Wen liebte Goethes "Faust"? - Martin Doerry - E-Book

Wen liebte Goethes "Faust"? E-Book

Martin Doerry

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kennen Sie sich in der Literatur aus? Welche Pflanze steht für die deutsche Romantik? Wie lautete der erste Satz des Romans »Stiller« von Max Frisch? Welches Schauspielerpaar trat in der Verfilmung von Edward Albees Theaterstück »Wer hat Angst vor Virginia Woolf?« auf? Der große SPIEGEL-Wissenstest dreht sich diesmal um ein weites Feld: die Literatur. In den Fragen geht es quer durch die Geschichte, von den Anfängen über die Klassiker bis zu den großen Romanen der Moderne – gefragt wird aber auch nach Literaturverfilmungen, berühmten Autoren, Bestsellern der Gegenwart und großen Erfolgen der Kinder- und Jugendliteratur, der Fantasy, Science-Fiction und Kriminalliteratur. Schulwissen hilft, reicht aber allein nicht aus. Der große SPIEGEL-Wissenstest fragt nach dem, was man heute über Literatur wissen sollte. Nur Mut, trauen Sie sich! Und als Bonus: Zwei große SPIEGEL-Gespräche mit den Geschwistern Eva und Robert Menasse und den Literaturkritikern Volker Weidermann und Volker Hage.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 123

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Martin Doerry / Volker Hage

Wen liebte Goethes Faust?

Der große SPIEGEL-Wissenstest zum Mitmachen

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Martin Doerry / Volker Hage

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Martin Doerry / Volker Hage

Martin Doerry, geboren 1955 in Veerßen bei Uelzen, studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Tübingen und Zürich. Nach der Promotion arbeitete er zunächst beim Süddeutschen Rundfunk in Karlsruhe, seit 1987 ist er Redakteur beim SPIEGEL in Hamburg. Er veröffentlichte mehrere zeitgeschichtliche Bücher sowie, zusammen mit Markus Verbeet, die KiWi-Reihe »Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung?«.

 

Volker Hage, geboren 1949 in Hamburg, lebt dort als Schriftsteller und Journalist. Er arbeitete als Literaturredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Zeit und von 1992 bis 2014 beim SPIEGEL. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher biografischer und literaturtheoretischer Bücher; zuletzt erschien sein Roman »Die freie Liebe« (2015).

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

Welche Pflanze steht für die deutsche Romantik? Wie lautet der erste Satz des Romans »Stiller« von Max Frisch? Welches Schauspielerpaar trat in der Verfilmung von Edward Albees Theaterstück »Wer hat Angst vor Virginia Woolf« auf?

Der große SPIEGEL-Wissenstest dreht sich diesmal um ein weites Feld: die Literatur. In den Fragen geht es quer durch die Geschichte, von den Anfängen über die Klassiker bis zu den großen Romanen der Moderne. Gefragt wird aber auch nach Literaturverfilmungen, berühmten Autoren, Bestsellern der Gegenwart und großen Erfolgen der Kinder- und Jugendliteratur, der Fantasy, Science-Fiction und Kriminalliteratur. Schulwissen hilft, reicht aber allein nicht aus. Der große SPIEGEL-Wissenstest fragt nach dem, was man heute über Literatur wissen sollte. Nur Mut, trauen Sie sich!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Der große SPIEGEL-Wissenstest

Die Gebrauchsanweisung

1 Wie ist der Test aufgebaut?

2 Wie mache ich mit?

3 Wie ermittle ich mein Ergebnis?

Die Fragen – Zum Aufwärmen

Die Fragen – Die großen Romane

Die Fragen – Weltliteratur

Die Fragen – Verfilmte Literatur

Die Fragen – Theater

Die Fragen – Lyrik

Die Fragen – Krimi

Die Fragen – Fantasy und Science-Fiction

Die Fragen – Kinder- und Jugendbücher

Die Fragen – Bestseller

Die Fragen – Klassiker des 20. Jahrhunderts

Die Fragen – Leben der Schriftsteller

Die Fragen – Anfänge der Literatur

Die Fragen – Literatur der Gegenwart

Die Fragen – Hammer-Fragen zum Schluss

Die Lösungen

Das Ergebnis

Das Glück des Lesens, das Glück des Schreibens

»Alles geht immer schneller, aber das Lesen nicht«

»Ja, wir brauchen das Träumerische«

Dank

Einleitung

Nur Mut! Niemand muss (und wohl kaum jemand kann) sämtliche Fragen in diesem Buch auf Anhieb beantworten, Literaturkritiker inbegriffen. Lektürekenntnisse sind wohl nötig, aber Trefferglück und Intuition helfen bisweilen auch weiter. Denn wieder findet hier das in dieser Buchreihe bewährte »Multiple Choice«-Verfahren Anwendung: Mit wenigen Ausnahmen folgen auf die Fragen jeweils vier mögliche Antworten (die richtige ist natürlich dabei). Aber Vorsicht! Lösungsangebote, die offensichtlich richtig zu sein scheinen, können gelegentlich täuschen, und solche, die absurd klingen, können auch mal richtig sein. Kurzum: Es handelt sich um ein literarisches Ratespiel, nicht um ein literaturwissenschaftliches Examen. Bloß keine Scheu vor den heiligen Hallen der Literatur!

Es geht nicht um hehre Werke und Werte, nicht allein um Klassiker oder einen Kanon. Dazu ist das Spektrum einfach zu groß: Die Literatur ist ein weites Feld, ein weites Land. Und schon werden einige den Finger heben und Bescheid wissen: Ja, wir haben es hier mit einer Formulierung Theodor Fontanes zu tun und mit einem Roman von Günter Grass (»Ein weites Feld«) sowie mit dem Titel eines Theaterstücks von Arthur Schnitzler (»Ein weites Land«). Aber werden dieselben Literaturkenner auch Fragen dieser Art beantworten können: Welche deutsche Schauspielerin hat sich als Meisterin des Poetry-Slams erwiesen, wer gilt als Erfinder der Kriminalliteratur oder wodurch unterscheidet sich die Welt in den »Chroniken von Narnia« von der unseren?

Marcel Reich-Ranicki, einer der einflussreichsten deutschen Kritiker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hatte noch die Vorstellung eines geschlossenen Literaturkosmos. In einem SPIEGEL-Gespräch sagte er: »Der Verzicht auf einen Kanon würde den Rückfall in die Barbarei bedeuten.« Er war ein belesener und gebildeter Mann wie nur wenige. Aber mit Fragen nach Fantasy oder Science-Fiction hätte man ihn jagen können. Das war nicht sein Terrain, und es interessierte ihn auch nicht. Viele Leser des 21. Jahrhunderts jedoch halten diese Genres ebenfalls für lesenswert – also spielen auch diese literarischen Welten im vorliegenden Wissenstest eine wichtige Rolle. Marcel Reich-Ranicki möge es uns verzeihen.

Die folgenden 150 Fragen sind bunt gemischt und in 15 übersichtliche Kapitel unterteilt, die jeweils zehn Fragen enthalten. Dabei ist die Klassik und die Literaturgeschichte ebenso vertreten wie das Kinder- und Jugendbuch inklusive Märchen, da wird nach Schauspielern in Verfilmungen literarischer Werke gefragt und nach Millionenauflagen, da gibt es Abteilungen für Lyrik, Theater, Krimi und Weltliteratur. Ein Kapitel »zum Aufwärmen« ist dabei und – zum guten Schluss – eines mit den »Hammer-Fragen« für die Profis. Viele Antworten lassen sich googeln, aber keinesfalls alle. Und wer macht das schon? Der Spaß wäre perdu!

Zwei Interviews stehen am Ende. In dem einen – einem Anfang 2018 geführten SPIEGEL-Gespräch – berichten die Geschwister Eva und Robert Menasse erstmals gemeinsam über das Entstehen von Literatur, ihr Verhältnis zur Politik und ihren familiären Hintergrund. Beide zählen zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellern und stammen aus Österreich: Er erhielt im Herbst 2017 für seinen Roman »Die Hauptstadt« den Deutschen Buchpreis, sie für ihren Erzählungsband »Tiere für Fortgeschrittene« den Österreichischen Buchpreis. Schreiben, so sagt Robert Menasse, sei ohne vorhergehende Lektüre schwer vorstellbar: »Ich wäre nicht der, der ich bin, wenn ich nicht Romane gelesen hätte.«

Aber, wie gesagt, das Feld der Literatur ist weit, und es gelten unterschiedliche Kriterien: Niemand wird eine Novelle mit einem Thriller auf eine Stufe stellen, einen routiniert geschriebenen Krimi mit einem literarischen Debüt, einen Klassiker mit einem Bestseller aus den USA. Denn auf jeder dieser Etagen, in jedem dieser Traditionsräume gibt es eigene Maßstäbe, ein spezifisches Gefälle an Qualität.

Damit ist die Literaturkritik angesprochen. Und um die geht es im anderen Gespräch: zwischen zwei SPIEGEL-Autoren unterschiedlicher Generation, den Kritikern Volker Weidermann (Jahrgang 1969) und Volker Hage, einem der beiden Autoren dieses Buches (Jahrgang 1949). Die beiden sprechen über die ungeschriebenen Regeln ihrer Arbeit als Kritiker, ihre Liebe zur Literatur und darüber, wie sie diese Begeisterung ihren Lesern vermitteln.

Zuvor aber die 150 Fragen … Und nun hinein ins Vergnügen, viel Erfolg, viel Glück!

Der große SPIEGEL-Wissenstest

Literatur

Die Gebrauchsanweisung

1Wie ist der Test aufgebaut?

Der Test besteht aus 13 Themengebieten sowie einer Warm-up-Phase und einem Hammer-Finale. Es sind jeweils 10 Aufgaben zu lösen, also insgesamt 150.

2Wie mache ich mit?

Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, nehmen Sie einen Stift in die Hand – und los geht’s!

3Wie ermittle ich mein Ergebnis?

Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen . Für jede richtig gelöste Aufgabe geben Sie sich einen Punkt. Für Fragen, auf die mit bis zu vier richtigen Angaben geantwortet werden kann, geben Sie sich je nach Ergebnis einen Viertel-, einen halben oder einen ganzen Punkt.

 

Eine Einschätzung Ihres Gesamtergebnisses finden Sie hier.

Zum Aufwärmen

 

 

»Wenn du einen Mann umbringst, stiehlst du ein Leben. […] Wenn du eine Lüge erzählst, stiehlst du einem anderen das Recht auf die Wahrheit. Wenn du betrügst, stiehlst du das Recht auf Gerechtigkeit. Es gibt keine erbärmlichere Tat als das Stehlen.«

Khaled Hosseini, Drachenläufer

 

 

 

 

Frage 1Welche Pflanze steht für die deutsche Romantik?
a

Die blaue Blume

b

Die gelbe Rose

c

Die rote Nelke

d

Die Eiche

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 2 Charlotte Roche wurde schon mit ihrem ersten Roman zur Bestsellerautorin. Welchen Titel trägt das Werk?
a

»Die Begierde der Frauen«

b

»Feuchtgebiete«

c

»Körperflüssigkeiten«

d

»Die Sünderin«

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 3 Welcher oder welche dieser deutschsprachigen Autoren und Autorinnen hat den Nobelpreis für Literatur nicht erhalten?
a

Günter Grass

b

Elfriede Jelinek

c

Martin Walser

d

Herta Müller

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 4 Welchen deutschen Dichter zeigt diese Marmorbüste?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 5 Welchen Beruf hat der amerikanische Krimiautor John Grisham ursprünglich ausgeübt?
a

Rechtsanwalt

b

Immobilienmakler

c

Gar keinen

d

Politiker

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 6 Welchen Titel trägt der erste Roman von Karen Duve?
a

»Regentropfen«

b

»Regenroman«

c

»Regen bringt Segen«

d

»Aus dem Moor«

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 7 In welchem Land spielt Khaled Hosseinis Roman »Drachenläufer«?
a

Iran

b

Afghanistan

c

Pakistan

d

Usbekistan

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 8 Wen liebte Goethes Faust?
a

Marthe

b

Helena

c

Gretchen

d

Mephisto

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 9 Was hat Günter Grass nicht gemacht?
a

Komponiert

b

Getanzt

c

Gemalt

d

Geschrieben

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 10 In welcher Stadt wurde Heinrich Böll geboren?
a

München

b

Wanne-Eickel

c

Bonn

d

Köln

Die Lösung finden Sie hier

Die großen Romane

 

 

»Schon am frühen Morgen, wenn ich, den Kopf noch der Wand zugekehrt, nicht einmal die Tönung des Lichtstreifens über den großen Fenstervorhängen wahrgenommen hatte, wußte ich bereits, wie das Wetter war.«

Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

 

 

 

 

Frage 11 »Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.« Von welchem Schriftsteller stammt dieser Romananfang?
a

Anton Tschechow

b

Leo Tolstoi

c

John Updike

d

Charles Dickens

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 12 Wie heißt das Gebäck, dessen Verzehr in Marcel Prousts Romanwerk »Die Suche nach der verlorenen Zeit« die Erinnerung beflügelt?
a

Petite Madeleine

b

Eclair

c

Charlotte

d

Amuse-Gueule

Portrait de Marcel Proust (1871–1922), Zeichnung Ewa Klos

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 13 Welche Stadt ist kein Schauplatz des Romans »Das Parfum« von Patrick Süskind?
a

Paris

b

Avignon

c

Grasse

d

Montpellier

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 14 Drei dieser vier Romane erzählen die Geschichte eines Bildes. Welcher nicht?
a

»Die Farbe Lila« von Alice Walker

b

»Der Distelfink« von Donna Tartt

c

»Das Bildnis des Dorian Gray« von Oscar Wilde

d

»Der letzte Weynfeldt« von Martin Suter

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 15 Wie lautet der erste Satz des Romans »Stiller« von Max Frisch?
a

»Mein Name sei Stiller.«

b

»Ich bin nicht Stiller.«

c

»Ich bin kein Stiller.«

d

»Ich sitze in Untersuchungshaft.«

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 16 Was haben die Romane »Der Chronist der Winde«, »Das Herz der Finsternis« und »Der ewige Gärtner« gemeinsam?
a

Sie thematisieren die Umweltzerstörung.

b

Sie wurden im 19. Jahrhundert geschrieben.

c

Ihre Autoren sind Briten.

d

Sie spielen in Afrika.

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 17 Nach welcher mythologischen Figur hat James Joyce seinen berühmten Roman benannt?
a

Herakles

b

Paris

c

Zeus

d

Odysseus

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 18 Wie heißt der Roman von Anna Seghers, in dem die Flucht aus einem Konzentrationslager beschrieben wird?
a

»Das siebte Kreuz«

b

»Aufstand der Fischer von St.Barbara«

c

»Transit«

d

»Kopflohn«

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 19 Honoré de Balzac hat seinen Romanen einen übergreifenden Titel gegeben. Wie lautet er?
a

»Alle Toten fliegen hoch«

b

»Die menschliche Komödie«

c

»Die Rougon-Macquart«

d

»Pariser Chronik«

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 20 In welchem dieser vier Romane führt Ehebruch zu einem Selbstmord?
a

»Effi Briest« von Theodor Fontane

b

»Ehepaare« von John Updike

c

»Der scharlachrote Buchstabe« von Nathaniel Hawthorne

d

»Madame Bovary« von Gustave Flaubert

Die Lösung finden Sie hier

Weltliteratur

 

 

»Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, daß ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.«

Jane Austen, Stolz und Vorurteil

 

 

 

 

Frage 21 Welche symbolische Bedeutung hat Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlenflügel?
a

Das Ende des Rittertums

b

Das Ende der Windmühlen

c

Der Beginn der industriellen Revolution

d

Das Unglück in der Liebe

Cervantes-Denkmal in Madrid 2012

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 22 Wann beendete George Orwell seinen Roman »1984«?
a

1884

b

1918

c

1948

d

1964

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 23 Woran stirbt »Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern« in Hans Christian Andersens gleichnamigem Märchen?
a

Es verbrennt.

b

Es verhungert.

c

Es wird ermordet.

d

Es erfriert.

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 24 Welcher dieser Romane ist keine Dystopie (negative Utopie) ?
a

»Der Report der Magd« von Margaret Atwood

b

»Die Straße« von Cormac McCarthy

c

»Die Korrekturen« von Jonathan Franzen

d

»Alles, was wir geben mussten« von Kazuo Ishiguro

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 25 Welcher russische Schriftsteller schrieb über seine Jahre in einem Straflager den Roman »Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch«?
a

Alexander Puschkin

b

Alexander Solschenizyn

c

Nicolai Gogol

d

Fjodor Dostojewski

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 26 Wer zählte nicht zu den drei schreibenden Brontë-Schwestern?
a

Emily

b

Isabel

c

Anne

d

Charlotte

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 27 Wie heißt das Landgut von Mr. Darcy, dem männlichen Helden in Jane Austens Roman »Stolz und Vorurteil«?
a

Manderley

b

Pemberley

c

Rosings Park

d

Kensington

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 28 Worin besteht die Tragik des Michael Kohlhaas in der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist?
a

Er kämpft für das Recht anderer – und schadet sich dabei selbst.

b

Er kämpft vergeblich um sein Recht und setzt sich dabei ins Unrecht.

c