Mikado-Box - Fynn Leonhardt - E-Book

Mikado-Box E-Book

Fynn Leonhardt

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Aus der Praxis - für die Praxis! Erlebnispädagogische Situationen erfordern häufig Materialien, mit denen sich anregende oder herausfordernde Settings gestalten lassen. Deren Aufforderungscharakter regt mal zu spielerischem Umgang, mal zu assoziativen Gedanken an; das Material kann von der Gruppe auf vielfältige Weise genutzt werden und bildet dabei Ausgangspunkt für weiterführende Erfahrungen und Erkenntnisse. Neben sehr spezifischen Tools, nutzen viele Aktive in der Erlebnispädagogik Boxen oder Sets mit einer überschaubaren Anzahl an (Spiel-)Material, das jedoch für diverse Interaktionsaufgaben und spielerische Aktionen eingesetzt werden kann. Wenige Einzelteile also, deren Kombination eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten möglich macht. Die Sets legen je nach Mix den Fokus auf bestimmte Themen oder Aspekte. Zugleich taucht das in ihnen enthaltene Material im Zuge eines Seminars, eines Coachings oder einer Outdoor-Aktivität immer wieder auf. Es verknüpft damit wie ein 'roter Faden' einzelne Aktionen, Spiele und Warming-Ups, aber auch Reflexionsphasen miteinander und steuert einen gewissen Wiedererkennungswert bei. Die Booklet-Reihe 'Erlebnispädagogik in der Praxis' entstand als zentrale Methodensammlung für Boxen bzw. Sets, wie sie zuvor beschrieben wurden. Die einzelnen Booklets verstehen sich als kurze Auswahl- und Anleitungshilfe für erlebnispädagogisch versierte Personen. Dieses Booklet ergänzt eine MIKADO-BOX – egal ob erworben oder selbst zusammengestellt – mit einer Reihe von Anregungen für ihren Einsatz. Es ist so gestaltet, dass es sowohl für die Planung zuhause, als auch – in der Hosentasche – für die Anmoderation und Inszenierung genutzt werden kann, wenn man bereits mit der Gruppe aktiv ist. Eine E-Book-Fassung steht zur Verfügung, die auf dem E-Book-Reader, dem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. So ist das praxisnahe Wissen überall verfügbar und die Informationen sind schnell nachzulesen und umzusetzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 33

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fynn Leonhardt

MIKADO-BOX

30+3 kooperative Spielideen mit Holzstäbchen

Erlebnispädagogik in der Praxis | BOX-BOOKLET 8

Fynn Leonhardt

MIKADO-BOX

30+3 kooperative Spielideen

mit Holzstäbchen

Erlebnispädagogik in der Praxis | BOX-BOOKLET 8

INHALT

EINLEITUNG

WAS WIRD BENÖTIGT

GRUNDLAGEN

Mikado | Wissenswertes

Basisregel

Mikado mit Faktor ‚Zeit‘

Mikado im Ring

Mikado plus X

Tipi abbauen

KOOPERATION & KOMMUNIKATION

Marshmallowturm

Schwebender Stab

Stockkreisel

Balltransport

Tiefenbohrung

Fixe Staffel

Mikado am Fließband

Memory-Code

Burgen versetzen

Leonardo‘s (Schaschlik-)Brücke

Mein Mikado, dein Mikado

Berühren verboten!

Sonnenaufgang

REFLEXION

9-Felder-Reflexion

Kuli, Bonze, Mandarin

Widerstreitende Anweisungen

Auf und Ab

Ankunft – Aktiv sein – Abschied

Seminar-Mobile

(M)einen Claim abstecken

KLEINE AKTIONEN & IDEEN

Muttern-Turm

Schaschlik statt Schnitzel

Schaschlik-Schuss

Mikado inkognito

Den Kürzeren ziehen

Stäbchen-Staffel

Wagenlenken

Mikado-Jenga mit Nudelsieb

Mikado-Crossgolf

EIGENE SPIELE & AKTIONEN

KONTAKT

EINLEITUNG

Erlebnispädagogische Situationen erfordern Materialien, mit denen sich anregende oder herausfordernde Settings gestalten lassen. Das Material kann von der Gruppe auf vielfältige Weise genutzt werden und bildet dabei den Ausgangspunkt für eigene Erfahrungen und weiterführende Erkenntnisse. Die Situationen und Arbeitsfelder sind jedoch vielfältig. Die Teilnehmenden unterscheiden sich nach Alter, Hintergrund, Anzahl, Vorerfahrung, Motivation, persönlichen Kompetenzen, Haltungen und Befürchtungen. Hinzu kommen u.a. Ort, Zeitpunkt und Zeitbudget als äußere Faktoren der Aktion; und nicht zuletzt natürlich auch das intendierte Ziel, der Zweck der Aktion bzw. der dahinterstehende Auftrag.

Um der nahezu grenzenlosen Vielfalt an Situationen gerecht zu werden, sollte – bildlich gesprochen – der ‚Werkzeugkasten‘ gut gefüllt, das Repertoire groß sein, um angemessen agieren und reagieren zu können. Neben sehr spezifischen Tools nutzen viele Aktive in der Erlebnispädagogik Boxen, Koffer oder Sets mit überschaubarem (Spiel-)Material, das jedoch für unterschiedlichste Interaktions-aufgaben und spielerische Aktionen genutzt werden kann. Das in ihnen enthaltene Material (hier: Holz-/ Mikado-Stäbe) taucht im Zuge eines Seminars, eines Coachings oder einer Outdoor-Aktivität immer wieder auf. Es verknüpft damit wie ein ‚roter Faden‘ einzelne Aktionen, Spiele, Warming-Ups und Reflexionsphasen und sorgt für einen gewissen Wiedererkennungswert.

Die Booklet-Reihe ‚Erlebnispädagogik in der Praxis‘ entstand als Methodensammlung für Boxen bzw. Sets, wie sie zuvor beschrieben wurden. Die einzelnen Booklets verstehen sich als kurze Auswahl- und Anleitungshilfe für erlebnispädagogisch versierte Personen. Auf lange Herleitungen und ausführliche Hintergrundinformationen bzw. Bezüge zur (wissenschaftlichen) Literatur wird weitestgehend verzichtet. Andere Publikationen leisten in diesem Feld ihren unverzichtbaren Beitrag.

Dieses kleine Booklet ergänzt eine MIKADO-BOX – egal ob erworben oder selbst zusammengestellt – mit Anregungen für ihren Einsatz. Sowohl für die Planung zuhause, als auch – in der Hosentasche – für die Anmoderation und Inszenierung, wenn man bereits mit der Gruppe aktiv ist, kann es genutzt werden. Eine E-Book-Fassung steht zur Verfügung, die auf E-Book-Reader, aber auch Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. So ist das praxisnahe Wissen überall verfügbar und die Beschreibungen sind in kurzer Zeit nachzulesen und einzusetzen.

Die Methoden wurden so beschrieben, wie sie in der eigenen Praxis über viele Jahre kennengelernt, angepasst und genutzt wurden. Andere Aktive werden sie unter anderem Titel oder in einer anderen Variante kennengelernt, gelesen oder bislang verwendet haben – das liegt in der Natur der Sache. Eigene Spielideen oder neu kennengelernte Methoden sollten auf den letzten Seiten unbedingt notiert werden, um den Kanon kontinuierlich zu erweitern und nicht verloren zu gehen.

Im Booklet wird zunächst kurz und knapp Hintergrundwissen vermittelt und die Basis-Spielregel vorgestellt; die Folgeseiten bieten dann 30+3 weitere Anregungen.Die Methodenbeschreibungen nutzen die Abkürzung TN für Teilnehmende, sowie SL (‚Spielleitung‘) für die Person, die mit der Durchführung betraut ist.

WAS WIRD BENÖTIGT

Für die Spiele, Interaktionsaufgaben und Methoden in diesem Booklet sollte eine Mikado-Box oder ein entsprechender Rucksack o.ä. mindestens die unten aufgelisteten Dinge enthalten. Der folgende Vorschlag für die Zusammenstellung orientiert sich an der ‚Mikado-Box‘, wie sie z.B. unter www.kompreno.org erhältlich ist.

1 Mikado-Spiel in üblicher Größe (i.d.R. 41 Stäbe)

1 Mikado-Spiel XL, Stablänge 80-100 cm (i.d.R. 31, seltener 24/25 Stäbe)

100 Schaschlikspieße, davon 42 farbig markiert

1 Holzring ( ca. XX cm) & 1 Farbwürfel

15 Schraubenmuttern M8, besser M10

1 teilbare Alu-Zeltstange als ‚Schwebender Stab‘ (alternativ: Fiberglasstange)

GRUNDLAGEN

Mikado | Wissenswertes