5,99 €
Kennen Sie sich in der Literatur aus? Welche Pflanze steht für die deutsche Romantik? Wie lautete der erste Satz des Romans »Stiller« von Max Frisch? Welches Schauspielerpaar trat in der Verfilmung von Edward Albees Theaterstück »Wer hat Angst vor Virginia Woolf?« auf? Der große SPIEGEL-Wissenstest dreht sich diesmal um ein weites Feld: die Literatur. In den Fragen geht es quer durch die Geschichte, von den Anfängen über die Klassiker bis zu den großen Romanen der Moderne – gefragt wird aber auch nach Literaturverfilmungen, berühmten Autoren, Bestsellern der Gegenwart und großen Erfolgen der Kinder- und Jugendliteratur, der Fantasy, Science-Fiction und Kriminalliteratur. Schulwissen hilft, reicht aber allein nicht aus. Der große SPIEGEL-Wissenstest fragt nach dem, was man heute über Literatur wissen sollte. Nur Mut, trauen Sie sich! Und als Bonus: Zwei große SPIEGEL-Gespräche mit den Geschwistern Eva und Robert Menasse und den Literaturkritikern Volker Weidermann und Volker Hage.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 118
Veröffentlichungsjahr: 2018
Martin Doerry / Volker Hage
Der große SPIEGEL-Wissenstest zum Mitmachen
Buch lesen
Titelseite
Über Martin Doerry / Volker Hage
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
zur Kurzübersicht
Martin Doerry, geboren 1955 in Veerßen bei Uelzen, studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Tübingen und Zürich. Nach der Promotion arbeitete er zunächst beim Süddeutschen Rundfunk in Karlsruhe, seit 1987 ist er Redakteur beim SPIEGEL in Hamburg. Er veröffentlichte mehrere zeitgeschichtliche Bücher sowie, zusammen mit Markus Verbeet, die KiWi-Reihe »Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung?«.
Volker Hage, geboren 1949 in Hamburg, lebt dort als Schriftsteller und Journalist. Er arbeitete als Literaturredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Zeit und von 1992 bis 2014 beim SPIEGEL. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher biografischer und literaturtheoretischer Bücher; zuletzt erschien sein Roman »Die freie Liebe« (2015).
zur Kurzübersicht
Welche Pflanze steht für die deutsche Romantik? Wie lautet der erste Satz des Romans »Stiller« von Max Frisch? Welches Schauspielerpaar trat in der Verfilmung von Edward Albees Theaterstück »Wer hat Angst vor Virginia Woolf« auf?
Der große SPIEGEL-Wissenstest dreht sich diesmal um ein weites Feld: die Literatur. In den Fragen geht es quer durch die Geschichte, von den Anfängen über die Klassiker bis zu den großen Romanen der Moderne. Gefragt wird aber auch nach Literaturverfilmungen, berühmten Autoren, Bestsellern der Gegenwart und großen Erfolgen der Kinder- und Jugendliteratur, der Fantasy, Science-Fiction und Kriminalliteratur. Schulwissen hilft, reicht aber allein nicht aus. Der große SPIEGEL-Wissenstest fragt nach dem, was man heute über Literatur wissen sollte. Nur Mut, trauen Sie sich!
KiWi-NEWSLETTER
jetzt abonnieren
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln
© 2018, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
© SPIEGEL ONLINE GmbH, Hamburg 2018
Alle Rechte vorbehalten
Covergestaltung: Barbara Thoben, Köln
Covermotiv: © maconga – stock.abdobe.com
ISBN978-3-462-31883-8
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Einleitung
Der große SPIEGEL-Wissenstest
Die Gebrauchsanweisung
1 Wie ist der Test aufgebaut?
2 Wie mache ich mit?
3 Wie ermittle ich mein Ergebnis?
Die Fragen – Zum Aufwärmen
Frage 1
Frage 2
Frage 3
Frage 4
Frage 5
Frage 6
Frage 7
Frage 8
Frage 9
Frage 10
Die Fragen – Die großen Romane
Frage 11
Frage 12
Frage 13
Frage 14
Frage 15
Frage 16
Frage 17
Frage 18
Frage 19
Frage 20
Die Fragen – Weltliteratur
Frage 21
Frage 22
Frage 23
Frage 24
Frage 25
Frage 26
Frage 27
Frage 28
Frage 29
Frage 30
Die Fragen – Verfilmte Literatur
Frage 31
Frage 32
Frage 33
Frage 34
Frage 35
Frage 36
Frage 37
Frage 38
Frage 39
Frage 40
Die Fragen – Theater
Frage 41
Frage 42
Frage 43
Frage 44
Frage 45
Frage 46
Frage 47
Frage 48
Frage 49
Frage 50
Die Fragen – Lyrik
Frage 51
Frage 52
Frage 53
Frage 54
Frage 55
Frage 56
Frage 57
Frage 58
Frage 59
Frage 60
Die Fragen – Krimi
Frage 61
Frage 62
Frage 63
Frage 64
Frage 65
Frage 66
Frage 67
Frage 68
Frage 69
Frage 70
Die Fragen – Fantasy und Science-Fiction
Frage 71
Frage 72
Frage 73
Frage 74
Frage 75
Frage 76
Frage 77
Frage 78
Frage 79
Frage 80
Die Fragen – Kinder- und Jugendbücher
Frage 81
Frage 82
Frage 83
Frage 84
Frage 85
Frage 86
Frage 87
Frage 88
Frage 89
Frage 90
Die Fragen – Bestseller
Frage 91
Frage 92
Frage 93
Frage 94
Frage 95
Frage 96
Frage 97
Frage 98
Frage 99
Frage 100
Die Fragen – Klassiker des 20. Jahrhunderts
Frage 101
Frage 102
Frage 103
Frage 104
Frage 105
Frage 106
Frage 107
Frage 108
Frage 109
Frage 110
Die Fragen – Leben der Schriftsteller
Frage 111
Frage 112
Frage 113
Frage 114
Frage 115
Frage 116
Frage 117
Frage 118
Frage 119
Frage 120
Die Fragen – Anfänge der Literatur
Frage 121
Frage 122
Frage 123
Frage 124
Frage 125
Frage 126
Frage 127
Frage 128
Frage 129
Frage 130
Die Fragen – Literatur der Gegenwart
Frage 131
Frage 132
Frage 133
Frage 134
Frage 135
Frage 136
Frage 137
Frage 138
Frage 139
Frage 140
Die Fragen – Hammer-Fragen zum Schluss
Frage 141
Frage 142
Frage 143
Frage 144
Frage 145
Frage 146
Frage 147
Frage 148
Frage 149
Frage 150
Die Lösungen
Die Auflösung – Zum Aufwärmen
Lösung 1
Lösung 2
Lösung 3
Lösung 4
Lösung 5
Lösung 6
Lösung 7
Lösung 8
Lösung 9
Lösung 10
Die Auflösung – Die großen Romane
Lösung 11
Lösung 12
Lösung 13
Lösung 14
Lösung 15
Lösung 16
Lösung 17
Lösung 18
Lösung 19
Lösung 20
Die Auflösung – Weltliteratur
Lösung 21
Lösung 22
Lösung 23
Lösung 24
Lösung 25
Lösung 26
Lösung 27
Lösung 28
Lösung 29
Lösung 30
Die Auflösung – Verfilmte Literatur
Lösung 31
Lösung 32
Lösung 33
Lösung 34
Lösung 35
Lösung 36
Lösung 37
Lösung 38
Lösung 39
Lösung 40
Die Auflösung – Theater
Lösung 41
Lösung 42
Lösung 43
Lösung 44
Lösung 45
Lösung 46
Lösung 47
Lösung 48
Lösung 49
Lösung 50
Die Auflösung – Lyrik
Lösung 51
Lösung 52
Lösung 53
Lösung 54
Lösung 55
Lösung 56
Lösung 57
Lösung 58
Lösung 59
Lösung 60
Die Auflösung – Krimi
Lösung 61
Lösung 62
Lösung 63
Lösung 64
Lösung 65
Lösung 66
Lösung 67
Lösung 68
Lösung 69
Lösung 70
Die Auflösung – Fantasy und Science-Fiction
Lösung 71
Lösung 72
Lösung 73
Lösung 74
Lösung 75
Lösung 76
Lösung 77
Lösung 78
Lösung 79
Lösung 80
Die Auflösung – Kinder- und Jugendbücher
Lösung 81
Lösung 82
Lösung 83
Lösung 84
Lösung 85
Lösung 86
Lösung 87
Lösung 88
Lösung 89
Lösung 90
Die Auflösung – Bestseller
Lösung 91
Lösung 92
Lösung 93
Lösung 94
Lösung 95
Lösung 96
Lösung 97
Lösung 98
Lösung 99
Lösung 100
Die Auflösung – Klassiker des 20. Jahrhunderts
Lösung 101
Lösung 102
Lösung 103
Lösung 104
Lösung 105
Lösung 106
Lösung 107
Lösung 108
Lösung 109
Lösung 110
Die Auflösung – Das Leben der Schriftsteller
Lösung 111
Lösung 112
Lösung 113
Lösung 114
Lösung 115
Lösung 116
Lösung 117
Lösung 118
Lösung 119
Lösung 120
Die Auflösung – Die Anfänge der Literatur
Lösung 121
Lösung 122
Lösung 123
Lösung 124
Lösung 125
Lösung 126
Lösung 127
Lösung 128
Lösung 129
Lösung 130
Die Auflösung – Literatur der Gegenwart
Lösung 131
Lösung 132
Lösung 133
Lösung 134
Lösung 135
Lösung 136
Lösung 137
Lösung 138
Lösung 139
Lösung 140
Die Auflösung – Die Hammer-Fragen zum Schluss
Lösung 141
Lösung 142
Lösung 143
Lösung 144
Lösung 145
Lösung 146
Lösung 147
Lösung 148
Lösung 149
Lösung 150
Das Ergebnis
Das Glück des Lesens, das Glück des Schreibens
»Alles geht immer schneller, aber das Lesen nicht«
»Ja, wir brauchen das Träumerische«
Dank
Nur Mut! Niemand muss (und wohl kaum jemand kann) sämtliche Fragen in diesem Buch auf Anhieb beantworten, Literaturkritiker inbegriffen. Lektürekenntnisse sind wohl nötig, aber Trefferglück und Intuition helfen bisweilen auch weiter. Denn wieder findet hier das in dieser Buchreihe bewährte »Multiple Choice«-Verfahren Anwendung: Mit wenigen Ausnahmen folgen auf die Fragen jeweils vier mögliche Antworten (die richtige ist natürlich dabei). Aber Vorsicht! Lösungsangebote, die offensichtlich richtig zu sein scheinen, können gelegentlich täuschen, und solche, die absurd klingen, können auch mal richtig sein. Kurzum: Es handelt sich um ein literarisches Ratespiel, nicht um ein literaturwissenschaftliches Examen. Bloß keine Scheu vor den heiligen Hallen der Literatur!
Es geht nicht um hehre Werke und Werte, nicht allein um Klassiker oder einen Kanon. Dazu ist das Spektrum einfach zu groß: Die Literatur ist ein weites Feld, ein weites Land. Und schon werden einige den Finger heben und Bescheid wissen: Ja, wir haben es hier mit einer Formulierung Theodor Fontanes zu tun und mit einem Roman von Günter Grass (»Ein weites Feld«) sowie mit dem Titel eines Theaterstücks von Arthur Schnitzler (»Ein weites Land«). Aber werden dieselben Literaturkenner auch Fragen dieser Art beantworten können: Welche deutsche Schauspielerin hat sich als Meisterin des Poetry-Slams erwiesen, wer gilt als Erfinder der Kriminalliteratur oder wodurch unterscheidet sich die Welt in den »Chroniken von Narnia« von der unseren?
Marcel Reich-Ranicki, einer der einflussreichsten deutschen Kritiker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hatte noch die Vorstellung eines geschlossenen Literaturkosmos. In einem SPIEGEL-Gespräch sagte er: »Der Verzicht auf einen Kanon würde den Rückfall in die Barbarei bedeuten.« Er war ein belesener und gebildeter Mann wie nur wenige. Aber mit Fragen nach Fantasy oder Science-Fiction hätte man ihn jagen können. Das war nicht sein Terrain, und es interessierte ihn auch nicht. Viele Leser des 21. Jahrhunderts jedoch halten diese Genres ebenfalls für lesenswert – also spielen auch diese literarischen Welten im vorliegenden Wissenstest eine wichtige Rolle. Marcel Reich-Ranicki möge es uns verzeihen.
Die folgenden 150 Fragen sind bunt gemischt und in 15 übersichtliche Kapitel unterteilt, die jeweils zehn Fragen enthalten. Dabei ist die Klassik und die Literaturgeschichte ebenso vertreten wie das Kinder- und Jugendbuch inklusive Märchen, da wird nach Schauspielern in Verfilmungen literarischer Werke gefragt und nach Millionenauflagen, da gibt es Abteilungen für Lyrik, Theater, Krimi und Weltliteratur. Ein Kapitel »zum Aufwärmen« ist dabei und – zum guten Schluss – eines mit den »Hammer-Fragen« für die Profis. Viele Antworten lassen sich googeln, aber keinesfalls alle. Und wer macht das schon? Der Spaß wäre perdu!
Zwei Interviews stehen am Ende. In dem einen – einem Anfang 2018 geführten SPIEGEL-Gespräch – berichten die Geschwister Eva und Robert Menasse erstmals gemeinsam über das Entstehen von Literatur, ihr Verhältnis zur Politik und ihren familiären Hintergrund. Beide zählen zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellern und stammen aus Österreich: Er erhielt im Herbst 2017 für seinen Roman »Die Hauptstadt« den Deutschen Buchpreis, sie für ihren Erzählungsband »Tiere für Fortgeschrittene« den Österreichischen Buchpreis. Schreiben, so sagt Robert Menasse, sei ohne vorhergehende Lektüre schwer vorstellbar: »Ich wäre nicht der, der ich bin, wenn ich nicht Romane gelesen hätte.«
Aber, wie gesagt, das Feld der Literatur ist weit, und es gelten unterschiedliche Kriterien: Niemand wird eine Novelle mit einem Thriller auf eine Stufe stellen, einen routiniert geschriebenen Krimi mit einem literarischen Debüt, einen Klassiker mit einem Bestseller aus den USA. Denn auf jeder dieser Etagen, in jedem dieser Traditionsräume gibt es eigene Maßstäbe, ein spezifisches Gefälle an Qualität.
Damit ist die Literaturkritik angesprochen. Und um die geht es im anderen Gespräch: zwischen zwei SPIEGEL-Autoren unterschiedlicher Generation, den Kritikern Volker Weidermann (Jahrgang 1969) und Volker Hage, einem der beiden Autoren dieses Buches (Jahrgang 1949). Die beiden sprechen über die ungeschriebenen Regeln ihrer Arbeit als Kritiker, ihre Liebe zur Literatur und darüber, wie sie diese Begeisterung ihren Lesern vermitteln.
Zuvor aber die 150 Fragen … Und nun hinein ins Vergnügen, viel Erfolg, viel Glück!
Literatur
Der Test besteht aus 13 Themengebieten sowie einer Warm-up-Phase und einem Hammer-Finale. Es sind jeweils 10 Aufgaben zu lösen, also insgesamt 150.
Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, nehmen Sie einen Stift in die Hand – und los geht’s!
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen