Der Bergdoktor 1789 - Andreas Kufsteiner - E-Book

Der Bergdoktor 1789 E-Book

Andreas Kufsteiner

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Um die Gesundheit von Firmin Kronthaler ist es nicht gut bestellt. Er spürt, dass sein Ende naht. Dr. Burger schlägt eine Untersuchung in einer Spezialklinik vor, doch davon will der Bauer nichts mehr wissen. Das Wichtigste ist für ihn nun, sein Testament aufzusetzen, damit alle in seiner Familie nach seinem Tod gut versorgt sind.

Am liebsten würde er den Hof seinem Stiefsohn Marius, den seine zweite Frau mit in die Ehe gebracht hat, vererben, denn Marius ist der Einzige, dessen Herz wirklich an dem Hof hängt und der seine ganze Kraft und Energie in die Landarbeit steckt. Doch Kronthaler weiß, dass ihm die Tradition das verbietet und dass seine Kinder Anton und Mia das Testament zudem anfechten würden. Also wird Anton eines Tages den Hof erben, obwohl er das Landleben geradezu verabscheut.

Als der Bauer bald darauf stirbt, bricht tatsächlich das Unheil über den Kronthaler-Hof herein, und es scheint, als ob nicht nur der Hof verloren wäre, sondern auch die Menschen, die dort leben ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 134

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Impressum

Der falsche Erbe

Vorschau

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige E-Book-Ausgabe der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

© 2015 by Bastei Lübbe AG, Köln

Verlagsleiter Romanhefte: Dr. Florian Marzin

Verantwortlich für den Inhalt

Titelbild: Anne von Sarosdy / Bastei Verlag

Datenkonvertierung E-Book: Blickpunkt Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH, Satzstudio Potsdam

ISBN 978-3-7325-1978-1

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

Der falsche Erbe

Auf dem Kronthaler-Hof bahnt sich ein Drama an

Von Andreas Kufsteiner

Um die Gesundheit von Firmin Kronthaler ist es nicht gut bestellt. Er spürt, dass sein Ende naht. Dr. Burger schlägt eine Untersuchung in einer Spezialklinik vor, doch davon will der Bauer nichts mehr wissen. Das Wichtigste ist für ihn nun, sein Testament aufzusetzen, damit alle in seiner Familie nach seinem Tod gut versorgt sind.

Am liebsten würde er den Hof seinem Stiefsohn Marius, den seine zweite Frau mit in die Ehe gebracht hat, vererben, denn Marius ist der Einzige, dessen Herz wirklich an dem Hof hängt und der seine ganze Kraft und Energie in die Landarbeit steckt. Doch Kronthaler weiß, dass ihm die Tradition das verbietet und dass seine Kinder Anton und Mia das Testament zudem anfechten würden. Also wird Anton eines Tages den Hof erben, obwohl er das Landleben geradezu verabscheut.

Als der Bauer bald darauf stirbt, bricht tatsächlich das Unheil über den Kronthaler-Hof herein, und es scheint, als ob nicht nur der Hof verloren wäre, sondern auch die Menschen, die dort leben …

Als Dr.Burger nach einem anstrengenden Nachmittag in der Praxis das Doktorhaus betrat, hörte er lautes Stimmengewirr, dem er in Richtung Terrasse folgte.

In dem Garten, der sich dahinter erstreckte, waren sein Vater, Dr.Pankraz Burger und die beiden älteren Kinder Tessa und Philipp, der allgemein Filli genannt wurde, in einen heftigen Meinungsaustausch verstrickt. Die kleine Laura, gerade einmal zwei, störte das wenig. Sie schlief friedlich mit roten Bäckchen in ihrem Buggy.

Dr.Burger mochte noch so müde von einem langen Arbeitstag sein, wenn er zu seiner Familie zurückkehrte, durchströmte ihn jedes Mal ein überwältigendes Glücksgefühl. Gleichzeitig verspürte er tiefe Dankbarkeit dafür, dass sein Leben noch einmal eine unerwartete Wendung genommen hatte.

Denn Dr.Burger war schweres Leid widerfahren. Seine erste Frau war bei der Geburt gestorben und hatte das kleine Engerl mit sich genommen. Lange hatte Martin an allem gezweifelt, was ihm früher heilig gewesen war. Nach beendeter chirurgischer Ausbildung war er in seinen Heimatort St. Christoph zurückgekehrt, um die Praxis seines Vaters zu übernehmen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!