8,99 €
Im neuen SPIEGEL-Wissenstest geht es um Geografie: Wir laden Sie ein auf eine Reise um die Welt in 150 Fragen – mit exklusiven Interviews mit Linda Zervakis und Boris Herrmann. Der Test dreht sich um unsere Erde und darum, wie wir uns auf ihr orientieren und zurechtfinden, wie wir sie begreifen und verstehen. Wer häufiger mal »Stadt, Land, Fluss« gespielt hat, geht vielleicht mit einem kleinen Startvorteil ins Rennen. Doch die Fragen führen über pures Lexikonwissen weit hinaus. In zehn Kategorien geht es um Deutschland, Österreich, die Schweiz, die Klimakrise und ihre Folgen, aber auch um Reiseziele und imaginäre Landschaften. Der neue SPIEGEL-Wissenstest fragt nach Städten, Ländern und Flüssen – und dem, was heute wichtig ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Martin Doerry / Markus Verbeet
Der große SPIEGEL-Wissenstest – Geografie
Buch lesen
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Über Martin Doerry / Markus Verbeet
Über dieses Buch
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
Einleitung
Der große SPIEGEL-Wissenstest: Geografie
Die Gebrauchsanweisung
Die Fragen
I. Erdgeschichte und Entdeckungen
II. Die Ordnung der Welt
III. Staaten, Grenzen, Bündnisse
IV. Berge, Meere, Flüsse
V. Bodenschätze, Handelswege, Wirtschaftssysteme
VI. Der Klimawandel: Fluten, Dürren, Hitzewellen
VII. Reisen: Die schönste Zeit des Jahres
VIII. Geografie der Verkehrswege: Straßen, Bahnen, Kanäle
IX. Finden Sie Ihren Weg! Die Kunst der Orientierung
X. Landschaften der Fantasie
Die Auflösung
I. Erdgeschichte und Entdeckungen
II. Die Ordnung der ...
III. Staaten, Grenzen, Bündnisse
IV. Berge, Meere, Flüsse
V. Bodenschätze, Handelswege, Wirtschaftssysteme
VI. Der Klimawandel: Fluten, ...
VII. Reisen: Die schönste ...
VIII. Geografie der Verkehrswege: ...
IX. Finden Sie Ihren ...
X. Landschaften der Fantasie
Das Ergebnis
Was wir wissen und was nicht
»Ich muss vor allem die Winde kennen«
»Wenn man verreisen kann, sollte man das unbedingt machen«
»Ich dachte, niemand wird mich gleich umlegen«
Lektüretipps
Abbildungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wissen Sie noch, wann Sie das letzte Mal auf eine Landkarte oder einen Stadtplan geguckt haben? Sicherlich seltener als früher – vielleicht machen Sie das auch gar nicht mehr. Stattdessen öffnen die meisten von uns Google Maps oder eine andere App auf dem Handy und wissen umgehend Bescheid: wo der gesuchte Ort ist und wie man auf dem schnellsten Weg dahin kommt.
Niemand dürfte bestreiten, dass ein Navi eine praktische Angelegenheit ist. Jeder etwas ältere Autofahrer und jede etwas ältere Autofahrerin wird sich daran erinnern, wie man einst in irgendwelchen Einbahnstraßen gelandet war, den Stadtplan auf den Knien, und verzweifelt Passantinnen oder Passanten nach dem Weg gefragt hat. Oder Ziele, die eigentlich schnell zu erreichen waren, erst spät erreichte, weil man unnötige Umwege machte.
Die Frage ist, ob die Kurverei mit Karten durch Landschaften und Städte nicht auch Vorteile hatte: weil wir dabei lernten, wo Norden und Süden ist, und auch wussten, in welchem Stadtteil wir gerade unterwegs waren, meistens jedenfalls. So lästig sie war, die Sucherei schulte möglicherweise den Orientierungssinn und bewahrte uns vor geografischer Ignoranz.
Auch heute kann ein gewisses Wissen über die Welt von praktischem Nutzen sein. Wer geschäftlich mit einem neuen Kunden oder einer neuen Kundin in Birmingham zu tun hat, sollte wissen, ob der Mann oder die Frau in Birmingham im US-Staat Alabama oder in Birmingham in Großbritannien sein Büro hat. Auch wer in den Urlaub nach Palma de Mallorca fliegen will, sollte unbedingt darauf achten, dass er beim Buchen im Internet nicht den Flughafen von Las Palmas anklickt (und auf den Kanaren landet).
Doch Kenntnisse der Geografie sind natürlich auch darüber hinaus wichtig, erst recht in Zeiten der Globalisierung. Wer den Klimawandel bekämpfen will, dem hilft vermutlich eine zumindest vage Vorstellung von den Lebensbedingungen in der Sahelzone oder in den Überschwemmungsgebieten von Bangladesch. In einer globalisierten und auch bedrohten Welt zählt geografisches Wissen zu den Basiskompetenzen, deswegen also dieses Buch.
Es soll Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, zeigen, was Sie alles schon wissen. Es wird Ihnen aber auch Hinweise darauf geben, wo Sie kleinere oder größere Wissenslücken haben – eine solche Erkenntnis tut schließlich nicht weh. Und wie auch immer Ihr Ergebnis ausfällt: Der Weg ist das Ziel, und das Quiz macht Ihnen hoffentlich in jedem Fall Spaß!
Geografische Grundkenntnisse sollten wir alle eigentlich im Schulunterricht erworben haben. Bis heute liegt der Diercke Weltatlas (oder ein vergleichbares Werk) in den meisten Klassenzimmern herum; ob Schülerinnen und Schüler ihn benutzen, steht auf einem anderen Blatt. Dieses papierne Monstrum enthält jedenfalls bei genauerer Betrachtung eine Menge nützlicher Informationen, über politische Grenzen und Verkehrswege, über geologische Formationen und Bodenschätze.
Wem Atlanten zu theoretisch sind, dem bleibt die praktische Erkundung, sprich: das Reisen. Der schöne Satz »Reisen bildet« hat durchaus einen wahren Kern. Wer reist, erfährt mehr über fremde Länder und fremde Menschen. Wer reist, versteht mehr von der Welt, von ihren schönen und weniger schönen Seiten. Wer reist, entfernt sich sozusagen von sich selbst – und lernt sich und andere umso besser kennen.
Dabei ist das Reisen keine Selbstverständlichkeit. Lange war es einer winzigen Oberschicht vorbehalten; der Massentourismus begann in Westeuropa erst in den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Die ersten Reisen führten im VW-Käfer oder Opel-Kadett nach Rimini, in den Siebzigerjahren flogen die Ersten nach Spanien. Europa wurde erlebbar und blieb nicht länger nur eine politische Vision. Heute nun fliegen die Menschen überallhin, am besten rund um den Globus – wenn nicht Corona es verhindert. Oder Flugscham.
Vor wenigen Jahren hätte man vielleicht noch behauptet, dass diese unglaubliche Mobilität die Welt besser und friedlicher gemacht und dafür gesorgt hat, dass zumindest in Europa seit bald 80 Jahren kein größerer Krieg mehr stattfinden konnte. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat uns eines Besseren beziehungsweise Schlechteren belehrt. Immerhin wissen nun alle politisch interessierten Menschen in Mittel- und Westeuropa plötzlich, wo Charkiw, Odessa und Mariupol liegen, nämlich nicht irgendwo auf einem fremden Planeten, sondern in der Nachbarschaft, in einem Land nur etwas mehr als 1500 Kilometer entfernt von Wien, Regensburg oder München.
Und noch etwas haben wir im Zuge dieses schrecklichen Kriegs gelernt: dass nationale Identitäten, die im Rahmen der europäischen Einigung eigentlich obsolet werden sollten, vielleicht stärker sind denn je. Die Europäer erleben, dass sich Russen und Ukrainer so blutig bekämpfen, wie sich früher Deutsche und Franzosen, Preußen und Österreicher bekriegt haben. Grenzen spielen dabei eine entscheidende Rolle – jene Grenzen, die nach dem Zweiten Weltkrieg festgelegt zu sein schienen und die nun, dreißig Jahre nach der Auflösung der kommunistischen Regimes, infrage gestellt, verrückt und verschoben werden sollen.
Aber keine Sorge, der Wissenstest Geografie behandelt nicht nur die düsteren Realitäten, er präsentiert auch Überraschendes und Heiteres. Ein ganzes Kapitel ist allein den »Landschaften der Fantasie« gewidmet, mit Fragen zu Ländern und Regionen, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller entweder nur im Geist bereist oder die sie sich selbst ausgedacht haben. Wer also schon mal vom Bahnsteig 9¾ aus losgefahren ist und dann in 80 Tagen um die Welt, wird hier eine Menge Punkte sammeln können. Und das wünschen wir natürlich allen Leserinnen und Lesern des großen SPIEGEL-Wissenstests Geografie.
Viel Erfolg!
Inhaltsverzeichnis
Der Test besteht aus zehn Themengebieten. Es sind jeweils 15 Aufgaben zu lösen, insgesamt also 150.
Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, nehmen Sie einen Stift in die Hand – und los geht’s!
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen. Für jede richtige Antwort geben Sie sich einen Punkt, dann zählen Sie Ihre Punkte zusammen.
Eine Einschätzung Ihres Ergebnisses finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Erdgeschichte und Entdeckungen
Die Ordnung der Welt
Staaten, Grenzen, Bündnisse
Berge, Meere, Flüsse
Bodenschätze, Handelswege, Wirtschaftssysteme
Der Klimawandel: Fluten, Dürren, Hitzewellen
Reisen: Die schönste Zeit des Jahres
Geografie der Verkehrswege: Straßen, Bahnen, Kanäle
Finden Sie Ihren Weg! Die Kunst der Orientierung
Landschaften der Fantasie
Inhaltsverzeichnis
einem Luftballon ähnlich.
leicht birnenförmig.
an den Polen leicht abgeflacht.
Kein »aber«! Die Erde ist rund wie ein Ball.
Die Lösung finden Sie hier
Japan
China
Amerika
Indien
Die Lösung finden Sie hier
10 Prozent
30 Prozent
50 Prozent
70 Prozent
Die Lösung finden Sie hier
In der Lübecker Bucht
Im Nordfriesischen Wattenmeer
Zwischen Hiddensee und Rügen
Vor den Westfriesischen Inseln
Die Lösung finden Sie hier
Vor 650 Jahren
Vor 6500 Jahren
Vor 65000 Jahren
Vor 650000 Jahren
Die Lösung finden Sie hier
Durch den Abbau großer Kiesvorkommen im 15. Jahrhundert
Durch eine Sturmflut im 12. Jahrhundert
Durch die Kontinentalverschiebung vor 250 Millionen Jahren
Durch einen Vulkanausbruch im 16. Jahrhundert
Die Lösung finden Sie hier
Pangäa
Pankreas
Pangermanien
Pan
Die Lösung finden Sie hier
Robert Falcon Scott
Robert Peary
Roald Amundsen
Richard Byrd
Die Lösung finden Sie hier
Galileo Galilei
Pythagoras
Kopernikus
Charles Darwin
Die Lösung finden Sie hier
17510 Kilometer
12700 Kilometer
10900 Kilometer
5690 Kilometer
Die Lösung finden Sie hier
Karl Peters
Ernst von Carnap
Henry Morton Stanley
Gustav Nachtigal
Die Lösung finden Sie hier
Sie verkleidete sich als Mann.
Sie versteckte sich unter Deck.
Sie segelte allein.
Sie stand unter dem Schutz von Ludwig XVI.
Die Lösung finden Sie hier
Von Madeira nach Haiti
Von Peru nach Polynesien
Von Ecuador zu den Galapagosinseln
Von Gran Canaria nach Barbados
Die Lösung finden Sie hier