Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Fußball - Martin Doerry - E-Book

Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Fußball E-Book

Martin Doerry

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser Test bringt Sie zum Rasen Wie heißt der Entdecker der Schutzschwalbe? Welcher Fußballer kam angeblich an Gott vorbei? Welches Land hat die Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2011 gewonnen? Wodurch wurde der TSV Vestenbergsgreuth bekannt Welchen Verein kostete eine Cola-Büchse einen großen Europacup-Sieg?Bevor die Europameisterschaft beginnt, testet der SPIEGEL Ihr Fußballwissen. Hier können Sie in 150 Fragen zeigen, ob Sie mitreden können oder sogar das Zeug zum Meister haben. Die perfekte Vorbereitung zur EM – mit unterhaltsamen Interviews und jeder Menge Hintergrundwissen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 87

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Martin Doerry / Markus Verbeet

Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Fußball

Der große SPIEGEL-Wissenstest zum Mitmachen

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Martin Doerry / Markus Verbeet

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Martin Doerry / Markus Verbeet

Martin Doerry, geboren 1955, ist promovierter Historiker und arbeitet seit 1987 für den SPIEGEL in Hamburg. Seit 1998 ist er stellvertretender Chefredakteur.

 

Markus Verbeet, geboren 1974, ist promovierter Jurist und arbeitet seit 2003 für den SPIEGEL. Seit Anfang 2012 ist er stellvertretender Ressortleiter in der Deutschland-Redaktion.

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

Welcher Verein wurde nach dem Wiederaufstieg in die Bundesliga sogleich deutscher Meister? Welches Brüder-Paar spielte bei der WM 1982 für Deutschland? Und wer schrieb die Erzählung »Die Angst des Tormanns beim Elfmeter«?

Über fast nichts wird so viel gestritten, gelacht und geschimpft wie Fußball. Denn bei diesem Thema ist jeder Experte. Oder? Im großen SPIEGEL-Wissenstest FUSSBALL können Sie jetzt Ihr Wissen überprüfen – in 150 Fragen und fünf Schwierigkeitsstufen. Im zweiten Teil erfahren Sie das Neueste aus der Fußballfeldforschung. Und wie sich das Spiel verändert hat, erzählen Uwe Seeler und Mario Gomez in ausführlichen Interviews.

KiWi-NEWSLETTER

jetzt abonnieren

Impressum

Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln

© 2012, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln

SPIEGEL ONLINE GmbH, Hamburg 2010

Alle Rechte vorbehalten

Covergestaltung: Barbara Thoben, Köln

Covermotiv: © mipan – www.fotolia.com; sumnersgraphicsinc – www.fotolia.com

 

ISBN978-3-462-30535-7

 

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

 

Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Der große SPIEGEL-Wissenstest

Die Gebrauchsanweisung

1 Wie ist der Test aufgebaut?

2 Wie mache ich mit?

3 Wie ermittle ich mein Ergebnis?

Die Fragen – Qualifikation

Frage 1

Frage 2

Frage 3

Frage 4

Frage 5

Frage 6

Frage 7

Frage 8

Frage 9

Frage 10

Frage 11

Frage 12

Frage 13

Frage 14

Frage 15

Frage 16

Frage 17

Frage 18

Frage 19

Frage 20

Frage 21

Frage 22

Frage 23

Frage 24

Frage 25

Frage 26

Frage 27

Frage 28

Frage 29

Frage 30

Die Fragen – Vorrunde

Frage 31

Frage 32

Frage 33

Frage 34

Frage 35

Frage 36

Frage 37

Frage 38

Frage 39

Frage 40

Frage 41

Frage 42

Frage 43

Frage 44

Frage 45

Frage 46

Frage 47

Frage 48

Frage 49

Frage 50

Frage 51

Frage 52

Frage 53

Frage 54

Frage 55

Frage 56

Frage 57

Frage 58

Frage 59

Frage 60

Die Fragen – Viertelfinale

Frage 61

Frage 62

Frage 63

Frage 64

Frage 65

Frage 66

Frage 67

Frage 68

Frage 69

Frage 70

Frage 71

Frage 72

Frage 73

Frage 74

Frage 75

Frage 76

Frage 77

Frage 78

Frage 79

Frage 80

Frage 81

Frage 82

Frage 83

Frage 84

Frage 85

Frage 86

Frage 87

Frage 93

Frage 89

Frage 90

Die Fragen – Halbfinale

Frage 91

Frage 92

Frage 93

Frage 94

Frage 95

Frage 96

Frage 97

Frage 98

Frage 99

Frage 100

Frage 101

Frage 102

Frage 103

Frage 104

Frage 105

Frage 106

Frage 107

Frage 108

Frage 109

Frage 110

Frage 111

Frage 112

Frage 113

Frage 114

Frage 115

Frage 116

Frage 117

Frage 118

Frage 119

Frage 120

Die Fragen – Finale

Frage 121

Frage 122

Frage 123

Frage 124

Frage 125

Frage 126

Frage 127

Frage 128

Frage 129

Frage 130

Frage 131

Frage 132

Frage 133

Frage 134

Frage 135

Frage 136

Frage 137

Frage 138

Frage 139

Frage 140

Frage 141

Frage 142

Frage 143

Frage 144

Frage 145

Frage 146

Frage 147

Frage 148

Frage 149

Frage 150

Die Auflösung

Die Lösungen – Qualifikation

Lösung 1

Lösung 2

Lösung 3

Lösung 4

Lösung 5

Lösung 6

Lösung 7

Lösung 8

Lösung 9

Lösung 10

Lösung 11

Lösung 12

Lösung 13

Lösung 14

Lösung 15

Lösung 16

Lösung 17

Lösung 18

Lösung 19

Lösung 20

Lösung 21

Lösung 22

Lösung 23

Lösung 24

Lösung 25

Lösung 26

Lösung 27

Lösung 28

Lösung 29

Lösung 30

Die Lösungen – Vorrunde

Lösung 31

Lösung 32

Lösung 33

Lösung 34

Lösung 35

Lösung 36

Lösung 37

Lösung 38

Lösung 39

Lösung 40

Lösung 41

Lösung 42

Lösung 43

Lösung 44

Lösung 45

Lösung 46

Lösung 47

Lösung 48

Lösung 49

Lösung 50

Lösung 51

Lösung 52

Lösung 53

Lösung 54

Lösung 55

Lösung 56

Lösung 57

Lösung 58

Lösung 59

Lösung 60

Die Lösungen – Viertelfinale

Lösung 61

Lösung 62

Lösung 63

Lösung 64

Lösung 65

Lösung 66

Lösung 67

Lösung 68

Lösung 69

Lösung 70

Lösung 71

Lösung 72

Lösung 73

Lösung 74

Lösung 75

Lösung 76

Lösung 77

Lösung 78

Lösung 79

Lösung 80

Lösung 81

Lösung 82

Lösung 83

Lösung 84

Lösung 85

Lösung 86

Lösung 87

Lösung 88

Lösung 89

Lösung 90

Die Lösungen – Halbfinale

Lösung 91

Lösung 92

Lösung 93

Lösung 94

Lösung 95

Lösung 96

Lösung 97

Lösung 98

Lösung 99

Lösung 100

Lösung 101

Lösung 102

Lösung 103

Lösung 104

Lösung 105

Lösung 106

Lösung 107

Lösung 108

Lösung 109

Lösung 110

Lösung 111

Lösung 112

Lösung 113

Lösung 114

Lösung 115

Lösung 116

Lösung 117

Lösung 118

Lösung 119

Lösung 120

Die Lösungen – Finale

Lösung 121

Lösung 122

Lösung 123

Lösung 124

Lösung 125

Lösung 126

Lösung 127

Lösung 128

Lösung 129

Lösung 130

Lösung 131

Lösung 132

Lösung 133

Lösung 134

Lösung 135

Lösung 136

Lösung 137

Lösung 138

Lösung 139

Lösung 140

Lösung 141

Lösung 142

Lösung 143

Lösung 144

Lösung 145

Lösung 146

Lösung 147

Lösung 148

Lösung 149

Lösung 150

Das Ergebnis

Was wir wissen – und was nicht

Der nackte Profi – Über die Vermessung des Fußballspiels

»Das schönste ist doch, wenn das Netz zappelt«

»Gierig auf Fußball«

Lektüretipps

Dank

Bildnachweis

Einleitung

Die erste Beschimpfung erreichte die SPIEGEL-Redaktion bereits, als dieses Buch noch nicht gedruckt, ja nicht einmal das Manuskript verfasst war. »Fußball???« überschrieb ein Herr Dr. L. seine E-Mail und ließ keinen Zweifel daran, dass er der Redaktion die Rote Karte zeigen wolle. Bisher habe er die Reihe über Allgemeinbildung ja geschätzt, erschienen waren zu diesem Zeitpunkt die Bände zu den Themen Geschichte, Politik & Gesellschaft, Kultur und Religion. Aber dass die Redakteure sich nun nicht den Naturwissenschaften widmen wollten, sondern dieser Ballsportart – also bitte sehr. »Sic transit gloria mundi«, schrieb Dr. L., nicht ohne abschließend zu versichern: »Dies heißt nicht, dass ich kein Fußballfan bin, aber Allgemeinbildung ist anders!«

In der Redaktion stößt der Kritiker auf weitaus größeres Verständnis, als er vermuten mag. Nein, die Autoren dieses Bandes sind keineswegs der Ansicht, dass eine gute Allgemeinbildung die Kenntnis der Abseitsregel beinhaltet. Ja, deshalb ist es durchaus gewagt, dieses Fußballbuch in einer Reihe von Allgemeinbildungsbüchern zu veröffentlichen. Und, nein, weitere Bücher zu wichtigeren Themen sind damit keineswegs ausgeschlossen. Bleibt nur die Frage: Ist das alles nun wirklich so schlimm, vergeht deshalb gleich der Ruhm der Welt? Fußball spielt für viele Menschen eine große Rolle, ohne dass die meisten ihm eine überhöhte Bedeutung beimessen. Fußball ist – vielleicht können sich darauf alle einigen – die unwichtigste Hauptsache der Welt.

Dieses Buch will dementsprechend vor allem Vergnügen bereiten. Der große SPIEGEL-Wissenstest FUSSBALL bietet dazu 150 Fragen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads. Sie zielen auf bekannte Ereignisse, berühmte Spieler und auf manche Skurrilität, die sich auf und neben dem Rasen zugetragen hat. Zugrunde liegt dem Test die Beobachtung, dass viele Menschen mindestens so gerne über Fußball reden, wie selbst zu spielen – und dass sie erstaunlich viel wissen. Die Fachsimpelei, auch die Faktenhuberei ist vermutlich so alt wie das Fußballspiel selbst. Statistiken sind längst eine Selbstverständlichkeit, wenn über Spiele berichtet wird; neben Tabellen und Torjägerlisten bieten die Medien allwöchentlich eine Fülle an Fakten.

Neuerdings sind etwa bei SPIEGEL ONLINE