Chronologie der Geschichte Europas - Martin Klonnek - E-Book

Chronologie der Geschichte Europas E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. Ab dem Ende des Weströmischen Reiches bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen - Jahr 477 bis 800. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten. Diese Ausgabe beinhaltet die Bände: "Chronologie des Römischen Reiches 5" (ab Jahr 477 bis 499), Chronologie Europas 6, 7 und 8.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 508

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chronologie der Geschichte Europas im Frühmittelalter

Jahr 477 bis 800

Impressum:

Chronologie der Geschichte Europas im Frühmittelalter

Jahr 477 bis 800 Martin Klonnek

Vers. 1.0 –XII/2014

Copyright: © 2014 Martin Klonnek

Inhaltsverzeichnis:

Kaiser Zenon

Vita - Kaiser Zenon

Flavius Odoaker

Vita - Flavius Odoaker

Jahr: 477

Europa im Jahr 477

Jahr: 478

Jahr: 479

Jahr: 480

Jahr: 481

Ostgotenkönig Theoderich

Vita - Ostgotenkönig Theoderich

Frankenkönig Chlodwig

Vita Frankenkönig Chlodwig

Jahr: 482

Jahr: 483

Jahr: 484

Westgotenkönig Alarich II.

Vita Westgotenkönig Alarich II.

Jahr: 485

Jahr: 486

Jahr: 487

Jahr: 488

Jahr: 489

Jahr: 490

Jahr: 491

Kaiser Anastasios

Vita - Kaiser Anastasios

Jahr: 492

Jahr: 493

Jahr: 494

Jahr: 495

Jahr: 496

Europa im Jahr 496:

Vandalenkönig Thrasamund

Vita Vandalenkönig Thrasamund

Jahr: 497

Jahr: 498

Jahr: 499

Papst Symmachus

Vita Papst Symmachus

Jahr: 500

Jahr: 501

Jahr: 502

Jahr: 503

Jahr: 504

Jahr: 505

Jahr: 506

Jahr: 507

Jahr: 508

Jahr: 509

Jahr: 510

Jahr: 511

Westgotenkönig Amalrich

Stammbaum - Westgotenkönig Amalrich

Vita - Westgotenkönig Amalrich

Frankenkönig Theuderich

Vita - Frankenkönig Theuderich

Frankenkönig Chlodomer

Stammbaum - Frankenkönige Chlodomer, Childebert, Chlothar

Vita - Frankenkönig Chlodomer

Frankenkönig Childebert

Vita - Frankenkönig Childebert

Frankenkönig Chlothar

Vita - Frankenkönig Chlothar

Jahr: 512

Jahr: 513

Jahr: 514

Papst Hormisdas

Jahr: 515

Jahr: 516

Jahr: 517

Jahr: 518

Kaiser Justin I.

Vita Kaiser Justin I.

Jahr: 519

Jahr: 520

Jahr: 521

Jahr: 522

Jahr: 523

Papst Johannes

Jahr: 524

Jahr: 525

Jahr: 526

Papst Felix III.

Athalarich

Vita – Ostgotenkönig Athalarich

Ostgotenkönigin Amalasuntha

Vita – Ostgotenkönigin Amalasuntha

Jahr: 527

Kaiser Justinian I.

Vita Kaiser Justinian I.

Jahr: 528

Jahr: 529

Jahr: 530

Papst Bonifatius II.

Jahr: 531

Westgotenkönig Theudis

Vita - Westgotenkönig Theudis

Kaiserin Theodora

Vita - Kaiserin Theodora

Jahr: 532

Jahr: 533

Papst Johannes II.

Frankenkönig Theudebert

Stammbaum – Frankenkönig Theudebert

Vita – Frankenkönig Theudebert

Jahr: 534

Jahr: 535

Papst Agapet

Ostgotenkönig Theodahad

Vita – Ostgotenkönig Theodahad

Jahr: 536

Papst Silverius

Ostgotenkönig Witichis

Vita - Ostgotenkönig Witichis

Europa im Jahr 537:

Jahr: 537

Papst Vigilius

Vita – Papst Vigilius

Jahr: 538

Jahr: 539

Jahr: 540

Jahr: 541

Ostgotenkönig Totila

Vita - Ostgotenkönig Totila

Jahr: 542

Jahr: 543

Jahr: 544

Jahr: 545

Jahr: 546

Jahr: 547

Jahr: 548

Jahr: 549

Jahr: 550

Jahr: 551

Jahr: 552

Europa im Jahr 553:

Jahr: 553

Jahr: 554

Jahr: 555

Jahr: 556

Papst Pelagius

Jahr: 557

Jahr: 558

Jahr: 559

Jahr: 560

Jahr: 561

Papst Johannes III.

Frankenkönig Charibert

Stammbaum – Frankenkönige: Charibert, Sigibert, Guntram, Chilperich

Vita - Frankenkönig Charibert

Frankenkönig Guntram

Vita - Frankenkönig Guntram

Frankenkönig Sigibert

Vita - Frankenkönig Sigibert

Frankenkönig Chilperich

Vita - Frankenkönig Chilperich

Jahr: 562

Jahr: 563

Jahr: 564

Jahr: 565

Kaiser Justin II.

Vita - Kaiser Justin II.

Jahr: 566

Jahr: 567

Jahr: 568

Westgotenkönig Leovigild

Vita - Westgotenkönig Leovigild

Jahr: 569

Jahr: 570

Jahr: 571

Jahr: 572

Jahr: 573

Jahr: 574

Jahr: 575

Papst Benedikt

Frankenkönig Childebert II.

Stammbaum - Frankenkönig Childebert II.

Vita - Frankenkönig Childebert II.

Jahr: 576

Jahr: 577

Jahr: 578

Kaiser Tiberios

Vita - Kaiser Tiberios

Jahr: 579

Papst Pelagius II.

Jahr: 580

Jahr: 581

Jahr: 582

Kaiser Maurikios

Vita - Kaiser Maurikios

Jahr: 583

Jahr: 584

Langobardenkönig Authari

Vita – Langobardenkönig Authari

Frankenkönig Chlothar II.

Stammbaum – Frankenkönig Chlothar II.

Vita – Frankenkönig Chlothar II.

Europa im Jahr 585:

Jahr: 585

Jahr: 586

Westgotenkönig Rekkared

Vita - Westgotenkönig Rekkared

Jahr: 587

Jahr: 588

Jahr: 589

Jahr: 590

Papst Gregor der Große

Vita - Papst Gregor der Große

Langobardenkönig Agilulf

Vita - Langobardenkönig Agilulf

Jahr: 591

Jahr: 592

Jahr: 593

Jahr: 594

Jahr: 595

Jahr: 596

Frankenkönig Theudebert II.

Stammbaum – Frankenkönig Theudebert II.

Vita – Frankenkönig Theudebert II.

Frankenkönig Theuderich II.

Stammbaum – Frankenkönig Theuderich II.

Vita – Frankenkönig Theuderich II.

Jahr: 597

Jahr: 598

Jahr: 599

Jahr: 600

Jahr: 601

Jahr: 602

Kaiser Phokas

Vita - Kaiser Phokas

Jahr: 603

Jahr: 604

Papst Sabinianus

Jahr: 605

Jahr: 606

Jahr: 607

Papst Bonifatius III.

Jahr: 608

Papst Bonifatius IV.

Jahr: 609

Jahr: 610

Kaiser Herakleios

Vita - Kaiser Herakleios

Jahr: 611

Jahr: 612

Westgotenkönig Sisebut

Jahr: 613

Jahr: 614

Jahr: 615

Papst Adeodatus

Jahr: 616

Langobardenkönig Adaloald

Stammbaum - Langobardenkönig Adaloald

Vita - Langobardenkönig Adaloald

Jahr: 617

Jahr: 618

Jahr: 619

Papst Bonifatius V.

Jahr: 620

Jahr: 621

Jahr: 622

Jahr: 623

Frankenkönig Dagobert

Stammbaum – Frankenkönig Dagobert

Vita – Frankenkönig Dagobert

Jahr: 624

Jahr: 625

Papst Honorius

Jahr: 626

Langobardenkönig Arioald

Vita - Langobardenkönig Arioald

Jahr: 627

Jahr: 628

Jahr: 629

Jahr: 630

Jahr: 631

Westgotenkönig Sisenand

Stammbaum - Westgotenkönige Sisenand, Chintila, Chindaswinth

Vita - Westgotenkönig Sisenand

Jahr: 632

Jahr: 633

Frankenkönig Sigibert III.

Stammbaum – Frankenkönig Sigibert III.

Vita – Frankenkönig Sigibert III.

Jahr: 634

Jahr: 635

Jahr: 636

Langobardenkönig Rothari

Vita - Langobardenkönig Rothari

Westgotenkönig Chintila

Vita - Westgotenkönig Chintila

Jahr: 637

Jahr: 638

Papst Severinus

Jahr: 639

Frankenkönig Chlodwig II.

Stammbaum – Frankenkönig Chlodwig II.

Vita – Frankenkönig Chlodwig II.

Jahr: 640

Papst Johannes IV.

Jahr: 641

Kaiser Konstans II.

Stammbaum - Kaiser Konstans II.

Vita - Kaiser Konstans II.

Jahr: 642

Papst Theodor

Westgotenkönig Chindaswinth

Vita - Westgotenkönig Chindaswinth

Jahr: 643

Europa im Jahr 643:

Jahr: 644

Jahr: 645

Jahr: 646

Jahr: 647

Jahr: 648

Jahr: 649

Papst Martin

Vita - Papst Martin I.

Jahr: 650

Jahr: 651

Jahr: 652

Jahr: 653

Langobardenkönig Aripert

Stammbaum - Langobardenkönig Aripert

Vita - Langobardenkönig Aripert

Westgotenkönig Rekkeswinth

Stammbaum - Westgotenkönig Rekkeswinth

Vita - Westgotenkönig Rekkeswinth

Jahr: 654

Papst Eugen

Jahr: 655

Jahr: 656

Jahr: 657

Papst Vitalian

Frankenkönig Chlothar III.

Stammbaum – Frankenkönig Chlothar III.

Vita – Frankenkönig Chlothar III.

Jahr: 658

Jahr: 659

Jahr: 660

Jahr: 661

Jahr: 662

Frankenkönig Childerich II.

Stammbaum – Frankenkönig Childerich II.

Vita – Frankenkönig Childerich II.

Langobardenkönig Grimoald

Stammbaum - Langobardenkönig Grimoald

Vita - Langobardenkönig Grimoald

Jahr: 663

Jahr: 664

Jahr: 665

Jahr: 666

Jahr: 667

Jahr: 668

Kaiser Konstantin IV.

Stammbaum - Kaiser Konstantin IV.

Vita - Kaiser Konstantin IV.

Jahr: 669

Jahr: 670

Jahr: 671

Langobardenkönig Perctarit

Stammbaum - Langobardenkönig Perctarit

Vita - Langobardenkönig Perctarit

Jahr: 672

Papst Adeodatus II.

Westgotenkönig Wamba

Vita - Westgotenkönig Wamba

Jahr: 673

Jahr: 674

Jahr: 675

Frankenkönig Theuderich III.

Vita – Frankenkönig Theuderich III.

Jahr: 676

Papst Donus

Jahr: 677

Jahr: 678

Papst Agatho

Jahr: 679

Jahr: 680

Westgotenkönig Erwig

Vita - Westgotenkönig Erwig

Jahr: 681

Papst Leo II.

Jahr: 682

Jahr: 683

Papst Benedikt II.

Jahr: 684

Jahr: 685

Kaiser Justinian II.

Stammbaum - Kaiser Justinian II.

Vita - Kaiser Justinian II.

Papst Johannes V.

Jahr: 686

Papst Konon.

Jahr: 687

Papst Sergius

Hausmeier Pippin der Mittlere

Vita – Hausmeier Pippin der Mittlere

Westgotenkönig Egica

Vita - Westgotenkönig Egica

Jahr: 688

Langobardenkönig Cunincpert

Stammbaum - Langobardenkönig Cunincpert

Vita - Langobardenkönig Cunincpert

Jahr: 689

Jahr: 690

Jahr: 691

Jahr: 692

Jahr: 693

Jahr: 694

Jahr: 695

Kaiser Leontios

Vita - Kaiser Leontios

Frankenkönig Childebert III.

Stammbaum – Frankenkönig Childebert III.

Vita – Frankenkönig Childebert III.

Jahr: 696

Jahr: 697

Jahr: 698

Europa im Jahr 698:

Kaiser Tiberios II.

Vita - Kaiser Tiberios II.

Jahr: 699

Jahr: 700

Jahr: 701

Papst Johannes VI.

Langobardenkönig Aripert II.

Stammbaum - Langobardenkönig Aripert II.

Jahr: 702

Jahr: 703

Jahr: 704

Jahr: 705

Papst Johannes VII.

Kaiser Justinian II.

Stammbaum - Kaiser Justinian II.

Vita - Kaiser Justinian II.

Jahr: 706

Jahr: 707

Jahr: 708

Papst Konstantin

Jahr: 709

Jahr: 710

Jahr: 711

Kaiser Philippikos Bardanes

Vita - Philippikos Bardanes

Frankenkönig Dagobert III.

Stammbaum - Frankenkönig Dagobert III.

Jahr: 712

Langobardenkönig Liutprand

Vita - Langobardenkönig Liutprand

Jahr: 713

Kaiser Anastasios II.

Jahr: 714

Jahr: 715

Papst Gregor II.

Vita - Papst Gregor II.

Kaiser Theodosios III.

Vita - Kaiser Theodosios III.

Jahr: 716

Frankenkönig Chilperich II.

Stammbaum - Frankenkönig Chilperich II.

Vita - Frankenkönig Chilperich II.

Jahr: 717

Kaiser Leo III.

Vita - Kaiser Leo III.

Jahr: 718

Hausmeier Karl Martell

Stammbaum – Hausmeier Karl Martell

Vita – Hausmeier Karl Martell

Jahr: 719

Jahr: 720

Jahr: 721

Jahr: 722

Jahr: 723

Jahr: 724

Jahr: 725

Jahr: 726

Jahr: 727

Jahr: 728

Jahr: 729

Jahr: 730

Jahr: 731

Papst Gregor III.

Vita - Papst Gregor III.

Jahr: 732

Jahr: 733

Jahr: 734

Jahr: 735

Jahr: 736

Jahr: 737

Jahr: 738

Jahr: 739

Europa im Jahr 740:

Jahr: 740

Jahr: 741

Papst Zacharias

Vita - Papst Zacharias

Kaiser Konstantin V.

Vita - Konstantin V.

Hausmeier Karlmann

Vita – Frankenkönig Karlmann

Frankenkönig Pippin der Jüngere

Stammbaum – Frankenkönige Pippin der Jüngere und Karlmann

Vita – Frankenkönig Pippin der Jüngere

Jahr: 742

Jahr: 743

Jahr: 744

Langobardenkönig Ratchis

Vita - Langobardenkönig Ratchis

Jahr: 745

Jahr: 746

Jahr: 747

Jahr: 748

Jahr: 749

Langobardenkönig Aistulf

Vita - Langobardenkönig Aistulf

Jahr: 750

Jahr: 751

Jahr: 752

Papst Stephan II.

Vita - Papst Stephan II.

Jahr: 753

Jahr: 754

Jahr: 755

Jahr: 756

Langobardenkönig Desiderius

Vita - Langobardenkönig Desiderius

Jahr: 757

Papst Paul I.

Vita - Papst Paul

Jahr: 758

Jahr: 759

Jahr: 760

Jahr: 761

Jahr: 762

Jahr: 763

Jahr: 764

Jahr: 765

Jahr: 766

Jahr: 767

Jahr: 768

Papst Stephan III.

Frankenkönig Karlmann

Stammbaum – Frankenkönige Karlmann und Karl (der Große)

Vita – Frankenkönig Karlmann

Frankenkönig Karl (der Große)

Vita – Frankenkönig Karl (der Große)

Jahr: 769

Jahr: 770

Jahr: 771

Jahr: 772

Papst Hadrian

Vita - Papst Hadrian

Jahr: 773

Jahr: 774

Europa im Jahr 775:

Jahr: 775

Kaiser Leo IV.

Vita - Kaiser Leo IV.

Jahr: 776

Jahr: 777

Jahr: 778

Jahr: 779

Jahr: 780

Kaiser Konstantin VI.

Stammbaum - Kaiser Konstantin VI.

Vita - Kaiser Konstantin VI.

Jahr: 781

Jahr: 782

Jahr: 783

Jahr: 784

Jahr: 785

Jahr: 786

Jahr: 787

Jahr: 788

Jahr: 789

Jahr: 790

Jahr: 791

Jahr: 792

Jahr: 793

Jahr: 794

Jahr: 795

Papst Leo III.

Vita - Papst Leo III.

Jahr: 796

Jahr: 797

Kaiserin Irene

Vita - Kaiserin Irene

Jahr: 798

Jahr: 799

Jahr: 800

Kaiser Zenon

Tarasikodissa - Kaiser Zenon

Regierungsdauer: 09.02.474 bis 09.04.491; (17 Jahre 2 Mon.)

* um 425/430 in Isaurien

+ 09.04.491

Vater: ?

Mutter: Lallis

Ehefrau:

1. Arcadia;

2. Aelia Ariadne

Kinder:

Vita - Kaiser Zenon

um 425/430

Tarasikodissa (Zenon) wird in Isaurien geboren.

466

Er wird Kommandeur der Isauriergarde.

Heirat mit Aelia Ariadne, der Tochter des Kaisers Leo I.

467

Sohn Leo II. wird geboren.

467/468

Kämpfe gegen die Hunnen.

469

Er ist Konsul und Heermeister im Osten.

473

Er wird Heermeister des Kaisers Leo I.

18.01.474

Nach dem Tod des Kaisers Leo I. wird sein Sohn Leo II. zum Nachfolger ernannt.

09.02.474

Zenon wird durch den Senat zum Mitregenten seines Sohnes Leo II. ernannt.

17.11.474

Sein Sohn Leo II. stirbt.

09.01.475

Verschwörung der Verina und Basiliskos;

Kaiser Zeno muss fliehen.

Sept. 476

Zeno setzt Basiliskos ab und herrscht wieder allein.

09.04.491

Kaiser Zenon stirbt.

Flavius Odoaker

Flavius Odoaker (Odovacar, Odowaker)

Germanischer Heerführer und König von Italien

* um 433

+ 15.03.493 in Ravenna von Ostgotenkönig Theoderich ermordet

Vater:Edekon (Edicio)

Mutter: vom Stamm der Skiren

Ehefrau: ?

Vita - Flavius Odoaker

um 433

Odoaker wird geboren.

Er wächst am Hof des Hunnenkönigs Attila auf.

468-472

Er dient in der Leibwache des Kaiser Anthemius.

475/476

Das germanische Heer, unter Führung des Odoaker, erhebt sich und fordert Land in Italien.

23.08.476

Das germanische Heer ruft Odoaker zum König aus (rex italiae).

28.08.476

Orestes, der Vater des Kaisers Romulus Augustulus, wird von Odoaker gefangen genommen und hingerichtet.

04.09.476

Odoaker zwingt Kaiser Romulus Augustulus zum Abdanken.

477

Er erwirbt, gegen Tributzahlungen, Sizilien von den Vandalen zurück.

481

Odoaker erobert Dalmatien, das Herrschafftsgebiet des Julius Nepos.

488

Er zerstört das Reich der Rugier im Noricum.

28.08.489

Odoaker verliert die Schlacht am Isonzo gegen Ostgotenkönig Theoderich.

30.09.489

Er wird erneut vom Ostgotenkönig Theoderich bei Verona besiegt.

11.08.490

Odoaker verliert die Schlacht an der Adda gegen die Ostgoten unter König Theoderich.

491

Er wird in Ravenna von den Ostgoten belagert.

Anf.493

Rabenschlacht: Nach einem Ausbruchversuch des Odoaker, erleiden beide Seiten schwere Verluste.

25.02.493

Vertrag des Odoaker mit Ostgotenkönig Theoderich über die gemeinsame Regierung in Italien.

15.03.493

Odoaker wird von Ostgotenkönig Theoderich bei einem Versöhnungsmahl getötet.

Jahr:477

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpatoren:Syagrius / Nepos

Papst:

Simplicius

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Eurich

Franken:

Childerich

Burgunder

Chilperich

Vandalen:

Geiserich / Hunerich

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Peroz I.

Ereignisse der Jahres 477:

25.01.477

Vandalenkönig Geiserich stirbt in Karthago.

Nachfolger wird sein Sohn Hunerich.

Odoaker erwirbt gegen Tributzahlungen Sizilien von den Vandalen zurück.

Der sächsische Anführer Aelle landet mit seinen Söhnen Cymen, Wlenking und Cissa und zahlreichem Gefolge in Britannien und gründet das Reich Sussex, dessen König er wird.

Kaiser Leo lässt den Heermeister Armatus von seinem Vertrauten Hunulf ermorden. Basiliskos Leo, der Sohn des Armatus, den Kaiser Zenon zum Caesar ernannt hatte, wird zum Priester geweiht.

09.10.477

Europa im Jahr 477

Jahr:478

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpatoren:Syagrius / Nepos

Papst:

Simplicius

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Eurich

Franken:

Childerich

Burgunder

Chilperich

Vandalen:

Hunerich

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Peroz I.

Ereignisse der Jahres 478:

Im Vertrag zwischen Burgunderkönig Chilperich und den Westgoten, wird die Südgrenze des Burgunderreiches, am südfranzösischem Fluss Durance, festgelegt.

Ostgotenkönig Theoderich unternimmt einen Feldzug gegen Dalmatien, Makedonien und Thrakien und zieht sich wieder nach Epirus zurück.

24.09.478

Erdbeben in Konstantinopel.

Die Stöße erschüttern 40 Tage hintereinander die Stadt.

Da die Stadtmauern schwer beschädigt wurden, muss der Kaiserhof ins gegenüberliegende Chalkedon ausweichen.

Ende 478

Kaiser Zenon fürchtet, die Ostgoten würden die Gelegenheit zum Angriff nutzen und beordert den nach Isaurien ausgewichenen General Illus, in die Hauptstadt zurück.

Jahr:479

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpatoren:Syagrius / Nepos / Markian

Papst:

Simplicius

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Eurich

Franken:

Childerich

Burgunder

Chilperich

Vandalen:

Hunerich

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Peroz I.

Ereignisse der Jahres 479:

Aufstand des Markian gegen Kaiser Zenon.

Markian, der Enkel des Kaisers Markians und Sohn des weströmischen Kaisers Anthemius, der mit Leontia, der jüngeren Tochter Kaiser Leons des Großen verheiratet war, rebelliert gegen Kaiser Zenon.

Markian und seine Gefolgschaft stürmten den Palast, doch General Illus führt in der Nacht eine Abteilung Isaurier über den Bosporus und überrascht die Rebellen. Markian wird gefangen genommen und ins Kloster verbannt.

In Karthago findet eine Synode afrikanischer Bischöfe statt.

Juni 479

Papst Simplicius muss auf oströmische Weisung hin, die Wahl des Bischofs Kalandion (Nachfolger des ermordeten Bischofs von Antiochia Stephan II.) genehmigen.

Jahr:480

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpatoren:Syagrius / Nepos / Ovida

Papst:

Simplicius

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Eurich

Franken:

Childerich

Burgunder

Chilperich / Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Hunerich

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Peroz I.

Ereignisse der Jahres 480:

Markian, der Enkel des Kaisers Markian und Sohn des weströmischen Kaisers Anthemius, flieht mit Hilfe von Mönchen aus dem Kloster, wo er inhaftiert war und löst in Galatien einen Aufstand der Bauern aus.

Heerführer Trokundes schlägt den Aufstand jedoch nieder, Markian wird erneut gefangen genommen und in der Festung Papyrios in Isaurien eingesperrt.

09.05.480

Der frühere weströmische Kaiser Iulius Nepos, wird von seinen Gefolgsleuten, Viator und Ovida, in seinem Landhaus bei Salonae ermordet.

Es ist unklar, ob das Attentat von seinem abgesetzten Vorgänger Glycerius, oder von Odoaker veranlasst wurde.

Burgunderkönig Chilperich I. stirbt.

Ihm folgen die 2 Söhne seines Bruders Gundioch als Könige nach: Gundobad und Godegisel.

09.12.480

Odoaker erobert Dalmatien.

General Ovida ist der nächste Herrscher in Dalmatien, doch Odoaker benutzt die Ermordung des Iulius Nepos als Vorwand in Dalmatien einzumarschieren.

Odoaker besiegt die Truppen des Ovida und fügt die Provinz Dalmatien seinem Königsreich ein.

Jahr:481

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpator:Syagrius

Papst:

Simplicius

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Eurich

Franken:

Childerich / Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Hunerich

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Peroz I.

Ereignisse der Jahres 481:

Kaiser Zeno schließt mit Ostgotenkönig Theoderich einen Friedensvertrag.

Die Ostgoten erhalten die Provinzen Moesia und Dacia Ripensis als Siedlungsgebiet.

Theoderich wird zum magister militum (Heerführer) ernannt.

18.06.481

Nachdem Kaiser Zeno von Vandalenkönig Hunerich Zugeständnisse für die Katholiken in Nordafrika erwirkt hatte, wird am 18. Juni Eugenius zum Bischof von Karthago gewählt.

Frankenkönig Childerich stirbt.

Ostgotenkönig Theoderich

Theoderich der Große (Theude-reiks)

Ostgotenkönig 475 - 526

* um 454 in Pannonien

+ 30.08.526 in Ravenna, an der Ruhr

Vater:Thiudimer

Mutter: Ereleuva-Eusebia

Ehefrau: Audofleda, Tochter des Frankenkönigs Childerich

Vita - Ostgotenkönig Theoderich

um 454

Theoderich wird in Panonnien geboren.

459

Er kommt als Geisel an den Hof des oströmischen Kaisers Leo I. nach Konstantinopel.

469

Er kehrt nach Pannonien zurück.

473

Die Ostgothen verlassen Pannonien und ziehen bis nach Makedonien.

474/475

Nach dem Tod seines Vaters Thiudimir, wird Theoderich König der Ostgoten.

476

Kaiser Zeno überlässt ihm das Gebiet von Sistowo und ernennt ihn zum "magister militum praesentalis".

478

Theoderich unternimmt einen Feldzug gegen Dalmatien, Makedonien und Thrakien und zieht sich nach Epirus zurück.

481

Kaiser Zeno schließt mit ihm einen Friedensvertrag.

Die Ostgoten erhalten die Provinzen Moesia II und Dacia Ripensis als Siedlungsgebiet.

01.01.484

Er wird Konsul designatus.

484

Theoderich befehligt beim Aufstand des Illos, zusammen mit Johannes dem Skythen, die Truppen Zenons in Isaurien.

485

Er besiegt die an der unteren Donau eingefallenen Bulgaren.

Sommer 487

Im Feldzug gegen Byzanz, stößt er bis in die Nähe Konstantinopels vor.

488

Er wird von Kaiser Zeno mit dem Feldzug gegen Odoaker beauftragt.

Herbst 488

Theoderich bricht von Novae aus mit seinen Ostgoten in Richtung Italien auf.

Frühling 489

Er erreicht Aquilea.

28.08.489

Er besiegt Odoaker am Isonzo, schlägt dessen Truppen in die Flucht und verfolgt ihn bis Verona.

30.09.489

Theoderich besiegt Odoaker bei Verona.

Er erobert Mailand und andere oberlitalienische Städte.

Frühj. 490

Nach Rückschlägen zieht sich Theoderich nach Pavia zurück.

11.08.490

Theoderich gewinnt die Schlacht an der Adda gegen Odoaker.

491

Er belagert Odoaker in Ravenna.

Anf. 493

Rabenschlacht: Nach einem Ausbruchversuch des Odoaker erleiden beide Seiten schwere Verluste.

25.02.493

Vertrag mit Odoaker über die gemeinsame Regierung in Italien.

05.03.493

Theoderich zieht in Ravenna ein.

15.03.493

Theoderich ermordet Odoaker bei einem Versöhnungsmahl.

493

Er heiratet Audofleda, die Tochter des Frankenkönigs Childerich.

496

Tochter Amalasuntha wird geboren.

497

Er wird vom oströmischen Kaiser Anastasios als Herrscher Italiens anerkannt.

515

Seine Tochter Amalasuntha heiratet den Westgoten Eutharich.

500

Theoderich verheiratet seine Schwester Amalafrida mit Vandalenkönig Thrasamund.

Er besucht Rom.

520

Er lässt in Ravenna sein Grabmal errichten.

522

Theoderich lässt Boëthius, unter der Anklage der Verschwörung, ins Gefängnis werfen und hinrichten.

523

Im Kolosseum von Rom findet die letzte Tierhetze statt, die fortan von Theoderich verboten werden.

525

Papst Johannes I., wird von Theoderich nach Konstantinopel entsandt, um Kaiser Justin I. zur Einstellung der Maßnahmen gegen die Arianer in seinem Reich zu veranlassen.

525

Vandalenkönig Hilderich lässt Amalafrida, die Tochter des Theoderich, mitsamt ihrem Gefolge ermorden. Theoderich rüstet daraufhin eine große Flotte gegen Hilderich aus.

30.08.526

Ostgotenkönig Theoderich stirbt in Ravenna an der Ruhr.

Frankenkönig Chlodwig

Chlodwig I.

König der Franken 482 - 511

* 466

+ 27.11.511 Doornik bei Paris

Vater:Frankenkönig Childerich

Mutter: Basina von Thüringen

Ehefrauen:

1. eine Fränkin

2. Chrodehilde (Chlothilde)

Tochter des Burgunderkönigs Chilperich II.

Kinder:

von 1.: Theuderich

Vita Frankenkönig Chlodwig

466

Chlodwig wird geboren.

481/482

Sein Vater König Childerich stirbt, Chlodwig wird Nachfolger als König der Franken.

um 485

Sohn Theuderich wird geboren.

486

Chlodwig besiegt in der Schlacht von Soissons Syagrius, den letzten römischen Heerführer.

493

Seine Schwester Audofleda heiratet den Ostgotenkönig Theoderich.

494

Er heiratet Chlothilde, die Tochter des Burgunderkönigs Chilperich II.

Sohn Ingomer wird geboren.

495

Sohn Chlodomer wird geboren.

496

Chlodwig besiegt in der Schlacht von Zülpich (Tolbiac) die Alamannen.

497

Sohn Ingomer stirbt.

Sohn Childebert wird geboren.

25.12.498

Frankenkönig Chlodwig I. lässt sich mit 3.000 Kriegern von Bischof Remigius in Reims taufen.

500

Sohn Chlothar wird geboren.

Chlodwig unterstützt in der Schlacht von Dijon den Burgunderkönig Godegisel im Kampf gegen seinen Bruder Gundobad.

Gundobad zahlt Tribut an die Franken, dafür erkennt ihn Chlodwig als König an.

506

Die Alamannen werden von Chlodwig entscheidend besiegt.

Spätsommer 507

Chlodwig besiegt in der Schlacht von Vouille (Campus Vogladensis) die Westgoten unter ihrem König Alarich II., der in der Schlacht fällt.

508

Er erobert die Westgotische Hauptstadt Tolosa (Toulouse).

Chlodwig wird von Kaiser Anastasios zum Honorarkonsul ernannt und als König anerkannt.

509

Er erobert das Rheinfränkische Reich und vereinigt damit alle fränkischen Stämme.

Juli 511

Chlodwig beruft ein Konzil nach Orleans.

27.11.511

Frankenkönig Chlodwig stirbt.

Jahr:482

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpator:Syagrius

Papst:

Simplicius

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Eurich

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Hunerich

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Peroz I.

Ereignisse der Jahres 482:

08.01.482

Der hl. Severin von Noricum, einer der frühesten Glaubensboten des frühen Ostreiches (Österreich) und Bayerns, stirbt in Mautern bei Krems.

11.05.482

Petrus Flavius Sabbatius Iustinianus, der spätere Kaiser Justinian (527-565) wird geboren.

Kaiser Zenon erlässt das Henotikon ("Einigung").

Jahr:483

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpator:Syagrius

Papst:

Simplicius / Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Eurich

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Hunerich

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Peroz I.

Ereignisse der Jahres 483:

10.03.483

Papst Simplicius stirbt.

13.03.483

Felix II. wird mit der Zustimmung Odoakers zum Papst gewählt.

20.05.483

Vandalenkönig Hunerich erlässt ein Edikt, welches befiehlt, dass sich alle orthodoxen Bischöfe am 01. Februar zu einem Gespräch nach Karthago einfinden müssen.

Bruch zwischen Kaiser Zenon und seinem General Illus.

Jahr:484

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpatoren:Syagrius / Leontius

Papst:

Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Eurich / Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Hunerich / Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Peroz I. / Balasch

Ereignisse der Jahres 484:

14.01.484

Totale Sonnenfinsternis in Kleinasien

Febr. 484

Synode in Karthago zwischen orthodoxen und arianischen Bischöfen.

461 katholische Bischöfe sind anwesend, zu einem Gespräch werden sie aber nicht zugelassen, sie können jedoch ein Gelaubensbekenntnis vorlegen.

24.02.484

Vandalenkönig Hunerich erlässt ein Edikt zur Verfolgung der Katholiken in Nordafrika.

Das Dekret verlangt den Übertritt aller Katholiken zum Arianismus bis zum 1. Juni. Viele Bischöfe und Gläubige werden verbannt, misshandelt und getötet.

27.06.484

Leontius wird in Syrien zum Gegenkaiser ausgerufen.

Kaiser Zenon schickt Leontius mit einem Heer gegen Illus, doch es gelingt Illus Leontius zu überreden, sich selbst als Gegenkaiser ausrufen zu lassen.

19.07.484

Gegenkaiser Leontius wird gekrönt.

Leontius und Illus befreien die alte Kaiserin Verina aus ihrem Gefängnis.

In Tarsos wird Leontius von Verina gekrönt.

28.07.484

Erstes Schisma zwischen Konstantinopel und Rom (Akakianisches Schisma).

Papst Felix beruft eine Synode in die Lateranbasilika und verhängt in einem Schreiben den Kirchenbann gegen den Patriarchen Akakius von Konstantinopel, Petrus Mongus und die Anhänger des Henotikons.

Aug. 484

Perserkönig Peroz greift die Hephthaliten (Weiße Hunnen) an.

Der Feldzug endet in einer Katastrophe: Die Hephthaliten hatten auf dem Schlachtfeld ein verstecktes Grabensystem angelegt .

Beim Angriff der Panzerreiter des Königs stürzen diese in die Gräben und kommen ums Leben.

Zusammen mit Peroz sterben auch die meisten seiner Brüder und Söhne.

Nachfolger als Perserkönig wird sein Bruder Balasch.

Sept. 484

Kaiser Zenon setzt Truppen, unter Johannes dem Skythen sowie Ostgotenkönig Theoderich, gegen die Aufständischen in Marsch.

Sie besiegen die Truppen des Illus und Leontius in der Nähe von Antiochia.

Illus und Leontius flüchten in die Festung Cherris-Papyrius und werden belagert.

Eine andauernde Trockenheit in Nordafrika lässt die Ernte und die Weinstöcke verdorren.

23.12.484

Vandalenkönig Hunerich stirbt, Nachfolger wird sein Neffe Gunthamund.

28.12.484

Westgotenkönig Alarich II.

Alarich II

König der Westgoten 484 - 507

* um 460

+ 507 gefallen in der Schlacht von Vouille

Vater:Westgotenkönig Eurich

Mutter: Ragnachild

Ehefrau: Theudigotha, Tochter des Ostgotenkönig Theoderich

Vita Westgotenkönig Alarich II.

um 460

Alarich wird geboren.

28.12.484

Sein Vater, Westgotenkönig Eurich stirbt, Alarich wird Nachfolger.

486

Alarich liefert den flüchtigen römischen Statthalter Syagrius an Frankenkönig Chlodwig aus.

502

Sohn Amalrich wird geboren.

05.02.506

Alarich II. verkündet das Gesetz der Westgoten: „Lex Romana Visigothorum“.

507

Westgotenkönig Alarich II., fällt in der Schlacht von Vouille gegen Frankenkönig Chlodwig.

Jahr:485

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpatoren:Syagrius / Leontius

Papst:

Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Balasch

Ereignisse der Jahres 485:

Ostgotenkönig Theoderich besiegt, mit einem oströmisch-gotischen Heer, die an der unteren Donau eingefallenen Bulgaren.

Der von Kaiser Zenon abgefallene Heerführer, Flavius Appalius Illus Trocundes, wird beim Versuch, den in der isaurischen Bergfestung Papyrios eingeschlossenen Gegenkaiser Leontius zu entsetzen, von Johannes Scytha, dem General des Kaisers Zenon, gefangen genommen und getötet.

Okt. 485

Jahr:486

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpatoren:Syagrius / Leontius

Papst:

Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Balasch

Ereignisse der Jahres 486:

Schlacht von Soissons:

In der Schlacht werden die Truppen des Syagrius, des letzten römischen Heerschers in Gallien, von Frankenkönig Chlodwig vernichtend geschlagen. Syagrius flüchtet zu den Westgoten.

Chlodwig annektiert die Gebiete des Syagrius in sein Reich und verlegt seine Residenz von Tournai nach Soissons.

Die Spannungen zwischen Kaiser Zenon und Ostgotenkönig Theoderich verschärfen sich.

Jahr:487

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpator:Leontius

Papst:

Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Sussex

Aelle

Perser:

Balasch

Ereignisse der Jahres 487:

Westgotenkönig Alarich II., liefert Syagrius an Frankenkönig Chlodwig aus, der ihn töten lässt.

Chlodwig entmachtet weitere fränkische Kleinkönige. Lediglich in Cambrai setzt Chlodwig seinen Verbündeten Ragnachar ein.

13.03.487

Papst Felix beruft eine Synode in Rom, die sich mit der Bußpraxis der zum Arianismus abgefallenen afrikanischen Bischöfen befasst.

Mitte 487

Im Feldzug gegen Byzanz stößt Ostgotenkönig Theoderich bis in die Nähe Konstantinopels vor.

Odoaker zieht an die Donau und schlägt ein rugisches Heer.

Jahr:488

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Usurpator:Leontius

Papst:

Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Kent:

Hengest / Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Balasch / Kavadh

Ereignisse der Jahres 488:

Nach vierjähriger Belagerung der Festung Cherris-Papyrius durch Johannes den Scythen, wird der Gegenkaiser Leontius und Illus durch Verrat gefangen genommen. Die beiden werden enthauptet und ihre Köpfe in Konstantinopel zur Schau gestellt.

Odoaker zerschlägt das Reich der Rugier an der Donau.

Der nördliche Donaulimes wird aufgegeben, die romanische Bevölkerung wird von Hunulf, dem Bruder des Odoaker, nach Italien umgesiedelt.

Hengest, der sächsische König von Kent stirbt.

Nachfolger wird sein Sohn Oeric (Oisc/Aesc).

Juli 488

Perserkönig Balasch fällt einer Adelsverschwörung zum Opfer.

Kavadh, ein Sohn des Peroz I., gelangt mit Unterstützung der Hephthaliten (Weiße Hunnen) an die Macht.

Sept. 488

Jahr:489

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Papst:

Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 489:

Frühj 489

König Theoderich fällt mit den Ostgoten, 20.000 Kriegern und ihren Familien, in Italien ein. Die Passhöhe am Birnbaumer Wald überwinden sie ohne Widerstand.

Im Frühjahr 489 erreichen sie Aquilea.

28.08.489

Ostgotenkönig Theoderich besiegt Odoaker am Isonzo, schlägt dessen Truppen in die Flucht und verfolgt ihn bis Verona.

30.09.489

Ostgotenkönig Theoderich besiegt Odoaker bei Verona.

Er erobert Mailand und andere oberlitalienische Städte.

Jahr:490

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon

Papst:

Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 490:

Frühj. 490

Nach Rückschlägen im Kampf gegen Odoaker zieht sich Ostgotenkönig Theoderich nach Pavia zurück.

01.04.490

Ein Teil des Heeres von Odoaker ergibt sich Ostgotenkönig Theoderich in Mailand.

11.08.490

Jahr:491

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Zenon / Anastasios

Papst:

Felix II.

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 491:

Rabenschlacht:

Die Ostgoten, unter ihrem König Theoderich, beginnen mit der Belagerung von Ravenna, wo sich Odoaker verschanzt hatte.

Die Sachsen, unter Führung des Königs Aelle von Sussex, besiegen die Briten.

Aelle von Sussex erobert der Überlieferung nach die britische Festung Anderida bei Eastbourne.

09.04.491

Kaiser Zenon stirbt nach einem epileptischen Anfall.

Die Bürger von Konstantinopel fordern von Zenons Witwe Ariadne einen neuen Kaiser und empfangen sie mit dem Ruf: "Gib dem Reich einen orthodoxen Kaiser! Gib dem Reich einen römischen Kaiser!"

Damit ist gemeint: keine Häretiker und keine Isaurier mehr.

11.04.491

Flavius Anastasios wird zum neuen oströmischen Kaiser ausgerufen.

Anastasios war Silentiarius (hoher Beamter des Hofes) und ein Vertrauter der Kaiserin Ariadne.

22.05.491

Kaiser Anastasios heiratet Kaiserin Aelia Ariadne, die Wittwe Kaiser Zenons.

10.07.491

Ostgotenkönig Theoderich besiegt die Truppen des Odoaker, die einen Ausfall aus dem belagerten Ravenna unternommen hatten.

15.07.491

Bei einem weiteren Ausfall der Truppen des Odoaker aus Ravenna, erleiden die Ostgoten wieder hohe Verluste.

Ende 491

Kaiser Anastasios

Flavius Anastasios - Kaiser Anastasios

Regierungsdauer:11.04.491 bis 10.07.518; (27 Jahre 3 Mon.)

* um 430 in Dyrrachium

+ 10.07.518 in Konstantinopel

Vater:Pompeius

Mutter: ?

Ehefrau: Aelia Ariadne, Witwe des Kaisers Zenon

Kinder:?

Vita - Kaiser Anastasios

um 430

Flavius Anastasios wird in Dyrrachium geboren.

11.04.491

Er wird zum Kaiser ausgerufen.

22.05.491

Heirat mit Kaiserin Aelia Ariadne, der Witwe des Kaisers Zenons.

492

Er besiegt in der Schlacht von Cotyaeum in Phrygien die aufständischen Isaurier, unter Führung von Longinus, dem Bruder des Kaisers Zenos.

497

Anastasios erkennt Ostgotenkönig Theoderich als Herrscher Italiens an..

498

Er reformiert das Geldwesen, unter Verwendung griechischer statt römischer Ziffern.

Mai 503

Kaiser Anastasios entsendet ein Heer von ca. 50.000 Mann, unter dem Kommando von Hypatius, in den Krieg gegen Persien.

503

Er ernennt nach Rückschlägen den magister officiorum Celer als neuen Oberkommandierenden für die Ostgrenze.

511

Anastasios setzt Makedonios, den Patriarchen von Konstantinopel ab und ersetzt ihn durch den monophysitischen Patriarchen von Antiochia.

Nov. 512

Der Staurotheis Aufstand bricht aus, der aber von Kaiser Anastasios geschlichtet werden kann.

513

Die Rebellion des Vitalian kann durch Verhandungen und Lösegeld beendet werden.

515

Seine Ehefrau, Kaiserin Ariadne stirbt.

Herbst 515

Vitalian rebeliert erneut, seine Truppen werden jedoch geschlagen.

517

Anastasius kauft die von den Bulgaren gefangenen Geiseln mit 1000 Pfund Gold frei.

10.07.518

Kaiser Anastasios stirbt.

Jahr:492

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Anastasios

Papst:

Felix II. / Gelasius

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 492:

01.03.492

Papst Felix II. stirbt.

Gelasius wird zum Papst gewählt.

Aug. 492

Ostgotenkönig Theoderich nimmt die Stadt Arminium (Rimini) ein.

Mit den erbeuteten Schiffen gelingt es ihm, den Hafen von Ravenna zu blockieren und die Belagerten auszuhungern.

Kaiser Anastasios besiegt in der Schlacht von Cotyaeum in Phrygien die aufständischen Isaurier, unter Führung von Longinos, dem Bruder des verstorbenen Kaisers Zenon.

Longinos wird verhaftet und nach Alexandria verbannt, wo man ihn zwingt, Priester zu werden.

Jahr:493

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Anastasios

Papst:

Gelasius

Italien:

Odoaker

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Ostgoten

Theoderich

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 493:

25.02.493

Nach über zweijähriger Belagerung seiner Residenz Ravenna und der drohenden Hungersnot, beginnt Odoaker Friedensverhandlungen mit Ostgotenkönig Theoderich.

27.02.493

Unter Vermittlung des Erzbischofs Johannes von Ravenna, wird zwischen Odoaker und Ostgotenkönig Theoderich ein Vertrag vereinbart, der eine gemeinsame Regierung beider Könige über Italien vorsieht.

05.03.493

Erzbischof Johannes lässt die, bisher auf Weisung Odoakers verschlossenen Stadttore von Ravenna öffnen. Ostgotenkönig Theoderich zieht in Ravenna ein.

15.03.493

Odoaker wird in Ravenna bei einem Versöhnungsmahl von Ostgotenkönig Theoderich ermordet. Auch Odoakers Bruder Hunulf wird in einer Kirche von Bogenschützen erschossen.

Ostgotenkönig Theoderich heiratet Audofleda, die Schwester des Frankenkönigs Chlodwig.

Die Bulgaren dringen nach Thrakien ein. Kaiser Anastasios lässt die "langen Mauern" vor Kostentinopel errichten.

Jahr:494

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Anastasios

Papst:

Gelasius

Ostgoten

Theoderich

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 494:

15.02.494

Papst Gelasius hebt das altrömische Fest der Lupercalien auf.

Frühj. 494

Ostgothenkönig Theoderich verheiratet seine Tochter Ariagne Ostrogotho mit dem Burgunden Sigismund, dem Sohn von König Gundobad.

In einem Brief an Kaiser Anastasios stellt Papst Gelasius erstmals die Zwei-Schwerter-Theorie (Zweischwerterlehre) vor. Diese beschreibt das Rangverhältnis zwischen der kaiserlichen und der päpstlichen Macht.

Ein Erdbeben zerstört die Städte Laodikeia (Latakia/Syrien), Hierapolis (Kleinasien) und Agathicum (Syrien).

Ostgotenkönig Theodosius beauftragt Ephiphanius, Bischof von Pavia, nach Lyon zu reisen, um mit Burgunderkönig Gundobad über die Herausgabe von italienischen Gefangenen zu verhandeln, die die Burgunden bei einem Feldzug nach Ligurien verschleppt haben.

Die Verhandlungen haben Erfolg und Ephiphanius kehrt mit tausenden Freigekauften nach Italien zurück.

10.08.494

Den Katholiken in Nordafrika werden die Kirchen wieder zurückgegeben.

Jahr:495

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Anastasios

Papst:

Gelasius

Ostgoten

Theoderich

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Kavadh

Herrscher:

Ereignisse der Jahres 495:

Die Westsachsen Cerdic und sein Sohn Cynric, landen mit fünf Schiffen in Britannien und siedeln sich in Hampshire an.

Sie gelten als die Stammväter des Hauses Wessex.

08.03.495

Papst Gelasius veranstaltet in Rom eine Synode von 45 italienischen Bischöfen gegen die Monophysiten.

Jahr:496

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Anastasios

Papst:

Gelasius / Anastasius II.

Ostgoten

Theoderich

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Gunthamund / Thrasamund

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Kavadh / Zamasp

Ereignisse der Jahres 496:

Schlacht von Zülpich (Tolbiac):

Die Salfranken unter König Chlodwig und die Rheinfranken unter Sigibert von Köln, besiegen in der Schlacht die Alamannen, deren Herzog im Kampf fällt.

Die Alamannen geraten damit endgültig unter die fränkische Oberhoheit.

Im Verlauf der Schlacht, gelobt der noch heidnische Chlodwig sich taufen zu lassen, falls er diese Schlacht gewinnt.

Kaiser Anastasios setzt Euphemius, den Patriarchen von Konstantinopel ab und verbannt ihn. Er setzt Makedonios II. als neuen Patriarchen ein.

20.07.496

Der persische Großkönig Kavadh wird entmachtet und ins Gefängnis geworfen.

Nachfolger wird Zamasp.

03.09.496

Vandalenkönig Gunthamund stirbt.

Nachfolger wird sein Bruder Thrasamund.

19.11.496

Papst Gelasius stirbt.

24.11.496

Europa im Jahr 496:

Vandalenkönig Thrasamund

Thrasamund

König der Vandalen 496 -523

* um 450

+ 06.05.523 ermordet von Cousin Hilderich

Vater:Genzo, Sohn des Vandalenkönigs Geiserich

Mutter: ?

Ehefrau: Amalafrida (Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich)

Kinder:

Vita Vandalenkönig Thrasamund

um 450

Thrasamund wird geboren.

03.09.496

Sein Bruder König Gunthamund stirbt. Thrasamund wird sein Nachfolger als König der Vandalen.

500

Er heiratet Amalafrida, die Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich.

06.05.523

Vandalenkönig Thrasamund stirbt.

Jahr:497

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Anastasios

Papst:

Anastasius II.

Ostgoten

Theoderich

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Thrasamund

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Zamasp

Ereignisse der Jahres 497:

Ostgotenkönig Theoderich wird vom oströmischen Kaiser Anastasios als Herrscher Italiens anerkannt.

Sigismund, Sohn des Burgunderkönigs Gundobad, lässt sich gegen den Willen seines Vaters, der arianischer Christ ist, von Bischof Avitus von Vienne katholisch taufen.

Jahr:498

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Anastasios

Papst:

Anastasius II. /

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Ostgoten

Theoderich

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Thrasamund

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Zamasp

Ereignisse der Jahres 498:

Der oströmische Kaiser Anastasios reformiert das Geldwesen unter Verwendung griechischer statt römischer Ziffern.

Er schafft auch die seit Konstantin dem Großen im gesamten Römischen Reich zu entrichtende Handes- und Gewerbesteuer (Chrysargyron) ab.

17.11.498

Papst Anastasius II. stirbt.

22.11.498

Symmachus wird zum Papst gewählt.

Symmachus wird mit Unterstützung des Ostgotenkönigs Theoderich Papst als Nachfolger von Anastasius II.

Am selben Tag wählt eine Minderheit des römischen Klerus den Archidiakon Laurentius zum Gegenpapst, der vom Adel und dem Senat von Rom unterstützt wird.

Symmachus spricht sich für eine Beilegung des Schismas mit Ostrom aus, Gegenpapst Laurentius ist dagegen.

25.12.498

König Chlodwig I. wird getauft.

Jahr:499

Herrscher:

Oströmischer Kaiser:Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Ostgoten

Theoderich

Westgoten:

Alarich II.

Franken:

Chlodwig

Burgunder

Gundobad / Godegisel

Vandalen:

Thrasamund

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Perser:

Zamasp / Kavadh

Ereignisse der Jahres 499:

Kavadh wird erneut Großkönig der Perser.

Als Kavadh die Flucht aus dem Gefängnis gelingt und er mit Hilfe der Hephthaliten zurückkehren kann, verzichtet Zamasp freiwillig auf den Thron.

Ob er am Leben gelassen oder von Kavadh hingerichtet wurde, ist nicht bekannt.

01.03.499

Synode in Rom.

Papst Symmachus verabschiedet ein Statut, das die Wahl eines Nachfolgers für einen amtierenden Papst untersagt und diesem gestattet, einen Nachfolger zu designieren. Der Klerus soll nur dann wählen, wenn der Papst gestorben ist, ohne einen Nachfolger bestimmt zu haben. Die Mitwirkung der Laien ist ausgeschlossen.

Nachdem sich der Ostgotenkönig Theoderich für Papst Symmachus ausgesprochen hat, unterschreibt Gegenpapst Laurentius diese “Papstwahlordnung” und wird zum Bischof von Nuceria in Kampanien ernannt.

02.09.499

Burgunderkönig Gundobad lädt Vertreter der Arianer und der Katholiken zu einem Religionsgespräch in seinen Palast nach Lyon.

Er erklärt den Ausgang für unentschieden.

Ende 499

Papst Symmachus

Name: Symmachus

* ? Sardinien

+ 19.07.514

Beisetzungsort: Vorhalle von St. Peter, Rom

Vater :Fortunatus

Mutter: ?

Pontifikat: 22.11.498 - 19.07.514 - 15 Jahre, 8 Monate

Attribut: Kirchenmodell

Gedenktag: 19.07.

Schriften: ?

Gebäude:

Symmachus legte großen Wert auf den Bau und Verschönerung zahlreicher Kirchen in Rom:

Er förderte den Kult des Apostels Thomas und errichtete ein “oratorium sancti Thomae”.

Er erneuerte die Apsis der Basilika von S. Agnese, wo sich auch sein Bild befindet, sowie die Gedächtnisstätten der hl. Alexander, Agatha und Felizitas.

Seine Sorge galt vor allem aber der Peterskirche, die er mit einer päpstlichen Residenz, Unterbringungsmöglichkeiten für den päpstlichen Haushalt und Einrichtungen für Pilger versah.

Er ließ auf dem Petersplatz einen Brunnen errichten.

Würdigung:

Papst Symmachus weihte während seines Pontificates 92 Priester, 16 Diacone und 117 Bischöfe.

Vita Papst Symmachus

?

Symmachus wird geboren.

22.11.498

Symmachus wird von der Mehrheit des Klerus zum Papst gewählt. Die Minderheit, die von den meisten Senatoren unterstützt wurde, wählt am gleichen Tag in S.Maria Maggiore, den Priester Laurentius zum Gegenpapst.

01.03.499

Symmachus hält in Rom eine Synode ab, die ein Statut verabschiedet, das die Wahl eines Nachfolgers für einen amtierenden Papst untersagt.

01.09.501

Synode zur Klärung der Vorwürfe gegen Symmachus: Als der Papst zur Sitzung erscheint, wird er und seine Priester angegriffen. Er kehrt daraufhin zu St. Peter zurück.

23.10.501

Abschlußsitzung der "Palmarischen Synode" über die Vorwürfe gegen Papst Symmachus.

Die Synode hat entschieden: Der Papst kann keinem Gerichtshof unterworfen werden.

06.11.502

Symmachus ruft eine eigene Synode in St. Peter zusammen.

505

Ostgotenkönig Theoderich ergreift Partei für Papst Symmachus.

Gegenpapst Lautentius zieht sich auf sein Landgut bei Rom zurück.

19.07.514

Papst Symmachus stirbt.

Jahr:500

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Godegisel

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 500:

Schlacht von Dijon:

Der in Genf residierende Burgunderkönig Godegisel, besiegt in der Schlacht,mit Hilfe des Frankenkönigs Chlodwig, seinen Bruder Gundobad von Lyon, der nach Avignon flieht.

Gundobad vereinbart mit Chlodwig die Zahlung von Tributen, so dass dieser ihn weiterhin als König anerkennt.

Vandalenkönig Thrasamund heiratet Amalafrida, die Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich.

Theoderich gibt seiner Schwester 6.000 bewaffnete Ostgoten sowie den Afrika zugewandten Teil von Sizilien mit dem wichtigen Hafen Lilybaeum als Mitgift.

Ostgotenkönig Theoderich besucht Rom und wird von Papst Symmachus und dem Senat empfangen.

Zu seinem 30-jährigen Herrschaftsjubiläum veranstaltet er prächtige Spiele und gewährt den Römern finanzielle Unterstützung zur Ausbesserung der Stadtmauern.

Schlacht am Mons Badonicus:

Jahr:501

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Godegisel / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 501:

Burgunderkönig Godegisel, wird von seinem Bruder Gundobad in Vienne belagert und ermordet. Gundobad ist jetzt Alleinherrscher der Burgunder.

Er setzt seinen Sohn Sigismund als Teilkönig mit Sitz in Genf ein.

Bei den Zirkusspielen in Konstantinopel geraten die grüne und blaue Franktion in einen Kampf, der 3000 Menschen das Leben kostet.

Kaiser Anastasius schafft die unter dem Namen Chrysargyrion bekannte, alle 5 Jahre zu erhebende, auf dem Volk schwer lastende Steuer ab.

Er hebt ebenfalls die Verkäuflichkeit der öffentlichen Beamtenstellen auf und verbietet die Circusspiele zwischen Menschen und Tieren.

28.08.501

Papst Symmachus werden von seinen Gegenern verschiedene Verbrechen vorgeworfen. Ostgotenkönig Theoderich fordert in einem Schreiben, die zu einer Synode in Rom berufenen Bischöfe auf, die Vorwürfe gegen Papst Symmachus zu untersuchen und den Kirchenfrieden wieder herzustellen.

01.09.501

Synode in Rom wegen den Vorwürfen gegen Papst Symmachus.

Als Symmachus zu der Sitzung erscheint, um sich zu verteidigen, wird er mit einigen seiner Priester von seinen Gegnern angegriffen und misshandelt, mehrere Priester werden getötet oder schwer verwundet.

Symmachus kehrt daraufhin nach St. Peter zurück.

23.10.501

Abschlusssitzung der "Palmarischen Synode" über die Vorwürfe gegen Papst Symmachus.

Die Synode hat entschieden: Symmachus könne als Papst keinem menschlichen Gerichtshof unterworfen werden.

Das Urteil sei vielmehr allein Gott vorbehalten. Somit wird Symmachus von allen Anklagepunkten freigesprochen.

Jahr:502

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 502:

Ausbruch des Krieges zwischen dem Oströmischen Reich und den Persern.

Perserkönig Kavadh nimmt die Stadt Theodosiopolis (Erzurum) in Armenien ein.

22.08.502

Ein großes Nordlicht ist die ganze Nacht über in Europa sichtbar.

05.10.502

Perserkönig Kavad erreicht mit seinem Heer Amida (Diyarbakir) und belagert die Stadt.

06.11.502

Papst Symmachus ruft eine eigene Synode in St. Peter zusammen.

Diese erklärt das Gesetz vom März 483 für ungültig, das den Päpsten untersagt, kirchliches Eigentum zu übertragen, mit der Begründung, es sei von Basilius, dem Prätorianerpräfekten Odoakers erlassen worden.

Sofort darauf wird es, versehen mit der Autorität des Papstes und der Bischöfe, wieder in Kraft gesetzt.

Die Anhänger des Gegenpapstes Laurentius versuchen mit allen Mitteln, Symmachus zu vernichten.

Laurentius darf nach Rom zurück und regiert vier Jahre als Papst vom Lateran aus. Er übernimmt die Kirchen der Stadt und das päpstliche Eigentum, während Symmachus nach Straßenkämpfen sich mit St. Peter begnügen muß.

Jahr:503

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 503:

10.01.503

Nach 97 tägigen Belagerung, erobert Perserkönig Kavadh die Stadt Amida.

Zunächst konnten die oströmischen Truppen die persischen Angriffe abwehren, und Kavadh hatte bereits angeboten, sich gegen ein geringes Lösegeld zurückzuziehen, als es seinen Männern gelingt, einen schlecht bewachten Turm

der Stadtmauer im Handstreich zu nehmen. Die persischen Truppen können nun weitere Türme und eines der Tore erobern.

Die Stadt fällt an die Angreifer und wird geplündert, aber nicht zerstört.

Perserkönig Kavadh plant, Amida dauerhaft zu besetzten, und legt ein starkes Truppenkontingent in die Festung, bevor er abzieht.

Mai 503

Kaiser Anastasios entsendet ein Heer von ca. 50.000 Mann, unter dem Kommando von Glavius Hypatius, in den Krieg gegen Persien.

Mitte 503

Flavius Hypatius wird als Heerführer abgelöst.

Da den oströmischen Truppen eine einheitliche Führung fehlt, agierten sie erfolglos: Ein Heer von 12.000 Mann wird in Mesopotamien besiegt, während ein zweites Heer von 40.000 Mann bei Amida zurückgeschlagen wird.

Die Niederlage wird Flavius Hypatius, einem Neffen des Kaisers, angelastet.

Das römische Edessa wird daraufhin von Kavadh ohne Erfolg belagert.

Anastasios ernennt, nach den Rückschlägen, den magister officiorum Celer als neuen Oberkommandierenden für die Ostgrenze.

Jahr:504

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 504:

Truppen des oströmischen Kaisers Anastasius belagern Amida.

Es gelingt ihnen, den Ort völlig von der Außenwelt abzuschneiden, so dass es zu Seuchen und einer schweren Hungersnot kommt.

Obwohl die Römer, Glones, den persischen Kommandeur, in einem Hinterhalt töten können, gelingt es ihnen dennoch nicht, Amida gewaltsam einzunehmen.

Ostgotenkönig Theoderich, besiegt mit seinen Ostgoten die Gepiden, unter ihrem König Thrasarich und erobert dabei die Stadt Sirmium.

Jahr:505

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Gegenpapst:

Laurentius

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 505:

Ostgotenkönig Theoderich ergreift Partei für Papst Symmachus.

Gegenpapst Lautentius zieht sich auf sein Landgut bei Rom zurück.

Die Stadt Amida (Diyarbakir) wird wieder oströmisch.

Der magister officiorum Celer zahlt den Persern 1100 Pfund Gold, damit sie die Stadt Amida räumen.

Die Festungsstadt Dara wird als Bollwerk gegen die Perser stark ausgebaut und in Anastasiupolis umbenannt.

Jahr:506

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II.

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 506:

05.02.506

Westgotenkönig Alarich II., lässt das römische Volksrecht in der „Lex Romana Visigothorum“ zusammenstellen.

Es ist eines der wichtigsten Gesetzeswerke des frühen Mittelalters und wird in der Stadt Aire das erste Mal veröffentlicht.

506

Frankenkönig Chlodwig kämpft gegen die Alamannen.

Ein Teil der Alamannen flieht nach Rätien und stellt sich unter den Schutz des Ostgotenkönigs Theoderich.

10.09.506

Konzil von Agde.

Bischof Caesarius von Arles beruft 35 Bischöfe zu einer Synode nach Agde.

Die Synode dient u.a. dem Ziel, die katholischen Diözesen des Gebietes zusammenzuschließen.

Am 10. September 506 wurden die Abschlussprotokolle unterzeichnet.

Die 47 Kanons beschäftigen sich mit kirchlicher Disziplin und verbieten, z.B. die Messe vor Erteilung des Segens zu verlassen, den Bau von Doppelklöstern, also Klöstern für Mönche und Nonnen am selben Ort, die Haltung von Jagdhunden und Falken durch Priester und Bischöfe.

Nov. 506

Friedensverhandlungen nach dem Krieg gegen Persien.

Jahr:507

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Alarich II. / Gesalech

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 507:

Anfang 507

Ostgotenkönig Theoderich stellt die Alamannen unter seinen Schutz.

In einem Brief fordert Theoderich seinen Schwager, den Merowingerkönig Chlodwig I. auf, die Kämpfe gegen die Alamannen einzustellen.

Spätsommer 507

Schlacht von Vouille (Campus Vocladeus bei Poitiers).

In der Schlacht besiegt Frankenkönig Chlodwig die Westgoten.

Westgotenkönig Alarich II. fällt.

Die Westgoten müssen sich daraufhin nach Spanien zurückziehen.

Nachfolger Alarichs als Westgotenkönig wird sein unehelicher Sohn Gesalech.

Frankenkönig Chlodwig, lässt die Lex Salica zusammentragen.

Darin werden alte, bisher nur mündlich überlieferte Rechtsgepflogenheiten erstmals schriftlich erfasst.

Es ist eins der ersten germanischen Gesetzesbücher.

Jahr:508

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Gesalech

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 508:

Frühj. 508

Frankenkönig Chlodwig beauftragt seinen ältesten Sohn Theuderich, über Albi und Rodez in die Auvergne zu marschieren und das restliche westgotische Land zu unterwerfen.

24.06.508

Ostgotenkönig Theoderich befiehlt seinen Soldaten, mit Waffen und Pferden und allem Nötigen zum Aufbruch gerüstet zu erscheinen, um gegen die in Gallien eingefallen Franken und Burgunder zu ziehen.

Juli 508

Das westgotische Arles wird von den Franken und Burgunden belagert.

Sommer 508

Frankenkönig Chlodwig erobert die westgotische Hauptstadt Tolosa (Toulouse).

Westgotenkönig Gesalech flüchtet nach Barcelona.

Ostgotenkönig Theoderich schickt seinen Herzog Ibba gegen die Franken.

Ibba schlägt die Franken bei Arles und Carcassone. Die zurück eroberten Gebiete befinden sich von nun an in ostgotischer Hand.

Jahr:509

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Gesalech

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 509:

Frankenkönig Chlodwig sichert seine Alleinherrschaft und lässt die noch regierenden rheinfränkischen Kleinkönige ermorden.

Sigibert von Köln, der Kleinkönig der Ripuarier (Rheinfranken), wird von seinem Sohn Chloderich ermordet, den Chlodwig dazu angestiftet hatte.

Chlodwig lässt Chloderich daraufhin als Mörder hinrichten und sich selbst zum König der Rheinfranken ausrufen.

Damit vereinigt er alle fränkischen Stämme.

Das Frankenreich wird eine einheitliche Monarchie, Paris wird an Stelle von Soissons die Hauptstadt.

Der Langobardenkönig Tato tötet in einer Schlacht den Herulerkönig Rodulf und unterwirft die Heruler.

Jahr:510

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Gesalech

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Tato / Wacho

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 510:

Westgotenkönig Gesalech wird vor Barcelona von dem ostgotischen Herzog Ibba, dem Feldherrn Theoderichs vernichtend geschlagen und flüchtet zu den Vandalen.

Langobardenkönig Tato wird von Wacho, seinem Neffen ermordet, der selbst König der Langobarden wird.

Ildichis, der Sohn des Tato flieht zu den Gepiden.

Jahr:511

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken:

Chlodwig / Theuderich / Chlodomer / Childebert / Chlothar

Burgunder:

Gundobad / Sigismund

Westgoten:

Gesalech / Amalrich / Theudis

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Wacho

Kent:

Oeric

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 511:

Westgotenkönig Gesalech kehrt mit Unterstützung der Vandalen nach Septimanien zurück und kämpft gegen die Ostgoten.

Er wird jedoch erneut besiegt und auf der Flucht zu den Burgunden getötet.

Ostgotenkönig Theoderich übernimmt die Vormundschaft über Amalrich, den noch minderjährigen Sohn von Alarich II. und zukünftigen König der Westgoten. Vize-Regent wird Theudis.

10.07.511

Erstes Konzil von Orleans:

Frankenkönig Chlodwig beruft ein Konzil von 33 Bischöfen nach Orleans ein, das Glaubensfragen und die Kirchenorganisation im Frankenreich regeln, sowie eine stärkere Bindung der Bischöfe zum König herstellen soll.

Die Bischöfe verabschieden 31 Kanons, als zentraler Punkt wird das Recht auf Asyl festgeschrieben.

Dem fränkischen König wird das Recht eingeräumt, zukünftig Bischöfe zu ernennen und in ihrem Amt bestätigen zu können.

27.07.511

Kaiser Anastasios beruft eine Anhörung in Konstantinopel ein und legt den Anwesenden Beschuldigungen gegen Makedonios II., den Partiarchen von Konstantinopel vor.

Makedonios zog die Rechtgläubigkeit des Kaisers in Zweifel, sodass Anastasios sich gezwungen sieht, ein Komplott gegen den Patriarchen anzuzetteln.

07.08.511

Kaiser Anastasios setzt Makedonios II., den Patriarchen von Konstantinopel ab, verbannt ihn an die Schwarzmeerküste und ersetzt ihn durch Timotheos, den monophysitischen Patriarchen von Antiochia.

Daraufhin kommt es zu Unruhen in Konstantinopel und zur Erhebung eines Gegenkaisers, doch Kaiser Anastasios kann den Aufstand schnell unterdrücken.

27.11.511

Frankenkönig Chlodwig stirbt.

Das Frankenreich wird unter seine vier Söhne Theuderich (Reims), Chlodomer (Orléans), Childebert (Paris) und Chlothar (Soissons) aufgeteilt.

Westgotenkönig Amalrich

König der Westgoten 511 - 531

* 502

+ 531 in Barcelona (Narbonne?) ermordet (gefallen?)

Vater:Westgotenkönig Alarich II.

Mutter: Theudigotha

Ehefrau: Chrodehilde (Clothilde)

Kinder:?

Stammbaum - Westgotenkönig Amalrich

Vita - Westgotenkönig Amalrich

502

Amalrich wird geboren.

507

Sein Vater, Westgotenkönig Alarich II. stirbt, sein Stiefbruder Gesalech wird Nachfolger.

510

Gesalch flüchtet, nach der verlorenen Schlacht vor Barcelona gegen den ostgotischen Herzog Ibba, zu den Vandalen.

511

Westgotenkönig Gesalech kehrt mit Hilfsgelden zurück, wird aber gefangen genommen und auf Befehl des Ostgotenkönigs Theoderich hingerichtet.

Theoderich übernimmt die Vormundschaft für Amalrich, Vize-Regent wird Theudis.

522

Amalrich wird König der Westgoten.

526/527

Er heiratet Chrodechilde (Clothilde), die Tochter des Frankenkönigs Chlodwig.

531

Westgotenkönig Amalrich wird in Barcelona ermordet.

Frankenkönig Theuderich

König der Franken (Austrasien) 511 - 533

* vor 484

+ 533

Vater:Frankenkönig Chlodwig

Mutter: eine fränkische Adelige

Ehefrau: Suavegotta

Kinder:

Vita - Frankenkönig Theuderich

vor 484

Theuderich wird geboren.

25.12.498

Sein Vater Frankenkönig Chlodwig I., lässt sich taufen.

um 500

Sohn Theudebert wird geboren.

Er heiratet Suavegotta, die Tochter des Burgunderkönigs Sigismund.

um 507

Tochter Theudechild wird geboren.

Frühj. 508

Er erobert im Auftrag seines Vaters die Auverne.

27.11.511

Sein Vater Frankenkönig Chlodwig stirbt.

Das Frankenreich wird auf Chlodwigs Söhne aufgeteilt. Theuderich erhält Austrasien.

531

Er erobert, mit Hilfe seines Bruders Chlothar, das Königreich Thüringen.

Ende 533

Frankenkönig Theuderich stirbt.

Frankenkönig Chlodomer

König der Franken (Orleans) 511 - 524

* 494

+ 21.06.524 gefallen in der Schlacht von Vezeronce

Vater:Frankenkönig Chlodwig

Mutter: Chlothilde

Ehefrau: Guntheuca

Kinder:

Stammbaum - Frankenkönige Chlodomer, Childebert, Chlothar

Vita - Frankenkönig Chlodomer

494

Chlodomer wird geboren.

25.12.498

Sein Vater, Frankenkönig Chlodwig I., lässt sich taufen.

27.11.511

Sein Vater Frankenkönig Chlodwig stirbt

Das Frankenreich wird auf Chlodwigs Söhne aufgeteilt. Chlodomer erhält den Norden Aquitaniens.

523

Chlodomer dringt mit seinen Brüdern Childebert und Chlothar in Burgund ein, besiegt und nimmt Burgunderkönig Sigismund gefangen.

01.05.524

Chlodomer lässt Burgunderkönig Sigismund und seine zwei Söhne Gisald und Gondebaud ermorden.

Er bricht zu einem erneuten Feldzug gegen Burgund auf.

21.06.524

Frankenkönig Chlodomer fällt in der Schlacht bei Vezeronce.

Frankenkönig Childebert

König der Franken (Paris) 511 - 558

* 497

+ 23.12.558 Paris

Vater:Frankenkönig Chlodwig

Mutter: Chlothilde

Ehefrau: Ultrogotha

Kinder:

Vita - Frankenkönig Childebert

497

Childebert wird geboren.

25.12.498

Sein Vater Frankenkönig Chlodwig I. lässt sich taufen.

27.11.511

Sein Vater Frankenkönig Chlodwig stirbt

Das Frankenreich wird auf Chlodwigs Söhne aufgeteilt. Childebert erhält den Norden Frankreichs.

523

Childebert dringt mit seinen Brüdern Chlodomer und Chlothar in Burgund ein, besiegt und nimmt Burgunderkönig Sigismund gefangen.

531

Er besiegt in der Schlacht bei Narbonne die Truppen des Westgotenkönigs Amalarich, der auf der Flucht stirbt.

532

Childebert und Chlothar besiegen in der Schlacht von Autun den Burgunderkönig Godomar II., der in der Schlacht fällt.

541

Feldzug der Frankenkönige Chlothar und Childebert in das Reich der Westgoten nach Spanien.

556

Childebert fällt in das Reich des Chlothar ein und verwüstet die Gegend um Reims.

23.12.558

Frankenkönig Childebert stirbt.

Frankenkönig Chlothar

König der Franken (Soissons) 511 - 561

* 498

+ Dez. 561

Vater:Frankenkönig Chlodwig

Mutter: Chlothilde

Ehefrauen:

1.Ingunde,

2.Guntheuca,

3.Arnegunde,

4.Chunsina

5.Waldrada,

6.eine Konkubine,

7.Radegundis

Kinder:

von 1. Gunthar, Childerich, Charibert, Guntram, Sigibert, Chlodoswintha

von 3. Chilperich,

von 4. Chramn,

Vita - Frankenkönig Chlothar

498

Chlothar wird geboren.

25.12.498

Sein Vater, Frankenkönig Chlodwig I., lässt sich taufen.

27.11.511

Sein Vater Frankenkönig Chlodwig stirbt.

Das Frankenreich wird auf Chlodwigs Söhne aufgeteilt. Chlothar erhält den Norden Frankreichs.

523

Chlothar dringt mit seinen Brüdern Chlodomer und Childebert in Burgund ein, besiegt und nimmt Burgunderkönig Sigismund gefangen.

25.06.524

Sein Bruder Frankenkönig Chlodomer fällt in der Schlacht bei Vezeronce gegen den Burgunderkönig Godomar. Seine Brüder brechen daraufhin den burgundischen Feldzug ab und teilen seinen Reichsteil unter sich auf.

Chlothar heiratet Guntheuca, die Witwe seines Bruders Chlodomer.

531

Chlothar besiegt, mit Hilfe seines Bruders Theuderich, die Thüringer.

532

Die Frankenkönige Chlothar und Childebert besiegen in der Schlacht von Autun den Burgunderkönig Godomar II., der in der Schlacht fällt.

541

Feldzug der Frankenkönige Chlothar und Childebert in das Reich der Westgoten nach Spanien.

Ende 555

Frankenkönig Theudebald stirbt. Sein Gebiet fällt an Chlothar.

556

Frankenkönig Chlothar zieht gegen die aufständischen Sachsen und Thüringer, die sein Bruder Childebert gegen ihn aufgehetzt haben soll.

23.12.558

Sein Bruder, Frankenkönig Childebert stirbt.

Sein Reich fällt an Chlothar, der somit alleiniger Herrscher der Franken ist.

Chlothar, lässt seinen Sohn Chramn, der mit Childebert paktiert hatte, töten.

29.11.561

Frankenkönig Chlothar stirbt.

Jahr:512

Herrscher:

Oström.Kaiser:

Anastasios

Papst:

Symmachus

Franken-Reims:

Theuderich

Franken-Paris:

Childebert

Franken-Orleans:

Chlodomer

Franken-Soissons:

Chlothar

Burgunder:

Gundobad

Westgoten:

Amalrich / Theudis

Ostgoten:

Theoderich

Thüringer:

Herminafried

Langobarden:

Wacho

Kent:

Oeric / Ohta

Sussex

Aelle

Vandalen:

Thrasamund

Perser:

Kavadh

Ereignisse der Jahres 512:

29.06.512

In Nordafrika und Kleinasien findet eine totale Sonnenfinsternis statt.

Oeric, der König des angelsächsischen Königreiches von Kent, stirbt.

Nachfolger wird sein Sohn Ohta.

Ein Ausbruch des Vesuvs verheert Kampanien.

Ostgotenkönig Theoderich gewährt den betroffenen Städten Steuererleichterungen.

Die aus dem Krater aufgewirbelte Asche, wird durch Winde bis nach Konstantinopel geweht, wo sie als dichter Staubregen niedergeht.

06.11.512

Staurotheis Aufstand in Konstantinopel.

Der Patriarch, Timotheos von Konstantinopel, lässt am 04.11.512, aufgrund eines Dekrets des Kaisers Anastasios, die monophysitische Ergänzung `crucificus pro nobis' zum Trisagion (Dreimal-Heilig der Liturgie) während der

Messe in der Hagia Sophia und anschließend in der Theodoroskirche zu Konstantinopel offiziell einführen, was die Orthodoxen als Gotteslästerung gegen das Bekenntnis zur Lehre von der einen Natur Christi empfinden.

Das hat zur Folge, dass am 06.11. rivalisierende Mönchsgruppen die beiden Fassungen des Hymnus gegeneinander ansingen und aufeinander losgehen.

Als sich die Zirkusparteien der Grünen und Blauen in den Streit einmischen, brachen schwere Unruhen los und das randalierende Volk verlangt die Absetzung des Kaisers.

Der Mob lässt den magister militum Flavius Dagalaifus Areobindus zum Kaiser ausrufen, doch dieser bleibt dem Kaiser Anastasios loyal.