Die alte Giengener Familie BEURER - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie BEURER E-Book

Ulrich Stark

0,0

  • Herausgeber: epubli
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit dem ehemaligen Mönch des Klosters Anhausen Andreas Beurer, Bürger in Giengen, und reicht über 13 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 884

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

BEURER

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

 

Titelbild:

Papiersiegel aus dem Jahr 1660

für Weißgerber und Bürgermeister Georg Beurer (1600-1670)

[Stadtarchiv Giengen A F17 114]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 17 bekannten Generationen sind hier 13 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie BEURER

(Stand: 22.09.2023)

 

 

 

 

1.                Andreas BEURER *um 1500, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,757, Bürger zu Giengen.  Er war vorher Mönch zu Anhausen. Ein Matthias Beurer aus Giengen ist im 15.Jh. Besitzer einer Inkunabel (jetzt in der BSB]. Vielleicht war er der Vater des Andreas ?

                                                                Kinder:

                                 2.                i                Matthias BEURER *um 1530.

 

Zweite Generation

 

2.                Matthias BEURER *um 1530, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,8, Scheffler zu Giengen.  Genannt "Kulperlin". Schäffler in Giengen. Filiation unsicher. Soll 1563 als Wiedertäufer aus der Stadt. 1566/68 Torschließer unter dem Loristor.

                                                                Kinder:

                                 3.                i                Thomas BEURER *um 1560.

                                 4.                ii                Johann BEURER *um 1560.

 

Dritte Generation

 

3.                Thomas BEURER *um 1560, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,8, Schulmeister in Lutzingen,  oo um 1590, Ursula FEDERLE,  *um 1560, Giengen, (Tochter von Martin FEDERLIN) Quelle: FamReg.Ia,8,  †vor 1638.  Filiation unsicher.

                                                                Kinder:

                                 5.                i                Katharina BEURER *um 1592.

                                 6.                ii                Magdalena BEURER *1596.

 

4.                Johann BEURER *um 1560, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,6, Weber, Bürgermeister,  oo (1) um 1590, in Giengen, Walburga WIEDENMANN,  *um 1560, Giengen, (Tochter von Zacharias WIEDENMANN) Quelle: FamReg.Ia,6,  †vor 1606, Giengen,  oo (2) 1606, Katharina EDELMANN,  *um 1570, Hohenmemmingen, (Tochter von Esajas EDELMANN) Quelle: FamReg.Ia,6,  †vor 1636, Giengen.  Johann gestorben: 15.11.1636, Giengen.  1618 Ratsherr, 1626 Bürgermeister zu Giengen. 1584 immatrikulierte sich ein Martinus Beürerus, Gengensis, in Tübingen. Im Stadtarchiv Giengen befindet sich die Vermögensinventur und Erbteilung des 1636 verstorbenen Bürgermeisters Johann Beurer [A F17 Nr.114]. Dort heißt es: "Sambstags den 17.ten Xbris ao. 1636 ist weiland Herr Johann Beurer gewester Bürgermeister undt Spitalpfleger alhir zue Giengen seel., Verlaßenschafft Inventur und Verthailung fürgenommen, dazue von Einem E: Raht verordnet worden Herr Amptsbürgermeister Joh: Christoph Märtin, beide Ainiger, ferner Wolf Ammann und H. Georg Schmid Apotekher von den Erben sind anwesend gewesen, Jörg Beurer mit seim Weib, David Martin und Zahar Friederich als Pfleger weiland Matthias Beurern seel: hinderlaßenen Kindern Martin und Waldpurga sampt ihrer Mutter: Abraham Braun und sein Hausfraw Margreth Beurerin, hett zum Beystand gehabt seinen Vatter Herrn Bürgermeister Benedict Braunen Ulrich Miller und seine Hausfraw Catharina Beurerin - der Sohn Ulrich Beurer solle sich zue Wien aufhalten." Filiation unsicher.

                                                                Kinder von Walburga WIEDENMANN:

                                 7.                i                Matthias BEURER *um 1590.

                                                 ii                Hartlieb BEURER *um 1595, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,6.  FamReg.IIa,696.

                                 8.                iii                Zacharias BEURER *1598.

                                 9.                iv                Georg BEURER *21.03.1600.

                                 10.                v                Ulrich BEURER *um 1600.

                                                                Kinder von Katharina EDELMANN:

                                                 vi                Bernhard BEURER *um 1607, Giengen, Quelle: FamReg.II,296b, Bäcker in Heidenheim,  oo 15.09.1639, in Giengen, Anna Katharina ROTH,  *10.12.1604, Giengen, (Tochter von Franziskus ROTH und Barbara HITZLER) Quelle: FamReg.II,296b,  †02.04.1676, Giengen.  Bernhard gestorben: 1649, Heidenheim.  Anna: Floh hochschwanger vor dem Stadtbrand 1634 nach Ulm. 1.Ehe: 6 Kinder. Zog nach dem Tod von Achatius Gaudermann nach Heidenheim. 2.Ehe: 6 Kinder (3 S., 3 T.), wovon 1676 noch 2 Söhne leben. 3. Ehe: kinderlos. Totenbucheintrag: "Die 2. Septembris [1676] Anna Catharina Röthin, so Ao. 1604 d. 10. Dec. von Herrn Francicus Rothen Stattschreibern und Fr. Barbara Hitzlerin geborn, getaufft, erzogen, ward verehlichet 1. Ao. 1623 mit H. Achatius Gaudermann deß Rahtß, 10 Jahr, gebahr ihm 6 Kinder, 2 S. 4 T. davon 1 Tochter zu Heidenh. im Leben, mit Enckl. 2. Ao. 1636 (richtig: 1639) mit Lenhardt Beürer 10 Jahr Becken zu Heidenheim, gebahr 3 Söhn, 3 Töchter, davon 2 Söhn im Leben. Wittib 12 Jahr. 3. Ao. 1658 mit Melchior Schußmann Garnsieder alhie 8 Jahr, ohne Kinder, wider Wittib über 9 Jahr, starb bei die 72 Jahr alt."

                                 11.                vii                Margareta BEURER *um 1610.

                                 12.                viii                Katharina BEURER *31.10.1611.

 

Vierte Generation

 

5.                Katharina BEURER *um 1592, Lutzingen, Quelle: FamReg.IIa,617,  oo (1) um 1612, Hans WALCH,  *um 1590, Giengen, (Sohn von Hans WALCH) Quelle: FamReg.IIa,617, Weber-Zunftmeister,  †um 1626, Giengen,  oo (2) 1627, in Giengen, Elias HONOLD,  *1582, Giengen, (Sohn von Abraham HONOLD) Quelle: FamReg.IIa,613, Weber-Zunftmeister,  †03.08.1634, Giengen.  Katharina gestorben: wohl nach 1638.  1638 nimmt eine Catharina Honold in Giengen am Abendmahl teil. Da es sonst keine andere Ehefrau und auch keine Tochter dieses Namens in Giengen gab, dürfte es sich um diese Katharina gehandelt haben. Sie starb also erst nach 1638. Elias: Weber-Zunftmeister, Bürger und Handelsmann in Giengen. Eintrag im Totenbuch: "Anno 1634 d. 3. Augusti ward ehrlich zur Erden bestattet der ehrenh. Eliaß Honoldt der Weber Zunfftmeister, welcher Ao. 1582 alhir von dem ehrenh. Abraham Honoldt, auch der Weber Zunfftmeister, ehelich erzeügt und geborn, und wol erzogen, und Ao. 1605 23 Jahr alt verehelichet worden mit J. Rebecca Breünin, Herrn Ulrich Braunen, Bürgermeisters und Zihngiessers seel. ehel. Tochter, und mit ihr 21 Jahr wol gehauset 13 Kinder, 9 Söhn und 4 Töchtern erzeügt, wovon  Er 6 Söhn u. 1 Tochter im Leben hinderlassen. M. Jacob, Ulrich, Elias, Benedict, Rebecca, Georg, Hanß Walther die Honolden, so noch mehrertheils leben. Mit der andern Catharina Beürerin hat Er gehauset 7 Jahr, 3 Kinder, 1 Sohn Isaac, so noch lebt und 2 Töchterlein die gestorben hinderlassen. Starb vor der Nördlinger Schlacht, der Schweden Niderlag und Abbrand diser Statt, so den 5. Septembris gefolgt, und sahe der Übel nicht. - Alt 52 Jahr. Wurd weggerafft für dem Unglück, und kam zum Friden und ruhet in seiner Kammer." Die Erbschaftsteilung findet erst am 9. Oktober 1638 statt. [RP7, 224]

                                                                Kinder von Hans WALCH:

                                 13.                i                Simon WALCH *1613.

                                                 ii                Margaretha WALCH *vor 1623, Giengen, Quelle: H.Ehing,Senden, Hebamme in Ulm,  oo 03.05.1645, in Ulm, Klaus SCHMID,  *06.02.1611, Ulm, (Sohn von Veit SCHMID und Magdalena ZIEGLER) Quelle: H.Ehing,Senden, Weber,  †21.08.1656, Ulm.  Margaretha gestorben: 07.11.1692, Ulm.  Als Hebamme in Ulm erwähnt 1672-1682.

                                                                Kinder von Elias HONOLD:

                                 14.                iii                Isaak HONOLD *13.12.1628.

 

6.                Magdalena BEURER *1596, Lutzingen, Quelle: FamReg.Ia,8,  oo 1619, Hans KISTLER,  *um 1586, Giengen, (Sohn von Jakob KISTLER) Quelle: FamReg.IIa,684, Weber in Giengen,  †07.05.1654, Giengen.  Magdalena gestorben: 15.06.1658, Giengen.  In Giengen von der früh verwitweten Mutter aufgezogen. FamReg.IIa,684 3 Kinder, wovon 1 frü+h verstarb.

                                                                Kinder:

                                                 i                Andreas KISTLER *um 1620, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,129, Weber zu Giengen,  oo 13.04.1646, in Giengen, Maria GROB,  *1600, Hermaringen, (Tochter von Magnus GROB und Barbara NATTER) Quelle: FamReg.Ia,129,  †05.07.1675, Giengen.  Andreas gestorben: nach 1675.  Lebt 1675. Maria: 1675 "ein albers Weib, und sehr vom Verstandt abkommen ist" bezeichnet. [RP11,61'].

                                 15.                ii                Balthasar KISTLER *1622.

                                                 iii                Maria KISTLER *25.12.1634, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: Mich. Ziller / Elis. Zellerin.

                                                 iv                NN. KISTLER *um 1632, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,684,  †22.09.1635, Giengen.

 

7.                Matthias BEURER *um 1590, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,696, Weber-Zunftmeister,  oo um 1622, Margareta BÖCKH,  *um 1599, Giengen ?, (Tochter von Daniel BÖCKH und Agatha FRÖLICH) Quelle: FamReg.IIa,696.  Matthias gestorben: 1635.

                                                                Kinder:

                                 16.                i                Martin BEURER *1628.

                                 17.                ii                Walburga BEURER *1630.

                                                 iii                Johannes BEURER *14.12.1634, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Hans Ulr. Kindsvatter, Giengen / Veron. Ammanin, Giengen.

 

8.                Zacharias BEURER *1598, Giengen, Quelle: Hainhofer,S.448,  oo keine Heirat !, Beatrix ANCKELIN,  *um 1590, Höchstädt ?, (Tochter von Lukas ANCKELIN und Beatrix NN.) Quelle: Hainhofer,S.448.  Beatrix: Sie hatte von Zacharias Beurer aus Giengen einen unehelichen Sohn.

                                                                Kinder:

                                                 i                Zacharaias ANCKELIN *18./28.1.1618, Höchstädt ?, Quelle: Hainhofer,S.448,  †14.11.1620.

 

9.                Georg BEURER *21.03.1600, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,630, Weißgerber, Bürgermeister,  oo 1625, in Giengen, Waldburga BOLLET,  *1604, Giengen, (Tochter von Barthel BOLLET und Apollonia ZIMMERMANN) Quelle: FamReg.IIa,630,  †30.05.1670, Giengen.  Georg gestorben: 14.04.1670, Giengen.  Bürgermeister in Giengen. Seit 1637 Ratsherr, Almosen-, Kirchen-, Kasten- und Sontheimerpfleger, Stättrechner in Giengen. Eintrag im Totenbuch: "Herr Georg Beürer, Burgermeister, ist Anno 1600 am Charfreitag d. 24. Mart. von Herrn Johann Beürern Burgermeister u. F. Walburga Widenmännin geborn, hat nach der Schul das Weißgerberhandwerk erlernet und erwandert. Ward Anno 1625 ehelich mit Walburga Bolletin, hausete mit ihr 45 Jahr zeüget 15 Kind, 8 Söhn, 7 Töchtern, so alle vor gestorben, ohne daß von zweien Töchtern 6 Encklen im Leben. Kam in Rath Ao. 1637, ward 1. Allmosenpfleger, 2. Kirchenpfleger, 3. Kastner, 4. Sontheimer Pfleger, und Anno 1657 Burgermeister und Stättrechner, bisher 13 Jahr und im Rath 33 Jahr. War 4 Tag kranck, lag völlig nieder ein Tag und starb von einem Schlagfluß im Herrn seel. im 71. Jahr seines Alters." Im Stadtarchiv Giengen befindet sich seine Vermögensinventur und Erbteilung [A F17 Nr.114]. Waldburga: 9 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Frau Walburga Beürerin Bürgermeisterin, so Ao. 1604 von Barthol Bolleth Führmann, und Appolonia Zimmermännin von Schratenhofen, geboren, ward mit neben verzeichneten H. Georg Beürer ehelich Ao. 1625, 45 Jahr, gebahr ihm 15 Kinder, so alle vor gestorben, ohne daß von zwee Töchtern 5 Encklen im Leben nach gebliben, folgete ihrem Herrn seel. balden nach, ward nur  8 Tag kranck und starb (da Sie erst 6 Wochen im Leid und Witib ward), alt 66 Jahr 19 Wochen."

                                                                Kinder:

                                 18.                i                Katharina BEURER *13.09.1628.

                                 19.                ii                Walburga BEURER *1630.

                                                 iii                Johann Georg BEURER *04.08.1637, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †14.07.1638, Giengen.  Taufpaten: H. Georg Heerbrand / F. Veronica Ammann.

                                                 iv                Bartholomäus BEURER *11.12.1638, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †25.02.1641, Giengen.

                                                 v                Barbara BEURER *29.09.1640, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †23.02.1641, Giengen.

                                                 vi                Bartholomäus BEURER *06.05.1642, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †24.05.1642, Giengen.

                                                 vii                Elisabetha BEURER *04.07.1643, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,343,  oo 17.09.1665, in Giengen, Zacharias FRIEDERICH,  *30.12.1643, Giengen, (Sohn von Johannes FRIEDERICH und Maria KISTLER) Quelle: FamReg.Ia,343, Weber,  †11.03.1691, Giengen.  Elisabetha gestorben: 13.03.1667, Giengen.  Kinderlos. Zacharias: Wohl der 1668 "der junge Zachar Friedrich" genannte.

                                                 viii                Georg BEURER *17.11.1644, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †17.11.1644, Giengen.

                                                 ix                Hans Jörg BEURER *09.04.1649, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.630,  †18.04.1649, Giengen.

 

10.                Ulrich BEURER *um 1600, Giengen,  oo vor 1635, Ursula FRISCH,  *um 1605, Würzburg, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Er soll sich 1636, beim Tod seines Vaters, in Wien aufhalten. 1637 soll er die Teilungszehrung zahlen [RP7,76]. Geburtjahr völlig unsicher.

                                                                Kinder:

                                                 i                Hans Ulrich BEURER *21.09.1635, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: H. Hans Ulr. Merck / F. Cath. Heigelerin.

 

11.                Margareta BEURER *um 1610, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,66,  oo (1) 1632, in Giengen, Abraham BRAUN,  *um 1605, Giengen, (Sohn von Benedict BRAUN und Agnes KEISS) Quelle: FamReg.Ia,66, Bürger und Weißgerber,  †um 1639, Ulm,  oo (2) 30.04.1640, in Giengen, Abraham HONOLD,  *1610, Giengen, (Sohn von Georg HONOLD und Regina WEIKERSREUTER) Quelle: FamReg.Ia,66, Weber, Schultheiß,  †20.01.1696, Giengen.  Margareta gestorben: 01.11.1685, Giengen.  Abraham: Weber, später Schultheiß (=Gerichtsdiener zu damaliger Zeit) zu Giengen (1654/79); War 1634 mit der verwitweten Mutter und den Geschwistern nach Ulm geflohen; hatte einen Mutterbruder als Stadtschreiber in Tübingen, und in Esslingen "Weickersreutterische Gefreundte".

                                                                Kinder von Abraham BRAUN:

                                                 i                Katharina BRAUN *Nov. 1637, Ulm, Quelle: FamReg.Ia,82,  †28.01.1656, Giengen.  ledig.

                                                                Kinder von Abraham HONOLD:

                                                 ii                Regina HONOLD *19.03.1641, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,66,  †30.03.1641, Giengen.

                                 20.                iii                Johann Georg HONOLD *26.10.1642.

                                                 iv                Hans Martin HONOLD *09.10.1644, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,66,  †20.10.1644, Giengen.

                                                 v                Dorothea HONOLD *22.01.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,66,  †26.08.1687, Giengen.

 

12.                Katharina BEURER *31.10.1611, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,542,  oo (1) 11.01.1636, in Giengen, Ulrich MILLER,  *April 1602, Heidenheim, (Sohn von Georg (Jörg) MÜLLER) Quelle: FamReg.IIa,612, Wundarzt und Ratsherr,  †05.05.1658, Giengen,  oo (2) 01.10.1666, in Giengen, Johann NÜSSELER,  *1610, Giengen, (Sohn von Andreas NÜSSELER und Katharina MÜLLER) Quelle: AL Bosch 0210, Schmied, Bürgermeister,  †08.01.1686, Giengen.  Katharina gestorben: 16.05.1675, Giengen.  9 Kinder aus der Ehe mit Hans Ulrich Müller, wovon 6 früh verstarben. Eintrag im Totenbuch: "Die 16. Maji [1675]. Fraw Catharina Beürerin, so Ao.1611 d. 31. Octobris von Herrn Johann Beürer Burgermeister alhie und Catharina Edelmännin geborn. Ward verehlichet 1. Ao.1636 d. 11. Jan. mit H. Ulrich Müllern, Schnittarzt und deß Rahtß 22 Jahr, zeuget mit Ihm 9 Kinder, 4 Söhn, 5 Töchtern, davon noch 1 Söhn, und von einer Tochter ein Encklin im Leben, (v. Ao. 58 d. 5. Maii u. Ao. 61 d. 4. Julii) war 8 Jahr Wittib, u. wider letztlich verehlichet  Ao.1666 mit H. Johann Nisseler deß Rathß der Zeit Hospital-Pfleeger ins 9te Jahr ohne Kinder, starb nach 3/4 Jahr Lager, an der Wassersucht, 63 1/2 Jahr alt, mit Tugendlob." Ulrich: Bürger und Steinschneider, Schnitt- und Wundarzt zu Giengen. 1636 Feldscher in Ulm. Wird 22.9.1637 als Torschließer beim Memminger Tor bestellt [RP 7.74]; hat 27.10.1637 das Haus des Metzgers Hans Meier beim Memminger Tor um 285 Gulden gekauft [RP 7.91]; wird am 9.3.1638 zu einem der drei Korporale benannt [RP7,135], wird aber am 17.4.1638 von Balthas Silber ersetzt [RP7,146]; Ist 1642 am kurbayerischen Hof in München wegen der Reichs- und Kontributionsanlagen [RP7, 718]; 1647 Krämer- und Schneider-Zunftmeister, 1651 Eherichter, 1654 Ratsherr, Kirchenpfleger, dann Sontheimer Pfleger. Er stiftet 20 Gulden zur Orgel. Seine zweite Hochzeit ist die erste, die nach dem Stadtbrand Giengens in der wiederhergestellten "Capella" vorgenommen wird. Totenbucheintrag: "Die 5. Maii [1658] Herr Ulrich Müller, deß Rhathß, auch Schnidt- und Wundarzt, so zu Heidenheim Ao. 1602 von Herrn Georg Müllern, Schnidt- und Wundarzt daselbst, ward Ao. 1634 mit F. Catharina Röschingöderin, Jacob Ackermanns, churf.-pfalzgr. Beampten zu Gundelfingen see. Wittib und es mit ihr in nicht gar 2 Jahren 2 Kind, so samt der Mutter A. 1635 zu Ulm im Sterbend und nach Nördlinger Schlacht gestorben. Ao. 1636 mit J. Catharina Beurerin, H. B. Johannes Beurers see. Tochter, und er in 22 Jahren gezeüget 9 Kinder, davon noch 1 Söhnlein u. 1 Tochter samt der Wittib im Leben. Ward Ao. 1647 Krämer- und Schneider Zunfftmeister, Ao. 1651 Eherichter, Ao. 1654 in Rhat erwehlt, worin er den Allmosen Pfleegen und im lezten Jahr der Sontheimer Pfleeg wol fürgestanden. Starb an der Wassersucht 56 Jahr und 3 Wochen. - Verordnet zur Orgel 20 fl."

 

                Name auch: Hans Ulrich Müller. Johann: Geboren im Jahr 1610 nach Pfingsten; 1635 Schmiede-Zunftmeister; 1637 als Geisel nach Höchstädt zu Rittmeister Locatelli; 1650 Untergänger, Heu-, Schaf- und Roßschauer, 1655 Ratsherr und 1657 Bürgermeister in Giengen; 1662 Abgesandter zum Rittmeister nach Oggenhausen; Stättrechner; des Geheimen Rats; Für Drehmann ist er ohne Zweifel derjenige, den eine Grabinschrift auf dem alten Friedhof noch um 1900 verherrlichte, derzufolge er durch seine genaue Kenntnis der Markung am meisten zur Wiederherstellung der Zehnt- und Güterbücher nach dem Stadtbrand beigetragen hat. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 10. Januarij [1686] - Herr Johann Nisseler, Bürgermeister, so Anno 1610 umb Pfingsten alhir von Herrn Andreaß Nisseler deß Rahtß und Catharina Müllerin geborn, und nach empfangener Tauff wol erzogen. Lernete à patre das Schmidthandwerck, wanderte drauff, triebs aber nicht sondern nährete sich von Feldfrüchten u. Schäfferei. Ward verehelichet 1. Ao. 1632 mit J. Anna Maria Zöschlinin, 33. Jahr, zeügete mit Ihr 11 Kinder, 4 Söhn u. 7 Töchtern, davon noch 3 Söhn u. 1 Tochter, alle hausend, im Leben, von welchen Er 33 Encklen erlebt. 2. Ao. 1666 mit Fr. Catharina Beürerin, Herrn Hanß Ulrich Müllers Schnidtartzts und deß Rahts seel. Wittiben, 9 Jahr lang ohne Leibserben. Nach derselben Todt war Er Witwer 10 Jahr . Ao. 1634 ward er der Schmidts-Zunftmeister 20 Jahr. Nach solchem ward Er Ao. 1655 eines Raht erwehlt, und verwaltete succesive vil Pflegen. Ao. 1677 ward er Bürgermeister erwehlt, bißher, ward in 3 Jahr baufällig, etwaß wassersüchtig, dazu kam vor 3 Wochen Schlagfluß, lag seither, und starb d. 8. Jan, in Christo seelig im 76sten Jahr seines Alters." Grabinschrift: "Lieber schau, hier liegt begraben Ein Mann mit vielen guten Gaben Der von ehrlichen Eltern her, Dieser war Herr Nüsseler. Als derselbe kam zu Jahren Hat er sein Kreuz wohl erfahren Denn der Krieg oo Feuers Gluth Bracht ihn um sein Hab oo Gut. Denn sein Haus oo ganz Vermögen Sah er in der Asche legen Da floh jedermann davon Wie er mußte denn auch thun. Tag oo Nacht mußt er es wagen Durch die Feinde schwer zu tragen Daß er in der Hungers-Noth Werben konnt ein Stücklein Brod. Als er wieder mit den Seinen Kam nach Giengen zu den Steinen Hat er sich in Krieg oo Streit Lassen brauchen allezeit. Als die Stadt hier zugenommen Bei der Zunft oo in dem Rath Was er nutzte bei der Stadt Das wird man erst künftig lesen Wenn er faul ist oo verwesen. Um den Viehtrieb Mark oo Stein Must er hart sich legen ein. Er mußt oft gar heftig streiten Mit gemein oo hohen Leuten Kurz, er schafft viel Nutzen hier Gott geb Ihm den Lohn dafür. 1610 - 1686" [Abschrift im Stadtmuseum Giengen #2000.103]

                                                                Kinder von Ulrich MILLER:

                                                 i                Johanna Katharina MILLER *27.12.1636, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,612.  Weiteres in Giengen unbekannt.

                                 21.                ii                Dorothea MILLER *17.01.1638.

                                 22.                iii                Hans Ulrich MÜLLER *10.06.1651.

 

Fünfte Generation

 

13.                Simon WALCH *1613, Giengen, Quelle: JB Gg 1991 S.14, Weber, Schulmeister,  oo 14.06.1647, in Giengen, Apollonia KINDSVATTER,  *17.04.1624, Giengen, (Tochter von Ulrich KINDSVATTER und Anna MUSER) Quelle: JB Gg 1991 S.14,  †19.10.1682, Giengen.  Simon gestorben: 24.04.1683, Giengen.  Bürger, Weber und Mesner in Giengen. 1649-54 Schulmeister in Hermaringen, dann Mädchenschulmeister in Giengen. Apollonia: 15 Kinder, wovon 6 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Katharina WALCH *04.04.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,152.  Weiteres unbekannt.

                                                 ii                Anna Ursula WALCH *21.02.1649, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,152,  †07.09.1668, Giengen.  ledig.

                                 23.                iii                Katharina WALCH *12.08.1650.

                                 24.                iv                Johannes WALCH *18.11.1651.

                                                 v                Margareta WALCH *16.10.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,152,  oo 06.06.1683, Johannes Paulus MERZ,  *um 1655, Regensburg ?, Quelle: FamReg.Ia,152.  Johannes: beide weggezogen nach Regensburg.

                                 25.                vi                Euphrosina WALCH *24.10.1658.

                                                 vii                Anna Maria WALCH *11.05.1662, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,152,  oo (1) 23.11.1717, in Giengen, Daniel SCHWEGELBAUER,  *02.10.1687, Giengen, (Sohn von Georg SCHWEGELBAUER und Barbara HÜSLER) Quelle: FamReg.II,181b, Kupferschmied,  †21.07.1770, Giengen,  oo (2) 29.05.1688, in Giengen, Peter GAUGENMAYER,  *07.12.1646, Lauingen, (Sohn von Andreas GAUGENMAYER und Margareta LÖFFLER) Quelle: FamReg.Ia,388, Bleicher zu Giengen,  †14.03.1715, Giengen, begraben Hohenmemmingen.  Anna gestorben: 20.03.1737, Giengen.  Keine Kinder mit Daniel Schwegelbauer. 4 Kinder mit Peter Gaugenmayer, die jedoch alle früh verstarben. Daniel: mit seiner erste Ehefrau keine Kinder.

                                                 viii                Simon WALCH *30.07.1664, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,152.

                                                 ix                Apollonia WALCH *22.08.1666, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,152.

                                                 x                Anna Ursula WALCH *04.10.1668, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,152.  FamReg.Ia,671

 

14.                Isaak HONOLD *13.12.1628, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,199, Modelweber,  oo (1) 21.06.1652, in Giengen, Anna Ursula SCHUHMACHER,  *1626, Langenau, (Tochter von Georg SCHUHMACHER und Magdalena NN.) Quelle: FamReg.Ia,199,  †15.02.1681, Sontheim/Brenz,  oo (2) 18.07.1681, in Sontheim/Brenz, Anna HÄRING,  *1643, Mergelstetten, (Tochter von Jakob HÄRING und Ursula NN.) Quelle: FamReg,Ia,199,  †20.04.1706, Sontheim/Brenz.  Isaak gestorben: 14.06.1717, Sontheim/Brenz.  Bürger und Modelweber in Giengen und Gefälleinnehmer in Sontheim. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 16. Junij [1717], Mittwoch nach 3. Trin., Vormittag 10 Uhr in Sontheim begraben - Isaac Honold, der ältere, Bild- und Modelweber, Bürger allhier in Giengen, auch d. Zt. Vogt und Gefälleinnehmer zu Sontheim. Gebohren allhier in Giengen Ao. 1628 den 7. Xbr. von weyl. Elias Honold, der Weber Zunftm[eiste]r, und Catharina Beyrerin, seel. Nach Heil. Tauffe zwar wol und xristl., doch wegen deß leidigen Kriegs und Brands gar kümmerlich erzogen. Verehlicht 1.mal Ao. Chr. 1652 die 21. Junij mit wey. Anna Ursula Schuhmacherin, Herrn Georg Schuhmachers, Spitalmeisters und Gerichtschreibers zu Langenaw Tochter, hausete mit derselben fast 29 Jahr, zeugete X Kinder, waren 6 Söhn und 4 Töchtern, von welchen zwar 6 erwachsen und verehlicht worden, alß 1) Elias, 2) Joh. Georg, 3) Abraham, 4) Isaac, 5) Sabina, 6) Anna Catharina; von diesen hat Er erlebet 43 Enklen und 7 Urenklen. 2.mal verehlicht Ao. Chr. 1681 d. 18. Julij mit Anna Haußlaibin, Wittib von Mörgelstetten, hausete 25 Jahr, zeugete 3 Kinder, waren 2 Söhn, Theodosius und Jacob, und 1 Tochter Maria Elisabeth; Theodosius kam in Krieg, ward in Breysach von einer Bomben zerschmettert u. getödtet; Jacob und Maria Elisabeth leben noch, so ihn mit 12 Enklen erfreut. War noch einige von allen, die vor dem Brand gelebet; sonsten war bey seinem Handwerkh ein künstlicher Model- und Bildwürkher; In seinem Leben still, fromm, redlich auch friedlich; in seinem Christenthum eyfrig; in seinem Amt, so er 39 Jahr verwaltet, gut und fleißig. Erkrankte an dem Marasmo Senili; nahm ab an Kräften, und starb zuletzt alt u. lebenssatt, doch sanft und seelig in Xro Jesu, Montag d. 14. Jun. nachts 18 Uhr, alt 89 Jahr, 6 Monat und 11 Tage. - Text. funebr. Esaiae Cap. 57 Vers 1 oo 2." Anna: 10 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Anna: 1.Ehe: Kinderzahl unbekannt ; 2.Ehe: 3 Kinder. Starb mit 64 Jahren.

                                                                Kinder von Anna Ursula SCHUHMACHER:

                                 26.                i                Elias HONOLD *21.03.1653.

                                                 ii                Hans Jörg HONOLD *27.08.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,199, Weber in Schöckingen,  oo 1677, in Giengen (Proklamation), Anna Maria REICHENBACH,  *um 1655, Schöckingen, (Tochter von Andreas REICHENBACH) Quelle: FamReg.Ia,199.

                                 27.                iii                Abraham HONOLD *14.08.1656.

                                                 iv                Hans Jakob HONOLD *30.11.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,199,  †15.05.1664, Giengen.

                                                 v                Isaak HONOLD *10.03.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,199.  Hat sich verheiratet.

                                                 vi                Sabina HONOLD *03.08.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,199,  †04.06.1662, Giengen.

                                                 vii                Josua HONOLD *24.06.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,199,  †05.07.1663, Giengen.

                                                 viii                Anna Ursula HONOLD *08.07.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,199,  †14.09.1664, Giengen.

                                 28.                ix                Sabina HONOLD *20.08.1665.

                                                 x                Anna Katharina HONOLD *19.02.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,681.

                                                                Kinder von Anna HÄRING:

                                 29.                xi                Jakob HONOLD *27.04.1682.

                                                 xii                Maria Elisabeth HONOLD *29.04.1685, Sontheim/Brenz, Quelle: FamReg.IIa,146,  oo 19.04.1702, in Sontheim, Johannes DESSENBRONNER,  *um 1680, Sontheim/Brenz ?, Quelle: FamReg.IIa,146, Weber in Sotnheim.  Johannes: Bürger und Weber in Sontheim.

                                                 xiii                Theodosius HONOLD *um 1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,199,  †1702, Breisach.  Er wurde von einer französischen Bombe in Breisach auf dem Wall getötet.

 

15.                Balthasar KISTLER *1622, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,217, Weber,  oo 17.04.1654, in Giengen, Anna ÖTTERLE,  *1619, Giengen, (Tochter von Georg ÖTTERLE und Ursula GUTBRODT) Quelle: FamReg.Ia,217,  †10.11.1669, Giengen.  Balthasar gestorben: 26.08.1692, Giengen.  Anna: 4 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 30.                i                Elisabetha KISTLER *19.02.1658.

 

16.                Martin BEURER *1628, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,218, Weber-Zunftmeister,  oo (1) 16.10.1654, in Giengen, Barbara KISTLER,  *um 1629, Giengen ?, (Tochter von Johann KISTLER und Barbara MAYER) Quelle: FamReg.Ia,218,  †23.07.1655, Giengen,  oo (2) 07.07.1656, in Giengen, Apollonia HÜBER,  *1634, Bopfingen, (Tochter von Veit HÜBER und Magdalena BOSCH) Quelle: FamReg.Ia,218,  †24.01.1695, Giengen.  Martin gestorben: 11.11.1692, Giengen.  Weber-Zunftmeister, auch Garnsieder in Giengen. Apollonia: 9 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder von Barbara KISTLER:

                                                 i                Margareta BEURER *23.07.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,523,  oo 23.04.1684, in Giengen, Johann Konrad HONOLD,  *06.03.1657, Giengen, (Sohn von Hans Walther HONOLD und Anna NAPP) Quelle: FamReg.Ia,532, Weber zu Giengen,  †15.11.1696, Giengen.  Margareta gestorben: 02.08.1684, Giengen.  Johann: Bürger und Weber in Giengen.

                                                                Kinder von Apollonia HÜBER:

                                                 ii                Katharina BEURER *23.03.1657, Giengen,  †29.10.1658, Giengen.

                                                 iii                Magdalena BEURER *14.08.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,560,  oo 15.02.1687, in Giengen, Johannes DÖLLE,  *12.03.1660, Sachsenhausen, (Sohn von Bernhard DÖLLE und Anna EBERHARDT) Quelle: FamReg.Ia,560, Taglöhner in Giengen,  †21.07.1722, Giengen.  Magdalena gestorben: 18.12.1732, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Johannes: Bürger in Giengen.

                                 31.                iv                Anna Katharina BEURER *27.02.1660.

                                                 v                Maria Sara BEURER *19.03.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,218,  †29.01.1665, Giengen.

                                                 vi                Matthias BEURER *13.10.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,218,  †30.05.1674, Giengen.  Starb bei einem Reitunfall. Genauere Beschreibung im Ratsprotokoll vom 5.6.1674.

                                 32.                vii                Georg Friedrich BEURER *11.03.1668.

                                 33.                viii                Barbara BEURER *07.04.1669.

                                                 ix                Anna Agnes BEURER *19.05.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,218,  †24.03.1673, Giengen.

                                                 x                Matthias BEURER *28.09.1675, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,760, Rotgerber im Elsass,  oo 24.07.1699, in Hunnamagher bei Rappoltsweiler, Ursula BETHER,  *um 1675, Rappoltsweiler, (Tochter von Johann BETHER) Quelle: FamReg.Ia,760.  Rotgerber in Hunnamegher (?) bei Rappoltsweiler (Riquewihr, Elsass).

 

17.                Walburga BEURER *1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,229, Hebamme,  oo 22.10.1655, in Giengen, Martin MAYER,  *1627, Giengen, (Sohn von Martin MAYER und Dorothea ERHARDT) Quelle: FamReg.Ia,229, Sattler, Seiler, Torwart,  †16.03.1686, Giengen.  Walburga gestorben: 31.10.1678, Giengen.  Sie legt am 09.06.1676 den Hebammen-Eid ab [RP11,322]. Totenbucheintrag: "Die 31. Octobris [1678] - Walburga Beürerin, so Ao. 1630 von Matthiaß Beürer Webern, und Margreth Böckin geborn, u. nach der Tauff von der verwittibten Mutter erzogen, ward Ao. 1655 geehlichet mit Martin Mayern Sattler 33 Jahr, gebar Ihm 6 Kinder, 5 Söhn, 1 Töchterl. davon noch 4 Söhn u. 1 Tochter leben. Ward etlich Jahr Hebamm. Ward offt u. letzlich ziemlich lang kranck, starb 48 Jahr alt." Martin: Bürger, Sattler (Seiler) und Memminger Torwart in Giengen. 1662 ist er als Seiler im Taufbuch genannt.

                                                                Kinder:

                                 34.                i                Dorothea MAYER *28.07.1656.

                                                 ii                Matthias MAYER *08.04.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,229,  †nach 1686.

                                 35.                iii                Johannes MAYER *15.03.1660.

                                 36.                iv                Martin MAYER *30.04.1662.

                                                 v                Johannes Ulrich MAYER *29.05.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,229,  †15.12.1664, Giengen.

                                                 vi                Johann Jakob MAYER *19.01.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,229, Binder zu Heidenheim,  oo 28.02.1693, Christina BRAUCH,  *um 1670, Heidenheim ?.

 

18.                Katharina BEURER *13.09.1628, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,211,  oo 10.10.1653, in Giengen, Daniel SCHWEGELBAUER,  *20.12.1626, Giengen, (Sohn von Wolf SCHWEGELBAUER und Maria HAUSLAIB) Quelle: FamReg.Ia,211, Kupferschmied, Ratsherr,  †01.01.1717, Giengen, begraben 03.01.1717, Giengen.  Katharina gestorben: 30.04.1667, Giengen.  7 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Eintrag im Totenbuch: "Catharina Schwegelbäuerin, geborene Beürerin, ist anno 1628 von Herrn Georg Beürer, Bürgermeister, und Fr. Walburga Bolletin gebohrn, und  Ao. 1653 mit Daniel Schwegelbauer, Kupferschmidt, ehelich worden, mit dem Sie 7 Kind erzeügt und zur Tauff gebracht, 2 Söhn und 5 Töchtern, davon noch 1 Söhnlein und 3 Töchterlein im Leben. Starb in der Geburt des letzten Kindes, welches bei ihr bliben und mit ihr im Mutterleib begraben worden. Ihres Alters im 40ten Jahr." Daniel: Kupferschmied, Hospitalpfleger, Ratsherr und Kirchenpfleger in Giengen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 3. Januar [1717] war Dominic. post N. A., Mittag 12 Uhr begraben - Herr Daniel Schwegelbauer, deß geheimen Raths, und Hospitalpfleger allhier in Giengen. Gebohren allhier Ao. 1626 d. 20 Xbr. von weyl. Wolfgang Schwegelbaur, Kupferschmidt, und Maria Haußlaibin, seel. Nach Heil. Tauffe wol und xristl. erzogen; ward zeitlich ein vatterloser Waiß, sahe den Brand hiesiger Statt, und bekam in denen elenden und Kriegszeiten auch seinen bescheiden Theil zu leiden: mußte Flüchtig werden sampt seiner Mutter, Hunger u. Kummer und die Pest ausstehen. Lernte das Kupferschmid Handwerckh zu Lawingen, allwo eben dazumal die leidige Reformation auf das Hefftigste getrieben worden; arbeitete nach der Lehrzeit zu Ulm, kam von da weg nach etl. Jahren hieher, und trieb mit seiner Mutter das Handwerckh etliche Jahre. Ward ehlich 1.mal Ao. Chr. 1653 d. 10. Octobr. mit weyl. Catharina Beyrerin, tit. H. Georg Beyrers, Bürgermeisters Tochter, hausete mit derselben in die 14 Jahr christl. u. friedlich, zeugete mit derselben 7 Kinder, waren 2 Söhnlen und 5 Töchterlen, von welchen noch im Leben 1 Sohn, Georg und 3 Töchtern, alß 1) Maria, 2) Catharina, 3) Walburga, alle verheurathet, von welchen Er erlebet 40 Enklen u. 12 Urenklein. 2.mal verehlicht A. 1669 d. 12. Jul. mit Catharina Naffzgerin von Geißlingen, hausete mit derselben bißher über 47 Jahr wol und friedlich, zeugete mit derselben 5 KInder, waren 3 Söhnlen und 2 Töchterlen, so aber alle theils tod gebohren, theils gar jung hingestorben. War sonst ein frommer, friedl., christlicher und zugleich bürgerl. und verständiger Mann; zu einem Zunfftmeister erwehlt A. Chr. 1671, zum Rathsglied aber Ao. 1677. Verwaltete die Pflegen redlich und getreulich. Einer guten dauerhafften Natur, niemals krankh, immer gesund, daher Er auch ein so hohes Alter von 90 Jahren erreicht. Starb zuletzt im gesegneten Alter, lebenssatt, ohne Schmerzen und Krankheit, an dem Marasmo senili, sanft u. seelig in Xro Jesu, an dem H. Neujahrstag, d. 1. Jener, frühe 6 Uhr, alt 90 Jahr und 12 Tage. - Text. funebr. Dan. Cap. XII. ult." Wappen auf der Wiedereinweihungstafel in der Spitalkirche.

                                                                Kinder:

                                 37.                i                Maria SCHWEGELBAUER *26.08.1654.

                                 38.                ii                Georg SCHWEGELBAUER *09.03.1656.

                                 39.                iii                Katharina SCHWEGELBAUER *24.10.1660.

                                 40.                iv                Walburga SCHWEGELBAUER *22.08.1663.

 

19.                Walburga BEURER *1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,234,  oo 21.04.1656, in Giengen, Benedikt BRAUN,  *1631, Giengen, (Sohn von Ulrich BRAUN und Magdalena KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,234, Weber, Obertorwart,  †16.05.1712, Giengen.  Walburga gestorben: 06.09.1665, Giengen.  Benedikt: Bürger, Weber und Obertorwart.

                                                                Kinder:

                                 41.                i                Magdalena BRAUN *09.01.1657.

                                 42.                ii                Georg BRAUN *29.09.1658.

 

20.                Johann Georg HONOLD *26.10.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,302, Weberzunftmeister,  oo (1) 25.02.1663, in Giengen, Anna Agatha ANATH,  *30.04.1645, Schlath, (Tochter von Johann Georg ANATIUS und Margareta MEGERLIN) Quelle: FamReg.Ia,302,  †18.02.1681, Giengen,  oo (2) 10.01.1682, in Giengen, Anna Spes RINCK,  *29.12.1658, Hötgeshaslach, (Tochter von Michael RINCK und Anna Spes KLUNZ) Quelle: FamReg.Ia,937,  †26.04.1727, Giengen.  Johann gestorben: 13.11.1724, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 14. Novembr. [1724] Mittwoch nach XXIII. Trin. mittag 12 Uhr begraben: Johann Georg Honold, Weber Zunfftmeister. Gebohren alhier Ao. 1642 den 20. October von weyl. Herrn Abraham Honold, vieljähriger Stattschultheiß, und Margaretha Beyrerin, beeden längst in Gott selig. Nach H. Tauffe in denen betrüblichen und elenden Kriegsleuffen kümmerlich, doch dabey xristlich und wol erzogen; lernte bey und von seinem Vatter d. Weberhandwerckh. Verehlicht 1.mal Ao. 1663, den 25. Januar, mit Anna Agatha Anazin, H. Joh. Georg Anazen, Pfarrers zu Schlatth bey Göppingen Tochter, bey nahem 18 Jahr wol und friedlich, zeugete mit derselben XV Kinder, waren 9 Söhnlein, und 6 Töchterlen, von welchen h.t. noch 3 Söhn, 1) Herr Lit. Abraham, Syndicus und Stattschreiber allhier, 2) Johann Martin, Weber Zunfftmeister, 3) Herr Johann Georg Friedrich, Keller zu Münsingen, und 2 Töchtern, 1) Margretha, 2) und Regina, im Leben, alle wol verheurathet; welche, wie auch vom albereit verstorbenen Sohn Johann Philipp, Keller zu Kircheimb, ihn mit 55 Enklen, und 8 UrEnklen erfreuet haben. 2.mal verehlicht Ao. 1682, den 10. Januar, mit Anna Spes Rinckhin, H. Michael Rinckhen, Pfarrers zu Bohlheim Tochter, hausete bißher über 42 Jahr auch xristl. u. friedlich, zeugete XII Kinder, waren 5 Söhne und 7 Töchterl, von welchen noch leben ein Sohn, Felix Ludwig, Weber zu Kauffbeyren, und 3 Töchtern, 1) Anna Spes, 2) Maria Magdalena, 3) Anna Agatha im Leben, welche ihn auch mit 17 Enkl, vermehrt u. erfreuet. Also hat er gesehen u. erlebet mit Freunden 27 Kinder, 72 Enklen, und 8 Urenkl., und über dz die Gnade von Gott gehabt, seine Kinder zu verheurathen, und doch etliche in schönen Ehrenämtern und in vornehmen Freundschafften verheürathet zu sehen. War ein stiller frommer, friedlicher und in Gottes Wort u. dem Gebett eyfriger, dabey auch in bürgerl. Sachen verständiger Mann, daher von E. E. Rath in Gunsten bedacht, und Ao. 1692 zu der Fleischschau; A. 1694 zum Untergang; Ao. 1699 zur Leinwandschau erwehlet u. befördert, welche Ämter er getreulich und fleißig verwaltet. War sonst in seinem ganzen Leben fast immer gesund und veget [munter], und wußte von keiner Kranckheit; biß zulezt der Marasmus senilis herein trat, u. die Jahr kommen, davon man sagt: Sie gefallen mir nicht. Lag schon X Tag, nahm schnell ab an allen Kräfften; bereitet sich xristlich, empfing das H. Abendmal, und starb zulezt an einem Catharrum suffocativo, Montag, den 13. 9br., Nachmittag nach 2 Uhren, sanfft u. seelig in Chro. Jesu, alt 82 Jahr, 24 Tage. - Text funebr. Apoc. XIV fos.13." Anna: 15 Kinder, wovon 7 früh verstarben. Eintrag im Totenbuch: "Die 18. Febr. [1681] Anna Agatha Honöldin geborne Anazin ist Ao. 1645 d. 30 Aprilis von Herrn Joh. Georg Anazio F. Würtemb. Pfarrers zu Schlatt Göppinger Ambtß see. und Fr. Margarethe Mägerlinin geborn und nach der H. Tauff daselbst u. hie erzogen; ward verehlichet Ao. 1663 mit Hanß Jörg Honoldt Webern alhie, 18 Jahr, gebahr Ihm 15 Kinder, 9 Söhn u. 6 Töchterl., davon noch 8te se: 5 Söhn u. 3 Töchterln leben. Der älteste Sohn Abraham ist ein Studiosus zu Eßlingen, ietz zu Straßb.; ward etwas baufällig, starb bald nach ihrer letzten Kindbett an hitziger Kranckheit, bald nach der Communion d. 17. Febr. Frühe umb 5 Uhr, schier 36 Jahr alt. " Anna: 12 Kinder, wovon  früh verstarben.

                                                                Kinder von Anna Agatha ANATH:

                                 43.                i                Abraham HONOLD *08.05.1663.

                                 44.                ii                Johann Martin HONOLD *06.10.1664.

                                                 iii                Johann Philipp HONOLD *20.07.1666, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,302,  †07.01.1667, Giengen.

                                 45.                iv                Margaretha HONOLD *01.10.1667.

                                                 v                Regina HONOLD *01.12.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,648,  oo (1) 20.11.1694, in Giengen, geschieden, Balthasar BOZENHARDT,  *30.01.1668, Giengen, (Sohn von Johann Georg BOZENHARDT und Maria KECKH) Quelle: FamReg.Ia,654, Bierbrauer, Traubenwirt,  †16.01.1717, Giengen,  oo (2) 20.07.1717, in Giengen, Johannes NÜSSELER,  *29.07.1670, Giengen, (Sohn von Johann Martin NÜSSELER und Elisabeth HEINZELMANN) Quelle: FamReg.Ia,648, Weißgerber, Bürgermeister,  †07.04.1755, Giengen.  Regina gestorben: 13.07.1750, Giengen.  Keine Kinder. Balthasar: Bürger, Bierbrauer und Traubenwirt in Giengen. Das Ehepaar wurde von Tisch und Bett geschieden. (unbekannt wann) Wird 1712 als Traubenwirt beklagt [RP26, S.10] Johannes: Sontheimer Pfleger; des Geheimen Rats und Bürgermeister zu Giengen. Ratsherr sein 1729.

                                 46.                vi                Johann Philipp HONOLD *30.11.1669.

                                                 vii                Elisabeth HONOLD *12.02.1671, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,302,  †21.02.1671, Giengen.

                                                 viii                Johann Georg HONOLD *31.01.1672, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,302,  †16.10.1675, Giengen.

                                                 ix                Elisabeth HONOLD *30.09.1673, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,302,  †04.05.1674, Giengen.

                                                 x                Johann David HONOLD *19.01.1675, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,302,  †05.04.1702, Giengen.

                                 47.                xi                Johann Georg Friedrich HONOLD *19.02.1676.

                                                 xii                Dorothea HONOLD *04.05.1679, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,302,  †10.05.1679, Giengen.

                                                 xiii                Johannes HONOLD *24.01.1680, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,302,  †25.01.1680, Giengen.  Zwilling.

                                                 xiv                Ruland HONOLD *24.01.1680, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,302,  †25.01.1680, Giengen.  Zwilling.

                                                 xv                Ursula Dorothea HONOLD *22.12.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,302.

                                                                Kinder von Anna Spes RINCK:

                                                 xvi                Michael HONOLD *01.12.1682, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,937,  †16.12.1682, Giengen.

                                                 xvii                Michael HONOLD *26.11.1683, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,937,  †13.02.1684, Giengen.

                                 48.                xviii                Anna Spes HONOLD *30.11.1684.

                                                 xix                Michael HONOLD *20.09.1686, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,937,  †19.04.1692, Giengen.  In der Brenz ertrunken. Eintrag im Totenbuch: "Die 20. Apr. [1692] Mittwoch vor Jubilate abends um 4 Uhr. Michael Honold. Gebohren allhie in Giengen Ao. Chr. 1686, die 20. Septembr, von Jo. Georg Honold, und Anna Spes Rinckhin. Wurde nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen; ließ sich auch gar sein an, und lernete fleißig beten, fiel den 19. Apr. nach 1 Uhr in die Brentz ob der Spitalmühle, kam in den Canal zum Brunnenhauß, und darinnen unrter das Rad; allwo er jämmerlich ertrunken, und sonsten am Leib hart u. über zugreichtet worden. Gott tröste die leydteageende Eltern und Anverwandten! Deß seeligen Kinds Alter in diesem Jammerthal ist 5 Jahr, 7 Monat, weniger 1 Tag."

                                                 xx                Felix Ludwig HONOLD *09.08.1688, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,228, Weber in Kaufbeuren,  oo 17.11.1716, in Kaufbeuren., Maria Magdalena BRAKH,  *um 1670, Kaufbeuren, (Tochter von Johannes BRAKH) Quelle: FamReg.IIa,228.  Er verheiratete sich 1716 als Weber nach Kaufbeuren.

                                                 xxi                Johann Jakob HONOLD *03.05.1691, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,937,  †27.08.1691, Giengen.

                                                 xxii                Christina Dorothea HONOLD *04.07.1692, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,937,  †18.01.1713, Giengen.

                                                 xxiii                Johann Jakob HONOLD *20.07.1693, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,937,  †15.08.1693, Giengen.

                                                 xxiv                Anna Katharina HONOLD *16.08.1694, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,937,  †26.08.1694, Giengen.

                                                 xxv                Anonymus *02.05.1696, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,937,  †02.05.1696, Giengen.  Totgeboren.

                                 49.                xxvi                Maria Magdalena HONOLD *30.08.1697.

                                 50.                xxvii                Anna Agathe HONOLD *03.04.1700.

 

21.                Dorothea MILLER *17.01.1638, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,268,  oo 12.03.1660, in Giengen, Johann Sebastian WIEDENMANN,  *Feb 1638, Hohenmemmingen, (Sohn von Hans WIDENMANN und Maria STOCKER) Quelle: FamReg.Ia,268, Kronenwirt zu Giengen,  †09.03.1675, Giengen.  Dorothea gestorben: 04.07.1661, Giengen.  1 Tochter. Johann: Geboren "im Hornung". Bürger, Metzger und Kronenwirt zu Giengen. Sein Kellermägdlein hatte 1675 die Apollonia Gabel als Hexe denunziert. Die "gütliche" Prüfung derselben, in Anwesenheit des Kellermägdleins, wurde von den beiden Einungern Simon Kistler und Hans Bernhardt durchgeführt. Weiteres ist aus den Akten nicht ersichtlich, auch  kein Eintrag in den Sterbebüchern, so daß man davon ausgehen kann, daß sie zumindest nicht zum Tode verurteilt worden ist. Möglich wäre allerdings eine Gefängnisstrafe. [Jahrbuch Giengen 1996]. Eintrag im Totenbuch: "D. 9. Martij [1675]. Johann Sebastian Widemann, Cronwürth u. Metzger alhie, der Ao.1638 con H. Johann Widemann Anwald und Würth zu HohenMemmingen und Maria Seeckin geborn und erzogen. Lernete hie das Metzger Handwerck. Ward verehlichet 1. Ao.1660 d. 12. Marti mit J. Dorothea Müllerin, in 1 Jahr 4 Monath, zeüget ein Töchterlin d. 28. Julii 61, so noch im Leben.  2. Ao.1662 d. 8. Sept. mit Regina Ruprechtin, Wittiben 10 Jahr, ohne Kinder und LeibsErben. Diese starb Ao. d. 20. Maii Ao.73.  3. Ao.1673 d. 4 Novembris mit Barbara Görthoferin von Gingen 1 Jahr 4 Mohnat, zeüget ein Töchterlein, so er mit der Wittiben leben hinderlassen. Lag 8 Tag an Hitzigem Fleckfieber, und hatte daß H. Abendmal an Reminiscere in der Kirch eimpfangen, starb am Dienstag nach Oculi, im 37sten Jahr alterns." Im März 1675 herrscht in Giengen das Fleckfieber (hitzige Krankheit).

                                                                Kinder:

                                 51.                i                Anna Maria WIEDENMANN *28.06.1661.

 

22.                Hans Ulrich MÜLLER *10.06.1651, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,420, Bortenmacher,  oo 22.04.1673, in Giengen, Dorothea HAUSSMANN,  *30.08.1651, Giengen, (Tochter von Matthäus HAUSSMANN und Margareta SCHÜRLE) Quelle: FamReg.Ia,420,  †22.07.1680, Giengen.  Hans gestorben: 24.11.1680, Giengen.  Totenbucheintrag: "Die 24. Novembris [1680] - Hanß Ulrich Müller, Borttenwürckher ist gebohren 1651 den 10. Junii von Herrn Ulrich Müllern, Schnittarzt und deß Raths alhier und Frauen Cathrina Beürerin, beeden seel. Lernete in der Schulen Schreiben, Lesen, Rechnen, Latheinisch und hernacher das Borttenwürckher Handtwerck. Ward ehelich mit Jungfr. Dorothea Haußmännin 1673, hausete mit ihr 7 Jahr, zeugete 5 Kinder, 4 Töchterlein und ein Söhnlin, deren 1 Töchterein gestorben, die übrige 4 aber noch im Leben. Ward von Absterben seiner Haußfrau d. 22. Juli Wittwer. Er wurde bey Absterben seiner Haußfrauen vom Schlag getroffen, lag etlich Tag unempfindlich, genaß zwar wieder, verlohr aber die Sprache u. Gedächtnus gantz und gar, dz er einig Wort nimmer laßen konte. Vor 3 Wochen ereignete sich sein Zustand weiter mit großer Engbrüstigkeit, behält dabey aber seinen Verstand, deß er den 12. hujus mit großer Andacht communicirte und starb darauff den 22. huius abends umb 3 Uhr seelig, alt 29 Jahr und 5 Monath."

                                                                Kinder:

                                                 i                Katharine MÜLLER *30.07.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,650.  FamReg.Ia,650

                                 52.                ii                Margareta MILLER *22.09.1675.

                                                 iii                Maria Barbara MÜLLER *12.01.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,420,  †nach 1680.

                                                 iv                Rebekka MÜLLER *13.03.1678, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,664.  FamReg.Ia,664

                                                 v                Johann Friedrich MÜLLER *15.11.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,420,  †05.02.1680, Giengen.

 

Sechste Generation

 

23.                Katharina WALCH *12.08.1650, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,152,  oo 27.05.1673, in Giengen, Ulrich MARTIN,  *16.06.1649, Giengen, (Sohn von Joachim MARTIN und Margareta SCHÄFFER) Quelle: FamReg.Ia,422, Sattler,  †10.12.1721, Giengen.  Katharina gestorben: 06.08.1713, Giengen.  12 Kinder, wovon 9 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 53.                i                Margareta MARTIN *14.09.1676.

                                 54.                ii                Maria Katharina MARTIN *01.09.1683.

                                                 iii                Susanna Katharina MARTIN *06.09.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,422.

 

24.                Johannes WALCH *18.11.1651, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,463., Uhrmacher, Schlosser,  oo 14.08.1677, in Giengen, Maria SCHWEGELBAUER,  *26.08.1654, Giengen, (Tochter von Daniel SCHWEGELBAUER und Katharina BEURER) Quelle: FamReg.Ia,463.,  †20.05.1735, Giengen.  Johannes gestorben: 22.12.1720, Giengen.  Mesner seit 1683, Schlosser-Zunftmeister Maria: 12 Kinder, wovon 8 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 55.                i                Simon WALCH *20.01.1680.

                                 56.                ii                Walburga WALCH *16.05.1687.

                                                 iii                Katharina WALCH *26.02.1689, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,316,  oo 26.11.1720, in Giengen, Johann Jakob HODUM,  *07.07.1696, Giengen, (Sohn von Johann Wolfgang HODUM und Anna RENNER) Quelle: FamReg,IIa,316, Schuhmacher,  †11.07.1763, Giengen.  Katharina gestorben: 02.06.1740, Giengen.  4 Kinder, welche alle früh verstarben. Johann: 3 Ehen. Zunftmeister. Kaufte das Amt für 15 fl. und will es 1748 weiterverkaufen.

                                                 iv                Johann Stephan WALCH *20.03.1691, Giengen, Quelle: Totenbuch,  †07.07.1691, Giengen.  Sein Eintrag in Totenbuch lautet: "Die 7. Jul. [1691] Dienstag nach dem 4. Sonntag Trin. abends um 4 Uhr. - Johann Stephan Walch, gebohren in Giengen 1961 den 20. Mart. von Johann Walch, Meßner und Uhrenmacher, und Maria Schwegelbaurin; 3 Monat und 17 Tag alt seelig abgeschiden."

                                 57.                v                Johann Stephan WALCH *02.11.1692.

 

25.                Euphrosina WALCH *24.10.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,496.,  oo 12.10.1680, in Giengen, Georg BRAUN,  *29.09.1658, Giengen, (Sohn von Benedikt BRAUN und Walburga BEURER) Quelle: FamReg.Ia,496, Weber, Torwart,  †22.09.1723, Giengen.  Euphrosina gestorben: 22.12.1734, Giengen.  9 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Georg: Bürger und Weber in Giengen. Nachfolger seines Vaters im Wächteramt. Obertorwart.

                                                                Kinder:

                                 58.                i                Simon BRAUN *19.04.1684.

                                                 ii                Anna Maria BRAUN *28.05.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,496,  †25.02.1722, Giengen.  ledig.

                                 59.                iii                Johann Martin BRAUN *31.08.1691.

 

26.                Elias HONOLD *21.03.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472, Bürger und Weber,  oo (1) 27.08.1678, in Giengen, Maria KRAUSS,  *09.03.1650, Giengen, (Tochter von Zacharias KRAUSS und Anna HÄUSSELER) Quelle: FamReg.IIa,472,  †23.04.1683, Giengen,  oo (2) 07.08.1683, in Giengen, Anna Katharina CLEMENT,  *26.08.1657, Giengen, (Tochter von Hans CLEMENT und Magdalena MAIER) Quelle: FamReg.Ia,472,  †17.08.1729, Giengen.  Elias gestorben: 16.04.1702, Giengen, begraben 18.04.1702, Giengen.  Sehr künstlerischer Bild- und Modelweber in Giengen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 18. April [1702] am Osterdienstag, Mittag 12 Uhr begraben - Elias Honold, Bild- und Modelweber. Gebohren allhier in Giengen A. Chr. 1653 d. 25. Mart. von Isaac Honold, Bürger allhier, u. damaliger Inspector u. Einnehmer der Giengischen Gülthen in Sontheim, u. weyl. Anna Ursula Schuhmacherin, seel. ged.; Wurde nach d. Tauffe wol und christl. erzogen, und lernte mit zunehmenden Jahren das Bild- u. Modelweberhandwerkh von seinem Vatter, so Er auch wol ergriffen. u. ein recht künstl[erischer] Meister darauf worden. Verehlicht sich 1.mal A. Chr. 1678 den 27. August mit weyl. Maria Krausin, seel. von Hermaringen gebürtig, zeugete mit derselben 3 Kinder, alß 1 Söhnlen u. 2 Töchterlen, wovon noch 1 Tochter im Leben. 2.mal verehlicht Ao. Chr. 1683 d. 7. August mit Anna Catharina Clementin, hausete wol un d friedlich, zeugete XII Kinder, alß 7 Söhne und 5 Töchterlen, so davon noch leben 2 Söhne und 1 Töchterlen. War sonst ein recht künstl. Mann auf seinem Handwerkh, der schöne und vortreffl. Arbeit zu verrichten wußte, daß man sich deßen verwundern mußte. War Er denn einen kostbaren Handwerkhzeug und Geschirr dazu hatte, die Er meisten selbst gemachet. Dabey war Er ein frommer, gottseeliger und stiller Mann, der, neben dem, daß Er fleißig zur Kirchen kommen, sich immer zu Hauß enthalten, und daselbst entweder auf den Büchern, oder auf seinem Handwerkh gelegen; arbeitete streng und fleißig, friedlich mit Nächsten und Nachbarn. Laborierte schon viel Jahr an der Schwind- und Dörrsucht, gebrauchte deßwegen immer einige Arzeneyen, und hielt sich, nach Rath der Medicos in guter Diät und Mäßigkeit, doch wurde dem Übel nicht geholffen, vielmehr wurde Er mit zunehmenden Jahren immer baufälliger. Circa Fest Purif. Mar. diß Jahr befiel ihn, wegen eines Fluß auß der Brust, Engbrüstigh- und Mattigkeit, gebrauchte zwar Mittel, aber ohne gewünschten Effect. Kam mehr und mehr von Kräften, bereitet sich christlich zu sterben, empfing das Hl. St. und starb letztens sanft u. seelig in Chro, am H. Osterfest, 16. April, Abend 7 Uhren, alt 49 Jahr und 26 Tag. - Text. fun. Job. XIX. 25. - Ich weiß, daß mein Erlöser lebet, etc." Maria: 3 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Anna: 12 Kinder, wovon 10 früh verstarben.

                                                                Kinder von Maria KRAUSS:

                                 60.                i                Anna Ursula HONOLD *11.08.1679.

                                                 ii                Isaak HONOLD *22.06.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472,  †04.07.1680, Giengen.

                                                 iii                Anna Christina HONOLD *19.09.1682, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472,  †27.12.1682, Giengen.

                                                                Kinder von Anna Katharina CLEMENT:

                                                 iv                Anna Magdalena HONOLD *11.06.1684, Giengen,  †30.11.1684, Giengen.

                                                 v                Johannes HONOLD *22.05.1686, Giengen,  †06.09.1686, Giengen.

                                                 vi                Anna Christina Magdalena HONOLD *15.05.1687, Giengen,  †28.06.1687, Giengen.

                                 61.                vii                Isaak HONOLD *20.11.1688.

                                                 viii                Maria Magdalena HONOLD *03.03.1690, Giengen,  †20.06.1690, Giengen.

                                                 ix                Maria Magdalena HONOLD *01.05.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472,  †23.05.1692, Giengen.

                                 62.                x                Johannes HONOLD *26.09.1692.

                                                 xi                Johann Jakob HONOLD *23.03.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472,  †19.05.1694, Giengen, begraben 20.05.1694, Giengen.

                                                 xii                Johann Georg HONOLD *07.04.1695, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472,  †23.03.1701, Giengen, begraben 24.03.1701, Giengen.

                                                 xiii                Elias HONOLD *20.05.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472,  †11.11.1697, Giengen.

                                                 xiv                Christina Maria HONOLD *09.04.1699, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472,  †14.11.1709, Giengen.

                                                 xv                Elias HONOLD *25.08.1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,472,  †18.03.1701, Giengen.

 

27.                Abraham HONOLD *14.08.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,402, Bürger und Glaser,  oo 22.10.1678, in Giengen, Rosina MANNESS,  *um 1650, Niederstotzingen, (Tochter von Jakob MANNES und Maria BECKENSTEIN) Quelle: FamReg.Ia,402.  Aus Giengen weggezogen. Rosina: Familie Manneß ist seit 1654 in Hohenmemmingen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna HONOLD *22.03.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,402.  "pater incertus". Aus Giengen weggezogen.

 

28.                Sabina HONOLD *20.08.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438, Toteneinmacherin,  oo 06.02.1693, in Giengen, Johannes SAUTER,  *14.03.1644, Altenstadt, (Sohn von Wenzl SAUTER und Susanna SPENDLER) Quelle: FamReg.Ia,438, Weber zu Giengen,  †08.04.1711, Giengen.  Sabina gestorben: 17.06.1714, Giengen.  6 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Totenbucheintrag: "Die 17. Junii [1714] Dominis 3. Trin. mittag 12 Uhr begraben. Sabina Sautterin, geb. Honoldin, Vidua. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1665, d. 20. August, von Isaac Honold, damals Weber allhier, nun aber schon vieljähriger Gieng[ischer] Haußvogt und Gefäll-Einnahmer zu Sontheim an der Brenz, und Anna Ursula Schuhmacherin, so beede noch im Leben. Nach Heil. Tauffe wol und xristlich erzogen. Verehlicht Ao. 1693 d. 6. Febr. mit weyl. Johannes Sautter, damals Wittwer, hausete mit demselben über XVIII Jahr, zeugete 6 Kinder, waren alle Söhnl., von welchen noch im Leben 3 Söhn, Johannes, Jsaac und Mattheus. War bisher über 3 Jahr Wittib, und fast so lang auch Todten-Einneherin; hatte aber sonst sowol in der Jugend, alß auch im Wittwenstand kein gut Lob wegen Trinkens und Üppigkeit. Ward krank an hiziger Kranckheit, und starb zulezt Sonntag abend 3 Uhr, alt 48 Jahr und fast 10 Monat. - Text. funebr. 1. Pelr(?) cap.5 fos.7." Johannes: Bürger zu Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Wendlinus SAUTER *29.12.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438,  †02.11.1711, Giengen.

                                                 ii                Wolfgang SAUTER *04.04.1696, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438,  †20.05.1712, Giengen.

                                                 iii                Johannes SAUTER *22.02.1698, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438,  †22.05.1702, Giengen.

                                 63.                iv                Isaak SAUTER *09.12.1699.

                                                 v                Matthias SAUTER *24.02.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438,  †nach 1714.

                                                 vi                Johannes SAUTER *14.04.1706, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,438, Papierergeselle,  †22.04.1725, Kempten.  In der Iller bei Kempten ertrunken. Ihr Eintrag im Totenbuch Giengen lautet: "Die 18. Maj [1725] Freytag vor Pfingsten, zu Kempten in dem Allgöw, auf St. Stephans Gottesackher begraben - Junge Gesell Johannes Sautter, Papierergeselle. Gebohren allhier in Giengen Ao. 1706 den 14. Aprilis; von weyl. Johannes Sautter, Weber, und Sabina Honoldin, seel.  Nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen, lernte wol lesen und schreiben, den Catechismum, und seines Glaubens Rechenschaft zu geben. Ward zeitlich ein vatter- und nicht lang hernach ein mutterloser Waiß. Kam noch in jungen Jahren auf hiesige Papiermühle zu H. Hommel, dienete vor einen Jungen, hernach vor einen Lumpenhackher, biß er endlich die Profession gar erlernet, und ehrlich und ordentlich eingeschrieben, und nach Verfliessung 6 Jahren außgethan, und zum Gesellen gemacht worden. Zog darauff in die Fremde in die Wanderschaft, die Welt zu sehen, und sich in der Profession zu perfectionieren; kam in das Allgöw nacher Kempten, und arbeitete in der Papiermühle ohnfern derselben Statt, die Papiermühle in der Keckh an die Iler geneandt etl. Zeit; wolte mit noch einem seiner Nebengesellen, den 22. April Sonntag vor Jörgentag, Nachmittag 3 Uhr zur Lust in einem Schifflen auf und über die Iler fahren, hatte aber das Ohnglückh, weil das Wasser vom Schnee stark angeloffen und und der Strom gar stark gerissen, und sie beede über das die Stange verlohren, in die Iler gefallen und zu ertrinken; Sein Nebengesell hat sich kümmerlich gerettet, in der Wochen vor Pfingsten gefunden, und hernach auf oben gesetzt Dato zu Kempten auf St. Stefanus Gottesackher ehrlich begraben worden. Die Leichohnkosten sind auf 20 fl. 23 xr. kommen. Extrahiert auß der Nachricht, so herab gesendet worden."

 

29.                Jakob HONOLD *27.04.1682, Sontheim, Quelle: FamReg,IIa,59, Modelweber in Sontheim,  oo (1) 01.02.1707, in Sontheim/Brenz, Magdalena FROMMER,  *30.05.1679, Sontheim/Brenz, (Tochter von Matthäus FROMMER und Magdalena SCHRÜMPF) Quelle: FamReg,IIa,59,  †03.03.1750, Sontheim/Brenz,  oo (2) 17.08.1751, in Sontheim/Brenz, Barbara NN.,  *um 1700, Sontheim ?, Quelle: FamReg.II,182b,  †03.09.1756, Giengen.  Jakob gestorben: 07.06.1755, Sontheim.  Bürger in Giengen. Gefälleinnehmer und Modelweber in Sontheim/Brenz. Giengischer Hausvogt in Sontheim (ST Honold). Der Taufstein, den der "Giengische Vogt" Jakob Honold 1719 in die neu erbaute Sontheimer Georgskirche stiftete, ist noch in Gebrauch. Magdalena: 3 Kinder.

                                                                Kinder von Magdalena FROMMER:

                                 64.                i                Johann Georg HONOLD *24.10.1707.

                                                 ii                Anna Magdalena HONOLD *19.09.1708, Sontheim/Brenz, Quelle: W.Strobel, HH,  †vor 1712.  Starb als Kind.

                                                 iii                Mattheus HONOLD *27.08.1709, Sontheim/Brenz, Quelle: W.Strobel, HH,  †1709, Sontheim/Brenz.  Starb mit 11 Monaten.

                                                 iv                Anna Magdalena HONOLD *04.01.1712, Sontheim/Brenz, Quelle: FamReg,IIa,59,  oo 05.11.1737, in Heuchlingen, Johann Friedrich DÖRNER,  *um 1710, Heuchlingen ?, Quelle: FamReg,IIa,59, Chirurg in Heuchlingen.  Johann: Bader in Heuchlingen.

                                                 v                Maria Elisabetha HONOLD *07.03.1713, Sontheim/Brenz, Quelle: W.Strobel, HH.  Taufzeugen: H. Hanß Georg Meyr Amtm., Hans Mack Anwald, Apollonia Mack Wirtin.

                                                 vi                Apollonia HONOLD *03.09.1714, Sontheim/Brenz, Quelle: FamReg,IIa,59,  oo 29.05.1742, in Sontheim/Brenz, Matthäus SCHRIMM,  *um 1710, Sontheim/Brenz ?, Quelle: FamReg,IIa,59, Weber in Sontheim.  Matthäus: Bürger in Sontheim.

                                                 vii                Jakob HONOLD *09.12.1715, Sontheim/Brenz, Quelle: FamReg,IIa,59, Schreiner in Haunsheim,  oo 03.05.1740, in Haunsheim, Maria Katharina NN.,  *um 1710, Haunsheim ?, Quelle: FamReg,IIa,59.  Jakob gestorben: vor 1745.  Bürger in Haunsheim. Maria: Verwitwete Bräulinger dort.

                                                 viii                Anonym *22.01.1717, Sontheim, Quelle: W.Strobel, HH,  †22.01.1717, Sontheim.  Totgeburt.

 

30.                Elisabetha KISTLER *19.02.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,581,  oo 27.11.1688, in Giengen, Hans MEYER,  *um 1660, Bernstadt (Ulm) ?, (Sohn von Georg MAYER) Quelle: FamReg.Ia,581, Weber in Giengen,  †27.03.1694, Wittislingen.  Elisabetha gestorben: 17.02.1727, Giengen.  3 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg MEYER *26.10.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,581,  †18.11.1689, Giengen.

                                                 ii                Christianus MAYER *17.07.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,581, Webergesell,  †17.03.1715, Hanau.

 

31.                Anna Katharina BEURER *27.02.1660, Giengen, Quelle: FamReg.III,12b,  oo 10.09.1684, in Giengen, Matthäus GRAF,  *14.09.1661, Giengen, (Sohn von Matthäus GRAF und Anna Maria SCHMID) Quelle: FamReg.III,12b, Bürger und Weber,  †20.12.1720, Giengen.  Anna gestorben: 31.07.1704, Giengen.  Matthäus: Bürger, Weber und Seelentröster in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Apollonia GRAF *28.02.1685, Giengen, Quelle: FamReg.III,12b,  †02.10.1716, Giengen.

                                 65.                ii                Anna Maria GRAF *26.02.1686.

                                                 iii                Magdalena GRAF *03.01.1689, Giengen, Quelle: FamReg.III,12b,  †30.12.1713, Giengen.

                                 66.                iv                Anna Katharina GRAF *26.09.1690.

                                                 v                Margareta GRAF *03.03.1693, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,259,  oo 29.05.1718, in Giengen, Ludwig Friedrich WEIDENBACH,  *um 1695, Suppingen ?, (Sohn von Johann Friedrich WEIDENBACH) Quelle: FamReg.IIa,257, Bader und Chirurg.  Ludwig: in Trochtelfingen (Öttingen).

                                 67.                vi                Matthäus GRAF *14.12.1695.

                                                 vii                Elias GRAF *06.07.1698, Giengen, Quelle: FamReg.III,12b,  †nach 1720.

                                 68.                viii                Martha GRAF *30.04.1702.

 

32.                Georg Friedrich BEURER *11.03.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,633, Hufschmied,  oo 09.05.1693, in Giengen, Maria GAUGENMAYER,  *12.08.1670, Giengen, (Tochter von Peter GAUGENMAYER und Elisabeth BOHN) Quelle: FamReg.Ia,633,  †10.08.1715, Giengen.  Georg gestorben: 16.05.1737, Giengen.  auch: BEYRER. 1705 Pfleger für Wolfgang BARTHs Kinder. Maria: 3 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder:

                                 69.                i                Petrus BEURER *03.05.1694.

                                                 ii                Martin BEURER