Antriebsimpulse für arbeitslose Antriebslose - Herold zu Moschdehner - E-Book

Antriebsimpulse für arbeitslose Antriebslose E-Book

Herold zu Moschdehner

0,0

Beschreibung

Kein Bock, kein Plan, kein Start. Dieses Arbeitsbuch bringt dich in Bewegung, klein, sichtbar, ohne Druck. Es liefert keine Sprüche, sondern Schienen. Die Formel ist simpel: Antrieb ist Energie mal Relevanz minus Reibung. Drehst du an diesen drei Stellschrauben, passiert etwas. Antriebsimpulse für arbeitslose Antriebslose zeigt dir, wie du in wenigen Minuten täglich ins Tun kommst und Ergebnisse hinterlässt, die man sehen kann. Medienneutral, ohne Technikzirkus, sofort anwendbar.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 53

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einführung

Teil I: Verstehen & Starten

Kapitel 1: Was Antrieb wirklich ist

Kapitel 2: Die Hürdenkarte – wo Antrieb versickert

Teil II: Mikroimpulse

Kapitel 3: 10-Minuten-Start – Momentum statt Perfektion

Kapitel 4: Reiz-Design – Körper, Umgebung, Zeitfenster

Kapitel 5: Reibung senken – die besten Friktionskiller

Kapitel 6: 25-Minuten-Fokussprint – konzentriert fertig werden

Kapitel 7: Belohnung & Tracking – sichtbar Fortschritt machen

Teil III: Vom Antrieb zur Arbeit

Kapitel 8: Mini-Projektfinder – in wenigen Stunden zu verwertbarer Arbeit

Kapitel 9: Sichtbar werden – Kurzprofil, Mikro-Portfolio, Kontaktwege

Kapitel 10: Bewerbung leichtgewichtig – Proof first, kurz, freundlich nachfassen

Teil IV: Dranbleiben & Rückfälle

Kapitel 11: Rückfall-Reset – 24-Stunden-Plan, Wochenritual, Abschluss

Kapitel 12: Abschluss – Fahrplan für 30 Tage und 12 Wochen, plus Vorlagen

Anhang A – Arbeitsblätter zum Ausfüllen

Einführung

Dieses Buch ist kein Urteil über dich. Es ist ein Werkzeugkasten. Wenn dir gerade der Antrieb fehlt, bist du nicht kaputt. Dir fehlen nur drei Dinge in der richtigen Reihenfolge: genug Energie für einen kleinen Start, ein greifbarer Grund, warum es sich heute lohnt, und der Abbau von Reibung, die den ersten Schritt bremst. Darum dreht sich alles hier. Antrieb ist eine einfache Gleichung: Antrieb gleich Energie mal Relevanz minus Reibung. Wenn eines davon bei null liegt oder die Hürden zu hoch sind, passiert nichts. Wenn du an allen drei Stellen ein wenig nachstellst, passiert etwas.

Ich habe dieses Buch als Arbeitsbuch geschrieben. Es liest sich schnell und lässt sich sofort anwenden. Der Leser braucht keine perfekte Stimmung und keine lange Vorbereitung. Ein Stift reicht. Ein Timer reicht. Eine freie Fläche auf dem Tisch reicht. Die Übungen sind so gebaut, dass du in zehn Minuten eine sichtbare Spur hinterlässt. Sichtbar bedeutet nicht schön. Sichtbar bedeutet echt. Eine Überschrift.

Drei Stichworte. Ein kurzer Satz Nutzen. Ein kleiner Beleg. Belege schlagen Erzählungen. Erst zeigen, dann reden.

Du bekommst zwei Wege zur Auswahl. Der dreißig Tage Sprint richtet den Blick auf tägliche Bewegung. Jeden Tag mindestens zehn Minuten. Dazu kleine Bausteine, die den Start leicht machen. Der zwölf Wochen Reset baut Gewohnheit in Ruhe auf. Drei feste Sprints pro Woche. Eine kurze Wochenreview. Beide Wege funktionieren auf Papier und digital. Alles ist medienneutral formuliert, damit niemand an Softwarefragen hängen bleibt.

Der Weg durch das Buch ist schlicht. Teil eins erklärt, was Antrieb wirklich ist, und legt die Basis. Du prüfst Energie, Relevanz und Reibung, füllst eine Hürdenkarte aus und richtest dir einen Startplatz ein. Teil zwei liefert Mikroimpulse. Du startest mit zehn Minuten, setzt kurze Reize für den Körper, räumst Reibung aus dem Weg und arbeitest in einem klaren Fokussprint von fünfundzwanzig Minuten. Dazu kommt eine leichte Belohnungs und Tracking Logik. Punkte zählen das Erscheinen der Handlung, nicht die Perfektion des Ergebnisses. Ein Häkchen ist kein Spielzeug. Es ist der Beweis, dass dein System anspringt.

Teil drei baut die Brücke zur Arbeit. Du wählst ein kleines Projekt, das in wenigen Stunden fertig wird. Du packst es so, dass jemand einen Nutzen hat. Du machst dich sichtbar mit einer Seite Profil und drei kleinen Belegen. Du kontaktierst Menschen freundlich, kurz und mit einer Nachfass Routine, die nicht nervt. Kleine Angebote mit klarem Ende. Fertig ist, wenn ein sichtbares Kriterium erreicht ist. Danach entscheidest du ja, nein oder später. Kein Drama.

Teil vier schützt den Fluss. Rückfälle sind normal. Darum gibt es einen vierundzwanzig Stunden Plan, der dich ohne Schuldspirale wieder ins Tun bringt. Zwei Minuten Faden aufnehmen. Zehn Minuten block. Ein Satz für morgen. Ein kleines Wochenritual, das zählt, erkennt, entscheidet und plant. So bleibt dein System leicht. So bleibt es benutzbar, auch an schwachen Tagen.

Für wen ist das Buch. Für Menschen ohne derzeitige Arbeit, die sich an der Schwelle festfahren. Für Menschen mit viel Erfahrung und wenig Form, mit Lücke im Lebenslauf und echter Kompetenz in der Hand. Für leise Menschen, die nicht schreien wollen, und für direkte Menschen, die Ordnung brauchen. Es setzt keine Ausbildung voraus. Es setzt nur die Bereitschaft voraus, den kleinsten nächsten Schritt so klein zu machen, dass er passiert.

Wie nutzt du das Buch. Lies den ersten Teil zügig durch. Dann mache die erste Übung sofort. Schreibe den Satz Heute entsteht. Stelle den Timer auf zehn Minuten. Schreibe eine Überschrift und drei Stichworte zu dem Thema, das dir am nächsten liegt. Stoppe bei Alarm. Setze ein Häkchen. Trinke ein Glas Wasser. Notiere den nächsten Mikroschritt für morgen mit Uhrzeit. Das reicht für den Anfang. Die Qualität kommt später.

Der Start zählt jetzt.

Vielleicht fühlst du Scham, Müdigkeit oder Widerstand. Das ist verständlich. Dieses Buch bekämpft das nicht mit Sprüchen. Es legt Schienen. Es senkt die Einstiegshöhe. Es macht Ergebnisse klein und zeigbar. Es richtet Entscheidungen vor dem Start ein. Es verlegt die Motivation an den Platz, an dem sie entsteht, nämlich nach dem ersten Schritt.

Wenn du magst, beginne heute mit dem kürzesten denkbaren Start. Zwei Minuten reichen. Datei oder Blatt öffnen. Titel schreiben. Stopp.

Das ist dein erster Beleg. Morgen folgen zehn Minuten. Danach ein kleiner Sprint. Danach eine Seite Profil. Danach ein kurzer Kontakt. Schritt für Schritt. Sichtbar vor perfekt. Ergebnis vor Tätigkeit.

Beginnen vor Bewerten.

Drehe die Seite um. Der erste kleine Schritt wartet bereits auf dich.