickelt, um Deinen Zuckerkonsum zu senken und dabei nährstoffreich und sättigend zu sein, sodass Du die Vorteile im Alltag direkt spüren kannst. - Wissenschaftlich fundiert: Die blutdruckfreundlichen Rezepte orientieren sich an aktuellen Empfehlungen der Ernährungsmedizin und greifen bewährte Prinzipien der DASH-Diät auf. Kaufe noch heute dieses 2-in-1-Kochbuch und entdecke, wie Du mit schmackhaften Rezepten Deinen Zuckerkonsum reduzieren und gleichzeitig Deinen Blutdruck auf natürliche Weise unterstützen kannst.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 167
Veröffentlichungsjahr: 2025
Zuckerfreie Ernährung und Blutdruck senken Kochbuch
Das große 2-in-1-Kochbuch mit gesunden und leckeren Rezepten ohne zugesetzten Zucker und zur Unterstützung eines stabilen Blutdrucks.
Cover
Titelblatt
Zuckerfreie Ernährung
Vorwort
Anmerkung zu den Rezepten
Frühstücksideen
Haferflocken mit Beeren und Chiasamen
Pfannkuchen mit Mandelmilch und Banane
Kürbis-Apfel-Porridge
Naturjoghurt mit frischen Früchten und Leinsamen
Hirsebrei mit Mandelmilch und Zimt
Low-Carb Omelett
Bircher Müsli mit frischem Obst
Vollkornbrot mit Avocado und pochiertem Ei
Quark mit Walnüssen und Beeren
Mandel-Hafer-Granola mit griechischem Joghurt
Suppen und Eintöpfe
Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch
Karotten-Ingwer-Suppe
Linseneintopf mit Gemüse
Würzige Hühnersuppe
Gemüseeintopf mit frischen Kräutern
Tomatensuppe mit Basilikum
Brokkolicremesuppe mit Mandelmilch
Kohlsuppe mit Paprika
Rote-Bete-Suppe mit Kokosmilch
Zucchini-Curry-Suppe
Salate
Frischer Spinatsalat mit Hühnchen
Quinoa-Salat mit Avocado und Tomaten
Rote-Bete-Carpaccio
Griechischer Salat mit Feta
Salat mit gegrilltem Lachs und Zitronendressing
Couscous-Salat mit frischem Gemüse
Mango-Avocado-Salat
Rucola-Salat mit Parmesan und Kirschtomaten
Radieschensalat mit Gurke und Joghurtdressing
Bulgursalat mit Tomaten und Gurken
Vegan
Buddha Bowl mit Quinoa
Gemüsecurry mit Kokosmilch
Spaghetti Bolognese mit Linsen
Linsen-Burger mit Avocado
Mediterranes Gemüse aus dem Ofen
Pfannkuchen mit Beeren
Pilzrisotto mit Petersilie
Zucchini-Spaghetti
Spinat-Tofu-Lasagne
Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter
Hauptgerichte
Hähnchenbrust mit Brokkoli und Mandeln
Chili con Carne
Quinoa-Pfanne mit Hähnchen und Gemüse
Gefüllte Zucchini mit Hähnchen
Low-Carb Pizza mit Thunfisch-Boden
Zucchini-Spaghetti mit Garnelen
Gebratene Forelle mit Knoblauch und Petersilie
Hähnchen-Gemüse-Pfanne mit Curry
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Quinoa
Lachsfilet auf Spinatbett
Beilagen
Ofen-Kartoffeln
Gebratener Spargel mit Knoblauch und Zitrone
Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen
Gebackener Blumenkohl
Ofen-Gemüse mit frischen Kräutern
Quinoa mit Gemüse und Sojasauce
Pommes mit Kräutern
Kürbis aus dem Ofen mit Thymian
Gebackener Rosenkohl mit Speck
Ofenrösti aus Karotten und Kartoffeln
Snacks und kleine Mahlzeiten
Gemüsesticks mit Avocado-Hummus
Gefüllte Pilze mit Frischkäse
Gurkenröllchen
Karotten-Chips aus dem Ofen
Gefüllte Eier
Knusprige Kichererbsen aus dem Ofen
Zucchinipuffer mit Joghurtdip
Paprika-Gemüsespieße
Auberginen-Pizza-Bites
Mini-Pfannkuchen mit Beeren
Desserts und Süßspeisen
Erdbeermousse mit Joghurt
Chia-Pudding mit Himbeeren
Vanillepudding mit Mandelmilch
Erdbeer-Sorbet
Zimtapfel aus dem Ofen
Mango-Lassi
Low-Carb Schokoladenmousse
Bananeneis
Avocado-Schokoladenpudding
Pfirsich-Sorbet
Getränke und Smoothies
Spinat-Smoothie
Karotten-Smoothie
Grünkohl-Smoothie
Beeren-Smoothie mit Joghurt
Früchte-Eistee
Kürbis-Smoothie
Avocado-Smoothie
Infused Water
Ingwer-Tee
Mango-Smoothie
Saucen und Dips
Avocado-Hummus
Tomaten-Salsa mit Chili
Tsatsiki mit Gurken und Knoblauch
BBQ-Sauce
Guacamole mit Limettensaft
Knoblauch-Joghurtsauce
Balsamico-Dressing für Salate
Italienische Tomatensauce für Pasta
Tomaten-Chutney mit Chili
Zitronen-Dill-Sauce für Fisch
Schlusswort
Blutdruck senken
Vorwort
Frühstücksideen
Haferflocken mit Apfel und Zimt
Vollkornbrot mit Frischkäse und Gurkenscheiben
Naturjoghurt mit Heidelbeeren und Chiasamen
Hirsebrei mit Aprikosen
Müsli mit Erdbeeren und Walnüssen
Buchweizenpfannkuchen mit Beeren
Quark mit Kiwi und Chiasamen
Avocado auf Dinkeltoast
Eierspeise mit Kräutern und Spinat
Buttermilch mit Beerenmix
Porridge mit Pflaumen und Mandeln
Naturjoghurt mit Kürbiskernen und Nektarine
Haferflockenriegel mit Datteln
Amaranth-Müsli mit Apfelstücken
Chia-Pudding mit Beeren
Warme Gemüsegerichte
Gedünsteter Grünkohl mit Knoblauch und Walnüssen
Rote-Bete-Gemüse mit Meerrettich und Apfelstücken
Spargelpfanne mit weißen Bohnen
Zucchini-Tomaten-Gemüse mit Hanfsamen
Spinat mit Kürbiskernen und Dinkelreis
Fenchelgemüse mit Orangenzesten
Gebratene Pilze mit Knoblauch und Sonnenblumenkernen
Möhrenstreifen in OlivenöL mit Petersilie
Gedämpfte Auberginen mit Sesam und Kräutern
Mangoldpfanne mit Kichererbsen
Kalte Gemüsegerichte
Feldsalat mit Aprikosen und Sonnenblumenkernen
Gurkensalat mit Dill und Buttermilchdressing
Rote-Bete-Carpaccio mit Walnüssen
Zucchini-Röllchen mit Paprika-Füllung
Brokkolisalat mit Cashewkernen
Kohlrabisalat mit Mandelsplittern
Grünkohlsalat mit Apfelstücken und Kürbiskernen
Paprikasalat mit weißen Bohnen
Spinatsalat mit Himbeeren und Haselnüssen
Linsensalat mit Tomate und Minze
Suppen
Linsensuppe mit Karotten und Sellerie
Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich
Spinat-Kartoffel-Suppe
Gemüsesuppe mit Dinkelkörnern
Brokkolicremesuppe mit Walnüssen
Erbsensuppe mit Minze
Grünkohlsuppe mit Vollkornreis
Möhren-Ingwer-Suppe
Fenchelsuppe mit Apfelwürfeln
Tomatenlinsensuppe mit Basilikum
Bohnensuppe mit Knoblauch und Petersilie
Kürbissuppe mit LeinöL
Wirsingsuppe mit Vollkornreis und Muskat
Mangoldsuppe mit Süßkartoffelwürfeln und Petersilie
Steckrübensuppe mit Lauch und Kürbiskernen
Pastinakensuppe mit Birne und OlivenöL
Fischgerichte
Gedämpfter Lachs mit Brokkoli
Makrele aus dem Ofen mit Fenchel
Thunfischsteak mit Bohnensalat
Kabeljaufilet auf Kürbisgemüse
Lachsfilet mit Zucchinistreifen
Fischragout mit Tomate und Spinat
Gebratene Dorade mit Kräuterkruste
Seelachs mit Grünkohl und RapsöL
Ofenlachs mit Möhren-Ingwer-Gemüse
Fischfrikadelle mit Knoblauchspinat
Gedämpfter Hering mit Gurken-Minze-Salat
Thunfischpfanne mit Aubergine
Lachs auf Dinkel-Kräuterbett
Kabeljau mit Lauchgemüse
Hering mit Apfelgemüse und Kartoffeln
Vollwertige Getreidegerichte
Quinoa-Pfanne mit Paprika und Erbsen
Dinkelrisotto mit Kürbis
Buchweizensalat mit Tomate und Kräutern
Vollkornnudeln mit Zucchini und Linsen
Haferflocken-Gemüsepfanne mit Ei
Gerstenkörner mit gebratenem Fenchel
Amaranth-Laibchen mit Spinat
Hirseauflauf mit Brokkoli
Naturreis mit Pilzragout
Dinkelpfanne mit Aubergine
Gerichte mit Hülsenfrüchten
Linsencurry mit Spinat
Erbsenpüree mit Knoblauch
Kichererbsenpfanne mit Paprika
Weiße-Bohnen-Bratlinge mit Tomatendip
Linsenlaibchen mit Gurkenjoghurt
Rote-Linsen-Bolognese
Kichererbsen-Kartoffel-Eintopf
Bohnengulasch mit Gemüse
Kichererbsenpuffer mit Joghurt-Minz-Dip
Linsen-Kürbis-Curry mit Mandelsplittern
Getränke und Smoothies
Grüner Smoothie mit Spinat und Kiwi
Tomaten-Gurken-Saft mit Zitrone
Buttermilch-Drink mit Apfel
Kräutertee mit frischer Minze
Ingwerwasser mit Zitronenscheiben
Karotten-Orangen-Smoothie
Rote-Bete-Saft mit Sellerie
Gurkenwasser mit Basilikum
Leinsamen-Smoothie mit Beeren
Kurkuma-Tee mit Ingwer
Apfel-Minz-Smoothie
Paprika-Smoothie mit Petersilie
Chiawasser mit Limette
Schlusswort
Urheberrechte
Cover
Titelblatt
Zuckerfreie Ernährung
Schlusswort
Urheberrechte
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
Zuckerfreie Ernährung
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
als Autorin und leidenschaftliche Köchin, die stets auf der Suche nach neuen, inspirierenden Ideen für die Küche ist, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die zuckerfreie Küche in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Buch findest du daher eine Vielzahl an Rezepten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind liebevoll zusammengestellt, leicht nachzukochen und sie tragen dazu bei, den Zuckerkonsum in unserer Ernährung zu reduzieren.
Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und es wird immer deutlicher, dass es kaum einen besseren Weg gibt, unserem Körper Gutes zu tun, als durch eine bewusste Lebensmittelauswahl. Das Ziel dieses Buches ist es, dich auf deinem persönlichen Weg zu einem gesunden Lebensstil zu begleiten und dir zu zeigen, dass eine zuckerfreie Ernährung nicht bedeutet, dass du auf Genuss verzichten musst. Ganz im Gegenteil: Die Rezepte in diesem Buch beweisen, dass eine gesunde Ernährung und Genuss Hand in Hand gehen können.
Ich hoffe, dass du durch dieses Kochbuch die Freude am Entdecken und Ausprobieren neuer Rezepte findest. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, was wir essen, sondern auch darum, wie wir es zubereiten und genießen. Es ist die Leidenschaft, die Hingabe und die Liebe, die wir in die Zubereitung unserer Mahlzeiten stecken, die sie zu etwas Besonderem machen.
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und beim Entdecken neuer Lieblingsgerichte. Möge dieses Buch dich auf deinem Weg zu einem gesunden und genussvollen Lebensstil begleiten.
Deine Carina Lehmann
Anmerkung zu den Rezepten
Du magst dich fragen, warum in diesem Kochbuch auf Bilder verzichtet wurde. Eine ungewöhnliche Wahl, das ist mir bewusst, denn wir leben in einer visuell stark orientierten Welt, in der ein Bild oft mehr als tausend Worte zu sagen scheint. Gerade wenn es um die Kulinarik geht, bin ich der Meinung, dass diese bildlastige Herangehensweise uns manchmal die Möglichkeit nimmt, unsere eigene kreative Interpretation zu entwickeln und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Geschmack, die Aromen und die Freude am Kochen.
Stell dir vor, du blätterst durch ein Kochbuch, siehst ein wunderbares Foto eines Gerichts und denkst: „Das möchte ich kochen“. Das Bild setzt eine Erwartung. Es formt eine Vorstellung davon, wie das Endergebnis aussehen sollte. Doch was passiert, wenn dein Gericht nicht genau so aussieht wie auf dem Bild? Fühlst du dich dann als hättest du versagt? Dabei geht es beim Kochen doch eigentlich um den Prozess, die Erfahrung und letztendlich den Geschmack – nicht um die Perfektion eines Food-Fotos.
In diesem Kochbuch fehlen die Bilder bewusst. Ohne Bilder bist du frei, dir eigene Vorstellungen zu machen, wie dein Gericht aussehen könnte. Du hast die Freiheit, zu experimentieren, zu variieren und dein eigenes, einzigartiges Gericht zu kreieren.
Zusätzlich lege ich großen Wert darauf, dass du das Kochen als kreativen Prozess erlebst. Jedes Gericht, das du zubereitest, ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, deiner Vorlieben, deines Geschmacks. Ohne vorgefertigte Bilder bist du der Künstler, der sein eigenes Kunstwerk schafft – einzigartig und individuell.
In diesem Sinne lade ich dich ein, dich auf diese besondere kulinarische Reise einzulassen. Lass dich von deiner Vorstellungskraft und deinen Geschmacksknospen leiten, nicht von Hochglanzbildern. Ich bin sicher, du wirst dabei ganz neue Seiten des Kochens entdecken.
Frühstücksideen
Haferflocken mit Beeren und Chiasamen
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 60 g Haferflocken, grob
• 240 ml ungesüßte Mandelmilch
• 1 EL Chiasamen
• 120 g gemischte Beeren (Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren), frisch oder gefroren
• 1 TL Vanilleextrakt
• Eine Prise Salz
• 1 EL Nüsse deiner Wahl (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse), gehackt
Zubereitung:
1. Gib die Haferflocken, die Chiasamen und das Salz in eine Schüssel und mische sie gut durch.
2. Füge die Mandelmilch und das Vanilleextrakt hinzu und rühre alles gut um.
3. Lass die Mischung für etwa 5 Minuten stehen, damit die Haferflocken und die Chiasamen aufquellen können. Du kannst die Mischung auch über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, wenn du Zeit hast.
4. Während die Haferflocken ziehen, wasche die Beeren und schneide sie in kleinere Stücke, wenn nötig. Wenn du gefrorene Beeren verwendest, kannst du sie in dieser Zeit auftauen lassen.
5. Gib die Beeren und die gehackten Nüsse über die Haferflockenmischung.
6. Fertig ist dein gesundes Frühstück!
Pfannkuchen mit Mandelmilch und Banane
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: ca. 4 Pfannkuchen
Zutaten:
• 60 g Vollkornmehl
• 1 reife Banane, zerdrückt
• 1 TL Backpulver
• 1 EL Chiasamen
• 125 ml Mandelmilch, ungesüßt
• 1 TL Vanilleextrakt, optional
• Ein Spritzer Bio-Zitronensaft
• Eine Prise Salz
• 1 TL Kokosöl, zum Braten
Zubereitung:
1. Zuerst mischst du das Vollkornmehl, das Backpulver und die Chiasamen in einer Schüssel zusammen. Dafür kannst du einen Löffel oder eine Gabel verwenden.
2. In einer anderen Schüssel zerdrückst du die reife Banane mit einer Gabel, bis sie eine glatte Konsistenz hat. Gib dann die Mandelmilch, den Vanilleextrakt (falls gewünscht), den Spritzer Zitronensaft und eine Prise Salz dazu. Vermische alles gut miteinander.
3. Jetzt gibst du die feuchten Zutaten zu den trockenen und rührst alles zusammen, bis ein glatter Teig entsteht. Lass den Teig etwa 5 Minuten ruhen, damit die Chiasamen quellen können.
4. Erhitze eine Pfanne bei mittlerer Hitze und füge das Kokosöl hinzu. Sobald das Öl heiß ist, gib einen Viertel des Teigs in die Pfanne und verteile ihn zu einem runden Pfannkuchen.
5. Lass den Pfannkuchen ungefähr 2-3 Minuten auf der einen Seite kochen, bis sich Bläschen bilden, dann dreh ihn um und lass ihn weitere 2 Minuten auf der anderen Seite braten.
6. Wiederhole diesen Vorgang mit dem restlichen Teig. Du solltest am Ende vier schöne Pfannkuchen haben.
7. Serviere die Pfannkuchen mit deinem Lieblings-Topping. Wie wäre es mit frischen Beeren oder etwas Mandelbutter?
Kürbis-Apfel-Porridge
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 80 g Haferflocken, fein
• 250 ml Wasser
• 1/2 kleiner Hokkaido-Kürbis, gewürfelt und ohne Kerne
• 1 mittelgroßer Apfel, geschält und gewürfelt
• 1/2 TL Zimt, gemahlen
• 1 Prise Salz
• 80 ml Mandelmilch, ungesüßt
• 1 EL Chia-Samen
• 1 EL Leinsamen, gemahlen
• 1 EL Walnüsse, gehackt
Zubereitung:
1. Du setzt zunächst Wasser in einem Topf auf und bringst es zum Kochen.
2. Dann gibst du die Haferflocken und das Salz in das kochende Wasser und lässt alles für etwa 5 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln.
3. In der Zwischenzeit schälst und würfelst du den Apfel und den Kürbis.
4. Nun fügst du die Apfel- und Kürbiswürfel sowie den Zimt zu den Haferflocken hinzu und rührst alles gut um.
5. Das Ganze lässt du weitere 10 Minuten auf niedriger Hitze köcheln, bis der Kürbis weich ist und der Apfel beginnt zu zerfallen.
6. Nachdem der Kürbis weich geworden ist, fügst du die Mandelmilch, Chia-Samen und Leinsamen hinzu und rührst erneut gut um.
7. Zum Schluss lässt du das Porridge noch etwa 2 Minuten ziehen, bevor du es in eine Schale gibst und mit den gehackten Walnüssen bestreust.
8. Nun kannst du dein selbstgemachtes Porridge genießen. Guten Appetit!
Naturjoghurt mit frischen Früchten und Leinsamen
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g gemischte Beeren (Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren), frisch und gewaschen
• 1 EL Leinsamen, roh und ungeschält
• 1/2 TL Zimt, gemahlen
• 1 EL Mandeln, roh und gehackt
• 10 g dunkle Schokolade (mind. 85% Kakao), gehackt
Zubereitung:
1. Die frischen Beeren nach dem Waschen in einer Schüssel zusammen mit dem Naturjoghurt vermischen.
2. Die Leinsamen und den Zimt über die Joghurt-Beeren-Mischung streuen und alles gut durchrühren.
3. Die gehackten Mandeln in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze leicht anrösten, bis sie duften. Dabei darauf achten, dass sie nicht verbrennen.
4. Die Mandeln gleichmäßig über den Joghurt streuen.
5. Zum Schluss die gehackte dunkle Schokolade über den Joghurt geben.
Hirsebrei mit Mandelmilch und Zimt
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 50 g Hirse, gut gespült
• 250 ml Mandelmilch, ungesüßt
• 1 TL Zimt, gemahlen
• 1 EL Mandelblättchen, leicht geröstet
• 1 kleine Birne, gewaschen und in kleine Stücke geschnitten
• Eine Prise Salz
Zubereitung:
1. Zuerst nimmst du die gespülte Hirse und gibst sie in einen kleinen Topf. Dazu kommt eine Prise Salz.
2. Nun gießt du die Mandelmilch dazu. Rühre gut um und bringe die Mischung zum Kochen.
3. Sobald die Mischung kocht, reduziere die Hitze auf eine niedrige Stufe, decke den Topf ab und lasse die Hirse für etwa 20 Minuten köcheln. Achte dabei darauf, gelegentlich umzurühren, damit nichts anbrennt.
4. Während die Hirse köchelt, kannst du die Birne in kleine Stücke schneiden.
5. Wenn die Hirse fast alle Flüssigkeit aufgenommen hat und weich ist, kannst du den gemahlenen Zimt hinzufügen. Rühre gut um, damit sich der Zimt gut verteilt.
6. Jetzt kannst du die geschnittenen Birnenstücke und die gerösteten Mandelblättchen dazu geben. Rühre wieder gut um.
7. Lass den Brei noch etwa 5 Minuten auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen, damit die Birnenstücke etwas weicher werden.
8. Schon ist dein Hirsebrei fertig zum Genießen! Serviere ihn warm und streue nach Belieben noch ein paar zusätzliche Mandelblättchen und eine Prise Zimt obendrauf.
Low-Carb Omelett
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 3 Bio-Eier
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 50 g frischer Spinat, gewaschen und grob gehackt
• 50 g Feta, zerbröselt
• 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• 1 TL Oregano
• 1 TL Paprika
Zubereitung:
1. Schlage die Eier in eine Schüssel, würze sie mit Salz und Pfeffer und schlage sie dann leicht mit einer Gabel, bis sie gut vermischt sind.
2. Erhitze das Olivenöl in einer kleinen antihaftbeschichteten Pfanne über mittlerer Hitze.
3. Füge die Zwiebel hinzu und dünste sie, bis sie weich und leicht goldbraun ist. Das sollte ungefähr 2-3 Minuten dauern.
4. Füge den Spinat hinzu und koche ihn, bis er verwelkt ist. Das dauert in der Regel nur 1-2 Minuten.
5. Gieße die Eier über den Spinat und die Zwiebeln in der Pfanne. Reduziere die Hitze auf niedrig und koche das Omelett, bis die Ränder fest sind und die Mitte fast eingestellt ist. Das dauert ungefähr 4-5 Minuten.
6. Streue den zerbröselten Feta, den Oregano und den Paprika über das halb gekochte Omelett. Decke die Pfanne ab und koche weiter, bis der Feta leicht geschmolzen und das Omelett durchgegart ist. Das sollte weitere 2-3 Minuten dauern.
7. Mit einem Spatel das Omelett vorsichtig falten und aus der Pfanne nehmen. Sofort servieren und genießen.
Bircher Müsli mit frischem Obst
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 50 g Haferflocken
• 100 ml Mandelmilch, ungesüßt
• 1 EL Chia-Samen
• 1/2 reife Banane, zerdrückt
• 1 Apfel, geraspelt
• 1 Handvoll frische Beeren (Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren)
• 1 EL Mandeln, grob gehackt
• Zimt nach Geschmack
• 1 TL Vanilleextrakt
Zubereitung:
1. Nimm eine Schüssel und gib die Haferflocken, Chia-Samen und zerdrückte Banane hinein.
2.