Im Zeichen des Drachen - Tom Clancy - E-Book

Im Zeichen des Drachen E-Book

Tom Clancy

3,8
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Tom Clancy - die Nummer eins unter den internationalen Thrillern!Ein fehlgeschlagenes Attentat auf den Chef des russischen Geheimdienstes ist der Auslöser für eine weltweite Krise. Jack Ryan - neu gewählter Präsident der USA - ist gezwungen, seine schärfste Waffe einzusetzen, den Antiterrorspezialisten John Clark.

Ein Szenario von erschreckender Aktualität.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1885

Bewertungen
3,8 (98 Bewertungen)
35
28
16
19
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

InschriftDANKSAGUNGPROLOG - DER WEISSE MERCEDES1 - EXPLOSIONSECHO 2 - DIE TOTE GÖTTIN 3 - PROBLEMATISCHE REICHTÜMER 4 - ERMITTLUNGEN 5 - SCHLAGZEILEN 6 - EXPANSION 7 - ERMITTLUNGSFORTSCHRITTE 8 - UNTERGEBENE UND UNTERWÄSCHE 9 - ERSTE ERGEBNISSE 10 - HANDELSLEHRE 11 - DER GLAUBE DER VÄTER 12 - KONFLIKTE 13 - EINGESCHLEUST 14 - (PUNKT)COM 15 - AUSBEUTUNG 16 - GOLDSCHMELZE 17 - GOLDWÄHRUNG 18 - MANÖVER 19 - FAHNDUNG 20 - DIPLOMATIE 21 - SCHWELBRAND 22 - DER TISCH UND DAS REZEPT 23 - ES WIRD ERNST 24 - KINDERMORD 25 - NIEDERGERISSENE ZÄUNE 26 - GLASHÄUSER UND STEINE 27 - TRANSPORT 28 - KOLLISIONSKURSE 29 - BILLY BUDD 30 - UND DIE MENSCHENRECHTE 31 - DER SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 32 - KOALITION-KOLLISION 33 - FELD EINS 34 - TREFFER 35 - NEUE NACHRICHTEN 36 - SORGE MELDET 37 - FALL-OUT 38 - ENTWICKLUNGEN 39 - DIE ANDERE FRAGE 40 - MODE-STATEMENTS 41 - STAATSKOMPLOTTE 42 - BIRKEN 43 - ENTSCHEIDUNGEN 44 - EINE NEUE WELTORDNUNG 45 - SCHRECKEN DER VERGANGENHEIT 46 - HEIMREISE 47 - ANSICHTEN UND NACHTSCHICHTEN 48 - FEUERBEREITSCHAFT 49 - ENTWAFFNUNG 50 - BLITZ UND DONNER 51 - RÜCKZUG 52 - DIE SCHLACHT 53 - GROSSE SORGEN 54 - SONDIERUNGEN UND OFFENSIVEN 55 - BLICKE UND KRÄNKUNGEN 56 - VORMARSCH IN DIE GEFAHR 57 - HYPERKRIEG 58 - POLITISCHES ZERWÜRFNIS 59 - KONTROLLVERLUST 60 - RAKETEN IM FLUG 61 - REVOLUTION GLOSSARCopyright

Geschichte bewundert den Weisen, dem Tapferen aber huldigt sie.

EDMUND MORRIS

DANKSAGUNG

Wie immer waren Freunde zur Stelle, um zu helfen:

Roland, Freund und Helfer aus Colorado, für die hervorragende Lektion in Sachen Sprachstil.Viel Glück bei der Erziehung deiner ausgelassenen Kinder.

Harry, Kid des Cyberspace, für einige unerwartete Informationen,

John G., mein Wegbereiter auf dem Gebiet der Technik

und Charles, tüchtiger Lehrer von einst, der wohl auch ein ziemlich guter Soldat ist.

PROLOG

DER WEISSE MERCEDES

Zur Arbeit zu gehen bedeutete überall dasselbe, daran hatte auch der Wechsel vom Marxismus-Leninismus zum Chaos-Kapitalismus nicht viel geändert – das heißt, vielleicht war alles noch ein bisschen schlechter geworden. Weil inzwischen fast jeder ein Auto hatte, waren selbst Moskaus breite Straßen nicht mehr breit genug. Die Mittelspur auf den großen Boulevards war nicht mehr nur dem Politbüro oder Mitgliedern des Zentralkomitees vorbehalten, die ein persönliches Vorfahrtsrecht beanspruchten, so wie damals die Zarenprinzen in ihren Troikas. Jetzt war sie für jeden mit einem ZIL oder einem anderen Privatauto die Linksabbiegerspur. Sergei Nikolaiewitsch Golowko besaß einen weißen Mercedes 600 der S-Klasse mit zwölf Zylindern deutscher Dynamik unter der Motorhaube. Davon gab es nicht viele in Moskau, und sein Wagen war eine Extravaganz, für die er sich eigentlich hätte schämen müssen … was er aber nicht tat. Auch wenn in Moskau die Nomenklatura abgeschafft war, so gab es doch immer noch Rangunterschiede und Privilegien – und er war der Leiter des SVR. Er hatte auch eine große Wohnung, im obersten Stockwerk eines Hochhauses am Kutusowski Prospekt, das relativ neu gebaut und gut ausgestattet war, bis hin zu den aus deutscher Herstellung stammenden Haushaltsgeräten, die seit eh und je zum Luxusstandard hochrangiger Regierungsbeamter gehörten.

Er saß nicht selbst am Steuer. Dafür hatte er Anatoli, einen stämmigen ehemaligen Spetsnaz-Soldaten für besondere Aufgaben, der immer eine Pistole unter der Jacke bei sich trug und das Auto mit seinem aggressiven Fahrstil triezte, dann aber wieder geradezu zärtlich pflegte. Die Fensterscheiben waren abgedunkelt und versagten Außenstehenden den Blick ins Innere. Außerdem bestanden sie aus dickem Panzerglas, das Geschossen bis zu 12,7 Millimetern standhalten konnte – jedenfalls laut Auskunft des Händlers Golowkos Einkäufern gegenüber, als sie den Benz vor sechzehn Monaten akquiriert hatten. Die Panzerung machte den Wagen fast eine Tonne schwerer als den normalen S600er, was aber der Kraft und dem Fahrverhalten keinen Abbruch tat. Kaputtgehen würde er letztlich durch die schlechten Straßen. Im Straßenbau muss unser Land unbedingt aufholen, dachte Golowko beim Umblättern der Morgenzeitung. Er las die amerikanische International Herald Tribune, eine stets verlässliche Nachrichtenquelle, war sie doch ein Jointventure von The Washington Post und The New York Times, die beide zu den tüchtigsten Geheimdiensten der Welt zählten, auch wenn sie etwas zu arrogant waren, um der eigentlichen Elite zugerechnet werden zu können – der gehörten Sergei Nikolaiewitsch und seine Leute an.

Er war in den Geheimdienst eingetreten, als sein Arbeitgeber noch unter dem Kürzel KGB firmiert hatte. Das Komitee für Staatssicherheit war, wie er immer noch fand, die beste Behörde ihrer Art gewesen, die es je gegeben hatte. Dass sie letztlich scheitern musste, änderte nichts an seiner Einschätzung. Golowko seufzte. Wäre die UdSSR nicht Anfang der 90er Jahre untergegangen, hätte er heute in seiner Position als SVR-Chef Sitz und Stimme im Politbüro. Er wäre ganz oben an den eigentlichen Schalthebeln der Macht, ein Mann, dessen Blick allein andere vor Angst erzittern lassen könnte … aber … Ach, was soll’s?, dachte er. Nichts als Hirngespinste, und die gehörten sich nicht für einen Mann seines Schlages. Er wusste zwischen Wirklichkeit und Vorstellung genau zu unterscheiden. Der KGB hatte die Aufgabe gehabt, harte Fakten zu sammeln und diese an diejenigen weiterzugeben, die einen Traum verfolgten und die Wirklichkeit darauf hinzubiegen versuchten. Als sich die Wahrheit nicht länger leugnen ließ, verflüchtigte sich der Traum wie eine Dampfwolke im Wind, und die Realität brach sich Bahn wie Schmelzwasser im Frühling. Und die Mitglieder des Politbüros, jene brillanten Köpfe, die sich diesem Traum verschrieben hatten, mussten daraufhin erkennen, dass ihre Theorien nichts als dürre Strohhalme gewesen waren und die Realität eine schwingende Sichel, von einer Hand geführt, der es wahrhaftig nicht um Erlösung ging.

Damit hatte Golowko nichts zu tun. Als Beschaffer von Fakten konnte er seinen Beruf weiter ausüben, er wurde nach wie vor gebraucht. Im Grunde hatte seine Autorität sogar noch zugenommen, denn er kannte die Welt und etliche ihrer wichtigsten Persönlichkeiten. Er war als Berater seines Präsidenten bestens geeignet und hatte in außen-, verteidigungs- und innenpolitischen Fragen einiges zu sagen. Im Unterschied zu früher war die Innenpolitik heute das heikelste Fach. Und das gefährlichste. Merkwürdig. Früher reichte allein das gesprochene (meist geschriene) Wort ›Staatssicherheit!‹, um sowjetische Bürger zu Eis erstarren zu lassen, war doch der KGB das am meisten gefürchtete Organ der vorherigen Regierung und mit einer Macht ausgestattet, von der Heydrichs Sicherheitsdienst nur hatte träumen können: Der KGB hatte das Recht gehabt, festzunehmen, zu inhaftieren, zu verhören und zu töten, ganz nach eigenem Gutdünken und ohne dafür Rechenschaft ablegen zu müssen. Doch auch das gehörte der Vergangenheit an. Jetzt war der KGB aufgeteilt, und während die Verwaltung für innere Sicherheit und Spionageabwehr nur noch ein Schatten ihrer selbst war, sammelte der SVR – ehemals die Erste Hauptverwaltung – nach wie vor fleißig Informationen, obwohl er auch nicht mehr jene Macht hatte, die von der Möglichkeit herrührte, statt geltendem Recht zuallererst den Willen der Regierung durchzusetzen. Es gibt jedenfalls immer noch genug zu tun, sagte sich Golowko, und faltete die Zeitung zusammen.

Der Lubjanka-Platz war bald erreicht. Auch dort hatte sich einiges verändert. Die Statue des Eisernen Felix war verschwunden. Sie war immer für all jene ein Graus gewesen, die wussten, wen diese Bronzefigur darstellte, die da allein auf dem Platz gestanden hatte. Aber auch das war mittlerweile nur noch eine ferne Erinnerung. An dem Gebäude dahinter hatte sich allerdings kaum etwas verändert. Das einstmals stattliche Mutterhaus der Versicherungsgesellschaft Rossija beherbergte später die berüchtigte Lubjanka mit ihrem Keller voller Zellen und Verhörzimmer. Viele ihrer Funktionen waren über die Jahre an das Lefortowo-Gefängnis im Osten der Stadt übertragen worden, als sich der KGB – wie alle Behörden seiner Art – wie ein Luftballon immer weiter aufblähte und das riesige Gebäude Zimmer für Zimmer in Beschlag nahm, bis jeder Winkel von seinen Sekretären und Schreibern besetzt war, nicht zuletzt auch jene (umgebauten) Räume, in denen einst Kamenew und Ordschonikidse unter den Augen von Jagoda und Berija gefoltert worden waren. Golowko ging davon aus, dass dort nicht allzu viele Gespenster herumspukten.

Vor ihm lag ein neuer Arbeitstag. Mitarbeiterversammlung um 8.45 Uhr, dann die üblichen Gespräche, Mittagessen um 12.15 Uhr, und wenn alles nach Plan ging, würde er kurz nach sechs im Auto sitzen und nach Hause fahren, um sich dort für den Empfang in der französischen Botschaft umzuziehen. Darauf freute er sich schon, allerdings nicht so sehr auf die Konversation als vielmehr auf das Essen und den Wein.

Sein Blick fiel auf ein anderes Auto. Es war ebenfalls ein großer Mercedes der S-Klasse, schneeweiß und mit getönten Scheiben. Schwungvoll fuhr es in den hellen Morgen hinaus, während Anatoli abbremste und sich hinter einem verbeulten Pritschenwagen einreihte. Fahrzeuge dieser Art gab es zu Tausenden in Moskaus Straßen, sie schienen einer hier vorherrschenden Spezies anzugehören. Dieser Pritschenwagen hatte auf seiner Ladefläche jede Menge Werkzeug liegen. Da fuhr noch ein solches Gefährt, hundert Meter weiter vorn und im Schritttempo, als wüsste der Fahrer nicht, wohin. Der Laster unmittelbar vor dem Benz versperrte Golowko die Sicht. Er richtete sich in seinem Sitz auf und dachte an seine erste Tasse srilankischen Tee, den er an seinem Schreibtisch zu sich nehmen würde, im selben Bau, wo Berija früher …

… dieser Lastwagen weiter vorn. Da hatte ein Mann auf der Ladefläche gelegen. Jetzt stand er auf. Und in den Händen hatte er ein …

»Anatoli!«, rief Golowko, aber der Chauffeur konnte an dem unmittelbar vorausfahrenden Laster nicht vorbeisehen.

… es war eine Panzerfaust, ein schlankes Rohr, auf dem vorn ein bauchiges Teil steckte. Die Zielvorrichtung war ausgeklappt, und als der Wagen nun anhielt, drehte sich der auf der Ladefläche kniende Mann um und zielte mit seiner Waffe auf den anderen weißen Benz.

Dessen Fahrer erkannte die Gefahr und versuchte auszuweichen, woran ihn aber der dichte Morgenverkehr hinderte.

Dann puffte eine kleine Rauchwolke am hinteren Ende des Rohrs. Viel mehr war tatsächlich nicht zu sehen, als der bauchige Teil wegplatzte, den Kühler des anderen weißen Mercedes streifte und explodierte.

Er verfehlte die Windschutzscheibe nur knapp. Die Explosion war bei weitem nicht so spektakulär wie in den einschlägigen Filmen aus dem Westen, ein Blitz nur und grauer Rauch. Dafür aber rollte ein mächtiger Donner über den Platz, und im Heck des Wagens klaffte plötzlich ein großes Loch, was, wie Golowko sofort begriff, nur eines bedeuten konnte: dass von den Insassen keiner mehr lebte. Der Treibstoff hatte sich entzündet und der Wagen brannte, so wie auch ein paar Quadratmeter Asphalt. Der Mercedes kam zum Stehen. Die Reifen auf der linken Seite waren in Folge der Explosion zerfetzt und entsprechend platt. Der Lkw vor Golowkos Wagen hielt ebenfalls urplötzlich an. Anatoli riss das Steuer herum und verzog bei dem Geräusch der laut quietschenden Reifen das Gesicht.

»Gowno!« Erst jetzt sah Anatoli, was geschehen war. Er fackelte nicht lange, steuerte weiter nach rechts und trat so fest aufs Gaspedal, dass der Mercedes ins Schleudern kam. Die meisten Fahrzeuge hatten angehalten. Anatoli kurvte durch die Lücken, die sich zwischen den einzelnen Autos auftaten, und erreichte in weniger als einer Minute die Zufahrt zum Moskau Center. Schon rückten bewaffnete Wachposten auf den Platz aus. Der Kommandeur der Truppe erkannte Golowkos Mercedes, winkte ihn herbei und beauftragte zwei seiner Männer, den Wagen zur Parkbucht zu begleiten. Bis auf die Ankunftszeit war heute nichts mehr so wie sonst. Die beiden jungen Soldaten nahmen Golowko, kaum dass er den Wagen verlassen hatte, in ihre Mitte. Auch Anatoli stieg nun aus. Sein Jackett war aufgeknöpft, er hielt seine Pistole in der Hand und blickte nervös zur Einfahrt zurück.

»Bringt ihn rein!« Die beiden Soldaten bugsierten Golowko durch die messingbeschlagene Doppeltür, hinter der schon weitere Sicherheitsleute bereitstanden.

»Hier entlang, Genosse Vorsitzender«, sagte ein uniformierter Hauptmann. Er nahm Sergei Nikolaiewitsch beim Arm und führte ihn zum Fahrstuhl. Eine Minute später betrat Golowko sein Büro. Er war noch ganz benommen und fing erst jetzt an zu begreifen, was er vor drei Minuten gesehen hatte. Er ging ans Fenster und schaute nach unten.

Moskauer Polizei – hier Miliz genannt – eilte an den Tatort: drei Beamte zu Fuß. Dann tauchte ein Streifenwagen auf und schlängelte sich durch den stehenden Verkehr. Drei Männer hatten ihre Fahrzeuge verlassen und näherten sich dem brennenden Mercedes. Anscheinend hatten sie vor, erste Hilfe zu leisten. Mutig, dachte Golowko, aber vollkommen sinnlos. Von seinem Fenster aus hatte er einen guten Überblick und sah selbst auf 300 Meter Entfernung genau, dass sich das Dach aufgeworfen hatte und die Windschutzscheibe verschwunden war. Er starrte auf das rauchende Wrack, das noch vor zehn Minuten eine superteure Limousine gewesen und nun von einer der billigsten Waffen aus Beständen der Roten Armee zerstört worden war. Die Insassen des Wagens waren mit Sicherheit tot, geschreddert von den Metallsplittern, die mit einem Tempo von fast zehn Kilometern pro Sekunde auseinander gestoben waren. Ob sie mitbekommen hatten, was da passiert war? Wahrscheinlich nicht. Vielleicht hatte der Fahrer noch etwas sehen und sich kurz darüber wundern können, doch der Besitzer des Wagens im Fond war bestimmt in seine Morgenzeitung vertieft gewesen und ohne jede Vorwarnung aus dem Leben geschieden.

Plötzlich wurden Golowko die Knie weich. Es hätte genauso gut ihn treffen können. Beinahe wäre für ihn jetzt eins der großen Rätsel des Lebens gelöst und die Frage beantwortet gewesen, ob es ein Leben nach dem Tod gibt – eine Frage, die er sich nicht allzu häufig stellte.

Und der Attentäter? Auf wen hatte er es abgesehen? Als Chef des SVR war Golowko keiner, der an Zufälle glauben mochte. Und so viele S600er gab es in Moskau nicht, oder?

»Genosse Vorsitzender?« Anatoli stand in der Tür.

»Ja, Anatoli Iwanowitsch?«

»Ist mit Ihnen alles in Ordnung?«

»Mit mir, ja.« Golowko zog sich vom Fenster zurück. Er musste sich setzen. Die Knie drohten unter ihm einzuknicken und es kostete ihn einige Anstrengung, halbwegs sicheren Schritts den Drehstuhl zu erreichen. Er setzte sich, legte beide Handflächen auf den Schreibtisch und starrte auf die polierte Eichenplatte und den Stoß von Akten, die gelesen sein wollten – der übliche Anblick, der heute aber ganz anders wirkte. Er blickte auf.

Anatoli Iwanowitsch Schelepin war kein Mann, der Angst zeigte. Er hatte als Hauptmann der Spetsnaz gedient, bevor er von einem Offizier des KGB als ›Talent‹ entdeckt und für die ›Siebte‹, die Verwaltung für Überwachung, angeworben worden war, die es inzwischen wie den KGB längst nicht mehr gab. Anatoli aber war nun schon seit Jahren Golowkos Chauffeur und Leibwächter – gewissermaßen Teil der Familie, wie ein älterer Sohn – und seinem Boss treu ergeben. Er war 33 Jahre alt, groß gewachsen und schnell von Begriff, hatte blonde Haare und blaue Augen. Sie waren momentan größer als sonst, denn obwohl Anatoli jahrelang auf den Umgang mit und den Einsatz von Gewalt hin ausgebildet worden war, hatte er sich noch nie direkt damit konfrontiert gesehen. Schon oft hatte er sich vorgestellt, wie es sein würde, zu töten, doch es war ihm noch nie in den Sinn gekommen, dass es auch ihn erwischen könnte, jedenfalls nicht als Opfer eines Anschlags und schon gar nicht so nahe an seinem Arbeitsplatz. An seinem Schreibtisch im Vorzimmer von Golowkos Büro spielte er die Rolle als dessen persönlicher Sekretär. Sein Amt als Leibwächter hatte er bisher mit lässiger Routine versehen können, da es niemand wagen würde, seinen Schützling zu attackieren. Jetzt aber war ihm und vor allem seinem Boss diese Sicherheit genommen.

Bezeichnenderweise war es Golowko, der als Erster wieder klar sah.

»Anatoli?«

»Ja?«

»Ich will wissen, wer da draußen ums Leben gekommen ist – und ob es auch der ist, dem der Anschlag galt. Ruf bei der Miliz an und erkundige dich nach dem Stand der Ermittlungen.«

»Sofort.« Das ansehnliche junge Gesicht zog sich zurück.

Golowko holte tief Luft, stand auf und warf einen weiteren Blick durchs Fenster. Ein Feuerwehrwagen war inzwischen zur Stelle. Feuerwehrmänner besprühten das brennende Auto mit Schaum. Mittlerweile stand auch ein Krankenwagen bereit. Reine Verschwendung an Personal und Zeit, dachte Sergei Nikolaiewitsch. Als Erstes galt es jetzt, das Nummernschild zu bergen und den Halter des Wagens festzustellen. Dann würde sich klären lassen, ob das Opfer an Golowkos Stelle gestorben war oder selbst einen Todfeind gehabt hatte. Noch herrschte der Schock über den Anschlag vor. Von einer Wut war noch nichts zu spüren. Aber die würde sich wahrscheinlich bald einstellen, dachte Golowko und steuerte auf seine persönliche Toilette zu, weil sich plötzlich die Blase meldete – ein peinliches Zeichen von Schwäche. Doch er hatte noch nie eine so unmittelbare Furcht erlebt und kannte Schreckensszenen wie die soeben erlebte bislang nur aus Kinofilmen. Deren Hauptakteure zeigten sich immer mutig und entschlossen – kein Wunder, waren ihnen doch alle Worte in den Mund gelegt und alle Reaktionen gründlich einstudiert. Und es war etwas ganz anderes, wenn plötzlich und ohne Vorwarnung echter Sprengstoff in die Luft ging.

Wer hat es auf mich abgesehen?, fragte er sich und bediente die Spülung.

Die amerikanische Botschaft, nur wenige Kilometer entfernt gelegen, hatte ein Flachdach mit einem Sammelsurium an Funkantennen, von denen die meisten zu diversen Radioempfängern unterschiedlicher Bauart und Leistung gehörten, die wiederum an Tonbandgeräte angeschlossen waren. In dem Raum, wo abgehört und aufgenommen wurde, befanden sich ein Dutzend Personen, sowohl Zivilisten als auch Militärangehörige, allesamt aber hochqualifizierte Slawisten, die der National Security Agency in Fort Meade, Maryland, Bericht erstatteten. Einer der vielen Apparate in diesem Raum war ein Peilgerät der Art, wie sie auch von amerikanischen Bürgern eingesetzt wurde, um den Polizeifunk mitzuhören. Die hiesige Miliz funkte im selben Frequenzbereich und mit denselben Geräten wie die amerikanischen Kollegen vor 30 Jahren. Sie abzuhören war ein Kinderspiel, zumal sie ihre Funksprüche nicht einmal verschlüsselten. Gelauscht wurde jetzt auch hinsichtlich des Unfalls, um gewissermaßen einen Finger an den Puls von Moskau zu halten. Die Kriminalität in dieser Stadt nahm immer bedrohlichere Ausmaße an, und für das Botschaftspersonal war es sinnvoll zu wissen, um welche Stadtteile man besser einen großen Bogen machte. Außerdem galt es natürlich, Ermittlungen aufzunehmen, falls einer der vielen tausend amerikanischen Bürger Opfer einer Gewalttat werden sollte.

»Explosion?«, fragte ein Sergeant ins Funkgerät. Dann drehte er sich um und sagte: »Lieutenant Wilson, die Polizei meldet eine Explosion unmittelbar vor dem Moskau Center.«

»Was für eine?«

»Da ist anscheinend ein Auto in die Luft geflogen. Feuerwehr ist vor Ort, Krankenwagen ...« Er setzte die Kopfhörer auf, um den Funkverkehr besser belauschen zu können. »Aha, ein weißer Mercedes-Benz, amtliches Kennzeichen…« Er nahm einen Stift zur Hand und schrieb mit. »Drei Tote, der Fahrer und zwei Passagiere und … ach du Scheiße!«

»Was ist los, Reins?«

»Sergei Golowko…« Sergeant Reins hatte die Augen geschlossen und drückte mit einer Hand die Hörmuschel fester ans Ohr. »Fährt der nicht auch einen weißen Benz?«

»Oh, Scheiße!«, platzte es auch aus Lieutenant Wilson heraus. Golowko zählte zu denjenigen, die von den eigenen Leuten regelmäßig beschattet wurden. »Ist er eins der Opfer?«

»Ich weiß nicht. Da spricht gerade jemand anders ... der Hauptmann der Station. Sagt, er kommt runter. Es scheint hoch herzugehen, Ma’am. Jetzt plappert alles durcheinander.«

Lieutenant Susan Wilson wippte in ihrem Bürostuhl auf und ab. Sollte sie die Sache melden? Man würde ihr doch wohl daraus, einen Vorgesetzten informiert zu haben, keinen Vorwurf machen können, oder? »Wo ist der Chef?«

»Unterwegs zum Flughafen. Sie wissen doch, er fliegt heute nach St. Petersburg.«

»Okay.« Sie wandte sich ihrer Konsole zu und hob den Hörer eines Telefonapparates ab, der direkt mit dem NSA-Hauptquartier in Fort Meade verbunden war. Ihre Verschlüsselungskarte steckte im Schlitz. Sie drückte die #-Taste, um Antwort zu erhalten.

»Bereitschaft«, meldete sich eine Stimme von der anderen Seite des Globus.

»Hier spricht Station Moskau. Wir erhalten soeben Hinweise darauf, dass Sergei Golowko möglicherweise einem Attentat zum Opfer gefallen ist.«

»Der Chef vom SVR?«

»Ja. Ein Auto, das der Beschreibung seines eigenen Kraftfahrzeugs entspricht, ist auf dem Lubjanka-Platz explodiert, und zwar vor wenigen Minuten. Das ist die Zeit, in der er für gewöhnlich seinen Dienst antritt.«

»Vertraulich?«, fragte die dünne Männerstimme. Wahrscheinlich gehörte sie einem Beamten der mittleren Laufbahn, der gerade seine Nachtschicht von 23 bis 7 Uhr absaß. »Vertraulich« war eins der hausinternen Reizwörter.

»Wir haben unsere Informationen dem Moskauer Polizeifunk abgelauscht, genauer gesagt: der Miliz. Der Fall scheint großes Aufsehen zu erregen.«

»Okay, können Sie uns aufschalten?«

»Sicher«, antwortete Lieutenant Wilson.

»Vielen Dank. Wir übernehmen dann.«

»Okay, Station Moskau meldet sich ab«, hörte Major Bob Teeters in der Leitung. Er war noch nicht lange bei der NSA. Zuvor als Pilot über 2100 Stunden an Bord der Großraumtransporter C-5 und C-17, hatte er sich bei einem Motorradunfall vor acht Monaten den linken Ellbogen verletzt mit dem Ergebnis, dass er nicht mehr fliegen konnte – sehr zu seinem Leidwesen. Er hatte umsatteln müssen und als Geheimdienstagent einen durchaus interessanten Job gefunden, der ihm aber die Luftfahrt nicht ersetzen konnte. Er winkte einem Soldaten zu, einem Petty Officer First Class der Navy, und forderte ihn auf, sich in die stehende Leitung nach Moskau einzuklinken. Was der Seemann auch tat. Er setzte Kopfhörer auf und aktivierte das Textverarbeitungsprogramm seines Computers. Er verstand sich nicht nur auf Russisch, sondern konnte auch mit zehn Fingern tippen und schrieb seine Simultanübersetzung dessen, was er im Funkverkehr der Moskauer Miliz aufschnappte, sofort in die Maschine, so dass Major Teeters an seinem Monitor mitlesen konnte.

ICH HABE DAS NUMMERNSCHILD. WIRD GERADE ÜBERPRÜFT, stand in der ersten Zeile.

GUT. BEEILEN SIE SICH.

SCHNELLER GEHT’S NICHT, GENOSSE. (TIPPGERÄUSCHE IM HINTERGRUND. HABEN DIE RUSSKIES INZWISCHEN COMPUTER FÜR SOLCHE SACHEN?)

DA HÄTTEN WIR’S. WEISSER MERCEDES BENZ, ZUGELASSEN AUF G. F. AVSYENKO (SCHREIBUNG FRAGLICH), 677 PROTOPOPOW PROSPEKT, WOHNUNG 18A.

DEN NAMEN KENN ICH DOCH!

Da freut sich aber jemand, dachte Major Teeters. Okay, und was nun? Der vorgesetzte Offizier vom Dienst war ebenfalls von den Wasserratten, nämlich Rear Admiral Tom Porter. Wahrscheinlich trank er gerade Kaffee in seinem Büro im Hauptgebäude und sah dabei fern. Das würde sich ändern. Teeters wählte die Nummer.

»Admiral Porter.«

»Sir, hier ist Major Teeters. Wir haben interessante Nachrichten aus Moskau.«

»Worum geht’s, Major?«, fragte eine müde Stimme nach.

»Station Moskau hat zuerst annehmen müssen, dass auf Golowko, den Chef des KG … ich meine natürlich des SVR, ein Anschlag verübt worden ist.«

»Wie bitte?« Die Stimme klang schon ein bisschen wacher.

»Es hat sich aber inzwischen herausgestellt, dass es ihn nicht erwischt hat, Sir. Dafür einen gewissen Avsyenko ...« Teeters buchstabierte. »Wir hören den Polizeifunk ab. Den Namen habe ich noch nicht überprüfen können.«

»Sonst noch was?«

»Das ist im Moment alles, Sir.«

In der Botschaft war mittlerweile auch Tom Barlow, ein Agent der CIA, eingeschaltet. Weil er, der in seinem Ressort zurzeit an dritter Stelle rangierte, nicht selbst auf dem Lubjanka-Platz aufkreuzen wollte, rief er seinen Freund im Moskauer Büro des CNN an.

»Mike Evans.«

»Hallo Mike, ich bin’s, Jimmy«, meldete sich Tom Barlow, einem abgesprochenen und häufig benutzten Code entsprechend. »Lubjanka-Platz, Anschlag auf jemanden in einem weißen Mercedes. Ziemlich spektakulär. Sieht nach Ärger aus.«

»Okay«, antwortete Evans und machte sich ein paar Notizen. »Wir gehen der Sache nach.«

Barlow warf einen Blick auf die Uhr. 8.52 Uhr Ortszeit. Evans war der sprichwörtlich rasende Reporter und im Dienst einer schnellen Nachrichtenagentur. Barlow rechnete sich aus, dass in spätestens zwanzig Minuten ein Ü-Wagen vor Ort sein würde, ausgestattet mit einem Satellitensender und im Direktkontakt mit der CNN-Zentrale in Atlanta. Die gesendeten Signale würden natürlich auch von dem Horchposten des Verteidigungsministeriums in Fort Belvoir, Virginia, empfangen und über regierungseigene Satelliten an interessierte Stellen weitergeleitet werden. Und an einem versuchten Anschlag auf den Vorsitzenden Golowko waren gewiss ausgesprochen viele Stellen interessiert. Barlow schaltete seinen Computer ein und rief eine Datei mit Namen von russischen Bürgern auf, die der CIA bekannt waren.

Jeder Computer in der CIA-Zentrale bei Langley, Virginia, enthielt eine Kopie dieser Datei, und als an einem dieser Computer in der Einsatzzentrale im siebten Stock die Buchstaben A-V-S-Y-E-N-K-O als Suchbefehl eingetippt wurden, hieß es gleich darauf:

VERZEICHNIS DURCHSUCHT. KEINE EINTRAGUNGEN ZU DIESEM SUCHBEGRIFF.

Der Mann am Computer quittierte diese Meldung mit einem Grummeln. Bestimmt war falsch buchstabiert worden.

»Der Name ist mir irgendwo schon mal untergekommen«, sagte er. »Aber der Apparat rückt nichts raus.«

»Lassen Sie mich mal«, sagte eine Mitarbeiterin und tippte eine andere Zeichenfolge ein. »Vielleicht klappt’s damit…« Wieder Fehlanzeige.

Der dritte Versuch führte zum Erfolg. »Bingo! Vielen Dank, Beverly«, sagte der Offizier vom Dienst. »O ja, wir kennen den Kerl. Rasputin, ein windiger Vogel. Aber sehen Sie nur, was passiert, wenn er anständig zu werden versucht«, kicherte er.

»Rasputin?«, wiederholte Golowko. »Nekulturni? Dieses Schwein?« Er konnte sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. »Wer könnte den Wunsch haben, ihn um die Ecke zu bringen?«, fragte er seinen Sicherheitsbeauftragten, der die Sache ernster nahm als sein oberster Dienstherr, denn sein Job war dadurch um einiges komplizierter geworden. Zunächst einmal musste er Sergei Nikolaiewitsch klarmachen, dass der weiße Mercedes als sein persönliches Fahrzeug vorläufig nicht mehr in Frage kam. Zu auffällig. Danach würde er sich die auf dem Dach postierten Wachen vorknöpfen und sie fragen müssen, warum sie nicht bemerkt hatten, dass auf der offenen Ladefläche eines Lastwagens ein Mann mit einer Panzerfaust vorbeigefahren war – kaum 300 Meter von dem Gebäude entfernt, das sie zu bewachen hatten! Erst als es den Mercedes von Gregori Filipowitsch Awseijenko krachend in Stücke zerriss, hatten diese Schlafmützen aufgemerkt. Zu den zahlreichen Flüchen, die er heute schon ausgestoßen hatte, würden mit Sicherheit noch einige dazukommen.

»Wie lange ist er schon nicht mehr bei uns?«, wollte Golowko wissen.

»Seit ’93, Genosse Vorsitzender«, antwortete Major Anatoli Iwanowitsch Schelepin, der sich diese Frage auch schon gestellt und kurz zuvor die Antwort darauf erhalten hatte.

In Folge der ersten großen Entlassungsaktion, dachte Golowko. Offenbar hatte dieser Zuhälter den Wechsel in die Privatwirtschaft ganz gut hingekriegt. Immerhin so gut, dass er sich einen Mercedes S600 leisten konnte ... und Leute gegen sich aufgebracht hatte, bis sie auch vor Mord nicht mehr zurückschreckten. Es sei denn, er war aus Versehen und an Stelle eines anderen ums Leben gekommen. Diese Frage musste noch beantwortet werden. Der Vorsitzende hatte sich inzwischen von seinem Schock erholt und war wieder imstande, klar zu denken. Und er war zu intelligent, als dass er eine Frage gestellt hätte wie: Warum sollte jemand den Wunsch haben, mich um die Ecke zu bringen? Natürlich wusste er, dass Männer in seiner Position Feinde hatten, mitunter auch solche, die gefährlich werden konnten – wohl aber keine, die so dumm waren, einen Mordversuch zu wagen. Vendetten anzufangen war viel zu riskant, und aus diesem Grund gab es so etwas auch nicht. Die Gepflogenheiten im internationalen Spionagegewerbe waren bemerkenswert gediegen und zivilisiert. Trotzdem kam es immer wieder zu Todesfällen. Wer zum Schaden von Mütterchen Russland für eine fremde Regierung spionierte und dabei erwischt wurde, musste sich auf einiges gefasst machen – auch heutzutage noch. Hochverrat war immer noch Hochverrat. Wer sich eines solchen Vergehens schuldig machte, durfte sich nicht wundern, wenn er – wie hieß es im Westen so schön rechtsstaatlich? – im Zuge der Strafverfolgung ums Leben kam. Ja, ja. Die Amerikaner und ihre Anwälte! Was diese Anwälte billigten, war wirklich rechtens und zivilisiert.

»Wer war noch in dem Wagen?«, wollte Golowko wissen.

»Sein Chauffeur. Wir kennen seinen Namen. Er war vorher bei der Miliz. Bei der dritten Person handelt es sich anscheinend um eine seiner Frauen. Wie sie heißt, wissen wir noch nicht.«

»Was wissen wir über Gregoris Gewohnheiten? Warum war er zu dieser Zeit auf dem Platz?«

»Das muss noch geklärt werden, Genosse«, antwortete Major Schelepin. »Die Miliz beschäftigt sich auch mit dieser Frage.«

»Wer leitet die Ermittlungen?«

»Oberstleutnant Schablikow.«

»Jefim Konstantinowitsch – ja, den kenne ich. Guter Mann«, sagte Golowko. »Ich vermute, er wird seine Zeit brauchen.«

»So ist es«, pflichtete Schelepin bei.

Mehr Zeit, als diesem Rasputin fürs Sterben blieb, dachte Golowko. Das Leben war doch etwas Seltsames, so dauerhaft, wenn man es besaß, so flüchtig, wenn es verloren ging. Und wer es verloren hatte, konnte nicht mehr darüber Auskunft geben, wie es gewesen war. Es sei denn, das Leben ging weiter – unter Geistern, bei Gott, in einer Hinterwelt. Aber das waren Fragen, die in Golowkos Kindheit irgendwie ausgeblendet gewesen waren. Wieder so ein großes Mysterium, dachte der Chefspion. Er war der Lösung sehr nahe gekommen, das erste Mal in seinem Leben. Und er fragte sich: Ließ sich das als Mut bezeichnen? Er hatte sich selbst nie für besonders mutig gehalten, zumal er sich noch nie an Leib und Leben unmittelbar hatte bedroht fühlen müssen. Nicht, dass er jeglicher Gefahr aus dem Weg gegangen wäre, er war ihr nur noch nie so nahe wie heute gewesen. Und nun, da der Schock darüber nachließ, machte sich bei ihm nicht so sehr Bestürzung als vielmehr Neugier bemerkbar. Warum war dies passiert? Wer steckte dahinter? Damit es sich nicht wiederholen konnte, mussten diese Fragen beantwortet werden. Es reicht, einmal mutig gewesen zu sein, dachte Golowko.

Dr. Benjamin Goodley kam um 5.40 Uhr in Langley an, fünf Minuten früher als sonst. Sein Job als Geheimdienstler ließ ihm kaum Zeit für soziale Kontakte, was er bedauerte. Immerhin war er im heiratsfähigen Alter, sah gut aus und hatte beruflich wie geschäftlich viel versprechende Aussichten. Nun ja, geschäftlich vielleicht nicht so, dachte Goodley, als er seinen Wagen auf einem der Besucherparkplätze gleich neben dem überdachten Eingangsbereich des alten Hauptquartiers abstellte. Er fuhr einen Ford Explorer, weil der auch im Schnee hervorragend Spur hielt, und es würde bald schneien. Zumindest stand der Winter vor der Tür, und das Winterwetter in der Gegend um Washington, D.C., war extrem wechselhaft und unvorhersehbar. Obwohl die Öko-Fritzen, die vor einer globalen Erwärmung warnten, für dieses Jahr einen ungewöhnlich kalten Winter voraussagten. Die Logik dieser Aussage wollte Goodley nicht so recht in den Kopf gehen. Vielleicht würde ihm der wissenschaftliche Berater des Präsidenten in dieser Sache auf die Sprünge helfen können. Der Neue war ziemlich gut und wusste selbst schwierige Sachverhalte mit einfachen Wörtern zu erklären.

Goodley passierte die Schleuse und fuhr mit dem Fahrstuhl nach oben.

Um 5.50 Uhr betrat er die Einsatzzentrale.

»Hi, Ben«, grüßte einer.

»Morgen, Charlie. Irgendwas Interessantes passiert?«

»Ja, das wird Ihnen gefallen«, antwortete Charlie Roberts. »Ein großer Tag für Mütterchen Russland.«

»Wie bitte?« Goodley kniff die Brauen zusammen. Er machte sich Sorgen um Russland, genau wie sein Boss. »Was ist passiert?«

»Nichts Großes. Man hat Sergei Nikolaiewitsch umzubringen versucht.«

Wie eine Eule fuhr Goodley mit dem Kopf herum. »Was?«

»Sie haben richtig gehört, Ben. Aber die Attentäter haben den falschen Wagen erwischt. Mit einer Panzerfaust. Und jemanden dabei ins Jenseits befördert, der ebenfalls zu unseren Bekannten zählt … vielmehr zählte«, korrigierte sich Roberts.

»Von Anfang an, bitte.«

»Peggy, legen Sie das Video ein«, verlangte Roberts von der Wache und machte dabei eine theatralische Armbewegung.

»Au weia!«, entfuhr es Goodley wenig später. »Und wer war’s in Wirklichkeit?«

»Stellen Sie sich vor: Gregori Filipowitsch Awseijenko.«

»Kenn ich nicht«, sagte Goodley.

»Hier.« Die Wache reichte ihm einen dünnen Aktenordner. »Das haben wir über ihn aus der Zeit, als er noch beim KGB war. Ein richtiges Schätzchen«, kommentierte sie im neutralen Ton des Abscheus, wie ihn nur eine Frau treffen kann.

»Rasputin?«, sagte Goodley und überflog die erste Seite. »Ja, von dem habe ich irgendwann schon mal gehört.«

»Auch der Boss, da bin ich sicher.«

»Das werde ich in zwei Stunden wissen«, rechnete sich Goodley aus. »Was ist von Station Moskau zu hören?«

»Der Leiter der Station ist auf einer Handelskonferenz in St. Petersburg. Da lässt er sich sehen, um seine Tarnung zu pflegen. Uns hat sein Stellvertreter informiert. Wir gehen zurzeit noch von zwei Annahmen aus: Entweder hat sich Awseijenko bei der russischen Mafia Feinde gemacht oder Golowko sollte dran glauben und man hat den falschen Wagen aufs Korn genommen. Genaueres lässt sich momentan noch nicht sagen.« Worauf das amtsübliche Achselzucken folgte.

»Wer würde denn Golowko ausschalten wollen?«

»Deren Mafia vielleicht. Da hat sich jemand eine Panzerfaust beschafft, und die bekommt man nicht in jedem Laden, oder? Also ist zu vermuten, dass jemand aus der Unterwelt hinter dem Anschlag steckt. Aber wer war das eigentliche Ziel? Awseijenko hat bestimmt nicht nur Freunde gehabt. Für Golowko trifft jedoch das Gleiche zu.« Wieder zuckte Peggy Hunter mit den Achseln. »Es darf gesetzt werden.«

»Mit diesen Informationen wird sich der Boss nicht begnügen«, warnte Goodley.

»Fürs Erste bleibt ihm nichts anderes übrig«, erwiderte sie. »Im Augenblick wissen die Russen selbst nicht mehr.«

»Können wir irgendwie Einblick in deren Ermittlungen nehmen?«

»Der Rechtsattaché Mike Reilly hat anscheinend einen guten Draht zu den Bullen. Einigen von ihnen hat er einen Studienplatz zur Weiterbildung auf der National Academy des FBI bei Quantico beschafft.«

»Vielleicht kann ihn das FBI dazu bewegen, ein bisschen für uns zu schnüffeln.«

Wieder zuckte Mrs. Hunter mit den Schultern. »Man kann’s ja auf einen Versuch ankommen lassen. Schlimmstenfalls bekommen wir ein Nein zu hören. Und wir haben ja schließlich auch noch ein paar Leute vor Ort.«

Goodley nickte. »Okay, ich werde mich darum kümmern.« Er stand auf. »Tja«, bemerkte er auf dem Weg nach draußen, »der Boss wird diesmal nicht darüber maulen können, wie langweilig es in der Welt geworden ist.« Mit dem CNN-Video in der Hand kehrte er zu seinem Auto zurück.

Die Sonne ging gerade auf. Der Verkehr auf dem George Washington Parkway nahm um all die emsigen Frühaufsteher zu, die zur Arbeit drängten. Wahrscheinlich vor allem Leute aus dem Pentagon, dachte Goodley, als er auf der Key Bridge Teddy Roosevelt Island passierte. Der Potomac war ruhig und glatt, fast wie Öl, wie ein Mühlenteich. Die Außentemperatur lag, wie er auf dem Armaturenbrett ablesen konnte, bei sieben Grad. Angesagt waren für heute bis zu 15 Grad, leichte Bewölkung und mäßige Winde. Angenehmes Spätherbstwetter. Weniger angenehm war, dass Goodley kaum aus seinem Büro kommen würde.

Im Weißen Haus war schon viel Betrieb, wie er von der Einfahrt aus sah. Als er auf den für ihn reservierten Parkplatz einschwenkte, hob gerade der Blackhawk-Hubschrauber ab, und vor dem Westeingang formierte sich eine Motorradeskorte. Unwillkürlich warf Goodley einen Blick auf die Uhr. Nein, zu spät war er nicht. Er stieg aus, nahm seine Unterlagen und die Video-Kassette unter den Arm und eilte ins Haus.

»Guten Morgen, Dr. Goodley«, grüßte ein uniformierter Sicherheitsbeamter.

»Hallo, Chuck.« Ob zum Personal gehörig oder nicht, hier musste jeder durch die Detektorschranke. Unterlagen und Kassette wurden von Hand inspiziert. Dabei würde es Ben im Leben nicht einfallen, heimlich eine Pistole oder dergleichen mit sich zu führen. Nun ja, dachte er, es hatte schon einige Bombendrohungen gegeben. Und man war hier darauf gedrillt, niemandem über den Weg zu trauen.

Nachdem er kontrolliert worden war, bog er nach links ab, lief die Treppe hinauf, wandte sich abermals nach links und erreichte schließlich sein Büro, wo ihm eine hilfreiche Seele – vielleicht war’s die Büroangestellte oder jemand vom Service B – bereits einen Kaffee gebraut hatte. Er schenkte sich eine Tasse ein und setzte sich damit an den Schreibtisch, wo er die Papiere und seine Gedanken ordnete. Als er die Tasse zur Hälfte geleert hatte, packte er alles wieder ein und machte sich auf den Weg der 30 Schritte zum Büro seines Bosses. Der war schon da.

»Morgen, Ben.«

»Guten Morgen, Mr. President«, antwortete dessen Berater in Sachen nationaler Sicherheit.

»Und, was gibt’s Neues in der Welt?«, fragte der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

»Es scheint, dass heute Morgen jemand versucht hat, Sergei Golowko umzubringen.«

»Aha?« Ryan blickte auf und stellte die Kaffeetasse ab. Goodley brachte ihn auf den Stand der Dinge, steckte die Kassette in den Videorecorder des Oval Office und drückte auf START.

»Himmel!«, sagte Ryan mit Blick auf den Schrotthaufen, der kurz zuvor noch ein teures Auto gewesen war. »Und wer hat stattdessen dran glauben müssen?«

»Ein gewisser Gregori Filipowitsch Awseijenko, 52-jährig…«

»Den Namen kenn ich doch! Woher nur?«

»Er hat als Rasputin von sich reden gemacht und war Leiter der KGB-eigenen Spatzenschule.«

Ryan machte große Augen. »Dieser alte Dreckskerl. Okay, was gibt’s über ihn zu berichten?«

»Er wurde ungefähr ’93 aus dem Dienst entlassen, hat sich dann selbstständig und anscheinend jede Menge Geld gemacht, worauf zumindest sein Auto schließen lässt. Bei dem Anschlag sind offenbar auch noch eine junge Frau und der Fahrer ums Leben gekommen.«

Ryan nickte. In der so genannten Spatzenschule waren zu Sowjetzeiten jahrelang junge, attraktive Frauen zu Prostituierten im Dienst am Vaterland ausgebildet worden. Sie kamen dann nicht nur zu Hause, sondern auch im Ausland zum Einsatz, um Männern, die seit jeher eine Schwäche für solche Damen haben, die Zunge zu lockern. Dem KGB waren auf diesem Wege nicht wenige Erkenntnisse zugetragen worden. Außerdem war den Frauen zu danken, dass sich viele ihrer ausländischen Freunde schließlich bereit erklärten, dem KGB Spitzeldienste zu leisten. Nachdem Rasputin – benannt nach dem legendären Frauenheld  – aus dem Staatsdienst ausgeschieden war, hatte er sich also im selben Gewerbe als freier Unternehmer betätigt.

»Verstehe, es könnte also sein, dass irgendeiner von Awseijenkos Feinden so wütend auf ihn war, dass er ihn hat umlegen lassen. Demnach wäre Golowko gar nicht das Ziel gewesen.«

»Richtig, Mr. President. Diese Möglichkeit besteht durchaus. Aber die andere lässt sich eben auch nicht ausschließen. Wir brauchen mehr Informationen.«

»Wie kommen wir da ran?«

»Der Rechtsattaché unserer Botschaft in Moskau hat einen guten Kontakt zur russischen Polizei«, antwortete Goodley.

»Okay, rufen Sie Dan Murray vom FBI an. Er soll einen Mann darauf ansetzen«, sagte Ryan. Er hatte schon mit dem Gedanken gespielt, sich persönlich mit Golowko in Verbindung zu setzen, ihn aber gleich wieder fallen lassen. Die beiden kannten einander schon seit über zehn Jahren. Erstmals waren sie sich auf einer Rollbahn des Moskauer Flughafens Sheremetiewo begegnet  – da hatte Golowko ihm, Jack Ryan, eine Pistole vor die Nase gehalten. Nein, dachte er nun, Interesse zu zeigen wäre zu einem so frühen Zeitpunkt nicht gut. Vielleicht später, wenn sich ein Anlass bot, der eine beiläufige Frage zu diesem Vorfall erlauben würde. »Die gleiche Bitte geht an Ed und MP vom CIA.«

»Wird gemacht.« Goodley machte sich Notizen.

»Sonst noch was?«

Goodley blätterte eine Seite weiter. »Die indonesische Marine unternimmt Manöver, die in Australien auf Kritik stoßen…« Ben fuhr in seinem allmorgendlichen Rapport fort, der vor allem politische Themen zum Inhalt hatte. Von militärischen Problemen war die nationale Sicherheit kaum noch betroffen. Selbst die internationalen Waffengeschäfte interessierten nur noch am Rande, zumal viele ausländische Staaten ihre militärischen Einrichtungen eher als traditionelle Schützenvereine ansahen denn als wirklich ernst zu nehmende Instrumente der Politik.

»Die Welt ist also heute Morgen in guter Verfassung«, resümierte der Präsident zwanzig Minuten später.

»Ja, Sir, wenn man von diesem Schlagloch in Moskau absieht.«

Als sein Berater gegangen war, studierte Ryan seinen Terminkalender. Wie immer waren die freien Minuten knapp bemessen. Wenn er keinen Besuch zu empfangen hatte, mussten Vorlagen für anstehende Gesprächsrunden durchgesehen werden, von denen manche schon vor Wochen vorbereitet worden waren. Nein, lichte Momente gab es heute nur wenige. Nichts, was Spaß machen würde: weder Pfadfinder aus Wyoming noch irgendwelche Sportidole oder Miss Pflaumentomate aus dem kalifornischen Imperial Valley. Heute stand nur Arbeit an.

Scheiße, dachte er.

Eine Präsidentschaft war dem Wesen nach eine Kette aus Widersprüchen. Der mächtigste Mann der Welt war gehalten, seine Macht ungenutzt zu lassen, jedenfalls solange es keine extremen Krisen zu bewältigen gab, die zu verhindern wiederum seine eigentliche Aufgabe war. Eine Präsidentschaft bestand fast ausschließlich aus Verhandlungen, und zwar meistens mit dem Kongress. Für diese Aufgabe aber war Ryan denkbar schlecht geeignet, und er wäre ganz und gar aufgeschmissen gewesen, hätte er nicht im Schnelldurchgang ein paar Grundregeln von Arnold van Damm, seinem Stabschef im Weißen Haus, gelernt. Zum Glück nahm ihm Arnie einen Großteil der lästigen Verhandlungen ab. Der meldete sich dann im Oval Office und informierte ihn, den Präsidenten, über dessen vermeintlich eigene Entscheidungen beziehungsweise Standpunkte zu diesen und jenen Fragen, die er (van Damm) schließlich in einer Presseerklärung oder vor Reportern der Öffentlichkeit erläutern würde. Ryan verglich seinen Stabschef gern mit einem Anwalt, der sich für ihn, seinen Mandanten, nach Kräften ins Zeug legte und ihm erst nach erfolgreicher Wahrnehmung seiner Interessen erklärte, worin diese eigentlich bestanden. Arnie erzählte überall herum, dass der Präsident vor direkten Verhandlungen geschützt werden müsse, vor allem vor solchen mit dem Kongress – der ja noch zum Glück relativ zahm war. Wie schwierig es wohl erst Präsidenten mit einem widerspenstigen Kongress gehabt haben mochten!

Aber wozu, zum Teufel, bin ich eigentlich hier?, fragte sich Jack nicht zum ersten Mal.

Der Wahlkampf war die reine Hölle gewesen – obwohl ihm das zur Verfügung gestanden hatte, was Arnie ›Laufsteg‹ zu nennen pflegte. Er hatte täglich nie weniger als fünf Reden halten müssen, manchmal sogar neun, immer an verschiedenen Orten vor unterschiedlichem Publikum – und immer dieselbe Rede, vorgeschrieben auf Karteikarten, die er in der Jackentasche bei sich trug und die mitunter in aller Eile an Bord des Wahlkampfflugzeugs korrigiert werden mussten, was die Ortsnamen anging, weil man aus irgendwelchen Gründen den Reiseplan geändert hatte. Erstaunlich nur, dass seinem Personal nie ein Fehler unterlaufen war. Um der lieben Abwechslung willen hatte er anfangs manchmal die Karten gemischt, aber weil das nicht viel brachte, war er auch davon abgekommen.

Ja, wenn es eine Hölle gab, so war hier auf Erden eine Wahlkampfkampagne wohl ihre adäquateste Entsprechung, wo man ständig dasselbe sagte, bis es einem zum Hals heraushing, bis der Wunsch überhand nahm, irgendetwas Verrücktes zu tun, was aber natürlich nicht in Frage kam – aus Rücksicht auf die Wählerschaft, die von einem Präsidentschaftskandidaten erwartete, dass er sich wie ein Automat verhielt und nicht wie jemand, der auch mal Fehler machte.

Aber es hatte auch eine gute Seite gehabt. Zehn Wochen lang hatte er in einem Meer der Zuneigung gebadet. Das ohrenbetäubend laute Gejubel der Massen, ob auf einem Parkplatz vor einem Supermarkt in Ohio oder im Madison Square Garden von New York City, ob auf Honolulu, in Fargo oder Los Angeles – überall war es das Gleiche gewesen. Überall waren ganz gewöhnliche Menschen zusammengeströmt, um John Patrick Ryan als einen Mann aus dem Volk oder als Supermann zu feiern, je nachdem. Spätestens seit seiner ersten Regierungserklärung in Indianapolis, nachdem er es endlich geschafft hatte, war ihm klar geworden, wie süchtig man nach dieser Form von Huldigung werden konnte, und so machte er seither davon Gebrauch wie von einem gut dosierten Stimulans. Mit der Zeit wuchs der Wunsch, dem Publikum ein perfektes Vorbild zu sein. Er legte zunehmend Wert auf gute Reden und gab sich betont seriös – was er auch war und was ihm zu zeigen nicht schwer gefallen wäre, wenn er nur ein oder zweimal vors Rednerpult hätte treten müssen und nicht, wie hinterher nachgerechnet worden war, 311 Mal.

Landein, landaus stellten Reporter die gleichen Fragen, die immer wieder identisch beantwortet wurden, was dann die diversen Medien als Nachricht verkauften. Kaum ein Kolumnist, der Ryan nicht über den grünen Klee gelobt hätte, und alle waren der Meinung, dass seine Wahl eigentlich nur Formsache und allenfalls für die Zusammensetzung des Kongresses von Belang gewesen sei. Worauf Ryan, das Stichwort aufgreifend, den Abgeordneten beider Parteien seinen Segen gegeben hatte, um seine Unabhängigkeit zu unterstreichen und schon im Vorfeld für gutes Wetter zu sorgen.

Allerdings war seine Popularität nicht allumfassend. Es gab auch solche, die gegen ihn protestierten, die sich in nächtlichen TV-Shows zu Wort meldeten und auf seine berufliche Herkunft aufmerksam machten, die seine drastischen Maßnahmen zur Eindämmung der von Terroristen eingeschleppten und die Nation bedrohenden Ebola-Seuche kritisierten – »Zugegeben, in diesem einen Fall haben diese Maßnahmen gewirkt, aber ...« – und die vor allem seine politischen Entscheidungen in Frage stellen, Entscheidungen, die, wie Jack in seinen Reden immer wieder betonte, auf gesundem Menschenverstand beruhten.

Auch wenn es darum ging, auf solche und ähnliche Einwände zu reagieren, war Arnie unersetzlich. Ein wahres Himmelsgeschenk, dieser Mann. Er wusste auf alles eine Antwort. Ryan sei stinkreich, behaupteten einige. Die Antwort lautete: »Mein Vater war Polizist. Ich habe jeden Penny, den ich besitze, mit eigener Arbeit verdient – und [mit gewinnendem Schmunzeln] außerdem macht meine Frau viel mehr Geld als ich.«

Von Politik habe Ryan keine Ahnung. »Die Politik ist eines jener Felder, auf denen sich jeder auskennt, aber keiner weiß, wie sich ein praktischer Nutzen daraus ableiten lässt. Nun, vielleicht kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich werde Politik praktisch zu nutzen wissen.«

In einer Ansprache anlässlich des alljährlichen Konvents amerikanischer Rechtsanwälte bemerkte er vollmundig: »Tut mir leid, ich bin kein Jurist, aber ich kenne den Unterschied zwischen richtig und falsch, und den kennt auch unsere Justiz«, womit er den obersten Bundesgerichtshof indirekt für überflüssig erklärte.

Aber auch dann, wenn Arnies strategische Ratschläge und die von Callie Weston entworfenen Texte ausnahmsweise einmal nicht weiterhalfen, hatte es Jack bislang immer wieder geschafft, alle ernsthaften Attacken zu parieren und auf seine ganz persönliche Art zu kontern: freundlich und humorvoll, gleichwohl mit sehr deutlichen Worten, ruhig vorgetragen, aber im Brustton der Überzeugung. Kurzum, fürsorglich unterstützt und gut vorbereitet, gelang es ihm, sich als der Pfundskerl Jack Ryan zu präsentieren.

Interessanterweise hatte er seine bislang größte politische Leistung ganz ohne fremden Rat vollbracht.

»Morgen, Jack«, grüßte der Vizepräsident, als er, ohne angeklopft zu haben, das Büro betrat.

»Hi, Robby.« Lächelnd blickte Ryan von seinem Schreibtisch auf und registrierte im Stillen, dass sein Gegenüber einfach kein Anzugträger war. Manchen Menschen stand nichts anderes als Uniform, und zu denen zählte gewiss auch Robert Jefferson Jackson, der auf den Revers all seiner Jacketts ein kleines Navy-Abzeichen in Gold spazieren führte.

»In Moskau ist was passiert«, sagte Ryan und schilderte den Vorfall.

»Könnte problematisch werden«, kommentierte Robby.

»Lass dir von Ben die Einzelheiten erzählen. Was steht bei dir heute auf dem Programm?«, fragte der Präsident.

»Tango-Quadrat, Delta-Quadrat.« Ihr persönlicher Code: TTDD – Tagtäglich derselbe Driss. »In zwanzig Minuten treffe ich mich mit dem Raumfahrtausschuss drüben auf der anderen Straßenseite. Heute Abend geht’s ab nach Mississippi, wo ich morgen an der Ole Miss eine Rede halten muss.«

»Fährst du mit dem Auto?«, wollte Ryan wissen.

»Mann, Jack, das einzig wirklich Gute an diesem beschissenen Job ist, dass ich wieder fliegen kann.« Jackson hatte darauf bestanden, dass man ihm eine VC-20B für sein Amt zur Verfügung stellte, mit der er unter der Codebezeichnung ›Air Force Two‹ seine offiziellen Reisen unternahm. Das machte sich nicht nur gut in den Medien, sondern war gleichzeitig auch die beste Therapie für einen Fighterpiloten a.D., der seine Maschine schmerzlich vermisste. Dass die Crew der Air Force diese Schrulle weniger gut fand, konnte ihn nicht anfechten. »Leider immer nur zu diesen blöden Veranstaltungen«, fügte er hinzu.

»Dafür bekommst du auch ein hübsches Honorar. Und nette Unterkünfte«, erinnerte ihn sein Freund.

»Und vergiss das Fluggeld nicht«, ergänzte Vice Admiral R. J. Jackson a. D. In der Tür blieb er noch einmal stehen und drehte sich um. »Was sagt uns der Anschlag über die Situation in Russland?«

Jack zuckte mit den Achseln. »Nichts Gutes. Anscheinend kommen die da einfach keinen Schritt voran.«

»Sieht so aus«, stimmte der Vizepräsident zu. »Fragt sich nur, wie wir helfen können.«

»Das ist mir auch noch nicht klar«, gab Jack zu. »Erschwerend kommt hinzu, dass wir wegen der Asienkrise selbst einige wirtschaftliche Probleme zu erwarten haben.«

»Wie das so alles zusammenhängt, müsste mir noch mal jemand erklären«, sagte Robby.

»Vielleicht hilft dir George Winston auf die Sprünge«, schlug Ryan vor. »So schrecklich kompliziert ist das gar nicht. Man muss nur eine Menge neuer Wörter lernen, zum Beispiel Lombard-Satz oder Derivate. George kennt sich gut aus.«

Jackson nickte. »Danke für den Tipp, Sir.«

»Wieso nennst du mich ›Sir‹?«

»Wenn nicht dich, wen dann, Großmeister?«, antwortete Robby im Akzent seiner Heimat Mississippi und mit einem breiten Grinsen. »Ich bin ja nur dein Handlanger. Und muss mich immer auf diesen blöden Veranstaltungen herumdrücken.«

»Versteh’s als Ertüchtigung, Rob, und freu dich, dass du dich nicht so abplacken musst wie ich.«

»Geschenkt. Wir kennen uns ja schon eine Weile, und ich weiß, wie tüchtig du bist. Wieso hätte ich mich sonst von dir zum Abbruch meiner schönen Karriere überreden lassen sollen?«

»Du meinst, es waren nicht das schöne Haus und der Fahrer?« Der Vizepräsident schüttelte den Kopf. »Und auch nicht die Tatsache, dass ich auf diesem Posten der erste Schwarze bin. Ich kann einfach nicht nein sagen, wenn mich der Präsident fragt, auch wenn er so eine Niete ist wie du. Bis später.«

»Wir sehen uns beim Essen, Robby«, sagte Jack, als die Tür zuging.

»Mr. President, Direktor Foley auf drei«, tönte es aus der Sprechanlage.

Jack nahm den Hörer des Spezialtelefons zur Hand und drückte den richtigen Knopf. »Morgen, Ed.«

»Hi, Jack. Wir haben weitere Informationen aus Moskau.«

»Über welche Quelle?«, fragte Ryan als Erstes, um den Wert der Information einschätzen zu können.

»Vom Abhördienst«, antwortete der Geheimdienstchef, was so viel bedeutete, dass diese Information sehr verlässlich war. Über Funk oder Telefon wurde einfach seltener gelogen. »Es scheint, der Fall schlägt da hinten hohe Wellen, und die Miliz lässt sich ganz unverblümt darüber aus.«

»Okay, was gibt’s?«

»Man geht davon aus, dass das Attentat tatsächlich Rasputin galt. Er ist ziemlich groß geworden und hat jede Menge Geld gemacht mit seinen … weiblichen Angestellten«, sagte Ed Foley taktvoll. »Und er versuchte, auf andere Branchen zu expandieren. Vielleicht hat er irgendjemandem allzu fest auf die Füße getreten.«

»Glaubst du wirklich?«, fragte Mike Reilly.

»Mikhail Iwanowitsch, ich weiß selbst nicht, was ich davon halten soll. Mir hat man – genauso wie dir – eingeschärft, bei vermeintlichen Zufällen argwöhnisch zu werden«, antwortete Oleg Prowalow, Leutnant der Moskauer Miliz. Die beiden saßen in einer Bar für Ausländer, was allein schon an der Qualität des hier ausgeschenkten Wodkas deutlich wurde.

Reilly war nunmehr seit 14 Monaten in der Stadt. Davor hatte er als Spezialagent das FBI-Büro in New York geleitet, wo er als OK-Experte – organisierte Kriminalität – 15 aufregende Jahre lang damit beschäftigt gewesen war, den fünf Familien der New Yorker Mafia, besser bekannt unter dem Namen La Cosa Nostra, nachzustellen. Die Russen wussten davon und es war ihm gelungen, gute Kontakte zur hiesigen Miliz zu knüpfen, zumal er es einigen hohen Beamten ermöglicht hatte, nach Amerika zu fliegen und an dem National Academy Program des FBI teilzunehmen, einem Promotionsstudiengang für Polizisten der gehobenen Laufbahn.

»Hat’s bei euch zu Hause auch schon einmal einen solchen Anschlag gegeben?«

Reilly schüttelte den Kopf. »Nein. Man kann zwar bei uns relativ einfach an Handfeuerwaffen herankommen, aber nicht an Panzerabwehrwaffen. Und überhaupt, der Einsatz einer solchen Waffe würde automatisch ein Fall für die Bundespolizei, und bei uns hat man gelernt, dass es besser ist, mit der nichts zu tun zu haben. Natürlich sind bei uns auch schon Autobomben gelegt worden«, fuhr er fort. »Aber ein solcher Anschlag, wie er hier passiert ist, wäre für den Geschmack unserer schweren Jungs viel zu spektakulär. Wie auch immer, was war dieser Awseijenko für ein Typ?«

Zuerst schnaubte Prowalow verächtlich, dann spuckte er die Worte aus: »Ein Zuhälter. Er hat Frauen für sich anschaffen lassen. Ich kann nicht bedauern, was mit ihm passiert ist, Mischka, kein bisschen. Allerdings ist durch sein Ableben vermutlich ein Vakuum entstanden, das in den nächsten Tagen wieder aufgefüllt werden wird.«

»Aber glaubst du, dass er das Ziel des Anschlags war, und nicht etwa Golowko?«

»Golowko? Ihn zu attackieren wäre Wahnsinn. Den Chef eines so wichtigen Staatsorgans? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eure schweren Jungs den Nerv hätten, so etwas zu tun.«

Vielleicht nicht, dachte Reilly, aber man beginnt doch eine wichtige Ermittlung nicht damit, dass man bestimmte Möglichkeiten ausschließt, weil sie einem weniger wahrscheinlich erscheinen, Oleg Gregoriewitsch. Das konnte er leider nicht offen sagen. Sie waren Freunde und Prowalow reagierte sowieso immer etwas dünnhäutig, weil ihm klar war, dass seine Behörde im Vergleich zum FBI ziemlich alt aussah. Das war ihm in Quantico vor Augen geführt worden. Er würde jetzt das Übliche tun: ein bisschen auf den Busch klopfen, Awseijenkos Bekannte vernehmen lassen, um herauszufinden, ob er in letzter Zeit von irgendwelchen Feinden gesprochen oder ob es Streit, Schlägereien und dergleichen gegeben hatte, und Informanten fragen, was in Moskaus Unterwelt über diesen Fall erzählt wurde.

Reilly wusste, dass die Russen kriminaltechnische Hilfe brauchten. Sie hatten bislang nicht einmal den Pritschenwagen sichergestellt. Nun ja, es gab Tausende, und dieser eine war womöglich gestohlen worden, ohne dass der rechtmäßige Halter davon Kenntnis bekommen hatte. Da nach Auskunft von Augenzeugen die Schussbahn nach unten geneigt gewesen war, würden an dem Wagen kaum Spuren vom Rückstrahl zurückgeblieben sein, die eine Identifizierung der Waffe erleichtert hätten. Es musste aber der richtige Laster gefunden werden, um eventuell Haarreste oder Textilfasern darauf finden zu können. Natürlich hatte niemand das Kennzeichen aufgeschrieben, und es war auch keiner zufällig mit einer Kamera am Tatort gewesen – jedenfalls hatte sich noch niemand gemeldet. Es blieb zu hoffen, dass nach ein, zwei Tagen dann doch irgendein Zeuge aufkreuzte und mit seiner Aussage die stockenden Ermittlungen wieder in Schwung bringen würde. Leuten, die den Mund zu halten gelernt hatten, verwertbare Informationen zu entlocken war harte Arbeit. Nur gut, dass Kriminelle – mit Ausnahme der Allercleversten – immer wieder Fehler machten, und das war, wie Reilly wusste, in Moskau nicht anders als sonstwo.

Diese Allercleversten ließen sich in zwei Untergruppen aufteilen. Zu der einen gehörten ehemalige KGB-Offiziere, die nach der Wende, weil überzählig, in den vorzeitigen Ruhestand geschickt worden waren. Diese Leute waren bestens ausgebildet und hatten viel Erfahrung in verdeckten Operationen. Sie verstanden es, andere für sich dienstbar zu machen, auszubeuten und selbst dabei schön in Deckung zu bleiben. Gegen die konnte, wie Reilly im Stillen konstatierte, auch der FBI mit seiner sonst hoch effizienten Spionageabwehr kaum ankommen.

Zur anderen Gruppe gehörten die ewig Gestrigen aus dem alten Regime. Sie wurden tolkachi genannt – was so viel heißt wie ›Dealer‹. In der alten, kommunistischen Wirtschaft waren sie die Schmiere gewesen, die das Getriebe in Gang gehalten hatte. Sie verfügten über weit reichende Beziehungen und waren Meister der Organisation und Beschaffung, worin sie Guerilleros oder Schmugglern glichen, die zum Transport ihrer Beute versteckte Dschungelpfade benutzten. Nach dem Untergang des Kommunismus waren ihre Fähigkeiten plötzlich noch einträglicher geworden, denn vom Kapitalismus verstand so gut wie keiner etwas. Organisationsgeschick aber war mehr denn je gefragt  – und wurde um einiges besser bezahlt. Weil, einem Naturgesetz folgend, Talent zum Geld drängt, und weil Rechtsstaatlichkeit noch nicht viel mehr war als ein frommer Wunsch, spezialisierten sich diese so talentierten Männer also darauf, das Recht zu beugen, zunächst für all diejenigen, die danach verlangten, dann – fast unmittelbar darauf – im ureigensten Interesse. Die alten tolkachi zählten deshalb nun zu den reichsten Männern des Landes. Mit ihrem Reichtum kam Macht, mit der Macht Korruption und mit Korruption Kriminalität, bis zu einem Maße, dass das FBI mittlerweile in Moskau genauso aktiv war wie früher die CIA.

Aus der Union von ehemaligem KGB und ehemaligen tolkachi war ein krimineller Apparat entstanden, der machtvoller und raffinierter operierte als alles bisher in dieser Art Dagewesene.

Reilly zweifelte nicht daran, dass dieser Rasputin – dessen Name übersetzt ›der Zügellose‹ hieß – durchaus zu dieser Szene gehört haben könnte und dass sein Tod womöglich damit im Zusammenhang stand. Vielleicht aber auch nicht. Die Ermittlungen versprachen interessant zu werden.

»Vielen Dank, Mischka.«

Sie gingen wieder auseinander und jeder hing den jeweils eigenen Gedanken nach.

1

EXPLOSIONSECHO

»Also, wer waren seine Feinde?«, fragte Oberstleutnant Schablikow.

Die Originalausgabe THE BEAR AND THE DRAGON erschien bei G. P. Putnam’s Sons, New York

Vollständige deutsche Taschenbuchausgabe 10/2012

Copyright © 2000 by Rubincon, Inc.

Copyright © 2000 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co.KG, München Copyright © 2012 dieser Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design unter Verwendung eines Motivs von © shutterstock

eISBN 978-3-641-08584-1V003

www.heyne.de

www.randomhouse.de