4,99 €
Aus der Praxis - für die Praxis! Erlebnispädagogische Situationen erfordern häufig Materialien, mit denen sich anregende oder herausfordernde Settings gestalten lassen. Deren Aufforderungscharakter regt mal zu spielerischem Umgang, mal zu assoziativen Gedanken an; das Material kann von der Gruppe auf vielfältige Weise genutzt werden und bildet dabei Ausgangspunkt für weiterführende Erfahrungen und Erkenntnisse. Neben sehr spezifischen Tools, nutzen viele Aktive in der Erlebnispädagogik Boxen oder Sets mit einer überschaubaren Anzahl an (Spiel-)Material, das jedoch für diverse Interaktionsaufgaben und spielerische Aktionen eingesetzt werden kann. Wenige Einzelteile also, deren Kombination eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten möglich macht. Die Sets legen je nach Mix den Fokus auf bestimmte Themen oder Aspekte. Zugleich taucht das in ihnen enthaltene Material im Zuge eines Seminars, eines Coachings oder einer Outdoor-Aktivität immer wieder auf. Es verknüpft damit wie ein 'roter Faden' einzelne Aktionen, Spiele und Warming-Ups, aber auch Reflexionsphasen miteinander und steuert einen gewissen Wiedererkennungswert bei. Die Booklet-Reihe 'Erlebnispädagogik in der Praxis' entstand als zentrale Methodensammlung für Boxen bzw. Sets, wie sie zuvor beschrieben wurden. Die einzelnen Booklets verstehen sich als kurze Auswahl- und Anleitungshilfe für erlebnispädagogisch versierte Personen. Dieses Booklet ergänzt eine MAUSEFALLEN-BOX – egal ob erworben oder selbst zusammengestellt – mit einer Reihe von Anregungen für ihren Einsatz. Es ist so gestaltet, dass es sowohl für die Planung zuhause, als auch – in der Hosentasche – für die Anmoderation und Inszenierung genutzt werden kann, wenn man bereits mit der Gruppe aktiv ist. Eine E-Book-Fassung steht zur Verfügung, die auf dem E-Book-Reader, dem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. So ist das praxisnahe Wissen überall verfügbar und die Informationen sind schnell nachzulesen und umzusetzen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 29
Veröffentlichungsjahr: 2025
Fynn Leonhardt
MAUSEFALLEN-BOX
30+3 kooperative Spielideen
mit Mausefallen
Erlebnispädagogik in der Praxis | BOX-BOOKLET 21
Fynn Leonhardt
MAUSEFALLEN-BOX
30+3 kooperative Spielideen
mit Mausefallen
Erlebnispädagogik in der Praxis | BOX-BOOKLET 21
INHALT
EINLEITUNG
WAS IST DRIN?
MOTIVATION & WARMING UP
Vorstellungsrunde mit Mausefallen
Vorgestellt!
Verlockende Vorstellung
Kontrollierte Entschärfung
Mausefalle abstellen
Mausefallenrennen
Fixe Staffel mit Mausefallen
Käse, Käse, du musst wandern…
Mausefallen-Tennis
KOOPERATION
Mausefallen-Minenfeld
Baut! Ein Turm entsteht
Heulbojen
Wildern verboten!
Mausefalle am Haken
Schwebende Mausefallen
Rettet den Planeten!
Bergungseinsatz im All
Mouse-Trap-Circle
Turm versetzen
REFLEXION & THEMA
Mausefallen-Reflexion
Spot auf: ‚Die Falle‘!
Themen in der Falle
Mit Speck fängt man Mäuse…
Mausefallen-Kettenreaktion
Geködert – oder nicht!?
KLEINE AKTIONEN & IDEEN
Mouse-Trap-Trust
Verborgene Mausefallen sammeln
Mausefallenauto
Mausefallen-Mikado
Mausefalle à la Goldberg
Mausefallen-Jogging
Mausefallen an die Leine werfen
Mäuse fangen – unblutig!
EIGENE SPIELE & AKTIONEN
KONTAKT
Wie kann es sein, dass ausgerechnet Mausefallen Eingang in diverse Spiele und Methoden der Erlebnispädagogik gefunden haben? In mehr als 30 Jahren beruflicher Erfahrung mit Gruppen im Kontext von Erwachsenenbildung und Jugendarbeit, Firmentrainings und Teamentwicklung, bei Tagungen und Workshops, in der Aus- und Weiterbildung… – immer wieder einmal tauchten Mausefallen auf oder begegneten mir Methoden, die auf diesen basierten.
Was also ‚kann‘ die Mausefalle im Kontext von Erlebnispädagogik? Nun, vor allem steht sie für das, was wir ‚Echtcharakter‘ nennen. Auch wenn die Wirkung für uns Menschen deutlich weniger gefährlich ist als für Mäuse: Wird eine Mausefalle ausgelöst, ist der Effekt echt und die Wirkung kann schmerzhaft sein.
Sicherlich spielt aber auch eine Rolle, dass ungewöhnliches Material oftmals mit größerer Aufmerksamkeit einhergeht. Der Überraschungseffekt lässt sich nutzen, wenn Übliches einmal auf andere Weise und mit anderen Dingen inszeniert wird.
Gründe genug, mit diesem Booklet einen kleinen, aber bunten Strauß an praxiserprobten Anregungen zusammenzustellen, damit sich der Kauf oder das eigene Zusammenstellen einer MAUSEFALLEN-BOX als lohnend erweist.
Denn: Erlebnispädagogische Situationen erfordern Materialien, mit denen sich anregende oder herausfordernde Settings gestalten lassen. Die Situationen und Arbeitsfelder sind jedoch vielfältig. Um der nahezu grenzenlosen Vielfalt an Gruppenkonstellationen und Settings gerecht zu werden, sollte – bildlich gesprochen – der ‚Werkzeugkasten‘ gut gefüllt, das Repertoire groß sein, um angemessen agieren und reagieren zu können. Neben spezifischen Tools nutzen viele Aktive in der Erlebnispädagogik daher Boxen oder Sets mit überschaubarem Material, das jedoch für unterschiedlichste Interaktionsaufgaben genutzt werden kann. Das Material (hier: Mausefallen) taucht im Zuge eines Seminars, eines Coachings oder einer Outdoor-Aktivität immer wieder auf. Es verknüpft wie ein ‚roter Faden‘ einzelne Aktionen, Warming-Ups und Reflexionsphasen und sorgt damit für einen gewissen Wiedererkennungswert.
Die Booklet-Reihe ‚Erlebnispädagogik in der Praxis‘ entstand als Methodensammlung für solche Boxen bzw. Sets. Die einzelnen Booklets verstehen sich als kurze Auswahl- und Anleitungshilfe für erlebnispädagogisch versierte Personen. Auf lange Herleitungen und ausführliche Bezüge zur (wissenschaftlichen) Literatur wird weitestgehend verzichtet. Andere Publikationen leisten in diesem Feld ihren unverzichtbaren Beitrag. Sowohl für die Planung zuhause als auch – in der Hosentasche – für die Anmoderation und Inszenierung kann dieses Booklet genutzt werden. Eine E-Book-Fassung (für Smartphone bzw. Tablet) ist erhältlich. So ist das praxisnahe Wissen überall verfügbar und die Beschreibungen sind schnell nachzulesen. Die Methoden wurden so beschrieben, wie sie in der eigenen Praxis kennengelernt, angepasst und genutzt wurden. Andere Aktive werden sie unter anderem Titel oder in Varianten kennengelernt haben – das liegt in der Natur der Sache.
Die Methodenbeschreibungen nutzen die Abkürzung TN für Teilnehmende, sowie SL (‚Spielleitung‘) für die Person, die mit der Durchführung betraut ist.