9,99 €
Bist Du es leid, ständig unter Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall zu leiden? Suchst Du nach einer natürlichen Möglichkeit, Entzündungen im Körper zu reduzieren und Deinen Magen-Darm-Trakt zu entlasten? Wünschst Du Dir Rezepte, die Dich sowohl bei einer FODMAP-armen als auch bei einer entzündungshemmenden Ernährung unterstützen, damit Du Dich endlich wieder rundum wohlfühlst? Dann ist dieses große 2-in-1-Kochbuch genau das Richtige für Dich. Es vereint zwei wirksame Ernährungskonzepte in einem Buch und zeigt Dir, wie Du mit leckeren, leicht umsetzbaren Rezepten Deinen Darm beruhigst, Entzündungen linderst und gleichzeitig abwechslungsreich und genussvoll isst. Warum dieses Kochbuch wählen? Hier sind die Vorteile beider Ernährungsweisen: - FODMAP-arm essen: Verträgliche, magenfreundliche Lebensmittel können helfen, Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen zu reduzieren. - Entzündungshemmend genießen: Zutaten mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften unterstützen den Körper bei der Linderung chronischer Entzündungen. - Mehr Energie und Lebensqualität: Leichte, nährstoffreiche Gerichte sorgen für weniger Müdigkeit, mehr Vitalität und ein angenehmes Körpergefühl. - Ganzheitliche Gesundheitsförderung: Beide Ernährungsweisen unterstützen das Immunsystem, die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden. Warum Du dieses Kochbuch unbedingt in Deiner Sammlung haben solltest: - Abwechslungsreiche Rezeptideen: Von wärmenden Suppen und frischen Salaten über aromatische Hauptgerichte bis hin zu leichten Desserts findest Du vielfältige Gerichte für jede Tageszeit. - Einfach und alltagstauglich: Die Rezepte sind klar beschrieben, unkompliziert in der Zubereitung und ideal für den stressfreien Alltag geeignet. - Sorgfältig ausgewählte Zutaten: Alle Rezepte basieren auf Lebensmitteln, die gezielt für eine Low-FODMAP-Diät oder entzündungshemmende Ernährung geeignet sind. - Schnell umsetzbar: Viele Gerichte sind in unter 30 Minuten fertig und damit perfekt für Berufstätige und alle, die wenig Zeit haben. Kaufe noch heute dieses 2-in-1-Kochbuch und entdecke, wie Du mit köstlichen, gesunden Rezepten Dein Wohlbefinden Schritt für Schritt verbessern kannst. Dein Körper wird es Dir danken!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 231
Veröffentlichungsjahr: 2025
Fodmap und Entzündungshemmende Ernährung Kochbuch
Das große 2-in-1-Kochbuch mit gesunden Rezepten zur Unterstützung bei Entzündungen und FODMAP-armen Gerichten für mehr Wohlbefinden und Energie.
Cover
Titelblatt
FODMAP-arme Ernährung Vorwort
Anmerkung zu den Rezepten
Frühstück
Quinoa-Porridge mit Erdbeeren
Laktosefreier Joghurt mit frischer Ananas
Haferflocken-Muffins
Kokosmilch-Smoothie mit Papaya
Rührei mit Spinat und Tomaten
Reiswaffeln mit Avocado
Omelett mit Feta und Rucola
Glutenfreie Hafer-Pfannkuchen mit Ahornsirup
Hirsebrei mit Mandarinen
Bananen-Hafer-Kekse
Suppen
Karotten-Ingwer-Suppe
Spinat-Püreesuppe mit Grünkohl
Kürbissuppe
Tomatensuppe mit Basilikum
Rucola-Suppe mit Kartoffeln
Pastinakensuppe
Zucchinisuppe mit Petersilie
Minestrone mit glutenfreien Nudeln
Fenchel-Kartoffel-Suppe
Melanzani-Suppe
Linsensuppe
Gelbe Paprika-Cremesuppe
Brokkoli-Cremesuppe
Erbsen-Minz-Suppe
Süßkartoffelsuppe mit Koriander
Salate
Salat mit Maracuja-Dressing
Spinat-Orangensalat
Quinoasalat
Rucola mit Erdbeeren und Balsamico
Gurken-Karotten-Salat
Thunfischsalat mit grünen Bohnen
Italienischer Salat mit Mozzarella und Tomaten
Sommersalat mit Melone
Grüner Bohnensalat
Kartoffelsalat mit Schnittlauch
Hühnerstreifensalat mit Paprika
Hauptgerichte mit Fisch
Gedämpfter Fisch mit Zitronengras
Lachs mit Petersilien-Kartoffeln
Thunfisch-Steak mit grünem Spargel
Fischpfanne mit Fenchel
Kabeljau mit glutenfreier Kruste
Makrele mit Tomatensalsa
Forelle mit Rosmarinkartoffeln
Garnelen mit Zitronenreis
Seezunge mit Rucola-Salat
Tofu-Garnelen-Curry
Hauptgerichte mit Fleisch
Rindersteak mit Ofenkartoffeln
Hühnerbrust mit Gurkensalat
Schweinefilet mit Senfsoße
Lammkoteletts
Gebratene Ente mit Preiselbeeren
Putenrollbraten mit Knollensellerie
Zitronenhähnchen mit Brokkoli
Rinderhackpfanne mit Zucchini
Gefüllte Paprika mit Reis und Schweinefleisch
Lammcurry mit Kichererbsen
Vegetarische Hauptgerichte
Zucchininudeln mit Basilikum-Pesto
Auberginen-Lasagne mit laktosefreiem Käse
Quinoa-Pfanne mit Gemüse
Tofu-Stir-Fry mit Ingwer
Kürbis-Risotto mit Reis
Gefüllte Tomaten mit Hirse
Linsen-Burger
Spinat-Kokos-Curry
Süßkartoffel-Gratin
Polenta-Pizza
Kartoffel-Gnocchi mit Salbei
Wok-Gemüse mit Sojasprossen
Auberginen-Röllchen
Buchweizen-Rösti mit Avocado
Kichererbsen-Salat mit frischer Minze
Beilagen
Kartoffel-Püree
Rosmarin-Kartoffeln
Quinoa mit Cranberrys
Gedämpfter Brokkoli
Röstgemüse
Erbsen-Mais-Pfanne
Gurkensalat mit Dill
Tomaten-Spinat-Gratin
Süßkartoffel-Pommes
Gebratener Pak Choi
Snacks
Erdnussbutter-Bananen-Sandwich
Melonen-Spieße
Gefüllte Eier mit Schnittlauch
Avocado-Dip mit Tortilla-Chips
Heidelbeer-Joghurt mit Chia-Samen
Oliven-Mozzarella-Sticks
Paprika-Streifen mit Hummus
Gurkenrollen mit Frischkäse
Fruchtjoghurt mit Kiwi
Gebackene Bananenchips
Desserts
Panna Cotta mit Himbeersoße
Kokosmilch-Eis mit Mango
Mandel-Kuchen mit Orangensoße
Schokoladen-Mousse
Ananas-Granita
Laktosefreies Schokoladenfondue
Kokos-Joghurt mit Honig
Gelee aus Passionsfrucht
Bananen-Kuchen
Mousse au Chocolat
Schlusswort
Entzündungshemmende Ernährung Vorwort
Grundlagen
Entzündungshemmende Nahrungsmittel
Lebensmittel, die Entzündungen fördern
Mikronährstoffe
Frühstücksideen
Goldene Kurkuma-Pfannkuchen
Himmlischer Avocado-Toast
Omega-3 Müsli mit Walnüssen
Fruchtige Haferflocken mit Beeren
Frischer Mango-Chia-Pudding
Apfel-Zimt Quinoa-Porridge
Bananen-Mandel-Overnight Oats
Buchweizen-Pancakes mit Beeren
Proteinreicher Quark mit Leinsamen
Kürbiskernbrot mit Avocado
Suppen
Grüne Erbsen-Minz-Suppe
Wohltuende Hühnersuppe
Mediterrane Linsensuppe
Scharfe Rote-Bete-Suppe
Cremige Brokkoli-Suppe
Wärmende Kürbissuppe mit Kokosmilch
Tomaten-Basilikum-Suppe
Selleriesuppe mit Apfel
Feurige Thai-Curry-Suppe
Pikanter Kichererbsen-Eintopf
Salate
Quinoa-Salat mit Avocado und Limette
Griechischer Salat mit OlivenöL-Dressing
Spinat-Salat mit Blaubeeren und Mandeln
Linsensalat mit Rucola und Feta
Wassermelonen-Feta-Salat
Kichererbsensalat mit Granatapfel
Süßkartoffelsalat mit Honig-Senf-Dressing
Avocado-Mango-Salat
Bulgursalat mit Kirschtomaten
Brokkoli-Salat mit Sesamdressing
Vegetarische Hauptgerichte
Mediterrane Gemüsepfanne
Spinat-Linsen-Curry
Überbackene Auberginen mit Quinoa-Füllung
Rote-Linsen-Pasta mit Spinatsauce
Veggie-Burger mit Süßkartoffelpommes
Bunte Buddha-Bowl
Kürbisrisotto mit Salbei
Zucchini-Spaghetti mit Tomaten-Basilikum-Sauce
Auberginen-Curry mit Kokosmilch
Wokgemüse mit Tofu und Sesam
Snacks
Avocado-Hummus mit Karottensticks
Gebackene Süßkartoffelchips
Gemüsesticks mit Joghurt-Dip
Mandel-Energiebällchen
Quinoa-Cracker mit Guacamole
Kokos-Chia-Pudding
Goji-Beeren-Energie-Riegel
Haferflocken-Bananen-Muffins
Gemüsespiralen mit Hummus
Apfelringe mit Mandelbutter
Beilagen
Gebackene Süßkartoffelspalten
Ofen-Rote-Bete mit Feta
Gebratene Zucchini mit Knoblauch
Gerösteter Blumenkohl mit Kurkuma
Grüne Erbsen mit Minze
Gebackene Karotten mit Honig und Thymian
Geröstete Kichererbsen
Gedämpfter Spargel mit Zitrone
Süßkartoffelpüree mit Zimt
Quinoa mit gerösteten Mandeln
Desserts
Beeren-Sorbet mit Minze
Bananen-Eiscreme mit Nüssen
Quinoa-Pudding mit Beeren
Kokos-Milchreis mit Mango
Chia-Pudding mit Himbeeren
Haferflocken-Apfel-Crumble
Mandel-Bananen-Pfannkuchen
Beeren-Joghurt-Parfait
Dattel-Energiebällchen mit Kakao
Apfel-Zimt-Muffins
Getränke
Grüner Tee mit Zitrone und Ingwer
Himbeer-Minz-Wasser
Goldener Kurkuma-Latte
Apfel-Zimt-Tee
Frische Wassermelonen-Limonade
Matcha-Latte mit Mandelmilch
Grüner Entgiftungssaft
Rote-Bete-Gemüsesaft
Gurken-Minz-Wasser
Karotten-Ingwer-Saft
Smoothies
Sommerbeeren-Smoothie mit Haferflocken
Grüner Detox-Smoothie mit Grünkohl und Zitrone
Erdbeer-Bananen-Protein-Smoothie
Blaubeer-Avocado-Smoothie
Kurkuma-Pfirsich-Smoothie
Apfel-Zimt-Haferflocken-Smoothie
Mandel-Beeren-Smoothie
Ingwer-Wassermelonen-Smoothie
Himbeeren-Chia-Samen-Smoothie
Avocado-Kiwi-Grünkohl-Smoothie
Aufstriche
Rote-Bete-Tahini-Aufstrich
Kürbiskern-Pesto mit Basilikum
Linsen-Aufstrich mit Knoblauch
Paprika-Feta-Aufstrich
Auberginen-Aufstrich mit OlivenöL
Zitronen-Avocado-Creme
Karotten-Aufstrich mit Kurkuma
Grünkohl-Pesto mit Mandeln
Sonnengetrocknete Tomaten-Tapenade
Süßkartoffel-Aufstrich mit Zimt
Schlusswort
Urheberrechte
Cover
Titelblatt
FODMAP-arme Ernährung Vorwort
Schlusswort
Urheberrechte
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
FODMAP-arme Ernährung Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
als Autorin und leidenschaftliche Köchin, die stets auf der Suche nach neuen, inspirierenden Ideen für die Küche ist, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die FODMAP-arme Ernährung in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Buch findest du daher eine Vielzahl an Rezepten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind liebevoll zusammengestellt, leicht nachzukochen und sie tragen dazu bei, Verdauungsbeschwerden wie zum Beispiel Blähungen, Bauchschmerzen und Reizdarm-Symptome zu lindern.
Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und es wird immer deutlicher, dass es kaum einen besseren Weg gibt, unserem Körper Gutes zu tun, als durch eine bewusste Lebensmittelauswahl. Das Ziel dieses Buches ist es, dich auf deinem persönlichen Weg zu einem gesunden Lebensstil zu begleiten und dir zu zeigen, dass eine FODMAP-arme Ernährung nicht bedeutet, dass du auf Genuss verzichten musst. Ganz im Gegenteil: Die Rezepte in diesem Buch beweisen, dass eine angepasste Ernährung und Genuss Hand in Hand gehen können.
Ich hoffe, dass du durch dieses Kochbuch die Freude am Entdecken und Ausprobieren neuer Rezepte findest. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, was wir essen, sondern auch darum, wie wir es zubereiten und genießen. Es ist die Leidenschaft, die Hingabe und die Liebe, die wir in die Zubereitung unserer Mahlzeiten stecken, die sie zu etwas Besonderem machen.
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und beim Entdecken neuer Lieblingsgerichte. Möge dieses Buch dich auf deinem Weg zu einem gesunden und genussvollen Lebensstil begleiten.
Deine Carina Lehmann
Anmerkung zu den Rezepten
Du magst dich fragen, warum in diesem Kochbuch auf Bilder verzichtet wurde. Eine ungewöhnliche Wahl, das ist mir bewusst, denn wir leben in einer visuell stark orientierten Welt, in der ein Bild oft mehr als tausend Worte zu sagen scheint. Doch gerade im Kontext der Kulinarik glaube ich, dass diese bildlastige Herangehensweise uns manchmal die Möglichkeit nimmt, unsere eigene kreative Interpretation zu entwickeln und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Geschmack, die Aromen und die Freude am Kochen.
Stell dir vor, du blätterst durch ein Kochbuch, siehst ein wunderbares Foto eines Gerichts und denkst: „Das möchte ich kochen“. Das Bild setzt eine Erwartung. Es formt eine Vorstellung davon, wie das Endergebnis aussehen sollte. Doch was passiert, wenn dein Gericht nicht genau so aussieht wie auf dem Bild? Fühlst du dich dann als hättest du versagt? Dabei geht es beim Kochen doch eigentlich um den Prozess, die Erfahrung und letztendlich den Geschmack – nicht um die Perfektion eines Food-Fotos.
In diesem Kochbuch fehlen die Bilder bewusst. Ohne Bilder bist du frei, dir eigene Vorstellungen zu machen, wie dein Gericht aussehen könnte. Du hast die Freiheit, zu experimentieren, zu variieren und dein eigenes, einzigartiges Gericht zu kreieren.
Zusätzlich lege ich großen Wert darauf, dass du das Kochen als kreativen Prozess erlebst. Jedes Gericht, das du zubereitest, ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, deiner Vorlieben, deines Geschmacks. Ohne vorgefertigte Bilder bist du der Künstler, der sein eigenes Kunstwerk schafft – einzigartig und individuell.
In diesem Sinne lade ich dich ein, dich auf diese besondere kulinarische Reise einzulassen. Lass dich von deiner Vorstellungskraft und deinen Geschmacksknospen leiten, nicht von Hochglanzbildern. Ich bin sicher, du wirst dabei ganz neue Seiten des Kochens entdecken.
Frühstück
Quinoa-Porridge mit Erdbeeren
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 50 g Quinoa, gut gespült
• 250 ml laktosefreie Milch oder Mandelmilch
• 5-6 frische Erdbeeren, gewaschen und geviertelt
• 1 TL Ahornsirup
• 1 TL Chia-Samen (nicht mehr als 2 EL pro Tag)
• Eine Prise Salz
• Einige frische Minzblätter, fein gehackt
• 1 EL Kokosnussraspeln
Zubereitung:
1. Du startest, indem du die Quinoa in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülst. Dieser Schritt ist wichtig, um den oft bitteren Geschmack der Quinoa zu entfernen.
2. Gib die Quinoa zusammen mit der laktosefreien Milch oder Mandelmilch und einer Prise Salz in einen Topf. Erhitze den Inhalt auf mittlerer Stufe, bis er zu köcheln beginnt.
3. Reduziere die Hitze auf niedrig und lass die Mischung unter gelegentlichem Rühren 15 Minuten köcheln. Die Quinoa sollte nun weich sein und die Milch fast vollständig absorbiert haben.
4. Füge die Chia-Samen und den Ahornsirup hinzu und rühre gut um. Wenn du es süßer magst, kannst du noch etwas mehr Ahornsirup hinzufügen.
5. Nimm den Topf vom Herd und lasse das Porridge kurz stehen.
6. Serviere dein Quinoa-Porridge in einer Schale oder einem tiefen Teller. Belege es mit den frischen Erdbeeren, streue die Kokosnussraspeln darüber und garniere mit den frisch gehackten Minzblättern.
Laktosefreier Joghurt mit frischer Ananas
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 200 g laktosefreier Joghurt
• 100 g frische Ananas, gewürfelt
• 10 g Kürbiskerne, geröstet
• 1 EL Chia-Samen (nicht mehr als 2 EL pro Tag)
• 1 EL Ahornsirup
• 1 TL frischer Ingwer, gerieben
• Einige frische Minzblätter, zur Dekoration
• Eine Prise Zitronengras, fein gehackt
Zubereitung:
1. Die Ananas schälen und in kleine Würfel schneiden.
2. Den Ingwer schälen und fein reiben.
3. In einer Schüssel den laktosefreien Joghurt mit dem geriebenen Ingwer und Ahornsirup vermischen.
4. Die Ananaswürfel und Chia-Samen zum Joghurt hinzufügen und gut umrühren.
5. Die Joghurt-Ananas-Mischung in eine Schale geben.
6. Mit gerösteten Kürbiskernen und einer Prise fein gehacktem Zitronengras bestreuen.
7. Zum Schluss mit frischen Minzblättern dekorieren.
Haferflocken-Muffins
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 50 g Haferflocken
• 40 g glutenfreies Mehl (z.B. Reismehl oder Maismehl)
• 1 TL Backpulver
• 1 Bio-Ei
• 60 ml laktosefreie Milch oder Mandelmilch
• 2 EL Ahornsirup
• 1 TL natives Olivenöl extra
• 1 Prise Salz
• 50 g frische Heidelbeeren
• 1 TL Zitronenabrieb von einer Bio-Zitrone
• 1 TL gehackte Petersilie
Zubereitung:
1. Heize deinen Ofen auf 180 Grad vor.
2. In einer Schüssel Haferflocken, glutenfreies Mehl und Backpulver miteinander vermischen.
3. In einer anderen Schüssel das Ei mit der laktosefreien Milch, Ahornsirup und Olivenöl verquirlen.
4. Die nassen Zutaten zu den trockenen geben und alles gut verrühren.
5. Die Heidelbeeren und den Zitronenabrieb unter den Teig heben.
6. Die Muffinförmchen zu etwa zwei Dritteln mit dem Teig füllen.
7. Die Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 15-18 Minuten backen, bis sie fest sind und eine goldbraune Farbe angenommen haben.
8. Lass die Muffins ein paar Minuten in der Form abkühlen, bevor du sie herausnimmst. Bestreue die Muffins vor dem Verzehr mit etwas gehackter Petersilie. Guten Appetit.
Kokosmilch-Smoothie mit Papaya
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 reife Papaya, geschält, entkernt und gewürfelt
• 200 ml Kokosmilch
• 1 unreife Banane, geschält und in Stücke geschnitten
• 1 TL Ahornsirup, je nach gewünschter Süße
• 1 EL Chia-Samen (nicht mehr als 2 EL pro Tag)
• 1 Prise gemahlener Ingwer
• Saft einer halben frischen Bio-Limette
• 3-4 Eiswürfel
• Einige frische Minzblätter zum Dekorieren
Zubereitung:
1. Nimm einen Mixer zur Hand und gebe die gewürfelte Papaya, die Banane und die Eiswürfel hinein.
2. Füge nun die Kokosmilch, den Ahornsirup und den Limettensaft hinzu. Für eine leichte Schärfe kannst du eine Prise gemahlenen Ingwer beigeben.
3. Mixe alles auf höchster Stufe, bis der Smoothie schön cremig ist.
4. Überprüfe die Konsistenz und Süße. Wenn du es süßer magst, kannst du noch etwas Ahornsirup hinzufügen und erneut mixen.
5. Gieße den Smoothie in ein großes Glas und streue die Chia-Samen darüber. Lass den Smoothie etwa 5 Minuten stehen, damit die Chia-Samen aufquellen können.
6. Zum Schluss mit ein paar frischen Minzblättern dekorieren.
Rührei mit Spinat und Tomaten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 2 Bio-Eier
• 100 g Spinat, gewaschen und grob gehackt
• 2 Tomaten, gewaschen und gewürfelt
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 30 g Feta, zerkrümelt
• 1 EL gehackte Petersilie
• 1/4 TL Paprikapulver
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• 1 TL gehackter Schnittlauch
Zubereitung:
1. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Den Spinat hinzufügen und 2-3 Minuten anbraten, bis er leicht zusammenfällt.
2. Die gewürfelten Tomaten in die Pfanne geben und weitere 2 Minuten braten.
3. In einer Schüssel die Eier aufschlagen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und gut verquirlen.
4. Die verquirlten Eier zum Spinat und den Tomaten in die Pfanne gießen.
5. Unter ständigem Rühren das Ei stocken lassen, sodass ein cremiges Rührei entsteht.
6. Kurz vor dem Servieren den zerkrümelten Feta und die gehackte Petersilie unter das Rührei heben.
7. Das fertige Rührei auf einen Teller geben und mit Schnittlauch bestreuen.
Reiswaffeln mit Avocado
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 3 Reiswaffeln
• 1/2 reife Avocado, geschält und entkernt
• 3 Scheiben Tomate
• 1 TL frisch gehackte Petersilie
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 1 TL Bio-Limettensaft
• 1 Prise Paprikapulver
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• 1 EL Kürbiskerne
Zubereitung:
1. Zunächst die Avocado in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken, bis eine grobe Paste entsteht.
2. Limettensaft, Olivenöl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer zur Avocado-Paste hinzufügen und alles gut vermischen.
3. Nun die Reiswaffeln auf einen Teller legen.
4. Die Avocado-Mischung gleichmäßig auf den drei Reiswaffeln verteilen.
5. Jede Reiswaffel mit einer Scheibe Tomate belegen.
6. Das Ganze mit frisch gehackter Petersilie und Kürbiskernen bestreuen.
Omelett mit Feta und Rucola
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 2 Bio-Eier
• 50 g Feta, zerkrümelt
• Eine Handvoll Rucola Salat, gewaschen und grob gehackt
• 5 Cherry-Tomaten, halbiert
• 1/4 gelbe Paprika, gewürfelt
• 1 EL natives Olivenöl extra
• Eine Prise Salz und Pfeffer
• 1 EL gehackter Schnittlauch
• 1 TL gehackter Basilikum
Zubereitung:
1. In einer Schüssel die Eier aufschlagen und mit einer Gabel leicht verquirlen. Etwas Salz, Pfeffer und Basilikum hinzufügen und beiseite stellen.
2. In einer beschichteten Pfanne das Olivenöl erhitzen. Paprika und Cherry-Tomaten hinzufügen und 2-3 Minuten anbraten, bis sie weich sind.
3. Die verquirlten Eier in die Pfanne geben und gleichmäßig verteilen. Das Omelett bei mittlerer Hitze garen, bis die Unterseite goldbraun ist.
4. Den zerkrümelten Feta und den Rucola gleichmäßig über die eine Hälfte des Omeletts streuen.
5. Wenn das Omelett durchgegart, aber oben noch leicht feucht ist, mit einem Pfannenwender die leere Omeletthälfte über die belegte klappen.
6. Noch etwa 1 Minute in der Pfanne lassen, dann auf einen Teller gleiten lassen.
7. Mit Schnittlauch bestreuen und servieren. Guten Appetit!
Glutenfreie Hafer-Pfannkuchen mit Ahornsirup
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 70 g glutenfreie Haferflocken
• 1 Bio-Ei
• 100 ml laktosefreie Milch oder Mandelmilch
• 1 TL Backpulver
• Eine Prise Salz
• 1 TL Zucker
• Einige frische Heidelbeeren, gewaschen
• 1 EL Ahornsirup zum Beträufeln
• Ein wenig Butter oder Margarine zum Braten
• Einige frische Erdbeeren zum Garnieren, gewaschen und halbiert
Zubereitung:
1. In einer Schüssel die Haferflocken, Backpulver, Salz und Zucker gut vermischen.
2. Das Ei hinzufügen und gut mit den trockenen Zutaten vermengen.
3. Langsam die Milch einrühren, bis ein gleichmäßiger, nicht zu flüssiger Teig entsteht. Wenn der Teig zu dick ist, etwas mehr Milch hinzufügen.
4. Eine Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen und ein wenig Butter oder Margarine darin schmelzen lassen.
5. Für jeden Pfannkuchen eine Portion Teig in die Pfanne geben und gleichmäßig verteilen. Einige Heidelbeeren auf den Pfannkuchen streuen.
6. Den Pfannkuchen 2-3 Minuten von jeder Seite goldbraun braten, bis er fest und gut durchgegart ist.
7. Den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller legen und mit Ahornsirup beträufeln.
8. Zum Schluss mit frischen Erdbeeren garnieren.
Hirsebrei mit Mandarinen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 50 g Hirse, gut gewaschen
• 250 ml laktosefreie Milch oder Mandelmilch
• 1 Mandarine, geschält und in Stücke geschnitten
• 1 EL Ahornsirup
• 1 TL Kokosnuss, gerieben
• Eine Prise Salz
• Einige frische Minzblätter zur Dekoration, optional
• Einige Himbeeren zur Dekoration, optional
Zubereitung:
1. In einem Topf die Milch erhitzen, bis sie fast kocht.
2. Die gewaschene Hirse und eine Prise Salz hinzufügen und gut umrühren.
3. Die Hitze reduzieren und den Brei 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Hirse weich ist und die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat. Gelegentlich umrühren, um sicherzustellen, dass nichts anbrennt.
4. Während die Hirse kocht, kannst du die Mandarine schälen und in kleine Stücke schneiden.
5. Wenn die Hirse fertig gekocht ist, vom Herd nehmen und Ahornsirup und geriebene Kokosnuss unterrühren.
6. Den Hirsebrei in eine Schüssel geben, mit Mandarinenstücken garnieren und nach Wunsch mit frischen Himbeeren und Minzblättern dekorieren. Guten Appetit.
Bananen-Hafer-Kekse
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 1 unreife Banane, zerdrückt
• 40 g Haferflocken
• 1 EL Kokosmilch
• 1 TL Ahornsirup
• 1 Prise Salz
• 1/2 TL Backpulver
• 1 TL Vanilleextrakt
• Einige gehackte Erdbeeren, zum Garnieren
Zubereitung:
1. Heize deinen Ofen auf 180 Grad vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
2. In einer Schüssel die zerdrückte unreife Banane, Haferflocken, Kokosmilch, Ahornsirup, Salz, Backpulver und Vanilleextrakt miteinander vermischen.
3. Forme aus dem Teig 5 gleichmäßige Kekse und lege sie auf das vorbereitete Backblech.
4. Garniere die Kekse mit den gehackten Erdbeeren, indem du sie leicht in den Teig drückst.
5. Backe die Kekse für 10 bis 12 Minuten oder bis sie fest und leicht goldbraun sind.
6. Nimm die Kekse aus dem Ofen und lass sie auf dem Blech auskühlen. Sie werden beim Abkühlen noch etwas fester. Guten Appetit.
Suppen
Karotten-Ingwer-Suppe
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 3 Karotten, gewaschen und in Scheiben geschnitten
• 1 cm frischer Ingwer, fein gehackt
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 200 ml laktosefreie Milch
• 1 EL Ahornsirup
• 1 Prise Salz
• 1 Prise Pfeffer
• Einige Blätter Petersilie, fein gehackt
• 1 EL Schnittlauch, fein gehackt
• 1 EL Kürbiskerne zum Garnieren
Zubereitung:
1. In einem mittelgroßen Topf das Olivenöl erhitzen und die Karottenscheiben zusammen mit dem fein gehackten Ingwer darin für etwa 5 Minuten anbraten, bis die Karotten weich sind.
2. Die laktosefreie Milch hinzufügen und zum Kochen bringen. Dann den Ahornsirup, Salz und Pfeffer einrühren und alles zusammen für weitere 10 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
3. Mit einem Pürierstab oder in einem Mixer die Suppe pürieren, bis sie glatt und cremig ist. Sollte die Konsistenz zu dick sein, kannst du noch ein wenig Wasser hinzufügen.
4. Die Suppe in eine Schüssel geben, mit Petersilie, Schnittlauch und Kürbiskernen garnieren und servieren.
Spinat-Püreesuppe mit Grünkohl
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 100 g frischer Spinat, gewaschen und grob gehackt
• 50 g Grünkohl, gewaschen, Mittelrippe entfernt und grob gehackt
• 1 kleine Kartoffel, geschält und gewürfelt
• 1/2 Zucchini, gewürfelt
• 2 EL natives Olivenöl extra
• 300 ml laktosefreie Milch
• 1 TL Schnittlauch, fein gehackt
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• 1 EL Petersilie, fein gehackt, zum Garnieren
• 1 EL Kürbiskerne, optional zum Garnieren
Zubereitung:
1. In einem Topf das Olivenöl erhitzen. Kartoffel- und Zucchiniwürfel darin für ca. 5 Minuten andünsten, bis sie leicht goldbraun sind.
2. Spinat und Grünkohl hinzufügen und für weitere 2 Minuten dünsten, bis der Spinat welk ist.
3. Mit der laktosefreien Milch ablöschen und zum Kochen bringen.
4. Die Suppe auf kleiner Flamme für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelstücke weich sind.
5. Vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer pürieren, bis die Suppe cremig und klumpenfrei ist.
6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den gehackten Schnittlauch unterrühren.
7. In eine Schüssel gießen, mit Petersilie und optional mit Kürbiskernen garnieren.
Kürbissuppe
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 200 g Hokkaido Kürbis, gewürfelt
• 200 ml Kokosmilch
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 50 g Karotten, gewürfelt
• 2 cm Ingwer, fein gehackt
• 200 ml laktosefreie Milch oder Mandelmilch
• 1 TL Salz
• 1/2 TL Pfeffer
• 1 TL frischer Schnittlauch, fein geschnitten
• 1 TL Petersilie, fein gehackt
• 1 TL Bio-Limettensaft
Zubereitung:
1. In einem Topf das Olivenöl erhitzen. Kürbis, Karotten und Ingwer hinzufügen und etwa 5 Minuten unter ständigem Rühren anbraten.
2. Nachdem die Gemüsemischung leicht angebraten ist, die Kokosmilch und laktosefreie Milch (oder Mandelmilch) hinzugeben. Das Ganze zum Kochen bringen.
3. Die Hitze reduzieren und die Suppe für etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis und die Karotten weich sind.
4. Mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer die Suppe pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Limettensaft hinzufügen und gut umrühren.
6. Die Suppe in eine Schüssel geben und mit frischem Schnittlauch und Petersilie garnieren. Guten Appetit.
Tomatensuppe mit Basilikum
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 3 Tomaten, gewaschen und gewürfelt
• 1 Karotte, geschält und gewürfelt
• 1 kleine Zucchini, gewaschen und gewürfelt
• 2 EL Basilikum, frisch und fein gehackt
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 250 ml laktosefreie Milch oder Mandelmilch
• 1/2 TL Salz
• 1/4 TL Pfeffer
• 1/2 TL Oregano
• 1/2 TL Paprikapulver
• 1 TL Ahornsirup
• Ein Stück frischer Ingwer, ca. 2 cm, fein gerieben
Zubereitung:
1. Erhitze das Olivenöl in einem Topf. Gib die gewürfelte Karotte und Zucchini hinein und brate sie für ca. 3 Minuten an, bis sie leicht angebräunt sind.
2. Füge die Tomatenwürfel hinzu und lasse alles für weitere 5 Minuten köcheln.
3. Gieße die laktosefreie Milch oder Mandelmilch dazu und bringe die Suppe zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lass sie für ca. 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln.
4. Füge den frischen Basilikum, Salz, Pfeffer, Oregano, Paprikapulver, Ahornsirup und den frisch geriebenen Ingwer hinzu. Rühre gut um und lass die Suppe nochmals für 2 Minuten ziehen.
5. Püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie eine cremige Konsistenz hat. Falls die Suppe zu dickflüssig ist, kannst du etwas Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
6. Schmecke die Suppe ab und serviere sie. Garniere nach Belieben mit ein paar Basilikumblättern und einem Spritzer Olivenöl.
Rucola-Suppe mit Kartoffeln
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Portionen: 1 Person
Zutaten:
• 150 g Rucola, gewaschen und grob gehackt
• 2 mittelgroße Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten
• 1 EL natives Olivenöl extra
• 1 laktosefreier Joghurt
• 250 ml laktosefreie Milch
• 2 EL Frischkäse, laktosefrei
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• 1 TL frischer Schnittlauch, fein gehackt
• 1 TL Petersilie, fein gehackt
• 1/2 TL Ingwer, fein gehackt
• 1/4 Bio-Zitrone, Saft
Zubereitung:
1.