Die alte Giengener Familie BOLLET - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie BOLLET E-Book

Ulrich Stark

0,0

Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit Barthel Bollet, Fuhrmann in Giengen, und reicht über 11 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 665

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

BOLLET

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

 

Titelbild:

Ansicht der Reichsstadt Giengen aus dem Jahr 1755

Colorierter Kupferstich von Gabriel Bodenehr in Augsburg (Ausschnitt)

[Stadtarchiv Giengen]

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

ISBN:  siehe Buchrückseite

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 15 bekannten Generationen sind hier 11 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie BOLLET

(Stand: 22.09.2023)

 

 

 

 

 

1.                Barthel BOLLET *um 1575, Giengen ?, Quelle: FamReg.IIa,630, Fuhrmann zu Giengen,  oo vor 1604, Apollonia ZIMMERMANN,  *um 1580, Schratenhof, (Tochter von Georg ZIMMERMANN) Quelle: FamReg.II,35.  Barthel gestorben: nach 1644.  Lebt 1626 in Giengen als Fuhrmann. 1644 in Vermögensliste erfasst.

                                                                Kinder:

                                 2.                i                Waldburga BOLLET *1604.

                                 3.                ii                Bernhard (Berlin) BOLLET *1605.

 

Zweite Generation

 

2.                Waldburga BOLLET *1604, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,630,  oo 1625, in Giengen, Georg BEURER,  *21.03.1600, Giengen, (Sohn von Johann BEURER und Walburga WIEDENMANN) Quelle: FamReg.IIa,630, Weißgerber, Bürgermeister,  †14.04.1670, Giengen.  Waldburga gestorben: 30.05.1670, Giengen.  9 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Frau Walburga Beürerin Bürgermeisterin, so Ao. 1604 von Barthol Bolleth Führmann, und Appolonia Zimmermännin von Schratenhofen, geboren, ward mit neben verzeichneten H. Georg Beürer ehelich Ao. 1625, 45 Jahr, gebahr ihm 15 Kinder, so alle vor gestorben, ohne daß von zwee Töchtern 5 Encklen im Leben nach gebliben, folgete ihrem Herrn seel. balden nach, ward nur  8 Tag kranck und starb (da Sie erst 6 Wochen im Leid und Witib ward), alt 66 Jahr 19 Wochen." Georg: Bürgermeister in Giengen. Seit 1637 Ratsherr, Almosen-, Kirchen-, Kasten- und Sontheimerpfleger, Stättrechner in Giengen. Eintrag im Totenbuch: "Herr Georg Beürer, Burgermeister, ist Anno 1600 am Charfreitag d. 24. Mart. von Herrn Johann Beürern Burgermeister u. F. Walburga Widenmännin geborn, hat nach der Schul das Weißgerberhandwerk erlernet und erwandert. Ward Anno 1625 ehelich mit Walburga Bolletin, hausete mit ihr 45 Jahr zeüget 15 Kind, 8 Söhn, 7 Töchtern, so alle vor gestorben, ohne daß von zweien Töchtern 6 Encklen im Leben. Kam in Rath Ao. 1637, ward 1. Allmosenpfleger, 2. Kirchenpfleger, 3. Kastner, 4. Sontheimer Pfleger, und Anno 1657 Burgermeister und Stättrechner, bisher 13 Jahr und im Rath 33 Jahr. War 4 Tag kranck, lag völlig nieder ein Tag und starb von einem Schlagfluß im Herrn seel. im 71. Jahr seines Alters." Im Stadtarchiv Giengen befindet sich seine Vermögensinventur und Erbteilung [A F17 Nr.114].

                                                                Kinder:

                                 4.                i                Katharina BEURER *13.09.1628.

                                 5.                ii                Walburga BEURER *1630.

                                                 iii                Johann Georg BEURER *04.08.1637, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †14.07.1638, Giengen.  Taufpaten: H. Georg Heerbrand / F. Veronica Ammann.

                                                 iv                Bartholomäus BEURER *11.12.1638, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †25.02.1641, Giengen.

                                                 v                Barbara BEURER *29.09.1640, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †23.02.1641, Giengen.

                                                 vi                Bartholomäus BEURER *06.05.1642, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †24.05.1642, Giengen.

                                                 vii                Elisabetha BEURER *04.07.1643, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,343,  oo 17.09.1665, in Giengen, Zacharias FRIEDERICH,  *30.12.1643, Giengen, (Sohn von Johannes FRIEDERICH und Maria KISTLER) Quelle: FamReg.Ia,343, Weber,  †11.03.1691, Giengen.  Elisabetha gestorben: 13.03.1667, Giengen.  Kinderlos. Zacharias: Wohl der 1668 "der junge Zachar Friedrich" genannte.

                                                 viii                Georg BEURER *17.11.1644, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †17.11.1644, Giengen.

                                                 ix                Hans Jörg BEURER *09.04.1649, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †18.04.1649, Giengen.

 

3.                Bernhard (Berlin) BOLLET *1605, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269, Rotgerber-Zunftmeister,  oo 06.12.1626, in Giengen, Maria BUNCK,  *1608, Giengen, (Tochter von Simon BUNKH und Eva ZÖSCHINGER) Quelle: FamReg.Ia,269,  †25.05.1693, Giengen.  Bernhard gestorben: 09.05.1673, Giengen.  Maria: "Die letzte von alle Ehegemächten die noch vor dem Brand in Giengen gehaust." 11 Kinder, wovon 8 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Simon BOLLET *um 1627, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269,  †21.08.1636, Giengen.

                                 6.                ii                Bartholomäus BOLLET *um 1630.

                                 7.                iii                Apollonia BOLLET *1633.

                                                 iv                Eva BOLLET *03.06.1638, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269,  †19.08.1638, Giengen.

                                                 v                Anna BOLLET *29.09.1640, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269,  †vor 1673.  Zwilling.

                                                 vi                Kaspar BOLLET *29.09.1640, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269,  †27.01.1641, Giengen.

                                                 vii                Eva BOLLET *05.04.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269,  †12.05.1642, Giengen.

                                                 viii                Eva BOLLET *07.10.1643, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269,  †06.03.1655, Giengen.

                                                 ix                Maria BOLLET *07.03.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269,  †27.03.1646, Giengen.

                                                 x                Anna Maria BOLLET *17.06.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,269,  †24.06.1648, Giengen.

                                 8.                xi                Kaspar BOLLET *24.07.1650.

 

Dritte Generation

 

4.                Katharina BEURER *13.09.1628, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,211,  oo 10.10.1653, in Giengen, Daniel SCHWEGELBAUER,  *20.12.1626, Giengen, (Sohn von Wolf SCHWEGELBAUER und Maria HAUSLAIB) Quelle: FamReg.Ia,211, Kupferschmied, Ratsherr,  †01.01.1717, Giengen, begraben 03.01.1717, Giengen.  Katharina gestorben: 30.04.1667, Giengen.  7 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Eintrag im Totenbuch: "Catharina Schwegelbäuerin, geborene Beürerin, ist anno 1628 von Herrn Georg Beürer, Bürgermeister, und Fr. Walburga Bolletin gebohrn, und  Ao. 1653 mit Daniel Schwegelbauer, Kupferschmidt, ehelich worden, mit dem Sie 7 Kind erzeügt und zur Tauff gebracht, 2 Söhn und 5 Töchtern, davon noch 1 Söhnlein und 3 Töchterlein im Leben. Starb in der Geburt des letzten Kindes, welches bei ihr bliben und mit ihr im Mutterleib begraben worden. Ihres Alters im 40ten Jahr." Daniel: Kupferschmied, Hospitalpfleger, Ratsherr und Kirchenpfleger in Giengen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 3. Januar [1717] war Dominic. post N. A., Mittag 12 Uhr begraben - Herr Daniel Schwegelbauer, deß geheimen Raths, und Hospitalpfleger allhier in Giengen. Gebohren allhier Ao. 1626 d. 20 Xbr. von weyl. Wolfgang Schwegelbaur, Kupferschmidt, und Maria Haußlaibin, seel. Nach Heil. Tauffe wol und xristl. erzogen; ward zeitlich ein vatterloser Waiß, sahe den Brand hiesiger Statt, und bekam in denen elenden und Kriegszeiten auch seinen bescheiden Theil zu leiden: mußte Flüchtig werden sampt seiner Mutter, Hunger u. Kummer und die Pest ausstehen. Lernte das Kupferschmid Handwerckh zu Lawingen, allwo eben dazumal die leidige Reformation auf das Hefftigste getrieben worden; arbeitete nach der Lehrzeit zu Ulm, kam von da weg nach etl. Jahren hieher, und trieb mit seiner Mutter das Handwerckh etliche Jahre. Ward ehlich 1.mal Ao. Chr. 1653 d. 10. Octobr. mit weyl. Catharina Beyrerin, tit. H. Georg Beyrers, Bürgermeisters Tochter, hausete mit derselben in die 14 Jahr christl. u. friedlich, zeugete mit derselben 7 Kinder, waren 2 Söhnlen und 5 Töchterlen, von welchen noch im Leben 1 Sohn, Georg und 3 Töchtern, alß 1) Maria, 2) Catharina, 3) Walburga, alle verheurathet, von welchen Er erlebet 40 Enklen u. 12 Urenklein. 2.mal verehlicht A. 1669 d. 12. Jul. mit Catharina Naffzgerin von Geißlingen, hausete mit derselben bißher über 47 Jahr wol und friedlich, zeugete mit derselben 5 KInder, waren 3 Söhnlen und 2 Töchterlen, so aber alle theils tod gebohren, theils gar jung hingestorben. War sonst ein frommer, friedl., christlicher und zugleich bürgerl. und verständiger Mann; zu einem Zunfftmeister erwehlt A. Chr. 1671, zum Rathsglied aber Ao. 1677. Verwaltete die Pflegen redlich und getreulich. Einer guten dauerhafften Natur, niemals krankh, immer gesund, daher Er auch ein so hohes Alter von 90 Jahren erreicht. Starb zuletzt im gesegneten Alter, lebenssatt, ohne Schmerzen und Krankheit, an dem Marasmo senili, sanft u. seelig in Xro Jesu, an dem H. Neujahrstag, d. 1. Jener, frühe 6 Uhr, alt 90 Jahr und 12 Tage. - Text. funebr. Dan. Cap. XII. ult." Wappen auf der Wiedereinweihungstafel in der Spitalkirche.

                                                                Kinder:

                                 9.                i                Maria SCHWEGELBAUER *26.08.1654.

                                 10.                ii                Georg SCHWEGELBAUER *09.03.1656.

                                 11.                iii                Katharina SCHWEGELBAUER *24.10.1660.

                                 12.                iv                Walburga SCHWEGELBAUER *22.08.1663.

 

5.                Walburga BEURER *1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,234,  oo 21.04.1656, in Giengen, Benedikt BRAUN,  *1631, Giengen, (Sohn von Ulrich BRAUN und Magdalena KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,234, Weber, Obertorwart,  †16.05.1712, Giengen.  Walburga gestorben: 06.09.1665, Giengen.  Benedikt: Bürger, Weber und Obertorwart.

                                                                Kinder:

                                 13.                i                Magdalena BRAUN *09.01.1657.

                                 14.                ii                Georg BRAUN *29.09.1658.

 

6.                Bartholomäus BOLLET *um 1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,195, Brauer,  oo (1) 08.03.1652, in Giengen, Barbara BOZENHARDT,  *1622, Giengen, (Tochter von Martin BOZENHARDT und Margareta URANIUS) Quelle: FamReg.Ia,195,  †21.12.1663, Giengen,  oo (2) 26.09.1664, in Giengen, Margaretha BAHMAYER,  *17.02.1643, Heidenheim, (Tochter von Jakob BAHNMAYER und Anna Katharina LINDENMAYER) Quelle: FamReg.Ia,195,  †15.01.1715, Giengen.  Bartholomäus gestorben: vor 1672, Rain am Lech.  "excessit propter ferte decollatus". "Desertor malitiosus". Sagt am 11.01.1659 vor dem Giengener Rat als Zeuge aus. Wird am 05.04.1659 wegen Handgreiflichkeiten zu 3 fl. Geldstrafe verurteilt. 08.11.1664: Strafe als "Prewen" und "Würth". 01.11.1667 wird "sein Prewhauß" erwähnt. 1669 ist er überschuldet und kommt in den Turm. Barbara: 5 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Margaretha: 1.Ehe: 4 Kinder, wovon 1 früh verstarb. 2.Ehe: 4 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Vgl. Totenbuch 21. Jan. 1691.

                                                                Kinder von Barbara BOZENHARDT:

                                                 i                Martin BOLLET *13.04.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,915,  †26.10.1656, Giengen.

                                                 ii                Maria BOLLET *06.08.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,915,  †18.08.1660, Giengen.

                                 15.                iii                Margareta BOLLET *05.01.1657.

                                                 iv                Elisabeth BOLLET *23.07.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,195,  oo (1) 1676, Balthasar KOLLERMANN,  *um 1655, Ortsdorf (Thüringen), Quelle: RP11,388, Nagelschmied,  oo (2) 1677, Hans BRONAUER,  *um 1645, Mögglingen ?, Quelle: RP11,500, Metzgerknecht.  Elisabeth gestorben: nach 1677.  Balthasar: Lernte in Arnstadt. Das Ehepaar will sich in Backnang niederlassen. Hans: Metzgerknecht in Mögglingen.

                                                 v                Martin BOLLET *18.12.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,915,  †19.12.1663, Giengen.

                                                                Kinder von Margaretha BAHMAYER:

                                                 vi                Anna Maria BOLLET *23.09.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,195,  oo Georg WILD,  *um 1665, Kirchheim/Teck, Quelle: FamReg.Ia,195, Bäcker in Kirchheim/T.  Anna gestorben: vor 1715.  Verheiratete sich in Kirchheim/T.

                                                 vii                Jakob BOLLET *14.09.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,195,  †nach 1715.  Lebt 1715, ist aber im Krieg verschollen.

                                                 viii                Bernhard BOLLET *22.11.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,915,  †15.06.1671, Giengen.  Der Schnittarzt Daniel Kentz von Laichingen hat ihm einen Stein geschnitten, er starb jedoch bald nach dem Eingriff. Der Arzt bat erfolgreich um ein Attest, dass der Ausgang nichts mit ihm zu tun habe. Der Mutter werden zur Kostendeckung 10 fl. aus dem Allmosen verehrt.

                                 16.                ix                Johann Martin BOLLET *28.08.1670.

 

7.                Apollonia BOLLET *1633, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,694,  oo 28.11.1659, in Giengen, Johann Bartholomäus DEISINGER,  *um 1630, Lohrhaupten (Hanauer Herrschaft), (Sohn von Bernhard DEISINGER und Margareta LEPPERT) Quelle: FamReg.Ia,694, Hufschmied in Giengen,  †16.09.1711, Giengen.  Apollonia gestorben: 19.03.1693, Giengen.  7 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Johann: War anfangs in Hohenmemmingen, später Bürger zu Giengen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 18. September [1711] war Freytag nach 15. Trin., Mittag 12 Uhr begraben - Johann Bartholomeus Deisinger, Bürger und Hufschmied allhier. Gebohren ohngefehrl. Ao. Chr. 1630 zu Lohrhaupten, churmainz. und hochgräfl. Hannover. Gemeinschaftl. Herrschaft, von weyl. Leonharten Deisinger und Margareth Leppertin, beede längst in Gott seelig. Wurde nach Heil. Tauffe, zwar wol christlich erzogen, doch wegen kümmerl. und leidiger Kriegszeiten armselig und elendiglich; kam zeitlich in den Waisenstand, lernete doch Lesen und Schreiben, u. seines Glaubens Rechenschaft. Kam mit mehren Jahren zu seinem Vetter, so ein Baur gewesen, und diente vor einen Jungen; wolte darauf das Schneiderhandwerckh lernen, ließ aber nach einem ½ Jahr selben davon, weil Er dazu keinen Lust hatte; Verdingte sich darauf zu einem Tuchmacher; konnte aber solches auch nicht außlernen, weil sein Meister in Holland gezogen, dahin Er ihme nicht folgen wollen; Verfügte sich hierauf nacher Rintelen, und wartete auf selbiger Universitaet bey 1 ½ Jahr denen Studenten alß ein Famalen auf; Endlich kam Er wider zurückh, und lernete bey H. Michael Diez, so zugleich ein Rathsherr in Hanau gewesen, das Hufschmiedhandwerckh; wanderte darauf nach den Lehrjahren, in das 3te Jahr, und kam nach der guten Hand G. in diese Gegend, und setzte sich häußlich zu Hohenmemmingen. Verehelicht sich 1.mal Ao. Chr. 1658 d. 24. Aug. mit Justina Preisin, sel., hausete mit derselben wol und friedlich, doch nur ¾ Jahr, zeugete 1 Tochter, so gar jung dahin gestorben. 2.mal verehlicht Ao. Chr. 1659 d. 28. November mit Apollonia Bolletin, seel., hausete in das 34. Jahr friedlich, zeugete VII Kinder, waren 4 Söhnlen und 3 Töchterlen, von welchen noch 2 Söhn, mit Nahmen Johann Bernharth und Johann Leonhard; auch 1 Tochter Marie in dem Leben, so ihn mit 16 Enkl. erfreuet. 3.mal verehlicht Ao. 1696 d. 28. April mit Barbara Waldenmeyerin, damals Hanß Schleissen, Webers, seel. Wittib, hausete bißher über 15 Jahr wol und friedlich, zeugete 3 Kinder, von welchen noch 1 Söhnlen Joh. Barthol. und 1 Töchterlen Anna Margreth im Leben. War ein frommer, christl., friedliebender Mann, fleissig im Gebett und Wort Gottes, schaffend u. sparsam, friedlich und verträglich. Musste bey etl. Jahren auß deß Gesichts das Handwerckh gar aufgeben, lebte in der Stille und Einsamkeit. Seine Krankheit war Marasmus senilis; nahm mehlich an seine Kräften ab; lag bißher ein ganzes Jahr zu Bette; bereitet sich tägl. zu seinem Ende, empfing offt das Heil. Sct.; und starb zuletzt sanft und selig in Xro Jesu, Donnerstag d. 16. Sept. Mittag 11 Uhr, alt 81 Jahr. - Text funebr. Proverb Cap. XVI 31." Tauschte 1668 die Schmiede mit Oßwald Hofmann in Hohenmemmingen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Hans Bernhard DEISINGER *22.08.1660, Hohenmemmingen, Quelle: FamReg.Ia,572, in Mergelstetten,  †nach 1688.  Verheiratete sich 1688 in Mergelstetten.

                                 17.                ii                Maria DEISINGER *02.02.1663.

                                 18.                iii                Johann Leonhard DEISINGER *02.01.1668.

 

8.                Kaspar BOLLET *24.07.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,429, Rotgerber,  oo (1) 11.11.1673, in Giengen, Margareta JUNGINGER,  *31.03.1652, Altheim, (Tochter von Gabriel JUNGINGER und Maria HÄRLE) Quelle: FamReg.Ia,429,  †31.01.1704, Giengen,  oo (2) 14.07.1705, in Giengen, Anna Maria SCHNAPPER,  *25.12.1651, Giengen, (Tochter von Johannes SCHNAPPER und Anna Maria BOZENHARDT) Quelle: FamReg.Ia,411,  †25.01.1719, Giengen.  Kaspar gestorben: 11.06.1706, Giengen.  Totenbucheintrag: "Die 11. Juny [1706] Freytag nach dem 1. Sonntag Trin., mittag 12 Uhr begraben. Caspar Bollet, Bürger und Rothgerber allhier. Gebohren Ao. 1650 d. 24. Jul. von weyl. Bernhard Bollet, Rothgerber allhier, und Maria Bunkhin, beeden lengst in Gott seelig. Nach Heil. Tauffe wol und christl. erzogen, und mit mehrern Jahren zum Rothgerberhandwerkh angewiesen, so Er wol erlernet, und etl. Jahr darauf gewandert. Ward ehlich 1.mal A. 1673 d. 11. Novembr mit weyl. Margretha Jungingerin, seel. hausete über 30 Jahr friedlich und seeen, zeugete 4 Kinder, alß 2 Söhn und 2 Töchtern; die Söhnlein sind jung gestorben, aber die Töchtern erwachsen und außgeheyrathet worden; 1) Maria an Daniel Remßharth, Rothgerber, u. 2) Eva an H. Bramigk seel. Apotheker verehlicht, von welchen er 3 Enkl. erlebet hat. 2.mal verehlicht A. 1705 d. 14. July mit Fr. Anna Maria Köllin, geb. Schnapperin, mit welcher nicht gar ein Jahr, doch friedlich im Seegen gehauset, wiewol ohne LeibsErben. War ein frommer, christl., friedl. Mann, si Gottes Wort geliebet, diensthafft u. gutthätig gegen seinen Nächsten u. Nachbarn. Bekam die Lientherie , sochete u. laborierte daran fast ein ganzes Jahr; lag zuletzt bey 2 Monat gar zu Bette, erlitte viel u. großen Jammer, weil gar keine Beßerung folgen wollen; betete desto herzl. zu Gott, that Buße, und rüstete sich mit Glauben und Gedult und Hoffnung zum seel. Ende, welches erfolget Donnerstag d. 10. Juny, vormittag nach 8 Uhr, alt 55 Jahr, 10 Monat und 16 Tage." Margareta: 4 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Anna: 1.Ehe: 11 Kinder, wovon 5 früh verstarben; 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder von Margareta JUNGINGER:

                                 19.                i                Maria BOLLET *23.01.1676.

                                                 ii                Johann Bernhard BOLLET *05.09.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,429,  †30.08.1678, Giengen.

                                 20.                iii                Eva BOLLET *24.09.1680.

                                                 iv                Johann Bernhard BOLLET *18.09.1685, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,429,  †13.08.1691, Giengen.

 

Vierte Generation

 

9.                Maria SCHWEGELBAUER *26.08.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,463.,  oo 14.08.1677, in Giengen, Johannes WALCH,  *18.11.1651, Hermaringen, (Sohn von Simon WALCH und Apollonia KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,463., Uhrmacher, Schlosser,  †22.12.1720, Giengen.  Maria gestorben: 20.05.1735, Giengen.  12 Kinder, wovon 8 früh verstarben. Johannes: Mesner seit 1683, Schlosser-Zunftmeister

                                                                Kinder:

                                 21.                i                Simon WALCH *20.01.1680.

                                 22.                ii                Walburga WALCH *16.05.1687.

                                                 iii                Katharina WALCH *26.02.1689, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,316,  oo 26.11.1720, in Giengen, Johann Jakob HODUM,  *07.07.1696, Giengen, (Sohn von Johann Wolfgang HODUM und Anna RENNER) Quelle: FamReg,IIa,316, Schuhmacher,  †11.07.1763, Giengen.  Katharina gestorben: 02.06.1740, Giengen.  4 Kinder, welche alle früh verstarben. Johann: 3 Ehen. Zunftmeister. Kaufte das Amt für 15 fl. und will es 1748 weiterverkaufen.

                                                 iv                Johann Stephan WALCH *20.03.1691, Giengen, Quelle: Totenbuch,  †07.07.1691, Giengen.  Sein Eintrag in Totenbuch lautet: "Die 7. Jul. [1691] Dienstag nach dem 4. Sonntag Trin. abends um 4 Uhr. - Johann Stephan Walch, gebohren in Giengen 1961 den 20. Mart. von Johann Walch, Meßner und Uhrenmacher, und Maria Schwegelbaurin; 3 Monat und 17 Tag alt seelig abgeschiden."

                                 23.                v                Johann Stephan WALCH *02.11.1692.

 

10.                Georg SCHWEGELBAUER *09.03.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,547, Kupferschmied, Ratsherr,  oo 24.11.1685, in Giengen, Barbara HÜSLER,  *19.05.1664, Haunsheim, (Tochter von Georg HÜSLER und Maria B.) Quelle: FamReg.Ia,547,  †23.12.1727, Giengen.  Georg gestorben: 21.04.1728, Giengen.  Kupferschmied, Ratsherr und Kastenpfleger. Barbara: 11 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 24.                i                Daniel SCHWEGELBAUER *02.10.1687.

                                 25.                ii                Georg SCHWEGELBAUER *23.12.1688.

                                 26.                iii                Jakob SCHWEGELBAUER *04.09.1691.

                                 27.                iv                Zacharias SCHWEGELBAUER *09.09.1693.

                                                 v                Sigmund SCHWEGELBAUER *26.10.1695, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,547,  †nach 1727.

                                                 vi                Maria Katharina SCHWEGELBAUER *21.08.1699, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,465,  oo 12.04.1728, in Giengen, Johann Georg NARZET,  *24.01.1702, Giengen, (Sohn von Johann Georg NARZET und Maria HAUSLAIB) Quelle: FamReg.IIa,465, Schneider,  †08.07.1778, Giengen.  Maria gestorben: 18.10.1767, Giengen.  Keine Kinder. Johann: Bürger und Schneider in Giengen. Er war später dreimal verheiratet. Er starb kinderlos.

                                 28.                vii                Ursula SCHWEGELBAUER *27.08.1706.

 

11.                Katharina SCHWEGELBAUER *24.10.1660, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  oo 07.07.1685, in Giengen, Wilhelm Gottfried EDELMANN,  *26.07.1662, Oberrot, (Sohn von Samuel EDELMANN und Agatha BÖCKH) Quelle: Epitaph, Weißgerber in Giengen,  †18.09.1704, Giengen.  Katharina gestorben: 21.04.1732, Giengen.  Ein Vergleich mit ihrem Nachbarn Bartholomäus Schmid findet sich im Ratsprotokoll Band 23 auf Seite 857f. Ihr Eintrag im Sterberegister lautet: "Die 22. April [1732] - Catharina Edelmännin, Weißgerberin, Wittib. Gebohren allhier A. 1660 den 24. Octobr. von H. Daniel Schwegelbaur, deß geheimen Raths und Hospitalpfleger, und Catharina Beyrerin, beeder längst in Gott seelig. Nach H. Tauffe wol und christl erzogen. Verehelicht Ao. Chr. 1685 d. 7. July mit Wilhelm Gottfried Edelmann, Weißgerber, bey 19 Jahr christlich und friedlich; gebahr XI Kinder, waren 7 Söhnlein und 4 Töchterlein, von welchen noch im Leben 4 Söhne, 1) Samuel 2) Simon 3) Daniel 4) Wilhelm Gottfried, alle noch ohnverheurathet. War eine fromme christl. friedliche Matron, etwas zu Zeiten mit Schwermut und Traurigkeit des Geistes beschweret. Erkrankte zuletzt an Geschwulst und Wassersucht; war gedultig, bereitete sich zu ihrem Ende wol mit xristl. Empfang d. heil. Abendmal 3mal; und starb redlich sanfft und seelig in xro Jesu, Montag, d. 21 April nachmittags zw. 3 u. 4 Uhr, alt 71 Jahr 6 Monat weniger 3 Tage. - Textus funebr. Psalm 94 Vers 19." Über die Erbschaftsteilung heißt es im Ratsprotokoll [Bd.36, S.56-58]: "Nach diesem wurde von H. Amtsbr. angezeigt, daß aus Catharina Edelmännin seel. bey deren Verlassenschaffts-Theilung vollend zu stand gebrachten Inventario zuerfahren seyn werde, was an Capitalien allerhand Fahrnus vorhanden gewesen, nach welchem Inventario sich dann geeüseret, daß alleinig die Capitalien u. paar Gellt sich à 952 fl. und in Summa 1614 fl. beloffen; dargegen aber von der seel. verstorbenen Edelmännin bey letzerer geschworenen Steür nur 800 fl. in dem Steurzettul angegeben u. versteüert worden. Worüber nach genohmenem Abtritt H. Miller u. H. Riegers als Edelmänn. nahem Befreundten, der Schluß p. majora dahin ergangen, daß denen Edelmännischen 4 Gebrüdern und Erben wegen ihrer Mutter sel. kaum zue helffen in die Steür gelegten Fahrnus 300 fl. anzusetzen wären. Auf beeden abgetrettenen H[erren] beschehene Anzeige des Schlußes hat sich H. Miller vernehmen laßen, es werde denen Edelmännischen Söhnen und Erben hoffentl., weillen sie unschuldig, um Moderation zu bitten, ohnverwehrt seyn, zumahlen seye bekannt, daß keiner von ihnen einige Aussteür bekommen habe. Wilhelm: Auf dem rechten Flügel des Edelmann-Epitaphs steht: "Allhier ruhet in seinem Schlaffkämmerlein, und erwartet mit allen gläubigen der künfftigen Aufferstehung zum Ewigen Leben, Wilhelm Gottfried Edelmann, Bürger und Weißgerber Alhier, so Anno 1662 den 26 Julij von Herren Samuel Edelmann Hoch-Gräffl. Limpurgischen Pfarrern zu Oberroth und Frau Agatha Böckhin gebohren, lernte in der Schulen recht seinen Catechismum, wohl lesen, schreiben und rechnen, hierauf auch das Weisgerber Handwerkh, wanderte darauf einige Zeit, und verEhlichte sich im Jahr Christi Anno 1685 den 7 Julij mit Jungf. Catharina Herr Daniel Schwegelbauers deß Raths und Hospital Pflegers Eheliche Tochter, hatte mit ihr eine gesegnete und friedliche Ehe, erzeugete 11 Kinder, 7 Söhn und 4 Töchtern davon noch 5 Söhn in dem Leben, starb an einem Hitzigen Fieber anno 1704 den 18 Septemb: christlich und wohlbereitet in dem 43. Jahr seines Alters." Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 18. Septembr [1704] Donnerstag nach XVII. Trin. Nachmittag 2 Uhr begraben - Wilhelm Gottfrid Edelmann, Weißgerber. Gebohren in dem Flecken Oberroth, Hochgräfl. Limpurg. Herrschaft, Ao. Christi 1662 d. 26. July, von weyl. ent. H. Samuel Edelmann, vieljährig[em] und hochverdienten Pfarrer und Seelsorger daselbst, und Fr. Agatha geb. Bökkin, so beede vor etl. Jahren seelig in dem H. entschlaffen. Wurde in der H. Tauffe gehoben, und in Bekenntniß deß xristl. Glaubens vertrethen von weyl. tit. H. Jo. Wilhelm Gratiani, Hochgräfl. Limpurg. Superint[endent] zu Gaildorff, wie auch von tit. H. Gottfried Wilhelm Rößlen, damalig wolverordneten Vogt zu Welzheim, hernach Stiftsverwalter zu Öhringen, und nach diesen seine beeden H. Tauffzeugen, Gottfried Wilhelm genennet; nacher aber mit zunehmenden Jahren wol erzogen in der Gottesfurcht, theils unter offentl. Schulinformation, theils unter der Privatinspection und Fleiß seines seel. H. Vattern, und letztlich zum Weißgerberhandwerkh gethan so er auch wol erlernet, und darauff etl. Jahr gewandert. Verehlichet sich Ao. Chr. 1685 d. 7. July, mit Catharina Schwegelbaurin, hausete in das 20igste Jahr in Frieden und Seegen, zeugete XI Kinder, alß 7 Söhnlein und 4 Töchterlein, von welchen noch 5 Söhnlein in dem Leben sind. War ein herzguther, frommer, christl., friedfertiger Mann, ein Eiferer über dem Wort Gottes, ein fleißiger und andächtiger Kirchgänger, arbeitete zu Hause und Felde, dienstbar und fleißig gegen Jedermann. Bekam die hitzige Krankheit, lag XI Tag daran gar zu Bette, in großer Angst und Mattigkeit; ergab sich aber gedultig in den Willen Gottes, betete herzlich, empfing das H. Sct., bereitete sich christlich zum Tode, und starb zuletzt sanfft und seelig in Xro. Jesu, Dienstag d. 16. VIIbr., abends 9 Uhr, alt 42 Jahr, 1 Monat und 21 Tag. - Text. funebr. Röm. Cap. V. Vers. 1, 2."

                                                                Kinder:

                                                 i                Samuel EDELMANN *26.06.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  †nach 1742.  Verlangt nach dem Tod der Mutter 1732 die Verlassenschaftsteilung [RP36,S.46]. Bittet 1733 mit anderen für die Freilassung des Stadtdieners Jerg Stepper. Hat 1742 Grundbesitz in Giengen.

                                                 ii                Daniel EDELMANN *27.01.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  †28.04.1693, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 28. April [1693] Freytag nach Quasim. mittags 12 Uhr - Daniel Edelmann. Gebohren allhier A. Chr. 1689 den 28. Januar von Wilhelm Gottfried Edelmann, Weißgerber, und Catharina Schwegelbeurin, gestorben in Christo sanfft u. seelig den 27. Ap. vormittags zw. 8 u. 9 Uhr, an der Durchschlacht, alt 4 Jahr und 3 Monat."

                                 29.                iii                Simon EDELMANN *14.05.1691.

                                                 iv                Wilhelm Gottfried EDELMANN *30.01.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  †10.05.1693, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 10. Mai [1693] Mittwoch nach Jubialate, Mittag 12 Uhr. Wilhelm Gottfried Edelmann. Gebohren in Giengen Ao. 1693, den 30. Janner von Wilhelm Gottfried Edelmann, Weißgerber, und Catharina Schwegelbaurin, seelig in Xro gestorben den 9. Mai, alt 3 Monat und 10 Tag."

                                                 v                Katharina EDELMANN *05.03.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  †11.01.1695, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 16. Januar [1695], Mittwoch nach 1. Epiphan. ab. 3 Uhr begraben. Catharina Edelmännin, Wilhelm Gottfried Edelmanns, Weißgerbers, und Catharina Schwegelbaurin Töchterlein. Gebohren A. 1694, den 5. Mart. seelig in Xro. entschlaffen den 15. Januar, alt X Monat u. 10 Tag."

                                                 vi                Johann Daniel EDELMANN *06.03.1696, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, Zeugmacher,  †09.07.1777, Giengen.  Er ist ledig geblieben. 1723 findet sich ein Strafeintrag: "Den 16.ten Marty H. Schwegelbauer des Raths, Petter Albrecht Rieger, Lam[m]würth, unnd Daniel Edelmann, jeder 2, thut 6 Pfd. in Heller, und über Abzug der Terz:  2 fl. 18 xr." [Stadtrechnung 1723, S.36] 1732 als Zeugmacher genannt. [RP 35, S.658].

                                                 vii                Maria Agatha EDELMANN *24.11.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  †03.03.1698, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 3. Mart. [1698] Donnerstag nach Sexages. Mittag 12 Uhr begraben. Maria Agatha Edelmännin, Wilhelm Gottfried Edelmanns, Weißgerbers, und Catharina Schwegelbaurin Töchterlein, das erstgeborne von den Zwillingen, gebohren allhier in Giengen A. 1697 den 24. Novembr seelig in Xro gestorben den 2. Mart. alt 3 Monat, und 6 Tag."

                                                 viii                Katharina EDELMANN *24.11.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  †28.01.1699, Giengen, begraben 29.01.1699, Giengen.  Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 29. Januar [1699] war Domin. 4. Epiphan. ab 3 Uhr begraben - Catharina Edelmännin, der ander geborne von den Zwillingen, Wilhelm Gottfried Edelmanns, Weißgerbers, und Catharina Schwegelbaurin, Töchterl., gebohren A. 1697 den 24. 9br. seelig in Christo gestorben, die 28. Januar, alt 1 Jahr, 2 Monat und 4 Tag."

                                 30.                ix                Wilhelm Gottfried EDELMANN *17.03.1700.

                                                 x                Anonyma *um 1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  †um 1700, Giengen.  Wann ?

                                                 xi                Esajas EDELMANN *28.02.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544,  †04.04.1716, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 11. April [1716] Samstag vor Ostern, abend 3 Uhr begraben. Esaias Edelmann, weyl. Wilhelm Gottfried Edelmanns, seel. Weißgerbers, und Catharina Schwegebaurin Sohn; gebohren alhier Ao. 1793 d. 28. Februar. War ein stiller, frommer, semiohiger(?) und gehorsamer Knab, lernte wol in der Schul, bettete gut und emsig, wurde ohnvermuthet und plözlich von einer Blutstürzung überfallen und starb noch in selbiger Stund seiner Mutter under Armen, sanfft und seelig am H. Carfreytag, abend 3 Uhr, alt 13 Jahr, 1 Monat, 10 Tag."

 

12.                Walburga SCHWEGELBAUER *22.08.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,770.,  oo 20.04.1700, in Giengen, Peter Albrecht RIEGER,  *21.02.1676, Giengen, (Sohn von Johannes RIEGER und Maria Regina ENSLE) Quelle: FamReg.Ia,770., Lammwirt, Ratsherr,  †15.12.1749, Giengen.  Walburga gestorben: 30.08.1722, Giengen.  5 Kinder, wovon 2 früh starben. Peter: Ab 1729 Ratsherr; Bürgermeister zu Giengen. [Jahrbuch`88,S.32] Bierbrauer und Lammwirt (1706 genannt).

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann Daniel RIEGER *02.05.1702, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,497.

                                 31.                ii                Peter Albrecht RIEGER *24.08.1704.

                                 32.                iii                Katharina RIEGER *22.01.1708.

 

13.                Magdalena BRAUN *09.01.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,467,  oo 14.11.1677, in Giengen, Tobias PREISS,  *16.04.1652, Giengen, (Sohn von Bartholomäus PREISS und Margareta JÄGERSCHMIDT) Quelle: FamReg.Ia,467, Weber, Kornmesser,  †29.01.1699, Giengen.  Magdalena gestorben: 15.12.1691, Giengen.  12 Kinder, wovon 8 früh verstarben. Litt 1675 schwer an der Hitzigen Krankheit (Typhus) und machte ihr Testament [RP11,216]

                                                                Kinder:

                                 33.                i                Walburga PREISS *11.09.1679.

                                                 ii                Anna Margareta PREISS *09.10.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,467,  †08.05.1711, Giengen.  ledig.

                                 34.                iii                Benedikt PREISS *13.05.1685.

                                 35.                iv                Anna Maria PREISS *23.07.1686.

 

14.                Georg BRAUN *29.09.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,496, Weber, Torwart,  oo 12.10.1680, in Giengen, Euphrosina WALCH,  *24.10.1658, Giengen, (Tochter von Simon WALCH und Apollonia KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,496.,  †22.12.1734, Giengen.  Georg gestorben: 22.09.1723, Giengen.  Bürger und Weber in Giengen. Nachfolger seines Vaters im Wächteramt. Obertorwart. Euphrosina: 9 Kinder, wovon 6 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 36.                i                Simon BRAUN *19.04.1684.

                                                 ii                Anna Maria BRAUN *28.05.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,496,  †25.02.1722, Giengen.  ledig.

                                 37.                iii                Johann Martin BRAUN *31.08.1691.

 

15.                Margareta BOLLET *05.01.1657, Ulm, Quelle: FamReg.Ia,195,  oo Nov. 1677, in Ulm, Hans Jacob SCHUMACHER,  *15.10.1652, Ulm, (Sohn von Paul SCHUMACHER und Anna WILHELM) Quelle: H.Ehing(Senden), Sattler.  Hans: Sattler zu Ulm.

                                                                Kinder:

                                                 i                Constantia SCHUMACHER *29.01.1679, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 ii                Anna Ursula SCHUMACHER *07.01.1680, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

 

16.                Johann Martin BOLLET *28.08.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,626, Binder, Schulmeister,  oo 1692, Magdalena OPPINGER,  *um 1670, Heidenheim, (Tochter von Johann OPPINGER) Quelle: FamReg.Ia,626.  Schulmeister in Sachsenhausen, 1715 in Fleinheim, 1735 in Hausen.

                                                                Kinder:

                                 38.                i                Regina Barbara BOLLET *um 1695.

 

17.                Maria DEISINGER *02.02.1663, Hohenmemmingen, Quelle: FamReg.Ia,451,  oo 08.09.1691, in Giengen, Johann Martin BOHN,  *13.04.1648, Ulm, (Sohn von Daniel BOHN und Maria KLOTZ) Quelle: FamReg.Ia,451, Schuhmacher zu Giengen,  †05.07.1723, Giengen.  Maria gestorben: 08.12.1739, Giengen.  5 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 39.                i                Maria BOHN *06.09.1695.

 

18.                Johann Leonhard DEISINGER *02.01.1668, Hohenmemmingen, Quelle: FamReg.Ia,787, Hufschmied in Giengen,  oo 07.06.1701, in Giengen, Anna Maria LINDENMAYER,  *20.06.1673, Brenz, (Tochter von Johann Leonhard LINDENMAYER und Agnes ALTHAMMER) Quelle: FamReg.Ia,787,  †28.04.1729, Giengen.  Johann gestorben: 11.03.1715, Giengen.  Anna: 5 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 40.                i                Johannes Bartholomäus DEISINGER *21.05.1702.

                                                 ii                Ursula DEISINGER *17.10.1706, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,719,  oo 22.07.1749, in Giengen, Daniel BOHN,  *04.03.1701, Giengen, (Sohn von Johannes BOHN und Anna Agnes KECKH) Quelle: FamReg.IIa,382, Weber,  †14.06.1774, Giengen.  Ursula gestorben: 15.03.1786, Giengen.  Kinderlos.

                                                 iii                Apollonia DEISINGER *11.02.1708, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,787,  †19.05.1709, Giengen.

                                                 iv                Johann Georg DEISINGER *03.06.1712, Giengen, Quelle: FamReg.I,263b, Weber,  oo nach 1734, in Giengen, Anna NARZET,  *14.09.1695, Giengen, (Tochter von Johann Georg NARZET und Maria HAUSLAIB) Quelle: FamReg.IIa,345,  †12.02.1768, Giengen.  Johann gestorben: 27.04.1771, Giengen.  Anna: 1.Ehe: 8 Kinder, wovon 6 früh verstarben; 2.Ehe: keine Kinder.

                                                 v                Anna Maria DEISINGER *20.02.1714, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,787,  †24.07.1715, Giengen.

 

19.                Maria BOLLET *23.01.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,677,  oo 05.05.1697, in Giengen, Daniel REMSHARDT,  *05.09.1668, Langenau, (Sohn von Silvester REMSHARDT und Barbara MANNES) Quelle: FamReg.Ia,677, Rotgerber, Ratsherr,  †24.03.1737, Giengen.  Maria gestorben: vor 1699.  2 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Daniel: Kaufte 1727 vom Rat der Stadt die öde Stelle in der Ledergasse, an der das "Kaisersheimische Klösterlein" gestanden und überbaute es. (Zus. mit Gabriel Gerold und Barthol. Rau) [Magenau,71]. Ratsherr, Sontheimer Pfleger. Baut 1711 das (heute denkmalgeschützte) Haus in der Lederstraße 23.

                                                                Kinder:

                                 41.                i                Margareta REMSHARDT *28.02.1698.

 

20.                Eva BOLLET *24.09.1680, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,242,  oo (1) 10.06.1704, in Giengen, Michael Albrecht BRAMIGK,  *12.09.1671, Köthen, (Sohn von Ernst BRAMIGK und Gertrud HERR) Quelle: FamReg.Ia,839, Apotheker in Giengen,  †16.08.1705, Giengen,  oo (2) 27.07.1706, in Giengen, Johann Michael JÖRG,  *25.08.1682, Giengen, (Sohn von Johann Melchior JÖRG und Barbara GÖRTHOFER) Quelle: FamReg.IIa,582, Kronenwirt zu Giengen,  †28.01.1717, Giengen,  oo (3) 17.08.1717, in Giengen, Johann Michael STROBEL,  *1689, Sontheim/Brenz ?, (Sohn von Georg STROBEL und Ursula LINDENMANN) Quelle: FamReg.IIa,242, Kronenwirt zu Giengen,  †28.01.1762, Hürben.  Eva gestorben: 28.03.1738, Giengen.  1.Ehe: 1 Tochter. 2.Ehe: 7 Kinder, wovon 6 früh verstarben. 3.Ehe: 5 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch: "Die 30. Mart. [1738] Dominic. Palmar. Mittag 12 Uhr begraben Eva Stroblin, geb. Bolletin, CronWirthin. Gebohrn allhier Ao. Chr. 1680 d. 24. Sept. von Caspar Bollet, Rothgerber, und Margreth Jungingerin seel. Nach H. Tauffe wol und xristl. erzogen. 1.mal verehlicht Ao. 1704, d. 10. Jun., mit H. Michael Albrecht Bramigk, Apotheker, etwas über 1 Jahr, gebahr 1 Töchterl. Gertraud, so noch im Leben, von welcher sie mit Freuden gesehen 6 Enckl. und dz sibende ist noch unter mütterl. Herzen. H. Bramigk ist in dem kalten Bad in der Brenz, am Benzberg ertrunken Ao. 1705 d. 16. Aug. 2.mal verehlicht Ao. 1706, die 27. Jul., mit Johann Michael Jörg, Bierprei und Cronwirth, über 10 Jahr, gebahr 7 Kinder, waren 1 Söhnl. und 6 Töchterl., von welchen noch 1 Tochter Barbara lebet, so sie mit 7 Enckel erfreuet, dz lezte nur etl. Tag alt mußte man ihr vor das Krankenbett bringen, solches zu sehen unf zu segnen. 3.mal verehlicht A. 1717, d. 17. August, mit Michael Strobel, Preu und Cronenwirth, von Sontheim gebürtig, 21 Jahr. Gebahr 5 Kinder, waren 2 Söhnl. und 3 Töchterl. von welchen nich im Leben 1 Tochter Ursula. War ein fromme christl. Matron, zugleich eine grosse Creuztägerin, fast in ihrem ganzen Leben. Bekam bey 2 Jahren die schwarze Gelbsucht, dazu sich leztlich Geschwulst und Wassersucht gesellet hat. Bereitete sich christl. zu ihrem Ende, empfieng das H. Abendmahl, satrb seelig in Xro. Jesú, Freytag d. 28. Mart. Abend zw. 7 und 8 Uhr, alt 57 Jahr, 6 Mon. und 4 Tag. Text. funebr. Rom. Cap. VIII." Michael: Proselyt. Ist in der Brenz ertrunken. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 18. August [1705] war Dienstag nach X. Trinit. früh nach 7 Uhren begraben - Herr Michael Albrecht Bramigk, Apothekher allhier. Gebohren in Sachsenland zu Köthen, so eine fürstl. anhalt. Residenzstatt ist, Ao. Chr. 1671 d. 12. Tag September von weyl. tit. Herrn Ernst Bramigk, hochberühmt. Dcto., und zu gedachtem Köthen Oberstattrichter, Syndico, und Raths-Cammerer, seel. und Fr. Gertraud geb. Herrin, weyl. H. Lucas Herrn, hochfürstl. anhalt. Forstmeister zu Dessau nachgelaßene Tochter, so noch am Leben. Wurde in Bekenntniß deß Glaubens bey seiner Heil. Tauffe, so darauf am 17. Sept. verrichthet worden, vertretten von tit. H. Michael Langen, hochfürstl. anhalt. Amtsverwalter zu Radigast, dann H. Albertus Laurentius, Rector und Inspector der Schulen zue Köthen, und Frawen Regina, H. Christof Vierthalers, hochfürstl. anhalt. Registratoris zu Köthen Ehefrawe. Hat ( ?) ex literis testimonialibus natalutus, de dato Köthen A. 1683 d. 16. Juny. - Wurde in der reformirten Religion, welcher das Land und Beförderer auch seine Eltern zugethan, erzogen. Lernete fleißig in den Schulen, auch mit zunehmenden Jahren zu Dessau die Apothekerkunst; auf welcher Er hernach sich mehrers zu perfectionirn in die Fremde gereiset, u. anfänglich zu Wittemberg in Sachsen; dann zu Leipzig in Meißen, auch zu Nürnberg und Frankfurth u. letztlich zu Ulm, mit gutem Lob u. Zeugniß servirt, auch zuletzt noch etl. Feldzüge alß Provisior bey der Schwäb. Creißapothek am Rhein Ann. 1695, 96, 97 oo 98 gethan. - Im Jahr Chr. 1700 kam Er hieher nach Giengen um d. Pfingsten, willens sich häußlich niderzulaßen, weil ihn der gnädige Gott Mittel u. Wege dazu angewiesen; bekennete sich gleich balden, nach genugsamer Information, zur wahren Evangel. Luther. Religion, nach Innhalt deß Worts Gottes u. der ohngeänderten Augsp. Confession, und verehlichte sich 1.mal Ao. Chr. 1700 d. 15. Juny mit weyl. Fr. Christina Walburg, geb. Preißingerin, H. Victor Heinrich Reinesii, Apothekers seel. Wittib, hausete etwas über 3 Jahr, varia fortuna, doch ohne Leibeserben. 2.mal verehlicht A. 1704 d. 10. Junij mit Fr. Eva Bolletin, Caspar Bollets, Rothgerbers Tochter, hausete nun bißher über 1 Jahr in friedl. hochseeliger u. gesegneter Ehe, zeugete 1 Töchterlen nome Gertraut, so noch im Leben. - War ein frommer, friedlicher, gottseeliger, christl. Mann, ein großer Liebhaber deß Worts Gottes, und ein fleißiger Kirchengänger; ein eyfriger Bekenner der Evangel. Warheit, welcher Er, so lang er hier gewesen, ohne Scrupel, mit erzhaftem Herzen zugethan gewesen; friedlich, freundlich, u. verträglich mit Jedermann; diensthaft gegen die Armen; besonders auch ein treuer Vatter u. Ehemann; und ein trefflicher, erfahrner Apotheker in seiner Kunst; davon seine wolbestellte Officin zeuget, in welcher Er sich frühe u. spath finden laßen etc. etc. - Gieng am X. Sonntag Trin. Nachmittag 3 Uhren ins kalte Bad, am Benzberg, in die Brenz, bey der Kühetränke, sich wegen der Sommerhitz abzukühlen; verfiel ohnvermuthet in eine große, Tieffe, in welcher Er, weil Er nicht schwimmen konnte, zumal auch zimlich schweren Leibes war, elendiglich umkommen und ertrunken; und also sein Leben zwar jämmerlich, doch, wie wir christl. hoffen, seeliglich geendet, alt 33 Jahr, 11 Monat, 4 Tage. - Text. funebr. Psalm 69 Vers 2, 3, 4." Johann: 1712-1714 großer Streit mit seiner Ehefrau. Eintrag im Totenbuch: "Die 29. Januar [1717] Freytag nach Septuag. Mittag 12 Uhr begraben. Johann Michael Jörg, Cronenwirth. Gebohren alhier zu Giengen Ao. Chr. 1682 d. 25. Aug., von weyl. Herrn Johann Melchior Jörg, deß Raths, sel. und Fr. Barbara Gerthoferin. Nach H. Tauffe wol und christlich erzogen; lernte in der Jugend wol lesen und schreiben, und seines Glaubens Rechenschafft; auch von seinem sel. Vatter das Birerprewen; wanderte darauff etl. Zeit. Versuchte sich auch im Krieg. Verehlicht A. Chr. 1706 d. 27. Jul. mit Eva Bolletin, _____, zeugete 7 Kinder, waren 1 Söhnl. und 6 Töchterl., davon noch in Leben 2 Töchterl.1) Barbara 2) Anna Christina. War sonst keine glücksel. und friedl. Ehe, meistlich wegen seines tollen und jähzornigen Gemüths, so daß auch seine uxor pp. Peritimus(?) bey dem Consistorio klagen müßen, und sich wollen scheiden laßen, so doch noch verblieben. Dem Trunckh und Zorn were Er zimlich erlegen, daher fande sich nicht viel Gutes in seinem Leben ein, Gott aber suchte sein Zil, _______ L.X. u. Krankheit, in dem Er Jahr u. tag gesochet, und in solcher Zeit sich belesen(?) können, so auch erfolget. Gott ___ _____ _____ um die Vergebung seiner Sünden; versöhnte sich mit jedermann, ____ d. H. __, und starb zulezt seelig in Xro., Donnerstag den 28. Jan. Vormittag 8 Uhr, alt 34 Jahr, 5 Monat, 3 Tag. Text. funebr, Psalm 90 fes 8, 9, 10." Johann: Später Bauer und Gerichtsverwandter in Hermaringen, zuletzt B. u. Bauer in Hürben.

                                                                Kinder von Michael Albrecht BRAMIGK:

                                 42.                i                Gertraud BRAMIGK *04.05.1705.

                                                                Kinder von Johann Michael JÖRG:

                                                 ii                Barbara JÖRG *21.01.1707, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,582,  †10.06.1707, Giengen.

                                 43.                iii                Barbara JÖRG *08.01.1709.

                                                 iv                Anna Margareta JÖRG *07.04.1710, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,582,  †12.10.1710, Giengen.

                                                 v                Christina Margareta JÖRG *08.12.1711, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,582,  †12.07.1714, Giengen.

                                                 vi                Anna Maria JÖRG *14.11.1712, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,582,  †04.03.1713, Giengen.

                                                 vii                Johann Melchior JÖRG *06.08.1714, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,582,  †09.12.1714, Giengen.

                                                 viii                Anna Christina JÖRG *13.11.1715, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,582,  †06.11.1717, Giengen.

                                                                Kinder von Johann Michael STROBEL:

                                 44.                ix                Ursula STROBEL *25.05.1718.

                                                 x                Johann Georg STROBEL *07.06.1719, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,242,  †26.08.1719, Giengen.

                                                 xi                Margareta STROBEL *07.09.1720, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,242,  †25.02.1737, Giengen.

                                                 xii                Johann Georg STROBEL *13.12.1721, Giengen, Quelle: Totenbuch,  †19.07.1725, Giengen, begraben 20.07.1725, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 20. Julij [1725] Freytag nach 7. Trin. Abend 4 Uhr begraben - Johann Georg Strobel, Michael Strobels, Cronwirths, und Eva Bolletin Söhnlein; Gebohren Ao. Christi 1721 die 13. Xbr. seelig in Chro entschlaffen an den Kindsblattern Ao. 1725 d. 19. Jul. alt 3 Jahr, 7 Monat, 6 Tage."

                                                 xiii                Maria STROBEL *04.03.1725, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,242,  †05.03.1726, Giengen.

 

Fünfte Generation

 

21.                Simon WALCH *20.01.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,799, Schlosser, Uhrmacher,  oo (1) 15.02.1702, in Giengen, Maria HILSENBECK,  *11.10.1680, Giengen, (Tochter von Christoph HILSENBECK und Magdalena SÜSSMUTH) Quelle: FamReg.Ia,799,  †16.08.1710, Giengen,  oo (2) 25.11.1710, Ursula OTT,  *09.12.1683, Giengen, (Tochter von Jakob OTT und Margareta PREUSSMAYER) Quelle: FamReg.Ia,799,  †17.06.1716, Giengen,  oo (3) 24.11.1716 (?), in Giengen, Ursula MAYER,  *15.08.1687, Giengen, (Tochter von Simon MAYER und Anna Magdalena PREISS) Quelle: FamReg.IIa,594,  †02.10.1729, Giengen,  oo (4) 18.04.1730, in Giengen, Anna Maria MAYER,  *14.04.1695, Giengen, (Tochter von Andreas MAYER und Jakobine KNITTEL) Quelle: FamReg.IIa,594,  †28.05.1763, Giengen.  Simon gestorben: 05.07.1758, Giengen.  Schlosser, Uhrmacher, auch Weber zu Giengen. 4 Ehen. Maria: 6 Kinder. wovon 3 früh verstarben. Ursula: 4 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Ursula: 4 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder von Maria HILSENBECK:

                                 45.                i                Maria Magdalena WALCH *20.04.1702.

                                                 ii                Daniel WALCH *26.05.1703, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,395.

                                                 iii                Margaretha WALCH *23.12.1706, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,501,  oo 1730, Jakob STAHL,  *um 1705, Giengen ?, Quelle: FamReg.IIa,501.

                                                                Kinder von Ursula OTT:

                                 46.                iv                Katharina WALCH *13.10.1713.

                                                                Kinder von Ursula MAYER:

                                 47.                v                Walburga WALCH *29.01.1720.

                                                                Kinder von Anna Maria MAYER:

                                 48.                vi                Jakobina WALCH *09.02.1733.

                                 49.                vii                Andreas WALCH *01.06.1738.

 

22.                Walburga WALCH *16.05.1687, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,333,  oo 30.09.1721, in Giengen, Simon BÖCKH,  *21.09.1695, Giengen, (Sohn von Simon BÖCK und Maria SCHMID) Quelle: FamReg,IIa,333, Zeugmacher, Waagmeister,  †28.03.1775, Giengen.  Walburga gestorben: 10.06.1771, Giengen.  7 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Simon: Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "D. 29ten März [1775] mittags nach 12 Uhr begraben: Simon Böck, Bürger und Zeugmacher, auch 28 Jahr lang gewesener Wagmeister allhier, welcher d. 29ten vormittags an Nachlaß der Natur verstorben, alt 80 Jahre."

                                                                Kinder:

                                 50.                i                Maria BÖCKH *21.10.1722.

                                 51.                ii                Simon BÖCKH *18.03.1724.

                                 52.                iii                Katharina BÖCKH *25.09.1727.

                                 53.                iv                Johannes BÖCKH *29.09.1731.

                                                 v                Elisabetha BÖCKH *30.03.1734, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,961,  oo 20.09.1779, in Giengen, Johann Melchior MAYER,  *20.08.1715, Giengen, (Sohn von Johann Georg MAIER und Helena MAJER) Quelle: FamReg,IIa,961, Dreher,  †08.01.1786, Giengen.  Elisabetha gestorben: 15.12.1781, Giengen.

                                                 vi                Anna Maria BÖCKH *12.11.1736, Giengen, Quelle: FamReg,I,19,  oo 22.10.1771, in Giengen, Johann Martin BÄUERLE,  *25.07.1710, Giengen, (Sohn von Johann Martin BÄUERLE und Rebekka SÜSSMUTH) Quelle: FamReg,Ia,970, Bürger und Hafner,  †19.08.1772, Giengen.  Anna gestorben: 1807, Bolheim.  "heiratet nach ihres Mannes Tod nach Bolheim und stirbt dort angeblich 1807." [FamReg.I,19].

 

23.                Johann Stephan WALCH *02.11.1692, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,194, Schlosser, Mesner,  oo 17.07.1715, in Giengen, Anna Barbara SÜSSMUTH,  *27.09.1694, Giengen, (Tochter von Daniel SÜSSMUTH und Anna Maria SCHUSSMANN) Quelle: FamReg.IIa,194,  †08.10.1769, Giengen.  Johann gestorben: 12.02.1760, Giengen.  Großuhrmacher und Mesner in Giengen. Anna: 9 Kinder, wovon mindestens 1 früh verstarb.

                                                                Kinder:

                                 54.                i                Johannes WALCH *07.10.1715.

                                                 ii                Anna Maria WALCH *26.03.1717, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,756,  oo 17.11.1759, in Giengen, Johann Martin HEINZELMANN,  *14.09.1717, Giengen, (Sohn von Johann Balthasar HEINZELMANN und Veronika FISCHER) Quelle: FamReg.IIa,756, Zeugmacher,  †05.05.1761, Giengen.  Anna gestorben: 23.04.1785, Giengen.  Johann: Bürger und Zeugmacher in Giengen. Beide Ehen blieben kinderlos.

                                 55.                iii                Daniel WALCH *21.09.1719.

                                 56.                iv                Simon WALCH *08.12.1721.

                                 57.                v                Maria WALCH *03.02.1724.

                                 58.                vi                Benedikt WALCH *23.09.1726.

                                 59.                vii                Johann Stephan WALCH *05.03.1729.

                                                 viii                Anna WALCH *19.02.1732, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,194,  †25.02.1732, Giengen.

                                                 ix                Christina Magdalena WALCH *18.06.1734, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,194.  Weiteres nicht bekannt.

 

24.                Daniel SCHWEGELBAUER *02.10.1687, Giengen, Quelle: FamReg.II,181b, Kupferschmied,  oo (1) 23.11.1717, in Giengen, Anna Maria WALCH,  *11.05.1662, Hermaringen, (Tochter von Simon WALCH und Apollonia KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,152,  †20.03.1737, Giengen,  oo (2) 26.06.1742, in Giengen, Anna Christina MASCHITZ,  *28.08.1715, Giengen, (Tochter von Johann Georg MASCHITZ und Anna Catharina STROBEL) Quelle: FamReg.II,181b,  †19.10.1783, Giengen.  Daniel gestorben: 21.07.1770, Giengen.  mit seiner erste Ehefrau keine Kinder. Anna: Keine Kinder mit Daniel Schwegelbauer. 4 Kinder mit Peter Gaugenmayer, die jedoch alle früh verstarben.

                                                                Kinder von Anna Christina MASCHITZ:

                                 60.                i                Anna Barbara SCHWEGELBAUER *28.04.1743.

                                                 ii                Anna Katharina SCHWEGELBAUER *26.10.1744, Giengen, Quelle: FamReg.II,181b,  oo 14.01.1777, in Giengen, Johann David SCHLUMBERGER,  *11.07.1750, Giengen, (Sohn von Stephan SCHLUMBERGER und Anna Christina RAU) Quelle: FamReg.II,213, Schneider,  †21.01.1828, Giengen.  Anna gestorben: 13.11.1781, Giengen.  2 Kinder, die beide früh verstarben. Johann: Starb an der Wassersucht.

                                                 iii                Anna Christina SCHWEGELBAUER *21.01.1746, Giengen, Quelle: FamReg.II,181b,  †04.09.1746, Giengen.

                                                 iv                Georg SCHWEGELBAUER *09.07.1747, Giengen, Quelle: FamReg.II,181b, Kupferschmied,  oo Juni 1772, in Geislingen, Christina NAFZGER,  *um 1745, Geislingen, Quelle: FamReg.II,181b.  Kupferschmied in Geislingen.

                                 61.                v                Franz Matthäus SCHWEGELBAUER *19.11.1748.

                                 62.                vi                Jakob SCHWEGELBAUER *26.12.1751.

                                 63.                vii                Anna Maria SCHWEGELBAUER *03.04.1755.

 

25.                Georg SCHWEGELBAUER *23.12.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,879, Schuhmacher,  oo (1) 04.12.1716, in Colombey (CH) Berner Gebiet, Susanna RAU,  *13.05.1683, Biel (CH), (Tochter von Oswald RAU und Elisabeth RIES) Quelle: FamReg.Ia,879,  †14.05.1746, Giengen,  oo (2) 11.11.1749, in Giengen, Dorothea NARZET,  *01.02.1691, Giengen, (Tochter von Johann Georg NARZET und Anna Katharina SCHÄFFER) Quelle: FamReg.II,86b,  †04.01.1759, Giengen.  Georg gestorben: 06.12.1771, Giengen.  2. Ehe: FamReg.II,86b. Aus der Schweiz zurück seit 1723. Dorothea: 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder von Susanna RAU:

                                 64.                i                Anna Katharina SCHWEGELBAUER *Mai 1718.

 

26.                Jakob SCHWEGELBAUER *04.09.1691, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,799, Kupferschmied, Ratsherr,  oo (1) 11.02.1721, in Giengen, Anna Maria BOHN,  *28.01.1700, Giengen, (Tochter von Johannes BOHN und Anna Agnes KECKH) Quelle: FamReg.IIa,321,  †24.09.1721, Giengen,  oo (2) 13.01.1722, in Giengen, Elisabetha LINDENMAYER,  *28.12.1701, Giengen, (Tochter von Johann Jakob LINDENMAYR und Ursula STUMPF) Quelle: FamReg.IIa,799,  †24.05.1773, Giengen.  Jakob gestorben: 09.04.1754, Giengen.  Ratsherr seit 1750. Anna: Sie stirbt an der Geburt der Zwillinge. Eintrag im Totenbuch: "Die 26. September [1721] Freytag nach XV. Trin. mittags 12 Uhr begraben. Anna Maria Schwegelbaurin, geb. Bohnin, Kupferschmidin, gebohren allhier Ao. 1700, den 28. Januar, von Johannes Bohn, BierPreu und KarpfenWirth, und weyl. Agnes Keckhin seel. Nach der Heil. Tauff wol und xristl. erzogen, theils in ihres Vatters Hauß, theils bey dem mütterl. Großvatter Matthes Keckhen, theils in Öttingen bey ihrer Mutter Bruder, H. D. Peter  Keckhen, hochfürstl. Leibmedico. Verehlicht A. 1721, den 11. Febr., mit Jacob Schwegelbaur, Kupferschmid, hausete friedlich über 7 Monat; gebahr den 23. Sept. 2 Kindlein ohnzeitig wegen eines schweren Falls und starb darauf den 24. Sept. seelig abends 3 Uhr, alt 21 Jahr und schier 8 Monat. - Text funebr. Genes. XXV 21 sqq." Elisabetha: 10 Kinder, wovon 6 früh verstarben.

                                                                Kinder von Anna Maria BOHN:

                                                 i                Anonyma *23.09.1721, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,321,  †23.09.1721, Giengen.

                                                 ii                Anna Maria SCHWEGELBAUER *23.09.1721, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,321,  †15.10.1721, Giengen.

                                                                Kinder von Elisabetha LINDENMAYER:

                                                 iii                Anna Barbara SCHWEGELBAUER *11.12.1723, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,799,  oo 12.11.1747, in Brenz, Johann Georg SCHNÜRLIN,  *um 1725, Brenz ?, Quelle: FamReg.IIa,799, Kupferschmied in Brenz.  Johann: Name unleserlich.

                                 65.                iv                Elisabetha SCHWEGELBAUER *20.10.1732.

                                 66.                v                Maria Katharina SCHWEGELBAUER *05.11.1737.

                                 67.                vi                Daniel SCHWEGELBAUER *24.09.1739.

 

27.                Zacharias SCHWEGELBAUER *09.09.1693, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,324, Zeugmacher,  oo (1) 22.04.1721, in Giengen, Margareta HONOLD,  *20.11.1695, Giengen, (Tochter von Jakob HONOLD und Barbara MÜLLER) Quelle: FamReg.IIa,324,  †27.02.1728, Giengen,  oo (2) 10.08.1728, in Giengen, Anna Magdalena MAJER,  *29.10.1706, Giengen, (Tochter von Ulrich MAYER und Susanna ZÄHNLE) Quelle: FamReg.IIa,324,  †04.09.1732, Giengen,  oo (3) 09.05.1733, in Giengen, Margaretha GLOCKER,  *um 1710, Geislingen, (Tochter von Joachim GLOCKER) Quelle: FamReg.IIa,324,  †10.04.1784, Giengen.  Zacharias gestorben: 02.06.1758, Giengen.  Margareta: 5 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Anna: 2 Kinder, die alle früh verstarben. Margaretha: 3 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder von Margareta HONOLD:

                                 68.                i                Anna Barbara SCHWEGELBAUER *15.03.1722.

                                 69.                ii                Walburga SCHWEGELBAUER *07.06.1723.

                                                                Kinder von Margaretha GLOCKER:

                                 70.                iii                Katharina SCHWEGELBAUER *20.03.1734.

                                 71.                iv                Georg SCHWEGELBAUER *24.01.1736.

 

28.                Ursula SCHWEGELBAUER *27.08.1706, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,444,  oo 23.06.1727, in Giengen, Johann Stephan RUCKER,  *07.01.1703, Giengen, (Sohn von Daniel RUCKER und Magdalena MASCHITZ) Quelle: FamReg.IIa,444, Nagelschmied,  †17.10.1757, Giengen.  Ursula gestorben: 08.04.1730, Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Daniel RIEKER *15.10.1728, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,444,  †21.07.1740, Giengen.

 

29.                Simon EDELMANN *14.05.1691, Giengen, Quelle: FamReg.II,198b, Bäcker-Zunftmeister,  oo (1) 25.11.1732, in Giengen, Maria Theresia LEEBLE,  *09.07.1705, Giengen, (Tochter von Jakob LEEBLEN und Anna Katharina KECKH) Quelle: FamReg.IIa,537,  †13.04.1740, Giengen,  oo (2) 16.08.1740, in Giengen, Anna Christina MECKH,  *06.06.1711, Hohenmemmingen, (Tochter von Johann Georg MECKH und Apollonia FAUL) Quelle: FamReg.II,198b,  †03.10.1770, Giengen.  Simon gestorben: 30.01.1775, Giengen.  Bürger und Bäcker in Giengen. Zunftmeister der Bäcker. Er kaufte am 12.12.1718 das Wohnhaus (mit Bäckerei) in der Memmingertorgasse 10 um 350 fl. von den in Gant befindlichen Erben des Simon Schwegelbauer, Bäcker und Zunftmeister. Das Haus lag neben Christoph Brinzer und Andreas Kistler und stieß hinten auf die Stadtmauer [StA Gg A F17 Nr.113 Nro.56]. Der Eintrag für seine erste Ehe im Ehebuch [S.430] lautet: "Anno Chr. 1732 - Die 25. Novbr. Dienstag nach 24. Trin. in der Pfarrkirchen eingesegnet. - Junge Gesell, Simon Edelmann, Bürger u. Bekh allhier, weyl. Wilhelm Gottfried Edelmann, seel. gewest. Bürgers u. Weißgerbers allhier, nachgel. ehl. Sohn, und Jfr. Maria Theresia Läublin, Herrn Jakob Läublins des Raths u. Kastenpfleger allhier ehl. Tochter. - Text Nept. Psalm 45 Vers 11 biß 16." Maria: 2 Kinder. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 13. April [1740] - Maria Theresia Edelmännin, Beckhin. Gebohren Ao. 1705 den 9. July von H. Jacob Leeblen, deß geheimen Raths und Hospitalpfleger, und Fr. Anna Catharina geb. Kekhin; die Mutter ist längst seelig in Chro. gestorben. Nach Heil. Tauffe christl. erzogen. War von Jugend auff ein fromm, gottseelig Kind, lebte gar still, lernte wol etc. Verehlicht Ao. Chr. 1732 den 25. November mit Simon Edelmann, Beckhen, bißher in das 8te Jahr, geb[ar] 2 Söhnlein, davon noch das älteste, Wilhelm Gottfried, im Leben. Erkrankte ohnvermuthet und plötzlich Dienstag den 12. April an Schlagfluß, der ihr sogleich Verstand, alle Sinne, auch die Zunge gelähmet; gab keine Urkund nicht mehr von sich, lebte und strebte so hin biß an ihr seel. Ende,  war Mittag der 13. April, 10 Stunde, alt 34 Jahr, 9 Monat, 4 Tage. - Text. funebr. Marc. cap. XV for. 34." Anna: 5 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "D. 3ten 8bris [=Oktober 1770] mittags nach 1 Uhr begraben: Anna Christina, Simon Edelmanns, Bürgers, Becken und derselbig Zunft Vorgesezten Zunftmann, starb uxor, geb. Mäckin, alt 59 Jahr."

                                                                Kinder von Maria Theresia LEEBLE:

                                 72.                i                Wilhelm Gottfried EDELMANN *30.10.1733.

                                                 ii                Jakob EDELMANN *08.09.1737, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,537,  †23.01.1738, Giengen.

                                                                Kinder von Anna Christina MECKH:

                                 73.                iii                Johann Georg EDELMANN *25.09.1741.

                                 74.                iv                Johannes EDELMANN *11.01.1743.

                                                 v                Esajas EDELMANN *16.10.1743, Giengen, Quelle: FamReg.II,198b,  †06.05.1754, Giengen.

                                 75.                vi                Christina Katharina EDELMANN *11.07.1747.

                                 76.                vii                Apollonia EDELMANN *25.02.1757.

 

30.                Wilhelm Gottfried EDELMANN *17.03.1700, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b, Hutmacher in Giengen,  oo 12.08.1738, in Giengen, Ursula LINDENMAYER,  *23.03.1718, Giengen, (Tochter von Georg LINDENMAYER und Anna Barbara BRENDER) Quelle: FamReg.II,291b,  †24.12.1795, Giengen.  Wilhelm gestorben: 07.11.1749, Giengen.  Hält sich 1732 in der Fremde als Hutmachergeselle auf. "... u. weillen sie Edelmännische 3 Gebrüdere, vor ihren 4.ten in der Frembde sich aufhaltenden Bruder u. Huthmachers Gesellen [Wilhelm Gottfried] keinen Curatoren vorschlagen wollen, so wurde darzu von Rathswegen H. Simon Miller, neben Daniel Schwegelbaur, darzu constituiret." [Ratsprotokoll Bd.36, S.46] Ursula: 1.Ehe: 8 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 77.                i                Georg Samuel EDELMANN *25.04.1739.

                                 78.                ii                Wilhelm Gottfried EDELMANN *03.09.1740.

                                                 iii                Johann Daniel EDELMANN *13.09.1742, Giengen, Quelle: FamReg.II,275b, Weber,  oo 03.07.1770, in Giengen, Katharina GEIGLE,  *um 1740, Hermaringen, (Tochter von Martin GEIGLE) Quelle: FamReg.IIa,941,  †05.03.1783, Giengen.  Johann gestorben: 28.10.1781, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "D. 1ten 9bris [1781], nach obrigkeitlicher Verordnung, abends 3 Uhr unter kurzer Läutung der Todten-Glocke, bey einer Leichen Procession, und Absingung der beeden Lieder: Bedenke Mensch das Ende, und, Warum willst du ewig streben; in sein Familien-Begräbnus, ohne Predigt und Parentation begraben: Johann Daniel Edelmann, Bürger und Weeber allhier, welcher d: 28ten 8bris, Dom: XX.p.Tr: der Wahl eines Zunftmeisters beywohnte, und aus dieser Veranlaßung sich in der Herberge zum Schlüßel im Braunen Bier und Brandenwein volltruncken, auch äußerst betruncken daselbst in ein Bett getragen wurde, und nachts p.p. 12 Uhr nach medicinischer Erkanntnus am einem Steckfluß im Rausch verstorben, tod im Bett gefunden, und noch in der Nacht nach Hauß getragen worden." Katharina: 1.Ehe: 2.Ehe: kinderlos.

                                 79.                iv                Katharina EDELMANN *29.05.1744.

                                                 v                Anna Barbara EDELMANN *12.11.1745, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †15.11.1745, Giengen.

                                                 vi                Elisabeth EDELMANN *31.10.1746, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †01.11.1746, Giengen.

                                                 vii                Johannes EDELMANN *29.02.1748, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †27.12.1751, Giengen.

                                                 viii                Simon EDELMANN *02.07.1749, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †16.07.1749, Giengen.

 

31.                Peter Albrecht RIEGER *24.08.1704, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,475, Zeugmacher,  oo (1) 10.05.1729, in Giengen, Anna Maria KÖLLE,  *15.03.1702, Giengen, (Tochter von Konrad Christoph KÖLLE und Anna FAUL) Quelle: FamReg.IIa,475,  †02.01.1757, Giengen,  oo (2) 30.11.1764, in Giengen, Anna Katharina GEROLD,  *28.07.1718, Giengen, (Tochter von Gabriel GEROLD und Euphrosina KECKH) Quelle: FamReg.IIa,855,  †19.04.1799, Giengen.  Peter gestorben: 09.10.1770, Giengen.  Anna: 1.Ehe: 5 Kinder, wovon mindestens 3 früh verstarben; 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder von Anna Maria KÖLLE:

                                                 i                Anna RIEGER *08.12.1735, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,475,  †24.08.1737, Giengen.

                                 80.                ii                Peter Albrecht RIEGER *03.10.1739.

 

32.                Katharina RIEGER *22.01.1708, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,486,  oo 16.01.1730, in Giengen, Martin MAYER,  *01.10.1702, Giengen, (Sohn von Christianus MAYER und Katharina KECKH) Quelle: FamReg.IIa,486, Chirurg,  †08.08.1765, Giengen.  Katharina gestorben: 10.05.1775, Giengen.  12 Kinder. Martin: Bürger, Chirurg und Bader in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 81.                i                Maria MAYER *04.02.1734.

                                 82.                ii                Johann Georg Friedrich MAYER *31.12.1735.

                                 83.                iii                Peter Albrecht MAYER *24.10.1739.

                                 84.                iv                Walburga MAYER *13.07.1742.

                                                 v                Johann Daniel MAYER *19.01.1746, Giengen, Quelle: FamReg.II,56, Chirurg zu Giengen,  oo 06.02.1770, in Giengen, Anna Rosina SCHNAPPER,  *01.06.1751, Giengen, (Tochter von Johann Friedrich Carl SCHNAPPER und Auguste Dorothee HÄGELIN) Quelle: FamReg.II,56,  †11.09.1817, Giengen.  Johann gestorben: 17.11.1793, Giengen.  Zunftmeister (1784). Anna: Beide Ehen blieben kinderlos. Sie starb an einer Hernia incarcerata.

 

33.                Walburga PREISS *11.09.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,344,