WhitePaperCollection_09 - Michael Weisser - E-Book

WhitePaperCollection_09 E-Book

Michael Weisser

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was verbindet einen Nanospezialisten mit der Science Fiction? Was einen forschenden und lehrenden Physiker mit der Kunst? Prof. Rubahn ist nicht nur Leiter des renommierten Mads-Clausen Instituts für Nanotechnologie an der Süddänischen Universität, er ist auch Leiter des Alsion-Centers, eines Architekturkomplexes, in dem gelehrt, gelernt, geforscht und angewandt wird.

Auf dem Alsion-Campus an der Ostsee wächst und blüht High-Tech-Kreativität. Der e-Mail-Dialog zwischen dem Naturwissenschaftler Rubahn und Künstler Weisser behandelt die spannende Frage, ob und wie sich wissenschaftliche Kreativität durch eine besondere Form von Kunst stimulieren lässt. Spannend!

Philosophische Fragen zu gesellschaftlichen Werten, ästhetischen Methoden, künstlerischen Visionen geben Anregungen zum Weiterdenken!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael Weisser

WhitePaperCollection_09

Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst

Die WhitePaperCollection sammelt und veröffentlicht Interviews und Dialoge mit Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Themen sind Kreativität, Innovation, gesellschaftlicher Wandel, digitale Welt, Sehnsucht, Motivation, Neugier, Vision, Zukunft und erfülltes Leben. BookRix GmbH & Co. KG81371 München

WPC09

 

WhitePaperCollection - 09

 

 

 

Michael Weisser

Medienkünstler

 

im Dialog mit

 

Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Horst-Günter Rubahn

Leiter des Mads Clausen Instituts für Nanotechnologie

Leiter des Alsion-Campus in Sønderborg

Science-Fiction-Fan

 

über

Quantenphysik, Kunst, Widersprüche

Wissenschaft, Identität

 

 

*

 

 

Always the beautiful answer /

who asks the more beautiful question?

(Edward Estlin Cummings)

 

 

Der QR-Code - Information zur Nutzung.

Dieses E-Book zeigt auf dem Cover den QR-Code:

 

 

Scan mit QR-App i-nigma

„free your visions!“

Eine multimediale Installation auf dem Alsion-Campus

in Sønderborg / Dänemark

 

 

 

 

 

Funktion:

 

Um QR-Codes lesen zu können bedarf es eines Smartphones oder eines Tablets mit einer App (Applikation) wie den kostenfreien Reader i-nigma, den man vom Store für Android, Windows oder Mac herunterladen kann.

 

Den vollständigen QR-Code mit der App scannen und das dahinter liegende Ereignis erleben.

Zum optimalen Klanggenuss am besten Kopfhörer benutzen oder das Smartphone direkt oder via Bluetooth mit einer Dockingstation für die Raumbeschallung verbinden.

 

Die App i-nigma hat sich nach vielen Test als ungeschlagen leistungsfähig erwiesen! Zu empfehlen sind alternativ die ebenfalls kostenfreien Reader-Apps Optiscan und Qrafter.

 

Notwendig zum Lesen der Codes und zum Link zu den Web-Ereignissen, die hinter den Codes stehen, ist eine stabile Verbindung mindestens zu einem 3G- (oder 4G/LTE) Mobilfunknetz oder zu einem W-LAN Anschluss.

 

*

 

Dialog

 

Michael Weisser mit Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Horst-Günter Rubahn

Leiter des Mads-Clausen-Instituts für Nanotechnologie und Leiter des Alsion-Campus, Sønderborg

 

Herr Prof. Dr. Rubahn, Sie sind Leiter des Mads-Clausen-Instituts der Süddänischen Universität auf dem Alsion-Campus in Sønderborg. Als international anerkannter Spezialist für Nanotechnologie gilt Ihr Wirken der Forschung aber auch der Anwendung und Lehre. Ihre zweite Passion neben der Nanotechnologie gilt der Science-Fiction, der Wissenschaftsdichtung, die sich literarisch mit den Visionen für morgen und übermorgen beschäftigt.

Die Verbindung dieser beiden Themenfelder hat Sie im März 2014 bewogen, sich bei mir zu melden. Aus Ihrer Anfrage ist nicht nur ein langer E-Mail-Dialog mit einem spannenden Ideenaustausch entstanden, sondern auch ein gemeinsames Kunstprojekt. Bevor ich diesen Dialog nachfolgend im Wortlaut wiedergebe, habe ich heute (im November 2015) noch einige Fragen, die sich aus meinem aktuellen Projekt ergeben – ich recherchiere für ein Buch über das künstlerisch-kreative bzw. das non-lineare Denken.

Die Kunst wie auch die Wissenschaft ist von der Bewegung getrieben, Fremdes zu erforschen, Neues zu suchen, Visionen nachzugehen und Innovationen zu schaffen. Das gemeinsame Zauberwort für diese Bewegung ist KREATIVITÄT.

 

MW: Basiert die Bewegung in der modernen Wissenschaft auch heute noch auf dem logisch-linearen Denken, auf der strengen Abfolge von Ursache und Wirkung und auf den logischen Schlüssen von induktiv und deduktiv? Oder haben sich aus den Erkenntnissen von Quantenphysik und Nanotechnologie neue Formen des Denkens entwickelt?