5,99 €
Aus der Praxis - für die Praxis! Erlebnispädagogik lebt von Herausforderungen. Viel Material ist dafür zumeist gar nicht erforderlich. Die Booklet-Reihe 'Erlebnispädagogik in der Praxis' zeigt, wie eine kleine Box, ein Rucksack mit wenigen Gegenständen für eine Vielzahl an Aktionen genutzt werden kann. Bälle eignen sich dafür hervorragend! Dieses Booklet stellt kurz und knapp alle Informationen zur Verfügung, um eine Aktion oder ein Spiel in der Praxis unkompliziert auszuwählen und anzuleiten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 32
Veröffentlichungsjahr: 2025
Fynn Leonhardt
BÄLLE-BOX
40+4 kooperative Spielideen mit Bällen
Erlebnispädagogik in der Praxis | BOX-BOOKLET 5
Fynn Leonhardt
BÄLLE-BOX
40+4 kooperative Spielideen
mit Bällen
Erlebnispädagogik in der Praxis | BOX-BOOKLET 5
INHALT
EINLEITUNG
WAS IST DRIN?
WARMING UP [WUP]
Namensball
Von mir – an dich
Balljagd
Jede Hand, jeder Ball
Bälle im Spiel halten
Wo ist mein Ball?
Abgeworfen!
Briefschlitz
Ball-Kontakte
Die Untoten
Kreuzball
Tunnelball
Zurück ins Nest
Virenfrei
Ball schleudern
KOOPERATION
Obsthandel
Balltransport
Ball einholen
Kugelbahn ‚ohne alles‘
Drei Bälle im Spiel
Löffelball
Team-Ping-Pong
Loch umkreisen
Bodyguards
Die Zitrone weitergeben
Ballspiel-Erkenntnisse
Schneller Ball
Sit ‘n‘ move
REFLEXION
Abstimmung mit Bällen
Redeball
Drei Bälle für ein Halleluja
Hindernisse abräumen
Retrospektive
Emoji-Feedback
Drei-Wort-Assoziationen
KLEINE AKTIONEN & IDEEN
Crossgolf ohne Schläger
Boule ohne Regeln
Tischtennisball schnippen
Die Vielfalt macht‘s
Geschichten ins Rollen bringen
Bälle entdecken
Applaus klatschen
Dickschädel
Ball-Pantomime
KONTAKT
Erlebnispädagogische Situationen erfordern häufig Materialien, mit denen sich herausfordernde Settings gestalten lassen. Deren spielerischer Aufforderungscharakter, die Inszenierung und die oftmals simple Konstruktion führen die Gruppe hinein in eine Interaktion, die sich dann oftmals komplexer darstellt, als erwartet.
Das Material – in diesem Fall Bälle in unterschiedlicher Ausführung – ist dabei eine Art Fundament, auf dem die Inszenierung und Anmoderation eine Herausforderung aufbaut, um diese dann der Gruppe als Interaktions- und Lernprojekt zur Verfügung zu stellen. Die Gruppe kann dieses Szenario nutzen, um in ihm Erlebnisse und darauf aufbauend Erfahrungen und Erkenntnisse möglich zu machen.
Erlebnispädagogische Situationen und Arbeitsfelder sind vielfältig. Die Teilnehmenden unterscheiden sich je nach Alter, Hintergrund, Anzahl, Vorerfahrung, Motivation, persönlichen Kompetenzen, Vorlieben, Haltungen und Befürchtungen. Hinzu kommen z.B. Ort, Ausstattung, Zeitpunkt und Zeitbudget als äußere Faktoren der Aktion; und nicht zuletzt natürlich auch das intendierte Ziel, der Zweck der Aktion bzw. der dahinterstehende Auftrag.
Um der nahezu grenzenlosen Vielfalt an Optionen und Situationen gerecht zu werden, sollte – bildlich gesprochen – der ‚Werkzeugkasten‘ gut gefüllt, das Repertoire groß sein, um angemessen agieren und (im weiteren Verlauf) reagieren zu können.
Neben speziellen Tools, deren Einsatz bewusst geplant wird und denen ebenfalls oft mehrere pädagogische Aspekte und Lernchancen innewohnen, nutzen viele Aktive in der Erlebnispädagogik Boxen, Koffer oder Rucksäcke mit einer überschaubaren Anzahl an (Spiel-)Material, das jedoch für mehrere, unterschiedliche Interaktionsaufgaben und spielerische Aktionen eingesetzt werden kann. Wenige verschiedene Einzelteile also, deren Kombination eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten mit sich bringt. Sie legen je nach Mix den Fokus auf bestimmte Themen oder Aspekte. Zugleich taucht das in ihnen enthaltene Material (hier: Bälle) im Zuge eines Seminars, eines Coachings oder einer Outdoor-Aktivität immer wieder auf. Es verknüpft damit wie ein roter Faden einzelne Aktionen, Spiele und Warming-Ups miteinander und steuert einen gewissen Wiedererkennungswert bei.
Dieses kleine Booklet ergänzt eine BÄLLE-BOX - egal ob erworben oder selbst zusammengestellt - mit einer Reihe von Anregungen für ihren Einsatz. Es versucht - kurz und knapp - im Taschenformat die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um in der Praxis eine Methode unkompliziert auswählen und anleiten zu können. Eigene Spielideen oder neu kennengelernte Methoden sollten auf den letzten Seiten unbedingt notiert werden, um den Kanon kontinuierlich zu erweitern und nicht verloren zu gehen.
Für die Spiele, Interaktionsaufgaben und Methoden in diesem Booklet sollte die Bälle-Box oder ein entsprechender Rucksack folgende Dinge enthalten: Zur schnellen Orientierung wird notwendiges Material im Text der Spielbeschreibungen hervorgehoben. Kommen weitere Methoden aus der eigenen Praxis hinzu, können zusätzliche Materialien hier (und in der Box) hinzugefügt werden.
32 ‚Bällebad‘-Bälle (8x4 Farben)
1 aufblasbarer Wasserball
1 Footbag bzw. Hackysack (6-7 cm)
1 Koosh-Ball o.ä.
18 Bälle in unterschiedlichen Größen, Formen und Materialien
1-2 weiche Bälle mittlerer Größe (Fußball o.ä.)
1 Gewebeplane mit unterschiedlich großen Löchern
In den nun folgenden Spielbeschreibungen verwenden wir die Abkürzung TN für Teilnehmende, sowie SL (‚Spielleitung‘) für die Person, die mit der Durchführung betraut ist.