4,99 €
Nur Mut – testen Sie jetzt Ihr Allgemeinwissen! Über 600.000 Leser haben am großen SPIEGEL-Wissenstest im Internet teilgenommen. Nur 26 von ihnen konnten alle Fragen richtig beantworten. Und wie steht es um Ihre Allgemeinbildung?Als der SPIEGEL in Kooperation mit studiVZ 2009 den Fragebogen veröffentlichte, waren binnen Minuten alle Server überlastet: Das Interesse, das eigene Wissen zu überprüfen, war riesig. Es war der bisher größte Test des Allgemeinwissens in Deutschland. Nun gibt es eine neue Gelegenheit zum Mitmachen.Es gilt, 150 Aufgaben aus fünf Wissensgebieten zu lösen: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Naturwissenschaften und Kultur werden abgefragt. Dazu gehören sowohl offene Fragen (»Welchen Vogel sehen Sie auf diesem Foto?«) als auch Multiple-Choice-Aufgaben. In der Auflösung sehen Sie nicht nur, wie gut Ihre eigenen Ergebnisse sind, sondern auch, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt der Bevölkerung abschneiden. Im zweiten Teil erklären die Autoren die Hintergründe des Tests. Was gehört heute zur Allgemeinbildung? Warum haben Männer oft bessere Testergebnisse als Frauen? Und Ältere bessere als Jüngere? Und was sind die Geheimnisse der 26 Teilnehmer, die alle Fragen beantworten konnten? Eckhard Freise, erster Millionengewinner bei »Wer wird Millionär?«, erläutert, welche Bedeutung Allgemeinbildung heute hat, und Günther Jauch gibt Tipps, wie man sie verbessern kann. Also: Nur Mut – testen Sie Ihr Wissen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 65
Veröffentlichungsjahr: 2010
» Buch lesen
» Das Buch
» Die Herausgeber
» Impressum
INHALT
EINLEITUNG
DER GROSSE SPIEGEL-WISSENSTEST
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
DIE FRAGEN
DIE AUFLÖSUNG
WAS WIR WISSEN –UND WAS NICHT
WARUM ALLGEMEINBILDUNG SO WICHTIG IST UND WIE MAN SIE MISST
»DIE HAUEN MICH ÜBERS OHR«
Ein Gespräch mit dem Geschichtsprofessor und »Wer wird Millionär?«-Gewinner Eckhard Freise über pfuschende Studenten und überforderte Universitäten
»BILDUNG KANN MAN NICHT DOWNLOADEN«
Ein Gespräch mit dem TV-Moderator Günther Jauch über seine Schulzeit, das Internet und seine Quizshow »Wer wird Millionär?«
LEKTÜRETIPPS
DANK
[Menü]
EINLEITUNG
Manchmal lässt sich mit guter Allgemeinbildung sogar gutes Geld verdienen. Als der Wuppertaler Geschichtsprofessor Eckhard Freise die Frage beantworten konnte, mit wem Edmund Hillary den Mount Everest erstmals bestiegen hat, wurde er zum Millionär. Die Frage war die fünfzehnte und letzte, die ihm der Quizmaster Günther Jauch vor einigen Jahren stellte; Freise hatte auch die 14 vorherigen richtig beantwortet. So wurde er zum ersten Kandidaten, der den Höchstgewinn in Jauchs Fernsehshow abräumte.
Meistens zahlt sich eine gute Allgemeinbildung nicht direkt in Euro und Cent aus. Dennoch ist sie natürlich wichtig, und sie wird immer wichtiger. Je komplexer die Welt wird, je schwieriger sie zu durchschauen ist – desto mehr hilft ein breites Wissen. Das aber scheinen immer weniger Deutsche zu haben. Auf dem Buchmarkt waren zuletzt Werke erfolgreich, die eine »Generation Doof« beschrieben oder »Die verblödete Republik« ausriefen. Andere Autoren schrieben über »Meinungsmache: Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen« oder »Seichtgebiete: Warum wir hemmungslos verblöden«. Aber ist es wirklich so schlimm um uns bestellt?
Und wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Mit dem vorliegenden Buch kann jeder seinen Wissensstand überprüfen. Der Wissenstest – zu finden auf den Seiten 15 bis 124 – basiert auf der Aktion »Studenten-Pisa«, die der SPIEGEL in Kooperation mit studiVZ im Frühjahr 2009 durchgeführt hat. Damals machten mehr als 600.000 Menschen mit, ungefähr ein Drittel waren Studierende. Nur ganz wenige von ihnen vermochten alle Fragen richtig zu beantworten, genau 26 Teilnehmer dürfen sich zu den Alleswissern zählen. Ein dramatisches Ergebnis? Eher nicht, vielmehr ein Beleg dafür, dass die Fragen ganz schön anspruchsvoll sind.
Als der Fragenkatalog für diesen Wissenstest erstellt werden sollte, gab es auch in der SPIEGEL-Redaktion große Diskussionen, was Allgemeinbildung heute bedeutet. Eine strikte Auswahl war geboten. Wer das Wissen der Welt in weniger als 200 Fragen packen will, kann nur einen Bruchteil erfassen und muss vieles weglassen. Schon über die Themengebiete, die in dem Test eine Rolle spielen sollten, gab es unterschiedliche Vorstellungen. Alle Welt redet über Sport – und dennoch wurde entschieden, dass solche Fragen nicht ganz so wichtig sind wie andere. Fünf Themengebiete wurden schließlich in den Test aufgenommen: Politik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Natur-wissenschaften. Fachleute aus der Redaktion und der Dokumentationsabteilung des SPIEGEL trugen mehrere Hundert Vorschläge zusammen. Damit fingen die Debatten freilich erst richtig an. Darf man nach der Pop-Sängerin Britney Spears fragen? Muss man heute noch Altkanzler Konrad Adenauer auf einem Foto erkennen? Sind römische Zahlen nicht nutzloser Kram, den man getrost vergessen kann? Ein achtköpfiges Redaktionsteam traf – nach vielen und langen Diskussionen – eine Auswahl. Beraten wurde es von der Hamburger Psychologie-Professorin Sabine Trepte. Sie betreute auch den Vortest mit mehr als 6000 Teilnehmern, die eine vorläufige Fassung des Fragebogens vorgelegt bekamen. So konnte die Redaktion diejenigen Aufgaben auswählen, die sich bewährt hatten.
In diesem Buch findet sich nicht nur der Fragenkatalog. In einem Interview erklärt TV-Moderator Günther Jauch, warum er das Internet für eine »informationelle Müllhalde« hält und ein gutes Allgemeinwissen bedeutsam ist. »Wenn ich das Wichtige vom Schrott trennen will, muss ich um grundlegende Zusammenhänge wissen«, sagt Jauch. Das Interview lesen Sie ab Seite 148. Zudem kommt sein wohl prominentester Gewinner zu Wort, jener Professor, der sich unter anderem mit der Besteigung des Mount Everest auskannte. Das Interview mit Eckhard Freise lesen Sie ab Seite 137. Übrigens: Edmund Hillary wurde 1953 vom Sherpa Tensing Norgay auf den Gipfel begleitet.
[Menü]
DER GROSSE SPIEGEL-WISSENSTEST
[Menü]
[Menü]
DIE FRAGENPOLITIK
[Menü]
Frage 1
Oberbefehlshaber der Bundeswehr im Verteidigungsfall ist ...
1 der Verteidigungsminister
2 der Generalinspekteur der Bundeswehr
3 der Bundeskanzler
4 der oberste NATO-General
zur Antwort
Frage 2
Nennen Sie die Zahl der Fraktionen im Deutschen Bundestag.
zur Antwort
Frage 3
Was ist der »Deutsche Herbst«?
1 Künstlergruppe um den deutschen Maler Neo Rauch
2 Der Untergang der Demokratie am Ende der Weimarer Republik
3 Morde und Entführungen der RAF im Herbst 1977
4 Start der Fußball-Bundesliga nach der Sommerpause
zur Antwort
Frage 4
Wo liegt Thüringen?
zur Antwort
Frage 5
Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?
zur Antwort
Frage 6
In welchem der folgenden EU-Länder ist der Euro nicht eingeführt?
1 Irland
2 Portugal
3 Frankreich
4 Schweden
zur Antwort
Frage 7
Wie viele Staaten sind Mitglied der UNO?
1 312
2 29
3 192
4 55
zur Antwort
Frage 8
Wo liegt Kenia?
zur Antwort
Frage 9
Eine Amtszeit des deutschen Bundespräsidenten beträgt ...
1 6 Jahre
2 4 Jahre
3 3 Jahre
4 5 Jahre
zur Antwort
Frage 10
Wie viele Abgeordnete hat der 17. Deutsche Bundestag derzeit?
1 344
2 120
3 622
4 1002
zur Antwort
Frage 11
»Al-Qaida« heißt auf Deutsch ...
1 Die Basis
2 Heiliger Krieg
3 Die Unbesiegbaren
4 Das Versteck
zur Antwort
Frage 12
Wo liegt Sachsen-Anhalt?
zur Antwort
Frage 13
Wie heißt die Landeshauptstadt von Hessen?
zur Antwort
Frage 14
Wie viele Mitgliedsländer hatte die Europäische Union zu Beginn des Jahres 2010?
1 27
2 12
3 45
4 15
zur Antwort
Frage 15
Welches Land hat keinen ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat?
1 China
2 Frankreich
3 Deutschland
4 Großbritannien
zur Antwort
Frage 16
Auslandseinsätze der Bundeswehr ...
1 sind verboten.
2 sind nur mit einem UNO-Mandat möglich.
3 werden mit einfacher Mehrheit vom Bundestag beschlossen.
4 bedürfen der Zustimmung des Bundesverfassungsgerichts.
zur Antwort
Frage 17
Wer wählt den Bundespräsidenten?
1 Die Bundesversammlung
2 Der Bundesrat
3 Das Volk
4 Der Bundestag
zur Antwort
Frage 18
Der ehemalige US-Präsident Bush warnte nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 vor einer »Achse des Bösen«. Welches Land zählte er NICHT dazu?
1 Nordkorea
2 Iran
3 Irak
4 Israel
zur Antwort
Frage 19
Wer ist das?
zur Antwort
Frage 20
Wie viele Einwohner hat die EU?
1 282 Millionen
2 500 Millionen
3 82 Millionen
4 693 Millionen
zur Antwort
Frage 21
Wie heißt der aktuelle UNO-Generalsekretär?
1 Ban Ki Moon
2 Kofi Annan
3 José Manuel Barroso
4 Joseph Blatter
zur Antwort
Frage 22
Wer ist das?