Die alte Giengener Familie GEROLD - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie GEROLD E-Book

Ulrich Stark

0,0

Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben, ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 15. Jahrhundert mit Hans Gerold, Metzger und Zunftmeister in Giengen, und reicht über 13 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 556

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

GEROLD

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

Titelbild:

Kirchenbanktäfelchen von 1805 aus der Stadtkirche Giengen

für den Grautucher Christoph Gerold (1761-1827)

[Stadtmuseum Giengen, 88.219]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

 

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 17 bekannten Generationen sind hier 13 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie GEROLD

(Stand: 17.09.2023)

 

 

 

 

 

1.                Hans GEROLD *um 1490, Giengen ?, Quelle: RP03-068, Metzger-Zunftmeister.  1547 Zunftmeister der Metzgerzunft [RP03-068].

                                                                Kinder:

                                 2.                i                Barthel GEROLD *um 1530.

 

Zweite Generation

 

2.                Barthel GEROLD *um 1530, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,676, Bürger zu Giengen.  Filiation unsicher.

                                                                Kinder:

                                 3.                i                Joachim GEROLD *um 1560.

                                 4.                ii                Katharina GEROLD *um 1569.

                                 5.                iii                Matthias GEROLD *um 1570.

 

Dritte Generation

 

3.                Joachim GEROLD *um 1560, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,75, Einwohner in Giengen,  oo Sara HONOLD,  *um 1560, Setzingen ?, (Tochter von Martin HONOLD und Anna KLINGLER) Quelle: FamReg.Ia,75.  Sara: "wohl Schwester zu FamReg.IIa,551; Abraham Honold." Filiation unsicher.

                                                                Kinder:

                                                 i                Bartholomäus GEROLD *um 1585, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,70, Weber,  oo vor 1621, Maria NN.,  *um 1590, Quelle: FamReg.IIa,626,  †vor 1627.  Bartholomäus gestorben: vor 1621.  Maria: Sie starb wohl 1626 an der Pest. 1 Tochter in Ulm verheiratet.

                                 6.                ii                Daniel GEROLD *um 1590.

                                 7.                iii                Georg GEROLD *um 1596.

 

4.                Katharina GEROLD *um 1569, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,676,  oo 1589, Melchior HAUFF,  *um 1570, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,575, Holzwart auf Schratenhof.

                                                                Kinder:

                                 8.                i                Barbara HAUFF *1589.

                                 9.                ii                Adam HAUFF *um 1596.

                                                 iii                Katharina HAUFF *1606, Schratenhof, Quelle: FamReg.Ia,162,  oo 13.11.1648, in Giengen, Balthasar HEUGELIN,  *1620, Giengen, (Sohn von Simon HEUGELIN und Margaretha MAURER) Quelle: FamReg.Ia,162, Färber,  †14.07.1669, Giengen.  Katharina gestorben: nach 1677.  Keine Kinder von Heugelin. Sie stiftet mit ihrem Mann 50 Gulden zum Kirchenbau.

 

5.                Matthias GEROLD *um 1570, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,67, Metzger zu Giengen,  oo vor 1600, Maria MARTIN,  *um 1570, Giengen, (Tochter von Christoph MARTIN) Quelle: FamReg.II,301b.  Matthias gestorben: 1615, Giengen.  Filiation unsicher.

                                                                Kinder:

                                 10.                i                Gabriel GEROLD *um 1600.

 

Vierte Generation

 

6.                Daniel GEROLD *um 1590, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,85, Bürger und Leinenweber,  †vor 1641.  Filiation unsicher.

                                                                Kinder:

                                 11.                i                Walburga GEROLD *um 1620.

 

7.                Georg GEROLD *um 1596, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,104, Weber,  oo (1) um 1620, Anna Barbara ROTH,  *um 1598, Giengen, (Tochter von Franziskus ROTH und Barbara HITZLER) Quelle: FamReg.Ia,104,  †22.03.1638, Giengen,  oo (2) 24.10.1642, in Giengen, Katharina EBERHARDT,  *um 1596, Giengen, (Tochter von Michael EBERHARDT und Anna HILSENBECK) Quelle: FamReg.Ia,104,  †06.11.1671, Giengen.  Georg gestorben: 15.10.1668, Giengen.  Anna: 9 Kinder, wovon sie 2 Töchter überlebten.

                                                                Kinder von Anna Barbara ROTH:

                                                 i                Franziskus GEROLD *um 1625, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,104,  †09.10.1635, Giengen.

                                 12.                ii                Anna Magdalena GEROLD *um 1627.

                                 13.                iii                Barbara GEROLD *1628.

                                                 iv                Justina GEROLD *um 1629, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,104,  †24.09.1635, Giengen.

                                                 v                Joachim GEROLD *27.11.1634, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taifpaten: J. Gg. Schmid, Apotheker in Giengen / Agnes Kindtsvätterin.

 

8.                Barbara HAUFF *1589, Giengen, Quelle: FamReg.III,26b,  oo 1610, in Giengen, Blasi KANDLER,  *1582, Giengen ?, (Sohn von NN. KANDLER) Quelle: FamReg.III,26b, Hufschmied zu Giengen,  †04.12.1640, Giengen.  Barbara gestorben: 21.08.1663, Giengen.  6 Kinder. Blasi: Bürger und Hufschmied in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 14.                i                Wolfgang KANDLER *1616.

 

9.                Adam HAUFF *um 1596, Schratenhof ?, Quelle: FamReg.Ia,172, Schneider,  oo um 1616, Ursula KARL,  *1595, Giengen, (Tochter von Leonhard KARL und Anna KRAUSS) Quelle: FamReg.Ia,172,  †12.11.1675, Giengen.  Adam gestorben: 17.01.1650, Giengen.  Bürger und Schneider in Giengen. Ursula: Name auch: KERLER.

                                                                Kinder:

                                 15.                i                Anna HAUFF *1619.

                                 16.                ii                Anna Ursula HAUFF *26.06.1630.

                                 17.                iii                Anna Maria HAUFF *1635.

                                                 iv                Walburga HAUFF *um 1635, Giengen, Quelle: H.Ehing(Senden),  oo 27.07.1657, in Ulm, Wieland WIERICH,  *um 1635, Quelle: H.Ehing(Senden), Soldat in Ulm.

                                 18.                v                Magdalena HAUFF *07.05.1643.

 

10.                Gabriel GEROLD *um 1600, Giengen, Quelle: JB Gg 1991 S.14, Metzger,  oo 1626, in Giengen, Anna Maria KINDSVATTER,  *1603, Giengen, (Tochter von Ulrich KINDSVATTER und Anna HILSENBECK) Quelle: FamReg.II,301b,  †07.03.1660, Giengen.  Gabriel gestorben: 01.03.1675, Giengen.  Bürger und Metzger in Giengen. Am 25.1.1674 Taufzeuge bei Hans Jörg Rucker (+ 29.6.1732) S.d. Hans Rucker, Nagler u. Magdalena Döllin. Eintrag im Totenbuch: "Die 1. Martii [1675]. Gabriel Gerold, Metzger alt, so Ao.1600 von Matthias Gerold Metzgern und Maria Martinin geborn. Haußete mit der verwittibten Mutter d. Ao. 15 an und metzget ledig 11 Jahr. Ward verehlichet Ao.1626 mit Anna Maria Kindßvätterin 35 Jahr, zeüget 12 Kinder, 9 Söhn, 3 Töchtern, Verließ 1 Tochter und 2 Söhn im Leben, deren einer tags hernach auch gestorben. Ward Witwer 14 Jahr d. Ao.61. Hatte ein Lüneburgischen krancken Furier, der gestorben im Quarttier. Ward sambt dem Sohn kranckh an Hitziger Kranckheit 6 Tag. Starb 75 Jahr alt." Anna: 7 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Ulrich GEROLD *um 1628, Giengen, Quelle: FamReg.II,301b,  †20.06.1639, Giengen.

                                 19.                ii                Apollonia GEROLD *um 1630.

                                                 iii                Anna Maria GEROLD *28.09.1634, Ulm, Quelle: FamReg.II,301b,  †02.10.1635, Giengen.  Taufpaten: Johs. Deirer, Giengen / Anna Barb. Geroldin.

                                                 iv                Anna Maria GEROLD *05.03.1638, Giengen, Quelle: FamReg.II,301b,  †29.04.1638, Giengen.

                                                 v                Ulrich GEROLD *25.10.1639, Giengen, Quelle: FamReg.II,301b,  †14.01.1640, Giengen.

                                 20.                vi                Gabriel GEROLD *09.04.1641.

                                 21.                vii                Georg GEROLD *11.07.1643.

 

Fünfte Generation

 

11.                Walburga GEROLD *um 1620, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,720,  oo 16.08.1641, in Ulm, Johann Jakob WIBLISHAUSER,  *04.10.1617, Ulm, (Sohn von Jakob WIBLISHÄUSER und Anna LEIBING) Quelle: AT Magirus, Weber in Ulm,  †nach 1673.  Walburga gestorben: 24.12.1673, Ulm.  Filiation unsicher.

                                                                Kinder:

                                 22.                i                Anna Katharina WIBLISHAUSER *11.04.1643.

 

12.                Anna Magdalena GEROLD *um 1627, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,176,  oo 1650, Hans Carl RATZ,  *um 1625, Ulm ?, Quelle: FamReg.Ia,176.

                                                                Kinder:

                                 23.                i                Anna Barbara RATZ *31.01.1653.

                                                 ii                Martha RATZ *09.11.1661, Ulm, Quelle: H.Ehing, Senden.

                                                 iii                Hans Jörg RATZ *22.02.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,176,  †02.04.1654, Giengen.

                                                 iv                Hans Jörg RATZ *25.03.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,176,  †16.01.1658, Giengen.

                                 24.                v                Sabina RATZ *03.08.1656.

                                 25.                vi                Hans Georg RATZ *25.07.1658.

                                                 vii                Andreas RATZ *02.09.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,176.

 

13.                Barbara GEROLD *1628, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,219,  oo (1) 06.11.1654, in Giengen, Samuel SCHAICH,  *um 1627, Straßburg, (Sohn von Hans SCHAICH) Quelle: FamReg.Ia,219, Weber zu Giengen,  †25.03.1659, Giengen,  oo (2) 08.10.1660, in Giengen, Jakob EBERHARDT,  *1635, Schnaitheim, (Sohn von Jörg EBERHARD und Walpurga WANNENWETSCH) Quelle: FamReg.Ia,219, Weber zu Giengen,  †15.04.1675, Giengen.  Barbara gestorben: 24.11.1665, Giengen.  Samuel: Bürger und Weber in Giengen. Jakob: Geboren 4 Wochen von Michaelis 1638. Das Fam.Reg. Giengen gibt 1635 an. Fand zuletzt als bresthaft Aufnahme in St.Peter. Eintrag im Totenbuch: "Die 15. Aprilis [1675]. Jacob Eberhardt, Weber, so Ao.1635 zu Schwartheim von Jörg Eberhardt Söldner u. Walburg Wannenwetschin geborn. Lernete hie dz Weber Handtwerck,, ward verehlichet Ao.1660 d. 8. Octobr. mit Barbara Geroldib 5 Jahr, zeügete 2 Söhn, davon 1 noch im Leben.  2. Ao.1667 mit Anna Meyrin d. 4. Febr., 8 Jahr, zeüget 1 Töchterlein so gestorben. Ward bei 6 Jahren her sehr brest- u. schmertzhafft, und zu S.Peter aufgenommen, bei 3 Jahren her sehr contracirend elend, wehlet zum Leichtext Psalm 119 u. 92 u. starb 40 Jahr alt."

                                                                Kinder von Samuel SCHAICH:

                                 26.                i                Anna Katharina SCHAICH *05.07.1655.

                                                 ii                Samuel SCHAICH *17.10.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,219.  Hat laut Ratsprotokoll 1676 einen "bösen Kopf". [RP11,293].

                                                                Kinder von Jakob EBERHARDT:

                                                 iii                Georg EBERHARDT *21.09.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,219,  †23.01.1662, Giengen.

                                 27.                iv                Hans Jakob EBERHARDT *10.10.1662.

 

14.                Wolfgang KANDLER *1616, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,666, Bürger und Hufschmied,  oo (1) 07.06.1641, in Giengen, Katharina FRIEDERICH,  *um 1618, Giengen, (Tochter von Zacharias FRIEDERICH und Susanna BÖCKH) Quelle: FamReg.IIa,666,  †19.11.1676, Hermaringen,  oo (2) 04.06.1678, in Hermaringen, Katharina WIELAND,  *1646, Hermaringen, (Tochter von Christian WIELAND und Anna Maria PREISS) Quelle: FamReg.IIa,666,  †10.07.1704, Hermaringen.  Wolfgang gestorben: 06.09.1685, Hermaringen.  Später in Hermaringen. Lebt dort 1678. Katharina: 5 Kinder.

                                                                Kinder von Katharina FRIEDERICH:

                                                 i                Barbara KANDLER *23.02.1644, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,666,  †02.10.1653, Hermaringen.

                                 28.                ii                Susanna KANDLER *24.11.1645.

                                 29.                iii                Elisabeth KANDLER *10.02.1648.

                                                 iv                Johannes KANDLER *05.02.1655, Hermaringen, Quelle: FamReg.IIa,666,  †31.10.1676, Hermaringen.

                                 30.                v                Barbara KANDLER *14.05.1658.

 

15.                Anna HAUFF *1619, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,705,  oo 1650, in Fleinheim, Johann Georg LEBEISEN,  *1623, Nattheim, (Sohn von Georg LEBEISEN und Margarete NN.) Quelle: FamReg.Ia,488, Forstknecht in Fleinheim,  †vor März 1652, Fleinheim.  Anna gestorben: 22.01.1698, Giengen.  Hielt sich zuletzt im Leprosenhaus in Giengen auf. Johann: Württ. Forstknecht in Fleinheim.

                                                                Kinder:

                                                 i                Hans Adam LEBEISEN *1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,705, Weber in Hermaringen,  oo 23.04.1678, in Hermaringen, Barbara NN.,  *um 1650, Hermaringen ?, Quelle: FamReg.Ia,705.  Hans gestorben: 17.03.1727, Hermaringen.  Bürger und Weber in Hermaringen.

                                 31.                ii                Ursula LEBEISEN *15.03.1652.

 

16.                Anna Ursula HAUFF *26.06.1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,210, Armenmutter,  oo 25.07.1653, in Giengen, Kaspar MEYER,  *1631, Herbrechtingen, (Sohn von Wilhelm MEYER und Barbara DEIGELER) Quelle: FamReg.Ia,210, Garnsieder,  †27.08.1695, Giengen.  Anna gestorben: 08.11.1711, Giengen, begraben 09.11.1711, Giengen.  Armenmutter im Leprosen- und Siechenhaus in St.Leonhard in Giengen. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 9. November [1711] Montag nach XXIII Trin., Mittag 12 Uhr begraben - Anna Ursula Hauffin, Wittib, im Siechenhauß zu St. Leonhard allhier. Gebohren Ao. Chr. 1630 d. 26. Junij, allhier in Giengen von weyl. Adam Hauffen, Schneider und Ursula Carlerin, beede längst seelig. Nach Heil. Tauffe, zwar wol und christlich, doch wegen der elenden und leidigen Kriegs- und Theurenzeiten kümmerlich erzogen. Verehlichet allhier Ao. Chr. 1653 d. 25. Julij mit weyl. Caspar Meyer, seel. so seines Handwerckhs ein Tuchmacher gewesen, aber sich mit Garnsieden, Grabenstechen und letztlich auf der Bleich mit Arbeit genähret im Taglohn saur und härtiglich, hausete mit demselben über 42 Jahr, gebahr auß keuschem Ehebette XIII Kinder, waren 9 Söhnlen und 4 Töchterlen, davon noch im Leben 5 Söhne, alß 1) Johannes, Kupferschmidt; 2) Balthasar, Papierer; 3) Wilhelm, Hafner; 4) Jacob, Schuhmacher; 5) Caspar, Schreiner; von welchen, wie auch von der verstorbenen Tochter Walburga Sie, so viel man weiß X Enklen erlebet. War eine Wittwe, nach ihres Mannes Tod, nun über 16 Jahre, und im Leprosenhauß Armenmutter über XII Jahr. Ward am vergangnen Mittwoch ohnvermuthet kranckh, legte sich gar hart, bereitet sich xristl. u. starb am Samstag d. 7. 9br abends 5 Uhr sanft und selig in Xro, alt 81 Jahr, 4 Monat, 12 Tag. - Text funebr. Phil. Cap. 3 Vers 20." Kaspar: Tuchmacher von Beruf, ernährte sich aber als Garnsieder, Grabenstecher, Wächter und Bleicharbeiter. Zuletzt Spitaltorwart. 1662 ist er Bleichknecht [Taufbuch, Totenbuch]. Eintrag im Totenbuch: "Die 26. August [1695] Mittwoch nach 14. Trin. Mittag 12 Uhr begraben. Caspar Mayer, Garnsieder und Hospithalthorwarth. Gebohren zu Gundelfingen in der Pfaltz Neuburg, Ao. Christi 1631 von Wilhelm Mayer, Schneider, und Barbara Deigelerin. Nach Heil. Tauffe wol und xristlich erzogen, und zu dem Loder- oder TuchmacherHandwerckh gethan, so er auch wol außgelernet; Kam hernach in die Fremden, und mithin in den Krieg; machte sich aber bald wieder loß, und arbeitete zu Ulm und Langenaw etlich Jahr auff der Garnsiede, wendete sich leztlich hieher, bequemte sich durch Gottes Gnad und Erleuchtung, zue unserer reinen evangel. seeligmachenden Religion, und verehelichte sich darauff allhier A. 1653, den 24. Jul. mit Anna Ursula Häuffin, zeugete XIII. Kinder, alß 9 Söhn und 4 Töchtern, deren noch in dem Leben 5 Söhn und 1 Tochter, welchen Er 15 Enklen erlebet. War sonst ein still, gut und frommer, schaffete hart, und nährte sich sauer, anfang auff der Garnsiede, darnach auff der Bleich, oder sonst mit Grabenstechen und Taglöhnen. Erhielte leztlich von Magistratu Alters und Baufälligkeit wegen den Thorwartdienste, und versahe solchen bey einem Jahr. Wurde endlich krank an siechender verzehrender Krankheit, und starb, nach genoßenem Heil. Abendmal, sanft und seelig d. 27. August morg. zwischen 8 und 9 Uhr, in dem 64. Jahr seines Alter."

                                                                Kinder:

                                 32.                i                Johannes MEYER *06.10.1654.

                                                 ii                Adam MEYER *07.11.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,210,  †07.07.1662, Giengen.

                                 33.                iii                Balthasar MEYER *06.01.1657.

                                                 iv                Hans Jakob MEYER *20.07.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,210,  †18.09.1658, Giengen.

                                                 v                Wilhelm MEYER *13.09.1659, Giengen, Quelle: Totenbuch, Hafner in Markgröningen,  †nach 1711.

                                                 vi                Magdalena MEYER *26.11.1660, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,210,  †31.05.1662, Giengen.

                                                 vii                Jakob MEYER *25.07.1662, Giengen, Quelle: Totenbuch, Schuster in Kupferzell,  †nach 1711.

                                                 viii                Barbara MEYER *17.10.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,210,  †29.10.1669, Giengen.

                                                 ix                Johann Kaspar MEYER *um 1665, Giengen, Quelle: Totenbuch, Schreiner,  †nach 1711.

                                                 x                Anna Ursula MEYER *23.03.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,210,  †26.04.1666, Giengen.

                                 34.                xi                Walburga MEYER *02.05.1667.

 

17.                Anna Maria HAUFF *1635, Esslingen, Quelle: FamReg.Ia,326,  oo 14.08.1665, in Giengen, Georg REISTLE,  *1640, im Krieg, (Sohn von Martin REISTLE und Anna HESSE) Quelle: FamReg.Ia,326, Weber in Giengen,  †31.05.1717, Giengen.  Anna gestorben: 10.10.1706, Giengen.  Geboren "in der Flucht zu Eßlingen". Georg: Bürger und Weber in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Christoph REISTLE *10.06.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,326,  †09.12.1673, Giengen.

                                                 ii                Matthäus REISTLE *01.11.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,326,  †04.11.1668, Giengen.

                                 35.                iii                Johann Adam REISTLE *05.01.1670.

                                 36.                iv                Anna Ursula REISTLE *23.10.1671.

                                 37.                v                Anna REISTLE *04.10.1675.

                                 38.                vi                Daniel REISTLE *17.09.1677.

 

18.                Magdalena HAUFF *07.05.1643, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,379,  oo 01.06.1669, in Giengen, Georg SCHUSSMANN,  *10.02.1648, Giengen, (Sohn von Melchior SCHUSSMANN und Anna Katharina KURZ) Quelle: FamReg.Ia,379, Binder, Scheffler,  †21.05.1718, Giengen.  Magdalena gestorben: 21.06.1708, Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Katharina SCHUSSMANN *15.04.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,517,  oo 21.04.1711, in Giengen, Johann Georg MAYER,  *08.01.1660, Giengen, (Sohn von Georg MAYER und Rebekka VETTERLE) Quelle: FamReg.Ia,517, Siebmacher zu Giengen,  †24.01.1746, Giengen.  Anna gestorben: 21.03.1726, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Johann: Bürger und Zunftmeister in Giengen. "Allerältester Bürger". Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 26. Januarii [1746] Mittwoch nach 3. Epih., Mittag 12 Uhr begraben - Johann Georg Mayer, alt, Siebmacher und Zunftmeister bey löbl. Schmiedzunft. Gebohren allhier Ao. 1660, die 8. Januar von Georg Mayer, auch Büger und Schuhmacher allhier, und Rebecca Väterlin, beeden längst in Gott seelig. 1.mal verehlichet A. 1683 den 17. April mit Walburga Natterin, von Hermaringen, 28 Jahr, erzeugete 10 Kinder, waren 6 Söhnlein, und 4 Töchterlen, davon noch 1 Sohn, Joh. Georg, und 1 Tochter, Margretha, in dem Leben; erlebte von diesen, wie auch der verstorbene Bruder Johann Jacob,  29 Enklen und 4 Urenklen. 2.mal verehlichet Ao. 1711 d. 21. April mit Anna Catharina Schußmännin, 15 Jahr, doch ohne Leibserben. 3.mal verehlicht A. 1726 den 8. Octobr. mit Margretha Mattheißin Wittib, von Stotzingen, hochfreyherrl. Steinischen Herrschaft, 16 Jahr, ohne Leibserben. 4.mal verehlicht Ao. 1743 den 18. Septembr. mit Walburga Majerin, geb. Bozenharthin, Leonhardi Vidua, bißher über 7 Jahr, auch ohne Leibserben. War der allerälteste Mann in Giengen; ein Ehrengreis; ein frommer Christ, ein ehrlicher Biedermann, Liebhaber göttl. Worts, werth bey jedermann etc. etc. Bekam gegen dem Ende deß vergangen Jahrs einen Schlagfluß oder Hemiplexiam, die rechte Seiten war gelähmet, bereitet sich christlich zum Tod, empfing des H. Abendmal, und starb endlich seelig in Chro, Montag, den 24. Januar, Abend 7 Uhr, alt 86 Jahr, 16 Tag. - Text. fun. Psalm 73 for. 23."

                                 39.                ii                Johann Adam SCHUSSMANN *24.03.1674.

                                                 iii                Maria Ursula SCHUSSMANN *16.12.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,379,  †17.04.1743, Giengen.

                                                 iv                Melchior SCHUSSMANN *07.05.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,379,  †12.12.1690, Giengen.

                                 40.                v                Agnes SCHUSSMANN *08.11.1682.

 

19.                Apollonia GEROLD *um 1630, Giengen, Quelle: FamReg.II,301b,  oo (1) 15.02.1653, in Giengen, Simon MARTIN,  *1626, Giengen, (Sohn von Ulrich MARTIN und Barbara AMMANN) Quelle: FamReg.Ia,206, Bäcker zu Giengen,  †23.04.1663, Giengen,  oo (2) 17.06.1667, in Giengen, David GERBER,  *um 1625, Kuchen, (Sohn von Benjamin GERBER) Quelle: FamReg.Ia,206, Bäcker zu Giengen.  Apollonia gestorben: 1690.  1.Ehe: 5 Kinder, wovon 2 früh verstarben. "Gäbelins Appel" genannt. Sie ist mit ihrem 2. Mann aus Giengen fortgezogen. 1675 zog man sie in einen Hexenprozess. Ihr Haus soll im Aug. 1677 zur Bezahlung der Schulden verkauft werden. Im Dezember 1677 zündete sie ihr Haus an. Simon: Eintrag im Ratsprotokoll vom 21. April 1663: "Simon Martin Böckh, welcher sich auff heüt an einem Stain durch den Schnitt will curiren laßen, und nicht vil zum Besten hatt, sondern bißher fast alles auf Ärzt vergebens auffgewendt, laß umb ein Hülff ansuechen. R.B.: Auß dem Reich Allmosen sollen 20 fl. dargereicht werden, und dann auß der Roggenburg. Stifftung 10 fl. damit der Arzt, umb geforderte 20 Tlr. könne bezalt werden." [RP9, S.471] Eintrag im Totenbuch: "Die 23. Aprilis [1663] Simon Martin Beck, H. Ulrich Martin deß Rhatß see. Sohn, so Ao. 1626 geboren, ward Ao. 1653 ehlich mit Appolonia Geroldin, zeuget 5 Kinder davon noch 4 am Leben. Hatte etlich Jahr grosse Schmertzen an einem nessenden Blasenstein, ward am Leib darvon sehr verzehrt und schwach, ließ sich durch der grossen Schmertzen abzukommen schneiden, und ward ein Stein 8 Loth  [rund 120 g] schwer, von ihm glücklich geschnitten, starb doch wegen Schwachheit 2 Tag hernach im 38. Jahr seines Alters." David: Bäckerknecht bei Simon Martin in Giengen. Bäcker in Giengen, ist später (nach 1677) weggezogen ("execivis").

                                                                Kinder von Simon MARTIN:

                                                 i                Anna Maria MARTIN *02.12.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206,  †20.02.1672, Giengen.

                                                 ii                Barbara MARTIN *02.07.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206,  †10.08.1655, Giengen.

                                                 iii                Gabriel MARTIN *28.08.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206,  †04.10.1689, Giengen.  ledig.

                                 41.                iv                Ulrich MARTIN *30.03.1659.

                                                 v                Georg MARTIN *05.03.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,206,  †10.07.1688, Giengen.

 

20.                Gabriel GEROLD *09.04.1641, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,337, Metzger,  oo (1) 07.06.1666, in Giengen, Margareta WENGENMAYER,  *1645, Schnaitheim, (Tochter von Balthas WENGENMAYER und Eva MOSER) Quelle: FamReg.Ia,337,  †26.12.1679, Giengen,  oo (2) 05.07.1671, in Giengen, Magdalena SÜSSMUTH,  *04.11.1649, Giengen, (Tochter von Johannes SÜSSMUTH und Magdalena HEERBRAND) Quelle: FamReg.Ia,337,  †06.06.1714, Giengen.  Gabriel gestorben: 03.03.1675, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 3. Martii [1675]. Gabriel Gerold Metzger der jünger, so Ao.1644 von Gabriel Geroldt alten u. Anna Maria Kindßvätterin geborn. Ward verehelichet 1. Ao.1666 mit Margreth Wengenmeyrin von Schnaitheim 5 Jahr, ohne Kinder.  2. Ao.1671 mit Magdalena Süßmuthin 3 ½ Jahr, zeüget 2 Kinder, 1 Sohn u. 1 Töchterlin, verließ beede sambt der schwangern Mutter im Leben. Lag 8 Tag an Hitziger Kranckheit, solget dem Vatter nach und starb 34 Jahr alt." Margareta: Kinderlos. Magdalena: 1.Ehe: 3 Kinder; 2.Ehe: 2 Kinder.

                                                                Kinder von Magdalena SÜSSMUTH:

                                 42.                i                Gabriel GEROLD *17.06.1672.

                                 43.                ii                Anna Maria Magdalena GEROLD *05.12.1673.

                                                 iii                Johannes GEROLD *21.08.1675, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,337,  †01.08.1679, Giengen.

 

21.                Georg GEROLD *11.07.1643, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,418, Metzger,  oo 08.04.1673, in Giengen, Walburga KISTLER,  *18.12.1646, Giengen, (Tochter von Sebastian KISTLER und Margareta WALCH) Quelle: FamReg.Ia,418,  †27.11.1703, Giengen.  Georg gestorben: 03.03.1693, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 3. Martij [1693] Freytag nach Esto mili mittags um 12 Uhr - Georg Gerold, Metzger, gebohren allhier in Giengen den 11. July von Gabriel Gerold, auch Metzgern, und Anna Maria Kindsvatterin. Nach Heil. Tauffe wol erzogen, und zum Metzgerhandwerkh angewiesen, so Er auch erlernet, und darob vil Jahr seinem Vatter gearbeitet. Verehlichet sich Ao. 1673 den 8. April mit Waldburg Kistlerin, zeugete mit derselben wärender gesegneter Ehe 8 Kinder, alß 5 Söhne, u. 3 Töchtern, davon noch 2 Söhne u. 2 Töchtern in dem Leben. War bey einem Jahr her ziemlich schwermüthig u. bekümmert, doch sonder Sorg u. Gefahr, weiß nicht woher, biß zuletzt den 27. Febr. solcher Affect sich wieder eingefunden, und zwar mit solcher Heftigkeit, daß Er sich würklich in eine Maniam, Tobsucht u. wütige Raserey außgebothen, und der Patient, allem Ohnheil vorzukommen, an Händ u. Füß angebunden werden müssen; und das wärete biß auf den 1. Mart. gegen Abend, da Er stille worden, und hernach in derselben Nacht zwischen 11 und 12 Uhr Nacht, seelig in Xro verschieden, alt 49 Jahr, 8 Monat, weniger 18 Tag. - Text. Funebr. Psalm 143 v. 4. Mein Geist ist in mir geängstet." Walburga: 8 Kinder, wovon 5 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 44.                i                Margareta GEROLD *31.10.1675.

                                 45.                ii                Gabriel GEROLD *28.04.1679.

                                                 iii                Anna Maria GEROLD *13.04.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,418,  †26.01.1710, Giengen.  ledig.

 

Sechste Generation

 

22.                Anna Katharina WIBLISHAUSER *11.04.1643, Ulm, Quelle: AT Magirus 163,  oo 17.02.1663, in Ulm, Johann KIDERLIN,  *01.06.1639, Langenau, Quelle: AT Magirus 162, Färber in Ulm,  †21.07.1686, Ulm.  Anna gestorben: 25.10.1676, Ulm.

                                                                Kinder:

                                 46.                i                Anna (Katharina) KIEDERLIN *12.02.1674.

 

23.                Anna Barbara RATZ *31.01.1653, Ulm, Quelle: Ehing, Senden,  oo 29.08.1681, in Ulm, Elias STIERLE,  *vor 1626, Leipheim, (Sohn von Elias STIERLIN) Quelle: Ehing, Senden, Weber.  1681 Räzin, 83/84 Räzzin. Elias: Weber in Langenau a.d. Aach, Weber in Ulm (1672/81/81).

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Magdalena STIERLE *16.06.1682, Ulm, Quelle: Ehing (Senden).

                                                 ii                Elias STIERLE *27.05.1683, Ulm, Quelle: Ehing (Senden).

                                                 iii                Anna Barbara STIERLE *31.08.1684, Ulm, Quelle: Ehing (Senden).

 

24.                Sabina RATZ *03.08.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,176,  oo 30.10.1683, in Ulm, Hans Georg KLAMMER,  *um 1655, Krensheim, (Sohn von Eberhard KLAMMER) Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                                Kinder:

                                                 i                Elias KLAMMER *14.12.1684, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden),  †14.12.1684, Ulm.

                                                 ii                Elias KLAMMER *08.12.1685, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 iii                Euphrosina KLAMMER *02.01.1687, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 iv                Maria Sabina KLAMMER *15.06.1688, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

 

25.                Hans Georg RATZ *25.07.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,176, Strählmacher in Ulm,  oo 12.09.1686, in Ulm, Dorothea SCHIFER,  *06.02.1661, Ulm, (Tochter von Friedrich SCHIFER und Katharina MAIER) Quelle: H.Ehing(Senden).  Strählmacher in Ulm (1686).

                                                                Kinder:

                                                 i                Apollonia RATZ *12.04.1687, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 ii                Maria Magdalena RATZ *06.03.1688, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

 

26.                Anna Katharina SCHAICH *05.07.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,395,  oo 14.07.1691, in Giengen, Hans GANTZ,  *20.09.1642, Heiningen, (Sohn von Michael GANTZ und Anna KÖPLE) Quelle: FamReg.Ia,395, Bauer und Schlosser,  †12.08.1702, Giengen.  Anna gestorben: 06.09.1701, Giengen.  1 Totgeburt am 2.2.1692. Hans: Auch Fuhrmann und Taglöhner zu Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes SCHAICH *20.11.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,219,  †03.12.1680, Giengen.

 

27.                Hans Jakob EBERHARDT *10.10.1662, Giengen, Quelle: FamReg.III,120b, Weber und Kuhhirt,  oo 1683, in Lontal,  kath. getraut, Barbara SCHLUND,  *25.11.1660, Riedhausen im Moos, (Tochter von Johannes SCHLUND und Barbara NN.) Quelle: FamReg.III,120b,  †14.07.1733, Giengen.  Hans gestorben: 22.04.1727, Giengen.  Beisitzer und Taglöhner. "Hosser". Zuletzt Kuhhirt in Giengen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 24. April [1727] Donnerstag nach Quasimodogen. Vormittag 10 Uhr zu Herbrechtingen begraben - Johann Jacob Eberharth, Weber und Kühehirt allhier. Gebohren allhier in Giengen Ao. 1662 die 10. Octobr. von Jacob Eberharth, Weber, und Barbara Geroldin, beede längst seel. Nach H. Tauffe christl. erzogen; ward zeitlich ein vatterloser Waise; lernte in der Schul lesen und schreiben; hernach das Weberhandwerkh, blieb aber nicht dabey, sondern dienete vor einen Baurenknecht, und fassete sonst der Taglohn, sein Brodt zu gewinnen. Verheyrathete sich ohnversichtig und ohnglücklich mit einem cathol. Menschen, Barara Schlundin, von Riethausen im Mooß gebürtig, welche Er zuvor geschwängert, und ließ sich Ao. 1683 im Lonthal bey Kaltenburg pontificio ritu einsegnen und copulirn; hielt sich ein Weyle in Patria uxoris auff, kam hernach hieher nach Giengen in sein Patria, und wohnete auff g. Concession magistratus nostri inclyti, hier biß an sein Ende, und nährte sich saur und härtiglich mit Feldarbeiten, Taglöhnen und Strohschneiden; und in letzten Jahren mit Kühehüthen. Erzeugete IX Kinder, waren 6 Söhnl. und 3 Tochterlen, von welchen noch im Leben 3 Söhne, 1) Johannes, 2) Georg, 3) Joh. Jacob, und 2 Töchtern, 1) Maria Barbara und 2) Anna Cathar., Enklen erlebet XII. - Seine hinderlassene Wittib ist biß dieser Stunden noch röm. catholisch, und hat sich niemal bewegen lassen den evangel. Glauben und Religion anzunehmen, ob sie schon in solcher Hoffnung, hier alß Beysitzer samt ihrem Mann aufgenommen worden. War sonst ein frommer, friedl. und dienstbarer Mann; gedultig in seinem Creuz und armüthigen Stand. Am Dienstag trieb Er die ihm anvertraute obere Herde auß, auf die Wiesen bey dem Armenhauß und weiter hinauß biß gegen Bernaw, soweit der Statt Giengen Trieb sich erstrekket; Mittags zwischen 12 und 1 Uhr fiel Er plötzlich nieder zur Erden, und starb also gähling dahin, an einem Schlagfluß, und war in selbem Momento ohne Stimmregung und Bewegung an ihm zu sehen oder zu merken, hoffentlich in Xro Jesu seelig; alt 64 Jahr, 6 Monat, 12 Tage. - Text. Funebr. Psalm LXVIII vers 20." Genannt "KühJaggelin" (1723). Barbara: 8 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes EBERHARDT *um Nov. 1686, Riedhausen, Quelle: FamReg.III,120b,  †08.11.1687, Giengen.

                                 47.                ii                Anna Maria Barbara EBERHARDT *02.04.1688.

                                                 iii                Georg EBERHARDT *18.08.1690, Giengen, Quelle: FamReg.III,120b,  †01.01.1791, Giengen.

                                                 iv                Anna Katharina EBERHARDT *26.12.1691, Giengen, Quelle: FamReg.III,120b,  †27.01.1695, Giengen.

                                                 v                Georg EBERHARDT *24.09.1695, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,296, Maurer in Herbrechtingen,  oo (1) 21.11.1719, in Herbrechtingen, Anna Barbara RAU,  *um 1695, Herbrechtingen, (Tochter von Johann Georg RAU) Quelle: FamReg.IIa,296,  †12.02.1726, Herbrechtingen,  oo (2) 30.07.1726, in Herbrechtingen, Ursula ERHARDT,  *um 1695, Altheim, (Tochter von Christoph ERHARDT) Quelle: FamReg.IIa,296.  Georg gestorben: 08.07.1735, Giengen.  Bürger in Giengen. Anna: In Giengen keine Kinder verzeichnet. Ursula: In Giengen keine Kinder verzeichnet.

                                                 vi                Anna Katharina EBERHARDT *15.10.1698, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,365,  oo 25.05.1723, in Giengen, Ulrich NÜBLING,  *um 1700, Langenau ?, (Sohn von Georg NÜBLING) Quelle: FamReg.IIa,365, Schuster in Langenau.  Anna gestorben: 29.08.1730, Giengen.  In Giengen keine Kinder verzeichnet. 1723 Strafegeld 10 fl. "puncto praematuri concubitus". [SR1723,S.38] Ulrich: Auch Weber in Langenau.

                                 48.                vii                Johannes EBERHARDT *20.08.1702.

                                 49.                viii                Johann Jakob EBERHARDT *12.09.1705.

 

28.                Susanna KANDLER *24.11.1645, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,362,  oo 20.04.1668, in Giengen, Bernhard KISTLER,  *21.08.1641, Giengen, (Sohn von Sebastian KISTLER und Margareta WALCH) Quelle: FamReg.Ia,362, Metzger,  †06.01.1695, Giengen.  Susanna gestorben: 26.12.1694, Giengen.  10 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 50.                i                Johann Sebastian KISTLER *29.01.1669.

                                 51.                ii                Johann Wolfgang KISTLER *04.04.1670.

                                                 iii                Simon KISTLER *10.11.1673, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,362,  †07.10.1695, Giengen.

                                                 iv                Johann Jakob KISTLER *22.03.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,362,  †nach 1695, Giengen.  Zwillingsbruder zu Margarete.

                                                 v                Margarete KISTLER *22.03.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,362,  †23.11.1678, Giengen.  Zwillingsschwester zu Johann Jakob.

                                                 vi                Anna Margarete KISTLER *15.03.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,362,  †06.08.1748, Giengen.

                                                 vii                Barbara KISTLER *16.08.1680, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,173,  oo 05.03.1714, in Ulm, Matthias KARG,  *um 1680, Ulm ?, Quelle: FamReg.IIa,173, Weber in Ulm.  Verheiratete sich 1714 in Ulm. Matthias: Witwer.

                                 52.                viii                Benedikt KISTLER *22.09.1687.

 

29.                Elisabeth KANDLER *10.02.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  oo (1) 11.06.1678, in Giengen, Wolfgang WEBER,  *1637, Nördlingen, (Sohn von Kaspar WEBER und Anna NN.) Quelle: FamReg.Ia,223, Wagner in Giengen,  †12.01.1684, Giengen,  oo (2) 08.06.1686, in Giengen, Peter KECKH,  *10.02.1663, Giengen, (Sohn von Johannes KECKH und Anna Maria KATZENSTEIN) Quelle: FamReg.Ia,909, Schuhmacher,  †18.02.1696, Giengen,  oo (3) 20.10.1696, in Giengen, Jakob JÄGERSCHMID,  *20.12.1672, Giengen, (Sohn von Jakob JÄGERSCHMIDT und Apollonia OTT) Quelle: FamReg.Ia,810, Binder in Giengen,  †20.04.1738, Giengen.  Elisabeth gestorben: 04.12.1720, Giengen.  1.Ehe: 3 Kinder, die alle früh verstarben. Ihre 3.Ehe blieb kinderlos. Wolfgang: Bürger und Wagner in Giengen. Schmiedezunftmeister. Jakob: Bürger, Binder und Küfer in Giengen.

                                                                Kinder von Wolfgang WEBER:

                                                 i                Wolfgang WEBER *30.04.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †20.09.1680, Giengen.

                                                 ii                Anna Katharina WEBER *02.12.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †04.05.1686, Giengen.

                                                 iii                Wolfgang WEBER *30.08.1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †26.12.1683, Giengen.

                                                                Kinder von Peter KECKH:

                                                 iv                Johannes KECKH *16.12.1691, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,170, Schuster, Soldat,  oo 30.07.1713, in Augsburg, Anna Maria PRÜCKNER,  *um 1695, Augsburg ?, (Tochter von Christian PRÜCKNER) Quelle: FamReg.IIa,107.  Johannes gestorben: Augsburg?.  Schuhmacher und Guardiasoldat in Augsburg.

 

30.                Barbara KANDLER *14.05.1658, Hermaringen, Quelle: FamReg.IIa,666,  oo 30.09.1679, in Hermaringen, Hans Wilhelm ELSENHANS,  *07.11.1658, Rosenfeld, (Sohn von Christian ELSENHANS und Anna Margaretha MOSER von FILSECK) Quelle: FamReg.IIa,666, Forstknecht,  †20.12.1725, Schnaitheim.  Barbara gestorben: 09.12.1730, Schnaitheim.  9 Kinder. Hans: Amtmanns Sohn. Anfangs (1684) noch in Hermaringen. Ab 1648 Jäger und Forstknecht in Schnaitheim.

                                                                Kinder:

                                 53.                i                Hans Wilhelm ELSENHANS *13.06.1687.

 

31.                Ursula LEBEISEN *15.03.1652, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,488,  oo 20.01.1680, in Giengen, Elias MILLER,  *20.07.1655, Giengen, (Sohn von Rochus MILLER und Elisabetha WEHRLE) Quelle: Totenbuch, Schlosser u. Musketier,  †03.01.1703, Pforzheim.  Ursula gestorben: 01.01.1724, Giengen.  Elias: Starb im Lazarett in Pforzheim und wurde "mores militari" begraben. War zuletzt Musketier der Reichsstadt Eßlingen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 3. Januar A. 1703, Mittwoch nach H. Neujahr in Pforzheim, hochfürstl. Baden-Durlach. Herrschaft, more militari begraben - Elias Miller, Bürger u. Schloßer allhier in Giengen, und letztmals bißhero deß Heil. Reichs Statt Eßlingen Musquetier in der ____________________ [Eintrag fehlt] Herrn Hauptmann Haasen Compagnie. Gebohren allhier Ao. Chr. 1655 die 20. Jul. von weyl. Rochus Miller, Schloßer und Elisabeth Werlerin, beede lengsten in Gott selig. Nach H. Tauff wol und christl. zu allem Guten, und mit mehrern Jahren zum Schloßerhandwerkh angehalten, so Er auch wol erlernet, und darauf etl. Jahr gewandert; kam Zeit seiner Wanderschaft in den Krieg, und dienete dem König in Spanien in deren Niederlanden lange u. über Jahre, biß Er letztlich nach dem Nimwegischen Friedensschluß abgedanket worden. Kam darauf hierher in sein Vatterland, und verehelichte sich Ao. 1680 d. 20. Januar mit Ursula Lebeisin, Hanß Georg Lebeisen Tochter, mit welcher Er bißher fast 22 Jahr, varia fortuna, und besonders in zieml. Armuth gehauset. Zeugete 3 Kinder, als 2 Söhnlen und 1 Töchterlen, so alle noch im Leben. War ein wunderl. moraser (verschuldeter?) Mann, führte eine böse ohnfriedliche Ehe, so meistlich auß der Armuth herkommen, in welches und sonst anderes Hauscreuz Er sich nicht schicken wolte oder konnte, sondern fluchte schröcklich, drohete immerzu, Weib u. Kinder zu erwürgen, den Bürgern Hauß u. Stadel anzuzünden; und was sonst seine desparate Anschläge u. ohnverantwortl. Lästerwort, wider Gott, Magistrat u. seine Seelsorger mehr gewesen; weßwegen auch Magistrat bewogen worden, weil keine Beßerung auf öffters Vernehmen erfolget, ihn gar zu ulagieren u. auß der Statt zu schaffen, so auch geschehen; und ging in seinem Exilio hinunter an den Rhein, arbeitete auf seinem Handwerkh in den durlach. u. württemberg. Landen; biß Er sich zuletzt von der Statt Eßlingen vor einen Musquetier unterhalten laßen; that 2 Feldzüg, bekam zu Pforzheim in dem Quartier oder Postierung die hitzige Krankheit, an welcher Er auch nach 11-tägigen Lager gestorben; Soll sich, dem Bericht nach, wol u. christlich zum Sterben bereitet u. großer Reu seines bösen Lebens halben bezeuget, auch andächtiglich communicirt haben, noch bey gutem Verstande, bey Zeit vor seinem Ende, alt 47 Jahr u. fast 5 Monat."

                                                                Kinder:

                                                 i                Elisabetha MÜLLER *20.12.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,488,  †nach 1724.  Erhält 1701 einen Geburtsbrief. Lebt 1724 als ___ in Augsburg.

                                                 ii                Johann Georg MÜLLER *22.10.1682, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,74, Schlosser in Gunzenhausen,  oo 18.10.1707, in Gunzenhausen, Katharina Margareta NÜSSER,  *um 1685, Gunzenhausen, (Tochter von Andreas NÜSSER) Quelle: FamReg.IIa,74.

                                                 iii                Johann Martin MÜLLER *28.06.1687, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,261, Weber in Augsburg,  oo 28.06.1718, in Augsburg, Maria NN.,  *um 1685, Augsburg ?, Quelle: FamReg.IIa,261.  Bürger und Weber in Augsburg.

 

32.                Johannes MEYER *06.10.1654, Giengen, Quelle: Totenbuch, Kupferschmied,  oo 27.05.1679, in Heidenheim, Anna Catharina EBERHARDT,  *26.03.1659, Heidenheim, Quelle: H.Herberger,  †18.04.1731, Neulußheim.  Johannes gestorben: 19.07.1726, Heidenheim.  Kupferschmied in Heidenheim [Mtlg. H. Herberger, Freiburg].

                                                                Kinder:

                                                 i                Ursula Catharina MEYER *22.01.1684, Heidenheim, Quelle: H.Herberger,  oo vor 1712, Johann Heinrich KÖHLER,  *um 1680, Quelle: H.Herberger, Grenadier,  †18.02.1734.  Ursula gestorben: 30.09.1751, Neulußheim.  Johann: Grenadier und Bürger. Vorfahr von H. Herberger in Freiburg.

 

33.                Balthasar MEYER *06.01.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,534, Papierergeselle,  oo (1) 15.07.1684, in Giengen, Anna Maria MOSER,  *15.01.1640, Heidenheim, (Tochter von Wolfgang Balthasar MOSER und Anna Maria MILLER) Quelle: FamReg.Ia,182,  †23.05.1711, Giengen,  oo (2) 24.11.1711, in Giengen, Anna HONOLD,  *03.05.1687, Giengen, (Tochter von Elias HONOLD und Katharina JUNGINGER) Quelle: FamReg.Ia,534,  †20.06.1716, Giengen,  oo (3) 20.04.1717, in Giengen, Ursula HOFMANN,  *14.07.1658, Giengen, (Tochter von Osswald HOFMANN und Maria WIELAND) Quelle: FamReg.Ia,298,  †12.01.1728, Karlsruhe.  Balthasar gestorben: 06.11.1717, Giengen.  Bürger und Papierer in Giengen; Geselle. Totenbucheintrag: "79. Die 8. November [1717] Montag nach 24. Trin. mittag 12 Uhr begraben. Balthasar Mayer, Papierer. Gebohren allhier in Giengen, Ao. Chr. 1657, den 6. Januar, von weyl. Caspar Mayer, Garnsieder und Thorwarth, und Anna Ursula Hauffin, seel. Nach Heil. Tauffe wol und christl. erzogen; lernete wol lesen und schreiben, auch seines Glaubens Rechenschafft, und mit mehrern Jahren beym Papierer Handwerckh bey H. Georg Friedrich Steiner allhier, wanderte darauf etl. Jahr. Schaffete auch der serselben als Geselle seit seines Ehestandes. Hat zu Ulm, Wittislingen und anderstwo, biß an sein Ende. Verehlicht 1.mal Ao. 1684, die 15. Julii, mit weyl. Maria Moserin, damals Wittib, hausete fast 27 Jahr wol und friedlich, doch ohne LeibsErben. 2.mal verehlichet A. 1711, die 24. Novembr., mit weyl. Anna Honoldin, in das fünfte Jahr, wol und friedlich, zeugete 3 Kinder, waren 1 Söhnl. und 2 Töchterl., so alle auch schon gestorben. 3.mal verehlichte Ao. 1717, den 20. April, mit Anna Schusterin, geb. Hofmännin, bißher über 1/2 Jahr friedlich, auch ohne LeibsErben. Was sonst ein frommer friedlicher und arbeitsamer Mann, der mit seiner Arbeit, Heurathen u. sonst göttl. Seegen etwas für sich gebracht u. wolfahret; und weil Er keinen aignen LeibsErben hatte, vermachte Er aif hiesige Haußarme 200 Gulden. Erkrankete an einem Steckfluß, wozu eine Drezelen(?) kommen, bereitete sich xristl., empfieng dz H. Abendmal, und starb zulezt seelig in Xro Jesu, Samstag den 6. Nov. nachts 11 Uhr, alt 60 Jahr und 10 Monat. - Text. funebr. Psalm 99, XII, 6-9." Anna: 1.Ehe: 2 Kinder, die früh verstarben: 2.Ehe: keine Kinder verzeichnet; 3.Ehe: kinderlos. Ursula: 1.Ehe: 5 Kinder, wovon 1 früh verstarb; 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder von Anna HONOLD:

                                                 i                Katharina Ursula MAYER *18.11.1712, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,398,  †02.10.1714, Giengen.

                                                 ii                Kaspar Elias MAYER *13.02.1714, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,398,  †28.07.1717, Giengen.

                                                 iii                Anna Margareta MAYER *05.01.1716, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,398,  †09.07.1716, Giengen.

 

34.                Walburga MEYER *02.05.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,500,  oo 28.05.1695, in Giengen, Johann Georg KÖLLE,  *15.01.1654, Bergenweiler, (Sohn von Hans KÖLLE und Katharina BISER) Quelle: FamReg.Ia,500, Weber, Nachtwächter,  †16.10.1712, Giengen.  Walburga gestorben: 26.09.1703, Giengen.  Johann: Bürger und Weber in Giengen, auch Nachtwächter. Er machte 4 Feldzüge im ersten Rheinischen Krieg mit.

                                                                Kinder:

                                 54.                i                Balthasar KÖLLE *09.11.1698.

 

35.                Johann Adam REISTLE *05.01.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,635, Weber in Giengen,  oo 10.10.1693, in Giengen, Elisabeth JÄGERSCHMIDT,  *27.01.1672, Giengen, (Tochter von Friedrich JÄGERSCHMIDT und Katharina GÖCKELMANN) Quelle: FamReg.Ia,635,  †16.04.1737, Giengen.  Johann gestorben: 21.04.1740, Giengen.  Bürger und Weber in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Maria REISTLE *13.10.1695, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,635,  †25.05.1696, Giengen.

                                                 ii                Anna Katharina REISTLE *20.03.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,635,  †10.10.1700, Giengen.

                                 55.                iii                Michael REISTLE *31.08.1698.

                                 56.                iv                Georg Friedrich REISTLE *29.12.1704.

 

36.                Anna Ursula REISTLE *23.10.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,773,  oo 05.08.1704, in Giengen, Michael ERHARDT,  *um 1675, Hofstett Emmerbuch, (Sohn von Michael ERHARDT und Anna UNGER) Quelle: FamReg.Ia,773, Maurer in Giengen,  †01.11.1712, Giengen.  Anna gestorben: 23.01.1744, Giengen.

                                                                Kinder:

                                 57.                i                Stephan ERHARDT *17.10.1705.

                                 58.                ii                Michael ERHARDT *16.09.1710.

 

37.                Anna REISTLE *04.10.1675, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,165,  oo 25.04.1713, in Giengen, Hans Walther HONOLD,  *29.04.1688, Giengen, (Sohn von Johann Konrad HONOLD und Anna OSTERTAG) Quelle: FamReg.IIa,165, Weber,  †06.06.1740, Giengen.  Anna gestorben: 17.03.1744, Giengen.  Hans: Bürger und Weber in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Maria HONOLD *31.10.1716, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,165,  †21.06.1717, Giengen.

 

38.                Daniel REISTLE *17.09.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,620, Weber zu Giengen,  oo 16.02.1692, in Giengen, Euphrosina BOZENHARDT,  *10.09.1670, Giengen, (Tochter von Georg BOZENHARDT und Rosina MURRMANN) Quelle: FamReg.Ia,620,  †09.10.1735, Giengen.  Daniel gestorben: 24.11.1737, Giengen.  Euphrosina: 8 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 59.                i                Maria Rosina REISTLE *28.11.1693.

                                 60.                ii                Georg Martin REISTLE *08.04.1696.

                                                 iii                Magdalena REISTLE *07.08.1698, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,491,  oo (1) 25.04.1730, in Giengen, Johann Leonhard STEPPER,  *11.08.1692, Giengen, (Sohn von Matthäus STEPPER und Anna Katharina SÜSSMUTH) Quelle: FamReg.IIa,491, Strumpfstricker,  †22.01.1746, Giengen,  oo (2) 21.07.1746, in Giengen, Johann Wolfgang NATTER,  *um 1720, Oggenhausen, (Sohn von Georg NATTER und Christina STRASSER) Quelle: FamReg.I.295b, Taglöhner,  †24.07.1775, Giengen.  Magdalena gestorben: 30.09.1752, Giengen.  Beide Ehen blieben kinderlos. Johann: Bürger und Strumpfstricker in Giengen. Johann: Bürger und Taglöhner in Giengen. (siehe auch NatOgg,676).

                                 61.                iv                Rebekka REISTLE *05.03.1709.

 

39.                Johann Adam SCHUSSMANN *24.03.1674, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,7, Fürstlicher Bräumeister,  oo 18.09.1703, in Giengen, Anna DÖRNER,  *um 1675, (Tochter von Johann Friedrich DÖRNER) Quelle: FamReg.IIa,7,  †1733, Onolzbach.  Johann gestorben: 19.06.1741, Niederhofen.  Fürstlich Onolzbachischer Bräumeister in Niederhofen (Franken). Im Totenbuch heißt er Ansbachischer Bräumeister. Anna: Genannt: "Ziegler". 5 Kinder.

                                                                Kinder:

                                                 i                Christina Barbara SCHUSSMANN *um 1705, Niederstetten ?, Quelle: FamReg.IIa,900,  oo 15.01.1736, in Niederstetten,  prokl., Giengen, Johann Martin KÖLLE,  *30.11.1704, Giengen, (Sohn von Konrad Christoph KÖLLE und Anna FAUL) Quelle: FamReg.Ia,900, Ratsherr, Bräumeister,  †09.07.1781, Giengen.  Christina gestorben: vor 1749, Niederstetten.  Johann: Geheimer Rat und Hospitalpfleger in Giengen, früher seit 1736 Bräumeister zu Niederhofen in Franken. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau (vor 1749) wieder nach Giengen gezogen. Grünbaumwirt.

                                                 ii                Wilhelm Ulrich SCHUSSMANN *um 1705, Niederhofen ?, Quelle: FamReg.IIa,7,  †nach 1741.

                                                 iii                Georg Stefan SCHUSSMANN *um 1710, Niederhofen ?, Quelle: FamReg.IIa,7,  †nach 1741.

                                                 iv                Albrecht Ernst SCHUSSMANN *um 1710, Niederhofen ?, Quelle: FamReg.IIa,7,  †nach 1741.

                                                 v                Eleonora Friederike SCHUSSMANN *um 1710, Niederhofen ?, Quelle: FamReg.IIa,7,  †nach 1741.

 

40.                Agnes SCHUSSMANN *08.11.1682, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,270,  oo 25.10.1718, in Giengen, Johann Wolfgang EBERHARDT,  *27.09.1692, Giengen, (Sohn von Christian EBERHARDT und Walburga BÖCK) Quelle: FamReg.I,290b, Bürger und Schreiner,  †09.01.1773, Giengen.  Agnes gestorben: 23.12.1752, Giengen.  4 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Johann: Er fertigt verschiedene Dinge für die Orgel.

                                                                Kinder:

                                 62.                i                Anna Magdalena EBERHARDT *26.11.1721.

                                 63.                ii                Johann Jakob EBERHARDT *06.06.1723.

 

41.                Ulrich MARTIN *30.03.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,524, Schuhmacher,  oo 11.09.1683, in Giengen, Maria LAUNER,  *30.08.1656, Giengen, (Tochter von Johann LAUNER und Margaretha RENNER) Quelle: FamReg.Ia,524,  †18.01.1733, Giengen.  Ulrich gestorben: 05.10.1732, Giengen.  Maria: 8 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 64.                i                Johannes MARTIN *07.08.1684.

                                                 ii                Simon MARTIN *19.04.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,524, Schuhmachergesell,  †01.04.1705, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 1. April [1705] war Mittwoch nach Judica, Mittag 12 Uhr begraben - Simon Martin, Schuhmachergesell. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1687 d. 19. April von Ulrich Martin, Schuhmacher, und Maria Launerin. Nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, und zum Schuhmacherhandwerkh, und sonst zur Gottesfurcht angewiesen. War auch ein frommer, keuscher, gottseeliger Jüngling, der Gottes Wort geliebet; und sich von der Welt ohnbefleckt befohlen. Bekam die hitzige Krankheit, lag 14 Tag, betete und bereitet sich christlich u. andächtig, empfing das Heil. Sct. und starb zuletzt in dem Trost s. Glaubens Christi selig, Montag d. 30. Mart. Abend 9 Uhr, alt bey nahem 18 Jahr. - Text. funebr. Joh. Cap. VIII v. 51. - Cum Commentar Luth. Tom. VIII Alt. fol. 554 b."

                                 65.                iii                Johann Georg MARTIN *18.03.1689.

                                 66.                iv                Anna Margareta MARTIN *19.07.1691.

                                 67.                v                Maria MARTIN *30.03.1694.

 

42.                Gabriel GEROLD *17.06.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,762, Metzger, Posthalter,  oo (1) 12.09.1699, in Giengen, Maria RAU,  *14.02.1672, Giengen, (Tochter von Bartholomäus RAU und Maria WALCH) Quelle: FamReg.Ia,762,  †01.01.1708, Giengen,  oo (2) 22.05.1708, in Giengen, Euphrosina KECKH,  *19.04.1689, Giengen, (Tochter von Matthias KECKH und Anna Maria KINDSVATTER) Quelle: FamReg. Ia,762,  †22.10.1754, Giengen.  Gabriel gestorben: 26.02.1757, Giengen.  Ratsherr seit 1738; Hospitalpfleger, Zunftmeister. Kaiserlicher Posthalter mit 4 Postpferden. Wohnte in Haus Nr.231 (Scharenstetterstr.29). Maria: 6 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Sie starb bei der letzten Geburt (ein totgeborenes Knäblein). Euphrosina: 15 Kinder, wovon mind. 5 früh verstarben.

                                                                Kinder von Maria RAU:

                                 68.                i                Gabriel GEROLD *21.12.1700.

                                                                Kinder von Euphrosina KECKH:

                                 69.                ii                Anna Maria GEROLD *16.02.1709.

                                 70.                iii                Maria Magdalena GEROLD *03.01.1710.

                                 71.                iv                Matthias GEROLD *22.12.1711.

                                 72.                v                Euphrosina Regina GEROLD *16.01.1715.

                                 73.                vi                Anna Katharina GEROLD *28.07.1718.

                                 74.                vii                Anna Agnes GEROLD *01.05.1720.

                                 75.                viii                Peter GEROLD *01.03.1722.

                                                 ix                Johannes GEROLD *30.10.1724, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,960, Hofmedikus in Öttingen,  oo Oktober 1755, Anna Maria Henrika HENNUSS,  *um 1730, Öttingen, (Tochter von Heinrich Gottfried HENNUSS) Quelle: FamReg.Ia,960.  Imm. 1750 Straßburg, chirurg stud.; Med.Dr. 1755 1757 Stadt- u. Oberamtsphysikus von Gunzenhausen und Hohentrüdingen. Später Hofmedikus in Öttingen.

                                 76.                x                Johann Ulrich GEROLD *12.07.1726.

                                                 xi                Christoph GEROLD *11.02.1733, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,834, Gefreiter.

 

43.                Anna Maria Magdalena GEROLD *05.12.1673, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,748,  oo 04.10.1698, in Giengen, Johann Christoph ZÄH,  *08.09.1676, Haunsheim, (Sohn von Christoph ZÄH und Anna Katharina ROMMEL) Quelle: FamReg.Ia,748, Zeugmacher,  †02.04.1732, Giengen.  Anna gestorben: 27.12.1722, Giengen.  8 Kinder, wovon 3 früh versterben. Johann: Bürger und Zeugmacher in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 77.                i                Anna Katharina ZÄH *04.08.1699.

                                 78.                ii                Christoph ZÄH *06.09.1700.

                                 79.                iii                Barbara ZÄH *15.10.1706.

                                                 iv                Gabriel ZÄH *11.09.1712, Giengen, Quelle: FamReg.II,229b, Zeugmacher,  oo 11.11.1738, in Giengen, Esther GATTERER,  *30.12.1712, Giengen, (Tochter von Daniel GATTERER und Anna LINDENMAYER) Quelle: FamReg.II,229b,  †04.03.1785, Giengen.  Gabriel gestorben: 08.04.1792, Giengen.  Esther: Die Ehe blieb kinderlos.

                                                 v                Johann Friedrich ZÄH *28.01.1720, Giengen, Quelle: FamReg.II,79b, Zeugmacher,  oo 06.04.1750, in Giengen, Barbara STAMMLER,  *um 1710, Bergenweiler, (Tochter von Konrad STAMMLER) Quelle: FamReg.II,79b,  †24.06.1759, Giengen.  Weiteres unbekannt.

                                                 vi                Magdalena ZÄH *26.12.1702, Giengen, Quelle: Totenbuch,  †31.12.1703, Giengen, begraben 01.01.1704, Giengen.  Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 1. Januar [1704] Dienstag, war H. Neujahrstag, abends 3 Uhr begraben - Magdalena Zähin, Christoph Zähen, deß jüngern, Zeugmachers, und Magdalena Geroldin Töchterlen. Geborhern allhier A. 1702 den 26. December, selig in Xro gestorben an den Blattern A. 1703 den 31. Xbr. frühe um die 3te Stunde, alt 1 Jahr und 5 Tag."

 

44.                Margareta GEROLD *31.10.1675, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,181?,  oo 30.04.1709, in Giengen, Adam JÄGERSCHMIDT,  *26.07.1683, Bergenweiler, (Sohn von Georg JÄGERSCHMIDT und Ursula SCHUSSMANN) Quelle: FamReg.IIa,101, Bürger und Binder,  †15.02.1716, Giengen.  Margareta gestorben: 08.09.1720, Giengen.  4 Kinder, die alle früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg JÄGERSCHMIDT *17.03.1711, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,101,  †21.03.1711, Giengen.

                                                 ii                Anna Ursula JÄGERSCHMIDT *07.09.1712, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,101,  †04.10.1712, Giengen.

                                                 iii                Anna Katharina JÄGERSCHMIDT *15.03.1713, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,101,  †17.05.1714, Giengen.

                                                 iv                Johann Georg JÄGERSCHMIDT *07.04.1715, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,101,  †24.04.1715, Giengen.

 

45.                Gabriel GEROLD *28.04.1679, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,86, Weber,  oo (1) 21.08.1708, in Giengen, Martha OTT,  *18.09.1676, Sontheim/Brenz, (Tochter von Peter OTT und Anna Katharina KURZ) Quelle: FamReg.IIa,86,  †02.05.1715, Giengen,  oo (2) 13.08.1715, in Giengen, Anna STAIGER,  *17.05.1682, Giengen, (Tochter von Georg STAIGER und Barbara MARTIN) Quelle: FamReg.IIa,86,  †17.06.1771, Giengen.  Gabriel gestorben: 14.12.1745, Giengen.  Martha: 2 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder von Martha OTT:

                                 80.                i                Georg GEROLD *21.05.1709.

                                                                Kinder von Anna STAIGER:

                                                 ii                Gabriel GEROLD *20.07.1716, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,86,  †19.11.1728, Giengen.

 

Siebte Generation

 

46.                Anna (Katharina) KIEDERLIN *12.02.1674, Ulm, Quelle: AT Magirus 81,  oo 12.11.1697, in Ulm, Johann Sigmund HOCHEISEN,  *um 1670, Ulm, (Sohn von Philipp HOCHEISEN und Anna Christina ROTH) Quelle: AT Magirus 80,  †15.01.1715, Ulm.  Anna gestorben: Dez. 1755, Ulm.

                                                                Kinder:

                                 81.                i                Matthias HOCHEISEN *29.09.1699.

 

47.                Anna Maria Barbara EBERHARDT *02.04.1688, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,263,  oo 27.07.1718, in Giengen, Georg KLEEBAUER,  *um 1690, Sontheim/Brenz ?, (Sohn von Andreas KLEEBAUER) Quelle: FamReg.IIa,263, Taglöhner in Giengen,  †30.10.1752, Giengen.  Anna gestorben: 30.09.1761, Giengen.  4 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Georg: War früher Beisitzer.

                                                                Kinder:

                                                 i                Jakob KLEEBAUER *14.08.1724, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,972, Maurer,  oo (1) 01.02.1752, in Giengen, Maria Katharina BREZGER,  *19.12.1714, Giengen, (Tochter von Matthäus BREZGER und Anna Barbara MAHLER) Quelle: FamReg.IIa,972,  †09.05.1780, Giengen,  oo (2) 19.06.1786, in Giengen, Anna Barbara BÖCKH,  *27.08.1752, Giengen, (Tochter von Matthäus BÖCKH und Anna Maria LINDENMAYER) Quelle: FamReg.I,272,  †09.01.1820, Giengen.  Jakob gestorben: 17.08.1787, Giengen.  Maria: Keine Kinder, verzeichnet. Anna: 1.Ehe: keine Kinder verzeichnet;  2.Ehe: 4 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Starb am Brustkrebs.

 

48.                Johannes EBERHARDT *20.08.1702, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,399, Maurer,  oo 15.05.1725, in Giengen, Rebekka HODUM,  *13.05.1698, Giengen, (Tochter von Johann Wolfgang HODUM und Anna Ursula MARTIN) Quelle: FamReg.IIa,399,  †14.12.1759, Giengen.  Johannes gestorben: 25.05.1759, Giengen.  Rebekka: 7 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 82.                i                Johann Wolfgang EBERHARDT *29.12.1725.

                                 83.                ii                Maria Elisabetha EBERHARDT *28.10.1729.

                                 84.                iii                Johann Jakob EBERHARDT *18.10.1732.

                                 85.                iv                Anna Ursula EBERHARDT *28.04.1735.

 

49.                Johann Jakob EBERHARDT *12.09.1705, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,545, Bürger und Maurer,  oo 13.07.1733, in Giengen, Regina KNEULE,  *26.04.1699, Giengen, (Tochter von Christoph KNEULE und Margareta STRÖHLE) Quelle: FamReg.IIa,545,  †29.04.1769, Giengen.  Johann gestorben: 10.03.1765, Giengen.  Regina: 1 Sohn.

                                                                Kinder:

                                                 i                Christoph EBERHARDT *06.07.1734, Giengen, Quelle: FamReg.I,96, Bürger und Seckler,  oo 11.08.1761, Walburga ENSSLIN,  *06.08.1732, Giengen, (Tochter von Jonathan ENSLE und Elisabetha FISCHER) Quelle: FamReg.I,96,  †02.05.1813, Giengen.  Christoph gestorben: 28.01.1807, Giengen.  Walburga: Die Ehe blieb kinderlos. Sie starb an Nachlaß der Natur.

 

50.                Johann Sebastian KISTLER *29.01.1669, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587, Metzger,  oo (1) 30.10.1689, in Giengen, Veronika BARTH,  *19.11.1665, Giengen, (Tochter von Johannes BARTH und Elisabeth FRANCK) Quelle: FamReg.Ia,587,  †27.05.1702, Giengen,  oo (2) 30.04.1703, in Giengen, Anna FISCHER,  *09.04.1677, Dettingen, (Tochter von Johannes FISCHER und Magdalena PREISS) Quelle: FamReg.Ia,587,  †12.11.1712, Giengen,  oo (3) 24.04.1713, in Giengen, Anna Barbara NITZINGER,  *26.02.1686, Bächingen/Brenz, (Tochter von Michael NITZINGER und Margarete BÜNCKHELIN) Quelle: FamReg.Ia,587,  †22.06.1727, Giengen,  oo (4) 22.01.1731, in Giengen, Apollonia MAYER,  *um 1680, Niederstotzingen ?, (Tochter von Stephan MAYER und Barbara GRÜNER) Quelle: FamReg.Ia,587.  Johann gestorben: 10.10.1737, Giengen.  Veronika: 7 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Anna: 6 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Anna: 9 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Apollonia: Als Witwe aus Giengen weggezogen.

                                                                Kinder von Veronika BARTH:

                                                 i                Susanna KISTLER *10.03.1690, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †07.04.1690, Giengen.

                                                 ii                Johannes KISTLER *03.05.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †nach 1737.  Lebt 1737.

                                                 iii                Johann Jakob KISTLER *30.03.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †nach 1737.  Lebt 1737.

                                                 iv                Johann Bernhardt KISTLER *25.10.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †13.11.1697, Giengen.

                                                 v                Anonymus *04.08.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †04.08.1697, Giengen.  Totgeburt.

                                                 vi                Anna Maria KISTLER *26.08.1698, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †04.02.1699, Giengen.

                                                 vii                Euphrosina Barbara KISTLER *12.05.1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †11.12.1700, Giengen.

                                                                Kinder von Anna FISCHER:

                                                 viii                Anna Maria KISTLER *22.01.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †nach 1737.  Lebt 1737.

                                                 ix                Christina KISTLER *02.03.1705, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †29.07.1708, Giengen.

                                                 x                Veronika KISTLER *21.07.1706, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †nach 1737.

                                                 xi                Johann Wolfgang KISTLER *27.05.1708, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †25.06.1709, Giengen.

                                                 xii                Benedikt KISTLER *01.07.1710, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †28.04.1711, Giengen.

                                                 xiii                Johann Georg KISTLER *09.10.1711, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †nach 1737.  Lebt 1737.

                                                                Kinder von Anna Barbara NITZINGER:

                                                 xiv                Michael KISTLER *27.02.1714, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †nach 1737.  Lebt 1737.

                                                 xv                Johann Sebastian KISTLER *17.10.1715, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †18.06.1716, Giengen.

                                                 xvi                Magdalena KISTLER *23.10.1716, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †23.10.1716, Giengen.

                                                 xvii                Magdalena KISTLER *18.11.1717, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †07.07.1745, Giengen.

                                                 xviii                Susanna KISTLER *08.01.1719, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †nach 1737.  Lebt 1737.

                                                 xix                Johann Sebastian KSITLER *25.03.1720, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †05.02.1721, Giengen.

                                                 xx                Johann Jakob KISTLER *15.12.1721, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †nach 1737.  Name auch: Johann Georg. Lebt 1737.

                                                 xxi                Johann Sebastian KISTLER *23.07.1724, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †30.07.1724, Giengen.

                                                 xxii                Johann Sebastian KISTLER *24.08.1721, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,587,  †18.10.1726, Giengen.

 

51.                Johann Wolfgang KISTLER *04.04.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,606, Blättersetzer,  oo (1) 10.02.1691, in Giengen, Walburga KNEULE,  *12.04.1667, Giengen, (Tochter von Christoph KNEULE und Anna STUMPF) Quelle: FamReg.Ia,606,  †01.04.1716, Giengen,  oo (2) 27.10.1716, in Giengen, Maria KOCH,  *05.11.1685, Hermaringen, (Tochter von Johannes KOCH und Agatha OSTERTAG) Quelle: FamReg.Ia,606,  †21.06.1740, Giengen.  Johann gestorben: 02.05.1740, Giengen.  Walburga: 14 Kinder, wovon 12 früh verstarben. Maria: 4 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder von Walburga KNEULE:

                                                 i                Anna Margaretha KISTLER *19.10.1698, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,606,  †23.06.1716, Giengen.

                                 86.                ii                Susanna KISTLER *18.12.1706.

                                                                Kinder von Maria KOCH:

                                 87.                iii                Margaretha Barbara KISTLER *30.01.1719.

                                 88.                iv                Agatha KISTLER *08.02.1721.

                                                 v                Johann Bernhard KISTLER *14.05.1723, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,882, Weber in Giengen,  oo (1) 10.02.1767, in Giengen, Ursula BÖCKH,  *17.10.1734, Giengen, (Tochter von Johannes BÖCKH und Magdalena MARQUART) Quelle: FamReg.IIa,933,  †12.09.1770, Giengen,  oo (2) 10.02.1750, in Giengen, Walburga BARTH,  *06.10.1718, Giengen, (Tochter von Johann Joseph BARTH und Helena KISTLER) Quelle: FamReg.IIa,882,  †vor 1767.  Johann gestorben: 1767/68, wo?.  Ursula: 1.Ehe: keine Kinder verzeichnet. 2.Ehe: keine Kinder verzeichnet. Walburga: Kinderlos.

 

52.                Benedikt KISTLER *22.09.1687, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,189, Weber in Giengen,  oo 23.04.1715, in Giengen, Dorothea BÖCKH,