4,99 €
Was wissen Sie über die Weltmacht Religion? Welches Ereignis feiern Christen an Pfingsten? Was hat es mit dem Tempelberg auf sich? Und wo sind die religiösen Pflichten der Muslime niedergelegt? Religionen beeinflussen die große Politik und prägen den Alltag der Menschen. Denn im Glauben sind Werte und Grundsätze verankert, nach denen wir leben und die uns kulturell prägen. Daher gilt auch für Atheisten: Wer sich mit Religion auskennt, versteht die Welt besser. Im SPIEGEL-Wissenstest RELIGION geht es um die großen Weltreligionen. Das Wissensbuch für Glaubensfragen, mit interessanten Analysen und spannenden SPIEGEL-Gesprächen mit Margot Käßmann und Thomas Gottschalk.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 89
Veröffentlichungsjahr: 2011
Inhalt
CoverTitelEINLEITUNGDER GROSSE SPIEGEL-WISSENSTEST: KULTURDIE GEBRAUCHSANWEISUNGDIE BIBELKIRCHENGESCHICHTEKIRCHLICHES LEBENRELIGIONEN DER WELTPHILOSOPHIEDIE AUFLÖSUNGWAS WIR WISSEN – UND WAS NICHT»DIE BIBEL GIBT MIR HALT«»EINE PERIODE DER RESTAURATION«»JESUS WAR AUCH MAL EIN ZECHER«LEKTÜRETIPPSABBILDUNGSNACHWEISDANKBuchAutorLesetippsImpressum[Menü]
Religion prägt unseren Alltag, auch heute noch. Natürlich wird niemand mehr gezwungen, sich zu Gott zu bekennen oder irgendein höheres Wesen zu verehren. Jeder hat die Möglichkeit, Kirchen zu meiden, Götter zu leugnen, Religionen zu verteufeln. »Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen Bekenntnisses sind unverletzlich«, so garantiert es das Grundgesetz. Und schließt dabei selbstverständlich die Freiheit ein, nicht zu glauben und nichts zu bekennen.
Doch ein Leben, das an allem Religiösen vorbeiführt, gibt es in Deutschland nicht. Wie die Nachrichten verfolgen, ohne religiös motivierte Konflikte in aller Welt zur Kenntnis zu nehmen? Wie ein großes Kunstmuseum besuchen, ohne mit Darstellungen biblischer Gestalten und Geschichten konfrontiert zu sein? Wie denn Weihnachten ignorieren? Man muss nicht glauben, dass Gott allgegenwärtig ist, um zu erkennen, dass die Religionen es sind: keine Silhouette einer deutschen Stadt ohne Kirchturm.
Selbst unsere Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr, das zu dem Jahr erklärt worden ist, in dem ein gewisser Jesus geboren wurde. Und wer heute – 2000 Jahre nach Christus – die Feiertage in Deutschland durchzählt, stellt schnell fest, dass diese Tage christlichen Ursprungs sind. Ausnahmen wie der 1. Mai oder der 3. Oktober bestätigen nur die Regel. Ob so viele christliche Feiertage unserer Gesellschaft noch angemessen sind, darüber lässt sich natürlich lange diskutieren. Werden sie mit gelebtem Glauben verbunden?
Oder sind sie nur noch Folklore und, wenn ja, sollten sie dann abgeschafft werden?
Solange es diese Feiertage aber gibt, sollten aufgeklärte Bürger wissen, was manche Nachbarn an diesen Tagen bewegt. Ähnlich verhält es sich mit Symbolen wie dem Kruzifix im Klassenzimmer oder dem Kopftuch der Lehrerin: Dagegen sein ist selbstverständlich möglich, aber unmöglich macht sich, wer gar nicht weiß, warum diese Symbole den Gläubigen wichtig sind. Denn sie werfen eine der großen Fragen unseres Zusammenlebens auf. Es ist die Gretchenfrage, die unsere Gesellschaft zu beantworten hat: Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?
Dementsprechend verlangt der deutsche Staat von allen, die von außen kommen und dazugehören wollen, im Einbürgerungstest eine gewisse Kenntnis auch in religiösen Dingen. Da darf von allen, die hier aufgewachsen sind, wohl noch ein bisschen mehr erwartet werden. Man muss nicht glauben, dass die Bibel tatsächlich Gottes Wort ist, aber was drinsteht, sollte man schon ungefähr wissen. Und man muss auch nicht in die Kirche gehen; was sich dort abspielt, sollte freilich kein Geheimnis sein, und dasselbe gilt natürlich auch für eine Moschee und eine Synagoge.
Wie aber steht’s um Ihre Kenntnisse, wie gut wissen Sie Bescheid? Dieses Buch bietet Ihnen einen Test mit 150 Fragen (darunter eine, die sich auch im Einbürgerungstest findet, Nr. 62). So können Sie sich selbst prüfen – und sich dann über Ihr Wissen freuen oder Ihr Unwissen ärgern.
Der Test besteht aus fünf Teilen. Zu Beginn geht es um die Bibel: Wie gut kennen Sie Altes und Neues Testament? Der zweite Teil des Tests beschäftigt sich mit der Geschichte der Kirche, der dritte mit dem kirchlichen Leben in Deutschland heute. Der vierte Teil weitet den Blick und fragt nach den anderen großen Religionen der Welt. Der fünfte Teil geht über Glaubens- und Kirchenfragen hinaus und beschäftigt sich mit einer Disziplin, die vielfältige Verbindungspunkte aufweist: der Philosophie. Wie Sie am Test teilnehmen, steht in der Gebrauchsanweisung ab dieser Seite.
Um die Frage, was man heute über Religion wissen sollte, geht es auch in einem Interview mit der prominentesten Protestantin Deutschlands. Margot Käßmann konstatiert ab dieser Seite: »Es ist doch wichtig, dass wir Traditionen teilen, uns auf gemeinsame Grundlagen berufen können, ja auch über sie streiten können – selbst dafür müssen wir sie aber kennen.« Ein zweites Interview befasst sich mit dem Zustand der katholischen Kirche. Der Theologe und Priester Hans Küng sagt voller Bedauern, »dass das kirchliche Leben in vielen Ländern auf Gemeindeebene weithin zusammengebrochen ist«. Der dritte Interviewpartner ist ein Mensch, der vermutlich noch bekannter ist als die beiden anderen, aber öffentlich nur sehr selten mit seinem Glauben in Verbindung gebracht wird: der Katholik Thomas Gottschalk. »Ich bin mit diesem Glauben aufgewachsen und habe bisher keinen Grund gehabt, ihn aufzugeben«, bekennt er und gibt seine Kenntnisse des Kirchenlateins zum Besten, erworben unter anderem in vielen Jahren als Ministrant.
Keine Sorge: Von Latein bleiben Sie in diesem Buch weitgehend verschont. Knifflig sind viele Testfragen freilich schon, und wenn manche auch unterhaltsam sein mögen, dann sind sie nicht ohne Absicht so formuliert. Denn dieses Buch will die Freude an der Wissensprobe vermitteln und zur weiteren Beschäftigung mit den Religionen anregen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen: viel Erfolg beim SPIEGEL-Wissenstest RELIGION!
[Menü]
[Menü]
1 Wie mache ich mit?
Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, nehmen Sie einen Stift in die Hand und halten Sie eine Uhr mit Sekundenzeiger im Blick. Los geht’s – Sie haben 30 Sekunden pro Aufgabe. Wenn Sie bis dahin keine Antwort gefunden haben, springen Sie zur nächsten Aufgabe.
2 Wie ermittle ich mein Ergebnis?
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen ab dieser Seite. Für jede richtige Antwort geben Sie sich einen Punkt. In jedem der fünf Themengebiete können Sie maximal 30 Punkte erreichen.
[Menü]
FRAGE
1
› Lösung anzeigen
Nach dem Bericht, mit dem das erste Buch Mose beginnt, benötigte Gott mehrere Tage, um die Welt zu erschaffen. Womit begann er?
1
Land
2
Tiere
3
Licht
4
Menschen
FRAGE
2
› Lösung anzeigen
Worum geht der Streit vor König Salomo, bis dieser sein berühmtes Urteil fällt?
1
Kuh
2
Geld
3
Ehre
4
Kind
FRAGE
3
› Lösung anzeigen
Aus wie vielen Stämmen bestand das Volk Israel?
1
3
2
7
3
12
4
33
FRAGE
4
› Lösung anzeigen
Wo lehrt Jesus das Vaterunser?
1
In der Bergpredigt
2
Beim Abendmahl
3
Am Kreuz
4
Im Tempel
FRAGE
5
› Lösung anzeigen
Wie hindert Gott die Turmbauer von Babel?
1
Sintflut
2
Sturm
3
Apokalypse
4
Sprachverwirrung
FRAGE
6
› Lösung anzeigen
Was enthielt die Bundeslade?
1
Steintafeln mit den Zehn Geboten
2
Goldenes Kalb
3
Siebenarmigen Leuchter
4
Opfertiere
FRAGE
7
› Lösung anzeigen
Jesus sprach ...
1
Griechisch.
2
Aramäisch.
3
Lateinisch.
4
Hebräisch.
FRAGE
8
› Lösung anzeigen
Abraham hat einen Sohn namens Isaak. Der wiederum hat mehrere Söhne, darunter:
1
David
2
Josef
3
Ismael
4
Jakob
FRAGE
9
› Lösung anzeigen
»Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie«: Wen rettet Jesus mit diesen Worten vor der Steinigung?
1
Ehebrecherin
2
Diebin
3
Mörderin
4
Leprakranke
FRAGE
10
› Lösung anzeigen
Eine Strafe Gottes: Lots Frau erstarrt zur Salzsäule. Warum eigentlich?
1
Weil sie ein lasterhaftes Leben führt.
2
Weil sie sich nach Sodom umdreht.
3
Weil sie zu lange fastet und zu wenig trinkt.
4
Weil sie vom Baum mit den verbotenen Früchten nascht.
FRAGE
11
› Lösung anzeigen
Als Jesus zwölf Jahre alt ist, verlieren seine Eltern ihn in Jerusalem aus den Augen. Wo steckt er?
1
Bei seinen Jüngern
2
Auf einem Schiff
3
Im Tempel
4
In der Herberge
FRAGE
12
› Lösung anzeigen
Wer wurde als Säugling in einem Schilfkästchen auf einem Fluss treibend gefunden?
1
Jona
2
Mose
3
Christophorus
4
David
FRAGE
13
› Lösung anzeigen
Im Buch Kohelet wird gewarnt: Ist einer träge, so senkt sich das ...
1
Einkommen.
2
Haupt.
3
Himmelsgewölbe.
4
Gebälk.
FRAGE
14
› Lösung anzeigen
Wann erkennen die Männer in Emmaus, dass es sich bei ihrem Begleiter um Jesus handelt? Als Jesus ...
1
die Schrift auslegt.
2
seine Wundmale zeigt.
3
das Brot bricht.
4
ein Gebet spricht.
FRAGE
15
› Lösung anzeigen
Wer zählt nicht zu den Propheten des Alten Testaments?
1
Johannes der Täufer
2
Jeremia
3
Hesekiel (Ezechiel)
4
Jesaja
FRAGE
16
› Lösung anzeigen
Jesus sagt zu Petrus: Ehe der Hahn kräht, wirst du mich ...
1
vermissen.
2
verleugnen.
3
wiedersehen.
4
umbringen.
FRAGE
17
› Lösung anzeigen
Was hatte der Pharao nicht, hätte er aber gut gebrauchen können, als er Mose und die Israeliten am Auszug aus Ägypten hindern wollte?
1
Heer
2
Pferd
3
Wagen
4
Schwimmweste
FRAGE
18
› Lösung anzeigen
Was fehlt bei der Hochzeitsfeier in Kana?
1
Wasser
2
Brot
3
Wein
4
Blumen
FRAGE
19
› Lösung anzeigen
Unter den zwölf Aposteln gibt es mehrere mit gleichen Vornamen. Welcher der folgenden Namen kommt doppelt vor?
1
Johannes
2
Andreas
3
Jakobus
4
Philippus
FRAGE
20
› Lösung anzeigen
Wie beginnt das Johannesevangelium?
1
Aller Anfang ist schwer.
2
Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
3
Christus, gestern und heute, Anfang und Ende.
4
Im Anfang war das Wort.
FRAGE
21
› Lösung anzeigen
Was bringen die Weisen aus dem Morgenland laut dem Matthäusevangelium nicht mit?
1
Weihrauch
2
Silber
3
Gold
4
Myrrhe
FRAGE
22
› Lösung anzeigen
Wer nimmt Jesus vom Kreuz ab und legt den Leichnam ins Grab?
1
Josef von Arimathäa
2
Maria, seine Mutter
3
Maria aus Magdala
4
Petrus
FRAGE
23
› Lösung anzeigen
Wem schreibt Paulus keinen Brief?
1
Philipper
2
Philemon
3
Römer
4
Philister
FRAGE
24
› Lösung anzeigen
Kurz vor seinem Tod zieht Jesus in Jerusalem ein und wird von der Menge bejubelt. Wie bewegt er sich vorwärts?
1
In einer Sänfte
2
Auf einem Esel
3
Zu Fuß
4
Auf einem Kamel
FRAGE
25
› Lösung anzeigen
Im ersten Buch Samuel wird berichtet, dass David den Riesen Goliat besiegt. Womit kämpft David?
1
Sichelschwert aus Bronze
2
Eiserner Speer
3
Steinschleuder
4
Axt
FRAGE
26
› Lösung anzeigen
Im Alten Testament wird Daniel in eine Grube mit gefährlichen Wesen geworfen. Worum handelt es sich?
1
Rattengrube
2
Löwengrube
3
Schlangengrube
4
Mördergrube
FRAGE
27
› Lösung anzeigen
Vor der Kreuzigung kommt anstelle von Jesus ein anderer Mann frei. Wie heißt er?
1
Barabbas
2
Zachäus
3
Alberich
4
Siegfried
FRAGE
28
› Lösung anzeigen
Jesus hatte ...
1
nur Brüder.
2
nur Schwestern.
3
mehrere Brüder, mehrere Schwestern.
4
keine Geschwister, er war ein Einzelkind.
FRAGE
29
› Lösung anzeigen
Wie viele Bücher Mose gibt es?
1
1
2
3
3
5
4
7
FRAGE
30
› Lösung anzeigen
Eva wird aus Adams Rippe geformt. Woraus aber wird Adam hergestellt?
1
Weidengeflecht
2
Papyrus
3
Bronze
4
Erde