Domino-Box - Fynn Leonhardt - E-Book

Domino-Box E-Book

Fynn Leonhardt

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Aus der Praxis - für die Praxis! Erlebnispädagogik lebt von Herausforderungen. Viel Material ist dafür zumeist gar nicht erforderlich. Die Booklet-Reihe 'Erlebnispädagogik in der Praxis' zeigt, wie eine kleine Box, ein Rucksack mit wenigen Gegenständen für eine Vielzahl an Aktionen genutzt werden kann. Dominosteine eignen sich dafür hervorragend! Dieses Booklet stellt kurz und knapp alle Informationen zur Verfügung, um eine Aktion oder ein Spiel in der Praxis unkompliziert auszuwählen und anzuleiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 23

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fynn Leonhardt

DOMINO-BOX

20+2 kooperative Spielideen mit Dominosteinen

Erlebnispädagogik in der Praxis | BOX-BOOKLET 2

Fynn Leonhardt

DOMINO-BOX

20+2 kooperative Spielideen

mit Dominosteinen

Erlebnispädagogik in der Praxis | BOX-BOOKLET 2

INHALT

DOMINO

DOMINO IN DER EP

WAS IST DRIN?

WARMINGUP

Geheimer Platzwechsel

Na Bomberles

T auf Reisen

Domino & Nuss

Thema & Farbe

KOOPERATION

Domino-Day

Schnittstellenkommunikation

Turmbau-Strategien

Higher & higher

Muster nachlegen

Turmbau zu Babel

REFLEXION

Fieberkurve

Domino-Feedback

Meine Meinung anlegen

Monument

Stein im Brett

KLEINEAKTIONEN&IDEEN

Teams bilden

Domino statt Würfel

Fremdkörper

Leitungs-Kür

Play-2-learn-Domino

„Das Domino-Prinzip“

EIGENESPIELE&AKTIONEN

DOMINO

Woher das Dominospiel nun wirklich stammt ist unklar: Chinesische Wurzeln und der Import der Steine durch Marco Polo werden vermutet, lassen sich aber nicht mit letzter Sicherheit belegen. Manche Experten vertreten auch die Ansicht, dass das Spiel seinen Ursprung in Ägypten oder in arabischen Ländern hat. Fest steht, dass Domino mindestens 900 Jahre alt ist. Vermutlich diente es Soldaten als Zeitvertreib, während sie auf den Befehl zum Angriff warteten. Zu dieser Zeit wurde das Spiel jedoch noch mit Knochen- oder Elfenbeinplättchen gespielt und nannte sich "Chinesische Knochen".

Der heute gebräuchliche Name lässt auf klösterliche Abstammung schließen, legt er doch den Bezug zu einem dort verbreiteten Kleidungsstück nahe, dem Domino, der Kleidung von Geistlichen in Italien. Ab dem 16. Jahrhundert wurde dieser oft auch als verhüllende Tarnung gebraucht, wenn man heimlich zum Rendezvous ging. Sowohl das Kleidungsstück selbst, wie auch sein Träger wurden damals als domino (lat. dominus „Herr“) bezeichnet. Vor etwa 300 Jahren, im frühen 18. Jahrhundert, kam Domino über Italien nach Europa. Heute ist Domino weltweit bekannt und gilt in Lateinamerika sogar als Nationalsport.

Domino hat im Laufe der Jahrhunderte viele Entwicklungen und Veränderungen durchlaufen, aber es bleibt ein zeitloses Spiel, das von Menschen auf der ganzen Welt geliebt wird. Vor allem im amerikanischen ‚bible belt’, den Südstaaten der USA, in denen viele strenggläubige Christen leben, wurden zudem diverse Kartenspiele für das Spiel mit Dominosteinen adaptiert (Poker, Einundzwanzig, Bézique, Patiencen, ...). Spielkarten werden dort als ‚the devil’s prayer book‘ nicht gerne gesehen, das Spiel mit Dominosteinen wird jedoch toleriert.