Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Religion - Martin Doerry - E-Book

Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Religion E-Book

Martin Doerry

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Was wissen Sie über die Weltmacht Religion? Welches Ereignis feiern Christen an Pfingsten? Was hat es mit dem Tempelberg auf sich? Und wo sind die religiösen Pflichten der Muslime niedergelegt? Religionen beeinflussen die große Politik und prägen den Alltag der Menschen. Denn im Glauben sind Werte und Grundsätze verankert, nach denen wir leben und die uns kulturell prägen. Daher gilt auch für Atheisten: Wer sich mit Religion auskennt, versteht die Welt besser. Im SPIEGEL-Wissenstest RELIGION geht es um die großen Weltreligionen. Das Wissensbuch für Glaubensfragen, mit interessanten Analysen und spannenden SPIEGEL-Gesprächen mit Margot Käßmann und Thomas Gottschalk.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 101

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Martin Doerry / Markus Verbeet

Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Religion

Der große SPIEGEL-Wissenstest zum Mitmachen

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Martin Doerry / Markus Verbeet

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Martin Doerry / Markus Verbeet

Martin Doerry, geboren 1955, ist promovierter Historiker und arbeitet seit 1987 für den SPIEGELin Hamburg. Zunächst war er Bildungsredakteur, später Leiter des Kulturressorts sowie des Ressorts Deutsche Politik. Seit 1998 ist er stellvertretender Chefredakteur.

 

Markus Verbeet, geboren 1974, ist promovierter Jurist und arbeitet seit 2003 für den SPIEGEL, derzeit als Redakteur im Deutschlandressort für den Bereich Bildung. Er ist Absolvent der katholischen Journalistenschule Institut zur Förderung publi zistischen Nachwuchses.

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

Was sollte die Inquisition aufklären? Wo lehrte Jesus das Vaterunser? Was sollte ein gläubiger Moslem einmal im Leben gemacht haben? Religionen beeinflussen die große Politik und prägen den Alltag der Menschen. Denn im Glauben sind Werte und Grundsätze verankert, nach denen wir leben und die uns kulturell prägen. Daher gilt auch für Atheisten: Wer sich mit Religion auskennt, versteht die Welt besser. Testen Sie Ihr Wissen!

KiWi-NEWSLETTER

jetzt abonnieren

Impressum

Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln

© 2011, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln

SPIEGEL ONLINE GmbH, Hamburg 2011

Alle Rechte vorbehalten

Covergestaltung: Barbara Thoben, Köln

Covermotiv: © mipan – www.fotolia.com; sumnersgraphicsinc – www.fotolia.com

 

ISBN978-3-462-30518-0

 

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

 

Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Der große SPIEGEL-Wissenstest

Die Gebrauchsanweisung

1 Wie mache ich mit?

2 Wie ermittle ich mein Ergebnis?

Die Fragen – Die Bibel

Frage 1

Frage 2

Frage 3

Frage 4

Frage 5

Frage 6

Frage 7

Frage 8

Frage 9

Frage 10

Frage 11

Frage 12

Frage 13

Frage 14

Frage 15

Frage 16

Frage 17

Frage 18

Frage 19

Frage 20

Frage 21

Frage 22

Frage 23

Frage 24

Frage 25

Frage 26

Frage 27

Frage 28

Frage 29

Frage 30

Die Fragen – Kirchengeschichte

Frage 31

Frage 32

Frage 33

Frage 34

Frage 35

Frage 36

Frage 37

Frage 38

Frage 39

Frage 40

Frage 41

Frage 42

Frage 43

Frage 44

Frage 45

Frage 46

Frage 47

Frage 48

Frage 49

Frage 50

Frage 51

Frage 52

Frage 53

Frage 54

Frage 55

Frage 56

Frage 57

Frage 58

Frage 59

Frage 60

Die Fragen – kirchliches Leben

Frage 61

Frage 62

Frage 63

Frage 64

Frage 65

Frage 66

Frage 67

Frage 68

Frage 69

Frage 70

Frage 71

Frage 72

Frage 73

Frage 74

Frage 75

Frage 76

Frage 77

Frage 78

Frage 79

Frage 80

Frage 81

Frage 82

Frage 83

Frage 84

Frage 85

Frage 86

Frage 87

Frage 88

Frage 89

Frage 90

Die Fragen – Religionen der Welt

Frage 91

Frage 92

Frage 93

Frage 94

Frage 95

Frage 96

Frage 97

Frage 98

Frage 99

Frage 100

Frage 101

Frage 102

Frage 103

Frage 104

Frage 105

Frage 106

Frage 107

Frage 108

Frage 109

Frage 110

Frage 111

Frage 112

Frage 113

Frage 114

Frage 115

Frage 116

Frage 117

Frage 118

Frage 119

Frage 120

Die Fragen – Philosophie

Frage 121

Frage 122

Frage 123

Frage 124

Frage 125

Frage 126

Frage 127

Frage 128

Frage 129

Frage 130

Frage 131

Frage 132

Frage 133

Frage 134

Frage 135

Frage 136

Frage 137

Frage 138

Frage 139

Frage 140

Frage 141

Frage 142

Frage 143

Frage 144

Frage 145

Frage 146

Frage 147

Frage 148

Frage 149

Frage 150

Die Auflösung

Die Auflösung – Die Bibel

Lösung 1

Lösung 2

Lösung 3

Lösung 4

Lösung 5

Lösung 6

Lösung 7

Lösung 8

Lösung 9

Lösung 10

Lösung 11

Lösung 12

Lösung 13

Lösung 14

Lösung 15

Lösung 16

Lösung 17

Lösung 18

Lösung 19

Lösung 20

Lösung 21

Lösung 22

Lösung 23

Lösung 24

Lösung 25

Lösung 26

Lösung 27

Lösung 28

Lösung 29

Lösung 30

Die Auflösung – Kirchengeschichte

Lösung 31

Lösung 32

Lösung 33

Lösung 34

Lösung 35

Lösung 36

Lösung 37

Lösung 38

Lösung 39

Lösung 40

Lösung 41

Lösung 42

Lösung 43

Lösung 44

Lösung 45

Lösung 46

Lösung 47

Lösung 48

Lösung 49

Lösung 50

Lösung 51

Lösung 52

Lösung 53

Lösung 54

Lösung 55

Lösung 56

Lösung 57

Lösung 58

Lösung 59

Lösung 60

Die Auflösung – Kirchliches Leben

Lösung 61

Lösung 62

Lösung 63

Lösung 64

Lösung 65

Lösung 66

Lösung 67

Lösung 68

Lösung 69

Lösung 70

Lösung 71

Lösung 72

Lösung 73

Lösung 74

Lösung 75

Lösung 76

Lösung 77

Lösung 78

Lösung 79

Lösung 80

Lösung 81

Lösung 82

Lösung 83

Lösung 84

Lösung 85

Lösung 86

Lösung 87

Lösung 88

Lösung 89

Lösung 90

Die Auflösung – Religionen der Welt

Lösung 91

Lösung 92

Lösung 93

Lösung 94

Lösung 95

Lösung 96

Lösung 97

Lösung 98

Lösung 99

Lösung 100

Lösung 101

Lösung 102

Lösung 103

Lösung 104

Lösung 105

Lösung 106

Lösung 107

Lösung 108

Lösung 109

Lösung 110

Lösung 111

Lösung 112

Lösung 113

Lösung 114

Lösung 115

Lösung 116

Lösung 117

Lösung 118

Lösung 119

Lösung 120

Die Auflösung – Philosophie

Lösung 121

Lösung 122

Lösung 123

Lösung 124

Lösung 125

Lösung 126

Lösung 127

Lösung 128

Lösung 129

Lösung 130

Lösung 131

Lösung 132

Lösung 133

Lösung 134

Lösung 135

Lösung 136

Lösung 137

Lösung 138

Lösung 139

Lösung 140

Lösung 141

Lösung 142

Lösung 143

Lösung 144

Lösung 145

Lösung 146

Lösung 147

Lösung 148

Lösung 149

Lösung 150

Was wir wissen – und was nicht

»Die Bibel gibt mir Halt«

»Eine Periode der Restauration«

»Jesus war auch mal ein Zecher«

Lektüretipps

Dank

Bildnachweis

Einleitung

Religion prägt unseren Alltag, auch heute noch. Natürlich wird niemand mehr gezwungen, sich zu Gott zu bekennen oder irgendein höheres Wesen zu verehren. Jeder hat die Möglichkeit, Kirchen zu meiden, Götter zu leugnen, Religionen zu verteufeln. »Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen Bekenntnisses sind unverletzlich«, so garantiert es das Grundgesetz. Und schließt dabei selbstverständlich die Freiheit ein, nicht zu glauben und nichts zu bekennen.

Doch ein Leben, das an allem Religiösen vorbeiführt, gibt es in Deutschland nicht. Wie die Nachrichten verfolgen, ohne religiös motivierte Konflikte in aller Welt zur Kenntnis zu nehmen? Wie ein großes Kunstmuseum besuchen, ohne mit Darstellungen biblischer Gestalten und Geschichten konfrontiert zu sein? Wie denn Weihnachten ignorieren? Man muss nicht glauben, dass Gott allgegenwärtig ist, um zu erkennen, dass die Religionen es sind: keine Silhouette einer deutschen Stadt ohne Kirchturm.

Selbst unsere Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr, das zu dem Jahr erklärt worden ist, in dem ein gewisser Jesus geboren wurde. Und wer heute – 2000 Jahre nach Christus – die Feiertage in Deutschland durchzählt, stellt schnell fest, dass diese Tage christlichen Ursprungs sind. Ausnahmen wie der 1. Mai oder der 3. Oktober bestätigen nur die Regel. Ob so viele christliche Feiertage unserer Gesellschaft noch angemessen sind, darüber lässt sich natürlich lange diskutieren. Werden sie mit gelebtem Glauben verbunden? Oder sind sie nur noch Folklore und, wenn ja, sollten sie dann abgeschafft werden?

Solange es diese Feiertage aber gibt, sollten aufgeklärte Bürger wissen, was manche Nachbarn an diesen Tagen bewegt. Ähnlich verhält es sich mit Symbolen wie dem Kruzifix im Klassenzimmer oder dem Kopftuch der Lehrerin: Dagegen sein ist selbstverständlich möglich, aber unmöglich macht sich, wer gar nicht weiß, warum diese Symbole den Gläubigen wichtig sind. Denn sie werfen eine der großen Fragen unseres Zusammenlebens auf. Es ist die Gretchenfrage, die unsere Gesellschaft zu beantworten hat: Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?

Dementsprechend verlangt der deutsche Staat von allen, die von außen kommen und dazugehören wollen, im Einbürgerungstest eine gewisse Kenntnis auch in religiösen Dingen. Da darf von allen, die hier aufgewachsen sind, wohl noch ein bisschen mehr erwartet werden. Man muss nicht glauben, dass die Bibel tatsächlich Gottes Wort ist, aber was drinsteht, sollte man schon ungefähr wissen. Und man muss auch nicht in die Kirche gehen; was sich dort abspielt, sollte freilich kein Geheimnis sein, und dasselbe gilt natürlich auch für eine Moschee und eine Synagoge.

Wie aber steht’s um Ihre Kenntnisse, wie gut wissen Sie Bescheid? Dieses Buch bietet Ihnen einen Test mit 150 Fragen (darunter eine, die sich auch im Einbürgerungstest findet, Nr. 62). So können Sie sich selbst prüfen – und sich dann über Ihr Wissen freuen oder Ihr Unwissen ärgern.

Der Test besteht aus fünf Teilen. Zu Beginn geht es um die Bibel: Wie gut kennen Sie Altes und Neues Testament? Der zweite Teil des Tests beschäftigt sich mit der Geschichte der Kirche, der dritte mit dem kirchlichen Leben in Deutschland heute. Der vierte Teil weitet den Blick und fragt nach den anderen großen Religionen der Welt. Der fünfte Teil geht über Glaubens- und Kirchenfragen hinaus und beschäftigt sich mit einer Disziplin, die vielfältige Verbindungspunkte aufweist: der Philosophie. Wie Sie am Test teilnehmen, steht in der Gebrauchsanweisung ab hier.

Um die Frage, was man heute über Religion wissen sollte, geht es auch in einem Interview mit der prominentesten Protestantin Deutschlands. Margot Käßmann konstatiert ab hier