Gedichte, die Bände sprechen - Dieter Kleffner - E-Book

Gedichte, die Bände sprechen E-Book

Dieter Kleffner

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In einem Gedicht lässt sich das, was wesentlich ist, auf kleinstem Raum sprichwörtlich verdichten. Romantik, Ästhetik oder auch Humor finden Seite an Seite Platz. Der Klang der Reime geht besonders gut ins Ohr, der Takt der Verse sogar ins Blut. So wie ein Zug von Station zu Station reist, so reisen die Gedanken von Strophe zu Strophe. Die Gedanken eines Gedichts können ein Buch füllen. Manches Gedicht spricht gar ganze Bände! Eine tolle Gedichte-Sammlung, die perfekt in den Reise-Koffer passt. Dieses Buch beginnt mit dem Gedicht 'Blind', in dem die Wahrnehmung eines späterblindeten Menschen thematisiert wird. Schon hier schwankt das lyrische Ich zwischen zwei Welten: zum einen die Welt, die er mit dem verlorenen Sehrest für immer hinter sich lassen musste, zum anderen die neue, viel intensiver wahrnehmbare Welt, die er durch seine vier Sinne erleben kann. Hier findet Jede und Jeder das Richtige! Zitat von Dr. Urvi Jangam, Germanistin an der Universität Mumbai.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Edition Paashaas Verlag

Autor: Dieter Kleffner Covermotive: Pixabay Cover designed by Michael Frädrich © Copyright Edition Paashaas Verlag www.verlag-epv.de Lektorat: Renate Habets Originalausgabe April 2020 Printausgabe: ISBN: 978-3-96174-065-9

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

Gedichte,

die Bände sprechen

Widmung

Für Karin Klasen, die meinen Gedichten während ihrer Lesung eine warmherzige Stimme verliehen hat.

Vorwort

Meine Lyrik enthält Gedanken der Romantik, Ästhetik, Ethik und auch kabarettistischen Humor, um nur einige Bereiche zu nennen.

In einem Gedicht lässt sich das, was einem wesentlich ist, auf kleinstem Raum sprichwörtlich verdichten.

Zudem bietet gerade die poetische Sprachform dem Lyriker künstlerische Freiheit.

Der Klang der Reime geht besonders gut ins Ohr,

der Takt der Verse sogar ins Blut.

So wie ein Zug von Station zu Station reist,

so reisen die Gedanken von Strophe zu Strophe.

Die Gedanken eines Gedichts können ein Buch füllen.

Manches Gedicht spricht Bände!

Dieter Kleffner

Mitten im Leben

Lyrik

Die Lyra war ein Instrument,

das man noch heut‘ als Leier kennt.

Zu dem antiken Leierklang

schuf man den lyrischen Gesang.

In Frankreich sang der Troubadour

und trug stolz die Balladen vor.

Danach kreierten Philosophen

Gedankengut in Vers und Strophen.

Durch Verdichtung, Reim und Kürze

erhielt die Sprache noch mehr Würze.

Die Poesie ging gut ins Ohr

mit Ausdruckskraft wie nie zuvor.

Vielfältig in Struktur und Formen

entwickelten sich neue Normen.

Was will uns denn die Lyrik sagen?

Soll sie nur die Schüler plagen?

Ich denke, das wird nicht so sein.

Die Lyrik rahmt Gedanken ein.

Reime haben Rhythmus, Klang,

sie geh‘n ins Blut, wie der Gesang.

Man kann sie lang‘ im Kopf behalten

und alte Weisheit gut verwalten.

Blind 

Was bedeutet: „Ich seh‘ nicht?“ 

Was bedeutet das Wort ‚blind‘? 

Es flackert subjektives Licht, 

wo geisterhafte Schleier sind. 

Schleier aus hellen und dunklen Flecken, 

ständig im Wandel und völlig bizarr. 

Was mag real dahinter stecken? 

Die Welt bleibt für mich unsichtbar! 

Das Ohr versucht ein Bild zu malen, 

so wie es das Auge früher bot. 

Doch wie klingen Sonnenstrahlen? 

Wie klingen blau und gelb und rot? 

Die Nase kennt den Duft der Welt, 

versucht mir alles zu erschnuppern. 

Sie reckt sich hoch zum Sternenzelt … 

Doch, wie riechen Sternenschnuppen? 

Mein Geschmack macht sich ein Bild 

von kulinarischen Genüssen. 

Sag‘, funkeln Augen feurig wild 

bei innig heißen Küssen? 

Mein Tastsinn kann schematisch sehen, 

was Fingerspitzen fühlen. 

Doch, wie erfühlt man weite Seen? 

Wie himmlisch weiße Wolken spielen? 

Nur wer den Regenbogen sah, 

der kennt die ganze Farbenpracht. 

Das Auge brachte mir einst nah, 

wie der Mond von ferne lacht. 

Wenn ich mir Bilder machen will 

von der realen Welt, 

dann hilft Erinnerung sehr viel 

und was die Fantasie erzählt. 

Zur Stimme zählt auch ein Gesicht. 

Ist dieses furchtlos oder bang? 

Ist es glücklich oder nicht? 

Die Mimik wird bestimmt vom Klang. 

Die Blindheit schafft mir große Lasten. 

Trotzdem kann ich in mich gehn, 

gründlich hören, riechen, tasten, 

sehr viel von der Welt verstehen. 

Fehlt mir optisch heut‘ der Sinn, 

so ist das nicht das Ende. 

Talente stecken in mir drin, 

drum spuck ich in die Hände. 

Dem Ohr reich‘ ich Gitarrensaiten, 

den Fingern Tastaturen, 

lass‘ mich vertrauensvoll begleiten 

auf fremden Wegen, neuen Spuren. 

Der gute Rat

Der Mensch wünscht sich Gerechtigkeit.

Das tat er schon in alter Zeit.

Doch was ist Unrecht oder Recht?

Bestimmt oft, was der Zeitgeist spricht.

Ob man Gerechtigkeit genießt,

beschließt am Ende ein Jurist.

Der Urmensch kannte keine Qual

bezogen auf den Sündenfall.

Erst durch Priester und Gebote

geriet die Seele oft in Nöte.

So bekamen frohe Heiden

vom neuen Gott ein Seelenleiden.

Gibt es zum Leiden keinen Grund,

dann fühlt der Mensch sich kerngesund.

Doch sagte einst ein Medicus,

dass man nur sorgsam suchen muss,

bis man einen Mangel findet,

der das Kranksein schlau begründet.

Wenn sich viele Menschen streiten,

wenn sich Krankheiten verbreiten,

wenn der Teufel kräftig lacht,

wenn die Sünde Freude macht,

dann steigt das Honorar ins Plus

Beim Anwalt, Priester, Medicus.

Doch ohne Arzt und Advokat

und Priester fehlt manch guter Rat,

wenn plötzlich die Bazillen kommen,

wenn das Recht uns wird genommen,

wenn die Seele Trauer hält,

weil dem Menschen Hoffnung fehlt.

Lebenssinn

Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?

Worin besteht der Lebenssinn?

Was wird denn nach dem Tod geschehen,

wird es danach weitergehen?

Aus Ängsten vor der Endlichkeit

und der begrenzten Lebenszeit,

aus diesem großen Unbehagen

stellt der Mensch sich solche Fragen.

Um diese Ängste zu verdrängen,

musste er den Geist anstrengen.

Und der erschuf als Strategie

Die bildhaft kluge Fantasie.

Die ließ ihn über Grenzen sehen

und mehr von seiner Welt verstehen.

Dass alles stets vergänglich war,

war schon dem Steinzeitmenschen klar.

Doch starb ein Freund, so brach sein Herz,

völlig trostlos war sein Schmerz.

Das Totenfeuer brannte nieder,

die Furcht erfasste seine Glieder.

Er sah die Flammen voller Frust

Da brachte ein Gedanke Trost:

„Wie das Holz im Brand vergeht

und sein Rauch zum Himmel weht,

So wird nachdem Menschenleben

sein Geist wohl in den Himmel schweben!“

So wurd‘ das Jenseits einst ersonnen,

so hat der Glaube wohl begonnen.

Doch wie im Diesseits jeder weiß,

stieg das Jenseits bald im Preis.

Denn kluge Priester und Propheten

schufen Regeln für das Beten,

bestimmten, wie man Göttern huldigt,

die angeblich ungeduldig.

Sie segneten nur noch die Frommen,

die später in den Himmel kommen.

Doch Diesseits, Jenseits gab es schon,

da gab’s noch keine Religion.

Für alle transzendenten Dinge

gibt es Riten und Gesänge.

Sie können das Jenseits nicht erklären,

sie helfen nur, es zu erspüren.

So nützlich auch der Glaube ist,

das Leben hat stets eine Frist.

Doch würden nicht Gefahren lauern

und das Leben ewig dauern,

dann wär das Dasein eine Qual,

denn alles wär dem Mensch egal.

Er würde keinen Sinn mehr suchen,

nur über Langeweile fluchen.

Der Tod ist also gar kein Feind;

die Schöpfung hat es gut gemeint.

Nur mit begrenzter Lebenszeit

ist der Mensch sehr gern bereit,

tief und intensiv zu leben

und seinem Dasein Sinn zu geben.

Mensch und Natur

Die Bibel Gottes Schöpfung preist.

Ihre Lehren erhielt sie vom Heil‘gen Geist.

Die Bibel sagt:

„Gott hat sich einst mit dem Menschen versöhnt.

Und diesen als höchste Schöpfung gekrönt.“

Die Bibel sagt:

„Die Natur sei dem Menschen untertan …“

Ich sage:

„Damit fing das Elend an.“

Weil große Macht dem Menschen winkte,

verdrängte der Geist rasch die Instinkte.

Das war der Instinkt,

nur so viel zu essen,

bis der Hunger war vergessen.

Das war der Instinkt,

dass man sich verliebte, vermehrte …

Und nicht begehrte, was einem selbst nicht gehörte …

So kam das Böse in die Welt;

mit ihm die Waffen, der Reichtum, das Geld.

Und wie ist es heute?

Der Mensch wirkt wider die Natur;

Verwüstung ist die lange Spur.

Gerade bei Kohle, Öl und Gas

Da verliert er jedes Maß.

Er rodet noch immer die Regenwälder,

ist stolz auf seine Börsengelder.

Aber -

Die Ressourcen sind bald leer.

Wo kommen nun die neuen her?

Die Erde wurde nicht geschont,

drum fliegt der Mensch schon längst zum Mond.

Der Mars ist jetzt das nächste Ziel,

des Menschen Gier nicht ruhen will.

Fazit:

Bevor der Mensch greift nach den Sternen,

Da sollte er vom Tier was lernen.

Die Tiere sind sich selbst genug

Und ihr Instinkt, der handelt klug.

---ENDE DER LESEPROBE---