Stadt Land Fluss - Martin Doerry - E-Book

Stadt Land Fluss E-Book

Martin Doerry

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im neuen SPIEGEL-Wissenstest geht es um Geografie: Wir laden Sie ein auf eine Reise um die Welt in 150 Fragen – mit exklusiven Interviews mit Linda Zervakis und Boris Herrmann. Der Test dreht sich um unsere Erde und darum, wie wir uns auf ihr orientieren und zurechtfinden, wie wir sie begreifen und verstehen. Wer häufiger mal »Stadt, Land, Fluss« gespielt hat, geht vielleicht mit einem kleinen Startvorteil ins Rennen. Doch die Fragen führen über pures Lexikonwissen weit hinaus. In zehn Kategorien geht es um Deutschland, Österreich, die Schweiz, die Klimakrise und ihre Folgen, aber auch um Reiseziele und imaginäre Landschaften. Der neue SPIEGEL-Wissenstest fragt nach Städten, Ländern und Flüssen – und dem, was heute wichtig ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Martin Doerry / Markus Verbeet

Stadt, Land, Fluss

Der große SPIEGEL-Wissenstest – Geografie

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Über Martin Doerry / Markus Verbeet

Über dieses Buch

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Der große SPIEGEL-Wissenstest: Geografie

Die Gebrauchsanweisung

Die Fragen

I. Erdgeschichte und Entdeckungen

II. Die Ordnung der Welt

III. Staaten, Grenzen, Bündnisse

IV. Berge, Meere, Flüsse

V. Bodenschätze, Handelswege, Wirtschaftssysteme

VI. Der Klimawandel: Fluten, Dürren, Hitzewellen

VII. Reisen: Die schönste Zeit des Jahres

VIII. Geografie der Verkehrswege: Straßen, Bahnen, Kanäle

IX. Finden Sie Ihren Weg! Die Kunst der Orientierung

X. Landschaften der Fantasie

Die Auflösung

I. Erdgeschichte und Entdeckungen

II. Die Ordnung der ...

III. Staaten, Grenzen, Bündnisse

IV. Berge, Meere, Flüsse

V. Bodenschätze, Handelswege, Wirtschaftssysteme

VI. Der Klimawandel: Fluten, ...

VII. Reisen: Die schönste ...

VIII. Geografie der Verkehrswege: ...

IX. Finden Sie Ihren ...

X. Landschaften der Fantasie

Das Ergebnis

Was wir wissen und was nicht

»Ich muss vor allem die Winde kennen«

»Wenn man verreisen kann, sollte man das unbedingt machen«

»Ich dachte, niemand wird mich gleich umlegen«

Lektüretipps

Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wissen Sie noch, wann Sie das letzte Mal auf eine Landkarte oder einen Stadtplan geguckt haben? Sicherlich seltener als früher – vielleicht machen Sie das auch gar nicht mehr. Stattdessen öffnen die meisten von uns Google Maps oder eine andere App auf dem Handy und wissen umgehend Bescheid: wo der gesuchte Ort ist und wie man auf dem schnellsten Weg dahin kommt.

Niemand dürfte bestreiten, dass ein Navi eine praktische Angelegenheit ist. Jeder etwas ältere Autofahrer und jede etwas ältere Autofahrerin wird sich daran erinnern, wie man einst in irgendwelchen Einbahnstraßen gelandet war, den Stadtplan auf den Knien, und verzweifelt Passantinnen oder Passanten nach dem Weg gefragt hat. Oder Ziele, die eigentlich schnell zu erreichen waren, erst spät erreichte, weil man unnötige Umwege machte.

Die Frage ist, ob die Kurverei mit Karten durch Landschaften und Städte nicht auch Vorteile hatte: weil wir dabei lernten, wo Norden und Süden ist, und auch wussten, in welchem Stadtteil wir gerade unterwegs waren, meistens jedenfalls. So lästig sie war, die Sucherei schulte möglicherweise den Orientierungssinn und bewahrte uns vor geografischer Ignoranz.

Auch heute kann ein gewisses Wissen über die Welt von praktischem Nutzen sein. Wer geschäftlich mit einem neuen Kunden oder einer neuen Kundin in Birmingham zu tun hat, sollte wissen, ob der Mann oder die Frau in Birmingham im US-Staat Alabama oder in Birmingham in Großbritannien sein Büro hat. Auch wer in den Urlaub nach Palma de Mallorca fliegen will, sollte unbedingt darauf achten, dass er beim Buchen im Internet nicht den Flughafen von Las Palmas anklickt (und auf den Kanaren landet).

Doch Kenntnisse der Geografie sind natürlich auch darüber hinaus wichtig, erst recht in Zeiten der Globalisierung. Wer den Klimawandel bekämpfen will, dem hilft vermutlich eine zumindest vage Vorstellung von den Lebensbedingungen in der Sahelzone oder in den Überschwemmungsgebieten von Bangladesch. In einer globalisierten und auch bedrohten Welt zählt geografisches Wissen zu den Basiskompetenzen, deswegen also dieses Buch.

Es soll Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, zeigen, was Sie alles schon wissen. Es wird Ihnen aber auch Hinweise darauf geben, wo Sie kleinere oder größere Wissenslücken haben – eine solche Erkenntnis tut schließlich nicht weh. Und wie auch immer Ihr Ergebnis ausfällt: Der Weg ist das Ziel, und das Quiz macht Ihnen hoffentlich in jedem Fall Spaß!

Geografische Grundkenntnisse sollten wir alle eigentlich im Schulunterricht erworben haben. Bis heute liegt der Diercke Weltatlas (oder ein vergleichbares Werk) in den meisten Klassenzimmern herum; ob Schülerinnen und Schüler ihn benutzen, steht auf einem anderen Blatt. Dieses papierne Monstrum enthält jedenfalls bei genauerer Betrachtung eine Menge nützlicher Informationen, über politische Grenzen und Verkehrswege, über geologische Formationen und Bodenschätze.

Wem Atlanten zu theoretisch sind, dem bleibt die praktische Erkundung, sprich: das Reisen. Der schöne Satz »Reisen bildet« hat durchaus einen wahren Kern. Wer reist, erfährt mehr über fremde Länder und fremde Menschen. Wer reist, versteht mehr von der Welt, von ihren schönen und weniger schönen Seiten. Wer reist, entfernt sich sozusagen von sich selbst – und lernt sich und andere umso besser kennen.

Dabei ist das Reisen keine Selbstverständlichkeit. Lange war es einer winzigen Oberschicht vorbehalten; der Massentourismus begann in Westeuropa erst in den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Die ersten Reisen führten im VW-Käfer oder Opel-Kadett nach Rimini, in den Siebzigerjahren flogen die Ersten nach Spanien. Europa wurde erlebbar und blieb nicht länger nur eine politische Vision. Heute nun fliegen die Menschen überallhin, am besten rund um den Globus – wenn nicht Corona es verhindert. Oder Flugscham.

Vor wenigen Jahren hätte man vielleicht noch behauptet, dass diese unglaubliche Mobilität die Welt besser und friedlicher gemacht und dafür gesorgt hat, dass zumindest in Europa seit bald 80 Jahren kein größerer Krieg mehr stattfinden konnte. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat uns eines Besseren beziehungsweise Schlechteren belehrt. Immerhin wissen nun alle politisch interessierten Menschen in Mittel- und Westeuropa plötzlich, wo Charkiw, Odessa und Mariupol liegen, nämlich nicht irgendwo auf einem fremden Planeten, sondern in der Nachbarschaft, in einem Land nur etwas mehr als 1500 Kilometer entfernt von Wien, Regensburg oder München.

Und noch etwas haben wir im Zuge dieses schrecklichen Kriegs gelernt: dass nationale Identitäten, die im Rahmen der europäischen Einigung eigentlich obsolet werden sollten, vielleicht stärker sind denn je. Die Europäer erleben, dass sich Russen und Ukrainer so blutig bekämpfen, wie sich früher Deutsche und Franzosen, Preußen und Österreicher bekriegt haben. Grenzen spielen dabei eine entscheidende Rolle – jene Grenzen, die nach dem Zweiten Weltkrieg festgelegt zu sein schienen und die nun, dreißig Jahre nach der Auflösung der kommunistischen Regimes, infrage gestellt, verrückt und verschoben werden sollen.

Aber keine Sorge, der Wissenstest Geografie behandelt nicht nur die düsteren Realitäten, er präsentiert auch Überraschendes und Heiteres. Ein ganzes Kapitel ist allein den »Landschaften der Fantasie« gewidmet, mit Fragen zu Ländern und Regionen, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller entweder nur im Geist bereist oder die sie sich selbst ausgedacht haben. Wer also schon mal vom Bahnsteig 9¾ aus losgefahren ist und dann in 80 Tagen um die Welt, wird hier eine Menge Punkte sammeln können. Und das wünschen wir natürlich allen Leserinnen und Lesern des großen SPIEGEL-Wissenstests Geografie.

Viel Erfolg!

Inhaltsverzeichnis

Der große SPIEGEL-Wissenstest: Geografie

Die Gebrauchsanweisung

1Wie ist der Test aufgebaut?

Der Test besteht aus zehn Themengebieten. Es sind jeweils 15 Aufgaben zu lösen, insgesamt also 150.

2Wie mache ich mit?

Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, nehmen Sie einen Stift in die Hand – und los geht’s!

3Wie ermittle ich mein Ergebnis?

Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen. Für jede richtige Antwort geben Sie sich einen Punkt, dann zählen Sie Ihre Punkte zusammen.

 

Eine Einschätzung Ihres Ergebnisses finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Die Fragen

I.

Erdgeschichte und Entdeckungen

II.

Die Ordnung der Welt

III.

Staaten, Grenzen, Bündnisse

IV.

Berge, Meere, Flüsse

V.

Bodenschätze, Handelswege, Wirtschaftssysteme

VI.

Der Klimawandel: Fluten, Dürren, Hitzewellen

VII.

Reisen: Die schönste Zeit des Jahres

VIII.

Geografie der Verkehrswege: Straßen, Bahnen, Kanäle

IX.

Finden Sie Ihren Weg! Die Kunst der Orientierung

X.

Landschaften der Fantasie

Inhaltsverzeichnis

I.Erdgeschichte und Entdeckungen

 

 

 

 

Frage 1Die Erde ist rund, aber …
a

einem Luftballon ähnlich.

b

leicht birnenförmig.

c

an den Polen leicht abgeflacht.

d

Kein »aber«! Die Erde ist rund wie ein Ball.

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 2Christoph Kolumbus erreichte 1492 erstmals Amerika. Welches Land glaubte er gefunden zu haben?
a

Japan

b

China

c

Amerika

d

Indien

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 3Wie viel Prozent der Erdoberfläche sind nicht von Wasser bedeckt? Rund
a

10 Prozent

b

30 Prozent

c

50 Prozent

d

70 Prozent

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 4Wo wurden die Überreste der Stadt Rungholt entdeckt, die durch eine Sturmflut im 14. Jahrhundert zerstört worden war?
a

In der Lübecker Bucht

b

Im Nordfriesischen Wattenmeer

c

Zwischen Hiddensee und Rügen

d

Vor den Westfriesischen Inseln

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 5Wann bildete sich die Meerenge zwischen dem europäischen Kontinent und dem heutigen Großbritannien?
a

Vor 650 Jahren

b

Vor 6500 Jahren

c

Vor 65000 Jahren

d

Vor 650000 Jahren

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 6Wie entstand die heutige Form des griechischen Archipels Santorin?
a

Durch den Abbau großer Kiesvorkommen im 15. Jahrhundert

b

Durch eine Sturmflut im 12. Jahrhundert

c

Durch die Kontinentalverschiebung vor 250 Millionen Jahren

d

Durch einen Vulkanausbruch im 16. Jahrhundert

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 7Wie heißt der sogenannte Urkontinent, aus dem sich die heutigen Kontinente vor etwa 250 Millionen Jahren gebildet haben?
a

Pangäa

b

Pankreas

c

Pangermanien

d

Pan

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 8Welcher Polarforscher erreichte 1911 als erster Mensch den Südpol?
a

Robert Falcon Scott

b

Robert Peary

c

Roald Amundsen

d

Richard Byrd

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 9Welchem Wissenschaftler wird die Entdeckung zugeschrieben, dass die Erde keine Scheibe ist?
a

Galileo Galilei

b

Pythagoras

c

Kopernikus

d

Charles Darwin

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 10Der Erdumfang beträgt etwa 40000 Kilometer. Wie tief müsste man bohren, um einmal durch den Mittelpunkt der Erde zur anderen Seite zu kommen? Etwa
a

17510 Kilometer

b

12700 Kilometer

c

10900 Kilometer

d

5690 Kilometer

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 11Wer entdeckte 1871 den verschollen geglaubten Afrikaforscher David Livingstone in der Nähe des Tanganjikasees?
a

Karl Peters

b

Ernst von Carnap

c

Henry Morton Stanley

d

Gustav Nachtigal

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 12Jeanne Baret umsegelte ab 1766 als vermutlich erste Frau die Welt. Wie gelang ihr das?
a

Sie verkleidete sich als Mann.

b

Sie versteckte sich unter Deck.

c

Sie segelte allein.

d

Sie stand unter dem Schutz von Ludwig XVI.

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 13Von wo nach wo fuhr der norwegische Abenteurer und Forscher Thor Heyerdahl 1947 mit seinem Floß Kon-Tiki?
a

Von Madeira nach Haiti

b

Von Peru nach Polynesien

c

Von Ecuador zu den Galapagosinseln

d

Von Gran Canaria nach Barbados

Die Lösung finden Sie hier