Chronologie Europas 9 - Martin Klonnek - E-Book

Chronologie Europas 9 E-Book

Martin Klonnek

0,0

Beschreibung

Chronologie der Geschichte Europas 9 Jahrhundert Jahr 800-899 Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 8. Jahrhundert - Jahr 700 bis 800. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 469

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chronologie der Geschichte Europas

9. Jahrhundert

Jahr 800 bis 899

Impressum:

Chronologie der Geschichte Europas

9 Jahrhundert - Jahr 800 bis 899 Martin Klonnek

Vers. 1.0 –XII/2015

Copyright: © 2015 Martin Klonnek

Inhaltsverzeichnis:

Herrscher des 9. Jahrhunderts:

Kaiser Karl der Große

Stammbaum – Kaiser Karl der Große

Vita – Kaiser Karl der Große

Papst Leo III.

Vita - Papst Leo III.

Kaiserin Irene

Vita - Kaiserin Irene

Karl der Jüngere

Stammbaum – Karl der Jüngere, Pippin, Ludwig der Fromme

Vita – Karl der Jüngere

Pippin

Vita – Pippin

Ludwig der Fromme

Nachkommen Ludwigs des Frommen

Vita – Ludwig der Fromme

Jahr: 800

Jahr: 801

Jahr: 802

Kaiser Nikephoros

Vita - Kaiser Nikephoros

Jahr: 803

Jahr: 804

Jahr: 805

Jahr: 806

Jahr: 807

Jahr: 808

Jahr: 809

Jahr: 810

Jahr: 811

Jahr: 812

Kaiser Michael I.

Vita - Kaiser Michael

Jahr: 813

König Bernhard

Stammbaum – Bernhard

Vita – Bernhard

Kaiser Leo V.

Vita - Kaiser Leo V.

Jahr: 814

Jahr: 815

Jahr: 816

Papst Stephan IV.

Vita – Papst Stephan IV.

Jahr: 817

Kaiser Lothar

Stammbaum – Lothar, Ludwig der Deutsche, Pippin

Vita – Kaiser Lothar

Ludwig der Deutsche

Vita – Ludwig der Deutsche

Pippin

Vita – Pippin

Papst Paschalis

Jahr: 818

Jahr: 819

Jahr: 820

Kaiser Michael II.

Vita - Kaiser Michael II.

Jahr: 821

Jahr: 822

Jahr: 823

Jahr: 824

Papst Eugen II.

Jahr: 825

Jahr: 826

Jahr: 827

Papst Gregor IV.

Vita - Papst Gregor IV.

Jahr: 828

Jahr: 829

Kaiser Theophilos

Vita - Kaiser Theophilos

Jahr: 830

Jahr: 831

Jahr: 832

Jahr: 833

Jahr: 834

Jahr: 835

Jahr: 836

Jahr: 837

Jahr: 838

Karl (der Kahle)

Stammbaum – Karl (der Kahle)

Vita –Karl (der Kahle)

Jahr: 839

Jahr: 840

Jahr: 841

Jahr: 842

Kaiser Michael III.

Vita - Kaiser Michael III

Stammbaum Kaiser Michael III.

Jahr: 843

Jahr: 844

Papst Sergius II.

Vita - Papst Sergius II.

Jahr: 845

Jahr: 846

Jahr: 847

Papst Leo IV.

Vita - Papst Leo IV.

Jahr: 848

Jahr: 849

Jahr: 850

Ludwig II.

Stammbaum – Ludwig II.

Vita –Ludwig II.

Jahr: 851

Jahr: 852

Jahr: 853

Jahr: 854

Jahr: 855

Papst Benedikt III.

Vita - Papst Benedikt III.

Lothar II.

Stammbaum – Lothar II.

Vita –Lothar II.

Jahr: 856

Jahr: 857

Jahr: 858

Papst Nikolaus I.

Vita - Papst Nikolaus

Jahr: 859

Jahr: 860

Jahr: 861

Jahr: 862

Jahr: 863

Jahr: 864

Jahr: 865

Jahr: 866

Jahr: 867

Papst Hadrian II.

Vita - Papst Hadrian II.

Kaiser Basileios

Vita - Kaiser Basileios

Jahr: 868

Jahr: 869

Jahr: 870

Jahr: 871

Jahr: 872

Papst Johannes VIII.

Vita - Papst Johannes VIII.

Jahr: 873

Jahr: 874

Jahr: 875

Jahr: 876

Karlmann

Stammbaum – Karlmann, Ludwig III., Karl III.

Vita –Karlmann

Ludwig III. (der Jüngere)

Vita – Ludwig III. (der Jüngere)

Karl III. (der Dicke)

Vita – Karl III. (der Dicke)

Jahr: 877

Ludwig II. (der Stammler)

Stammbaum – Ludwig II.

Vita –Ludwig II.

Jahr: 878

Jahr: 879

Ludwig III.

Stammbaum – Ludwig III. und Karlmann

Vita –Ludwig III.

Karlmann

Vita –Karlmann

Jahr: 880

Jahr: 881

Jahr: 882

Papst Marinus I.

Jahr: 883

Jahr: 884

Papst Hadrian III.

Jahr: 885

Papst Stephan V.

Vita - Papst Stephan V.

Jahr: 886

Kaiser Leo VI.

Vita - Kaiser Leo VI.

Jahr: 887

Arnulf von Kärnten

Stammbaum – Arnulf von Kärnten

Vita –Arnulf von Kärnten

Jahr: 888

Jahr: 889

Jahr: 890

Jahr: 891

Papst Formosus

Vita - Papst Formosus

Guido von Spoleto

Vita –Guido von Spoleto

Jahr: 892

Jahr: 893

Karl III. (der Einfältige)

Stammbaum – Karl III. (der Einfältige)

Vita –Karl III. (der Einfältige)

Jahr: 894

Lambert von Spoleto

Vita –Lambert von Spoleto

Jahr: 895

Zwentibold

Stammbaum – Zwentibold

Vita –Zwentibold

Jahr: 896

Papst Stephan VI.

Jahr: 897

Papst Johannes IX.

Jahr: 898

Jahr: 899

Herrscher des 9. Jahrhunderts:

Kaiser:

800

-

814

Karl der Große

813

-

840

Ludwig der Fromme

823

-

855

Lothar I.

855

-

875

Ludwig II.

875

-

877

Karl II. (der Kahle)

881

-

888

Karl III. (der Dicke)

891

-

894

Guido von Spoleto

894

-

898

Lambert von Spoleto

896

-

899

Arnulf von Kärnten

Öströmische Kaiser:

797

-

802

Irene

802

-

811

Nikephoros

811

-

811

Stauriakos

811

-

813

Michael

813

-

820

Leo V.

820

-

829

Michael II.

829

-

842

Theophilos

842

-

867

Michael III.

867

-

886

Basileios

886

912

Leo VI.

Päpste:

795

-

816

Leo III.

816

-

817

Stephan IV.

817

-

824

Paschalis

824

-

827

Eugen II.

827

-

827

Valentin

827

-

844

Gregor IV.

844

-

847

Sergius II.

847

-

855

Leo IV.

855

-

858

Benedikt III.

858

-

867

Nikolaus I.

867

-

872

Hadrian II.

872

-

882

Johannes VIII.

882

-

884

Marinus

884

-

885

Hadrian III.

885

-

891

Stephan V.

891

-

896

Formosus

896

-

896

Bonifatius VI.

896

-

897

Stephan VI.

897

-

897

Romanus

897

-

897

Theodor II.

898

-

900

Johannes IX.

Franken:

776

-

814

Karl der Große

814

-

840

Ludwig der Fromme

Westfrankenreich:

843

-

877

Karl II. (der Kahle)

877

-

879

Ludwig II. (der Stammler)

879

-

882

Ludwig III.

879

-

884

Karlmann

885

-

888

Karl III. (der Dicke)

888

-

898

Odo

898

-

922

Karl III. (der Einfältige)

Ostfrankenreich:

843

-

876

Ludwig der Deutsche

876

-

887

Karl III. (der Dicke)

887

-

899

Arnulf von Kärnten

Lothringen:

843

-

855

Lothar

855

-

869

Lothar II.

869

-

877

Karl (der Kahle) (im Westteil)

877

-

879

Ludwig II. (der Stammler) (im Westteil)

869

-

876

Ludwig der Deutsche (im Ostteil)

876

-

882

Ludwig III. (der Jüngere)

882

-

887

Karl III. (der Dicke)

887

-

895

Arnulf von Kärnten

895

900

Zwentibold

Alamannien: (Herzogtum)

876

-

887

Karl III. (der Dicke)

887

-

899

Arnulf von Kärnten

Baiern:

800

-

814

Audulf

814

-

817

Lothar

817

-

865

Ludwig der Deutsche

865

-

880

Karlmann

880

-

882

Ludwig III. (der Jüngere)

882

-

887

Karl III.

887

-

899

Arnulf von Kärnten

899

907

Ludwig das Kind

Sachsen: (Herzogtum)

867

-

880

Brun

880

-

812

Otto (der Erlauchte)

Flandern: (Herzogtum)

863

-

879

Balduin (Eisenarm)

879

-

918

Balduin II.

Aquitanien:

781

-

817

Ludwig der Fromme

817

-

838

Pippin

838

-

852

Pippin II.

843

-

846

Karl (der Kahle)

854

-

864

Pippin II. (2. Mal)

853

-

867

Karl (der Kahle) (2. Mal)

864

-

867

Karl (das Kind)

867

-

878

Ludwig II. (der Stammler)

879

-

884

Karlmann

885

-

890

Ramnulf II.

890

-

935

Ebalus Mancer

Hochburgund:

?

-

864

Hugbert

864

-

876

Konrad von Auxerre

876

-

912

Rudolf

Niederburgund:

876

-

887

Boso von Vienne

887

-

924

Ludwig III. (der Blinde)

Septimanien/Gothien/Toulouse: (Herzogtum)

828

-

844

Bernard von Septimanien

844

-

848

Sunifred

848

-

850

Wilhelm

850

-

852

Aleran

850

-

852

Isembart

852

-

857

Odalric

857

-

864

Humfried

865

-

874

Bernhard II.

874

-

886

Bernard Plantevelue

886

-

918

Wilhelm

885

-

919

Odo

Italien:

781

-

810

Pippin

810

-

813

Karl der Große

813

-

818

Bernhard

818

-

822

Ludwig der Fromme

822

-

850

Lothar

844

-

875

Ludwig II.

875

-

877

Karl (der Kahle)

877

-

879

Karlmann

879

-

887

Karl III. der Dicke

888

-

894

Guido von Spoleto

888

-

899

Berengar

894

-

898

Lambert von Spoleto

Benevent: (Herzogtum)

800

-

806

Grimoald III.

806

-

817

Grimoald IV.

817

-

832

Siko von Aurenza

832

-

839

Sikard

839

-

851

Radelchis

851

-

854

Radelgar

854

-

878

Adelchis

878

-

881

Gaideris

881

-

884

Radelchis II.

884

-

890

Ajo II.

890

-

891

Orso

891

-

896

Leo VI.

895

-

896

Guido IV.

897

-

899

Radelchis II.

Friaul: (Herzogtum)

800

-

808

Hunfrid

809

-

817

Aio

817

-

819

Chadaloh

819

-

828

Balderich

828

-

866

Eberhard

866

-

874

Unruoch III.

874

-

899

Berengar

Neapel: (Herzogtum)

855

-

864

Sergius

865

-

869

Gregorios III.

870

-

877

Sergius II.

877

-

898

Athanasios

898

-

899

Gregorios IV.

Salerno:

840

-

851

Siconulf

852

-

853

Sico II. / Peter

853

-

861

Ademarius

861

-

880

Waifar

880

-

899

Waimar

Spoleto: (Herzogtum)

800

-

822

Winiges

822

-

824

Suppo

824

-

834

Adelchis

834

-

836

Lambert

836

-

842

Berengar

842

-

859

Wido

859

-

880

Lambert

877

-

883

Guido II.

883

-

888

Guido

889

-

898

Guido IV.

898

-

899

Alberich

Dogen von Venedig:

787

-

803

Giovanni Galbaio

804

-

810

Obelerio

810

-

827

Angelo Participazio

827

-

829

Giustiniano Participazio

829

-

836

Giovanni Partecipazio

836

-

864

Pietro Tradonico

864

-

881

Orso Partecipazio

881

-

887

Giovanni II. Partecipazio

887

-

887

Pietro Candiano

887

-

911

Pietro Tribuno

Dänemark:

800

-

803

Siegfried

804

-

810

Godfred

810

-

811

Hemming

812

-

814

Ragnfried

812

-

827

Harald Klak

814

-

854

Horik

854

-

873

Horik II.

870

-

884

Göttrik II.

884

-

891

Sigurd II.

884

-

891

Göttrik III.

891

-

899

Harald II.

Böhmen:

879

-

888

Borivoj

888

-

894

Svatopluk

894

-

899

Spytihnev

Mähren:

834

-

846

Mojmir

846

-

870

Ratislav

870

-

894

Svatopluk

871

-

872

Slavomir

894

-

899

Mojmir II.

894

-

899

Svatopluk II.

Dalmatisch Kroatien:

800

-

803

Viseslav

803

-

821

Borna

821

-

835

Landasclavus (Vladislav)

835

-

845

Mislav

845

-

864

Trpimir

864

-

864

Zdeslav

864

-

876

Domagoj

876

-

879

Iljko

880

-

892

Branimir

892

-

899

Muncimir

Bulgarien:

800

-

803

Kardam

803

-

814

Krum

814

-

831

Omurtag

831

-

836

Malamir

831

-

836

Isbul

836

-

852

Presian

852

-

890

Boris

890

-

893

Wladimir Rassate

893

-

899

Simeon

Dalriada/Schottland:

800

-

820

Konstantin

820

-

834

Oengus

834

-

837

Drust

837

-

839

Eoganan

839

-

841

Alpin II.

841

-

858

Kenneth

858

-

862

Domnall

862

-

877

Konstantin

877

-

878

Aedh

878

-

889

Giric

878

-

889

Eochaid

889

-

899

Donald II.

Mercia:

800

-

821

Cenwulf

821

-

823

Ceolwulf

823

-

826

Beornwulf

826

-

827

Ludeca

827

-

840

Wiglaf

840

-

852

Beorhtwulf

852

-

874

Burgred

874

-

879

Ceolwulf II.

880

-

899

Aethelred

Northumbria:

800

-

806

Eardwulf

806

-

808

Aelfwald II.

808

-

810

Eardwulf (2. Mal)

811

-

854

Eanred

854

-

862

Aethelred II.

862

-

867

Osberht

866

-

867

Aelle

867

-

872

Ecgberht

872

-

876

Ricsige

876

-

879

Ecgberht II.

ab 879 aufgegangen in Jörvik

880

-

894

Guthfried

895

-

899

Knut Röriksson

Wessex:

800

-

802

Beorhtric

802

-

839

Ecgbert

839

-

857

Aethelwulf

858

-

860

Aethelbald

858

-

865

Aethelberht

865

-

871

Aethelred

871

-

899

Alfred

Asturien:

800

-

802

Alfons II.

802

-

808

interregnum

808

-

842

Alfons II. (2. Mal)

842

-

850

Ramiro

850

-

866

Ordonno

866

-

899

Alfons III.

Barcelona:

865

-

878

Bernhard II.

879

-

897

Wilfried

897

-

899

Wilfried II. Borrell.

Pamplona/Navarra:

825

-

852

Inigo Arista

852

-

882

Garcia Iniguez

882

-

899

Fortun Garces

Emire von Cordoba:

800

-

822

Al-Hakam

822

-

852

Abd ar-Rahman II.

852

-

886

Muhammad

886

-

888

Al-Mundhir

888

-

899

Abdallah

Ifriqya (Nordafrika)

800

-

810

Ibrahim ibn al-Aghlab

810

-

817

Abdallah

817

-

838

Ziyadat Allah ibn Ibrahim

838

-

841

Abu Iqal

841

-

856

Abu l-Abbas Muhammad

856

-

863

Abu Ibrahim Ahmad

863

-

864

Ziyadat Allah II.

864

-

875

Abu l-Gharaniq Muhammad II.

875

-

899

Abu Ishaq Ibrahim II.

Kalifat

800

-

809

Harun ar-Raschid

809

-

812

Al-Amin

812

-

833

Al-Ma'mun

817

-

818

Ali ibn Musa

817

-

819

Ibrahim ibn al-Mahdi

833

-

842

Al-Mutasim

842

-

847

Al-Wathiq

847

-

861

Al-Mutawakkil

861

-

862

Al-Muntasir

862

-

866

Al-Mustain

865

-

869

Al-Mutazz

869

-

870

Al-Muhtadi

870

-

892

Al-Mu'tamid

892

-

899

Al-Mu'tadid

Kaiser Karl der Große

König der Franken: 09.10.768 - 28.01.814,

Kaiser: 25.12.800 - 28.01.814

* 02.04.747?748

+ 28.01.814 in Aachen

Begraben: Aachener Dom

Vater:Frankenkönig Pippin (der Jüngere) - *714, +24.09.768

Mutter: Bertrada von Laon - *um 725, +13.07.783

Ehefrauen:

1. Himiltrud

2. Tochter des Langobardenkönigs Desiderius - &770, 771 verstoßen

3. Hildegard - *ca.758, + 30.04.783, &770/Anf. 771

4. Fastrada - *um 765, + 10.08.794, & Okt. 783

? 5. Luitgard - +04.06.800 - &794

Kinder:

von 1: Pippin (der Bucklige) - * um 770, + 811

von 3: Karl (der Jüngere) - * 772/773, + 04.12.811

Adelhaid - * 774, + Juli 774

Rotrud - *775, + 06.06.810

Karlmann (Pippin) - * 777, + 08.07.810

Lothar - * 16.04.778, + 779

Ludwig (der Fromme) - * 16.04.778, + 20.06.840

Bertha - * 779/780, + 823

Gisela - * 781, + nach 800

Hildegard - *782, + 08.06.783

von 4: Theodrada - * um 785, + 09.01.844/853

Hiltrud - * 787, + nach 814

Stammbaum – Kaiser Karl der Große

Pippin der Mittlere

Fränkischer Hausmeier

* um 635

+ 16.12.714

Karl Martell

Fränkischer Hausmeier

* 23.08.686

+ 22.10.741

Chalpaida

* ?

+ ?

Pippin der Jüngere

Fränkischer König 751-768

* 714

+ 24.09.768

?

* ?

+ ?

Chrotrud

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

Heribert von Laon

* ?

+ ?

Bertrade die Ältere

* ?

+ ?

Bertrada von Lyon

* um 725

+ Jul 783

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

?

* ?

+ ?

Vita – Kaiser Karl der Große

02.04.747?748

Karl wird geboren.

28.07.754

Karl wird mit seinem Bruder Karlmann von Papst Stephan II. zu Königen gesalbt.

761/762

Mit seinem Vater auf dem Heerzug gegen Aquitanien.

24.09.768

Sein Vater Frankenkönig Pippin stirbt.

Karl und sein Bruder Karlmann werden gemeinsam Könige im Frankenreich.

Die nördliche Hälfte geht an Karl, der Süden mit Burgund und Allamannien geht an Karlmann.

09.10.768

Karl wird in Royon zum König gekrönt, sein Bruder Karlmann am selben Tag in Soissons.

25.12.768

Er feiert Weihnachten in Aachen.

02.04.769

Karl feiert Ostern in Rouen.

769

Sein Bruder Karlmann verweigert Karl die Waffenhilfe auf seinem Kriegszug nach Aquitanien.

25.12.769

Karl feiert Weihnachten in Düren.

Winter 769/770

Karls Friedelfrau Himiltrud bringt Sohn Pippin zur Welt, der einen Geburtsfehler hat, nach welchem er später "der Bucklige" genannt wird.

22.04.770

Karl feiert Ostern in Liege.

770

Karl verstößt Himiltrud, wegen der von seiner Mutter eingeleiteten Heiratsabsicht mit einer Tochter des Langobardenkönigs Desiderius.

770

Reichsversammlung in Worms.

25.12.770

Er feiert Weihnachten in Mainz.

07.04.771

Karl feiert Ostern in Heristall.

771

Karl verstößt die Langobardin und heiratet Hildegard.

04.12.771

Sein Bruder Karlmann stirbt in Samoussy, Karl wird Alleinherrscher.

25.12.771

Karl feiert Weihnachten in Autigny.

29.03.772

Er feiert Ostern in Heristall.

772

Reichsversammlung in Worms.

Sommer 772

Krieg gegen die Sachsen. Karl erobert die Eresburg und zerstört die Irminsul.

25.12.772

Karl feiert Weihnachten in Heristall.

772/773

Sohn Karl (der Jüngere) wird geboren.

Anf. 773

Karl ist in Diedenhofen.

18.04.773

Er feiert Ostern in Heristall.

Mai 773

Nach dem Hilferuf des Papstes Hadrian, wird auf dem Landtag in Genf der Krieg gegen die Langobarden beschlossen.

Sommer 773

Karl marschiert in Italien ein und belagert Langobardenkönig Desiderius in Pavia.

774

Tochter Adelhaid wird geboren.

03.04.774

Als erster Frankenherrscher besucht Karl Rom und bekräftigt gegenüber Papst Hadrian die “Pippinsche Schenkung”.

04.06.774

Langobardenkönig Desiderius ergibt sich und wird abgesetzt.

Karl nimmt Pavia ein und ernennt sich zum König der Langobarden.

Juli 774

Tochter Adelhaid stirbt.

14.08.774

Karl ist bei der Einweihung der Klosterkirche in Lorsch anwesend.

Jan. 775

Auf einer Versammlung in der Pfalz Quierzy beschließen die Franken unter Karl dem Großen einen zweiten Feldzug gegen die Sachsen;

Das Heer wird daraufhin im Frühjahr in Köln versammelt.

Reichsversammlung in Düren.

Sommer 775

Karl überquert mit seinem Heer die Weser und besiegt die Teilstämme der Engern und der Ostfalen.

Ein fränkischer Verband erleidet aber gegen die Westfalen eine Niederlage.

775

Tochter Rotrud wird geboren.

Feb. 776

Karl marschiert mit einem Heer erneut nach Italien.

14.04.776

Er feiert Ostern in Treviso.

Sommer 776

Er schlägt den Aufstand des Herzogs von Friaul blutig nieder, welcher Desiderius Sohn Adelchis wieder zum langobardischen König machen wollte.

Er unterwirft auch das Herzogtum Spoleto.

Herbst 776

Karl hält in Worms eine Reichsversammlung ab, auf der ein erneuter Feldzug gegen die Sachsen beschlossen wird. Er rückt mit seinem Heer erneut in Sachsen ein und nimmt die Eresburg wieder ein.

25.12.776

Er feiert Weihnachten in Heristall.

30.03.777

Karl feiert Ostern in Nijmwegen.

777

Sohn Karlmann (Pippin) wird geboren.

Mai 777

Karl beruft in Paderborn erstmals einen Reichstag auf sächsischem Boden ein.

777

Eine arabische Gesandschaft trifft bei Karl ein und überredet ihn zu einem Feldzug nach Nordspanien.

25.12.777

Karl feiert Weihnachten in Douzy in den Ardennen.

16.04.778

Die Zwillinge Lothar und Ludwig (der Fromme) werden geboren.

Apr. 778

Von Chasseneuil aus stellt Karl der Große den Feldzug gegen Spanien zusammen.

Sommer 778

Karls Feldzug nach Spanien. Die Franken zerstören Pamplona und belagern vergeblich Saragossa.

15.08.778

Die Basken reiben in Roncesvalles die Nachhut des fränkischen Heerzuges auf.

25.12.778

Karl feiert Weihnachten in Heristall.

778/779

Aufstand der Sachsen unter Widukind.

778/779

Sohn Lothar stirbt.

11.04.779

Karl feiert Ostern in Heristall.

Reichsversammlung in Düren.

Sommer 779

Er geht mit einem Heer über den Rhein, kann die Westfalen erneut besiegen und dringt bis zu Weser vor.

25.12.780

Karl feiert Weihnachten in Worms.

779/780

Tochter Bertha wird geboren.

26.03.780

Er feiert Ostern in Worms.

Sommer 780

Karl hält die Reichversammlung auf sächsichem Gebiet und regelt die Verhältnisse in Sachsen.

17.11.780

Auf dem Weg nach Italien, besucht Karl der Große das Kloster Reichenau am Bodensee.

25.12.780

Karl feiert Weihnachten in Pavia.

781

Tochter Gisela wird geboren.

März 781

Er verkündet auf den Reichsversammlungen in Pavia und Mantua neue Gesetze für das langobardische Reich.

14.04.781

Papst Hadrian tauft in Rom Pippin, Karls 2. Sohn von Hildegard.

16.04.781

Karls Söhne Pippin und Ludwig werden von Hadrian zu Königen von Italien und Aquitanien gesalbt.

Eine Gesandschaft der Kaiserin Irene bietet Karl die Verlobung seiner Tochter Rotrud mit Kaiser

Konstantin VI. an.

Juni 781

Er setzt in Pavia seinen Sohn Pippin als König von Italien ein.

Sommer 781

Karl reist über Mailand, wo Erzbischof Thomas seine jüngste Tochter Gisela tauft, ins Fränkische

Reich zurück.

Herbst 781

Baiernherzog Tassilo III. schwört auf der Reichsversammlung in Worms Karl dem Großen den Lehenseid.

25.12.781

Karl verbringt Weihnachten und Ostern in Quierzy.

782

Tochter Hildegard wird geboren.

Juli 782

Karl zieht von Düren aus, bei Köln über den Rhein in Land der Sachsen bis an die Quellen der

Lippe (Lippspringe), wo er die Reichsversammlung hält. Er teilt Sachsen in Grafschaften auf und

erlässt das Gesetz "Capitulation de partibus Saxoniae".

Herbst 782

Er schickt ein Heer gegen die aufständischen Sachsen.

Okt. 782

“Blutgericht von Verden” - Karl lässt aufständische Sachsen hinrichten.

782/783

Karl verbringt Weihnachten und Ostern in Diedenhofen.

30.04.783

Karls Frau Hildegard stirbt im Kindbett.

Mai 783

Er bricht mit seinem Heer erneut nach Sachsen auf.

08.06.783

Tochter Hildegard stirbt.

13.06.783

Seine Mutter Bertrada stirbt.

Sommer 783

Die Sachsen besiegen die Franken zunächst in der Schlacht an der Grotenburg bei Detmold, werden dann aber von den Franken an der Hase geschlagen.

Okt. 783

Karl heiratet in Worms Fastrada, Tochter des Grafen Gerold.

783/784

Er verbringt Weihnachten und Ostern in Heristall.

Frühj. 784

Erneuter Aufstand der Sachsen. Karl rückt mit seinem Heer erneut in Westfalen ein. Er dringt von Süden her in Ostfalen ein. Die Ostfalen unterwerfen sich ihm erneut.

Winter 784

Er überwintert im Land der Engern und führt Strafexpeditionen im Sachsenland durch.

785

Tochter Theodrada wird geboren.

03.04.785

Karl verbringt Ostern in der Eresburg im Land der Sachsen. Er regelt die sächsichen Angelegenheiten und geht im Mai nach Paderborn.

Mai 785

Reichstag von Paderborn: „Capitulare partibus Saxoniae“: das Standrecht Karls des Großen wird bestätigt.

Herbst 785

Karl zieht von Paderborn in Richtung Norden bis zur Elbe. Er kann im Bardengau die Anhänger des sächsischen Herzogs Widukind besiegen. Widukind gibt den Widerstand auf und verhandelt mit Karl.

25.12.785

Karl lässt Widukind in Attigny taufen.

Winter 785/786

Karl schlägt eine Adelsverschwörung unter Graf Hardad blutig nieder.

Reichsversammlung in Worms.

786

Er entsendet ein Heer in die Bretagne, welche den bisher gezahlten Tribut verweigert hatte. Die Bretonen müssen sich erneut unterwerfen.

Ende 786

Karl zieht mit seinem Heer erneut nach Italien.

Weihnachten verbringt er in Florenz.

787

Tochter Hiltrud wird geboren.

Anf. 787

Er wird in Rom von Papst Hadrian empfangen.

Karl zieht mit einem Heer gegen Benevent.

Herzog Arichis unterwirft sich in Capua und bleibt gegen die Zahlung eines jährlichen im Amt.

08.04.787

Er feiert Ostern in Rom und gibt dem Papst die eroberten Städte des Herzogtums Benevent zurück.

Eine Delegation von Baiernherzog Tassilo kommt

in Rom an.

Juni 787

Karl reist über Ravenna, Mantua und Pavia nach Worms zurück.

13.07.787

Willehad wird in Anwesenheit Karls des Großen in Worms zum Bischof von Bremen geweiht.

Reichsversammlung in Worms.

Sept. 787

Er dringt in 3 Heeressäulen an die baierischen Grenzen.

03.10.787

Bayernherzog Tassilo muss sich auf dem Lechfeld bei Augsburg unterwerfen und seinen Vasalleneid erneuern.

787/788

Karl feiert Weihnachten und Ostern in Ingelheim.

Juni 788

Auf dem Reichstag in Ingelheim setzt Karl Herzog Tassilo III. ab und hebt das Herzogtum Baiern auf. Tassilo wird in ein Kloster verbannt.

788

Karl setzt Grimoald III. als Herzog in Benevent ein.

Herbst 788

Er regelt in Regensburg die Verhältnisse in Baiern.

788/789

Er verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.

23.03.789

Karl erlässt in Aachen das "Capitulare Admonito generalis" (Allgemeine Ermahnung).

Sommer 789

Feldzug Karls gegen die Slawen (Wilzen und Heveller) jenseits der Elbe.

Ende 789

Karl übergibt seinem ältesten Sohn, Karl dem Jüngeren, die Herrschaft über das neustrische Herzogtum Maine.

789/790

Er verbringt Weihnachten und Ostern in Worms.

Reichsversammlung in Worms.

790

Nachdem das Heiratsprojekt mit der Tochter des Offa, Königs von Mercia gescheitert ist, lässt Karl die fränkischen Häfen für englische Kaufleute sperren.

790/791

Karl feiert Weihnachten und Ostern in Worms.

Sommer 791

Reichstag in Regensburg. Der Krieg gegen die Awaren wird beschlossen. Karl mustert sein Heer und zieht donauabwärts.

Sept. 791

Karl zieht mit zwei Heeren, nördlich und südlich der Donau gegen die Avaren, bis zur Enz. Die Awaren ziehen sich zurück, Karl verfolgt sie bis zur Raab

Herbst 791

Karls Feldzug gegen die Awaren scheitert wegen einer Pferdeseuche.

791/792

Er verbringt Weihnachten und Ostern in Regensburg.

792

Grimoald III., der Herzog von Benevent rebelliert gegen Karl und seinen Sohn Pippin. Karl schickt seine Söhne Pippin und Ludwig mit einem Heer gegen ihn.

Grimoald unterwirft sich und zahlt den Franken Tribut.

Juni 792

Synode in Regensburg. Karl beruft die Synode wegen Klärung der adoptianischen Streitigkeiten.

Herbst 792

Pippin der Bucklige, ältester Sohn Karls aus erster Ehe, der von der Thronfolge ausgeschlossen wurde, unternimmt einen vergeblichen Umsturzversuch.

Der Plan wird verraten, Pippin wird verurteilt und in das Kloster Prüm verbannt.

792/793

Karl feiert Weihnachten und Ostern in Regensburg.

793

Die "Fossa Carolina", ein Wasserkanal als Verbindung zwischen Main und Donau wird bei Treuchtlingen gegraben aber nicht vollendet.

25.12.793

Karl verbringt Weihnachten in Würzburg.

01.06.794

Eröffnung der Synode von Frankfurt: Karl wendet sich gegen die Bilderverehrung.

Der ins Kloster verbannte ehem. Baiernherzog Tassilo III. wird zur Synode geladen, wo er gezwungen wird, für sich und seine Familie allen Ansprüchen auf das Herzogtum Baiern zu entsagen.

10.08.794

Seine dritte Frau Fastrada stirbt in Frankfurt.

Herbst 794

Sachsenfeldzug. Karl führt ein Heer gegen den Süden, sein Sohn Karl ein zweites von Köln her ins Land der Sachsen. Die auf dem Sintfeld versammelten Sachsen, unterwerfen sich erneut aufgrund der großen Übermacht.

Ende 794

Karl heirtatet seine fünfte Frau Luitgard.

794/795

Er verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.

Sommer 795

Nach der Reichsversammlung von Kostheim, zieht Karl erneut gegen die Sachsen. Nachdem sein Verbündeter, Abodritenfürst Witzan, von den Sachsen getötet wurde, verheert Karl das Sachsenland bis zur Lüne an der Elbe. Die Sachsen unterwerfen sich ihm erneut. Er lässt sich Geiseln ausliefern und siedelt diese um.

795/796

Er verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.

Sommer 796

Karl der Große zieht erneut gegen die Sachsen.

796/797

Er feiertWeihnachten und Ostern wieder in Aachen.

797

Zaid, der Wali von Barcelona, erscheint in Aachen und unterwirft sich Karl. Auch Abdallah bittet Karl um Unterstützung gegen seinen Neffen Al-Hakam, Emir von Cordoba.

797

Karl der Große zieht erneut gegen die Sachsen.

Er lässt ein Drittel der Sachsen in Franken ansiedeln.

28.10.797

Karl erlässt in Aachen das "Capitulare Saxonicum".

Ende 797

Er überwintert im Land der Sachsen und lässt den Ort Herestall (bei Höxter) ausbauen.

Juli 798

Heeresversammlung in Minden an der Weser. Karl verwüstet das Sachsenland zwischen Weser und Elbe, nachdem sich die Sachsen zu Ostern wieder erhoben und einige Königsboten getötet hatten.

798/799

Karl verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.

Sept. 799

Fränkischer Reichstag im westfälischen Paderborn: Papst Leo III. berichtet Karl von dem Attentat in Rom. Karl sagt der Untersuchung des Falles zu.

15.12.800

Er verbringt Weihnachten in Aachen.

Frühj. 800

Er trifft Vorkehrungen gegen die Angriffe der Wikinger an der fränkischen Küste und lässt eine Flotte sowie Befestigungen und Wachtürme entlang der Küste bauen.

04.06.800

Luitgard, die fünfte Gemahlin Karls stirbt in Tours.

Aug. 800

Reichstag in Mainz. Er kündigt die Reise nach Rom an.

Herbst 800

Karl reist über Ravenna und Ancona nach Rom.

23.11.800

Karl trifft in Rom ein.

01.12.800

Die Synode in Rom, unter Vorsitz Karls untersucht die Vorgänge, um das Attentat auf Papst Leo III.

25.12.800

Karl der Große wird von Papst Leo III. in der Petersbasilika von Rom zum römischen Kaiser („Augustus“ und „Imperator“) gekrönt.

Sein Sohn, Karl der Jüngere wird zum König der Franken gesalbt und gekrönt.

06.01.801

Er bringt am Grab des hl. Petrus Geschenke dar.

25.04.801

Karl verlässt Rom und reist nach Spoleto, Ravenna und Pavia.

Juni 801

Er reist zurück nach Aachen.

Nov. 801

Synode in Aachen.

Anf. 802

Karl empfängt in Aachen den Spartarius Leo, Gesandten der Kaiserin Irene.

20.07.802

Isaac, der jüdische Gesandte Karls, überbringt ihm den Elefanten, Abulabaz, und andere Geschenke

des Kalifen Harun al Raschid.

802/803

Karl verbringt Weihnachten und Ostern in Aachen.

Juni/Juli 803

Reichsversammlung in Aachen.

Herbst 803

Karl reist über Regensburg nach Salzburg und zurück über Worms nach Aachen.

Anf. 804

Er reist nach Nijmwegen, wo er eine Pfalz erbauen lässt.

Frühj. 804

Nach dem letzten Sachsenaufstand zieht Karl gegen sie.

Reichsversammlung an der Lippe.

Sept. 804

Karl kommt in Köln mit seinem Sohn Ludwig zusammen.

Nov. 804

Er zieht dem ankommenden Papst Leo III. bis Reims entgegen.

25.12.804

Karl verbringt Weihnachten in Quierzy.

14.01.805

Er entlässt Papst Leo III. und lässt ihn bis Ravenna geleiten.

20.04.805

Karl feiert Ostern in Aachen.

Besuch des Theodor, Khans der Awaren.

Sommer 805

Feldzug gegen die Böhmen.

Herbst 805

Karl reist über Aachen, Diedenhofen und Metz nach Remiremont.

24.12.805

Im Diedenhofener Kapitular verbietet Karl den Waffenhandel mit den Slawen.

Winter 805/806

Er verbringt den Winter in Diedenhofen.

Hierher kommen auch seine Söhne Pippin und Ludwig.

Anf. 806

Eine Abordnung des Dogen von Venedigs und der Dalmatier trifft in Diedenhofen ein.

06.02.806

Reichsversammlung in Diedenhofen. Karl erlässt das „Divisio Regnorum“, seine testamentarische Aufteilung des Frankenreiches.

Ostern 806

Karl ist in Neuss, reist dann nach Aachen.

Sommer 806

Sorbenfeldzug. Er trifft in Seilles a.d. Maas mit seinem Sohn Karl zusammen, der von der Heerfahrt gegen die Sorben zurückkehrt.

Winter 807

In Aachen. Eine Gesandtschaft des Kalifen trifft ein.

Frühj. 807

Reichsversammlung in Ingelheim.

Winter 808

Karl verbringt den Winter in Aachen.

16.04.808

Er feiert Ostern in Neuss.

Sommer 808

Dänenfeldzug.

808/809

Karl feiert Weihnachten und Ostern in Aachen.

Nov. 809

Konzil in Aachen.

Mitte 809

Karl bereitet den Krieg gegen die Dänen vor.

06.06.810

Tochter Rotrud stirbt.

08.07.810

Sohn Karlmann (Pippin) stirbt.

Okt.810

Rückkehr nach Aachen. Karl empfängt eine griechische Gesandtschaft.

Frühj. 811

Reichsversammlung in Aachen. Frieden mit den Dänen.

Karl erstellt sein Testament.

14.06.811

Er entscheidet über den Streit um Kärnten.

Okt 811

Karl besichtigt die Flotte in Boulogne.

Nov. 811

Rückkehr nach Aachen.

04.12.811

Sohn Karl (der Jüngere) stirbt.

Mitte 812

Frieden von Aachen. Der byzantinische Kaiser Michael erkennt gegen Rückgabe Venetiens, Karl als Kaiser an.

Frühj. 813

Reichsversammlung in Aachen.

11.09.813

Karl ernennt seinen Sohn Ludwig den Frommen zum Mitkaiser.

22.01.814

Karl bekommt Fieber und eine Rippenfellentzündung.

27.01.814

Er empfängt die Sterbesakramente durch Erzbischof Hildebald.

28.01.814

Kaiser Karl der Große stirbt in Aachen.

Papst Leo III.

Name: Leo

* um750 in Rom

+ 12.06.816

Beisetzungsort: Alt St. Peter, Rom

Vater : römischer Bürger Asupius

Mutter: ?

Pontifikat: 26.12.795-12.06.816 - 20 Jahre, 6 Monate

Gedenktag: 12. Juni

Gebäude: ?

Würdigung:

Papst Leo krönte Karl den Großen zum Kaiser.

Vita - Papst Leo III.

um 750

Leo wird geboren.

Er ist Gewandmeister im Lateranpalast (Vestiarium).

Leo wird Presbyter in Santa Susanna in Rom.

26.12.795

Leo III. wird zum Papst gewählt.

20.04.798

Er erhebt Salzburg zum Erzbistum.

23.10.798

Leo beruft eine Synode nach Rom, um noch einmal die adoptianistische Lehre des spanischen Bischofs Felix von Urgell zu verurteilen.

25.04.799

Attentat auf Papst Leo III.

Eine römische Opposition, unter Führung des Paschalis und Campulus, versucht ihn auf dem Weg zu einer Prozession zu verstümmeln. Leo wird in ein Kloster gebracht, wo ihm aber die Flucht gelingt.

Er wird erst in Begleitung nach Spoleto gebracht, von wo er sich auf den Weg zu Karl dem Großen nach Paderborn macht.

Sept. 799

Fränkischer Reichstag in Paderborn.

Papst Leo III. wird in Paderborn von Karl dem Großen empfangen und berichtet von seinem Attentat in Rom.

Karl verspricht die Untersuchung des Falles zu.

29.11.799

Papst Leo III. kommt wieder in Rom an.

23.11.800

Karl der Große trifft in Rom ein und wird von Papst Leo empfangen.

01.12.800

Die Synode in Rom, unter Vorsitz Karls des Großen, untersucht die Vorgänge um das Attentat auf Papst Leo.

23.12.800

Papst Leo III. leistet einen Reinigungseid, um die Anschuldigungen seiner Gegner zu entkräften.

25.12.800

Karl der Große wird von Papst Leo in der Petersbasilika von Rom zum römischen Kaiser „Augustus“ und „Imperator“ gekrönt.

Nov. 804

Leo kommt in Franken an, wo er in Reims von Kaiser Karl dem Großen empfangen wird.

06.01.805

Papst Leo III. weiht die Pfalzkapelle in Aachen ein.

14.01.805

Er verlässt Franken und wird bis Ravenna begleitet.

Anf. 810

Papst Leo entscheidet, den Zusatz "Filioque" in den Glaubensformeln nicht zu verwenden.

Aug. 815

Aufstand in Rom gegen Papst Leo. Er lässt eigenmächtig einige Aufständische hinrichten.

Kaiser Ludwig der Fromme beauftragt Bernhard, den König von Italien mit der Untersuchung.

Ende 815

Papst Leo III. sendet Legaten zum Kaiser Ludwig, um sich von den gegen ihn erhobenen Beschuldigungen zu reinigen.

12.06.816

Papst Leo III. stirbt.

Kaiserin Irene

Kaiserin Irene

Regierungsdauer: 15.09.797 - 31.10.802

* 752 in Athen

+ 09.08.803 auf Lesbos

Vater:?

Mutter: ?

Ehefrau: Kaiser Leo IV.

Kinder: Kaiser Konstantin VI.

Vita - Kaiserin Irene

752

Irene wird in Athen geboren.

17.12.769

Sie heiratet Leo IV.

14.01.771

Sohn Konstantin wird geboren.

14.09.775

Ihr Mann Leo IV. wird Kaiser.

24.04.776

Sohn Konstantin wird zum Mitkaiser ernannt.

08.09.780

Ihr Mann Kaiser Leo IV. stirbt.

Ihr Sohn Konstantin wird Nachfolger unter ihrer Regentschaft.

18.10.780

Ein Verschwörung gegen sie und ihren Sohn Konstantin wird aufgedeckt.

24.09.787

Sie eröffnet das Konzil von Nikaia.

23.10.787

Irene und Konstantin unterzeichnen die Akten des Konzils von Nikaia.

788

Ihr Sohn Konstantin heiratet Maria von Amnia.

Okt. 790

Irene nötigt das Heer, nur ihr und nicht ihrem Sohn Konstantin den Treueeid zu schwören. Die armenischen Truppen verweigern dies, es kommt zu einer Heeresrevolte. Das Heer erklärt Konstantin VI. zum alleinigen Kaiser.

Er setzt seine Mutter ab und übernimmt die Herrschft.

15.01.792

Ihr Sohn Konstantin setzt sie als Kaiserin wieder ein.

Jan. 795

Konstantin lässt sich von seiner Frau Maria scheiden.

04.09.795

Konstantin heiratet die Hofdame Theodote.

17.07.797

Auf Anordnung seiner Mutter Irene, soll Konstantin verhaftet werden. Er kann jedoch über den Bosporus entkommen und sucht Zuflucht beim Heer.

15.08.797

Irene lässt ihren Sohn Konstantin gefangen nehmen und absetzen.

19.08.797

Konstantin wird geblendet. Irene lässt sich zur alleinigen Kaiserin proklamieren.

29.08.797

Konstantin VI. stirbt an den Folgen der Blendung.

31.10.802

Irene wird als Kaiserin abgesetzt.

09.08.803

Irene stirbt auf Lesbos.

Karl der Jüngere

Karl (der Jüngere), König der Franken 800-811, Sohn Karls des Großen

Regierungsdauer: 800 – 04.12.811

* 772/773

+ 04.12.811

Begraben: ?

Vater:Karl der Große – König der Franken und Kaiser

Mutter: Hildegard, 2 Frau Karls (*ca.758, +30.04.783)

Ehefrau: nicht bekannt

Kinder: keine ?

Stammbaum – Karl der Jüngere, Pippin, Ludwig der Fromme

Karl Martell

Fränkischer Hausmeier

* 23.08.686

+ 22.10.741

Pippin der Jüngere

Fränk. König 751-768

* 714

+ 24.09.768

Chrotrud

* ?

+ ?

Karl der Große

Kaiser 800-814

* 02.04.747

+ 28.01.814

Heribert von Laon

* ?

+ ?

Bertrada von Lyon

* um 725

+ Jul 783

?

* ?

+ ?

Egilof

* ?

+ ?

Gerold

Graf von Anglachgau

* um 730

+ um 784

Heriswinda

* ?

+ ?

Hildegard

* ca. 758

+ 30.04.783

Hnabi

Alamannischer Graf

* um 710/715

+ um 785

Imma

* ?

+ um 785

Hereswind

* ?

+ ?

Vita – Karl der Jüngere

772/773

Karl der Jüngere wird geboren.

774

Schwester Adalheid wird geboren.

775

Schwester Rotrud wird geboren.

777

Sein Bruder Karlmann (Pippin) wird geboren.

16.04.778

Zwilingsbrüder Lothar und Ludwig werden geboren.

779

Bruder Lothar stirbt.

779/780

Schwester Bertha wird geboren.

14.04.781

Sein Bruder Pippin wird von Papst Hadrian I. in Rom getauft und zum König von Italien gekrönt.

15.04.781

Sein Bruder Ludwig, wird von Papst Hadrian zum Unterkönig von Aquitanien gesalbt.

Juni 781

Sein Bruder Pippin wird in Pavia von seinem Vater als König von Italien eingesetzt.

781

Schwester Gisela wird geboren.

782

Schwester Hiltrud wird geboren.

30.04.783

Seine Mutter Hildegard stirbt im Kindbett.

Okt. 783

Sein Vater Karl der Große, heiratet Fastrada.

Herbst 784

Ihm gelingt es in einer Schlacht, die Westfalen zu besiegen.

Ende 789

Sein Vater übergibt ihm die Herrschaft über das neustrische Herzogtum Maine.

794

Sein Vater, Karl der Große heiratet Luitgard.

Herbst 794

Sachsenfeldzug.

796

Erneuter Sachsenfeldzug.

25.12.800

Sein Vater, Karl der Große wird in Rom zum Kaiser gekrönt. Karl der Jüngere wird zum König der Franken gesalbt und gekrönt.

Nov. 804

Sein Vater schickt ihn nach Wallis, Papst Leo III. entgegen.

805

Sein Vater sendet ihn mit einem Heer gegen die Böhmen. Karl rückt durch Ostfranken über das Fichtelgebirge, verwüstet das Land, muss sich wegen Mangel an Pferdefutter und Proviant wieder zurückziehen.

06.02.806

Reichsversammlung in Diedenhofen: Kaiser Karl der Große erlässt das "Divisio Regnorum": Karl erhält Franken von der Loire bis an die Elbe und Donau.

Mitte 806

Sein Vater sendet ihn mit einem Heer gegen die slawischen Sorben an der Elbe. Karl rückt durch Thüringen vor und hält in Waladala (Waldau bei Bernburg) einen Heertag ab.

Dann überquert er die Elbe und Saale und besiegt Sorbenkönig Milito (Miliduoch). Die übrigen Kleinkönige der Sorben unterwerfen sich und stellen Geiseln. Karl befiehlt ihnen zwei Vesten zu bauen: Eine an der Elbe gegenüber Magdeburg, die andere an der Saale bei Halle.

Herbst 806

Karl, der mit dem Heer von der Heerfahrt gegen die Sorben zurückkehrt, kommt mit seinem Vater in Seilles a.d. Maas zusammen.

808

Karl überquert die Elbe und führt einen Vergeltungsfeldzug gegen die mit den Dänen verbündeten Linonen und Smeldinger.

06.06.810

Seine Schwester Rotrud stirbt.

08.07.810

Sein Bruder, König Pippin von Italien stirbt.

08.12.811

Kal der Jüngere stirbt.

Pippin

Pippin (Karlmann), König von Italien 781-810, Sohn Karls des Großen

Regierungsdauer: 781 – 08.07.810

* 777

+ 08.07.810

Begraben: Mailand

Vater:Karl der Große – König der Franken und Kaiser

Mutter: Hildegard, 2 Frau Karls (*ca.758, +30.04.783)

Ehefrau: nicht bekannt

Kinder:

Bernhard (*797, +17.04.818), König von Italien 812-818

Vita – Pippin

777

Karlmann (Pippin) wird geboren.

16.04.778

Zwillingsbrüder Lothar und Ludwig werden geboren.

779

Bruder Lothar stirbt.

779/780

Schwester Bertha wird geboren.

14.04.781

Er wird von Papst Hadrian I. in Rom getauft und zum König von Italien gekrönt.

Juni 781

Pippin wird in Pavia von seinem Vater als König von Italien eingesetzt.

781

Schwester Gisela wird geboren.

782

Schwester Hildegard wird geboren.

30.04.783

Seine Mutter Hildegard stirbt im Kindbett.

Okt. 783

Sein Vater Karl der Große, heiratet Fastrada.

786

Mit seinem Vater auf dem Heerzug nach Benevent.

Sept. 787

Pippin zieht mit einem lombardischen Heer von Italien her nach Baiern gegen der Herzog Tassilo.

789

Er unterwirft von der Mark Friaul aus Istrien.

790

Pippin ist bei seinem Vater in Worms.

Sommer 791

Feldzug gegen die Awaren.

23.08.791

Das Heer des Pippin erringt in einer Schlacht an der Sau einen entscheidenden Sieg gegen die Awaren.

792

Feldzug gegen Grimoald III., den Herzog von Benevent.

794

Sein Vater, Karl der Große heiratet Luitgard.

795

Erneuter Feldzug gegen die Awaren.

Sommer 796

Pippin erobert zum zweiten Mal die Ringburg der Awaren, plündert und zerstört sie. Der Khagan der Awaren unterwirft sich Pippin an der Donau.

796

Bei seinem Vater in Aachen. Heerzug gegen die Slaven.

797

Pippin unternimmt einen Heereszug gegen die Südslawen.

797

Sohn Bernhard wird geboren.

799

Heerzug gegen die Sachsen mit seinem Vater Karl.

799

Er wird von seinem Vater Papst Leo III entgegengesandt und geleitet diesen nach Paderborn.

800

Bei seinem Vater in Tours.

Herbst 800

Feldzug gegen Benevent mit seinem Vater.

25.12.800

Sein Vater, Karl der Große wird in Rom zum Kaiser gekrönt. Sein Bruder Karl der Jüngere wird zum König der Franken gesalbt und gekrönt.

Mitte 801

Pippin unternimmt einen Heerzug gegen Herzog Grimoald III. von Benevent.

Ihm gelingt es, die Stadt Chieti einzunehmen.

Wegen einer Hungersnot muss Pippin den Feldzug jedoch abbrechen.

805

Pippin ist bei seinem Vater in Diedenhofen.

06.02.806

Reichsversammlung in Diedenhofen: Kaiser Karl der Große erlässt das "Divisio Regnorum": Pippin erhält Italien und Baiern.

Aug. 807

Pippin schliesst mit dem Patricius Nicetas, welcher mit der griechischen Flotte vor Venedig ankert, einen Waffenstillstand bis August 808 ab.

809

Paulus, der Kommandeur der byzantinischen Flotte vor Venedig schließt mit König Pippin von Italien einen Friedensvertrag und kehrt nach Konstantinopel zurück.

809

Pippin verlangt von Venedig, nachdem er Istrien und Friaul erobert hatte, Mithilfe zur Unterwerfung von Dalmatien. Diese wird ihm verweigert, worauf Pippin die venetianischen Städte Heraclea und Jesolo angreifen und niederbrennen lässt.

Er greift mit seiner Flotte die Inseln vor Venedig an und belagert Rialto. Die Venetianer unternehmen einen Ausfall und verbrennen einen Teil seiner Flotte, worauf Pippin die Belagerung aufheben muss.

Obelario, der Doge von Venedig stellt durch Vermittlung den Frieden wieder her und bewegt König Pippin, seine Truppen vom venetianischen Gebiet zurückzuziehen.

810

König Pippin entsendet eine Flotte zur Eroberung dalmatischer Städte.

06.06.810

Seine Schwester Rotrud stirbt.

08.07.810

König Pippin stirbt.

Ludwig der Fromme

Ludwig, König von Aquitanien 781-814, Kaiser 813-840,

Sohn Karls des Großen

Regierungsdauer: 781 – 20.06.840

* Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers

+ 20.06.840 in Ingelheim am Rhein

Begraben:

Vater:Karl der Große – König der Franken und Kaiser

Mutter: Hildegard, 2 Frau Karls (*ca.758, +30.04.783)

Ehefrau:

1. nicht bekannt

2. Irmingard (*780, +03.10.818, &794), Tochter des Grafen Ingram.

3. Judith (*um 795, +19.04.843, &819), Tochter des Grafen Welf.

Kinder:

von 1: Alpheidis (*um 794, +23.07.>852), Äbtissin von Saint-Pierre-le-Bas in Reims

von 1: Arnulf (*um 794, +>März/April 841), Graf von Sens

von 2:

Lothar I. (*795, +29.09.855), Kaiser 823-855

Pippin I. (*797, +13.12.838), König von Aquitanien 817-838

Rotrud, *um 800

Hildegard, *um 802/804, +23.08.860, Äbtissin von Notre-Dame de Laon

Ludwig „der Deutsche“ (*um 806, +28.08.876), König des Ostfrankenreiches 843-876

von 3:

Gisela (*820, +874)

Nachkommen Ludwigs des Frommen

Lothar

Kaiser 817/823-855

*795, +29.09.855

Ludwig II.

Kaiser 850/855-875

*825, +12.08.875

Lothar II.

König von Lothringen

*835, +08.08.869

Hugo

Herzog im Elsass

*855/860, +nach 900

Karl

König in Burgund 855-863

*um 845, +24.01.863

Karlmann

*853

Pippin

König von Aquitanien 814/817-838

*797, +13.11/12.838

Pippin II.

König von Aquitanien 838-848 und 854-864

Ludwig der Deutsche

König des Ostfrankenreiches 843-876

*um 806, +28.08.876

Karlmann

König von Baiern und Italien

*um 830, +22.09.880

Arnulf von Kärnten

Kaiser 896-899

*um 850, +29.11./08.12.899

Ludwig IV. (das Kind)

König des Ostfrankenreiches 900–911

*893, +20/24.09.911

Zwentibold

König von Lotharingien 895-900

Karl (der Kahle)

König des Westfrankenreiches 843-877

Kaiser 875-877

*13.06.823, +06.10.877

Ludwig II. (der Stammler)

König des Westfrankenreiches 877-879

*01.11.846, +10.04.879

Ludwig III.

König des Westfränkischen Reiches 879-882

*um 864, +05.08.882

Karlmann II.

König des Westfränkischen Reiches 879.884

*866, +06./12.12.884

Karl III. (der Einfältige)

König des Westfrankenreiches 893/898-923

*17.09.879, +07.10.929

Ludwig IV. der Überseeische

König von Frankreich 936-954

*920/921, +10.09.954

Karl (das Kind)

Vita – Ludwig der Fromme

Juni/Aug. 778

Ludwig wird inin Chasseneuil bei Poitiersgeboren.

779

Sein Zwillingsbruder Lothar stirbt.

779/780

Schwester Bertha wird geboren.

15.04.781

Ludwig wird von Papst Hadrian zum Unterkönig von Aquitanien gesalbt.

781

Schwester Gisela wird geboren.

782

Schwester Hildegard wird geboren.

30.04.783

Seine Mutter Hildegard stirbt im Kindbett.

Okt. 783

Sein Vater Karl der Große, heiratet Fastrada.

789

Er beruft die Reichsversammlung in Mors-Gothorum.

790

Ludwig ist auf dem Reichstag in Worms anwesend.

790

Reichstag in Toulouse.

791

Bei seinem Vater in Ingelheim.

792

Feldzug gegen Grimoald III., den Herzog von Benevent.

25.12.792

Er verbringt Weihnachten in Ravenna.

793

Bei seinem Vater in Baiern.

794

Kinder Alpheidis und Arnulf werden geboren.

794

Er heiratet Irmingard.

794

Sein Vater, Karl der Große heiratet Luitgard.

795

Sohn Lothar wird geboren.

795

Reichsversammlung in Toulouse.

796

Bei seinem Vater, auf der Heerfahrt geen die Sachsen.

797

Sohn Pippin wird geboren.

797

Bei seinem Vater, der ihn nach Aquitanien zurückschickt.

797

Erfolgloser Feldzug gegen Huesca.

799

Bei seinem Vater, auf dem Heerzug gegen die Sachsen

Rückkehr nach Aquitanien.

800

Bei seinem Vater in Tours.

800

Tochter Rotrud wird geboren.

25.12.800

Sein Vater, Karl der Große wird in Rom zum Kaiser gekrönt. Sein Bruder, Karl der Jüngere, wird zum König der Franken gesalbt und gekrönt.

Anf. 801

Ludwig zieht gegen die Stadt Illerda in Spanien, die er erobert und zerstört.

Herbst 801

Die Stadt Barcelona wird nach sechsmonatiger Belagerung durch die Franken unter Ludwig dem Frommen und Wilhelm von Aquitanien eingenommen.

804

Ludwig und Graf Bera von Barcelona, unternehmen einen Feldzug gegen die Stadt Tortosa am Ebro, die sie aber nicht einnehmen können.

Sept. 804

Ludwig trifft in Köln mit seinem Vater zusammen.

Winter 805

Er ist bei seinem Vater Karl in Diedenhofen.

06.02.806

Reichsversammlung in Diedenhofen: Kaiser Karl der Große erlässt das "Divisio Regnorum": Ludwig bekommt Septimanien, die Provence und Burgund.

806

Sohn Ludwig (der Deutsche) wird geboren.

Febr. 809

Bei seinem Vater in Aachen.

809

Heerfahrt nach Spanien gegen die Stadt Tortosa.

08.07.810

Sein Bruder Pippin, König von Italien stirbt.

811

Ludwig unternimmt einen weiteren Zug gegen die Stadt Tortosa, die er belagert. Die Einwohner ergeben sich nach 40 Tagen und übergeben ihm die Stadt.

08.12.811

Sein Bruder Karl der Jüngere stirbt.

11.09.813

Er wird von seinem Vater in Aachen zum Mitkaiser ernannt und gekrönt.

Nov. 813

Rückreise nach Aquitanien.

28.01.814

Sein Vater Kaiser Karl der Große stirbt.

Ludwig reist nach Aachen.

27.02.814

Ludwig kommt in Aachen an. Er wird feierlich empfangen und allgemein als Herrscher anerkannt.

Er führt das Testament seines Vaters aus und verweist seine Schwestern in Klöster.

August 814

Reichsversammlung in Aachen. König Bernhard von Italien kommt in Aachen an und huldigt Ludwig.

Ludwig ernennt seinen Sohn Lothar zum König von Baiern und Pippin zum König von Aquitanien.

03.09.814

Ludwig bestätigt der Kirche von Worms ein Privileg

03.02.815

Er bestätigt in Aachen dem Kloster Prüm Immunität mit Königschutz.

05.03.815

Ludwig bestätigt dem Kloster Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.

03.06.815

Er bestätigt dem Kloster Kempten Immunität mit Königschutz.

01.07.815

Reichsversammlung in Paderborn. Kaiser Ludwig der Fromme gründet das Bistum Hildesheim.

14.12.815

Er bestätigt dem Kloster Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.

27.01.816

Ludwig bestätigt in Aachen dem Kloster St. Gallen ein Privileg.

05.02.816

Er bestätigt Kirche von Salzburg Immunität mit Königschutz.

02.05.816

Ludwig verleiht in Aachen dem Kloster Fulda Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.

816

Kaiser Ludwig beruft eine Reichssynode nach Aachen.

23.08.816

Er veröffentlicht in einem Kapitular die Beschlüsse der Reichssynode von Aachen und macht sie damit für alle verbindlich.

27.08.816

Ludwig bestätigt in Aachen der Kirche von Trier

Immunität mit Königschutz für ihre Besitzungen.

02.10.816

Er kommt in Reims mit Papst Stephan V. zusammen.

05.10.816

Papst Stephan IV. krönt und salbt Ludwig in Reims erneut zum Kaiser. Irmingard, seine Ehefrau wird zur Kaiserin gekrönt. Ludwig gewährt dem Papst und seinen Nachfolgern dafür das Privileg der freien Papstwahl.

Okt/Nov. 816

Reichsversammlung in Compiegne: empfängt eine Gesandtschaft der slawischen Abodriten.

Feb. 817

Kaiser Ludwig schließt einen neuen Friedensvertrag mit den spanischen Mauren auf drei Jahre ab.

09.04.817

Ein hölzerner Gang zwischen der Kirche und der Pfalz von Aachen bricht ein, als Kaiser Ludwig vom Gottesdienst zurückkehrt. Der Kaiser erleidet nur unbedeutende Verletzungen, aber mehr als 20 seiner Hofleute werden verletzt.

29.04.817

Abreise Ludwigs aus Aachen zur Jagd nach Neuss.

10.07.817

Reichssynode in Aachen: "Ordinatio Imperii" - Teilung des Frankenreiches unter die Söhne von Kaiser Ludwig.

Herbst 817

Ratgar, Abt des Klosters Fulda, gegen den sich die Mönche aufgelehnt haben, wird von Kaiser Ludwig abgesetzt und verbannt.

Ende 817

Verschwörung des Bernard, Königs von Italien, gegen seinen Onkel, Kaiser Ludwig den Frommen.

Ludwig rückt mit dem Heer vor, Bernhard muss sich ergeben und unterwerfen. Er wird in Haft genommen und nach Aachen gebracht.

Apr. 818

Auf der Reichsversammlung in Aachen lässt Kaiser Ludwig Gericht halten über Bernhard, den Königs von Italien. Bernhard und die Verschwörer werden zum Tode verurteilt. Ludwig begnadigt sie zur Blendung, doch Bernhard stirbt dabei.

03.06.818

Ludwig immt in Aachen das Kloster St. Gallen in seinen

Schutz und verleiht ihm Immunität.

27.07.818

Ludwig ist in Orleans.

17.08.818

Er ist in Angers.

Sept. 818

Ludwig zieht mit einem Heer gegen die Bretonen.

01.10.818

Er beendet den Heereszug in die Bretagne, nachdem sich die Bretonen unterworfen hatten und kehrt nach Angers zurück.

03.10.818

Seine Frau, Kaiserin Irmingard stirbt in Angers.

Feb. 819

Brautschau unter fränkischen Adelstöchtern für Kaiser Ludwig den Frommen: Er wählt Judith, die Tochter des Grafen Welf I., zu seiner zweiten Ehefrau.

Juli 819

Reichsversammlung in Ingelheim: Liudewit, der kroatische Fürst von Pannonien, sendet Gesandte und bittet um Frieden, Kaiser Ludwig lehnt aber ab.

19.07.819

Ludwig bestätigt in Ingelheim dem Kloster Echternach Zollfreiheit, Immunität mit Königschutz.

22.07.819

Er schenkt dem Kloster Buchau seine Villa Mengen und die Kirche in Saulgau, nimmt das Kloster in seinen Schutz und gestattet die freie Wahl der Äbtissin.

26.07.819

Ludwig schenkt in Ingelheim dem Kloster Fulda die Villa Massenheim.

27.12.819

Kaiser Ludwig bestätigt in Aachen der Kirche von die Abgrenzung der Diöcesen Salzburg und Aquileia durch den Fluss Drau.

820

Tochter Gisela wird geboren.

Mitte Okt. 821

Reichsversammlung in Thionville (Diedenhofen): Ludwig begnadigt die Anhänger seines verstorbenen Neffen, des Königs Bernhard von Italien.

02.04.822

Ludwig verleiht in Aachen der Kirche von Paderborn Immunität und Königschutz.

Aug. 822

Reichsversammlung und Reformsynode in der Königspfalz Attigny: Bußakt von Attigny: Kaiser Ludwig legt ein öffentliches Schuldbekenntnis ab über sein Handeln gegenüber seinem Neffen Bernhard von Italien und den übrigen Familienangehörigen und unterwirft sich einer Kirchenbuße.

Dez. 822

Reichsversammlung in Frankfurt: Kaiser Ludwig empfängt Gesandtschaften der Ostslaven.

19.12.822

Ludwig bestätigt in Frankfurt der Kirche von Würzburg Immunität mit Königschutz.

13.06.823

Sohn Karl (der Kahle) wird geboren.

24.06.823

Sohn wird in Frankfurt getauft.

21.08.823

Ludwig schenkt in Ingelheim dem Kloster Ellwangen das Kloster Gunzenhausen am Fluss Altmühl.

01.11.823

Reichsversammlung in Compiegne.

24.06.824

Reichsversammlung in Compiegne: Kaiser Ludwig beschliesst, seinen Sohn Lothar nach Rom zu senden.

Sept. 824

Heerzug gegen die Bretagne.

Mai 825

Reichsversammlung in Aachen.

26.01.826

Ludwig bestätigt dem Kloster Prüm seinen Besitz und verleiht Immunität mit Königschutz.

01.06.826

Reichsversammlung in Ingelheim.

24.06.826

Kaiser Ludwig ist Taufpate bei der Taufe des Harald Klak, des (Teil-) Königs von Dänemark in Mainz.

Okt. 826

Reichsversammlung in Ingelheim.

Feb. 828

Reichsversammlung in Aachen.

Juni 828

Reichsversammlung in Ingelheim.

Aug. 829

Reichsversammlung in Worms.

02.03.830

Ludwig bricht von Aachen aus zum Feldzug gegen die Bretagne auf.

April 830

Empörung der Söhne gegen ihren Vater Ludwig. Dieser von seinen Heer verlassen, ergibt sich seinen Söhnen.

Mai 830

Reichsversammlung von Compiegne: Ludwig bekennt sich schuldig an den gegen ihn vorgebrachten Vorwürfen und wird abgesetzt..

Sommer 830

Ihm gelingt es, seine Söhne Ludwig (den Deutschen) und Pippin durch Angebote von Gebietsvergrößerungen auf seine Seite zu ziehen.

Okt. 830

Reichsversammlung von Nijmwegen. Lothar unterwift sich und erkennt die Oberherrschaft seines Vaters an.

02.02.831

Reichsversammlung in Aachen: Ludwig lässt von seinen Söhnen die Anführer der Rebellion zum Tode verurteilen, begnadigt sie jedoch zur Verbannung.

01.05.831

Reichsversammlung in Ingelheim: Kaiser Ludwig gewährt eine Amnestie der zur Verbannung Verurteilten.

Juni 831

Ludwig vergibt in Ingelheim Privilegien an Klöster..

Ende März 832

Ludwig der Deutsche erhebt sich gegen seinen Vater.

Ludwig der Fromme beruft daraufhin einen Heeresbann nach Mainz ein.

19.04.832

Die Heere von Kaiser Ludwig und seinem Sohn lagern sich bei Worms gegenüber. König Ludwig zieht ab.

Mai 832

Der von seinen Truppen velassene König Ludwig (der Deutsche) ergibt sich in Augsburg seinem Vater.

Juli 832

Kaiser Ludwig vergibt Privilegien an Kloster Herrieden.

01.09.832

Heeresversammlung in Orleans. Es wird beschlossen den rebellierenden König Pippin von Aquitanien gefangen zu nehmen. Ludwig dringt mit seinem Heer bis Jouac (Limoges) vor. König Pippin erscheint vor seinem Vater, wird verhaftet und nach Trier verwiesen.

09.11.832

Ludwig beruft in Tours Aldrich, seinen Beichtvater, zum Bischof von Le Mans.

Nov./Dez. 832

Kaiser Ludwig dringt erneut in Aquitanien ein und versucht seinen Sohn Pippin zu stellen.

Doch das schlechte Wetter und Angriffe der Aquitanier zwingen den Kaiser zur Rückkehr.

Anf. 833

Nach seiner Ankunft in Aachen wird Ludwig gemeldet, dass seine Söhne sich zu einer Empörung verbündet hätten und mit einem Heer gegen ihn ziehen wollen.

Der Kaiser hält Kriegsrat und bricht nach Worms auf.

Ende Febr. 833

Ankunft des Kaisers Ludwig in Worms.

Er erlässt ein allgemeines Heeresaufgebot.

Anf. Juni 833

Er verleiht in Worms dem Kloster Corvey Privilegien.

Juni 833

Die drei Söhne des Kaisers treffen mit ihren Heeren im Elsass ein und schlagen bei Colmar ihr Lager auf.

Ludwig macht sich von Worms aus auf den Weg.

24.06.833

Ludwig trifft mit seinem Heer im Elsass ein und lagert auf dem Rothfeld, seinen Söhnen gegenüber. Er schickt den Bischof Bernhard an seine Söhne, um sie zur Unkehr zu bewegen. Papst Gregor geht in das Lager des Kaisers und versucht ebenfalls zu schlichten.

28.06.833

Papst Gregor kehrt in das Lager der Söhne zurück mit dem Auftrag einen Frieden zu vermitteln. Doch das Heer des Kaisers geht in der Nacht zu seinen Söhnen über, so dass bei Ludwig nur wenige Getreue verbleiben.

30.06.833

Kaisers Ludwig ergibt sich seinen Söhnen, auf das Versprechen hin, der Kaiserin Judith und seinen jüngsten Sohn Karl (den Dicken) kein Leid anzutun.

Sein Sohn Lothar übernimmt die Herrschaft, Kaiser Ludwig gilt als abgesetzt.

Das Reichsteilungsgesetz von 817 tritt wieder in Kraft.

13.11.833

Kirchenbuße Ludwigs des Frommen in der Kirche des Klosters St. Medard in Soissons. Im Beisein seines Sohnes Lothar, der Geistlichkeit, des Adels und des Volkes bekennt sich Ludwig schuldig an den Verbrechen und bittet um die Kirchenbuße.

Feb. 834

Kaiser Lothar bricht mit seinem Vater Ludwig nach Paris auf, als er erfährt dass sein Bruder Ludwig (der Deutsche) sich gegen ihn erhoben hatte und mit den deutschen Stämmen gegen Aachen ziehen will.

28.02.834

Kaiser Lothar flieht aus Paris, als seine Brüder mit ihren Heeren heranrücken. Er lässt seinen Vater Ludwig und seinen Stiefbruder Karl in St. Denis zurück.

01.03.834

Ludwig wird wieder als Kaiser eingesetzt. Er wird von den anwesenden Bischöfen wieder in die Kirche aufgenommen und lässt sich unter Jubel des Volkes von ihnen die königlichen Gewänder und Waffen anlegen.

März 834

Heeresversammlung in Querzy: Kaiser Ludwig dankt seinen Söhnen für die Hilfe gegen Lothar und entlässt König Pippin nach Aquitanien. Mit Ludwig (dem Deutschen) macht er sich auf den Weg nach Aachen.

April 834

Kaiser Ludwig erlässt eine Amnestie, für alle die von ihm abgefallen sind und mahnt sie erneut zur Treue.

15.05.834

Ludwig lässt in Aachen durch Bischof Drogo von Metz, Ansgar zum Erzbischof für das neu errichtete Erzbistum Hamburg weihen.

03.07.834

Er verleiht dem Kloster Kempten Privilegien.

Mitte Aug. 834

Auf die Nachricht von der Eroberung der Stadt Chalon, beruft Kaiser Ludwig einen Heerbann nach Langres und bricht von Aachen aus dorthin auf.

Aug. 834