Die alte Giengener Familie AMMANN - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie AMMANN E-Book

Ulrich Stark

0,0

Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben, ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit Rochus AMMANN, Bürgermeister in Giengen, und reicht über 13 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 738

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Die alte Giengener Familie

AMMANN

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

 

 

Titelbild:

Kirchenbanktäfelchen von 1655 aus der Stadtkirche Giengen

für Bürgermeister Wolfgang Ammann (1592-1666)

[Stadtmuseum Ulm]

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

 

 

 

 

Vorwort

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computerprogrammen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz

                Von 17 bekannten Generationen sind hier 13 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

  

 

Nachkommenliste der alten Giengener Familie Ammann

(Stand: 17.09.2023)

 

 

 

1.                Rochus AMMANN *um 1500, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,667, Bürgermeister,  oo(1) Salome NN.,  *um 1500, Quelle: Gundelfingen,  oo(2) 1559, NN., Quelle: Ratsprot.Gg.,  †1561, Giengen,  oo(3) 1561, NN., Quelle: RP Giengen.  Rochus gestorben: 1578/82, Giengen.  Amtsbürgermeister. Wahrscheinlich der reichste Mann in der Stadt. Zuordnung als Vater des Georg aber unsicher; 2.Ehe 1559; 1548 genannt beim Augsburger Reichstag, auf welchem das Augsburger Interim geschmiedet wurde; 1559 zu Augsburg als Ferdinand I. den Religionsfrieden bestätigte; 1560 ebenfalls beim Reichstag in Augsburg; noch erwähnt 1566. Siehe auch in: "900 Jahre Giengen" S. 52. Ein Hof in Landshausen, um die Mitte es 15.Jh. in Ulmer Besitz, gehört 1560 dem Giengener Bürgermeister Rochius Ammann. Danach kommt das Gut in den Besitz des Giengener Spitals. [Helmut Lausser: Die Edlen von Hagel, in: JHVD 97 (1995) S.64] Im Jahr 1520 war ein Mang AMMANN Propst in Herbrechtingen, er wurde es 1518. 1526-47 war ein Johannes AMMANN Pfarrer in Giengen (Imm. Tüb. 1506), dessen Sohn Johannes imm. Tüb. 1548. 1546-52 ist Michael AMAN Stadtschreiber in Giengen. Sein Vetter ist Hans AMMANN, Handelsmann in Giengen. Er wurde enthauptet [F.Zeilinger, Diss. 2020] Salome: 1.Ehe: 1 Tochter und 1 Sohn, der studierte. NN.: Sie brachte umfangreichen Besitz in Pfalz-Neuburg in die Ehe mit Amman. NN.: Sie wurde 1562 beschuldigt ein Kind krank gemacht zu haben [RP5.181]

                                                                Kinder von Salome NN.:

                                                 i                NN. AMMANN *um 1535, Giengen, Quelle: RP05-212r,  oo vor 1564, Johann STADTMANN,  *um 1530, Quelle: RP05-212r, Stadtschreiber Nördlingen.  Sie verheiratete sich nach Nördlingen. Johann: 1564 Stadtschreiber zu Nördlingen [Giengener RP05-212r].

                                                 ii                Lucretia AMMANN *um 1535, Giengen, Quelle: RP-6,S.104',  oo vor 1567, Bartholomäus SAMSEL,  *um 1530, Hürben ?, Quelle: RP-6,S.104'.  Bartholomäus: Hat sich 1567 100 fl. von seinem Schwiegervater geliehen.

                                                 iii                NN. AMMANN *um 1535, Giengen, Quelle: RP-6,S.95',  oo 1567, in Nördlingen, Matthias LAYMANN,  *um 1530, Nördlingen ?, Quelle: RP-6,S.95', in Nördlingen.  Zur Hochzeit verehrt der Giengener Rat ein Silbergeschirr im Wert von 15 fl.

                                 2.                iv                Georg AMMANN *um 1550.

                                 3.                v                Thomas AMMANN *um 1555.

                                 4.                vi                Mang AMMANN *um 1556.

                                                                Kinder von NN.:

                                 5.                vii                Barbara AMMANN *um 1565.

 

 

Zweite Generation

 

2.                Georg AMMANN *um 1550, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,667, Bürger zu Giengen,  oo 03.10.1575, in Ulm, Magdalena NEUBRONNER,  *vor 1557, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Georg gestorben: 29.11.1634, Ulm.  Ein Georgius AMMANN ist imm. Tübingen 10.6.1570 [PfB Reichsst. S.21]. Todestag lt. H. Ehing, Senden (2009). Vornehmer Bürger zu Giengen. Ein Georgius Ammann ist Imm. Tübingen 10.6.1570 [PfB Reichsst. S.21]. In den Kirchenbüchern in Giengen ist noch der folgende Vermerk zu finden: "Ein Enkel war vielleicht: Johann Ammann, Bräu in Nürnberg, s.Taufbuch 4.4.1673 und s. ... verh. Anna Barbara, Sein Ehenachfolger war vielleicht: Georg Lambrodtner (?), Stadtbräumeister in Nürnberg, s.Taufb. 17.11.1681." Magdalena: Ihre (Ur-)Enkelin, die "ehren- und tugendsame Frau Anna Katharina Widemannin, Herr zu Ulrich Zeh'en, fürnehmen Bürgers zu Ulm, eheliche Hausfrau", hat das "Brandbild" genannte Neubronner-Epitaph in der Stadtkirche Giengen malen lassen. Der Künstler war der aus Giengen gebürtige Johann Stöltzlin, damals schon über 20 Jahre lang Ulmer Stadtmaler. Er hat im linken Vordergrund die Ermordung seines 80jährigen Vaters dargestellt. Das Epitaph hat die Stifterin ihren Vorfahren gewidmet, dem wohlbegüterten Ehepaar Georg Ammann und Magdalena Neubronner. Sie werden als "Ahnherr" und "Ahnfrau" tituliert. (1619 heiratet eine Anna Maria Neubronner den Ratsherrn und Langenauer Amtmann Marquart Ehinger. Deren Tochter wiederum ehelicht Albrecht Krafft aus Ulm. Möglicherweise handelt es sich um Verwandte.).

                                                                Kinder:

                                 6.                i                Magdalena AMMANN *vor 1580.

                                 7.                ii                Anna AMMANN *vor 1582.

                                                 iii                Walburga AMMANN *vor 1589, Giengen, Quelle: H.Ehing (Ulm),  oo(1) 14.02.1609, in Ulm, Georg WEGELE,  *um 1585, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm), Gastgeber in Ulm,  †vor 1611, Ulm,  oo(2) 24.09.1611, in Ulm, Leonhard WOCHENAUER,  *um 1580, Heidenheim, (Sohn von Georg WOCHENAUER und Walburga MÜHER) Quelle: H.Ehing (Ulm), Gastgeber in Ulm,  †02.07.1616, Ulm,  oo(3) 16.01.1621, in Ulm, Balthasar LÖSCHENBRAND,  *um 1580, Ulm ?, Quelle: H.Ehing (Ulm), Gastgeber in Ulm,  †26.04.1650, Ulm.  Alle 3 Ehen blieben in Ulm kinderlos. Georg: Gastgeber zur Krone in Ulm. Leonhard: Gastgeber zur Krone in Ulm. Balthasar: Gastgeber zur Krone in Ulm. Ratsherr 1635-1650, geh. u. Hospitalpfleger. "Lernte die Schreiberei, trieb sie in Schorndorf und Königsbronn, ward in Ulm 1635 Senator, nacher Oberrichter, Pfarrkirchenbaupfleger, Kriegsrath, Stättrechner, Geheimer, Hospitalpfleger" [Weyermann II,287].

                                 8.                iv                Hans Ulrich AMMANN *vor 1596.

                                 9.                v                Anna Katharina AMMANN *um 1601.

 

3.                Thomas AMMANN *um 1555, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,14, Ratsherr in Giengen,  oo vor 1589, in Giengen, Katharina MAYER,  *um 1563, Giengen, (Tochter von Hans MAIER) Quelle: FamReg.Ia,14.  1587 hat ein Jeremias Amman ein Haus auf dem Kirchhof. Zwischen seinem und Gorin Schwabens Häusern liegt der Schneiders Hanns Bollingers Haus. Filiation unsicher. Katharina: Filiation unsicher. 3 Kinder.

                                                                Kinder:

                                 10.                i                Georg AMMANN *31.10.1589.

                                 11.                ii                Wolf AMMANN *03.04.1592.

                                 12.                iii                Barbara AMMANN *21.12.1594.

                                                 iv                Michael AMMANN *um 1590, Giengen, Quelle: erschlossen, Wirt in Nürnberg,  †Nürnberg ?.  Wirt zum "silbernen Fisch" in der Breiten Gasse (Josephsplatz 1) in Nürnberg. Filiation unsicher.

 

4.                Mang AMMANN *um 1556, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,751, Provisor,  oo vor 1586, in Giengen, Anna ALBRECHT,  *um 1565, Günzburg, Quelle: FamReg.IIa,751.  Bürger, Kantor, deutscher Schulmeister und Provisor in Giengen. Filiation unsicher.

                                                                Kinder:

                                 13.                i                Maria AMMANN *um 1586.

                                                 ii                Anna AMMANN *1590, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,653,  oo 1632, Alexander MAIER,  *um 1584, Giengen, (Sohn von Hans MAIER) Quelle: FamReg.IIa,653, Weber und Mesner,  †24.04.1646, Giengen.  Anna gestorben: 13.12.1672, Giengen.  Alexander: Weber und Pflästerer in Giengen. 1637 Schaumeister in der Weberschau. 1641 ist "Xander Mayer" als Mesner genannt. Starb "im Predigerhof" in Giengen. Beide Ehen blieben offenbar kinderlos.

 

5.                Barbara AMMANN *um 1565, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,353,  oo vor 1586, in Giengen, Jörg MÜLLER,  *um 1555, Giengen, (Sohn von Hans MÜLLER) Quelle: FamReg.Ia,353, Baumeister zu Giengen.  Filiation unsicher. Jörg: Bürger, Baumeister und auch Schreiner in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 14.                i                Zacharias MÜLLER *um 1586.

                                                 ii                Maria MÜLLER *um 1588, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,45,  oo um 1616, Johann FASSNACHT,  *1585, Reutlingen, Quelle: FamReg.Ia,45, Papierer, Ratsherr,  †15.02.1662, Giengen.  Maria gestorben: 08.02.1639, Giengen.  Johann: Heißt sonst Johann Eckhr zugenannt "Faßnacht". Kam 1613 auf die Giengener Papiermühle. 1635 versucht der Papiermüller Hans Faßnacht aus Giengen den Aufbau einer Papiermühle in Ulm. Die Unterhandlungen werden jedoch abgebrochen, man wolle lieber "besser Zeiten" abwarten. 1637 in den Rat erwählt, Kirchenpfleger in Giengen. 1639 entlassen, aber 1647 wieder gewählt. Gibt 1643 seine Korporalschaft auf, wird ihm aber 1645 wieder anbefohlen.

 

                                                                1637 in den Rat erwählt, Kirchenpfleger in Giengen. 1639 wieder entlassen.

                                 15.                iii                Rochus MILLER *1595.

 

Dritte Generation

 

6.                Magdalena AMMANN *vor 1580, Giengen, Quelle: H.Ehing (Ulm),  oo 25.09.1610, in Ulm, Samuel WIEDENMANN,  *04.04.1566, Ulm, Quelle: Gänßlen,224, Bierbrauer in Ulm,  †vor 1650.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg WIEDEMANN *28.07.1611, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1613, Ulm.  Taufpaten: Johs. Künlin / F. Sib. Hans Abr. Ehingerin.

                                                 ii                Samuel WIEDEMANN *06.10.1612, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †31.10.1629, Ulm.  Taufpaten: H. Johs. Kienlin / F. Sib. Ehingerin.

                                                 iii                Georg WIEDEMANN *31.10.1613, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Johs. Kienlin / F. Sib. J. Hans Abr. Ehinger.

                                                 iv                Magdalena WIEDEMANN *03.04.1615, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1616, Ulm.  Taufpaten: H. Johs. Kienlin / F. Veron. Chrf. Ehingerin. anst. F. Sib. Hans Abr. Ehingerin.

                                                 v                Anna Magdalena WIEDEMANN *31.07.1616, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †03.07.1635, Ulm.  Taufpaten: H. Johs. Kienlin / F. Sib. Ehingerin.

                                                 vi                Andreas WIEDEMANN *19.01.1618, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1625.  Taufpaten: H. Hans Kienle / F. Veron. Ehingerin.

                                                 vii                Walburga WIEDENMANN *26.10.1619, Ulm, Quelle: Jahrbuch`92.S38,  oo 06.08.1650, in Ulm, Ernst GOCKEL,  *26.09.1624, Ulm, (Sohn von Balthasar GOCKEL und Susanna MÜNDLER) Quelle: Gänßlen S.223, Dr.jur., Dr.phil.,  †18.10.1693, Ulm, begraben 22.10.1693, Ulm.  Walburga begraben 15.04.1657, Ulm.  Tochter eines Samuel Wiedenmann (in Giengen?). Hier wurde angenommen, dass Walburga identisch ist, mit der Tochter des Samuel Wiedemann (oo Magdalena Ammann) aus Ulm [H.Ehing (Ulm)]. Ernst: Er studierte in Tübingen, erwarb dort die Magister- und 1649 die Doktorwürde und war anschließend bei zahlreichen Grafen und Herren (Johann Friedrich, Magnus, Siegfried, Wolfgang Julius, Johann Ludwig und Philipp Maximilian, von Hohenlohe und Gleiche, zu Landenburg, Kranichfeld u.a.) tätig. Am 16.6.1671 erhielt er für jährlich 60 Gulden eine Anstellung als Ratsadvokat in Ulm (Ein vorhergehendes Aufnahmegesuch war durch Ratsbeschluß vom 31.3.1671 abgelehnt worden. Im gleichen Dekret wurden ihm für die Widmung seiner Disseratation 12 Reichstaler zuerkannt). Hier war er Schulvisitator und von 1688-1692 auch Eherichter. Bei Weyermann (I,267) werden von ihm 13 Werke aufgeführt. Seine Kinder sind anscheinend früh verstorben. (s. Leube S.8 IV 7a-7i) 1659 stiftete er in die Giengener Stadtkirche den heute noch vorhandenen Hochaltar. Aufgrund der Streitigkeiten über den Platz der Aufstellung desselben wurde er "Zankaltar" genannt.

                                                 viii                Anna Catharina WIEDEMANN *30.04.1621, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Johs. Kienlin / F. Sib. Hans Abr. Ehingerin.

                                                 ix                Johannes WIEDEMANN *16.01.1624, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Johs. Künlin / F. Sib. Hans Abr. Ehingerin.

                                                 x                Andreas WIEDEMANN *19.10.1625, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Johs. Künlin / F. Sib. J. Hans Abr. Ehingerin.

 

7.                Anna AMMANN *vor 1582, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,667,  oo 29.07.1606, in Ulm, Joachim BISCHOF,  *02.02.1570, Ulm, Quelle: FamReg.Ia,667, Kaufmann in Villach,  †1635, Ulm.  Anna gestorben: 11.12.1614, Ulm.  Joachim: Handelsmann in Ulm.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Magdalena BISCHOFF *28.06.1608, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1613, Ulm.  Taufpaten: H. Gotth. Spingler / F. Urs. Aug. Helin.

                                                 ii                Hans Georg BISCHOFF *14.12.1609, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Gotth. Spengler / F. Urs. Aug. Helin.

                                                 iii                Hans Gotthard BISCHOFF *07.10.1611, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1614, Ulm.  Taufpaten: H. Gotth. Spengler / F. Urs. Aug. Hehlerin.

                                                 iv                Anna Magdalena BISCHOFF *01.05.1613, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Gotth. Spengler / F. Urs. Aug. Hälin.

                                                 v                Hans Gotthard BISCHOFF *24.08.1614, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1630, Ulm.  Taufpaten: H. Gotth. Spengler / F. Urs. +Aug. Hehl Wf.

 

8.                Hans Ulrich AMMANN *vor 1596, Giengen, Quelle: H.Ehing (Ulm), Handelsmann in Ulm,  oo(1) 20.10.1618, in Ulm, Anna HAFNER,  *23.03.1599, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1636, Ulm ?,  oo(2) 16.02.1636, in Ulm, Elisabetha NEITHARD,  *14.03.1591, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Hans gestorben: 13.12.1646, Ulm.  Anna: 14 Kinder (1619-1635). Elisabetha: Die Ehe blieb kinderlos.

                                                                Kinder von Anna HAFNER:

                                                 i                Hans Wilhelm AMMANN *14.07.1619, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1622, Ulm.  Taufpaten: H. Hans Haffner / F. Johanna Rabusserin

                                                 ii                Johannes Georg AMMANN *22.05.1620, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Hans Hafner / Josanna Rabusin.

                                                 iii                Hans Ulrich AMMANN *18.08.1621, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1628, Ulm.  Taufpaten: H. Hans Hafner, des Rats / Josanna Rabusin.

                                                 iv                Hans Wilhelm AMMANN *16.10.1622, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Johs. Hafner, des Rats / F. Josanna Rabußin.

                                                 v                Anna Magdalena AMMANN *10.09.1623, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †10.09.1623, Ulm.  Taufpatin: H. hans Hafner, des Rats / F. Josanna Dr. (NN) Rabusin.

                                                 vi                Afra AMMANN *26.01.1625, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †26.01.1625, Ulm.  Taufpaten: H. Hans Hafner, des Rats / F. Josanna Rabusin.

                                                 vii                Walburga AMMANN *13.03.1626, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1634, Ulm.  Taufpaten: H. Hans Johs. Hefelin, des Rats / F. Josanna Rabusin.

                                                 viii                Margaretha AMMANN *15.02.1627, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †15.02.1627, Ulm.  Taufpaten: H. Hans Hafner, des Rats / F. Josanna Dr. (NN) Rabußin.

                                                 ix                Hans Ulrich AMMANN *22.03.1628, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: J. hans Chrf. Clauß / F. Josanna Dr. (NN) Rabusin.

                                                 x                Josanna AMMANN *22.03.1629, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Chrf. Clauß / F. Josanna Dr. (NN) Rabusin.

                                                 xi                Johanna AMMANN *25.06.1630, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †21.01.1646, Ulm.  Taufpaten: J. Hans Chrf. Claus / F. Josanna Dr. (NN) Rabusin.

                                                 xii                Hans Christoph AMMANN *18.01.1632, Ulm, Quelle: Wortmann.  Taufpaten: J. Hans Chrf. Clauß / F. Josanna Dr. +(NN) Rabuß Wf. Stifter der Almosentafel in der ev. Pfarrkirche in Wain (gemalt von Johann Stöltzlin) 1658.

                                                 xiii                Walburga AMMANN *01.01.1634, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm),  †vor 1635, Ulm.  Taufpaten: J. Hans Chrf. Clausß / F. Josanna Dr. (NN) Rabuserin.

                                                 xiv                Walburga AMMANN *07.06.1635, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: J. Hans Chrf. Clauß / F. Josanna Dr. (NN) Horstin.

 

9.                Anna Katharina AMMANN *um 1601, Giengen, Quelle: FamReg.III,181,  oo(1) vor 1630, Hans STRAUB,  *um 1600, Ulm ?, Quelle: FamReg.III,139, Tuchmacher,  oo(2) nach 1630, in Ulm, Zacharias WIEDENMANN,  *um 1605, Giengen, (Sohn von Petrus WIEDENMANN) Quelle: FamReg.III,181, Bürger in Ulm.  Anna gestorben: nach 1663.  Zacharias: In Ulm verheiratet. (Vgl. Blätter f. württ. Kirchengeschichte 1892 S.62) Wahrscheinlich nach dem Giengener Stadtbrand 1634 in Ulm geblieben.

                                                                Kinder von Hans STRAUB:

                                                 i                Christoph STRAUB *1630, Ulm, Quelle: Totenbuch, Tuchmacher,  †05.01.1681, Giengen.  30 Jahre Tuchmacher in Ulm, dann 1 Jahr in Giengen.

                                                                Kinder von Zacharias WIEDENMANN:

                                                 ii                Anna Katharina WIEDENMANN *nach 1630, Ulm, Quelle: FamReg.III,181,  oo vor 1660, in Ulm, Ulrich ZECH,  *um 1620, Ulm ?, (Sohn von Georg ZECH und Cäcilia ROTH) Quelle: FamReg.III,181.  Auftraggeberin des Giengener "Brandbildes" von Johann Stölzlin. Die Widmung lautet: "... ehren und tugendsame Frau Anna Maria Widemannin, Herr zu Ulrich Zeh`en fürnehmen Bürgers zu Ulm eheliche Hausfrau" zu Ehren ihrer Giengener Ahnen, 1660." Einen Georg ZECH in Ulm s. Taufbuch 4.2.1659. Ulrich: Schreibweise auch: ZEH oder ZÄH. Halbbruder von Georg Zech. Zusammen mit Ehefrau Anna Katharina Wiedenmann Stifter des "Brandbildes" in der ev. Stadtpfarrkirche Giengen/Brenz.

 

10.                Georg AMMANN *31.10.1589, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,619, Metzger,  oo 1614, in Giengen, Ursula SCHÜLE, auch bekannt als: SCHULER  *10.09.1593, Altheim bei Ulm, (Tochter von Hans SCHÜLE und Anna DÜRR) Quelle: FamReg.IIa,619,  †03.11.1665, Giengen.  Georg gestorben: 30.11.1670, Giengen.  Bürger und Metzger in Giengen. War am Abendmahl in Giengen am 17.4.1636. Totenbucheintrag: "Die 31. Novembris [1670] Georg Ammann, Metzger, so Ao. 1589, 31. Octob. von Ammann, deß Rahtß und Catharina Meyerin geborn, und erzogen, ward ehelich Ao. 1618 mit Ursula Schulerin von Altheim, 51 Jahre, zeuget mit ihr 13 Kinder, 7 Söhn, 6 Töchtern, davon noch eine Tochter Catharina, Hanß Hodumbs Schustern Weib mit etlich Enckelen im Leben. Lebt bei ihr im Witwenstand 6 Jahr. 81 Jahr alt." Ursula: Name auch: SCHIELE. 13 Kinder, wovon 10 früh verstarben. Abendmahl in Giengen am 17.4.1636.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna AMMANN *1621, Giengen, Quelle: Totenbuch Gg,  †25.08.1635, Giengen.

                                 16.                ii                Katharina AMMANN *1626.

                                                 iii                Georg AMMANN *1628, Giengen, Quelle: Totenbuch Gg,  †25.08.1635, Giengen.

                                                 iv                Michael AMMANN *19.03.1635, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Hans Ulr. Kindsvatter / Cath. Beyrerin.

 

11.                Wolf AMMANN *03.04.1592, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,192, Krämer, Bürgermeister,  oo(1) 1612, in Giengen, Veronika KORNMESSER,  *um 1588, Ulm, Quelle: FamReg.Ia,192,  †23.03.1651, Giengen,  oo(2) 17.11.1651, in Giengen, Katharina BREZGER,  *1620, Giengen, (Tochter von Georg BREZGER und Barbara PREISS) Quelle: FamReg.Ia,192,  †04.06.1668, Giengen.  Wolf gestorben: 02.10.1666, Giengen.  1625 Ratsherr und Almosenpfleger; 1628 Kastenpfleger; 1630 Kirchenpfleger; 1637 Bürgermeister; 1642 Hospitalpfleger; 1649 Stättrechner. Er wird im Mai 1637, auf der ersten Ratssitzung nach dem Stadtbrand, zum neuen Amtsbürgermeister gewählt (Mehrheit von 9 Stimmen). Bis 1665 war er zehnmal Bürgermeister. Er saß 1652 als einer der ´fünf Geheimen´ im Rat. 24.10.1637: Bürgermeister Ammann wird zur Hochzeit des Amtmanns Johann Bonenmeier in Hohenmemmingen abgeordnet [RP 7.90]. Totenbucheintrag: "Die 4. Octobris [1666] Herr Wolff Ammann, Burgermeister, so Ao. 1592, d. 3. Aprilis, von Thoman Ammann, deß Rahtß und Catharina Mayerin geboren, ward nach der Schul A. 1607 zu Nördlingen 2 1/2 Jahr, und Ao. 1609 zu Augspurg 2 Jahr, zur Kramerei erzogen und Ao. 1612 ehelich mit Veronica Kornmesserin von Ulm 39 Jahr, zeugete 5 Kinder, Söhn 4, Töchter , so alle gestorben; daß andermal Ao. 1651 mit Catharina Bretzgerin biß daher 15 Jahr, zeüget 1 Sohn, so noch im Leben. Ward Ao. 1625 Allmosenpfleeger, Ao 1626 deß Rahtß, 42 Jahr, Ao. 1628 Kastenpfleeger, Ao. 1630 Kirchenpfleeger, Ao 1637 Burgermeister 30 Jahr, Ao. 1642 Hospitalpfleeger, Ao. 1649 Stättrechner 17 Jahr. Ward etlich Jahr _______ undt mehr aufälligen Alterskranckh. Lag letztlich 3 Wochen darnider, von 11. Septembris ____ starb d. 2. Oct., alt 75 Jahr, nicht gar 7 Monath." Abendmahl in Giengen am 17.4.1636. Veronika: Abendmahl in Giengen am 1.Advent 1642.

                                                                Kinder von Veronika KORNMESSER:

                                                 i                Johannes Quirinus AMMANN *um 1620, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,192,  †25.02.1639, Giengen.

                                                                Kinder von Katharina BREZGER:

                                                 ii                Johannes Michael AMMANN *16.03.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,192,  †14.11.1680, Giengen.

 

12.                Barbara AMMANN *21.12.1594, Giengen, Quelle: FamReg.II,307b,  oo 1615, in Giengen, Ulrich MARTIN,  *1583, Giengen, (Sohn von Joachim MARTIN und Anna ZÄHRINGER) Quelle: FamReg.II,307b, Ratsherr, Weißgerber,  †22.10.1636, Hermaringen.  Barbara gestorben: 01.10.1673, Giengen.  Ulrich: Weißgerber, 1620 in den Rat der Stadt Giengen erwählt; Almosenpfleger.

                                                                Kinder:

                                 17.                i                Katharina MARTIN *1616.

                                 18.                ii                Joachim MARTIN *1619.

                                                 iii                Maria MARTIN *um 1622, Giengen, Quelle: FamReg.II,307b,  †19.01.1636, Giengen.

                                 19.                iv                Simon MARTIN *1626.

                                 20.                v                Ulrich MARTIN *20.03.1629.

                                                 vi                Wolfgang MARTIN *um 1634, Giengen, Quelle: FamReg.II,307b,  †12.04.1636, Giengen.

 

13.                Maria AMMANN *um 1586, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,84,  oo vor 1606, Georg BOPP,  *um 1585, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,84, Weber in Giengen,  †vor 1641.  Filiation unsicher. Georg: Im Oberbechinger Urbar von 1545 für Melchior Visel hat Hans Bopp dort einen Hof [JB HVDill. 1971, S.95].

                                                                Kinder:

                                 21.                i                Johannes BOPP *1606.

                                                 ii                Barbara BOPP *um 1620, Giengen, Quelle: H.Ehing (Ulm),  oo 10.01.1647, in Ulm, Philipp MÄULE,  *um 1615, Gundelfingen, Quelle: KB Brenz, Weber in Brenz.  Philipp: Soldat in Ulm (1637/46/47). Weber und Gerichtsverwandter in Brenz.

 

14.                Zacharias MÜLLER *um 1586, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,373, Vogt in Oberstotzingen,  oo vor 1616, Anna FEST,  *um 1585, Höchstädt, Quelle: FamReg.Ia,373.  Zacharias gestorben: nach 1646.

                                                                Kinder:

                                 22.                i                Ursula MÜLLER *1616.

 

15.                Rochus MILLER *1595, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21, Schlosser in Giengen,  oo(1) 1618, Anna MANZ,  *um 1595, Altheim, Quelle: FamReg.Ia,21,  †1623, Giengen,  oo(2) 1623, Barbara EIFERLIN,  *1601, Giengen, (Tochter von Georg EIFERLIN) Quelle: FamReg.Ia,21,  †12.10.1635, Giengen,  oo(3) 16.01.1637, in Giengen, Elisabetha WEHRLE,  *1616, Giengen, (Tochter von Jakob WEHRLE und Margareta NN.) Quelle: FamReg.Ia,21,  †25.04.1676, Giengen.  Rochus gestorben: 16.05.1670, Giengen.  Barbara: Kinderlos.

                                                                Kinder von Elisabetha WEHRLE:

                                                 i                Zacharias MÜLLER *15.06.1638, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †11.07.1638, Giengen.

                                                 ii                Magdalena MÜLLER *16.06.1639, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †04.08.1661, Giengen.  Ledig.

                                                 iii                Rochus MÜLLER *20.03.1641, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †vor 1664.

                                 23.                iv                Daniel MÜLLER *08.05.1642.

                                                 v                Rochus MÜLLER *18.01.1644, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †16.02.1644, Giengen.

                                                 vi                Rochus MÜLLER *09.01.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †24.03.1646, Giengen.

                                                 vii                Margarete MÜLLER *24.12.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †07.05.1649, Giengen.

                                                 viii                Margarete MÜLLER *15.03.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †21.05.1650, Giengen.

                                                 ix                Hans Jakob MÜLLER *01.04.1651, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †17.04.1651, Giengen.

                                                 x                Barbara MÜLLER *18.05.1652, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †06.11.1652, Giengen.

                                                 xi                Kaspar MÜLLER *07.01.1654, Guiengen, Quelle: FamReg.Ia,21,  †20.05.1654, Giengen.

                                 24.                xii                Elias MILLER *20.07.1655.

                                 25.                xiii                Elisabeth MÜLLER *30.08.1657.

 

Vierte Generation

 

16.                Katharina AMMANN *1626, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,222,  oo 15.01.1655, in Giengen, Johann HODUM,  *1620, Giengen, (Sohn von Peter HODUM und Christina HILSENBECK) Quelle: FamReg.Ia,222, Schuster-Zunftmeister,  †27.10.1686, Giengen.  Katharina gestorben: 09.06.1698, Giengen.  Johann: Schuhmacher-Zunftmeister und Corporal in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Ursula HODUM *01.11.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,222,  †23.02.1658, Giengen.

                                 26.                ii                Georg HODUM *11.08.1656.

                                 27.                iii                Peter HODUM *20.02.1658.

                                 28.                iv                Johann Melchior HODUM *25.04.1660.

                                                 v                Johannes HODUM *02.02.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,222,  †13.06.1664, Giengen.

 

17.                Katharina MARTIN *1616, Giengen, Quelle: H.Ehing (Ulm),  oo 30.09.1648, in Ulm, Hans Jacob HAUSER,  *28.07.1601, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm), Lehrer zu Geislingen.  Katharina gestorben: 13.09.1661, Geislingen.  Hans: Imm. Tübingen 20.10.1621 (MUT 20455 Joh. Jacobus Hauserus Vlmensis).

                                                                Kinder:

                                                 i                Katharina HAUSER *07.03.1651, Geislingen, Quelle: H.Ehing (Ulm),  oo 03.07.1682, in Ulm, Johannes FELIX,  *30.01.1657, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm), Gärtner in Ulm, begraben 02.09.1721, Ulm.

                                                 ii                Hans Ludwig HAUSER *24.03.1652, Geislingen, Quelle: H.Ehing (Ulm).

                                                 iii                Anna Maria HAUSER *11.12.1653, Geislingen, Quelle: H.Ehing (Ulm).

                                                 iv                Hans Jacob HAUSER *12.03.1655, Geislingen, Quelle: H.Ehing (Ulm).

 

18.                Joachim MARTIN *1619, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,141, Seckler,  oo 1646, Margareta SCHÄFFER,  *1618, Haselhofen (b.Dinkelsbühl), (Tochter von Michael SCHÄFFER und Apollonia NN.) Quelle: FamReg.Ia,141,  †02.11.1674, Giengen.  Joachim gestorben: 14.02.1666, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 14. Februarii [1666]. Joachim Martin, Seckler, so 1619 von H. Ulrich Martin, Weißgerber und deß Rhatß und Barbara Ammann geborn, ward Ao. 1646 ehelich mit Margreth Schäfferin von Crailsheim, biß daher 20 Jahr, zeuget 7 Kinder, davon 5 fc: 2 Söhn und 3 Töchtern, im Leben. Hatte dz Lob eines gutten frommen Manns. Hatt 8 Wochen lang eine sehr schmertzliche Kranckheit, so für ein Wund-Wassersucht gehalten ward, die ihn geschwächt und verzehret, daß er starb schier 47 Jahr alt." Ob er auch als Sattler tätig war ist ungewiss. Margareta: 7 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Barbara MARTIN *01.03.1647, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,141,  oo vor 1673, Konrad KELLER,  *um 1645, Sontheim/Brenz, Quelle: FamReg.Ia,141.  Barbara gestorben: nach 1674.

                                                 ii                Ulrich MARTIN *11.04.1648, Giengen, Quelle: Famreg.Ia,141,  †03.07.1648, Giengen.

                                 29.                iii                Ulrich MARTIN *16.06.1649.

                                 30.                iv                Rebekka MARTIN *05.11.1650.

                                 31.                v                Anna Katharina MARTIN *24.06.1652.

                                                 vi                Michael MARTIN *17.01.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,141,  †nach 1674.

                                                 vii                Apollonia MARTIN *20.10.1655, Giengen, Quelle: Famreg.Ia,141,  †29.01.1658, Giengen.

 

19.                Simon MARTIN *1626, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206, Bäcker zu Giengen,  oo 15.02.1653, in Giengen, Apollonia GEROLD,  *um 1630, Giengen, (Tochter von Gabriel GEROLD und Anna Maria KINDSVATTER) Quelle: FamReg.II,301b,  †1690.  Simon gestorben: 23.04.1663, Giengen.  Eintrag im Ratsprotokoll vom 21. April 1663: "Simon Martin Böckh, welcher sich auff heüt an einem Stain durch den Schnitt will curiren laßen, und nicht vil zum Besten hatt, sondern bißher fast alles auf Ärzt vergebens auffgewendt, laß umb ein Hülff ansuechen. R.B.: Auß dem Reich Allmosen sollen 20 fl. dargereicht werden, und dann auß der Roggenburg. Stifftung 10 fl. damit der Arzt, umb geforderte 20 Tlr. könne bezalt werden." [RP9, S.471] Eintrag im Totenbuch: "Die 23. Aprilis [1663] Simon Martin Beck, H. Ulrich Martin deß Rhatß see. Sohn, so Ao. 1626 geboren, ward Ao. 1653 ehlich mit Appolonia Geroldin, zeuget 5 Kinder davon noch 4 am Leben. Hatte etlich Jahr grosse Schmertzen an einem nessenden Blasenstein, ward am Leib darvon sehr verzehrt und schwach, ließ sich durch der grossen Schmertzen abzukommen schneiden, und ward ein Stein 8 Loth  [rund 120 g] schwer, von ihm glücklich geschnitten, starb doch wegen Schwachheit 2 Tag hernach im 38. Jahr seines Alters." Apollonia: 1.Ehe: 5 Kinder, wovon 2 früh verstarben. "Gäbelins Appel" genannt. Sie ist mit ihrem 2. Mann aus Giengen fortgezogen. 1675 zog man sie in einen Hexenprozess. Ihr Haus soll im Aug. 1677 zur Bezahlung der Schulden verkauft werden. Im Dezember 1677 zündete sie ihr Haus an.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Maria MARTIN *02.12.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206,  †20.02.1672, Giengen.

                                                 ii                Barbara MARTIN *02.07.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206,  †10.08.1655, Giengen.

                                                 iii                Gabriel MARTIN *28.08.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206,  †04.10.1689, Giengen.  ledig.

                                 32.                iv                Ulrich MARTIN *30.03.1659.

                                                 v                Georg MARTIN *05.03.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206,  †10.07.1688, Giengen.

 

20.                Ulrich MARTIN *20.03.1629, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,245, Schmied,  oo 20.07.1657, in Giengen, Anna Maria STRIGEL,  *1625, Lauingen, (Tochter von Georg STRIGEL und Susanna KLÄFF) Quelle: FamReg.Ia,245,  †01.03.1691, Giengen.  Ulrich gestorben: 08.05.1675, Giengen.  Schmied (1662!) und(?) Seifensieder. Eintrag im Totenbuch: "Die 4. Maji [1675]. Ulrich Martin Huffschmidt, so Ao.1629 d. 20. Martii geborn, von H. Ulrich Martin deß Rahtß u. Weißgerbers, und Barbara Ammin. Wanderte 7 1/2 Jahr, ward verehlichet mit Maria Striglen Ao.1657 d. 20. Julii, hausete schier 18 Jahr, zeüget 8 Kinder, 4 Söhn, 4 Töchterlein. Starb an verzehrender Kranckheit nach 7 Tag Lager, 47 Jahr alt." Anna: 7 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Sie entfloh 1644 vor der Gegenreformation von Lauingen nach Augsburg.

                                                                Kinder:

                                 33.                i                Johannes MARTIN *24.09.1658.

                                 34.                ii                Susanna Katharina MARTIN *29.11.1663.

                                                 iii                Ulrich MARTIN *20.02.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,245,  †nach 1691.

 

21.                Johannes BOPP *1606, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,90, Weber in Giengen,  oo(1) 11.10.1641, in Giengen, Apollonia ZIMMERMANN,  *1610, Schratenhof, (Tochter von Thomas ZIMMERMANN und Ottilia SCHNECKLER) Quelle: FamReg.Ia,90,  †02.03.1675, Giengen,  oo(2) 04.12.1676, in Giengen, Magdalena LEISTER,  *1610, Giengen, (Tochter von Simon LEISTER und Margaretha MAURER) Quelle: FamReg.Ia,215,  †20.05.1683, Giengen.  Johannes gestorben: 27.02.1686, Giengen.  Apollonia: 1.Ehe: Keine Kinder verzeichnet; 2.Ehe: 8 Kinder, wovon mindestens 3 früh verstarben. Eintrag im Totenbuch: "Die 2. Martii [1675]. Appolonia Zimmermännin oder Böppin, ist Ao.1616 von Thomaß Zimmermann, Burgern hier und Baurn zu Schratenhofen und Otilen Schnecklerin von Memmingen geborn, wol erzogen, und verehelichet mit 1. Hanß Ostertag Glasern d. Ao.1632, 2 Jahr, gebahr 2 Töchterlein, so gestorben.  2. Ao.1640 mit Hanß Boppen Webern 35 Jahr, zeüget gebahr ihm 8 Kinder, 3 Söhn, 5 Töchtern, verließ 1 Sohn ledig und 3 Töchtern, si verheuraht im Leben, sahe von ihnen 11 Encklen. Lag 8 Tag an Hitziger Kranckheit, hatte Lob, starb 65 Jahr alt." Magdalena: Die 1. Ehe dauerte "18 Wochen". Die zweite Ehe ging sie als Witwe ein. 2. Ehe: kinderlos.; 3.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder von Apollonia ZIMMERMANN:

                                 35.                i                Anna Maria BOPP *21.11.1642.

                                 36.                ii                Elisabeth BOPP *14.02.1644.

                                                 iii                Georg BOPP *02.06.1645, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,90,  †22.01.1646, Giengen.  Zwilling.

                                                 iv                Barbara BOPP *02.06.1645, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,90,  †15.09.1645, Giengen.  Zwilling.

                                                 v                Ottilia BOPP *25.05.1647, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,90,  †vor 1675.

                                 37.                vi                Ursula BOPP *07.08.1650.

                                 38.                vii                Hans BOPP *12.08.1653.

                                                 viii                Georg BOPP *27.04.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,90,  †20.08.1655, Giengen.

 

22.                Ursula MÜLLER *1616, Hohenaltheim im Ries, Quelle: FamReg.Ia,140,  oo 08.07.1646, in Giengen, Martin BÄUERLE,  *1610, Herbrechtingen, (Sohn von Kaspar BÄUERLE und Anna NN.) Quelle: FamReg.Ia,140, Beilschmied zu Giengen,  †07.11.1682, Giengen.  Ursula gestorben: 06.09.1681, Giengen.  8 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Martin: Beil- und Waffenschmied in Giengen. Baut 1667 ein Haus.

                                                                Kinder:

                                 39.                i                Zacharias BÄUERLE *26.02.1647.

                                 40.                ii                Kaspar BÄUERLE *19.05.1649.

                                 41.                iii                Johannes BÄUERLE *05.01.1652.

                                                 iv                Anna Barbara BÄUERLE *06.03.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,388,  oo 22.01.1677, in Giengen, Peter GAUGENMAYER,  *07.12.1646, Lauingen, (Sohn von Andreas GAUGENMAYER und Margareta LÖFFLER) Quelle: FamReg.Ia,388, Bleicher zu Giengen,  †14.03.1715, Giengen, begraben Hohenmemmingen.  Anna gestorben: 23.01.1688, Giengen.  5 Kinder, welche alle früh verstarben.

 

23.                Daniel MÜLLER *08.05.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,398, Schlosser in Giengen,  oo 21.02.1671, in Giengen, Anna Maria MOSER,  *15.01.1640, Heidenheim, (Tochter von Wolfgang Balthasar MOSER und Anna Maria MILLER) Quelle: FamReg.Ia,182,  †23.05.1711, Giengen.  Daniel gestorben: 26.03.1674, Giengen.  Anna: 1.Ehe: 2 Kinder, die früh verstarben: 2.Ehe: keine Kinder verzeichnet; 3.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder:

                                                 i                Rochius MÜLLER *18.12.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,398,  †vor 1674, Giengen.

                                                 ii                Johann Friedrich MÜLLER *05.03.1673, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,398,  †12.02.1674, Giengen.

 

24.                Elias MILLER *20.07.1655, Giengen, Quelle: Totenbuch, Schlosser u. Musketier,  oo 20.01.1680, in Giengen, Ursula LEBEISEN,  *15.03.1652, Giengen, (Tochter von Johann Georg LEBEISEN und Anna HAUFF) Quelle: FamReg.Ia,488,  †01.01.1724, Giengen.  Elias gestorben: 03.01.1703, Pforzheim.  Starb im Lazarett in Pforzheim und wurde "mores militari" begraben. War zuletzt Musketier der Reichsstadt Eßlingen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 3. Januar A. 1703, Mittwoch nach H. Neujahr in Pforzheim, hochfürstl. Baden-Durlach. Herrschaft, more militari begraben - Elias Miller, Bürger u. Schloßer allhier in Giengen, und letztmals bißhero deß Heil. Reichs Statt Eßlingen Musquetier in der ____________________ [Eintrag fehlt] Herrn Hauptmann Haasen Compagnie. Gebohren allhier Ao. Chr. 1655 die 20. Jul. von weyl. Rochus Miller, Schloßer und Elisabeth Werlerin, beede lengsten in Gott selig. Nach H. Tauff wol und christl. zu allem Guten, und mit mehrern Jahren zum Schloßerhandwerkh angehalten, so Er auch wol erlernet, und darauf etl. Jahr gewandert; kam Zeit seiner Wanderschaft in den Krieg, und dienete dem König in Spanien in deren Niederlanden lange u. über Jahre, biß Er letztlich nach dem Nimwegischen Friedensschluß abgedanket worden. Kam darauf hierher in sein Vatterland, und verehelichte sich Ao. 1680 d. 20. Januar mit Ursula Lebeisin, Hanß Georg Lebeisen Tochter, mit welcher Er bißher fast 22 Jahr, varia fortuna, und besonders in zieml. Armuth gehauset. Zeugete 3 Kinder, als 2 Söhnlen und 1 Töchterlen, so alle noch im Leben. War ein wunderl. moraser (verschuldeter?) Mann, führte eine böse ohnfriedliche Ehe, so meistlich auß der Armuth herkommen, in welches und sonst anderes Hauscreuz Er sich nicht schicken wolte oder konnte, sondern fluchte schröcklich, drohete immerzu, Weib u. Kinder zu erwürgen, den Bürgern Hauß u. Stadel anzuzünden; und was sonst seine desparate Anschläge u. ohnverantwortl. Lästerwort, wider Gott, Magistrat u. seine Seelsorger mehr gewesen; weßwegen auch Magistrat bewogen worden, weil keine Beßerung auf öffters Vernehmen erfolget, ihn gar zu ulagieren u. auß der Statt zu schaffen, so auch geschehen; und ging in seinem Exilio hinunter an den Rhein, arbeitete auf seinem Handwerkh in den durlach. u. württemberg. Landen; biß Er sich zuletzt von der Statt Eßlingen vor einen Musquetier unterhalten laßen; that 2 Feldzüg, bekam zu Pforzheim in dem Quartier oder Postierung die hitzige Krankheit, an welcher Er auch nach 11-tägigen Lager gestorben; Soll sich, dem Bericht nach, wol u. christlich zum Sterben bereitet u. großer Reu seines bösen Lebens halben bezeuget, auch andächtiglich communicirt haben, noch bey gutem Verstande, bey Zeit vor seinem Ende, alt 47 Jahr u. fast 5 Monat."

                                                                Kinder:

                                                 i                Elisabetha MÜLLER *20.12.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,488,  †nach 1724.  Erhält 1701 einen Geburtsbrief. Lebt 1724 als ___ in Augsburg.

                                                 ii                Johann Georg MÜLLER *22.10.1682, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,74, Schlosser in Gunzenhausen,  oo 18.10.1707, in Gunzenhausen, Katharina Margareta NÜSSER,  *um 1685, Gunzenhausen, (Tochter von Andreas NÜSSER) Quelle: FamReg.IIa,74.

                                                 iii                Johann Martin MÜLLER *28.06.1687, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,261, Weber in Augsburg,  oo 28.06.1718, in Augsburg, Maria NN.,  *um 1685, Augsburg ?, Quelle: FamReg.IIa,261.  Bürger und Weber in Augsburg.

 

25.                Elisabeth MÜLLER *30.08.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,557,  oo 23.05.1686, in Giengen, Johannes MAYER,  *15.03.1660, Giengen, (Sohn von Martin MAYER und Walburga BEURER) Quelle: FamReg.Ia,557, Schmied,  †09.11.1704, Giengen.  Elisabeth gestorben: 08.10.1691, Giengen.  Alle drei Kinder starben früh.

                                                                Kinder:

                                                 i                Walburga MAYER *04.09.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,557,  †08.10.1687, Giengen.

                                                 ii                Ursula MAYER *15.03.1690, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,557,  †11.07.1690, Giengen.

                                                 iii                Martin MAYER *06.10.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,557,  †27.06.1693, Giengen.

 

Fünfte Generation

 

26.                Georg HODUM *11.08.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509, Metzger,  oo(1) 12.02.1687, in Giengen, Magdalena MAYER,  *02.11.1655, Giengen, (Tochter von Jakob MAYER und Elisabeth BOZENHARDT) Quelle: FamReg.Ia,509,  †09.09.1698, Giengen,  oo(2) 25.04.1699, in Giengen, Magdalena Katharina Elisabeth BÖCKH,  *1677, Weidenbach ?, (Tochter von Martin BÖCKH und Barbara SCHNAPPER) Quelle: FamReg.IIa,320,  †11.03.1755, Giengen.  Georg begraben 24.02.1720, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 24. Februar [1720] Samstag Fest S. Matth., Mittag 12 Uhr begraben - Georg Hodum, Metzger. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1656 d. 11. August von weyl. Johann Hodum, Schuhmacher und Corporal und Catharina Ammann, beede längst in Gott seelig. Nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen, lernte das Metzgerhandwerkh, und wanderte darauff etl. Jahre. 1.mal verehlicht Ao. Chr. 1687 d. 12. Febr. mit weyl. Magdalena Majerin, damals Andreas Brezgers Wittib, hausete über XI Jahr friedlich, zeugete 4 Kinder, waren 3 Söhnlen und 1 Töchterlein, so alle jung gestorben. 2.mal verehlicht Ao. 1699 d. 24. April mit Magdalena Catharina Elisabeth Böckhin, hausete bißher über XX Jahr varia fortuna, zeugete 7 Kinder, waren 3 Söhnlen und 4 Töchterlein, davon noch im Leben 2 Töchtern 1) Catharina 2) Anna Christina. War sonst in jüngern Jahren ein feiner, friedl., bürgerlicher und verständiger Mann, aber in angehendem Alter verfiel Er in eine große Thorheit, ward zum Ehebrecher; stund öffentl. Kirchenbuß auß auf dem Stühlen, bereuete seine Sünden, und _____ von Demuth und Bußfertigkeit, biß an sein Ende. Erkrankete an einem Brustfluß, Geschwulst und Engbrüstigkeit, empfing das H. Abendmal, bereitet sich xristl. zum Tod, und starb nach 8tägigem Lager, sanft und seelig in Xro Jesu, Donnerstag d. 22. Febr., Abend 9 Uhr, alt 63 Jahr, 6 Monat, 11 Tag. - Text funebr. Joh. Cap. 1 Vers 7." Sein Großvater Georg Ammann klagt 1667 beim Handwerk die Einschreibung zur Lehre ein, die bisher abgelehnt wurde, da er noch nicht 12 Jahre alt sei. [RP10,123'] Magdalena: 1. Ehe: FamReg.Ia,509;  In der 2. Ehe keine Kinder.

                                                                Kinder von Magdalena MAYER:

                                                 i                Johann Jakob HODUM *01.03.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †12.06.1688, Giengen.

                                                 ii                Johannes HODUM *21.05.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †23.02.1693, Giengen.

                                                 iii                Katharina HODUM *05.12.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †11.02.1693, Giengen.

                                                 iv                Andreas HODUM *17.07.1695, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †29.06.1696, Giengen.

                                                                Kinder von Magdalena Katharina Elisabeth BÖCKH:

                                 42.                v                Katharina HODUM *02.02.1700.

                                                 vi                Margareta Barbara HODUM *03.05.1701, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †27.06.1705, Giengen.

                                                 vii                Anna Maria HODUM *06.09.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †02.11.1709, Giengen.

                                                 viii                Anonymus *20.07.1706, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †20.07.1706, Giengen.

                                 43.                ix                Anna Christina HODUM *26.08.1707.

                                                 x                Johann Melchior HODUM *01.03.1709, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †06.02.1710, Giengen.

                                                 xi                Johann Martin HODUM *06.09.1711, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †13.12.1712, Giengen.

 

27.                Peter HODUM *20.02.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,535, Schuhmacher,  oo(1) 06.05.1684, in Giengen, Anna Katharina STEINER,  *20.03.1657, Giengen, (Tochter von Thomas STEINER und Margareta MÜNDLER) Quelle: FamReg.Ia,535,  †23.04.1685, Giengen,  oo(2) 03.11.1685, in Giengen, Elisabetha SCHMID,  *19.07.1662, Sachsenhausen, (Tochter von Hans SCHMID und Scholastika NIESS) Quelle: FamReg.Ia,535,  †19.05.1718, Giengen.  Peter gestorben: 08.02.1727, Giengen.  Anna: Sie starb im ersten Kindbett. Elisabetha: 12 Kinder, wovon 8 früh verstarben.

                                                                Kinder von Anna Katharina STEINER:

                                                 i                Johannes HODUM *08.04.1685, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,535,  †12.05.1685, Giengen.

                                                                Kinder von Elisabetha SCHMID:

                                 44.                ii                Scholastika HODUM *10.04.1689.

                                 45.                iii                Katharina HODUM *23.05.1691.

                                                 iv                Elisabetha HODUM *14.11.1695, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,289,  oo 03.10.1719, in Giengen, Johann Walther HONOLD,  *22.08.1692, Giengen, (Sohn von Jakob HONOLD und Barbara MÜLLER) Quelle: FamReg.IIa,289, Weber-Zunftmeister,  †10.07.1756, Giengen.  Elisabetha gestorben: 03.06.1771, Giengen.  kinderlos.

                                                 v                Barbara HODUM *20.08.1699, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,535,  †23.05.1719, Giengen.

 

28.                Johann Melchior HODUM *25.04.1660, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,492, Brauer, Zunftmeister,  oo(1) 28.12.1682, in Giengen, Anna Maria WIEDENMANN,  *28.06.1661, Giengen, (Tochter von Johann Sebastian WIEDENMANN und Dorothea MILLER) Quelle: FamReg.Ia,492,  †23.07.1685, Giengen,  oo(2) 08.02.1686, in Giengen, Anna LAIBLIN,  *20.06.1665, Langenau, (Tochter von Bartholomäus LAIBLEN und Barbara REMSHARDT) Quelle: FamReg.Ia,482,  †15.01.1691, Giengen,  oo(3) 11.08.1691, in Giengen, Katharina REMSHARDT,  *25.10.1667, Langenau, (Tochter von Silvester REMSHARDT und Barbara MANNES) Quelle: FamReg.Ia,843,  †01.08.1716, Giengen,  oo(4) 01.02.1717, in Giengen, Ursula HONOLD,  *10.03.1667, Giengen, (Tochter von Hans Walther HONOLD und Anna NAPP) Quelle: FamReg.Ia,515,  †02.01.1726, Giengen.  Johann gestorben: 25.12.1734, Giengen.  Zunftmeister. Pflugwirt, Bärenwirt, dann Engelwirt durch seine letzte Heirat. 1692 heißt er Bärenwirt [wirklich?], 1693 Pflugwirt, ab 1717 Engelwirt. Katharina: 10 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Ursula: 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder von Anna Maria WIEDENMANN:

                                                 i                Katharina HODUM *09.10.1682, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,492,  †08.12.1682, Giengen.

                                                 ii                Katharina HODUM *31.07.1684, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,492,  †07.08.1684, Giengen.

                                                 iii                Katharina HODUM *17.06.1685, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,492.

                                                                Kinder von Anna LAIBLIN:

                                                 iv                Johannes HODUM *10.12.1686, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,492,  †23.09.1689, Giengen.

                                                 v                Katharina HODUM *29.12.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,492,  †11.06.1688, Giengen.

                                                 vi                Barbara HODUM *15.12.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,492,  †19.04.1689, Giengen.

                                                 vii                Johannes HODUM *15.12.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,492,  †05.01.1690, Giengen.

                                 46.                viii                Johannes HODUM *12.01.1691.

                                                                Kinder von Katharina REMSHARDT:

                                                 ix                Katharina HODUM *22.12.1692, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,843,  †26.02.1693, Giengen.

                                 47.                x                Silvester HODUM *01.01.1694.

                                 48.                xi                Johann Stephan HODUM *10.11.1695.

                                                 xii                Katharina HODUM *25.04.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,843,  †18.09.1697, Giengen.

                                                 xiii                Margaretha HODUM *10.08.1698, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,843,  †16.05.1699, Giengen.

                                 49.                xiv                Johann Melchior HODUM *27.11.1700.

                                                 xv                Daniel HODUM *12.02.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,843,  †25.09.1703, Giengen.

                                                 xvi                Johann Georg HODUM *06.12.1705, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,843,  †04.03.1706, Giengen.

                                                 xvii                Margaretha Barbara HODUM *23.12.1707, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,843,  †12.02.1708, Giengen.

                                                 xviii                Daniel HODUM *16.04.1709, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,843,  †11.10.1728, Giengen.

 

29.                Ulrich MARTIN *16.06.1649, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,422, Sattler,  oo 27.05.1673, in Giengen, Katharina WALCH,  *12.08.1650, Hermaringen, (Tochter von Simon WALCH und Apollonia KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,152,  †06.08.1713, Giengen.  Ulrich gestorben: 10.12.1721, Giengen.  Katharina: 12 Kinder, wovon 9 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 50.                i                Margareta MARTIN *14.09.1676.

                                 51.                ii                Maria Katharina MARTIN *01.09.1683.

                                                 iii                Susanna Katharina MARTIN *06.09.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,422.

 

30.                Rebekka MARTIN *05.11.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,453,  oo 22.08.1676, in Giengen, Philipp RENTSCH,  *10.04.1648, Ulm, (Sohn von Balthasar RENTSCH und Margarete FEDERLE) Quelle: FamReg.Ia,453, Seiler in Giengen,  †14.03.1705, Giengen.  Rebekka gestorben: 18.12.1708, Giengen.  4 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder:

                                 52.                i                Johann Balthasar RENTSCH *22.10.1678.

                                                 ii                Barbara RENTSCH *05.11.1683, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,68.  Verheiratete sich 1707 in Augsburg.

                                                 iii                Magdalena RENTSCH *25.09.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,453,  †nach 1708.  Lebt 1708 noch ledig.

 

31.                Anna Katharina MARTIN *24.06.1652, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,490,  oo 20.04.1680, in Giengen, Paulus BÜCHELE,  *08.02.1652, Giengen, (Sohn von Paulus BÜCHELE und Barbara ELCH) Quelle: FamReg.Ia,490, Schuhmacher in Giengen,  †17.12.1729, Giengen.  Anna gestorben: 31.08.1710, Giengen.  7 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Barbara BÜCHELE *23.09.1681, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,114,  oo 17.02.1716, in Giengen, Christoph HOLDER,  *um 1680, Leipheim, (Sohn von Kaspar HOLDER und Anna WIEDENMANN) Quelle: FamReg.IIa,114, Weber, Kornmesser,  †15.10.1759, Giengen.  Anna gestorben: 27.06.1731, Giengen.  1 Kind, das früh verstarb.

                                 53.                ii                Paulus BÜCHELE *23.09.1686.

                                                 iii                Maria BÜCHELE *14.06.1688, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,64,  oo 15.06.1728, in Giengen, Georg Heinrich PAULIMAJER,  *08.02.1680, Giengen, (Sohn von Veit PAULIMAJER und Susanna KÜHNLE) Quelle: FamReg.IIa,64, Weber,  †19.03.1740, Giengen.  Maria gestorben: 05.02.1749, Giengen.  Kinderlos.

 

32.                Ulrich MARTIN *30.03.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,524, Schuhmacher,  oo 11.09.1683, in Giengen, Maria LAUNER,  *30.08.1656, Giengen, (Tochter von Johann LAUNER und Margaretha RENNER) Quelle: FamReg.Ia,524,  †18.01.1733, Giengen.  Ulrich gestorben: 05.10.1732, Giengen.  Maria: 8 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 54.                i                Johannes MARTIN *07.08.1684.

                                                 ii                Simon MARTIN *19.04.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,524, Schuhmachergesell,  †01.04.1705, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 1. April [1705] war Mittwoch nach Judica, Mittag 12 Uhr begraben - Simon Martin, Schuhmachergesell. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1687 d. 19. April von Ulrich Martin, Schuhmacher, und Maria Launerin. Nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, und zum Schuhmacherhandwerkh, und sonst zur Gottesfurcht angewiesen. War auch ein frommer, keuscher, gottseeliger Jüngling, der Gottes Wort geliebet; und sich von der Welt ohnbefleckt befohlen. Bekam die hitzige Krankheit, lag 14 Tag, betete und bereitet sich christlich u. andächtig, empfing das Heil. Sct. und starb zuletzt in dem Trost s. Glaubens Christi selig, Montag d. 30. Mart. Abend 9 Uhr, alt bey nahem 18 Jahr. - Text. funebr. Joh. Cap. VIII v. 51. - Cum Commentar Luth. Tom. VIII Alt. fol. 554 b."

                                 55.                iii                Johann Georg MARTIN *18.03.1689.

                                 56.                iv                Anna Margareta MARTIN *19.07.1691.

                                 57.                v                Maria MARTIN *30.03.1694.

 

33.                Johannes MARTIN *24.09.1658, Giengen, Quelle: FamReg.III,272b, Hufschmied in Burtenbach,  oo vor 1681, Anna HÄUSSLER,  *um 1650, Quelle: FamReg.III,272b,  †um 1722, Augsburg.  Johannes gestorben: 1685, vor Neuheusel in Ungarn.

                                                                Kinder:

                                 58.                i                Ulrich MARTIN *1681.

 

34.                Susanna Katharina MARTIN *29.11.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,422,  oo 08.10.1689, in Giengen, Balthasar RÖSLE,  *02.03.1667, Dettingen a.A., (Sohn von Georg RÖSLE und Agnes KRÖNER) Quelle: FamReg.Ia,586, Weißgerber zu Giengen,  †17.03.1725, Giengen.  Susanna gestorben: 20.04.1738, Giengen.  10 Kinder, wovon 7 früh verstarben. Balthasar: Zunftmeister und Konsistorialis.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg RÖSLE *29.09.1690, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †03.06.1691, Giengen.

                                                 ii                Georg RÖSLE *29.07.1692, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †09.08.1696, Giengen.

                                                 iii                Maria Agnes RÖSLE *28.01.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †30.05.1694, Giengen.

                                                 iv                Ulrich RÖSLE *14.08.1695, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †03.09.1703, Giengen.

                                 59.                v                Angelika RÖSLE *16.11.1696.

                                                 vi                Maria RÖSLE *08.08.1698, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †31.01.1699, Giengen.

                                 60.                vii                Johannes RÖSLE *14.02.1700.

                                                 viii                Christina Walburga RÖSLE *27.04.1702, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †14.11.1703, Giengen.

                                                 ix                Susanna Katharina RÖSLE *26.07.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †16.08.1703, Giengen.

                                 61.                x                Johann Balthasar RÖSLE *08.01.1705.

 

35.                Anna Maria BOPP *21.11.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,319,  oo 12.09.1664, in Giengen, Bernhard ÖTTERLE,  *28.07.1641, Giengen, (Sohn von Jakob ÖTTERLE und Sara MAYER) Quelle: FamReg.Ia,319, Weber in Giengen,  †25.06.1702, Giengen.  5 Söhne und 3 Töchter. Bernhard: Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 27. Juny [1702] war Dienstag nach 2. Trinit., Mittag 12 Uhr begraben - Bernhard Ötterlin, Weber. Gebohren in Giengen A. Christi 1641 den 28. July von weyl. Jacob Ötterlin, Weber und Zunftmeister, und Sara Majerin, seelig. Nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen, und mit mehrern Jahren zum Weberhandwerkh angewiesen. Verehlichte sich Ao. Chr. 1664 den 12. September mit Maria Boppin, zeugete mit derselben durch den Seegen G. acht Kinder, alß 5 Söhn und 3 Töchtern, davon noch im Leben 1 Sohn und 2 Töchtern, von welchen ihm die älteste mit 1 Enklin erfreuet. War sonst ein freier, stiller Mann, in Gottes Wort wol berichtet, arbeitsam und gegen seinen Nächsten dienstfertig, der das Seinige in der Gottesfurcht und Stille abgewartet, doch darin ohnglücklich, daß viel u. oft Hader und Ohneinigkeit in seiner Ehe sich gefunden, dazu Er meistlich selbst Ursache gegeben durch seine excessive Liebe zu den Dauben, mit denen Er gehandelt, und manche gute Stunde verseumet, wie denn daher auch seine Krankheit u. Tod hergerühret, da Er d. 29. Maj Abend nach 8 Uhren zu dem Daubenschlag zu oberst im Hauß an übel verwahrten Leitern hinauf gestiegen, aber einen solch gefährlichen Fall herunter gethan, daß Er vor tod aufgehoben u. herunter getragen worden: Erholete sich zwar ein wenig, doch nahm der Schmerzen um das Herz. u. die Mattigk. von Tag zu Tag zu, hergegen die Kräfte das Lebens ab, biß er endlich bereitet, mit Buße zu Gott, u. Glauben an d. G. auch mit Gedult in Noth u. Tod, in der festen Hoffnung der seeligen Erlösung. Starb seelig in Chro Jesu d. 25. Juny, Sonntag Abend 5 Uhr, alt fast 62 Jahr. - Text. funebr. Psalm 73 v. 25, 26."

                                                                Kinder:

                                 62.                i                Apollonia ETTERLE *29.11.1671.

                                 63.                ii                Magdalena ETTERLE *07.02.1677.

 

36.                Elisabeth BOPP *14.02.1644, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,327,  oo 03.10.1665, in Giengen, Johannes SIXT,  *18.08.1640, Lauingen, (Sohn von Leonhardt SIX und Jakobina NN.) Quelle: FamReg.Ia,327, Weber in Giengen,  †13.06.1697, Giengen.  Elisabeth gestorben: 22.02.1711, Giengen.  8 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Johannes: Erhält am 10.01.1665 das Bürgerrecht in Giengen als Weberknappe. 1666 baut er ein Haus.

                                                                Kinder:

                                                 i                Apollonia SIXT *14.08.1668, Giengen, Quelle: Totenbuch,  †18.02.1704, Giengen, begraben 19.02.1704, Giengen.  Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 19. Februar [1704] Dienstag nach Reminiscere, Mittag 12 Uhr begraben - Apollonia Sixin, annoch im ledigen oder jungerfl. Stand. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1668 die 14. August von weyl. Johann Sixt, Weber, von Lauingen gebürtig, seel. und Elisabeth Böppin. Wurde nach H. Tauffe wol u. christlich erzogen, fleißig in die Kirchen und Schulen geschickt, lernte wol lesen u. schreiben und ihren christl. Catechismum. Verhielt sich sonsten auch wol, keusch, züchtig u. erbar bißher in ihrem ledigen Stand, war demütig u. gehorsam gegen ihre Eltern, getreu, fromm und fleißig im Dienste, wie sie denn in das 16. Jahr gedienet hat. Bekam die hitzige Krankheit, lag in die 14 Tag, empfing das heilige Sacrament, war gedultig, befahl sich dem l. Gott zu Gnaden, und starb zuletzt sanft und selig in Chro Jesu, Montag nach Reminiscere, morgens früh zwischen 2 und 3 Uhren, alt 35 Jahr, 5 Monat, 4 Tag. - Text. funebr. Rom. VIII. 38, 39."

                                 64.                ii                Anna SIXT *14.01.1676.

                                                 iii                Johann Ulrich SIXT *09.08.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,583, Weber.

                                                 iv                Jakobina SIXT *10.03.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,327,  †vor 1711.  Zwilling. Verheiratet nach 1697.

                                                 v                Katharina SIXT *10.03.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,327,  †11.06.1670, Giengen.  Zwilling.

                                                 vi                Maria Ursula SIXT *19.08.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,327,  †10.08.1699, Giengen.

                                                 vii                Walburga SIXT *10.04.1682, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,327,  †05.08.1682, Giengen.  Zwilling.

                                                 viii                Maria SIXT *10.04.1682, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,327,  †16.08.1682, Giengen.

 

37.                Ursula BOPP *07.08.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,419,  oo(1) 08.04.1673, in Giengen, Jakob HONOLD,  *15.09.1649, Giengen, (Sohn von Ulrich HONOLD und Esther BÖCKH) Quelle: FamReg.Ia,419, Weber,  †18.09.1689, Giengen,  oo(2) 23.09.1690, in Giengen, Johannes BÖCK,  *31.08.1660, Giengen, (Sohn von Simon BÖCK und Ursula HODUM) Quelle: FamReg.Ia,844, Weber-Zunftmeister,  †11.06.1747, Giengen.  Ursula gestorben: 10.04.1730, Giengen.  7 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Johannes: Weber-Zuftmeister und Leinwandschauer in Giengen. "Allerältester Mann". Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 3. Junij [1747] Samstag vor 1. Trinit., Mittag 12 Uhr begraben - Johannes Böckh, Weber, Zunftmeister, und Leinwandschauer. Gebohren allhier A. Chr. 1660 d. 31. August von Simon Böckh, Zimmermann, und Nachtwächter, und Ursula Hodumin, beeden längst in Gott seelig. 1.mal verehlicht Ao. Chr. 1690 die 23. Septembr. mit Ursula geb. Boppin, damals Jacob Honolden Webers Witwe, 40 Jahr, zeugete 1 Töchterlen, Ursula, von welcher Er erlebet 2 Encklin. 2.mal verehlichet Ao. Chr. 1733 d. 3. Novembr. mit Anna Maria geb. Öxlerin, Joh. Martin Barth Webers und Seifensieders Wittib, 13 Jahr, doch ohne Leibserben. War der allerälteste Mann dahier in Giengen; lebte in letzten Zeiten in grosser Armuth und Dürftigkeit ein mustestethe Leigen (?). Starb endlich alt und lebenssatt an Marasmo senilis, und entschlieff sanft und froh in Chro Jesu, den 1. Tag Juny, Donnerstag zwischen 11 und 12 Uhren; alt 86 Jahr, 9 Monat und 1 Tag. - Text. fun. Jerem. 31. Cap. 25. fos."

                                                                Kinder von Jakob HONOLD:

                                                 i                Ulrich HONOLD *28.01.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,842, Weber,  oo 17.01.1702, in Giengen, Margarethe HODUM,  *1646, Leipheim, (Tochter von Ruland HODUM und Anna RENNER) Quelle: FamReg.Ia,842,  †25.02.1717, Giengen.  Ulrich gestorben: 13.09.1704, Giengen.  Margarethe: Alle 4 Ehen blieben kinderlos.

                                                 ii                Esther HONOLD *12.12.1675, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,419,  †14.03.1684, Giengen.

                                                 iii                Johannes HONOLD *04.09.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,419,  †09.02.1704, Giengen.

                                                 iv                Jakob HONOLD *22.12.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,419,  †09.11.1703, Giengen.

                                                                Kinder von Johannes BÖCK:

                                 65.                v                Ursula BÖCK *25.12.1691.

 

38.                Hans BOPP *12.08.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,452, Bürger und Weber,  oo(1) 11.07.1676, in Giengen, Margaretha HONOLD,  *25.09.1653, Giengen, (Tochter von Hans Walther HONOLD und Anna NAPP) Quelle: FamReg.Ia,452,  †17.04.1707, Giengen,  oo(2) 18.09.1708, in Giengen, Elisabetha BÜHNER,  *31.01.1667, Söhnstetten, (Tochter von Johannes BÜHNER und Anna Barbara NN.) Quelle: FamReg.Ia,452,  †12.05.1732, Giengen.  Hans gestorben: 16.10.1727, Giengen.  Margaretha: 5 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder von Margaretha HONOLD:

                                                 i                Johann Walther BOPP *04.09.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,452,  †22.12.1700, Giengen.

 

39.                Zacharias BÄUERLE *26.02.1647, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,425, Hutmacher,  oo 05.08.1673, in Giengen, Anna Sabina NÜSSLE,  *12.06.1651, Brenz ?, (Tochter von Wolfgang NÜSSLIN und Veronika EBERKEN) Quelle: FamReg.Ia,425,  †19.07.1698, Giengen.  Zacharias gestorben: 22.06.1690, Giengen.  Anna: 7 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Wolfgang Martin BÄUERLE *19.05.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,425,  †nach 1698.

                                                 ii                Anna Katharina BÄUERLE *06.11.1676, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,584,  oo 1708, Georg BENZ,  *um 1675, Giengen ?, Quelle: FamReg.IIa,584.

                                                 iii                Anna Maria BÄUERLE *03.06.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,425,  †nach 1698.

                                                 iv                Margareta BÄUERLE *09.01.1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,425,  †nach 1698.

                                                 v                Johann Georg BÄUERLE *02.07.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,425,  †nach 1698.

 

40.                Kaspar BÄUERLE *19.05.1649, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,426, Hafner,  oo 23.09.1673, in Giengen, Anna FASSNACHT,  *16.05.1646, Giengen, (Tochter von Johann FASSNACHT und Ursula BADER) Quelle: FamReg.Ia,426,  †26.11.1732, Giengen, begraben 27.11.1732, Giengen.  Kaspar gestorben: 23.04.1694, Giengen.  Anna: 6 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 27. Novembr. [1732] Donnerstag nach 24. Trin., Mittag 12 Uhr begraben - Anna Bäurlin, geb. Faßnachtin, Hafnerin, Vid. Gebohren allhier Ao. 1646 die 16. Maj von weyl. Herrn Johannes Faßnacht, deß Raths und Kirchenpfleger, und Ursula Baderin, beede längst in Gott seelig. Nach Heil. Tauffe wol und christl. erzogen. Verehlicht Ao. Chr. 1673 d. 23. Septembr. mit weyl. Caspar Bäurlin, Hafner, über 21 Jahr, gebahr 6 Kinder, waren 4 Söhnlen und 2 Töchterlen, von welchen allen noch im Leben 1 Tochter Ursula, noch ledig. Von dem Sohn Martin hat sie erlebet und gesehen 6 Enklen und 2 Urenklen. Erkrankete an dem Marasmo senili, und gr. Engbrüstigkeit, und starb endlich, nach xristl. Vorbereitung und Empfahung des Heil. Abendmals, sanft und seel. in Xro, Mittwoch d. 26. Nov. frühe 5 Uhr ; alt 86 Jahr, 6 Monat und 10 Tage. - Text. Genes. cap. 47 for. 7, 8, 9."

                                                                Kinder:

                                 66.                i                Johann Martin BÄUERLE *25.09.1674.

                                 67.                ii                Ursula BÄUERLE *10.10.1679.

                                                 iii                Elisabeth BÄUERLE *26.02.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,426,  †vor 1732.  Lebt 1694.

 

41.                Johannes BÄUERLE *05.01.1652, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,415, Beilschmied,  oo(1) 19.11.1672, in Giengen, Katharina OTT,  *09.12.1648, Giengen, (Tochter von Ulrich OTT und Anna HEERBRAND) Quelle: FamReg.Ia,415,  †05.08.1682, Giengen,  oo(2) 19.01.1683, in Giengen, Ursula BEUNDTE,  *07.08.1657, Giengen, (Tochter von Kaspar BEUNTHER und Maria BÖPPLIN) Quelle: FamReg.Ia,415,  †09.02.1715, Giengen,  oo(3) 09.08.1718, in Giengen, Anna BÖCK,  *09.04.1663, Giengen, (Tochter von Simon BÖCK und Ursula HODUM) Quelle: FamReg.Ia,397, Hebamme,  †18.04.1742, Giengen.  Johannes gestorben: 13.04.1720, Giengen.