Die alte Giengener Familie BREZGER - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie BREZGER E-Book

Ulrich Stark

0,0

Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben, ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit Jörg Brezger, Seiler in Giengen, und reicht über 11 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 520

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Die alte Giengener Familie

BREZGER

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

 

Titelbild:

Kirchenbanktäfelchen aus der Stadtkirche Giengen

für den Schneider Johann Martin Brezger (1752-1844)

[Evang. Pfarrarchiv Giengen]

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

ISBN:  siehe Buchrückseite

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 15 bekannten Generationen sind hier 11 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie BREZGER

(Stand: 17.09.2023)

 

 

 

 

 

1.                Jörg BREZGER *um 1560, Giengen ?, Quelle: FamReg.IIa,878, Seiler in Giengen,  oo um 1590, Agnes OTT,  *um 1565, Giengen, (Tochter von Jakob OTT) Quelle: FamReg.IIa,878.  Bereits 1460 studiert ein Johannes Pretzkar de Giengen in Freiburg; 1521 dann ein Sixtus aus Giengen in Ingolstadt. Agnes: Filiation unsicher.

                                                                Kinder:

                                 2.                i                Anna BREZGER *1590.

                                 3.                ii                Georg BREZGER *um 1593.

                                                 iii                Maria BREZGER *um 1605, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,29,  oo 1630, Diepold OTT,  *um 1603, Giengen, (Sohn von Leonhard OTT und Apollonia LÄUGLE) Quelle: FamReg.Ia,29, Weber,  †22.06.1656, Giengen.  Maria gestorben: um 1635.  Keine Kinder verzeichnet. Filiation unsicher. Diepold: Mit der zweiten Ehefrau und Familie aus Giengen weggezogen. Seine 2.Ehe wurde gemeinsam mit seinem Bruder Jakob von Esaias Edelmann eingesegnet.

                                 4.                iv                Katharina BREZGER *um 1610.

 

Zweite Generation

 

2.                Anna BREZGER *1590, Giengen, Quelle: FamReg.III,67b,  oo 1612, in Giengen, Sixt BRINZER,  *um 1590, Giengen, (Sohn von Bartholomäus BRINZER und Elisabeth SECKLER) Quelle: FamReg.Ia,161, Bürger und Weber,  †18.09.1671, Giengen.  Anna gestorben: 27.03.1676, Giengen.  2 Kinder. Sixt: Er wurde zum Bürgerkorporal ernannt, "weil er etwas Krieg in der Union versucht hatte."

                                                                Kinder:

                                 5.                i                Georg BRINZER *1621.

                                 6.                ii                Bartholomäus BRINZER *1629.

 

3.                Georg BREZGER *um 1593, Giengen, Quelle: FamReg.II,315b, Seiler zu Giengen,  oo um 1613, Barbara PREISS,  *um 1586, Giengen, (Tochter von Andreas PREISS) Quelle: FamReg.II,315b.  Georg gestorben: 07.03.1639, Giengen.  Barbara: Sie hinterließ 2 Kinder.

                                                                Kinder:

                                 7.                i                Veit BREZGER *1618.

                                 8.                ii                Katharina BREZGER *1620.

 

4.                Katharina BREZGER *um 1610, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,291,  oo Hans Adam KATZENSTEIN,  *17.12.1608, Schorndorf, Quelle: FamReg.Ia,291, Schmied in Schorndorf.  Filiation unsicher. Hans: Geburtsdatum und -ort sind mit einem Fragezeichen versehen (AL Sauer).

                                                                Kinder:

                                 9.                i                Anna Maria KATZENSTEIN *1641.

 

Dritte Generation

 

5.                Georg BRINZER *1621, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,161, Weber und Zunftmeister,  oo (1) 06.11.1648, in Giengen, Barbara BOZENHARDT,  *1622, Giengen, (Tochter von Georg BOZENHARDT und Katharina BÖCKH) Quelle: FamReg.Ia,161,  †17.06.1656, Giengen,  oo (2) 19.05.1656, in Giengen, Anna BRAUN,  *1632, Giengen, (Tochter von Ulrich BRAUN und Magdalena KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,161,  †02.05.1664, Giengen,  oo (3) 19.09.1664, in Giengen, Magdalena KRAUS,  *1642, Hermaringen, (Tochter von Zacharias KRAUSS und Anna HÄUSSELER) Quelle: FamReg.Ia,161,  †22.08.1672, Giengen,  oo (4) 03.12.1672, in Giengen, Margaretha BAHMAYER,  *17.02.1643, Heidenheim, (Tochter von Jakob BAHNMAYER und Anna Katharina LINDENMAYER) Quelle: FamReg.Ia,195,  †15.01.1715, Giengen.  Georg gestorben: 08.06.1711, Giengen.  Weber, Zunftmeister, Leinwandbeschauer und Schaumeister in Giengen. 4 Ehen. Totenbucheintrag: "Die 10. Junii [1711], Mittwoch nach 1. Trinitat. mittag 12 Uhr begraben. Georg Brinzer, der ältere, Weber und Zunfftmeister, auch Leinwandschauer. Gebohren allhier in dem Jahr, da die MemmingerthorBrückhe gebaut worden, nemlich Ao. Chr. 1621, von weyl. Sixtus Brinzer, dem ältern, Burger und Weber allhier, und Anna Brezgerin, beede längst in Gott seelig. Ward nach Heil. Tauffe wol und christlich, doch kümmerl. erzogen, indem Er in die leidige elende Kriegszeiten samt seinen Eltern verfallen; sahe und erlebte den Brand u. Ruin dieser Statt, mußte ins Exilium ziehen und flüchtig werden, Hunger und Pestilenz leyden und außstehen; und hat man ihn oft hören klagen und von selbigen Zeiten bezeugen; Es hätte einer um ein Stückh Brodt von Herzen gern wollen nach Ulm lauffen, und wieder herab, wenn man nur eines hätte bekommen und erlangen können etc. Verehlicht sich 1.mal, nach geschloßenem Frieden, Ao. 1648, die 6. Novembr. mit Barbara Bozenhardtin, Georgen fet.; Hausete mit derselben über 7 Jahr wol und friedlich, zeugete 2 Töchtern, Anna Catharina, und Barbara, welche an Georg Preiß, Wagner, und Barthol Sonnenfroh, Weber verheyrathet gewesen, der Zeit aber beede schon gestorben, doch ihren l. Vatter zuvor mit 9 Encklen erfreuet. 2.mal verehlichet Ao. 1656 d. 19. Mai mit Anna Bräunin, Ulr. f.; Hausete auch mit derselben 8 Jahr wol und in Seegen, zeugte 4 Kinder, waren 3 Söhnl. und 1 Tochter, von welchen noch die Tochter Magdalena, Wolf Martin, Webers Haußfrau im Leben, von welcher, wie auch von dem Sohn Sixto Er 9 Enckl. erlebet, die andere beede Söhne sind ledig und in der Jugend gestorben. 3.mal verehlichet Ao. 1664 d. 19. Septembr. mit Magdalena Krausin, Zach. f. von Hermaringen gebürtig. Hausete auch fast 8 Jahr friedlich und schiedlich, zeugete 6 Kinder, waren 5 Söhnlin und 1 Töchterl. von welchen 4 Söhnl. jung gestorben; die Fr. Tochter aber, so noch lebet, nomine Rebecca, an tit. H. Johann Georg Öxlin verheyrathet ist, der Sohn Georg aber, ein Bierpreu, so sich in Ungarn zu Drosteckh bey Ehreckh gesezet, ob er noch lebe, oder nicht, kann nicht gewiß gesagt werden; doch haben diese ihn mit 4 Enckl. erfreuet; dann weiters ist keine Nachricht von Georg vorhanden. 4.mal verehlicht Ao. Chr. 1672 d. 3. Decembr. mit Magdalena Bahmeyerin, damals Wittib, hausete bißher auch wol fast 31 Jahr, zeugete 4 Kinder, 3 Söhnl. und 1 Tochter, davon noch leben 2 Söhn und 1 Töchter, 1) Hans Leonhard, 2) Han0 Michäel, 3) Margareta, alle 3 verheyrathet, so ihn mit 14 Enckl. erfreuet.                 Der Enckl[en] sind in Summa 36. War ein recht guter, stiller, frommer Mann, der Gottes Worte geliebt. Arbeitsam, friedlich, und sein Leben lang ein großer Creuzträger, der Armuth, Exilium, Hunger, Krieg, Pest, Krankheit, Schmerzen und Todesfälle genug betroffen, so Er aber mit Gedult überwunden. Erkrankete zulezt an dem Marasmo senilis (=Altersschwäche), lag geraume Zeit, und starb zuletzt seelig in Xro. Montag den 8. Junii, nachmittag 1 Uhr, alt 90 Jahre. Text funebr. de Sene Barfittei, 2.Sam. cap. 19 fos. 34 sq." Magdalena: 6 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Margaretha: 1.Ehe: 4 Kinder, wovon 1 früh verstarb. 2.Ehe: 4 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Vgl. Totenbuch 21. Jan. 1691,

                                                                Kinder von Barbara BOZENHARDT:

                                 10.                i                Anna Katharina BRINZER *27.04.1654.

                                 11.                ii                Barbara BRINZER *10.06.1656.

                                                                Kinder von Anna BRAUN:

                                 12.                iii                Magdalena BRINZER *30.03.1657.

                                 13.                iv                Sixt BRINZER *18.09.1658.

                                                 v                Johann Ulrich BRINZER *27.07.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,161,  †Sept. 1688, Giengen.  Ledig.

                                                                Kinder von Magdalena KRAUS:

                                 14.                vi                Rebekka BRINZER *25.12.1667.

                                                 vii                Georg BRINZER *20.01.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,161, Bierbräu,  †Esseg (Ossijek) ?.  Ist nach Ungarn verzogen. "Hat sich bei Esseg in Slavonien gesetzt und war schon zu des Vaters Lebzeiten verschollen." Ossijek liegt heute am Ostrand von Kroatien. Ossijek, seit 1526 unter osmanischer Herrschaft, wird 1687 von Prinz Eugen erobert und zerstört. Die gezielte Wiederbesiedlung der weitgehend entvölkerten Region erfolgte in diesem Abschnitt der Militärgrenze auch mit vielen Deutschen. Darunter befindet sich offenbar auch Georg Brinzer.

                                                 viii                Zacharias BRINZER *24.08.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,161,  †31.08.1665, Giengen.

                                                 ix                Georg BRINZER *25.05.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,161,  †25.05.1666, Giengen.

                                                 x                Zacharias BRINZER *09.03.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,161,  †17.03.1671, Giengen.

                                                 xi                Zacharias BRINZER *10.07.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,161,  †07.08.1672, Giengen.

                                                                Kinder von Margaretha BAHMAYER:

                                 15.                xii                Johann Leonhard BRINZER *24.09.1673.

                                                 xiii                Margareta BRINZER *28.12.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,798,  oo 1702, in Kirchheim/Teck, Johann Martin KÄCHELE,  *um 1675, Kirchheim/Teck ?, Quelle: FamReg.Ia,798.  Verheiratete sich in Kirchheim/T.

                                                 xiv                Hans Michael BRINZER *21.01.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,915,  †05.12.1679, Giengen.

                                 16.                xv                Johann Michael BRINZER *16.01.1680.

 

6.                Bartholomäus BRINZER *1629, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681, Weber, Kornmesser,  oo 20.09.1649, in Giengen, Sara NAPP,  *1627, Bopfingen, (Tochter von Konrad NAPP und Anna WEYLER) Quelle: FamReg.IIa,681,  †17.09.1694, Giengen.  Bartholomäus gestorben: 16.02.1689, Giengen.  Weber, Weinzieher und Kornmesser in Giengen. Litt zuletzt an podagrischer schmerzlicher Krankheit.

                                                                Kinder:

                                                 i                Wolf Friedrich BRINZER *26.01.1650, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681,  †23.08.1651, Giengen.

                                 17.                ii                Sixt BRINZER *17.05.1651.

                                                 iii                Konrad BRINZER *18.01.1653, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681,  †vor 1689.

                                                 iv                Anna Barbara BRINZER *04.09.1654, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681,  †17.09.1654, Giengen.

                                 18.                v                Margareta BRINZER *03.10.1655.

                                 19.                vi                Anna BRINZER *25.11.1656.

                                                 vii                Simon BRINZER *10.11.1658, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681,  †vor 1689.

                                                 viii                Ursula BRINZER *25.12.1659, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681,  †03.02.1660, Giengen.

                                                 ix                Wolf Friedrich BRINZER *27.02.1662, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681, Weber,  †13.02.1682, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 13. Februarii [1682] Wolf Friedrich Brentzer so Ao. 1662 von Bartholomäus Brentzer Weber, u. Sara Näppin von Bopfingen geboren, u. nach der Tauff erzogen, lernete vom Vatter daß Weberwerck, ein fein eingezogner Jüngling, ward lang schwindsüchtig, starb und ward mit Lob begraben, 20 Jahr alt."

                                                 x                Georg BRINZER *17.06.1663, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681,  †12.08.1663, Giengen.

 

7.                Veit BREZGER *1618, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,79, Seiler,  oo (1) 10.05.1641, in Giengen, Margareta WALDERSHOFER,  *1618, Giengen, (Tochter von Johannes WALDERSHOFER und Anna ZOLLER) Quelle: FamReg.Ia,79,  †28.06.1678, Giengen,  oo (2) 11.02.1679, in Giengen, Ursula REINHARDT,  *1648, Unterberg im Warmenbad Gastein (A), (Tochter von Hans REINHARDT und Barbara NN.) Quelle: FamReg.Ia,76,  †26.03.1707, Giengen, begraben 27.03.1707, Giengen.  Veit gestorben: 11.03.1694, Giengen.  Bürger und Zunftmeister in Giengen. Ursula: "Sie war eine von den Täferegger Halleuten im Salzburger Gebiet". 6 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Stammt aus dem Erzbistum Salzburg, aus Unterberg "im Warmenbad, in der Gastein", wurde mit ihren Eltern des evangelischen Glaubens wegen vertrieben, kam nach Haunsheim und hat sich nach Giengen verheiratet.

                                                                Kinder von Margareta WALDERSHOFER:

                                 20.                i                Martin BREZGER *04.04.1642.

                                                 ii                Johann Georg BREZGER *27.10.1643, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,360, Weber,  oo 10.02.1668, in Giengen, Margarethe HODUM,  *1646, Leipheim, (Tochter von Ruland HODUM und Anna RENNER) Quelle: FamReg.Ia,842,  †25.02.1717, Giengen.  Johann gestorben: 10.11.1700, Giengen.  Margarethe: Alle 4 Ehen blieben kinderlos.

                                 21.                iii                Anna BREZGER *04.12.1646.

                                 22.                iv                Johannes BREZGER *31.12.1650.

                                                 v                Michael BREZGER *10.12.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,79,  †vor 1678, wo ?.

                                 23.                vi                Andreas BREZGER *10.12.1654.

                                                 vii                Barbara BREZGER *10.01.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,356,  †25.09.1672, Giengen.

                                                                Kinder von Ursula REINHARDT:

                                 24.                viii                Johann Georg BREZGER *12.02.1680.

                                                 ix                Barbara BREZGER *06.05.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,079,  †24.03.1683, Giengen.

                                                 x                Matthäus BREZGER *09.04.1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,079,  †vor 1694, wo ?.

                                                 xi                Veit BREZGER *23.06.1685, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,079,  †05.06.1686, Giengen.

                                 25.                xii                Veit BREZGER *27.06.1687.

                                                 xiii                Hans Michael BREZGER *01.05.1690, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,079,  †20.07.1690, Giengen.

 

8.                Katharina BREZGER *1620, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,192,  oo 17.11.1651, in Giengen, Wolf AMMANN,  *03.04.1592, Giengen, (Sohn von Thomas AMMANN und Katharina MAYER) Quelle: FamReg.Ia,192, Krämer, Bürgermeister,  †02.10.1666, Giengen.  Katharina gestorben: 04.06.1668, Giengen.  Wolf: 1625 Ratsherr und Almosenpfleger; 1628 Kastenpfleger; 1630 Kirchenpfleger; 1637 Bürgermeister; 1642 Hospitalpfleger; 1649 Stättrechner. Er wird im Mai 1637, auf der ersten Ratssitzung nach dem Stadtbrand, zum neuen Amtsbürgermeister gewählt (Mehrheit von 9 Stimmen). Bis 1665 war er zehnmal Bürgermeister. Er saß 1652 als einer der ´fünf Geheimen´ im Rat. 24.10.1637: Bürgermeister Ammann wird zur Hochzeit des Amtmanns Johann Bonenmeier in Hohenmemmingen abgeordnet [RP 7.90].

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes Michael AMMANN *16.03.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,192,  †14.11.1680, Giengen.

 

9.                Anna Maria KATZENSTEIN *1641, Schorndorf, Quelle: FamReg.Ia,291,  oo 28.04.1662, in Giengen, Johannes KECKH,  *13.09.1639, Giengen, (Sohn von Peter KECKH und Katharina LEISTER) Quelle: FamReg.Ia,291, Rotgerber,  †12.01.1720, Giengen.  Anna gestorben: 09.08.1683, Giengen.  14 Kinder, wovon 8 früh verstarben. Johannes: Zunftmeister in Giengen. Im Stadtarchiv Giengen befindet sich seine Vermögensinventur und Erbteilung [A F17 Nr.114].

                                                                Kinder:

                                 26.                i                Peter KECKH *10.02.1663.

                                                 ii                Katharina KECKH *29.01.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,458,  oo 02.04.1709, in Giengen, Johann Georg RAU,  *26.08.1653, Giengen, (Sohn von Bartholomäus RAU und Maria WALCH) Quelle: AL Bosch 0104, Metzger, Ratsherr,  †19.05.1731, Giengen.  Katharina gestorben: 12.04.1746, Giengen.  Johann: Kirchenpfleger, Ratsherr zu Giengen 1713-29. Wird 14.01.1673 gestraft wegen Verübung von nächtlichen Streichen.

                                 27.                iii                Johann Adam KECKH *07.04.1665.

                                 28.                iv                Anna Margareta KECKH *17.09.1666.

                                 29.                v                Johann Georg KECKH *10.10.1671.

                                 30.                vi                Magdalena KECKH *10.09.1678.

 

Vierte Generation

 

10.                Anna Katharina BRINZER *27.04.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,446,  oo 28.03.1675, in Giengen, Georg PREISS,  *08.04.1650, Giengen, (Sohn von Bartholomäus PREISS und Margareta JÄGERSCHMIDT) Quelle: FamReg.Ia,446, Bürger und Wagner,  †27.10.1695, Giengen.  Anna gestorben: 25.07.1706, Giengen.  7 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 29. Julij [1706] war Dominic. VIII. Trinitat., Mittag 12 Uhr begraben - Anna Catharina Preisin, geb. Brenzerin, Wagnerin, Wittib. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1654 d. 27. April von Georg Brenzer, dem Alten, Weber, und weyl. Barbara Bozenhartin, seel. Nach Heil. Tauffe, wol und christl. erzogen, fleißig zur Kirchen und Schuhlen, auch zu häusl. Geschäften angehalten; verhielt sich in ihrem ledigen Stand fromm, demütig, züchtig, friedlich, in dem Gehorsam ihrer l. Eltern. Verehlichet Ao. Chr. 1675 d. 28. Septembr. mit weyl. Georg Preiß, sel. Bürger und Wagner allhier, hausete mit demselben über 20 Jahr, in Lieb und Leid, friedlich u. gottselig, zeugete und gebahr durch G. Segen VII Kinder, waren 2 Söhnlen und 5 Töchterlen, davon der Zeit im Leben 4, alß 1 Sohn Georg, ein Wagner, und 3 Töchterlen Margreth, Barbara und Ursula, alle 4 noch ohnverheyrathet. War sonst ein fromme, christl., gottselige Matron, eines stillen Wandels, fleißig in Gebett u. Gotteswort, friedlich mit jedermann, besonders eine gedultige Xträgerin, die nicht nur in Kriegsläufen, Einquartierungen, Theurung u. harter Nahrung, sondern auch in ihres sel. Mann zusehend Anfechtung u. Schwermuth viel außgestanden, und mit Gott überwunden. Ward letztlich krankh an Flüßen u. Catharren, daran sie auch, nach ¼ jährigen Lager, und herzl. Vorbereitung, sanft u. selig in Chro Jesu abgeschieden, alt 52 Jahr und fast 3 Monat. - Text. funebr. Psalm 119 v. 92." Georg: Zunftmeister.

                                                                Kinder:

                                 31.                i                Margareta PREISS *14.07.1676.

                                                 ii                Barbara PREISS *06.03.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,446,  †22.03.1679, Giengen.

                                                 iii                Georg PREISS *17.01.1680, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,55, Bürger und Wagner,  oo 19.10.1706, in Giengen, Waldburga BÖCKH,  *12.11.1680, Giengen, (Tochter von Johann Georg BÖCKH und Anna Barbara MÜNDLER) Quelle: FamReg,IIa,55,  †14.12.1743, Giengen.  Georg gestorben: 17.12.1743, Giengen.  Zunftmeister in Giengen. Waldburga: Die Ehe blieb kinderlos.

                                 32.                iv                Barbara PREISS *07.02.1682.

                                                 v                Ursula PREISS *30.01.1684, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,158,  oo 20.09.1712, in Giengen, Johann Peter ÖTTERLE,  *09.01.1682, Giengen, (Sohn von Peter ÖTTERLE und Susanna HODUM) Quelle: FamReg.IIa,158, Bürger und Weber,  †12.03.1756, Giengen.  Ursula gestorben: 14.03.1732, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos.

                                                 vi                Anna PREISS *23.12.1685, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,446,  †20.02.1689, Giengen.

                                                 vii                Bartholomäus PREISS *02.02.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,446,  †17.08.1689, Giengen.

 

11.                Barbara BRINZER *10.06.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,468,  oo 22.04.1678, in Giengen, Bartholomäus SONNENFROH,  *24.08.1650, Hohenmemmingen, (Sohn von Georg SONNENFROH und Anna Maria ROTHE) Quelle: FamReg.Ia,855, Weber in Giengen,  †09.07.1729, Giengen.  Barbara gestorben: 24.01.1680, Giengen.  2 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Bartholomäus: 4 Ehen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Maria SONNENFROH *15.01.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,856,  oo 14.07.1722, in Giengen, Johann Balthasar OSTERTAG,  *02.01.1668, Giengen, (Sohn von Jakob 'Glaser' OSTERTAG und Eva HÄHNLE) Quelle: FamReg.Ia,856, Bürger und Weber,  †20.11.1737, Giengen.  Anna gestorben: 01.12.1742, Giengen.  Kinderlos.

 

12.                Magdalena BRINZER *30.03.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,412,  oo 07.07.1684, in Giengen, Wolfgang MARTIN,  *16.01.1649, Giengen, (Sohn von Matthäus MARTIN und Anna RAIFFELE) Quelle: FamReg.Ia,412, Weber zu Giengen,  †05.06.1723, Giengen.  Magdalena gestorben: 03.09.1737, Giengen.  6 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder:

                                 33.                i                Georg MARTIN *13.07.1687.

                                                 ii                Peter MARTIN *22.03.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,412,  †16.08.1705, Giengen.

                                 34.                iii                Maria Rebekka MARTIN *16.05.1691.

                                 35.                iv                Anna Magdalena MARTIN *01.01.1693.

                                                 v                Margaretha MARTIN *26.11.1695, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,371,  oo (1) 12.10.1723, in Giengen, Johann Georg MÜNDLER,  *30.11.1698, Giengen, (Sohn von Simon MÜNDLER und Katharina BETZ) Quelle: FamReg.IIa,371, Bäcker zu Giengen,  †30.07.1748, Giengen,  oo (2) 04.08.1750, in Giengen, Christoph MACKH,  *18.09.1686, Giengen, (Sohn von Christian MACKH und Susanna WALL) Quelle: FamReg.IIa,164, Schuhmacher, Ratsherr,  †03.07.1768, Giengen.  Margaretha gestorben: 25.07.1763, Giengen.  1.Ehe: kinderlos; 2.Ehe: kinderlos. Christoph: Ab 1743 Ratsherr; Almosenpfleger in Giengen. 1746 entlassen.

 

13.                Sixt BRINZER *18.09.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,743, Weber,  oo 15.03.1698, in Giengen, Ursula MAYER,  *17.01.1668, Giengen, (Tochter von Jakobus MAYER und Christina HODUM) Quelle: FamReg.Ia,743,  †07.04.1729, Giengen.  Sixt gestorben: 28.02.1710, Giengen.

                                                                Kinder:

                                 36.                i                Anna Margareta BRINZER *04.05.1699.

                                                 ii                Georg BRINZER *12.04.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,743,  †08.08.1703, Giengen.

                                                 iii                Christina BRINZER *28.03.1707, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,905,  oo 01.05.1751, in Giengen, Lorenz ZIMMERMANN,  *01.12.1717, Hohenmemmingen, (Sohn von Georg ZIMMERMANN und Anna Ursula RENNER) Quelle: FamReg.IIa,905, Weber,  †12.12.1778, Giengen.  Christina gestorben: 11.10.1770, Giengen.  Keine Kinder verzeichnet.

 

14.                Rebekka BRINZER *25.12.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,447,  oo 23.08.1692, in Giengen, Johann Georg ÖCHSLIN,  *21.09.1652, Giengen, (Sohn von Johann Jakob ÖCHSLIN und Rebekka BRAUN) Quelle: FamReg.Ia,447, Amtsbürgermeister,  †14.09.1718, Giengen, begraben 18.09.1718, Giengen.  Rebekka gestorben: 28.01.1751, Giengen.  Beide Kinder starben früh. Sie stiftete 1729 den großen silbernen Birnenkrug für die Stadtkirche Giengen. Zwischen zwei großen feingravierten Bildszenen findet sich eine lange Inschrift: "Patr. Misericordiarum / Pupillorum Tutori Viduarum / Iudiciet Patrono Christo JESU Salvator / Opt. Max. qui Semetipsium pretaum Redemti- / onis dedit sanguine pretioso retiquit Memoriam / nobis in S. S. Eucharistice Mysterio retique Spiri- / tui S. Arrhaboni Salutis, qui opregnati fumus / in diem Liberationis Canthaum hunc Argenteum / in testeram gratitudinis ceterna pro innumeris / Beneficus; atque in Memoriam Mariti Chariss / Jo. Georg Oechslini, Consulus quondam in Urbe / hac Giengensi Meritiss. mente devotiss. D.D.D. / Ejusdem per Annos XXVI Conjux / hunc superstes Vidua / Rebecca Oechslinia nata / Brenzeria. MDCCXXIX". Außerdem stiftete sie 1751, unmittelbar vor Ihrem Tod, die silberne, teilweise vergoldete, Taufschale, welche von Goldschmiedemeister Johann Daniel Albrecht geschaffen wurde. Es handelt sich um eine flache Schale von 48,2 cm Durchmesser mit waagrechter Fahne und passig geschweiftem, profoliertem Rand und geschweiften Längsrippen. Erhöhte Mitte mit Standring für die Kanne. Feingravierte Stifterinschrift in einem Blattkranz: "Aus Ehrfurcht gegen den DreyEinigen Gott und Liebe zur allhiesigen Gemeinde stifftete diese Schüssel vor ihrem seeligen Ende in den 85sten Jahr ihres Alters zum Gebrauch bey der heiligen Tauff, deß nunmerho geweßten vieljährigen bestmeritierten Burgermeisters allhie in Giengen nachgelaßene Wittib, Frau Rebecca Öxlinin, gebohrene Brenzerin, MDCCLI". Abbildung in Jahrbuch Giengen 1991. Der nur kurze Eintrag von Pfarrer Walz lautet: "Den 28. Jan. [1751] starb Frau Rebecca Öchslerin, deß wolseel. H. J. G. Öchslens geweßten vieljährigen Bürgermstrs allhiesigen Statt nachgelaßene Wittib; alt 83 J. 4 Mt." Johann: Sontheimer Pfleger, Kasten- u. Hospital-Oberpfleger, Zunftmeister. Er studierte am Gymnasium in Ulm und immatrikuliert sich am 7.4.1670 in Tübingen zusammen mit Joh. Georg Böckh. In der Stadtkirche Giengen befindet sich sein großes Bild-Epitaph. Unter diesem "Weihnachtsbild" rechts neben der Kanzel steht die Inschrift: "Im Jahr Christi den 14. Sept. Ao. 1718 starb in Gott sanft und seelig der weyl. wohl edel vost fürsichtig und hochweise Herr Johann Georg Öxlin, vieljährig, hochverdienter Bürgermeister und Hospitalpfleger allhier, seines Alters 66 Jahr welcher sich zum 1.Mahl verheuratet ao. 1680 mit Jgfr: Regina Sabina Walliserin gebürtig von Esslingen von deren er erzeugte 4 Kinder darvon noch leben Fr: Rebecca Maria Joh. Balthasar Müllers J.C.T.J.: Einer freyen Reichs Ritterschaft Consulenten und Fr: Euphrosina Regina Hr: Samuel Hollen Handelsman in Ulm, Eheliebstinen, das 2.Mahl ao. 1685 mit Jgfr: Maria Kecken von Memmingin, die Ihme gebohren 3 Söhne unter denen noch im Leben Hr: Joh: Jacob Öxlen J.U.L. des Raths und ao. 1692 zum 3.Mahl mit der hinderlassenen Wittib Fr: Rebecca Brinzerin mit welcher er zwar auch erzeugt 1 Sohn und 1 Tochter, die aber bereits Gott ergeben. Selbiger erlebte auch 11 Enckelen. Gott zu Ehren und dem Verstorbenen ohnverwelcktem Andencken haben die hinderblibene Erben dises Epitapho hiehero sezen lassen. 1719." Darunter das Familienwappen: Ein weißes, nach links aufsteigendes Ochsenoberteil auf Blau. Dasselbe aus der Helmzier. Decke weiß-blau. Seit 1689 Ratsherr, als Nachfolger seines Vaters. Er ist der erste Bürgermeister, der nicht erst ein Handwerk gelernt und dann über die Zünfte und verschiedene Ämter zum Bürgermeisteramt kam, sondern nach Besuch des Ulmer Gymnasiums nach Heidenheim zum dortigen Amtsvogt "in die Schreiberey kam, um sich daselbst auch in dem Canzley Stilo und anderen politischen dahin gehörigen Sachen zu habilitieren." Der Großvater seiner ersten Ehefrau war Abgesandter etlicher Reichsstädte bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 18. September [1718] Freytag nach XII Trin., Nachmittag 2 Uhr begraben - Herr Johann Georg Öchslin, hochmer[itierter] Bürgermeister und Hospitaloberpfleger allhier. Gebohren Ao. Chr. 1652 d. 21. September von weyl. tit. H. Johann Jacob Öchslin, gleichfalls hochverdienter Bürgermeister und Stättrechner allhier und Fr. Rebecca Bräunin, beede längst in Gott seelig. Nach H. Tauffe wol und christlich und gottseelig erzogen; Ward nicht nur hier in die Schul gethan, sondern auch mit mehreren Jahren in das Ulmer Gymnasium verschikht, da Er die lateinische Sprach, Musica und Verskunst wol ergriffen und sonst neben der Pietet, in andern Wissenschaften sich ziemlich perfectioniert; kam, nachdem Er zu Ulm valediert hatte, nacher Heydenheim zu H. Vogt Brothagen [1670-75 Vogt] in die Schreiberey, um sich daselbst auch in dem Canzleystilo, und andern politischen dahin gehörigen Sachen zu habilitieren. Führete endlich bey seiner H. Vatter Leben und angehenden Alter mit dem Willen u. Befehl, die ganze weitläuffe und beschwerl. mühsame Oeconomie, und erleichterte demselben sein Amt. u. andre Sorgen. Welches Er mit so großer Freude und Willfährigkeit gethan, weil Er der einige Sohn war. Und konnte er auch dahero leichter und ersprießlicher thun können, weil Er schöne Gaben u. Qualitaeten von Gott hatte. Verhelicht 1.mal Ao. Chr. 1680 den 2. Martij mit weyl. Frau Sabina Regina Waliserin, von Eßlingen, hausete in das 5.te Jahr xristlich und friedlich, zeugete 4 Kinder, waren 3 Töchterlen, alß 1) Rebecca Sabina, so jung gestorben Ao. 1681 d. 2. 9br. 2) Fr. Rebecca Maria, an tit. H. Jo. Balthas. Müller, e[ines] immediaten ReichsNoblichte Cantons Kreichgaw hochmer[itierten] Consulenten, 3) Fr. Euphrosyna Regina, an Herrn Samuel Hollen, fürnehmen Bürger und Kauffmann in Ulm verheürathet; 4) im Mutterleib verschloßen, samt der Fr. Mutter gestorben und begraben worden Ao. 1684 den 15. Nov. von der erstverheüratheten Fr. Tochter hat Er VIII, von der andern Fr. Tochter aber III zusammen XI Enklen mit Freuden erlebet. 2.mal verehlicht Ao. Chr. 1685 die 1. Xbr. mit Fr. Marie Keck von Hohenmemmingen, hausete gleichfalls friedlich und wol, zeugete 4 Kinder, waren 1 Töchterlen, so ohnzeitig und tod zu Memmingen gebohren worden A. 1686 den 22. 9br., und 3 Söhnlen 2) H. Joh. Jacob, so sich erst in diesem Jahr, d. 18. Januar mit Fr. Christina Elis. Honoldin verheyrathet, und seim H. Vatter Hoffnung gemachet, hier nächst ein l. Enklin zu erleben, 3) Jo. Georg Gottlieb, 4) Joh. Georg Fridrich, welche beede letztern jung gestorben. 3.mal verehlich Ao. Chr. 1692 d. 23. August mit Fr. Rebecca Brenzerin, hausete gleichfalls christl. u. friedlich über 26 Jahr, zeugete 2 Kinder, 1 Söhnlen Jo. Georg, so jung gestorben, und 1 Töchterlen Johanna Jacobina, so an der Epilepsia ad aetatis [im Alter von] 17 gestorben. War ein gelehrter, beredter, wolbelesener, kluger u. verständiger, zumal auch freundlicher und liebreicher Mann; dabey auch ein guter Christ, ein Liebhaber Gottes Worts, ein Eiferer um die Gerechtigkeit, ein guter Arbeiter dieses seines Vatterlandes, deren Aufnahm und Erhaltung Er sich eyfrig angelegen seyn laßen, und in den schweren leidigen Kriegszeiten ein Nahmhaftiges erlitten u. zugesetzet; Summa ein wolverdienter Mann bey dieser Statt, deßen nimmermehr soll vergeßen werden; Kam in Rath A. 1689 d. 4. November das Er extraordinarie upter tempus artefactum, erwehlt worden. Ao. 1706 d. 8. Mart. wurde Er zum Bürgermeisteramt per unanimia [einträchtig] erkieset. Verwaltete die anvertraute Pflegen getreu und gewissenhaftig, und suchte allerfertig deren und gemeiner Statt Bestes. Ward eine Zeit her ziemlich baufällig und klagte über Abgang seiner Kräfte, sonderlich stellte sich die Atrophia ein, und wollte ihn fast kein Essen u. Trinken mehr schmecken. Wurde ohnvermuth Freytag den 9. Sept. mit Erbrechen, und sonntags den 11. Sept. frühe 6 Uhr mit einem Catharro suffoc. befallen, wobey sich ziemliche Hitzen mit befunden; Nahm mehr und mehr ab an Kräften und starb zuletzt im Trost und Glauben a. G. an ged. Steckfluß Mittwoch Nachmittag 3 Uhr, ohne Zuckhen und Mißgeberdt, gar selig und sanft, alt 66 Jahr weniger 7 Tage. - Text. funeb. Galat Cap. VI Vers 14." Wappen auf der Wiedereinweihungstafel in der Spitalkirche.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann Georg ÖCHSLIN *24.04.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,447,  †27.04.1693, Giengen.

                                                 ii                Johanna Jacobina ÖCHSLIN *09.10.1694, Giengen, Quelle: Totenbuch,  †05.07.1711, Giengen, begraben 05.07.1711, Giengen.  Ihre Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 5. Julij [1711] war Dominia 5. Trinit., Nachmittag 2 Uhr begraben - Jfer Johanna Jacobina Öxlin; Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1694 d. 9. Octobr von H. Johann Georg Öxlin, hochmeritierten Bürgermeister und Hospitalpfleger, und Fr. Rebecca geb. Prenzerin. Ward nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, lernete wol Lesen, Schreiben, den ganzen Psalter auswendig, auch sonsten noch viel andere Gebett und Psalmen d. Bücher; wie Sie dann ein Kind guter Art gewesen, und von Gott eine feine Seele, und sonst einen gelährigen und fähigen Bestand bekommen, verhielt sich auch von Jugend auff recht fromm, demüthig, gehorsam, keusch, erbar und züchtig, und gab alle gute Anzeigen und mithin erwünschte Hoffnung aller Ehre und Freude in das Künftige, wurde aber von dem L. Gott mit einem großen und schweren Creuz, nemlich der Epilepsia etl. Jahr heimgesuchet, daran sie und ihre l. Eltern viel Jammer und Herzenleid erlitten und erfahren; und ob sie gleich viele Medicamenta und Ohnkosten aufgewendet, war doch alles ohne Effect. Dahero ergab sie sich vollkommen in den Willen G. mit höchster Gedult und erwartete das gewünschte Erlösungsstündlein. Starb endlich sanft und selig in Xro Jesu, Samstag den 4. Jul. frühe 8 Uhr, alt 16 Jahr, und fast 9 Monat. - Text. Funebr. ex perscript 6 defunct.auß Paul Gerhard Lied: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld. - das 5te Gesetz."

 

15.                Johann Leonhard BRINZER *24.09.1673, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,668, Weber in Giengen,  oo 06.05.1696, in Giengen, Margareta MILLER,  *22.09.1675, Giengen, (Tochter von Hans Ulrich MÜLLER und Dorothea HAUSSMANN) Quelle: FamReg.Ia,668,  †24.03.1733, Giengen.  Johann gestorben: 04.01.1720, Giengen, begraben 06.01.1720, Giengen.  "Er war ein feiner, geschickter, frommer und friedlicher Mann, der besonders große Lust an schönen geistreichen, und historischen Büchern hatte." Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 6. Januar [1720] Samstag, Fest 3. Regun., Mittag 12 Uhr begraben - Johann Leonhard Brenzer, Weber. Gebohren allhier in Giengen, Ao. Chr. 1673 d. 24. September von weyl. Georg Brenzer, dem ältern, Weber, Zunfftmeister und Margretha Bachmajerin, beede längst in Gott seelig. Nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen, lernete wol Lesen, schön Schreiben, perfect Rechnen, auch etwas Mahlen, von sich selbsten, lernte das Weberhandwerckh von seinem Vattern, auch Modelarbeit von einem andern hierin geübten Meister. Diente als Keller zu Eßlingen und Heydenheim mit gutem Lob. Verehlicht Ao. 1696 den 6. Mai mit Margretha Millerin, hausete mit derselben bißher fast 24 Jahr wol und friedlich, zeugete 9 Kinder, waren 4 Söhnlen und 5 Töchterlen, von welchen noch im Leben VI, als 4 Söhn: Georg, Christof, Joh. Jacob und Joh. Ulrich, und 2 Töchtern, Dorothea und Barbara; Coelibes ots. War sonst ein freier, geschickter, frommer u. friedlicher Mann, der sonders große Lust an schönen, geistreichen auch trösterische Bücher hatte. Erkrankte an Schwind- und Dörrsucht, bekam darzu zuletzt auch den Durchlauff. Empfing das H. Abendmal, und starb nur 2 Stund hernach, sanft und seelig in Xristo Jesu, Donnerstag Abend 10 Uhr, alt 46 Jahr, 3 Monat und 11 Tage. - Text. funebr. Luc. Cap. 2 Vers 29-32." Margareta: 9 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 37.                i                Georg BRINZER *29.08.1696.

                                 38.                ii                Dorothea BRINZER *13.12.1698.

                                 39.                iii                Barbara BRINZER *05.11.1701.

                                 40.                iv                Christoph BRINZER *31.12.1704.

                                 41.                v                Johann Jakob BRINZER *31.05.1712.

                                                 vi                Johann Ulrich BRINZER *25.03.1715, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,668, Kaufmann,  †07.12.1733, Giengen.

 

16.                Johann Michael BRINZER *16.01.1680, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,82, Weber und Tuchmacher,  oo 25.04.1708, in Giengen, Anna Regina EBERWEIN,  *21.12.1682, Giengen, (Tochter von Johann Georg EBERWEIN und Elisabeth WEHRLE) Quelle: FamReg.IIa,82,  †18.06.1758, Giengen.  Johann gestorben: 27.10.1766, Giengen.  Bürger und Grautücher in Giengen. Anna: 4 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 42.                i                Elisabeth BRINZER *14.01.1709.

                                 43.                ii                Margarete BRINZER *14.10.1714.

 

17.                Sixt BRINZER *17.05.1651, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,539, Weber,  oo (1) 25.11.1684, in Giengen, Maria STEINER,  *14.04.1660, Hohenmemmingen, (Tochter von Barthel STEINER und Magdalena MÜNDLER) Quelle: FamReg.Ia,539,  †30.10.1692, Giengen,  oo (2) 14.02.1693, in Giengen, Anna Maria PREISS,  *03.01.1656, Giengen, (Tochter von Bartholomäus PREISS und Margareta JÄGERSCHMIDT) Quelle: FamReg.Ia,539,  †24.08.1718, Giengen.  Sixt gestorben: 21.01.1712, Giengen.  Maria: 4 Kinder 1685-91. Anna: 1.Ehe: kinderlos; 2.Ehe: 1 Sohn, der früh verstarb.

                                                                Kinder von Maria STEINER:

                                                 i                Bartholomäus STEINER *21.09.1685, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,624,  †15.10.1685, Giengen.

                                                 ii                Sara STEINER *13.04.1687, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,624,  †26.06.1704, Giengen.

                                                 iii                Magdalena STEINER *09.04.1689, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,624,  †05.07.1695, Giengen.

                                                 iv                Bartholomäus STEINER *30.10.1691, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,624,  †19.07.1695, Giengen.

                                                                Kinder von Anna Maria PREISS:

                                                 v                Markus STEINER *26.12.1693, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,624,  †21.11.1694, Giengen.

 

18.                Margareta BRINZER *03.10.1655, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,681,  oo 18.07.1683, in Giengen, Johann Martin GRIESSMAYER,  *06.06.1658, Giengen, (Sohn von Georg GRIESSMAYER und Ursula MAYER) Quelle: FamReg.Ia,526, Weber,  †nach 1687.  Margareta gestorben: 19.03.1696, Giengen.  Johann: Wurde am 2. April 1687 Desertor malitiosus, zog, in den Krieg und ist verschollen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann Georg GRIESSMAYER *17.10.1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,526,  †15.03.1690, Giengen.

                                                 ii                Sara GRIESSMAYER *06.11.1684, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,526,  †nach 1696.  Lebt 1696.

                                                 iii                Anna Ursula GRIESSMAYER *22.01.1686, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,526,  †nach 1696.  Lebt 1696.

 

19.                Anna BRINZER *25.11.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,860,  oo (1) 10.06.1690, in Giengen, Johannes OSSWALD,  *26.12.1634, Hermaringen, (Sohn von Jakob OSSWALD und Katharina NATTER) Quelle: FamReg.Ia,272, Weber, Holzwart,  †10.02.1705, Giengen,  oo (2) 01.09.1705, in Giengen, Matthias LINDENMANN,  *1645, Bergenweiler, (Sohn von Hans LINDENMANN und Maria NN.) Quelle: FamReg.Ia,860, Schäffler in Giengen,  †19.09.1714, Giengen.  Anna gestorben: 09.08.1713, Giengen, begraben 10.08.1713, Giengen.  1.Ehe: 3 Kinder, wovon 2 die beiden Töchter früh verstarben. 2.Ehe: kinderlos. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 10. Aug. [1713] Donnerstag, eod. hora  - Anna Lindenmännin, geb. Brenzerin, Binderin. Gebohren allhier in Giengen Ao. 1656 den 25. Novembr. von weyl. Bartholomaeus Brenzern, Weber und Kornmeßer und Sara Näppin von Bopfingen gebürtig, beede längst seelig. Nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, und zu allem Guten angewiesen, hielt sich christlich und fromm; und that ihrem Vatter in seiner podagrischen schmerzl. Krankheit u. ihrer Mutter in ihrer Dürftig[eit]. und Baufälligkeit viel Gutes. Verehlichte sich 1.mal Ao. 1690 die 10. Junij mit weyl. Johannes Oßwald, Bürger und Weber allhier, auch Holzwart zu Schrattenhofen, hausete mit demselben in das XV.te Jahr, in Frieden und Seegen; gebahr 3 Kinder; waren 1 Söhnlen und 2 Töchterlen: von welchen noch im Leben Johann Martin der Sohn, der alß ein Bindergesell in der Wanderschaft, die beiden Töchterlen aber sind jung gestorben. Das 2.mal verehlicht Ao. Chr. 1705 d. 1. Septembr. mit Matth. Lindenmann, Binder, mit welchem sie auch in das 8.te Jahr gehauset, wol und friedlich, doch ohne Leibserben. War sonst ein frommes, stilles, christl. und gottseliges Weib. ____ bey 2 Jahren sehr baufällig, bekam große Geschwülst, und letztlich die Wassersucht; auch noch dazu den freßenden Krebs an der Brust, und starb endlich sanft und selig in Xro Jesus, Mittwoch den 9. Aug. Mittag 11 Uhr, alt 56 Jahre, 2 Monat und 15 Tage. - Text. funebr. Hos. Cap. 2 Vers 19, 20." Johannes: Bürger und Weber in Giengen. Kauft 1694 Haus im Geißenmarkt, neben Johann Eßlinger und Hans Jacob Oßwald, vornen auf die Gemeinde und hinten auf gemeiner Stadt so genanntes 'Reüther-Haus' stoßend. Ab 1666 auch Holzwart auf dem Schratenhof. Totenbucheintrag: "Die 12. Februar [1705] Donnerstag nach Septuages. mittag 12 Uhr begraben. Johannes Oßwald, Burger und Weber allhier, auch Gieng[ischer] Holzwarth zu Schrattenhofen. Gebohren zu Hermaringen Ao. Chr. 1634 fer. St. Stefani, d. 26. Xbr. von Johann Jacob Oßwald, Baur daselbsten, und Catharina Natterin, beeden längst in Gott seelig.

 

                Ward nach Heil. Tauffe wol und christl. doch kümmerlich und unter vielen X-trübsal derselbigen leidigen Zeiten auferzogen, lernete wol lesen u. schreiben, und mit mehrern Jahren das Weberhandwerckh, darauf Er hier etl. Jahr gearbeitet, und sich ehrlich und löblich verhalten in seinem Leben und Wandel. Verehelichet sich ds 1.mal allhier in Giengen Ao. Chr. 1660 d. 18. Junii mit weil. Ursula Braunin, Ulr[ichs] f[ilia], hausete über 9 Jahr friedlich und in Seegen, zeugete mit derselben VI Kinder, waren 1 Sohn und 5 Töchterl., von welchen noch der Sohn, Johann Jacob, ein Weber; und Magdalena, Johann Sonnenfroh Schneiders Haußfraw, und sonst von seiner verstorbnen andern Tochter Anna Catharina etl. Enkl. im Leben. Erlebet sonst in allem XXXI Enklen. 2.mal verhelicht Ao. Chr. 1670 den 10. Januar, mit weyl. Barbara Römer, Georg Römers von Hürben Tochter, hausete über 30 Jahr auch friedlich, zeugete X Kinder, von welchen noch 3 im Leben, alß 1 Sohn Hanß Bernhard, und 2 Töchter, mit Nahmen, Anna Ursula und Rebecca, die übrige sind jung gestorben, und besonders 4 Kinder tod auf die Welt kommen. 3.mal verehlichet Ao. Chr. 1690 d. 10. Junii mit Anna Brenzerin, Barthol. f[ilia], hausete bißher in das 15de Jahr, zeugete 3 Kinder, alß 1 Söhnl. Johann Martin, so noch lebet, und 2 Töchterl., so beede gestorben. Ward Ao. 1666 von E. E. Rath zum Holzwarth verordnet nacher Schrattenhofen, versahe solchen Dienst bißher in das 39. Jahr fleißig und treulich, u. lebte sonst christlich und gottseelig; kam fleißig herein zur Predigt, dabey ohne falsch, eines redlichen u. aufrichtigen Herzens, friedlich und verträglich mit jedermann etc. War einige Zeit her wegen hohen Alters baufällig; sonderlich, alß Er vom Fürspann auß dem Bayerland kommen, Augusto od. Septembr. 1704 mit der Ruhr geplaget und beschwert in die 6 Wochen; nach diesem ereignet sich große Engbrüstigkeit, Husten und Mattigkeit, biß Er endlich an einem Catharro suffocativo, nach andächtiger Vorbereitung und Empfahung deß Heil. Scts., sanfft und seelig in Xro. Jesu entschlaffen, Dienstag d. 10. Februar Abend zwischen 9 u. 10 Uhr, alt 70 Jahr, 1 Monat und 14 Tag. Text. funebr. das erste Gesetz aus dem Kirchengesang: Von Gott will ich nicht laßen, denn Er laßt nicht etc."

                                                                Kinder von Johannes OSSWALD:

                                                 i                Sara OSSWALD *10.11.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,272,  †10.01.1694, Giengen.

                                 44.                ii                Johann Martin OSSWALD *01.06.1693.

                                                 iii                Sara OSSWALD *05.07.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,272,  †05.01.1695, Giengen.

 

20.                Martin BREZGER *04.04.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,356, Bürger und Seiler,  oo 02.10.1667, in Giengen, Katharina KRAUSS,  *1646, Hermaringen, (Tochter von Zacharias KRAUSS und Anna HÄUSSELER) Quelle: FamReg.Ia,357,  †24.05.1722, Giengen.  Martin gestorben: 23.12.1685, Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Zacharias BREZGER *26.07.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,356,  †28.08.1669, Giengen.

                                 45.                ii                Veit BREZGER *09.09.1669.

                                 46.                iii                Johann Sebastian BREZGER *09.11.1670.

                                                 iv                Zacharias BREZGER *29.01.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,356.  Starb als Kind.

                                                 v                Georg BREZGER *10.04.1673, Giengen, Quelle: FamReg.III,198b, Weber in Bergenweiler,  oo 27.08.1695, in Bergenweiler, Anna Barbara MÜNDLER,  *23.11.1666, Giengen, (Tochter von Johannes MÜNDLER und Anna Maria FRIES) Quelle: FamReg.Ia,598,  †16.07.1709, Giengen.  Georg gestorben: 17.12.1695, Bergenweiler.

                                                 vi                Jakobina BREZGER *19.12.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,356,  †27.03.1679, Giengen.

 

21.                Anna BREZGER *04.12.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438,  oo 12.09.1674, in Giengen, Johannes SAUTER,  *14.03.1644, Altenstadt, (Sohn von Wenzl SAUTER und Susanna SPENDLER) Quelle: FamReg.Ia,438, Weber zu Giengen,  †08.04.1711, Giengen.  Anna gestorben: 24.06.1691, Giengen.  4 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 24. Jan. [1691] fer. Joh. Baptist., mittags umb 11 Uhr Anna Sauterin, geb. Brezgerin, gebohren in Giengen A. 1646 den 4. Xbr. von Veit Brezger, Seiler, und Margreth Waldershoferin. Wurde nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, auch zu aller häuslichen Arbeit nächst der Furcht G[ottes] angehalten; welches auch so wol gefruchtt, daß sie bey mäniglich das Lob erhalten, Sie wäre ohne Wahl die frömmste und züchtigste Jungfer in der Statt, verehlichte sich A. 1674 den 22. VIIbr. an Joh. Sauter, Weber, gebahr 5 Kinder, von welchen superstiter 1 Sohn und 2 Töchterlen, ward letztlich krankh an der Schwind und die Sucht, dazu sich auch die Wassersucht beygestellet, daß sie bey Füßen sonderlich hart geschwollen, und da die Geschwülst erbrochen, floß mit ohnsäglichen Schmerzen vil Wasser herauß, hinterließ alte Schäden samt den Brand, an dem sie gnug zu wöhrn hett, wurde inzwischen immer schwächer, und starb nach 37 Wochen lang gehabten Lager, und außgestandenen großen Schmerzen, auch oft gewünschter Erlösung ihres Leibes, sanfft u. seelig in Chro, Dienstag d. 23. Jan. zwischen 10 und 11 Uhr Vormittag, alt 44 Jahr, 6 Monat und 20 Tag. Text. Fun. ___ XIII v. II." Johannes: Bürger zu Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Veit SAUTER *13.10.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438,  †23.08.1678, Giengen.

                                                 ii                Veit SAUTER *28.02.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438,  †21.08.1704, Giengen.

                                                 iii                Susanna SAUTER *16.11.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438,  †30.01.1763, Giengen.  Ledig.

                                 47.                iv                Margareta SAUTTER *22.12.1682.

 

22.                Johannes BREZGER *31.12.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,432, Bürger und Metzger,  oo (1) 03.03.1674, in Giengen, Anna SCHUSTER,  *19.07.1650, Giengen, (Tochter von Barthel SCHUSTER und Anna MAYER) Quelle: FamReg.Ia,432,  †14.01.1681, Giengen,  oo (2) 03.05.1681, in Giengen, Katharina BOHN,  *31.12.1660, Giengen, (Tochter von Daniel BOHN und Maria KLOTZ) Quelle: FamReg.Ia,432,  †03.04.1721, Giengen.  Johannes gestorben: 20.05.1696, Giengen.  Anna: 3 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Vor ihrer Verheiratung war sie 4 Jahre Pfarrmagd bei Stadtpfarrer Honold in Giengen. Katharina: 8 Kinder, wovon mindestens 2 früh verstarben.

                                                                Kinder von Anna SCHUSTER:

                                                 i                Veit BREZGER *08.12.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,432,  †02.01.1675, Giengen.

                                                 ii                Veit BREZGER *02.06.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,432,  †nach 1696.  Lebt 1696.

                                                 iii                Anna Margareta BREZGER *07.05.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,432,  †29.04.1686, Giengen.

                                                                Kinder von Katharina BOHN:

                                                 iv                Daniel BREZGER *24.05.1682, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,216, Weber in Ulm,  oo 24.05.1716, in Ulm, Anna Maria HÖLLWARTH,  *um 1680, Ulm ?, (Tochter von Peter HÖLLWARTH) Quelle: FamReg.IIa,216.  Daniel gestorben: 25.02.1726, Ulm.  Anna: Keine Kinder verzeichnet.

                                 48.                v                Matthäus BREZGER *30.09.1683.

                                 49.                vi                Johann Georg BREZGER *15.09.1685.

                                                 vii                Johann Martin BREZGER *10.11.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,432,  †07.03.1697, Giengen.

                                 50.                viii                Johannes BREZGER *01.12.1689.

                                 51.                ix                Ursula BREZGER *11.02.1691.

                                                 x                Johannes BREZGER *01.07.1692, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,432,  †25.10.1693, Giengen.

                                                 xi                Johannes BREZGER *12.09.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,432.  Weiteres unbekannt.

 

23.                Andreas BREZGER *10.12.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509, Seiler,  oo 05.07.1681, in Giengen, Magdalena MAYER,  *02.11.1655, Giengen, (Tochter von Jakob MAYER und Elisabeth BOZENHARDT) Quelle: FamReg.Ia,509,  †09.09.1698, Giengen.  Andreas gestorben: 12.02.1684, Giengen.  Bürger und Seiler in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Elisabeth BREZGER *14.04.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509.  Starb als Kind.

 

24.                Johann Georg BREZGER *12.02.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,794, Bürger und Seiler,  oo 18.10.1701, in Giengen, Margareta EBERHARDT,  *09.12.1676, Giengen, (Tochter von Michael EBERHARDT und Euphrosina FISCHER) Quelle: FamReg,Ia,794,  †15.05.1727, Giengen.  Johann gestorben: 16.02.1730, Giengen.  Spitalpfründner in Giengen. Margareta: 5 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 52.                i                Veit BREZGER *02.07.1702.

                                                 ii                Johann Michael BREZGER *07.12.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,795,  †03.04.1705, Giengen.

                                                 iii                Euphrosina BREZGER *15.05.1707, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,795,  †20.02.1710, Giengen.

                                                 iv                Euphrosina BREZGER *24.03.1713, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,936,  oo 03.10.1752, in Giengen, Johann Georg SCHOPP,  *30.04.1724, Giengen, (Sohn von Kaspar SCHOPP und Regina GEIGLE) Quelle: FamReg,IIa,936, Weber zu Giengen,  †24.03.1782, Giengen.  Euphrosina gestorben: 09.01.1762, Giengen.  3 Kinder, die alle früh verstarben. 1755 wird ihrer Schwiegermutter, Hebamme Regina Schopp (1697-1772), verboten sie als Helferin hinzuzuziehen.

                                                 v                Maria BREZGER *03.03.1715, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,794,  †nach 1730.

 

25.                Veit BREZGER *27.06.1687, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,214, Bürger und Seiler,  oo 28.04.1716, in Giengen, Eva BOZENHART,  *31.10.1695, Giengen, (Tochter von Peter BOZENHARDT und Anna Maria MERKLE) Quelle: FamReg.I,154.  Veit gestorben: 31.12.1719, Giengen.  Eva: 1.Ehe: 3 Kinder, wovon mindestens 2 früh verstarben; 2.Ehe: FamReg.IIa,251.

                                                                Kinder:

                                                 i                Ursula BREZGER *30.05.1717, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,214.  Weiteres unbekannt.

                                                 ii                Peter BREZGER *08.09.1718, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,214,  †09.02.1719, Giengen.

                                                 iii                Anna Katharina BREZGER *23.10.1719, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,214,  †20.11.1719, Giengen.

 

26.                Peter KECKH *10.02.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,909, Schuhmacher,  oo 08.06.1686, in Giengen, Elisabeth KANDLER,  *10.02.1648, Giengen, (Tochter von Wolfgang KANDLER und Katharina FRIEDERICH) Quelle: FamReg.Ia,223,  †04.12.1720, Giengen.  Peter gestorben: 18.02.1696, Giengen.  Elisabeth: 1.Ehe: 3 Kinder, die alle früh verstarben. Ihre 3.Ehe blieb kinderlos.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes KECKH *16.12.1691, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,170, Schuster, Soldat,  oo 30.07.1713, in Augsburg, Anna Maria PRÜCKNER,  *um 1695, Augsburg ?, (Tochter von Christian PRÜCKNER) Quelle: FamReg.IIa,107.  Johannes gestorben: Augsburg?.  Schuhmacher und Guardiasoldat in Augsburg.

 

27.                Johann Adam KECKH *07.04.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,605, Sattler,  oo 20.01.1691, in Giengen, Magdalena SCHMIDT,  *25.03.1668, Giengen, (Tochter von Paulus SCHMID und Maria UHLMANN) Quelle: FamReg.Ia,605,  †14.01.1734, Giengen.  Johann gestorben: 07.12.1729, Giengen.  "Hanns Adam Keck, weilen Er sonnabends bis nachts 11. Uhr in dem Wirthshaus beym Ötterle geseßen, sich in dem heimbgehen mit schwerem ohngebühr aufgeführt, wurde zu 2 fl. Straff nebst einem großen Verweis, undt das er seinen Sohn welcher sich des Gaßenschwermens auch starckh bediente, in besserer Zucht zu halten, condemniert, auff sein bitten aber zu 1 fl. 30 vr. moderiert." [Ratsprotokoll vom 6.7.1723]. Magdalena: 15 Kinder, wovon 9 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 53.                i                Helene KECK *11.01.1692.

                                                 ii                Agnes KECK *03.01.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,605,  †08.08.1717, Ulm, begraben 09.08.1717, Ulm.  Ledig. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 9. August [1717] Montag nach XI. Trin., Abend 4 Uhr zu Ulm begraben - Agnes Keckhin, noch im ledigen oder jungferl. Stand. Gebohren allhier in Giengen Ao. 1693 den 3. Januar von Johann Adam Keckhen, Sattler, und Magdalena Schmidin, so noch im Leben. Nach H. Tauffe wol und xristl. erzogen, und zu allem Guten, auch zu häusl. Arbeit erzogen. Dienete für einige Zeit, und letztes Jahr zu Ulm, mit Fleiß u. Treu. Ward krank an hitziger Krankheit, und in den Hospital aufgenommen; lag etl. Tage und starb zuletzt seelig in Xro, Sonntag den 8. August, alt 24 Jahr, 7 Monat und 5 Tage."

                                 54.                iii                Katharina KECKH *25.06.1696.

                                 55.                iv                Christoph KECKH *27.05.1699.

                                 56.                v                Johann Georg KECKH *03.10.1700.

                                 57.                vi                Simon KECKH *16.11.1711.

 

28.                Anna Margareta KECKH *17.09.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,636,  oo 29.10.1693, in Giengen, Johannes MAYER,  *15.09.1665, Giengen, (Sohn von Jakobus MAYER und Christina HODUM) Quelle: FamReg.Ia,636, Weber,  †18.08.1703, Giengen.  Anna gestorben: 28.01.1746, Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Christina MAYER *03.01.1695, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,636,  †21.03.1704, Giengen.

                                                 ii                Elisabeth MAYER *04.10.1696, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,636,  †13.01.1697, Giengen.

                                                 iii                Agnes MAYER *25.11.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,636,  †06.09.1746, Giengen.  Ledig.

                                                 iv                Elisabeth MAYER *25.01.1699, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,636,  †21.12.1709, Giengen.

                                                 v                Johann Jakob MAYER *20.03.1701, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,636,  †05.12.1706, Giengen.

                                                 vi                Katharina MAYER *21.04.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,636,  †23.12.1741, Giengen.  Ledig.

 

29.                Johann Georg KECKH *10.10.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,789, Kürschner,  oo 19.07.1701, in Giengen, Anna Maria BÖCKH,  *05.04.1680, Giengen, (Tochter von Johann Martin BÖCKH und Rebekka HONOLD) Quelle: FamReg.Ia,789,  †11.04.1758, Giengen.  Johann gestorben: 27.09.1716, Giengen.  Anna: 1.Ehe: 4 Kinder, wovon 3 früh verstarben.; 2.Ehe: 3 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder:

                                 58.                i                Simon KECKH *22.06.1708.

 

30.                Magdalena KECKH *10.09.1678, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,223,  oo 09.08.1716, in Giengen, Johann Georg WEINKAUFF,  *02.02.1686, Bergenweiler, (Sohn von Johann Georg WEINKAUFF und Maria BUCHMAYER) Quelle: FamReg.IIa,223, Taglöhner in Giengen,  †02.03.1746, Giengen.  Magdalena gestorben: 11.12.1737, Giengen.  Johann: Taglöhner. In der letzten Zeit Viehhirt auf Schratenhof.

                                                                Kinder:

                                                 i                Simon KECKH *16.11.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,291,  †31.01.1710, Giengen.  Der Vater ist der französische Trompeter Peter LE MARE.

 

Fünfte Generation

 

31.                Margareta PREISS *14.07.1676, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,217,  oo 26.05.1716, in Giengen, Johann Michael ZÄHNLE,  *16.12.1688, Giengen, (Sohn von Johann Ludwig ZÄHNLE und Katharina STEINER) Quelle: FamReg.II,278b, Kürschner,  †03.05.1769, Giengen.  Margareta gestorben: 21.04.1736, Giengen.  1 Kind, das früh verstarb.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg Ludwig ZÄHNLE *20.10.1717, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,216,  †26.10.1717, Giengen.

 

32.                Barbara PREISS *07.02.1682, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,190,  oo 30.04.1715, in Giengen, David REUTTER,  *um 1680, Herbrechtingen, (Sohn von Ruprecht REUTTER) Quelle: FamReg.IIa,190, Zimmermann,  †29.08.1756, Giengen.  Barbara gestorben: 30.12.1727, Giengen.  David: Bürger und Zimmermann in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg REUTTER *02.10.1716, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,190,  †16.05.1718, Giengen.

                                                 ii                Johann Georg REUTTER *22.06.1718, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,190,  †07.01.1728, Giengen.

                                                 iii                Johann Peter REUTTER *01.07.1720, Giengen, Quelle: KB Hermaringen,  †20.12.1734, Giengen.

 

33.                Georg MARTIN *13.07.1687, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,351, Bürger und Weber,  oo 03.11.1722, in Giengen, Anna Katharina MAYER,  *31.01.1701, Giengen, (Tochter von Ulrich MAYER und Susanna ZÄHNLE) Quelle: FamReg.IIa,351,  †28.01.1737, Giengen.  Georg gestorben: 02.11.1742, Giengen.  Anna: 4 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 59.                i                Anna Magdalena MARTIN *21.09.1724.

                                                 ii                Johann Wolfgang MARTIN *23.02.1727, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,351,  †25.03.1727, Giengen.

                                                 iii                Johann Ulrich MARTIN *18.04.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,351,  †30.09.1730, Giengen.

                                                 iv                Anna Christina MARTIN *12.12.1732, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,351,  †20.01.1733, Giengen.

 

34.                Maria Rebekka MARTIN *16.05.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,825,  oo (1) 13.02.1719, in Giengen, Kaspar HEINZELMANN,  *05.12.1670, Giengen, (Sohn von Balthasar HEINZELMANN und Agnes HODUM) Quelle: FamReg.Ia,825, Sattler,  †20.05.1733, Giengen,  oo (2) 17.11.1733, in Giengen, Johann Georg Friedrich ZÄHNLE,  *31.10.1673, Giengen, (Sohn von Johann Ludwig ZÄHNLE und Katharina STEINER) Quelle: FamReg.Ia,752, Kürschner,  †03.04.1739, Giengen.  Maria gestorben: 16.05.1759, Giengen.  1.Ehe: 6 Kinder, wovon 4 früh verstarben. 2.Ehe: kinderlos. Kaspar: Bürger und Sattler in Giengen, auch Zunftmeister. Totenbucheintrag: "Die 22. Mai [1733] Freytag nach Exaudi, mittag 12 Uhr begraben. Caspar Heinzelmann, Sattler, Zunftmeister. Gebohren allhier Ao. 1670, die 5. Xbr. von Balthasar Heinzelmann. Sattler, und Ursula Hodumin, beeden längst in Gott seel. Nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen; lernte wol lesen und schreiben; und vom Vatter dz Handwerckh, darauff Er etl. Jahr gewandert. Verehlicht 1.mal Ao. 1693 den 6. Juny, mit Dorothea Nickhartin, damals Georg Kesselmanns, Sattler, nachgelassener Wittib, über 25 Jahr, christl. und friedlich, doch ohne Leibserben. 2.mal verehlicht Ao. Chr. 1719 den 13. Februar, mit Maria Rebecca Martinin, Wolffg. F[ilia]. bißher über 14 Jahr , auch friedlich und christl. zeugete mit derselben 6 Kinder, waren 4 Söhnl. und 2 Töchterl., davon noch im Leben 1 Söhnl. Jo. Jacob, und 1 Töchterl. Rebecca. War sonst ein fein, burgerl. verständiger, christl. und friedlicher Mann, mit besonderer Stärke deß Leibes von Gott begnadet, daß Er einsten einen ganzen Sackh Rockhen von Bachhagel nach Giengen herauff tragen können. Bekam zulezt die _____ ________, sochete und litte sich zeitlang damit; bereitete sich christl. auf sein Sterbstündl., empfing das H. Abendmal, und starb endlich seelig in Chro Jesu, Mittwoch 20. May nachmittag 2 Uhr, alt 62 Jahr, 5 Monat und 15 Tag. - Text fun. Psalm VIII. ver. 15, 16, 17." Im Totenbuch steht nichts davon, dass er Ratsher und Kirchenpfleger war.

                                                                Kinder von Kaspar HEINZELMANN:

                                                 i                Balthasar HEINZELMANN *03.12.1719, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,825,  †03.06.1720, Giengen.

                                                 ii                Wolfgang HEINZELMANN *06.12.1720, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,825,  †09.03.1722, Giengen.

                                 60.                iii                Rebekka HEINZELMANN *09.01.1722.

                                 61.                iv                Johann Jakob HEINZELMANN *20.06.1724.

                                                 v                Anna Magdalena HEINZELMANN *22.06.1726, Giegnen, Quelle: FamReg.Ia,825,  †28.06.1726, Giengen.

                                                 vi                Kaspar HEINZELMANN *01.11.1727, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,825,  †10.08.1731, Giengen.

 

35.                Anna Magdalena MARTIN *01.01.1693, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  oo 23.09.1724, in Giengen, Johannes BREZGER,  *01.12.1689, Giengen, (Sohn von Johannes BREZGER und Katharina BOHN) Quelle: FamReg.IIa,332, Schneider zu Giengen,  †20.12.1749, Giengen.  Anna gestorben: 06.11.1729, Giengen.  3 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Ihr EIntrag im Totenbuch lautet: "Die 7. Novembr. [1729] Montag nach XXI. Trin. Mittag 12 Uhr begraben - Anna Magdalena Brezgerin, geb. Martini, Schneiderin. Gebohren allhier A. 1693 den 1. Januar, von weyl. Wolfgang Martin, Weber, seel. und Anna Magdalena Brenzerin. Nach H. Tauff christl. erzogen. Verehlicht Ao. Chr. 1721 den 23. Sept. mit Johannes Brezger, Schneider, über VIII Jahr wol und friedlich, gebahr 3 Söhlein, von welchen noch 2 im Leben, 1) Johann Wolfgang und 2) Mattheus. War sonst von Jugend auff fromm, still, erbar und arbeitsam, von Gott aber inden 2 letzten Jahren mit einem beschwerlichen Creutz heimgesucht; waren Muttergichter, und, wie etl. auß diesem Umständen schließen wollen, gar die Epilepsia, wobey fast gewöhnl. der Verstand Noth gelitten, und das Elend etl. Tag gewähret, so daß Sie mußte verwahret und gehütet werden. Nahm sehr ab an Kräften, und starb endlich ohnvermuthet, doch seelig in Chro Jesu, und bey gutem Verstand an einem Steckfluß, am Sonntag, den 6. Nov. frühe 7 Uhr, alt 36 Jahr, 10 Monat und 6 Tage. - Text. funebr. 2. Cor. cap. IV."

                                                                Kinder:

                                 62.                i                Johann Wolfgang BREZGER *14.05.1723.

                                                 ii                Matthäus BREZGER *22.01.1725, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  †03.02.1726, Giengen.

                                                 iii                Matthäus BREZGER *13.12.1726, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  †24.02.1748, Giengen.

 

36.                Anna Margareta BRINZER *04.05.1699, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,306,  oo 24.04.1720, in Giengen, Johann Georg BERNECKER,  *um 1700, Herbrechtingen, (Sohn von Felix BERNECKER) Quelle: FamReg.IIa,306, Taglöhner in Giengen,  †15.01.1756, Giengen.  Anna gestorben: 19.09.1763, Giengen.  9 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Johann: Auch Bürger, Bierbrauer und Weber in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 63.                i                Ursula BERNECKER *04.06.1720.

                                                 ii                Regina BERNECKER *07.11.1722, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,752,  oo 21.09.1759, in Giengen, Johann Jakob REUTTER,  *10.06.1720, Giengen, (Sohn von Hermann REUTTER und Elisabetha BASS) Quelle: FamReg.IIa,752, Weber,  †25.05.1763, Giengen.

                                                 iii                Johann Friedrich BERNECKER *22.01.1724, Giengen, Quelle: FamReg.I,274b, Weber in Giengen,  oo 13.11.1753, in Giengen, Katharina HONOLD,  *18.10.1724, Hürben, (Tochter von Jakob HONOLD) Quelle: FamReg.I,168,  †16.01.1781, Giengen.  Johann gestorben: 05.02.1771, Giengen.

                                 64.                iv                Felix BERNECKER *09.10.1726.

                                                 v                Maria Katharina BERNECKER *13.12.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,731,  oo 19.09.1758, in Giengen, Johann Philipp MURRMANN,  *11.02.1734, Giengen, (Sohn von Christoph MURRMANN und Maria Magdalena WALCH) Quelle: FamReg.IIa,731, Bürger und Glaser,  †04.06.1790, Giengen.  Maria gestorben: 09.03.1796, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Den 12ten Mz. [1796] Mittag 12 Uhr begraben: Maria Katharina Murrmännin, weil. Johann Philipp Murrmann, B. und Glasers alhier hinterblibene Wittib, welche den 9.ten Merz Vormittag 9-10 an der Auszehrung gestorben, alt: 66 J. "

                                                 vi                Johannes BERNECKER *26.03.1737, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,748, Siebmacher,  oo Juni 1759, in Heidenheim, Veronika Magdalena NN.,  *um 1740, Heidenheim ?, Quelle: FamReg.IIa,748.  Johannes gestorben: Heidenheim.  Siebmacher in Heidenheim. Veronika: 1759 Witwe des Schuhmachers DASER in Heidenheim.

 

37.                Georg BRINZER *29.08.1696, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,904, Memminger-Torwart,  oo (1) 13.01.1728, in Giengen, Katharina SCHMID,  *um 1695, Haunsheim, (Tochter von Michael SCHMID) Quelle: FamReg.IIa,462,  †08.10.1769, Giengen,  oo (2) 16.07.1770, in Giengen, Maria EBERHARDT,  *13.02.1707, Giengen, (Tochter von Georg EBERHARDT und Regina BRAUN) Quelle: FamReg.IIa,904,  †26.02.1780, Giengen.  Georg gestorben: 22.11.1779, Giengen.  keine Kinder verzeichnet. Katharina: 1.Ehe: 4 Kinder, die alle früh verstarben. 2.Ehe: 1 Tochter.

                                                                Kinder von Katharina SCHMID:

                                                 i                Margareta BRINZER *27.07.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,462,  †11.03.1740, Giengen.

 

38.                Dorothea BRINZER *13.12.1698, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,452,  oo 07.10.1727, in Giengen, Vitus SCHMIDT,  *22.08.1700, Giengen, (Sohn von Johann Georg SCHMID und Rebekka PAULIMAJER) Quelle: FamReg.IIa,452, Bürger und Schneider,  †18.06.1755, Giengen.  Dorothea gestorben: 24.10.1786, Giengen.  5 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 65.                i                Rebekka SCHMID *27.07.1728.

                                                 ii                Margareta SCHMID *30.12.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,452,  †30.11.1730, Giengen.

                                                 iii