4,99 €
Wie gut kennen Sie sich in Kunst, Literatur und Kultur aus? Testen Sie Ihr Wissen mit dem SPIEGEL-Wissenstest KULTUR! Aus welchem Roman stammt die Zeile »Big Brother is watching you«? Welche Kirche malte Claude Monet mindestens 30 Mal? Welchen Shakespeare-Stoff greift Leonard Bernsteins Musical »West Side Story« auf? Der kulturelle Kanon ist heute weiter gefasst denn je: In Literatur, Kunst, Musik, Theater, Film und Fernsehen scheint die Zahl der Werke, die man kennen sollte, immer schneller zu wachsen. Der SPIEGEL-Wissenstest KULTUR fragt nach dem, was wirklich wichtig ist – von Madame Bovary bis Lady Gaga, in Deutschland und der Welt. Die Autoren Martin Doerry und Markus Verbeet analysieren das kulturelle Wissen der Deutschen anhand von kniffligen Fragen und spannenden Hintergründen. Zusätzlich führen sie ausführliche Interviews zum Thema Allgemeinbildung: mit der Schauspielerin Senta Berger und dem Bestsellerautor Hellmuth Karasek. Testen auch Sie Ihr Wissen im großen Kultur-Quiz und schulen Sie spielerisch Ihr Gedächtnis mit den effektiven Lerntechniken aus diesem Buch. Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Kultur bietet kurzweilige Unterhaltung und erstaunliche Erkenntnisse für alle Wissbegierigen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 94
Veröffentlichungsjahr: 2011
Martin Doerry / Markus Verbeet
Der große SPIEGEL-Wissenstest zum Mitmachen
Buch lesen
Titelseite
Über Martin Doerry / Markus Verbeet
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
zur Kurzübersicht
Martin Doerry, Dr. phil., geboren 1955, arbeitet seit 1987 für den SPIEGEL und veröffentlichte 1989 die erste deutsche Uni-Rangliste. Seit 1998 ist er stellvertretender Chefredakteur. Er lebt in Hamburg.
Markus Verbeet, Dr. jur., geboren 1974, arbeitet seit 2003 für den SPIEGEL, zuletzt als Korrespondent in Brüssel, heute als Redakteur für den Bereich Bildung. Er lebt in Hamburg.
zur Kurzübersicht
Von Madame Bovary bis Lady Gaga
Aus welchem Roman stammt die Zeile »Big Brother is watching you«? Welche Kirche malte Claude Monet mindestens 30 Mal? Welchen Shakespeare-Stoff greift Leonard Bernsteins Musical »West Side Story« auf? Der kulturelle Kanon ist heute weiter gefasst denn je: In Literatur, Kunst, Musik, Theater, Film und Fernsehen scheint die Zahl der Werke, die man kennen sollte, immer schneller zu wachsen. Der SPIEGEL-Wissenstest KULTUR fragt nach dem, was wirklich wichtig ist – in Deutschland und der Welt.
Die Autoren analysieren das kulturelle Wissen der Deutschen. Und sie führen ausführliche Interviews zum Thema: mit der Schauspielerin Senta Berger und dem Bestsellerautor Hellmuth Karasek.
KiWi-NEWSLETTER
jetzt abonnieren
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln
© 2011, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
© SPIEGEL-Verlag, Hamburg 2011
Alle Rechte vorbehalten
Covergestaltung: Barbara Thoben, Köln
Covermotiv: © mipan – www.fotolia.com
ISBN978-3-462-30500-5
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Einleitung
Der große SPIEGEL-Wissenstest
Die Gebrauchsanweisung
1 Wie mache ich mit?
2 Wie ermittle ich mein Ergebnis?
3 Wie vergleiche ich mein Ergebnis?
Die Fragen – Deutschsprachige Literatur
Frage 1
Frage 2
Frage 3
Frage 4
Frage 5
Frage 6
Frage 7
Frage 8
Frage 9
Frage 10
Frage 11
Frage 12
Frage 13
Frage 14
Frage 15
Frage 16
Frage 17
Frage 18
Frage 19
Frage 20
Frage 21
Frage 22
Frage 23
Frage 24
Frage 25
Frage 26
Frage 27
Frage 28
Frage 29
Frage 30
Die Fragen – Internationale Literatur
Frage 31
Frage 32
Frage 33
Frage 34
Frage 35
Frage 36
Frage 37
Frage 38
Frage 39
Frage 40
Frage 41
Frage 42
Frage 43
Frage 44
Frage 45
Frage 46
Frage 47
Frage 48
Frage 49
Frage 50
Frage 51
Frage 52
Frage 53
Frage 54
Frage 55
Frage 56
Frage 57
Frage 58
Frage 59
Frage 60
Die Fragen – Musik und Tanz
Frage 61
Frage 62
Frage 63
Frage 64
Frage 65
Frage 66
Frage 67
Frage 68
Frage 69
Frage 70
Frage 71
Frage 72
Frage 73
Frage 74
Frage 75
Frage 76
Frage 77
Frage 78
Frage 79
Frage 80
Frage 81
Frage 82
Frage 83
Frage 84
Frage 85
Frage 86
Frage 87
Frage 88
Frage 89
Frage 90
Die Fragen – Film und Fernsehen
Frage 91
Frage 92
Frage 93
Frage 94
Frage 95
Frage 96
Frage 97
Frage 98
Frage 99
Frage 100
Frage 101
Frage 102
Frage 103
Frage 104
Frage 105
Frage 106
Frage 107
Frage 108
Frage 109
Frage 110
Frage 111
Frage 112
Frage 113
Frage 114
Frage 115
Frage 116
Frage 117
Frage 118
Frage 119
Frage 120
Die Fragen – Bildende Kunst
Frage 121
Frage 122
Frage 123
Frage 124
Frage 125
Frage 126
Frage 127
Frage 128
Frage 129
Frage 130
Frage 131
Frage 132
Frage 133
Frage 134
Frage 135
Frage 136
Frage 137
Frage 138
Frage 139
Frage 140
Frage 141
Frage 142
Frage 143
Frage 144
Frage 145
Frage 146
Frage 147
Frage 148
Frage 149
Frage 150
Die Auflösung
Die Auflösung – Deutschsprachige Literatur
Lösung 1
Lösung 2
Lösung 3
Lösung 4
Lösung 5
Lösung 6
Lösung 7
Lösung 8
Lösung 9
Lösung 10
Lösung 11
Lösung 12
Lösung 13
Lösung 14
Lösung 15
Lösung 16
Lösung 17
Lösung 18
Lösung 19
Lösung 20
Lösung 21
Lösung 22
Lösung 23
Lösung 24
Lösung 25
Lösung 26
Lösung 27
Lösung 28
Lösung 29
Lösung 30
Die Auflösung – Internationale Literatur
Lösung 31
Lösung 32
Lösung 33
Lösung 34
Lösung 35
Lösung 36
Lösung 37
Lösung 38
Lösung 39
Lösung 40
Lösung 41
Lösung 42
Lösung 43
Lösung 44
Lösung 45
Lösung 46
Lösung 47
Lösung 48
Lösung 49
Lösung 50
Lösung 51
Lösung 52
Lösung 53
Lösung 54
Lösung 55
Lösung 56
Lösung 57
Lösung 58
Lösung 59
Lösung 60
Die Auflösung – Musik und Tanz
Lösung 61
Lösung 62
Lösung 63
Lösung 64
Lösung 65
Lösung 66
Lösung 67
Lösung 68
Lösung 69
Lösung 70
Lösung 71
Lösung 72
Lösung 73
Lösung 74
Lösung 75
Lösung 76
Lösung 77
Lösung 78
Lösung 79
Lösung 80
Lösung 81
Lösung 82
Lösung 83
Lösung 84
Lösung 85
Lösung 86
Lösung 87
Lösung 88
Lösung 89
Lösung 90
Die Auflösung – Film und Fernsehen
Lösung 91
Lösung 92
Lösung 93
Lösung 94
Lösung 95
Lösung 96
Lösung 97
Lösung 98
Lösung 99
Lösung 100
Lösung 101
Lösung 102
Lösung 103
Lösung 104
Lösung 105
Lösung 106
Lösung 107
Lösung 108
Lösung 109
Lösung 110
Lösung 111
Lösung 112
Lösung 113
Lösung 114
Lösung 115
Lösung 116
Lösung 117
Lösung 118
Lösung 119
Lösung 120
Die Auflösung – Bildende Kunst
Lösung 121
Lösung 122
Lösung 123
Lösung 124
Lösung 125
Lösung 126
Lösung 127
Lösung 128
Lösung 129
Lösung 130
Lösung 131
Lösung 132
Lösung 133
Lösung 134
Lösung 135
Lösung 136
Lösung 137
Lösung 138
Lösung 139
Lösung 140
Lösung 141
Lösung 142
Lösung 143
Lösung 144
Lösung 145
Lösung 146
Lösung 147
Lösung 148
Lösung 149
Lösung 150
Was wir wissen – und was nicht
»Dies ist keine Kunst« – Die Analyse der Testergebnisse
»Kultur war immer schon Propaganda«
»Pass mal auf, Erlkönig!«
Lektüretipps
Abbildungsnachweis
Dank
Kunst kann viel, ja alles: verärgern und erfreuen, verstören und langweilen. Mal ist die Beschäftigung mit ihr erquicklich, mal ermüdend, nur in einer Hinsicht enttäuscht sie eigentlich nie. Kunst bietet Anlass, je nach Stimmungslage und Gesprächspartner, zum Reden, Debattieren oder Streiten. Denn eine künstlerische Leistung ist nie nur fehlerfrei wie ein mathematischer Beweis, nie schier unwiderlegbar wie ein naturwissenschaftliches Gesetz, nie vollständig messbar wie manche sportliche Höchstleistung. Wer über Kunst und Kultur reden oder debattieren oder streiten will, braucht dafür nicht unbedingt Wissen. Im Gegenteil, Wissen kann sogar schaden; die Meinungsfreude mancher Menschen speist sich gerade aus ihrer Unkenntnis. Doch allgemein gilt natürlich: Ein gewisses Maß an Wissen fördert die eigene Erkenntnis, es schärft die Sinne und die Gedanken, und es macht darum jede Konversation angenehmer und anregender. Was aber verstehen Sie von Kultur, wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Das ist die Frage, die dieses Buch aufwirft, gleich 150fach.
So viele Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten, sie entstammen fünf Bereichen: deutschprachige Literatur, internationale Literatur, Musik und Tanz, Film und Fernsehen sowie Bildende Kunst. Es ist offenkundig, dass ein solcher Fragenkatalog keine Vollständigkeit beanspruchen kann. Darum geht es auch gar nicht, der SPIEGEL-Wissenstest KULTUR ist kein Kanon. Er soll nicht abgrenzen, sondern anregen: zur Beschäftigung mit dem eigenen Wissen. Zu diesem Zweck bietet dieses Buch eine verlässliche Möglichkeit, den eigenen Wissensstand zu überprüfen und auch zu vergleichen.
Als der Fragenkatalog auszugsweise für einige Wochen im Internet bei SPIEGEL ONLINE zugänglich war, haben sich mehr als hunderttausend Menschen an einer repräsentativen Auswahl von Fragen versucht. Das persönliche Testergebnis, das Sie mit dem vollständigen Fragenkatalog in diesem Buch erzielen, können Sie daher mit dem Abschneiden der vielen Menschen vergleichen, die im Internet mitgemacht haben. Wie das geht, steht in der Gebrauchsanweisung. Welche Aufgaben vielen Teilnehmern besonders leicht gefallen sind und welche besonders schwer, verrät die Analyse. Dort geht es auch um die große Frage, die immer wieder für hitzige Debatten sorgt: was eigentlich unter Kultur zu verstehen ist.
Lady Gaga ja, Lindenstraße nein? Über die Grenzziehung sind in Feuilletons schon Glaubenskriege geführt worden. Da klingt es ungewöhnlich gelassen, wenn die Schauspielerin Senta Berger sagt: »Na ja, es versteht doch wahrscheinlich jeder etwas anderes unter Kultur.« Im Interview berichtet sie auch über ihren eigenen Lebensweg, beginnend mit der Förderung ihres Talents durch ihre Eltern. »Meine Mutter war eine stolze Proletarierin, mein Vater eher ein ängstlicher Kleinbürger«, erzählt Senta Berger. »In diesen Kreisen sein Kind in die Ballettschule und zum Klavierunterricht zu schicken, war eher ungewöhnlich.«
In einem zweiten Interview gibt der Kritiker Hellmuth Karasek
