Die alte Giengener Familie BRENDER - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie BRENDER E-Book

Ulrich Stark

0,0

Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben, ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 17. Jahrhundert mit Johannes Brender, Engelwirt in Giengen, und reicht über 10 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 494

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

BRENDER

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

Titelbild:

Kirchenbanktäfelchen von 1881 aus der Stadtkirche Giengen

für Schuhmacher Friedrich Brender (1827-1901)

[Stadtmuseum Giengen, 88.171]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

ISBN:  siehe Buchrückseite

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 14 bekannten Generationen sind hier 10 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie BRENDER

(Stand: 22.09.2023)

 

 

 

 

 

1.                Johannes BRENDER *17.06.1629, Herbrechtingen, (Sohn von Andreas BRENDER und Anna VITSCH) Quelle: FamReg.Ia,244, Engelwirt zu Giengen,  oo 15.06.1657, in Giengen, Barbara BOZENHARDT,  *1625, Giengen, (Tochter von Martin BOZENHARDT und Margareta SCHUSTER) Quelle: FamReg.Ia,244,  †24.10.1704, Giengen.  Johannes gestorben: 10.05.1678, Giengen.  Bierbrauer und Engelwirt in Giengen. Barbara: 5 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 2.                i                Anna Margareta BRENDER *03.05.1658.

                                 3.                ii                Andreas BRENDER *17.10.1659.

 

Zweite Generation

 

2.                Anna Margareta BRENDER *03.05.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,475,  oo 01.10.1678, in Giengen, Urban ZIEGLER,  *16.10.1646, Giengen, (Sohn von Johannes ZIEGLER und Euphrosina KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,475, Wirt zum Roten Ochsen,  †30.03.1704, Giengen.  Anna gestorben: 08.09.1695, Giengen.  12 Kinder, wovon 8 früh verstarben. Urban: Bierbrauer zum roten Ochsen. Ochsenwirt. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 30. Mart [1704] war Dominic. Quasimodogen., Mittag 12 Uhr begraben - Herr Urban Zieglern, Bierpreu, auch Wirth und Gastgeb zum Rothen Ochsen. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1646 die 16. Oct. von weyl. Herrn Johannes Ziegler, Bierpreu, Zunftmeister, und Consistorialis, und Fr. Euphrosyna Kindsvätterin, beeden längst in Gott selig. Nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, lernete wol lesen und schreiben, auch seines Glaubens Rechenschaft, und dann mit mehrern Jahren seines Vatters, alß das Preuhandwerkh; auff welchem, wie auch auff dem mühesamen Baurenwerkh und Akerbau Er seinen Eltern viel Jahr, mit allem Fleiß und kindl. Treu geschaffet und gearbeitet. 1.mal verehlichet Ao. Chr. 1678 die 1. Octobr. mit weyl. Anna Margretha Brenderin, seel., hausete in das 17. Jahr wol und fleißig, zeugete durch Gottes Segen XII Kinder, alß 6 Söhnlen und 6 Töchterlen, von welchen noch im Leben 2 Söhn, alß Simon und Andreas, und 1 Töchterlen Anna. 2.mal verehlichet Ao. Chr. 1696 die 18. Februar mit Dorothea Majrin, H. Johann Majers, Schultheiß von Nattheim Tochter, hausete auch in Frieden und Segen, zeugete 6 Kinder; von welchen 3 albereit wieder im H. entschlafen: 2 Töchterlen aber noch im Leben, mit Nahmen Apollonia und Euphrosyna, und die 6te ist noch unter mütterl. Herzen verfloßen, dem Gott auch gnädig an das Tageslicht helfen wolte. War sonst ein freier, bürgerlicher, verständiger und dienstbarer Mann, fleißig in seinem Thun und Geschäften; ein Liebhaber deß Worts Gottes, der auch das Predigtamt in sondren schon gehalten; außer daß Er die böse Gewohnheit hatte, daß Er in gähem Zorn aufgefahren; so Er oft beseufzet, und sich gleich wieder versöhnet, und allen Zorn fallen laßen; wie Er dann außer diesem Fehler, ein herzguter Mann gewesen. Bekam an seinem rechten Fuß u. Schenkel einen gefährl. um sich freßenden Schaden, daran Er große Schmerzen diesen Winter erlitten, ohneracht Er vil Arzneyn gebraucht, doch ward es immerzu nur schlimmer u. ärger, indem der Fuß erschwarzet, und vom Brand ergriffen worden. Bereitet sich aber christlich zum Sterben, empfing das Heil. Sacrament, betete herzlich, u. befahl sich dem l. Gott zu Gnaden, u. starb zuletzt sanft u. selig, Freytag d. 28. Mart. Nachmittag 2 Uhr, alt 57 Jahr, 5 Monat, 12 Tag. - Text. funebr. 1. Thess. cap. 4, v. 14. " 1665 Knecht bei Adlerwirt J. Schnapper.

                                                                Kinder:

                                                 i                Barbara ZIEGLER *07.01.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,475,  †26.10.1703, Giengen.  ledig.

                                 4.                ii                Simon ZIEGLER *30.12.1681.

                                 5.                iii                Anna ZIEGLER *29.04.1691.

                                 6.                iv                Andreas ZIEGLER *10.12.1692.

 

3.                Andreas BRENDER *17.10.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,515, Brauer und Engelwirt,  oo (1) 10.10.1682, in Giengen, Barbara WIEDENMANN,  *21.02.1662, Hohenmemmingen, (Tochter von Hans Georg WIEDENMANN und Katharina Elisabeth HÜTTLINGER) Quelle: FamReg.Ia,515,  †25.07.1690, Giengen,  oo (2) 03.02.1691, in Giengen, Ursula HONOLD,  *10.03.1667, Giengen, (Tochter von Hans Walther HONOLD und Anna NAPP) Quelle: FamReg.Ia,515,  †02.01.1726, Giengen.  Andreas gestorben: 28.06.1716, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 28. Junii [1716] war Dominica 3. Trinitat. mittag 12 Uhr begraben. Andreas Brender, Engelwirth. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1659, die 17. Octobr., von Johannes Brender, auch Engelwirth allhier, und Barbara Bozenharthin, beeden längst in Gott seelig. Nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, lernte wol lesen und schreiben, rechnen; verhielt sich xristlich fromm, erbar, fleißig.; führte von seinem 16.ten Jahr an, da ihm der Vatter gestorben, die Preu- und Baurwerckh, und ging sr. lieben Mutter in der Witwenstand zu Handen. Verehlichte 1.mal Ao. Chr. d. 10. Octobr. mit weyl. Barbara Wiedenmännin, seel., hausete mit derselben in die 8.te Jahr wol und friedlich, zeugete 5 Kinder, waren 3 Söhnl. und 2 Töchterl., von welchen noch leben 1 Sohn, Johannes, Schwanenwirth allhier, von welchem Er 3 Enckl., von der Tochter Anna Cathar. aber, so schon gestorben, 6 Enkl., also 9 Enkl. erlebt. 2.mal verheyrathet Ao. Chr. 1691 d. 3. Febr. mit Ursula Honoldin, hausete bißher über 25 Jahr auch friedlich und im Seegen, zeugete 9 Kinder, waren 2 Söhnlein, und 7 Töchterlein, von welchen noch im Leben 5 Kinder, also: Söhnl. Andreas, und 4 Töchtern, mit Nahmen 1) Barbara, 2) Ursula, 3) Margretha, 4) Anna. Von der ältesten Tochter dieser Ehe 1 Enkl. War ein frommer, christl., ehrs., friedl. Mann, fleißig in G[ottes] Wort und seiner Haußhaltung, dabey ein großer X[Kreuz]träger, hatte 28 Jahr die Podagra, also wenig guter gesunder und fröhl. Tage. Starbendlich von vielen Schmerzen entkräftet. sanfft u. selig in Xro Jesu, an einem Steckhfluß, Freytag Nachmittag 2 Uhr, alt 56 Jahr, 8 Monat, u. 9 Tag.  - Text. funebr. Röm. Cap. VIII, fer. 17." Barbara: 5 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Ursula: 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder von Barbara WIEDENMANN:

                                                 i                Johann Georg BRENDER *28.10.1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,515,  †02.12.1684, Giengen.

                                 7.                ii                Johannes BRENDER *01.05.1685.

                                 8.                iii                Anna Katharina BRENDER *18.11.1686.

                                                 iv                Daniel BRENDER *03.02.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,515,  †13.04.1689, Giengen.

                                                 v                Barbara BRENDER *17.03.1690, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,515,  †11.09.1690, Giengen.

                                                                Kinder von Ursula HONOLD:

                                 9.                vi                Anna Barbara BRENDER *24.02.1693.

                                                 vii                Anna Margareta BRENDER *04.07.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,515,  †05.06.1700, Giengen.

                                                 viii                Ursula BRENDER *18.02.1696, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,515,  †28.05.1696, Giengen.

                                                 ix                Anna BRENDER *07.06.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,515,  †14.07.1697, Giengen.

                                 10.                x                Ursula BRENDER *09.03.1699.

                                 11.                xi                Margareta BRENDER *30.10.1701.

                                 12.                xii                Anna BRENDER *02.01.1703.

                                                 xiii                Johann Walther BRENDER *05.06.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,515,  †13.07.1704, Giengen.

                                 13.                xiv                Andreas BRENDER *08.07.1705.

 

Dritte Generation

 

4.                Simon ZIEGLER *30.12.1681, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,20, Ochsenwirt in Giengen,  oo 14.10.1704, in Giengen, Anna Katharina JÖRG,  *25.06.1681, Giengen, (Tochter von Johann Melchior JÖRG und Barbara GÖRTHOFER) Quelle: FamReg.IIa,234,  †12.02.1752, Giengen.  Simon gestorben: 22.09.1734, Giengen.  "Rotochsenwirt"; Beständer auf dem Schratenhof nach Übergabe der Wirtschaft an seinen Schwiegersohn 1726-31, zuletzt Spitalmeister. Anna: 1.Ehe: 7 Kinder, wovon 6 früh verstarben; 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder:

                                                 i                Maria Barbara ZIEGLER *12.06.1705, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,021,  †06.10.1705, Giengen.

                                                 ii                Johann Melchior ZIEGLER *15.03.1707, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,021,  †30.03.1707, Giengen.

                                 14.                iii                Barbara ZIEGLER *09.02.1708.

                                                 iv                Johann Melchior ZIEGLER *11.12.1710, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,021,  †02.09.1714, Giengen.

                                                 v                Urban ZIEGLER *03.02.1716, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,021,  †11.04.1716, Giengen.

                                                 vi                Johann Jakob ZIEGLER *04.02.1717, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,021,  †02.02.1718, Giengen.

 

5.                Anna ZIEGLER *29.04.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,680,  oo (1) 26.08.1710, in Giengen, Georg HÄHNLE,  *14.03.1666, Herbrechtingen, (Sohn von Johannes HÄHNLE und Anna PFOST) Quelle: FamReg.Ia,680, Klingelmüller,  †12.04.1731, Giengen,  oo (2) 19.02.1732, in Giengen, Georg Friedrich MOHR de Sylva,  *13.10.1692, Freudenstadt, (Sohn von Georg Achatius MOHR de Sylva und Johanna Rosina BAUR) Quelle: FamReg.IIa,596, Stadtphysikus in Giengen,  †20.11.1774, Giengen.  Anna gestorben: 07.10.1766, Giengen.  1.Ehe: 10 Kinder, wovon 5 früh verstarben; 2.Ehe: 7 Kinder [JB´92 S.16]. Georg: Eintrag laut Totenbuch von 1731 in Giengen: "Nach der Heiligen Tauf zwar armütig, doch christlich erzogen, lernte in der Schul Lesen und Schreiben, diente in der Mühle anfänglich als ein Staubbub, lernte hernach das Müllerhandwerk, 15 Jahre auf Wanderschaft, davon zu Straßburg 11 Jahre, kam wieder heim mit gutem Lob und einem ziemlichen Stück klein Gelds, so er verdient und erspart hatte. War ein verständiger bauernschlägiger Mann, sonderlich in Sachen seines Handwerks und Wasserbauens, dabei in Handel und Wandel und tägl. Umgang mit Leuten ein ehrlicher und friedlicher, dabei aber auch ein christlicher und frommer Mann; libete HGottes Wort und die Kirche, las die Weimarer Bibel, Arndts "Wahres Christentum" etc. Erkrankte an der (all)gemeinen Müllerskrankheit, der Engbrüstigkeit, laborierte daran viele Jahr." Siehe auch: JB`87 S.43, sowie Heiratsbuch Giengen S. 140. Georg: Sohn eines kaiserlichen Hauptmanns und späteren Forstmeisters. Imm. 11.10.1704 [Mat.Nr.30140; viell.Druckfehler, da erst 12 Jahre alt, richtig:1714?] Tübingen; Physikus in Böblingen; Promotion zum Dr.med. 1725; Von 11.3.1729 bis 1774  Stadtphysikus in Giengen. Er verfaßte 1752 eine geologische Arbeit in lateinischer Sprache. 1760 gibt er eine kurze und sehr praktische Schrift über das Wildbad bei Giengen heraus, mit dem Titel "Kurzer Bericht von dem vortrefflichen Nutzen und Gebrauch des Wild-Bad-Wassers bey der Reichs-Stadt Giengen [abgedruckt in: Unsere Stadt Giengen`92, S.17-18] Er verwies auf seinen Vorgänger Dr. Brotbeck, von dessen "weitläufig beschriebenem Büchlein nur noch wenige Exemplarien vorhanden und manche von denen Bad-Personen durch Irrthum sich mehr Schaden zufügen als Hülf erlangen". Auf wenigen Seiten führt er übersichtlich an, welche das Baden nicht ertragen können, welchen es dienlich ist und welche Ordnung im Baden zu halten ist. Allgemeine Berühmtheit erlangte er durch die Entwicklung eines Phantoms (=Modell) für den praktischen Unterricht in Geburtshilfe. Seine hierüber verfaßte Schrift heißt: "Die gebährende Frau samt ihrer Leibesfrucht in Lebensgröße sowohl durch Kunst abgebildet als auch von einem Todtengerippe genommen: nach denjenigen Theilen des Leibes, welche durch Unterweisung eines Hebammenmeisters nicht nur allein die Wehemütter und Wundärzte zu leichtern Begriff- und Verrichtung deren nöthigen Handgriffen in der Hebammenkunst sondern auch die Eheweiber zu ihrem Verhalt in Schwangerschaften und Geburten kennen und verstehen sollen". Er erkannt auch frühzeitig die Bedeutung der Hygiene am Wochenbett (1745). Er starb an "Altersauszehrung". In den Kirchenbüchern wird er als "verdientester Stadtphysikus allhier" bezeichnet, denn er konnte sich eines hohen Ansehens auch über Giengen hinaus erfreuen. Seine Beerdigung wurde "obrigkeitlich veranstaltet". Der gesamt Rat beteiligte sich an der Beisetzung, und die Räte legten für 14 Tage Trauerkleidung an. Seit 1763 lebte seine Schwester in seiner Familie in Giengen:  Johanna Maria Mohr (*16.6.1690-14.2.1770 Giengen), Tochter des verstorbenen Georg Achatius Mohr, württ. Forstmeisters in Frankenstadt. Totenbucheintrag: "Den 22.ten 9brs [1774] Mittags nach 1 Uhr begraben: Hr. Georg Friedrich Mohr, Med. Licentiatus und seid 1729 gewesener verdientester Stadt-Physicus allhier, auch einer Löbl. Kayserl. Leopold.Carolinischen Naturgesellschaft in Nürnberg Mitglied, welcher den 20ten abends zwischen 4 und 5 Uhr an Marasmo senili und endlich erfolgtem Steckfluß verstorben, alt 82 J., 1 M., 7 T. NB. Die Begräbnuß und Trauer wurde wie bey einem Herrn Geheimen obrigkeitlich veranstaltet." 1732 Giengener Bürgeraufnahme. Hinterließ rund 600 fl. Vermögen. Georg Friedrich Mohr de Silva war: 1. Physikus ordinarius zu Hornberg (und St.Georgen) im Zizinger Tal. 1714 2. 1721 zu Böningen im Zabergäu als Physikus ordinarius. 3. 1723 zu Böblingen, disputiert in eben diesem Jahr pro licentia: De machinae humanae vitis eorumque causis, ignoscentis, emendantis ...; hier starb seine Frau im Kindbett "Am weißen Friedel" 6.4.1729. 4. 1729 Stadt-Physikus der Reichsstadt Giengen. Er war seit 1738 Mitglied der Kaiserl. Leopoldin-Karoliningischen Naturgesellschaft. Außer der Dissertationsschrift 1725 bei Frank in Tübingen ist von ihm gedruckt bei seinem Sohn Georg Christoph Mohr de Sylva, Buchdrucker in Hersfeld, in 3. Auflage mit 204 Seiten sein Werk "Die gebärende Frau samt ihrer Leibesfrucht." Übrigens auch 1760 eine Badeschrift über das Wildbad zu Giengen, dessen Badearzt er war. Er hielt in Böblingen und in Giengen Unterricht an seiner Entbindungsmaschine. (s. Pfeilsticker im Südwestdeutschen Ärzteblatt Nr.5/1954) über Stübler, Geburtshilfe; [Südwestdeutsche Blätter f. Familien- u.Wappenkunde, Band 13, Heft 8 (1970)182ff.] Einen zweiten Onkel Ludwig Achatius Mohr, Oberamtmann in Dornstetten, siehe Grüner-Hirschmann-Stiftung § 76b. Sohn Wolfgang Friedrich war Wundarzt in Gerstetten. Sohn Georg Christoph war Buchdrucker in Hersfeld. Sohn Gottfried Jacob war Apotheker im Amsterdam.

 

                1732 Giengener Bürgeraufnahme. Hinterließ rund 600 fl. Vermögen.

                                                                Kinder von Georg HÄHNLE:

                                                 i                Anna Margarete HÄHNLE *02.11.1711, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  †19.01.1712, Giengen.

                                 15.                ii                Urban HÄHNLE *18.12.1712.

                                                 iii                Anna Ursula HÄHNLE *06.06.1715, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,963,  oo 06.05.1738, in Nördlingen, Johann Georg THUMM,  *um 1715, Nördlingen ?, Quelle: FamReg.Ia,963, Seiler in Nördlingen.  Verheiratete sich 1738 in Nördlingen.

                                 16.                iv                Johann Melchior HÄHNLE *18.04.1717.

                                                 v                Christine Dorothee HÄHNLE *25.06.1719, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  †04.07.1719, Giengen.

                                                 vi                Simon HÄHNLE *11.10.1720, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  †18.10.1720, Giengen.

                                                 vii                Johann Jakob HÄHNLE *08.02.1722, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  †11.02.1722, Giengen.

                                 17.                viii                Andreas HÄHNLE *03.07.1723.

                                                 ix                Christina Dorothea HÄHNLE *03.02.1728, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  †04.06.1731, Giengen.

                                                 x                Anna Margareta HÄHNLE *07.04.1729, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,963,  oo 30.01.1752, Johann Leonhard WINTER,  *um 1730, Essingen, Quelle: FamReg.Ia,963, Zuckerbäcker in Essingen.  Verheiratete sich 1752 in Essingen. Johann: Handelsmann in Essingen.

                                                                Kinder von Georg Friedrich MOHR de Sylva:

                                                 xi                Rosine MOHR *31.07.1735, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,713,  †12.11.1739, Giengen.

 

6.                Andreas ZIEGLER *10.12.1692, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,290, Krämer zu Giengen,  oo 09.10.1719, in Giengen, Anna Katharina Barbara MILLER,  *um 1695, Nördlingen ?, (Tochter von Johannes MILLER und Susanna WIEDENMANN) Quelle: FamReg.IIa,290,  †01.10.1761, Giengen.  Andreas gestorben: 15.10.1761, Giengen.  Anna: 5 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 18.                i                Urban ZIEGLER *28.01.1726.

                                 19.                ii                Anna Margareta ZIEGLER *18.11.1727.

 

7.                Johannes BRENDER *01.05.1685, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,132, Schwanenwirt, Ratsherr,  oo 29.09.1711, in Giengen, Anna Elisabetha HAUSSMANN,  *17.12.1686, Giengen, (Tochter von Christoph HAUSSMANN und Barbara HEUGELIN) Quelle: FamReg.IIa.132,  †11.05.1743, Giengen.  Johannes gestorben: 17.07.1770, Giengen.  Ab 1737 Ratsherr, Almosenpfleger. Ab 1755 Bürgermeister. [Jahrbuch`88] Schwanenwirt und Bleicher. RP60                S.21                                17. Juli 1770 5.) Wurde auf das vorgestrigen Sonntag Morgens erfolgte Absterben des Herrn Burgermeister Brenders folgende Trauer-Anstalten gemacht, als 1) Solle 4 Wochen lang die Orgel in der Kirch nicht gespielt - und auch nicht musiciret werden. 2) Alles Musiciren und Tanzen in der Stadt bei Hochzeiten und anderwärts, wie überhaupt auch das Schießen verstanden, verbotten seyn. 3) Durch die Thürmer, anstatt eines Trompeten-Stücks, ein TrauerLied abgeblasen. 4) Bei der Begräbnuß nicht nur mit einer - sondern mit allen Glocken geläutet werden. Wo übrigens E. E. Rath nach dem Rathsschluß schwarz gekleidet gehen werde. Anna: 6 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Christina Ursula BRENDER *16.10.1713, Giengen, Quelle: FamReg.I,282b,  oo 03.07.1753, in Giengen, Samuel MILLER,  *04.08.1706, Giengen, (Sohn von Simon MILLER und Elisabetha Margaretha EDELMANN) Quelle: FamReg.I,282b, Spezereienhändler,  †15.12.1764, Giengen.  Christina gestorben: 22.10.1787, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos.

                                 20.                ii                Andreas BRENDER *06.04.1717.

                                 21.                iii                Anna Barbara BRENDER *17.09.1719.

 

8.                Anna Katharina BRENDER *18.11.1686, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,39,  oo 1705, Johann Ulrich KECKH,  *14.08.1682, Giengen, (Sohn von Matthias KECKH und Anna Maria KINDSVATTER) Quelle: FamReg.IIa,39, Metzger, Garnsieder,  †09.01.1747, Giengen.  Anna gestorben: 08.02.1713, Giengen, begraben 10.02.1713, Giengen.  6 Kinder, welche alle früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 10. Februar [1713] Freytag nach 5. Epiph., Mittag12 Uhr begraben  - Anna Catharina Keckhin, geb. Brenderin, Metzgerin u. Garnsiederin. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1686 d. 18. Novembr. von Andreas Brender, Bierpreuen und Wirth zum Engel, und weyl. Barbara geb. Wiedenmännin, seel. Nach Heil. Tauffe wol und xristl. erzogen; lernete wol Lesen und Schreiben; verhielt sich fromm, keusch und erbar in dem Gehorsam Gottes u. ihrer l. Eltern. Ward ehlich Ao. Chr. 1705 d. 3. Novembr. mit Hanß Ulrich Keckh, Metzger und Garnsieder, hausete bißher über 7 Jahr wol und friedlich, gebahr durch G. Segen 6 Kinder, waren 3 Söhnlen und 3 Töchterlen, wovon noch im Leben 1 Söhnlen Mattheus, und 1 Töchterlen das letzte das Schmerzenkind, Catharina Barbara. War ein fromme, christl., friedl. und gottesfürchtige Matron; fleißig in Gottes Wort u. Gebett. Ein harte Gebährerin, mit welcher es fast allzeit beschwerlich u. gefährlich gestanden. Gebahr ihr letztes Töchterlen d. 8. Febr. abends 7 Uhr zwar glücklich, doch überfiel sie so bald eine große Mattigkeit und Erkältung; auch wollte die Nachgeburt nicht fort, ohngeacht aller Mittel u. Fleiß. Starb ohnvermuthet, doch selig in dem Trost u. Glauben Jesu Christi, noch selbe Nacht um XI. Uhr, alt 26 Jahr, 2 Monat und 21 Tag. - Text funebr. Genes. Cap. XXXII Vers 26." Johann: Metzger, Bleicher, Garnsieder und Wirt zum schwarzen Bären (?). Eintrag im Totenbuch: "Die 9. Januar [1747] Montag nach 1. Epiph. mittag 12 Uhr begraben. Johann Ulrich Keckh, Mezger und Garnsieder. Gebohren Ao. Chr. 1582 d. 15. August von Matthias Keckh, Bierpreu, Pflugwirth, Bleicher, auch E. Erb. Zunfft der Beckhen und Bierpreuen Zunfftmr., und Anna Maria Kindsvätterin, beeden seel. Nach H. Tauffe christl. erzogen, lernte wol Lesen und Schreiben, und seines Glaubens Rechenschafft zu geben, und dz Mezgenhandwerck. 1.mal verehlichet Ao. 1705, den 3. Novembr. mit Anna Catharina Brenderin, 8 Jahr, erzeuget 6 Kinder, waren 3 Söhnlin, und 3 Töchterlin, so alle zeitlich und jung vor der Mutter gestorben. 2.mal verehlicht Ao. 1713 den 23. Maii mit Maria Rauwin, bißher 34 Jahr, erzeugete 9 Kinder, waren 4 Söhnlein, und 5 Töchterlein, davon noch in dem Leben 2 Söhne, Daniel und Matthias, und 2 Töchtern, Anna Maria, und Euphrosyna; von dem ältesten Sohn 2 Enklen erlebet. Erkrankete an Schwind- und Dörrsucht, siechete zimliche Zeit, starb endlich sanfft und seelig in Chro, Sambstag, den 7. Januar, nachts gegen 12 Uhr, alt 64 Jahr, 4 Monat und 23 Tage.  Text. fun. Esai. cap. 63 vs. 4."

                                                                Kinder:

                                                 i                Andreas KECK *10.02.1709, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,39,  †11.05.1712, Giengen.

                                                 ii                Matthias KECK *27.07.1710, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,39,  †28.03.1713, Giengen.

 

9.                Anna Barbara BRENDER *24.02.1693, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,172,  oo 24.10.1713, in Giengen, Georg LINDENMAYER,  *17.07.1686, Giengen, (Sohn von Johannes LINDENMAYER und Rebekka HONOLD) Quelle: FamReg.IIa,172, Weber zu Giengen,  †07.07.1767, Giengen.  Anna gestorben: 26.05.1737, Giengen.  9 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Georg: Bürger und Weber in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes LINDENMAYER *08.04.1715, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,685,  †28.04.1715, Giengen.

                                 22.                ii                Rebekka LINDENMAYER *02.01.1717.

                                 23.                iii                Ursula LINDENMAYER *23.03.1718.

                                                 iv                Katharina LINDENMAYER *22.03.1720, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,685,  †21.10.1720, Giengen.

                                 24.                v                Maria Barbara LINDENMAYER *11.11.1721.

                                 25.                vi                Katharina LINDENMAYER *21.03.1724.

                                                 vii                Anna Magdalena LINDENMAYER *27.11.1725, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,685,  †08.06.1732, Giengen.

                                                 viii                Anna Barbara LINDENMAYER *07.05.1729, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,685,  †25.11.1729, Giengen.

                                                 ix                Johannes LINDENMAYER *09.02.1731, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,685,  †10.02.1731, Giengen.

 

10.                Ursula BRENDER *09.03.1699, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,334,  oo 07.10.1721, in Giengen, Johann Stephan HODUM,  *10.11.1695, Giengen, (Sohn von Johann Melchior HODUM und Katharina REMSHARDT) Quelle: FamReg.IIa,334, Weber in Giengen,  †08.01.1750, Giengen.  Ursula gestorben: 14.03.1730, Giengen.  6 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Johann: Bürger und Weber in Giengen. Im Stadtarchiv Giengen befindet sich seine Vermögensinventur und Erbteilung [A F17 Nr.114].

                                                                Kinder:

                                 26.                i                Anna Ursula HODUM *15.07.1727.

                                 27.                ii                Andreas HODUM *01.10.1728.

 

11.                Margareta BRENDER *30.10.1701, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,413,  oo 13.11.1725, in Giengen, David KELLER,  *05.11.1684, Giengen, (Sohn von Narzissus KELLER und Christina Pauline BERLIN) Quelle: FamReg.IIa,789, Hutmacher,  †31.12.1768, Giengen.  Margareta gestorben: 17.09.1760, Giengen.  Sie gebar Zwillinge die nach 1 Tag verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Narzissus KELLER *30.03.1726, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,413,  †31.03.1726, Giengen.

                                                 ii                Andreas KELLER *30.03.1726, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,413,  †31.03.1726, Giengen.

 

12.                Anna BRENDER *02.01.1703, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,388,  oo 10.10.1724, in Giengen, Johann Sigmund SCHNEIDER,  *19.09.1700, Giengen, (Sohn von Michael SCHNEIDER und Walburga MÜNDLER) Quelle: FamReg.IIa,388, Bürger und Seckler,  †12.07.1764, Giengen.  Anna gestorben: 03.08.1734, Giengen.  6 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 28.                i                Ursula SCHNEIDER *13.06.1725.

                                                 ii                Walburga SCHNEIDER *02.12.1726, Giengen, Quelle: FamReg.II,82b,  oo 20.01.1750, in Giengen, Gabriel BACHSTATTER,  *06.01.1720, Giengen, (Sohn von Johann Georg BACHSTETTER und Anna SONNENFROH) Quelle: FamReg.II,82b, Bürger und Zeugmacher,  †29.04.1786, Giengen.  Walburga gestorben: 01.08.1792, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos.

                                                 iii                Anna Barbara SCHNEIDER *11.11.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,388,  oo 01.09.1752, in Giengen, Adam Kaspar TRAUBLER,  *um 1730, Nördlingen ?, Quelle: FamReg.IIa,388, Grautücher in Nördlingen.

 

13.                Andreas BRENDER *08.07.1705, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,440, Engelwirt,  oo 13.05.1727, in Giengen, Juliane Elisabeta MACK,  *um 1705, Brenz, (Tochter von Matthäus MACK und Anna EGENTHA) Quelle: FamReg.IIa,440,  †27.03.1785, Giengen.  Andreas gestorben: 26.02.1768, Giengen.  Wirt zum Goldenen Engel in Giengen. Juliane: Filiation unsicher, doch Vater hieß Matthäus und war Bauer in Brenz.

                                                                Kinder:

                                                 i                Andreas BRENDER *25.03.1728, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,440.  Weiteres unbekannt.

                                                 ii                Matthäus BRENDER *26.05.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,440,  †20.07.1736, Giengen.

                                                 iii                Johannes BRENDER *24.03.1731, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,440,  †15.10.1758, Giengen.

                                 29.                iv                Anna Elisabetha BRENDER *18.04.1733.

                                                 v                Matthäus BRENDER *19.01.1735, Giengen, Quelle: FamReg.II,869, Schuhmacher.

                                                 vi                Johann Sigmund BRENDER *16.01.1736, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,440,  †30.08.1763, Giengen.

                                                 vii                Ursula BRENDER *03.08.1738, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,440,  †03.11.1738, Giengen.

                                                 viii                David BRENDER *24.02.1744, Giengen, Quelle: FamReg.I,44, Weber,  oo (1) 20.02.1770, in Giengen, Barbara MACK,  *24.02.1728, Giengen, (Tochter von Michael MECK und Maria NUSSER) Quelle: FamReg.I,44,  †04.04.1801, Giengen,  oo (2) 23.10.1801, in Giengen, Margaretha ACHAZ,  *25.10.1744, Giengen, (Tochter von Balthasar ACHAZ und Susanna Barbara HÄUSSLER) Quelle: FamReg.I,44,  †07.01.1838, Giengen.  David gestorben: 31.03.1828, Giengen.  Starb am Nachlass der Natur. Barbara: Beide Ehen blieben kinderlos. Margaretha: Keine Kinder. Starb an Altersschwäche.

                                 30.                ix                Katharina Barbara BRENDER *24.06.1745.

                                                 x                Christian BRENDER *09.06.1747, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,440,  †11.04.1772, Giengen.

 

Vierte Generation

 

14.                Barbara ZIEGLER *09.02.1708, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,419,  oo 14.05.1726, in Giengen, Christian Heinrich MANG,  *um 1705, Schmähingen ?, (Sohn von Georg MANG) Quelle: FamReg.IIa,419, Ochsenwirt in Giengen.  1 Kind, das früh verstarb. Christian: Ochsenwirt in Giengen 1726-1728. Die Familie ist 1728 weggezogen; Müller auf der sog. Ganzenmühle zwischen Schmähingen und Hohenaltheim, Klösterlicher Mönchsdegginger Unterthan.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg Heinrich MANG *16.05.1726, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,419,  †24.05.1728, Ganzenmühle.

 

15.                Urban HÄHNLE *18.12.1712, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,566, Zeugmacher,  oo (1) 10.05.1735, in Giengen, Ursula MILLER,  *08.04.1705, Giengen, (Tochter von Simon MILLER und Elisabetha Margaretha EDELMANN) Quelle: CopBuch457,  †30.08.1736, Giengen,  oo (2) 12.02.1737, in Giengen, Maria RAU,  *10.09.1712, Giengen, (Tochter von Johannes RAU und Walburga BÖCKH) Quelle: FamReg.II,264b,  †21.07.1782, Giengen.  Urban gestorben: 08.09.1778, Giengen.  Ursula: Die Ehe blieb kinderlos.

                                                                Kinder von Maria RAU:

                                                 i                Johann Georg HÄHNLE *20.06.1738, Giengen, Quelle: FamReg.II,264b,  †14.07.1754, Giengen.  "ertrunken in der Brenz bei Bernau".

                                 31.                ii                Anna HÄHNLE *09.12.1739.

                                 32.                iii                Johannes HÄHNLE *04.11.1741.

                                                 iv                Walburga HÄHNLE *18.01.1744, Giengen, Quelle: FamReg.II,264b,  †12.09.1746, Giengen.

                                 33.                v                Maria Elisabetha HÄHNLE *25.04.1746.

 

16.                Johann Melchior HÄHNLE *18.04.1717, Giengen, Quelle: FamReg.II,175b, Klingelmüller zu Giengen,  oo 23.07.1743, in Giengen, Anna Maria FRÖSCHER,  *um 1715, Bindstein-Mühle, (Tochter von Johann Kaspar FRÖSCHER) Quelle: FamReg.II,175b,  †08.06.1782, Giengen.  Johann gestorben: 13.12.1791, Giengen.  Anna: 11 Kinder, wovon 7 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna HÄHNLE *15.10.1744, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  †13.10.1746, Giengen.

                                                 ii                Johann Georg HÄHNLE *15.12.1745, Giengen, Quelle: FamReg.I,183, Bäcker,  oo 16.06.1789, in Giengen, Ursula MARTIN,  *18.08.1745, Giengen, (Tochter von Johann Martinus MARTIN und Anna Maria ENSLE) Quelle: FamReg.Ia,904,  †23.03.1833, Giengen.  Johann gestorben: 08.04.1825, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Starb am Nachlass der Natur. Ursula: Die Ehe mit Johann Georg Hähnle blieb kinderlos.

                                 34.                iii                Johann Kaspar HÄHNLE *05.04.1747.

                                 35.                iv                Johannes HÄHNLE *26.05.1748.

                                                 v                Georg Friedrich HÄHNLE *03.12.1749, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  †02.07.1750, Giengen.

                                 36.                vi                Johann Melchior HÄHNLE *29.06.1751.

                                                 vii                Apollonia HÄHNLE *07.04.1753, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  †13.05.1753, Giengen.

                                                 viii                Urban HÄHNLE *04.09.1754, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  †18.03.1758, Giengen.

                                                 ix                Anna Katharina HÄHNLE *12.04.1756, Giengen, Quelle: FamReg.II,175b,  †03.02.1757, Giengen.

                                                 x                Georg Christoph HÄHNLE *11.10.1758, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  †18.04.1759, Giengen.

                                                 xi                Andreas HÄHNLE *20.08.1760, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  †19.10.1761, Giengen.

 

17.                Andreas HÄHNLE *03.07.1723, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5, Zinngießermeister,  oo 07.07.1744, in Giengen, Johanna Jacobina LEEBLE,  *04.03.1719, Giengen, (Tochter von Jakob LEEBLEN und Magdalena BARTH)  †24.10.1801, Giengen.  Andreas gestorben: 25.05.1786, Giengen.  Es existiert eine Zinn-Gedenktafel die sein Sohn Johann Georg anfertigte (Giengener Zinngießer, 1987,  Kat.Nr.29).

 

                Er starb an Fleck- und Schlagfluß. Johanna: "4 Söhne und 2 Töchter sind die Früchte einer vergnügten Ehe". 3 Kinder sind 1786 noch am Leben, ebenso 9 Enkel.

                                                                Kinder:

                                 37.                i                Anna HÄHNLE *15.03.1745.

                                                 ii                Johann Georg HÄHNLE *26.02.1746, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5,  †16.03.1746, Giengen.

                                                 iii                Jakob HÄHNLE *27.03.1747, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5,  †20.04.1747, Giengen.

                                                 iv                Andreas HÄHNLE *25.05.1748, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5,  †20.07.1748, Giengen.

                                 38.                v                Magdalena HÄHNLE *29.06.1749.

                                 39.                vi                Johann Georg HÄHNLE *02.09.1755.

 

18.                Urban ZIEGLER *28.01.1726, Giengen, Quelle: FamReg.II,75b, Leinenfärber,  oo 14.07.1750, in Giengen, Elisabetha SCHLUMBERGER,  *um 1730, Hausen, (Tochter von Christian SCHLUMBERGER) Quelle: FamReg.II,14,  †27.04.1785, Giengen.  Urban gestorben: 24.09.1796, Giengen.

                                                                Kinder:

                                 40.                i                Anna Margaretha ZIEGLER *20.08.1751.

                                                 ii                Christian ZEIGLER *07.10.1752, Giengen, Quelle: FamReg.II,75b.  nichts weiteres mehr bekannt.

                                 41.                iii                Maria ZIEGLER *30.12.1753.

                                                 iv                Andreas ZIEGLER *24.02.1755, Giengen, Quelle: FamReg.II,75,  †28.06.1755, Giengen.

                                                 v                Anna Elisabetha ZIEGLER *20.01.1760, Giengen, Quelle: FamReg.II,75b,  †15.07.1760, Giengen.

                                 42.                vi                Stephan ZIEGLER *27.12.1762.

 

19.                Anna Margareta ZIEGLER *18.11.1727, Giengen, Quelle: FamReg.II,88b,  oo 18.04.1747, in Giengen, Johann Eberhard SCHÄUFFELEN,  *um 1725, Hermaringen, (Sohn von Georg Friedrich SCHÄUFFELIN und Maria Sabina ZURLAHN) Quelle: FamReg.II,88b, Handelsmann in Giengen,  †12.03.1794, Giengen.  Anna gestorben: 19.06.1749, Giengen.  1 Sohn der früh verstarb. Johann: Bürger und Handelsmann in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg Friedrich SCHÄUFFELIN *12.06.1749, Giengen, Quelle: FamReg.II,88b,  †17.07.1749, Giengen.

 

20.                Andreas BRENDER *06.04.1717, Giengen, Quelle: FamReg.I,311b, Schlüsselwirt,  oo 19.02.1743, in Giengen, Anna HÄUSSLER,  *09.02.1709, Hohenmemmingen, (Tochter von Georg HÄUSSLER und Brigitta NN.) Quelle: FamReg.II,145,  †13.05.1789, Giengen.  Andreas gestorben: 19.11.1788, Giengen.  Anna: 1.Ehe: keine Kinder verzeichnet. 2.Ehe: 3.Ehe: 7 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes BRENDER *30.10.1743, Giengen, Quelle: FamReg.I,311b,  †22.01.1744, Giengen.

                                                 ii                Anna Elisabetha BRENDER *01.02.1745, Giengen, Quelle: FamReg.I,311b,  oo (1) 15.07.1766, in Giengen, Daniel RAU,  *22.08.1726, Giengen, (Sohn von Johann Sigmund RAU und Margareta REMSHARDT) Quelle: FamReg.IIa,876, Bäcker,  †03.06.1784, Giengen,  oo (2) 31.01.1785, in Giengen, Sylvester RÜHLE,  *11.09.1748, Hürben, (Sohn von Wilhelm RÜHLE und Anna WACHTER) Quelle: FamReg.II,193, Nürnberger Fuhrmann,  †01.02.1819, Giengen.  Anna gestorben: 01.02.1786, Giengen.  Daniel: Nürnberger Fuhrmann zu Giengen. Kinderlos. Sylvester: Starb an Magenlähmung.

                                 43.                iii                Brigitta BRENDER *23.02.1747.

                                                 iv                Magdalena BRENDER *21.03.1748, Giengen, Quelle: FamReg.I,311b,  †12.12.1748, Giengen.

                                                 v                Christoph BRENDER *22.10.1749, Giengen, Quelle: FamReg.I,311b,  †04.11.1749, Giengen.

                                 44.                vi                Johannes Andreas BRENDER *30.04.1751.

                                                 vii                Johann Georg BRENDER *20.07.1752, Giengen, Quelle: FamReg.I,311b,  †11.08.1752, Giengen.

 

21.                Anna Barbara BRENDER *17.09.1719, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,293,  oo 16.06.1750, in Giengen, Johann Martin BÖCKH,  *02.07.1724, Giengen, (Sohn von Benedict BÖCKH und Anna Christina JÖRG) Quelle: FamReg.IIa,293, Rotgerber und Ratsherr,  †05.07.1782, Giengen.  Anna gestorben: 10.09.1760, Giengen.  Johann: Zur Hochzeit bekam das Paar eine große Familienbibel vom Bruder Johann Jakob BÖCKH geschenkt. Es existiert ein Kirchenbanktäfelchen von 1757 (Kat.Nr.90). Ein Johannes Böckh, "junger Gesell, von Profession Rothgerber" stiftete 1757 einen Abendmahlskelch samt Zubehör. [Jahrbuch`91] "B. u. Weißgerber hier. Zunftmeister." [FamReg.IIa,909].

                                                                Kinder:

                                 45.                i                Anna Christina BÖCKH *03.04.1751.

                                                 ii                Johannes BÖCKH *03.11.1752, Giengen, Quelle: Familienbibel,  †05.11.1753, Giengen.

                                                 iii                Anna Elisabetha BÖCKH *24.10.1754, Giengen, Quelle: Familienbibel,  †21.05.1758, Giengen.

                                                 iv                Magdalena BÖCKH *22.03.1757, Giengen, Quelle: Familienbibel,  †25.08.1757, Giengen.

 

22.                Rebekka LINDENMAYER *02.01.1717, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,745,  oo 06.05.1747, in Giengen, Johann Georg FETZER,  *17.02.1715, Hermaringen, (Sohn von Christian FETZER und Margareta STIFEL) Quelle: FamReg.IIa,745, Weber in Giengen,  †09.11.1774, Giengen.  Rebekka gestorben: 29.03.1797, Giengen.  8 Kinder, wovon 5 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 46.                i                Margaretha FEZER *17.02.1748.

                                 47.                ii                Barbara FEZER *16.02.1752.

                                 48.                iii                Johann Eberhard FEZER *22.10.1758.

 

23.                Ursula LINDENMAYER *23.03.1718, Giengen, Quelle: FamReg.II,291b,  oo (1) 12.08.1738, in Giengen, Wilhelm Gottfried EDELMANN,  *17.03.1700, Giengen, (Sohn von Wilhelm Gottfried EDELMANN und Katharina SCHWEGELBAUER) Quelle: FamReg.II,241b, Hutmacher in Giengen,  †07.11.1749, Giengen,  oo 03.06.1776, in Giengen, Simon BÄUERLE,  *20.01.1718, Giengen, (Sohn von Johann Martin BÄUERLE und Rebekka SÜSSMUTH) Quelle: FamReg.IIa,939, Schneider,  †07.04.1788, Giengen.  Ursula gestorben: 24.12.1795, Giengen.  1.Ehe: 8 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Wilhelm: Hält sich 1732 in der Fremde als Hutmachergeselle auf. "... u. weillen sie Edelmännische 3 Gebrüdere, vor ihren 4.ten in der Frembde sich aufhaltenden Bruder u. Huthmachers Gesellen [Wilhelm Gottfried] keinen Curatoren vorschlagen wollen, so wurde darzu von Rathswegen H. Simon Miller, neben Daniel Schwegelbaur, darzu constituiret." [Ratsprotokoll Bd.36, S.46]

                                                                Kinder von Wilhelm Gottfried EDELMANN:

                                 49.                i                Georg Samuel EDELMANN *25.04.1739.

                                 50.                ii                Wilhelm Gottfried EDELMANN *03.09.1740.

                                                 iii                Johann Daniel EDELMANN *13.09.1742, Giengen, Quelle: FamReg.II,275b, Weber,  oo 03.07.1770, in Giengen, Katharina GEIGLE,  *um 1740, Hermaringen, (Tochter von Martin GEIGLE) Quelle: FamReg.IIa,941,  †05.03.1783, Giengen.  Johann gestorben: 28.10.1781, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "D. 1ten 9bris [1781], nach obrigkeitlicher Verordnung, abends 3 Uhr unter kurzer Läutung der Todten-Glocke, bey einer Leichen Procession, und Absingung der beeden Lieder: Bedenke Mensch das Ende, und, Warum willst du ewig streben; in sein Familien-Begräbnus, ohne Predigt und Parentation begraben: Johann Daniel Edelmann, Bürger und Weeber allhier, welcher d: 28ten 8bris, Dom: XX.p.Tr: der Wahl eines Zunftmeisters beywohnte, und aus dieser Veranlaßung sich in der Herberge zum Schlüßel im Braunen Bier und Brandenwein volltruncken, auch äußerst betruncken daselbst in ein Bett getragen wurde, und nachts p.p. 12 Uhr nach medicinischer Erkanntnus am einem Steckfluß im Rausch verstorben, tod im Bett gefunden, und noch in der Nacht nach Hauß getragen worden." Katharina: 1.Ehe: 2.Ehe: kinderlos.

                                 51.                iv                Katharina EDELMANN *29.05.1744.

                                                 v                Anna Barbara EDELMANN *12.11.1745, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †15.11.1745, Giengen.

                                                 vi                Elisabeth EDELMANN *31.10.1746, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †01.11.1746, Giengen.

                                                 vii                Johannes EDELMANN *29.02.1748, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †27.12.1751, Giengen.

                                                 viii                Simon EDELMANN *02.07.1749, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †16.07.1749, Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 ix                Anonymus *13.11.1751, Giengen, Quelle: FamReg.II,241b,  †13.11.1751, Giengen.  Der Vater soll der Hutmachergeselle David Handschuh aus Geislingen sein.

 

24.                Maria Barbara LINDENMAYER *11.11.1721, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  oo 08.02.1746, in Giengen, Georg Ludwig WOLFF,  *05.11.1714, Giengen, (Sohn von Johann Georg WOLFF und Barbara MAYER) Quelle: FamReg.I,264b, Messerschmied,  †19.01.1798, Giengen.  Maria gestorben: 28.09.1754, Giengen.  9 Kinder, wovon 8 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann Georg WOLFF *15.01.1747, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  †02.02.1747, Giengen.

                                                 ii                Anna Barbara WOLFF *29.02.1748, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  †03.10.1752, Giengen.

                                                 iii                Eberhard Friedrich WOLFF *02.03.1749, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  †08.03.1750, Giengen.

                                                 iv                Cäcilia Margaretha WOLFF *21.02.1750, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  †13.07.1750, Giengen.

                                                 v                Johann Georg WOLFF *27.02.1751, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  †12.03.1751, Giengen.

                                                 vi                Eberhard Friedrich WOLFF *19.12.1752, Giengen, Quelle: FamReg.II,264b,  †22.06.1772, Giengen.  ledig.

                                                 vii                Apollonia WOLFF *13.01.1752, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  †16.01.1752, Giengen.  Zwilling.

                                                 viii                Anna Maria WOLFF *13.01.1752, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  †18.01.1752, Giengen.

                                                 ix                Georg WOLFF *11.11.1753, Giengen, Quelle: FamReg.I,264b,  †27.11.1753, Giengen.

 

25.                Katharina LINDENMAYER *21.03.1724, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,755,  oo 19.04.1747, in Giengen, Johann Michael MAYER,  *17.12.1722, Giengen, (Sohn von Johannes MAYER und Anna Ursula SCHNEIDER) Quelle: FamReg.IIa,755, Weber,  †nach 1786.  Johann: 1759 Beisitzer in Giengen, später weggezogen, 1786 in Regensburg.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes MAYER *09.05.1747, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,755.  Weiteres unbekannt

                                                 ii                Anna Ursula MAYER *17.06.1749, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,755,  †22.08.1759, Giengen.

                                                 iii                Anna Barbara MAYER *07.08.1754, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,755.  Weiteres unbekannt.

                                                 iv                Georg MAYER *22.01.1760, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,755, Weiteres unbekannt.

 

26.                Anna Ursula HODUM *15.07.1727, Giengen, Quelle: FamReg.II,252,  oo 22.04.1755, in Giengen, Johannes SCHUSTER,  *03.10.1728, Giengen, (Sohn von Johann Melchior SCHUSTER und Anna Katharina SONNENFROH) Quelle: FamReg.II,252, Schuster, Totengräber,  †11.05.1814, Giengen.  Anna gestorben: 15.09.1769, Giengen.  8 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Johannes: Starb an Altersschwäche. Totenbucheintrag: "30. Den 13. Maii [1814] nachmittags 1 Uhr [begraben]. Den Johannes Schuster, Witter, Bürger, Schuster und Todtengräber in Giengen, evangelischer Religion. Eltern: Melchior Schuster, Bürger und Mezger in Giengen, und dessen Ehegattin Anna Katharina, geb. Sonnenfrohin. Ehegatte: Wittwer von Anna Katharina geb. Auerin, hatte in erster Ehe Ursula, geb. Hodumin. Alter: 85 Jahre, 7 Monate, 1 Woche. [An] Altersschwäche [gestorben] Giengen den 11. Maii [1814] morgens 5-6 Uhr."

                                                                Kinder:

                                                 i                Ursula SCHUSTER *29.01.1758, Giengen, Quelle: FamReg.I,118,  oo 30.09.1794, in Giengen, Leonhard ENSLE,  *27.06.1756, Giengen, (Sohn von Matthäus ENSLE und Christina Dorothea RIEGER) Quelle: FamReg.I,118, Weber zu Giengen,  †25.01.1837, Giengen.  Ursula gestorben: 13.04.1820, Giengen.  Kinderlos. Leonhard: Beide Ehen blieben kinderlos. Stirbt an Altersschwäche.

                                                 ii                Johann Stephan SCHUSTER *04.04.1759, Giengen, Quelle: FamReg.II,252.  Er verheiratete sich 1787 in Kaufbeuren. [SBFW.13,191]

                                 52.                iii                Anna Maria Rebekka SCHUSTER *07.07.1760.

                                 53.                iv                Johannes SCHUSTER *19.12.1768.

 

27.                Andreas HODUM *01.10.1728, Giengen, Quelle: FamReg.II,77b, Weber,  oo 20.04.1750, in Giengen, Rosina ORTLIEB,  *um 1730, Hermaringen, (Tochter von Zacharias ORTLIEB) Quelle: FamReg.II,77b,  †30.04.1795, Giengen.  Andreas gestorben: 24.06.1796, Giengen.  Rosina: 6 Kinder, wovon 5 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 54.                i                Anna Katharina HODUM *22.08.1759.

 

28.                Ursula SCHNEIDER *13.06.1725, Giengen, Quelle: FamReg.I,333b,  oo 11.01.1752, in Giengen, Felix BERNECKER,  *09.10.1726, Giengen, (Sohn von Johann Georg BERNECKER und Anna Margareta BRINZER) Quelle: FamReg.I,333b, Weber,  †23.10.1778, Giengen.  Ursula gestorben: 30.12.1777, Giengen.  6 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Margaretha BERNECKER *13.12.1752, Giengen, Quelle: FamReg.I,333b,  †15.10.1775, Giengen.

                                                 ii                Anna Barbara BERNECKER *27.05.1754, Giengen, Quelle: FamReg.I,333b,  †20.06.1758, Giengen.

                                                 iii                Johann Sigmund BERNECKER *29.11.1755, Giengen, Quelle: FamReg.I,333b,  †05.10.1769, Giengen.

                                                 iv                Johann Georg BERNECKER *23.12.1756, Giengen, Quelle: FamReg.I,333b,  †09.01.1757, Giengen.

                                                 v                Johann Georg BERNECKER *26.05.1758, Giengen, Quelle: FamReg.I,333b,  †07.05.1759, Giengen.

                                 55.                vi                Anna Christina BERNECKER *13.03.1764.

 

29.                Anna Elisabetha BRENDER *18.04.1733, Giengen, Quelle: FamReg.I,170,  oo Johanes MESSER,  *um 1735, Niederstotzingen ?, Quelle: FamReg.I,170, Zeugmacher.  Anna gestorben: 08.11.1807, Giengen.  Johanes: Zeugmacher in Niederstotzingen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann THIERER *23.08.1755, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,440,  †26.10.1755, Giengen.

                                                                Kinder von Johanes MESSER:

                                 56.                ii                Anna Margareta MESNER *31.12.1764.

 

30.                Katharina Barbara BRENDER *24.06.1745, Giengen, Quelle: FamReg.I,169,  oo 23.10.1781, in Giengen, Johann Wolfgang GEIGLE,  *18.01.1754, Giengen, (Sohn von Sebastian GEIGLE und Anna Christina HODUM) Quelle: FamReg.I,169, Weber,  †22.07.1829, Giengen.  Katharina gestorben: 05.03.1822, Giengen.  Starb an Altersschwäche. Johann: Starb an Brustschlag nach der Erklärung des Arztes. Er wurde vor dem Schlag auf dem Heimweg von Hermaringen befallen und abends zwischen 7 u. 8 Uhr am Weg gefunden. Man brachte ihn eilig in die Stadt und versuchte seine Belebung, aber umsonst.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Christina GEIGLE *26.08.1782, Giengen, Quelle: FamReg.I,169,  †28.05.1783, Giengen.

                                                 ii                Juliana Elisabeta GEIGLE *01.06.1786, Giengen, Quelle: FamReg.I,169,  †08.07.1786, Giengen.

 

Fünfte Generation

 

31.                Anna HÄHNLE *09.12.1739, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,850,  oo 06.11.1764, in Giengen, Friedrich HONOLD,  *13.03.1737, Gussenstadt, (Sohn von Hans Jerg HONOLD und Barbara MAURER) Quelle: FamReg.IIa,850, Bäcker zu Giengen,  †07.11.1793, Giengen.  Anna gestorben: 03.01.1793, Giengen.  7 Kinder, wovon mindestens 2 früh verstarben. Friedrich: Bürger zu Giengen, genannt "Rosenbeck" (Niedere Gasse). Sein Vater war Johann Georg Honold, Bürger in Gussenstadt. Der angegebene Vater ist nur angenommen aufgrund gleicher Vornamen und ungefährem Geburtsjahr. Anscheinend Branntweinbrenner (u.a. 1766-1774).

                                                                Kinder:

                                 57.                i                Johann Georg HONOLD *20.03.1767.

                                 58.                ii                Johann Martin HONOLD *06.10.1769.

                                 59.                iii                Georg Friedrich HONOLD *19.10.1771.

                                                 iv                Johannes HONOLD *20.11.1773, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,850.  Weiteres unbekannt.

                                 60.                v                Urban HONOLD *12.03.1775.

 

32.                Johannes HÄHNLE *04.11.1741, Giengen, Quelle: FamReg.I,182, Bürger und Zeugmacher,  oo 15.02.1771, in Giengen, Ursula RAHN,  *24.11.1748, Herbrechtingen, (Tochter von Johann Melchior RAHN und Regina BART) Quelle: FamReg.I,182,  †21.03.1812, Giengen.  Johannes gestorben: 03.07.1810, Giengen.  1781 auch Kollaborator (Vicarius) an der Mädchenschule. Ursula: Starb an einem Zehrfieber.

                                                                Kinder:

                                                 i                Urban HÄHNLE *22.01.1772, Giengen, Quelle: FamReg.I,182,  †28.05.1772, Giengen.

                                                 ii                Maria HÄHNLE *22.03.1775, Giengen, Quelle: FamReg.I,182,  †19.11.1812, Giengen.  ledig.

                                                 iii                Johann Melchior (Gustav) HÄHNLE *13.12.1782, Giengen, Quelle: FamReg.I,182b, Hofmusiker,  oo 14.11.1809, in Stuttgart, Christiane Jakobine Friederike KAUZ,  *31.05.1791, Stuttgart, (Tochter von Konrad KAUZ und Christiane FUCHS) Quelle: FamReg.I,182b, Hofschauspielerin,  †1848, Moskau (RUS).  Johann gestorben: 14.03.1850, Darmstadt.  War 1810 bei der Hofmusik in Stuttgart angestellt und dort verheiratet. Später Großherzoglich Darmstädtischer Kammersänger. Stiftete 40.000 Gulden zur Errichtung einer Musikschule in Giengen. [900 Jahre Giengen, S.185]. Genannt: Gustav. Christiane: 1811 zur Hofschauspielerin in Darmstadt bestellt. Sie starb in Moskau auf einer Reise. Die Ehe blieb kinderlos.

 

33.                Maria Elisabetha HÄHNLE *25.04.1746, Giengen, Quelle: FamReg.II,218,  oo 24.10.1769, in Giengen, Daniel SCHMID,  *14.11.1733, Giengen, (Sohn von Johannes SCHMID und Apollonia MÄCKH) Quelle: FamReg.II,218, Grautucher zu Giengen,  †18.11.1803, Giengen.  Maria gestorben: 13.05.1824, Giengen.  Sie starb an Stick- und Schlagfluß.

                                                                Kinder:

                                 61.                i                Urban SCHMID *05.03.1773.

                                 62.                ii                Maria SCHMID *26.05.1777.

 

34.                Johann Kaspar HÄHNLE *05.04.1747, Giengen, Quelle: FamReg.I,185, Ochsenwirt zu Giengen,  oo (1) 18.02.1772, in Giengen, Anna Regina MAYER,  *13.03.1748, Mergelstetten, (Tochter von Johann Georg MAYER und Margareta Barbara LINDL) Quelle: ST Hähnle VII,3,  †15.07.1781, Giengen,  oo (2) 20.11.1781, in Giengen, Ursula RAU,  *01.11.1758, Giengen, (Tochter von Bartholomäus RAU und Agnes SCHNAPPER) Quelle: FamReg.I,185,  †06.05.1830, Giengen.  Johann gestorben: 28.11.1812, Giengen.  Bürger und Ochsenwirt zu Giengen. Starb am Brandfieber. 1771 zahlt er Accis und Umgeld. Anna: 6 Kinder, die alle früh verstorben sind. Ursula: 8 Kinder, wovon 5 früh verstorben. Starb an der Wassersucht.

                                                                Kinder von Ursula RAU:

                                                 i                Agnes HÄHNLE *09.08.1782, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  †03.11.1782, Giengen.

                                 63.                ii                Anna Elisabeth HÄHNLE *18.07.1784.

                                 64.                iii                Agnes HÄHNLE *09.11.1785.

                                                 iv                Maria Elisabetha HÄHNLE *17.08.1787, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  †04.07.1788, Giengen.

                                                 v                Anna Maria HÄHNLE *22.04.1789, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  †15.01.1790, Giengen.

                                 65.                vi                Bartholomäus HÄHNLE *11.10.1790.

                                                 vii                Johann Kaspar HÄHNLE *23.01.1792, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  †11.02.1793, Giengen.

                                                 viii                Johann Melchior HÄHNLE *25.09.1793, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  †15.08.1794, Giengen.

 

35.                Johannes HÄHNLE *26.05.1748, Giengen, Quelle: FamReg.I,296, Rößleswirt in Gerstetten,  oo 06.02.1781, in Gerstetten, Christina Barbara FETZER,  *26.01.1765, Gerstetten, (Tochter von Johann Jacob FETZER) Quelle: FamReg.I,296,  †27.02.1820, Gerstetten.  Johannes gestorben: 18.03.1832, Gerstetten.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Maria HÄHNLE *11.12.1781, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,6,  †11.12.1781, Gerstetten.

                                                 ii                Melchior HÄHNLE *02.08.1783, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,6,  †02.08.1783, Gerstetten.

                                                 iii                Johann Melchior HÄHNLE *04.08.1784, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,6,  †18.08.1784, Gerstetten.

                                 66.                iv                Anna Maria HÄHNLE *02.02.1786.

                                                 v                Johann Jacob HÄHNLE *01.07.1787, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4, Rössleswirt in Gerstetten,  oo 21.10.1812, in Gerstetten, Brigitte WACHTER,  *02.07.1791, Gerstetten, (Tochter von Johann Georg WACHTER und Anna Katharina JUNGINGER) Quelle: ST HähnleVIII,3,  †26.01.1872, Gerstetten.  Brigitte: Die Ehe blieb kinderlos.

                                                 vi                Johann Melchior HÄHNLE *11.08.1788, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  †23.07.1789, Gerstetten.

                                                 vii                Johann Georg HÄHNLE *23.07.1789, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  †24.07.1789, Gerstetten.

                                                 viii                Johann Melchior HÄHNLE *11.08.1790, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  †15.01.1791, Gerstetten.

                                 67.                ix                Christina Barbara HÄHNLE *30.09.1791.

                                                 x                Anna Ursula HÄHNLE *22.02.1793, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  †19.09.1793, Gerstetten.

                                                 xi                Ursula HÄHNLE *20.05.1794, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  †30.05.1795, Gerstetten.

                                                 xii                Christina HÄHNLE *26.12.1795, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4.  Verheiratete sich 1836 nach Hermaringen.

                                                 xiii                Johannes HÄHNLE *08.05.1798, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  †05.03.1799, Gerstetten.

                                 68.                xiv                Johann Georg HÄHNLE *24.05.1800.

                                                 xv                Johannes HÄHNLE *16.06.1802, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  †29.07.1808, Gerstetten.

 

36.                Johann Melchior HÄHNLE *29.06.1751, Giengen, Quelle: FamReg.I,184, Klingelmüller,  oo (1) 03.05.1783, in Giengen, Maria Elisabeta BADER,  *30.11.1762, Giengen, (Tochter von Johannes BADER und Anna HÄHNLE) Quelle: FamReg.I,184,  †11.11.1790, Giengen,  oo (2) 03.05.1791, in Giengen, Ursula LINDENMAYER,  *21.12.1771, Giengen, (Tochter von Johann Jakob LINDENMAIER und Afra SCHNAPPER) Quelle: FamReg.I,184,  †18.04.1835, Giengen.  Johann gestorben: 14.03.1817, Giengen.  Bürger und Klingelmüller in Giengen. Starb am Nachlass der Natur. Maria: Die Ehe blieb kinderlos. Ursula: 1.Ehe: 10 Kinder, wovon 6 früh verstarben. 2.Ehe: kinderlos. Starb an einem Schleim- und Gallenfieber.

                                                                Kinder von Ursula LINDENMAYER:

                                 69.                i                Afra HÄHNLE *16.06.1792.

                                 70.                ii                Johann Jakob HÄHNLE *17.08.1793.

                                                 iii                Anna Maria HÄHNLE *08.12.1794, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  †07.11.1800, Giengen.

                                                 iv                Johann Melchior HÄHNLE *19.03.1796, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  †01.02.1797, Giengen.

                                 71.                v                Walburga HÄHNLE *04.07.1797.

                                                 vi                Anna HÄHNLE *26.08.1799, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  †06.11.1800, Giengen.

                                 72.                vii                Johannes HÄHNLE *18.09.1801.

                                                 viii                Johann Melchior HÄHNLE *09.12.1803, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5, Schlosser,  †25.02.1824, Giengen.  Ledig.

                                                 ix                Anna Maria HÄHNLE *26.12.1807, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  †04.04.1808, Giengen.

                                                 x                Anna Maria HÄHNLE *13.05.1809, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  †05.04.1814, Giengen.

 

37.                Anna HÄHNLE *15.03.1745, Giengen, Quelle: FamReg.II,315,  oo (1) 15.07.1773, Abraham REMSHARDT,  *21.10.1744, Giengen, (Sohn von Johannes REMSHARDT und Anna Maria Rebecca FRIEDERICH) Quelle: FamReg.II,315, Rotgerbermeister,  †07.04.1778, Giengen,  oo (2) 16.11.1778, Johannes WEYHERMÜLLER,  *29.03.1751, Zacherismühle bei Adelberg, (Sohn von Christoph Friedrich WEYHERMÜLLER und Eva WEYHERMÜLLER) Quelle: FamReg.II,315, Rotgerbermeister,  †05.11.1841, Giengen.  Anna gestorben: 14.12.1832, Giengen.  Starb an Altersschwäche. Johannes: Er stirbt als der älteste Mann in der Stadt an Altersschwäche.

                                                                Kinder von Abraham REMSHARDT:

                                 73.                i                Anna Maria Rebekka REMSHARDT *23.03.1774.

                                                 ii                Jakobine REMSHARDT *12.05.1775, Giengen, Quelle: FamReg.I,205,  oo 16.11.1801, in Giengen, Johann Georg HODUM,  *25.01.1772, Giengen, (Sohn von Johann Melchior HODUM und Ursula OTTO) Quelle: FamReg.I,205, Nadler,  †16.01.1819, Giengen.  Jakobine gestorben: 10.11.1802, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Johann: Starb an einem Schlagfluss, der durch ein zurückgetretenes Gliederweh, das sich ihm auf die Brust warf, veranlasst worden war.

                                                 iii                Johannes REMSHARDT *10.09.1776, Giengen, Quelle: FamReg.II,315,  †20.09.1776, Giengen.

                                                                Kinder von Johannes WEYHERMÜLLER:

                                 74.                iv                Eva WEYERMÜLLER *02.09.1779.

                                                 v                Eberhard Friedrich WEYHERMÜLLER *30.05.1783, Giengen, Quelle: FamReg.II,311, Rotgerber,  oo 19.01.1808, in Giengen, Susanna NUSSER,  *01.10.1777, Giengen, (Tochter von Jakob NUSSER und Maria RUDOLPH) Quelle: FamReg.II,311,  †15.11.1851, Giengen.  Eberhard gestorben: 05.10.1853, Giengen.  Starb an Schlagfluss. Susanna: 8 Kinder (1808-19), die alle früh verstarben (1808-19).

                                 75.                vi                Andreas WEYERMÜLLER *15.07.1785.

 

38.                Magdalena HÄHNLE *29.06.1749, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5,  oo 15.08.1780, in Giengen, Johann Balthasar RÖSSLIN,  *13.11.1754, Giengen, (Sohn von Johann Balthasar RÖSLE und Cäcila Margaretha MILLER) Quelle: FamReg,II,179, Bürger und Bortenwirker,  †10.01.1819, Giengen.  Magdalena gestorben: 27.03.1799, Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Andreas RÖSSLIN *07.08.1781, Giengen, Quelle: FamReg.II,179,  †28.09.1781, Giengen.

                                 76.                ii                Jakobina RÖSLE *25.11.1782.

                                 77.                iii                Johann Balthasar RÖSLE *30.09.1784.

                                                 iv                Cäcilia Margaretha RÖSLE *14.07.1788, Giengen, Quelle: FamReg.III,121,  oo 11.09.1821, in Giengen, Matthäus MAJER,  *04.12.1770, Steinheim a.A., (Sohn von Michael MAJER und Anna Maria WEISS) Quelle: FamReg.III,121, Hafner in Giengen,  †27.02.1852, Giengen.  Cäcilia gestorben: 15.05.1846, Giengen.  Kinderlos. Sie ertränkte sich selbst aus Melancholie.

 

39.                Johann Georg HÄHNLE *02.09.1755, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,6, Zinngießermeister,  oo 11.06.1782, in Giengen, Waldburga ZÄHNLEN,  *01.03.1764, Giengen, (Tochter von Johann Jakob ZÄHNLE und Angelika Agnes HOMMEL) Quelle: ST Hähnle VII,6,  †03.03.1814, Giengen.  Johann gestorben: 12.03.1798, Giengen.  Er übernahm die väterliche Werkstatt wohl nach seiner Heirat 1782. "Vor allem die für die Kirche in Hürben gefertigte Abendmahlskanne ragt in der Reihe seiner Arbeiten hervor. Seine Schraubflaschen waren in der Region verbreitet. Sie wurden  zum Aufbewahren von Getränken, früher Wein, später auch Most, verwendet." [Der Zinngießer, Giengen 1998].

                                                                Kinder:

                                 78.                i                Jakobina HÄHNLE *29.09.1786.

                                                 ii                Angelika HÄHNLE *02.07.1793, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,6,  †02.04.1837, Giengen.  Ledig.

                                                 iii                Andreas HÄHNLE *09.07.1797, Giengen,  †30.12.1800, Giengen.

 

40.                Anna Margaretha ZIEGLER *20.08.1751, Giengen, Quelle: FamReg.II,14,  oo 09.04.1771, in Giengen, Georg Friedrich MARTIN,  *09.02.1748, Giengen, (Sohn von Johann Martinus MARTIN und Anna Maria ENSLE) Quelle: FamReg.II,14, Seifensieder zu Giengen,  †25.07.1816, Giengen.  Anna gestorben: 26.09.1818, Giengen.  12 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Sie starb an Entkräftung nach 8tägigem Krankenlager. Georg: Seifensieder, Zunftmeister der Kramerzunft 1810, 1816. Starb am Stickfluss als Folge eines auf die Brust getrettenen Podagral.

                                                                Kinder:

                                 79.                i                Johann Martin MARTIN *13.08.1772.

                                 80.                ii                Elisabetha MARTIN *27.11.1774.

                                                 iii                Maria MARTIN *10.01.1774, Giengen, Quelle: FamReg.II,14,  †05.03.1774, Giengen.

                                 81.                iv                Maria MARTIN *10.04.1776.

                                 82.                v                Urban MARTIN *06.09.1777.

                                 83.                vi                Johann Daniel MARTIN *20.10.1778.

                                 84.                vii                Simon MARTIN *30.01.1780.

                                                 viii                Ursula MARTIN *27.06.1781, Giengen, Quelle: FamReg.II,14,  †20.07.1781, Giengen.

                                 85.                ix                Anna Margareta MARTIN *21.12.1782.

                                                 x                Matthäus MARTIN *13.08.1784, Giengen,  †28.05.1790, Giengen.

                                 86.                xi                Anna Maria MARTIN *06.05.1788.

                                                 xii                Christoph MARTIN *24.01.1790, Giengen, Quelle: FamReg.II,14,  †11.02.1790, Giengen.

 

41.                Maria ZIEGLER *30.12.1753, Giengen, Quelle: FamReg.II,34,  oo vor 1783, Johann Leonhard MÄULE,  *um 1755, Brenz, Quelle: FamReg.II,34, Weber in Brenz.

                                                                Kinder:

                                 87.                i                Johann Leonhard MÄULE *06.07.1783.

 

42.                Stephan ZIEGLER *27.12.1762, Giengen, Quelle: FamReg.II,334, Grautucher,  oo 01.05.1785, in Giengen, Katharina Barbara KOMBOSCH,  *15.10.1758, Giengen, (Tochter von Sebastian KOMBOSCH und Anna Barbara SCHWEGELBAUER) Quelle: FamReg.IIa,334,  †09.06.1839, Giengen.  Stephan gestorben: 04.08.1836, Giengen.  Jahrbuch "Unsere Stadt Giengen 1991". Starb an einem Stick- und Schlagfluß. Wohnte in Haus Nr.231 (Scharenstätterstr. 29). Katharina: 10 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Zwei verheirateten sich. Starb an Altersschwäche.

                                                                Kinder:

                                 88.                i                Anna Barbara ZIEGLER *28.01.1793.

                                 89.                ii                Johannes ZIEGLER *15.11.1796.

 

43.                Brigitta BRENDER *23.02.1747, Giengen, Quelle: FamReg.II,145,  oo 30.07.1776, in Giengen, Benedikt FINCKH,  *07.01.1752, Giengen, (Sohn von Johann David FINCKH und Susanna HONOLD) Quelle: JB91 S.24, Zuckerbäcker, Kaufmann,  †25.10.1824, Giengen.  Brigitta gestorben: 08.02.1825, Giengen.  6 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Starb an einem Schlagfluss, der eine Lungenlähmung zur Folge hatte. Benedikt: Bürger, Zuckerbäcker und Handelsmann in Giengen. Starb ohne vorhergegangenes Übelbefinden schnell an einem Stick- und Schlagfluss.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann David FINCKH *24.08.1777, Giengen, Quelle: FamReg.I,145,  †09.09.1777, Giengen.

                                 90.                ii                Susanna FINCKH *08.11.1778.

                                 91.                iii                Andreas FINCKH *08.02.1780.

                                                 iv                Anna FINCKH *08.10.1782, Giengen, Quelle: FamReg.I,145,  †13.01.1783, Giengen.

                                 92.                v                Christina Dorothea FINCKH *30.06.1784.

                                                 vi                Johann David FINCKH *26.05.1786, Giengen, Quelle: FamReg.I,145,  †01.05.1787, Giengen.

 

44.                Johannes Andreas BRENDER *30.04.1751, Giengen, Quelle: FamReg.I,311b, Schlüsselwirt,  oo 13.10.1778, in Giengen, Maria BUCK,  *07.01.1757, Giengen, (Tochter von Johann BUCK und Barbara JUNGINGER) Quelle: FamReg.I,46,  †12.01.1819, Giengen.  Johannes gestorben: 20.08.1823, Giengen.  Bürger und Schlüsselwirt, später Spitaltorwart. Starb an gänzlicher Entkräftung nach einigen vorher gegangenen Schlaganfällen. Maria: 10 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Starb an einer Lungenentzündung.

                                                                Kinder:

                                 93.                i                Andreas BRENDER *24.02.1779.

                                                 ii                Anna BRENDER *02.10.1780, Giengen, Quelle: FamReg.I,46,  †12.11.1803, Giengen.  ledig.

                                 94.                iii                Johannes BRENDER *23.05.1782.

                                 95.                iv                Christina Ursula BRENDER *24.05.1785.

                                                 v                Johann Ulrich BRENDER *13.02.1788, Giengen, Quelle: FamReg.I,046,  †07.06.1790, Giengen.

                                                 vi                Barbara BRENDER *17.05.1790, Giengen, Quelle: FamReg.I,46,  †23.03.1807, Giengen.

                                                 vii                Brigitte BRENDER *31.03.1792, Giengen, Quelle: FamReg.I,46,  †24.05.1878, Giengen.  ledig.

                                 96.                viii                Bartholomäus BRENDER *15.12.1793.

                                                 ix                Maria BRENDER *15.05.1795, Giengen, Quelle: FamReg.I,046,  †01.06.1795, Giengen.

                                                 x                Maria BRENDER *26.01.1797, Giengen, Quelle: FamReg.I,046.  Früh verstorben.

 

45.                Anna Christina BÖCKH *03.04.1751, Giengen, Quelle: Familienbibel,  oo 05.06.1776, in Giengen, Silvester SCHNAPPER,  *15.09.1742, Giengen, (Sohn von Johann Georg SCHNAPPER und Anna Ursula WACHTER) Quelle: FamReg.II,234, Einhornwirt, Rößlewirt,  †13.12.1794, Giengen.  Anna gestorben: 27.03.1794, Giengen.  2 voreheliche und 11 eheliche Kinder. Musste 1774 Strafe wg. unehelicher Schwangerschaft mit Silvester Schnapper bezahlen. Silvester: Bei ihm war vom 11. auf 12.Juni 1788 Goethe zu Gast. Nachmals Bleichbeständer. Musste 1774 Strafe wg. unehelicher Schwangerschaft mit Anna Christina Böckh bezahlen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Christina Ursula SCHNAPPER *14.08.1774, Giengen, Quelle: FamReg.II,234,  †01.09.1774, Giengen.

                                 97.