Die alte Giengener Familie EBERHARDT - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie EBERHARDT E-Book

Ulrich Stark

0,0

Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit Bernhard Eberhardt, Bürger in Giengen, und reicht über 13 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 480

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

EBERHARDT

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

 

Titelbild:

Kirchenbanktäfelchen von 1755 aus der Stadtkirche Giengen

für Anna Barbara Eberhardt, geb. Kleinknecht (1711-1793)

[Stadtmuseum Giengen 88.177]

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

ISBN:  siehe Buchrückseite

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 16 bekannten Generationen sind hier 13 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie EBERHARDT

(Stand: 22.09.2023)

 

 

 

 

 

1.                Bernhard EBERHART *um 1530, Quelle: Ratsprot.5, in Giengen,  oo NN. MARTIN,  *um 1535, Giengen, (Tochter von Diepold MARTIN) Quelle: Ratsprot.5.  Um 1560 als Tochtermann des Diepold Martin erwähnt.

                                                                Kinder:

                                 2.                i                Michael EBERHARDT *um 1565.

 

Zweite Generation

 

2.                Michael EBERHARDT *um 1565, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,31, Schreiner zu Giengen,  oo 1595, Anna HILSENBECK,  *um 1571, Giengen ?, (Tochter von Georg HILSENBECK und Walburga NN.) Quelle: FamReg.Ia,31.  Michael gestorben: vor 1642.  Er lieh sich am 28.12.1608 bei der Spitalpflgege 40 Gulden. Jährlicher Zins waren 2 Gulden, Pfandgut war sein Haus Hohe Gasse. Um 1560 ist Bernhard Eberhart Tochtermann des Diepold Martin in Giengen. Anna: Filiation nicht ganz sicher.

                                                                Kinder:

                                 3.                i                Christoph EBERHARDT *1595.

                                                 ii                Katharina EBERHARDT *um 1596, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,104,  oo 24.10.1642, in Giengen, Georg GEROLD,  *um 1596, Giengen, (Sohn von Joachim GEROLD und Sara HONOLD) Quelle: FamReg.Ia,104, Weber,  †15.10.1668, Giengen.  Katharina gestorben: 06.11.1671, Giengen.

 

Dritte Generation

 

3.                Christoph EBERHARDT *1595, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,270, Weber zu Giengen,  oo (1) um 1622, in Giengen, Anna FISCHER,  *1597, Geislingen, (Tochter von Georg FISCHER) Quelle: FamReg.IIa,843,  †21.02.1658, Giengen,  oo (2) 07.05.1660, in Giengen, Agnes Angelika FISCHER,  *1614, Gundelfingen, (Tochter von Hans FISCHER und Elisabetha NN.) Quelle: FamReg.Ia,270,  †08.11.1688, Giengen.  Christoph gestorben: 22.05.1665, Giengen.  Bürger und Weber, auch Weberzunftmeister in Giengen. Anna: 4 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder von Anna FISCHER:

                                 4.                i                Michael EBERHARDT *25.06.1623.

                                 5.                ii                Georg EBERHARDT *1629.

                                                 iii                Katharina EBERHARDT *um 1631, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,843,  †16.09.1635, Giengen.

                                 6.                iv                Anna EBERHARDT *22.01.1638.

 

Vierte Generation

 

4.                Michael EBERHARDT *25.06.1623, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,147, Weber und Garnsieder,  oo (1) 10.02.1647, in Giengen, Walburga ALLGÖWER,  *um 1620, Giengen ?, (Tochter von Christian ALLGÄUER) Quelle: FamReg.Ia,147,  †vor 1664, Herbrechtingen,  oo (2) 19.04.1664, in Herbrechtingen, Euphrosina FISCHER,  *um 1640, Gundelfingen, (Tochter von Johannes FISCHER und Margarete REGER) Quelle: FamReg.Ia,147.  Michael gestorben: 05.04.1694, Giengen.  Bürger und Weber in Giengen. Schulmeister und Mesner in Herbrechtingen (1649-1665), später Garnsieder (vor dem Klingeltörlein) in Giengen. Totenbucheintrag: "Die 6. Aprilis [1694] war Carfreytag, mittag 12 Uhr begraben. Michael Eberhardt, Weber. Gebohren allhier in Giengen, Ao. Chr. 1623 d. 25. Juny, von Christoff Eberhardt, WeberZunfftmeister, und Anna Fischerin von Geißlingen. nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, zur Kirchen und Schulen geschickhet, und zum Weberhandwerckh angehalten. Verehelichet  1) Ao. Chr. 1647 d. 10. Febr. mit Waldburg Allgöwerin von Bohlheimb, zeugete XII Kinder, alß 8 Söhne und 4 Töchtern, davon noch 4 Söhn und 2 Töchter vorhanden, von welchen erzeuget sind 22 Encklen.  2) Verehelichet A. 1665 mit Euphrosyna Fischerin von Gundelfingen, zeugete auch XII Kinder, alß 7 Söhn und 5 Töchter, von welchen noch leben 4 Söhn und 4 Töchtern, und von diesen 6 Encklen. Ward Schulmeister zu Herbrechtingen, und verwaltete solches Amt 16 Jahr getreulich und fleißig; zog hernach hieher; trieb das Weberhandwerckh, und lezt das Garnsieden. Hatte sonsten einen selzamen und wunderlichen Humor, war ruerisch u. eigensinnig, u. führte daher seine Ehe nicht im Frieden, zumal lezte Zeit die Armuth sich eingefunden. Ward leztlich krankh an siechender und verzehrender Krankheit, nahm an Kräfften ab; bekehrte sich, und gab der wahren Buße beglaubte Zeichen, empfing das H. Abendmal, Sambstag vor Palmar., bettete fleißig, und starb seelig in Xro. am Gründonnerstag d. 5. Ap. mittag um XI Uhr, alt 70 Jahr, 9 Monat und XII Tage. - T. F. Luc. XXII v. 39-43." Walburga: Schreibweise auch: Allgäuer. 12 Kinder (8 Söhne, 4 Töchter), wovon 1694 noch 6 leben (4S, 2T). Euphrosina: 12 Kinder (7 Söhne, 5 Töchter), wovon 1694 noch 8 leben (4S,4T).

                                                                Kinder von Walburga ALLGÖWER:

                                                 i                Hans Jakob EBERHARDT *14.02.1647, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,417,  †10.02.1649, Giengen.

                                 7.                ii                Christian EBERHARDT *24.09.1649.

                                 8.                iii                Christoph EBERHARDT *um 1650.

                                 9.                iv                Anna Barbara EBERHARDT *09.02.1653.

                                                 v                Wolfgang EBERHARDT *25.10.1654, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.Ia,484, Weber in Giengen,  oo 18.11.1674, in Giengen, Anna Maria BOTTINGER,  *27.02.1657, Giengen, (Tochter von Johannes BOTTINGER und Maria MAYER) Quelle: FamReg.Ia,484,  †15.12.1710, Giengen.  Wolfgang gestorben: 15.02.1708, Giengen.  Bürger, Weber und Garnsieder in Giengen. Anna: 1.Ehe: Keine Kinder. 2.Ehe: Keine Kinder.

                                 10.                vi                Michael EBERHARDT *13.04.1657.

                                 11.                vii                Walburga EBERHARDT *20.01.1660.

                                                                Kinder von Euphrosina FISCHER:

                                 12.                viii                Agnes EBERHARDT *22.05.1666.

                                 13.                ix                Johann Georg EBERHARDT *28.06.1669.

                                                 x                Jakob Friedrich EBERHARDT *27.08.1670, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †23.03.1694, Giengen.  Ledig.

                                                 xi                Johann Wilhelm EBERHARDT *02.12.1671, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †vor 1694.

                                                 xii                Johannes EBERHARDT *13.11.1672, Giengen, Quelle: Totenbuch, Dragoner,  †14.10.1702, Friedlingen bei Basel.  Er stand als Dragoner in den Diensten Augsburgs und wurde in der Schlacht bei Friedlingen erschossen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 14. Octobr. [1702] auch in der Schlacht bey Friedlingen erschoßen, u. auf der Wahlstatt begraben - Johannes Eberhard, Breu- u. Bekkenknecht, noch ledigen Standes. Gebohren allhier in Giengen A. Chr. 1672 d. 13. Novembr. von Michael Eberhard, Garnsieder allhier, seel. und Euphrosyna Fischerin. Wurde nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen, und mit mehrern Jahren zum Bekken- auch hernach zum Bierbreuerhandwerkh angewiesen, so Er auch beede erlernet, und darauf nach Augspurg wandern gezogen. Ao. Chr. 1700 ließ Er sich zu Augspurg von dem Magistrat daselbsten vor einen Dragoner werben, und kam unter das Schwäb. Zellerische Rgt., Herrn Hauptmanns Compagnie, verhielt sich ehrlich und redlich in allen Occassionen, ward auch erschoßen in der Schlacht bey Friedlingen die 14. Oct., alt 30 Jahr, weniger 1 Monat."

                                 14.                xiii                Anna Katharina EBERHARDT *19.01.1674.

                                                 xiv                Erhard Christoph EBERHARDT *09.04.1675, Giengen, Quelle: FamReg.III,277b, Weinzieher in Augsburg,  oo in Augsburg, Agatha MILLER,  *um 1680, Augsburg ?, Quelle: FamReg.III,277b.  Erhard gestorben: 21.09.1728, Augsburg.  2.Ehefrau namentlich unbekannt.

                                 15.                xv                Margareta EBERHARDT *09.12.1676.

                                                 xvi                Euphrosina EBERHARDT *06.10.1678, Giengen, Quelle: Totenbuch, Beindrechslerin,  †13.12.1712, Giengen, begraben 14.12.1712, Giengen.

                                                 xvii                Elias EBERHARDT *05.02.1683, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †22.07.1683, Giengen.

 

5.                Georg EBERHARDT *1629, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,180, Weber und Ratsherr,  oo (1) 13.05.1650, in Giengen, Anna Katharina MAYER,  *26.04.1629, Giengen, (Tochter von Jakob MAYER und Ursula GUTBRODT) Quelle: FamReg.Ia,180,  †04.05.1688, Giengen,  oo (2) 14.08.1688, in Giengen, Katharina SCHMID,  *11.02.1641, Giengen, (Tochter von Martin SCHMID und Maria MÜLLER) Quelle: FamReg.Ia,281, Pfarrmagd,  †28.07.1694, Giengen.  Georg gestorben: 09.10.1694, Giengen.  1676 in den Rat zu Giengen erwählt. Kirchen-, Reichalmosenpfleger, Zunftmeister. Wurde seiner Ämter entsetzt. Begräbnis mit Sang und Klang. Eintrag im Totenbuch: "Die 11. Octobr. [1694] Donnerstag nach 18. Trinit. 12 Uhr begraben. Herr Georg Eberhardt, geweßener des Raths und HospitalPfleger allhier. Gebohren A. 1629 von Christoff Eberhardt, Weberzunfftmeister, und Anna Fischerin. Das 1.mal verehelichet Ao. 1650 den 13. Mai mit Anna Catharina Meyerin, zeugete XII Kinder, alß 8 Söhn, und 4 Töchter, von welchen aber alleine die 4 Töchter noch im Leben, welche ihn mit 37 Enklen erfreut. Das 2.mal verehlichet Ao. 1688 den 14. August mit Catharina Schmidin, Wittib,  besaß eine ohnglückselige gottlose Ehe, zwar ohne Erben. War vorher ein begüterter, feiner, und wolerfahrner Mann, derowegen auch von E. E. Rath in dero Collegium ge[holt]. Degredierte aber in den letzten Jahren so sehr, daß Er ein gottloß epicurisch sauisch Leben geführet; mit alltäglichem Vollsauffen und beharrlicher Ruchlosigkeit; dahero Er auch an Leib u. Guth und der Seel mächtig verdorben, u. von E. E. Rath aller Ehren ersezet worden; welches ihn dann sonderlich und hefftig gekränket, daß Er durch Gottes Gnad, alß ein ander verlohren Sohn in sich geschlagen, umgekehret, und sich aufgemachet, zu seinem Vatter zu gehen, maßen Er sich herzlich gedemüthiget, wahrl. Buße gethan, und an statt voriger Sünden vesten Trost und Glauben in Jesu Christo gesuchet und gefaßet, mit den beständigen christl. Vorsatz, ganz anderst u. nach dem Willen G[ottes] zu leben. Ward kranckh an der Cachexia, da zumal der Magen nichts mehr annehmen wolte, sondern alles von sich gestoßen, umb obig erreichter Verderbniß wegen; bereitete sich xristlich u. bußfertig, u. starb seelig in Xro d. 9. Oct. ab 5 Uhr, in dem 65. Jahr seines Alters." Anna: 12 Kinder, wovon 7 früh verstarben. Katharina: Sie wurde ohne Sang und Klang bestattet.

                                                                Kinder von Anna Katharina MAYER:

                                                 i                Matthias EBERHARDT *02.02.1651, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,180,  †27.03.1651, Giengen.

                                                 ii                Christoph EBERHARDT *19.06.1652, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,180,  †11.06.1653, Giengen.

                                 16.                iii                Hans Jakob EBERHARDT *14.09.1653.

                                                 iv                Ursula EBERHARDT *20.10.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,707,  oo 05.11.1678, in Burtenbach,  proklamiert, Giengen, Zacharias ORTNER,  *um 1650, Burtenbach, (Sohn von Zacharias ORTNER) Quelle: FamReg.Ia,707, Brauer in Burtenbach.  Zacharias: Bierbrauer in Burtenbach.

                                                 v                Christoph EBERHARDT *28.08.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,180,  †17.09.1656, Giengen.

                                 17.                vi                Anna Maria EBERHARDT *27.02.1658.

                                                 vii                Christoph EBERHARDT *07.05.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,180,  †03.07.1659, Giengen.

                                 18.                viii                Agnes EBERHARDT *21.11.1660.

                                                 ix                Anna Catharina EBERHARDT *29.06.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,549,  oo 06.04.1686, in Giengen, Johann Jakob HERTERICH,  *13.07.1662, Giengen, (Sohn von Andreas HERTERICH und Anna Maria GNANN) Quelle: FamReg.Ia,549, Wirt zum weißen Rößle,  †18.07.1735, Giengen.  Anna gestorben: 29.10.1721, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos Eintrag im Totenbuch: "Die 29. October [1721] Mittwoch nach XX. Trin. Mittag 12 Uhr begraben. Anna Catharina Hertrichin, geb. Eberharthin, Röslen Wirthin. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1663, d. 20. Juny von weyl. Herrn Georg Eberharth, deß Raths und Hospitalpfleger, und Anna Catharina Mayerin, beede längsten in Gott seelig. Nach Heil. Tauff wol und xristlich erzogen, zur Gottseeligkeit auch andern häußl. Geschäften angehalten. etc. und ehlich Ao. Chr. 1686 d. 6. April, war der 3. Paschal., mit Joh. Jacob Hertrich, Röslenwirth, hausete mit demselben bißher über 35 Jahr, wol fridlich u. xristlich, doch ohne Leibserben. War sonst ein verständige, fleißige Haußhälterin, dabey eine gottseelige Christin, liebte Gotteswort, und kam fleißig in das Hauß deß Herrn, that besonders den Armen viel Gutes, weil sie es nicht so wol im Vermögen, alß auch vornemlich das Herz hatte etc. Stiftete die silberne Tauffkannen und übrigen Zierrath auf hiesigen Tauffstein. Hatte ein überauß großen, dickhen u. fetten Leib, daß ihresgleichen nicht hier gewesen, doch eben darum bey angehendem Alter vielen Beschwerlichkeiten u. Baufälligkeiten unterworffen, daß sie vor Fettigkeit kaum mehr Atem holen können. etc. Erkrankte zuletzt an Engbrüstigkeit, und starb an einem Cathario suffocatio, Sonntag den 26. Oct. Nacht 10 Uhr, seelig in Chro Jesu, alt 58 Jahr, und fast 4 Monat. – Text funebr. 2. Cor. Cap. V. f.1.1./9." Kirchenbanktäfelchen im Stadtmuseum Giengen [Inv.Nr.88.161] Johann: Bürger, Bierbrauer und Rößleswirt in Giengen. Pf. Drehmann fragt im FamReg. "Wo war das 'weiße Rößle' damals, während Schnapper Wirt zur 'Goldenen Gans' war ?" Eintrag im Totenbuch: "Die 19. Julii [1735] Dienstag nach 6. Trin., mittag 12 Uhr begraben.                Johann Jacob Herterich, Bierprew, Rößlenwirth, vid. Gebohren allhier Ao. Chr. 1662 die 12. Julii von weyl. Andreas Herterich, Bierprew und Wirth zum guldenen Roßeisen, jetzo zur Sonnen, und Anna Maria Gnannin, beede längst in Gott seelig. Nach H. Tauffe wol und xristl. erzogen, meistlich auch, weil Ihm der Vatter zeitl. entgangen, von seinem Stieffvatter, H. Joh. Mayer, deß Raths, seel., von welchem Er das Prewhandwerckh erlernet, und seinen Jungen Jahren trewlich geschaffet hat. Verehlicht Ao. Chr 1686 den 6. April mit Anna Catharina Eberharthin, über 36 Jahr, friedlich und christlich, doch ohne LeibsErben. War ein frommer, bürgerlicher und verständiger Mann, in Hauß und Fürgeschäfften freundlich und friedlich gegen jedermann, kam fleißig zur Kirchen und Gottesdienst, ___ in Handel und Wandel, ein guter Haußhalter, und überauß sparsam, hat ein zimliches Guth gesamlet und zusammen gebracht. Hat auch auß Liebe und Zierde deß Hauß Gottes allhier, das silberne Tauffkännl. samt dem übrigen Ornat, gestiftet und verehrt, so noch bey seiner seel. Frawen Leben geschehen. War der stärkste, grösste und fetteste Mann an seinem Leib in der ganzen Statt; hat davon vil Beschwerden; Bekam davon grosse Geschwulst und Engbrüstigkeit, einen schweren und kurzen Atem, zuletzt Brandblattern an den Füßen, welche sein Ende beförderte. Bereitete sich christl., empfing das H. Scr., befahl sich Chro. seine Wunden und starb zuletzt seelig in sein Erlösen, Montag frühe 3 Uhr, alt 73 Jahr, und 6 Tage."

                                                 x                Christoph EBERHARDT *17.09.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,180,  †17.11.1665, Giengen.

                                                 xi                Georg EBERHARDT *29.08.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,180,  †vor 1688.

                                                 xii                Christoph EBERHARDT *15.12.1669, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,180,  †vor 1688.

 

6.                Anna EBERHARDT *22.01.1638, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,264,  oo (1) 05.09.1659, in Giengen, Johann Georg SCHMALZ,  *1639, Lauingen, (Sohn von Georg SCHMALZ und Barbara FROHNMAIER) Quelle: FamReg.Ia,264, Weber in Giengen.,  †15.01.1662, Giengen,  oo (2) 06.10.1662, in Giengen, Simon MARTIN,  *28.10.1643, Giengen, (Sohn von Matthäus MARTIN und Ursula MÜLLER) Quelle: FamReg.Ia,264, Provisor in Giengen,  †11.02.1725, Giengen.  Anna gestorben: 23.12.1701, Giengen.  1.Ehe: 2 Kinder, wovon 1 früh verstarb. 2.Ehe: 7 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Eintrag im Totenbuch: "Die 23. Decembris [1701] Freytag vor dem Heil. Christfest, mittag 12 Uhr begraben. Fraw Anna geb. Eberhartin, Provisorin. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1638 d. 27. Januar von Christof Eberhart, Weber Zunftmeister, und Anna Fischerin von Geißlingen gebürtig, beeden längst in Gott seelig. Wurde nach Heil. Tauffe zwar wol und gottseelig, doch in harter und kümmerlicher Zeit auferzogen, und fand schon in den jungen und kindl. Jahren ihren Teil Leydens, welches der 30jährige Krieg mit Hauffen eingeführet; wie Sie dann einsten wegen Feindsgefahr in die Höhle und Felßen verborgen und versteckhet worden. Nach beschertem Frieden kam sie auch auf, und half ihren Eltern hausen und hantieren auf dem Weberhandwerckh und Ackerbau, verhielte sich christlich, und lebete in Jfrl. Zucht und Tugend, biß sie sich 1.mal verehelichet Ao. 1659 d. 5. September mit Hanß Georg Schmalz, von Lawingen gebürtig, lebte in guter und friedl. Ehe, zeugeten miteinander 2 Kinder, alß 2 Söhnl., davon noch 1 Sohn, so zu Nördlingen hauset, in dem Leben, von welchem sie mit 5 Encklen erfreuet worden. 2. verehlichet Ao. 1662 d. 6. October mit H. Simon Martin, damals Weber, nun aber Provisor bey der Deutschen Schul allhier, mit welchem Sie gleichergestalten im Frieden und Seegen gehauset, und durch G. Gnade siben Kinder gebohren, waren 4 Söhn, und 3 Töchtern, von welchen noch im Leben vorhanden 3 Söhn und 3 Töchtern, von welchen Sie erlebet und gesehen 18 Encklin. War ein frommes gottseeliges Weib, fleißig an Gebet u. Wort G. friedlich mit jedermann, gedultig in ihrem Trübsal und Kranckheiten; Ao. 1669 lag sie 16 Wochen schwerlich darnieder; ao. 1674 ingl. an einem gefährl. Schaden ½ Jahr, weil ein Darm gebrochen, da ihr alle Speiß und Trank zum Bauch herauß beim Schaden gegangen. Solch X Tag sie mit großer Gedult, biß ihr Gott wider gnädiglich geholffen. Laborirte lezter Zeit an der Schwind- und Dörrsucht, nahm mehr und mehr ab an Kräfften, biß sie zuletzt auch Hemiplexiam (=Halbseitenlähmung) bekommen; lag wol in die X Wochen, biß sie zuletzt, nach seel. Vorbereitung zum Sterben, genoßenem H. Abendmal, und herzeitigem Beten, sanfft und seelig eingeschlaffen, Mittwoch fer. D. Thom. mittag 11 Uhren, alt 63 Jahr, 11 Monat, weniger 6 Tag. - T. fun. Psalm 73, v. 25, 26." Johann: Er konvertierte vom katholischen zum evangelischen Glauben. Simon: Bürger und Weber in Giengen; 1680 Schulmeister in Stotzingen, ab 1683 dann 42 Jahre lang Provisor an der deutschen Schule in Giengen. In der Stadtkirche Giengen schaut von wenig beachteter Stelle, an der nördlichen Westwand, das Bildnis des Provisors, "welcher, nachdem er in diesem Jammertal vom Jahre 1643 an mit Ruhm und Ehren 81 Jahr zugebracht, seinem Gott in den Schulen zu Stotzingen und allhier zu Giengen in Erziehung der Jugend in die 45 Jahre treulich gedienet" hat. Im Kirchenbuch wird er noch so skizziert: "war ein feiner, frommer, verständiger und in Gottes Wort wohlbelesener Mann; eine gute Handschrift, etwas in Musik und Singen erfahren, expediert in Rechnen etc." Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 12. Februar [1725] Montag nach Esto mihi, Mittag 12 Uhr begraben Herr Simon Martin, Provisor bey der deutschen Schul alhier. Gebohren hier Ao. 1643 den 28. October fer. Simo. et Jud. von weyl. Matthias Martin, Weber, und Ursula Millerin, sel. Verlohr seine Mutter in dem 3.ten Jahr. Nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen, lernte von und bey seinem Vatter das Weberhandtwerckh. Verehelicht 1)mal A. Chr. 1662 die 6. October, mit Anna, geb. Eberhardtin, damals Jo. Georg Schmelzen, Weber nachgelaßener Wittib, 30 Jahr, wol und xristlich, zeugete 7 Kinder; waren 4 Söhn und 3 Töchtern, von welchen noch im Leben 3 Söhne, 1) Matthias, Beckh, 2) Christoph, Bildhauer in Schlesien, 3) Simon, Weber; und die 3 Töchter Ursula, 2) Anna, 3) Catharina, alle verheurathet, von welchen er erlebet 47 Enklen und 5 Urencklen. 2)mal verehlicht A. 1702, den 26. September, mit Elisabeth Köllin, von Asselfingen, über 22 Jahr, auch friedlich und wol, zeugete 3 Kinder, 2 Söhnl. und 1 Töchterl., davon noch ein Sohn im Leben, mit Nahmen Johann Martin. War sonst ein feiner, frommer, verständiger und in Gotteswort wolbelesener Mann; Einer guten Handschrift, etwas in der Music und Singen erfahren, expedit im Rechnen. Wurde zum Schulmeister nacher Stotzingen, hochfreyherrl. Steinischen Herrschaft beruffen und bestellet Ao. 1680 den 17. 9br. Verwaltete solchen Dienst fast 3 Jahr getreulich und fleissig, Ao. 1683, den 26. Sept. aber hieher in sein Vatterland alß Provisor der deutschen Schulen beruffen, welches Amt er auch in das 42ste Jahr biß an sein Ende mit aller Treu, und vielen Mühen und Sorgen an der Jugend verwalthet hat. War bey 2 Jahren baufällig, doch nicht bettlägrig, versahe noch immer seinen Dienst, das letzte halbe Jahr befiel ihn ein sabiohses u. beissendes schmerzl. Jucken, darvon er wenig Ruhe hatte, biß solches sich zuletzt in den Leib gezogen, und ein Steckfluß verursachet hat, an welchem er auch, nach guter und xristl. Vorbereitung, zuletzt seelig in Xro. Jesu eingeschlafen, Samstag den 10. Febr. Nachmittag 2 Uhr, alt 81 Jahr, 3 Monat, 21 Tage. - Text. funebr. Dan. XII. vers 3"

                                                                Kinder von Johann Georg SCHMALZ:

                                                 i                Georg SCHMALZ *28.11.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,264,  †nach 1701.  Verheiratete sich in Nördlingen.

                                                                Kinder von Simon MARTIN:

                                 19.                ii                Anna Ursula MARTIN *08.11.1663.

                                 20.                iii                Matthäus MARTIN *30.03.1665.

                                                 iv                Christoph MARTIN *05.01.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,264, Bildhauer in Schlesien.

                                 21.                v                Simon MARTIN *08.08.1670.

                                 22.                vi                Anna MARTIN *05.08.1672.

                                 23.                vii                Anna Katharina MARTIN *16.11.1679.

 

Fünfte Generation

 

7.                Christian EBERHARDT *24.09.1649, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.Ia,474, Weber, Nachtwächter,  oo 12.09.1678, in Giengen, Walburga BÖCK,  *27.12.1653, Giengen, (Tochter von Simon BÖCK und Ursula HODUM) Quelle: FamReg.Ia,474,  †03.03.1724, Giengen.  Christian gestorben: 17.01.1715, Giengen.  Weber und Nachtwächter. Totenbucheintrag: "Die 18. Januar [1715] Freytag nach 1. Epiphan. Mittag 12 Uhr begraben Christian Eberhardt, Weber und Nachtwächter. Gebohren zu Herbrechtingen, hochfürstl. Württemberg. Herrschafft, Heydenheimer Vogtey, Ao. Chr. 1649 de 24 Sept. von weyl. Michael Eberhardt, damals Schulmeister zu Herbrechtingen, hernach aber Weber und Garnsieder allhier in Giengen, und Walburga Allgöwerin, so beede längst in Gott seelig. Verehlicht Ao. 1678 de 12. Septembr. mit Walburga Böckhin, hausete bißher über 36 Jahr, varia fortune in Lieb u. Leyd, zeugete 8 Kinder, waren 6 Söhnl. und 2 Töchterl. davon noch im Leben 3 Söhn, mit Nahmen 1) Michael, 2) Hanß Georg, 3) Hanß Wolfgang und 1 Tochter nomine Anna Ursula. Ward kranck an der Schwind- und Dörrsucht, die ihm seine schlechte Diet bey dem Nachtwächter- und Zieleramt, ohne Zweifel mit verursachet hat; siechete bey 2 Jahr her, nahm fast täglich an Kräfften ab, lag über 2 Monat, bereitet sich christl. zum Todt, und starb zuletzt sanfft und seelig in Xro. Jesu, Donnerstag um die 10. Stunde Vormittag; alt 65 Jahr, und fast 9 Monat. - Text funebr. Ebr. cap. X fos. 36." Walburga: 7 Kinder, wovon 3 früh verstarben. (auch: BECK).

                                                                Kinder:

                                                 i                Michael EBERHARDT *18.01.1679, Giengen, Quelle: FamReg.III,248b, Weber in Nördlingen,  oo 1704, in Nördlingen, Anna Margarete DEHLINGER,  *um 1680, Nördlingen, (Tochter von Johanes DEHLINGER und Katharina GÖCKELMANN) Quelle: FamReg.III,248b.  Michael gestorben: 10.07.1718, Giengen.

                                                 ii                Johann Georg EBERHARDT *26.03.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,147,  †nach 1724.  Lebt 1724 verheiratet, wo?

                                 24.                iii                Anna Ursula EBERHARDT *24.03.1683.

                                 25.                iv                Johann Wolfgang EBERHARDT *27.09.1692.

 

8.                Christoph EBERHARDT *um 1650, Giengen, Quelle: Ehing (Senden), Garnsieder in Ulm,  oo 19.04.1681, in Ulm, Susanna BACHER,  *12.01.1654, Ulm, (Tochter von Bartholomäus BACHER und Christina WEISS) Quelle: Ehing (Senden).  Christoph gestorben: nach 1694.  Im Ratsprotokoll Giengen Bd.11 ist er mehrmals genannt. Färbergeselle. Wird Anfang 1673 erheblich gestraft, dabei Garnsieder genannt.

                                                                Kinder:

                                                 i                Andreas EBERHARDT *15.12.1682, Ulm, Quelle: Ehing (Senden).

                                                 ii                Ursula Maria EBERHARDT *13.03.1684, Ulm, Quelle: Ehing (Senden).

 

9.                Anna Barbara EBERHARDT *09.02.1653, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.Ia,769,  oo 28.01.1679, in Giengen, Johann Georg KITTEL,  *29.05.1654, Giengen, (Sohn von Emmanuel KÜTTEL und Anna DRÜCK) Quelle: FamReg.Ia,476, Spitalmüller,  †16.01.1698, Giengen.  Anna gestorben: 28.10.1705, Affalterach.  Johann: Spitalmüller in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 26.                i                Regina Euphrosina KITTEL *07.03.1680.

                                                 ii                Emanuel KITTEL *09.02.1682, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,476,  †14.05.1687, Giengen.

                                                 iii                Johann Michael KITTEL *24.07.1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,476, Schneider in Affalterach,  oo 26.06.1706, in Affalterach, Katharina BERTSCH,  *um 1685, Affalterach, (Tochter von Martin BERTSCH) Quelle: FamReg.IIa,44.  Bürger zu Giengen und Schneider zu Affalterach.

                                                 iv                Agnes KITTEL *08.07.1684, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,476,  †12.08.1684, Giengen.

                                                 v                Johann Georg KITTEL *17.09.1685, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,476,  †17.08.1690, Giengen.

                                                 vi                Walburga KITTEL *24.03.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,476,  †19.04.1687, Giengen.

                                                 vii                Benedikt KITTEL *18.08.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,476,  †31.07.1700, Geislingen.  Eintrag im Totenbuch: "Die 31. Jul. [1700] Samstag vor 8. Trin. mittag 1 Uhr in Geislingen begraben. Benedict Kittel, Gebohren allhier in Giengen A. 1689 d. 18. August von Hanß Georg Kittel, Hospitalmiller, seel. und Anna Barbara Kittlin geb. Eberhartin. Nach H. Tauffe, wol und christlich erzogen, zu allem Guten angewiesen, und deßwegen fleißig zur Kirchen und Schulen geschicket, allda Er sich auch gar fein angelaßen, die Zucht wol angenommen und, neben Schreiben u. Lesen, sein Catechismum wol erlernet. Verhielte sich sonsten fromm., demüthig u. gehorsam, und machte seiner Mutter im Wittwenstande die Hoffnung einig Bestes und kindl. Liebe u. Versorgung auf die künfftigen Zeiten. Allein Gott gefiel es anders. In deme der l. Sohn seiner Mutter mit großen Flüßen seines Hauptes beschwert, endlich gar verblendet, so vor 2 Jahren geschehen. Man suchte gar zeitl. Mittel u. guten Rath der Ärzte, aber umsonst. Etwa vor 6 Wochen ward Er nach Geißlingen zu H. L. Jägerschmid, Medico oo Physico daselbsten gethan, wo möglich, ihme, mit Gott, zu helffen, u. dz Gesicht wieder zu bringen; allein es war auch dißfallß Mühe u. Kosten vergebens, in dem der l. Gott ihn von seinem Creuz, u. zugleich dieser elenden Welt erlösen u. völlig befreyhen wolte, durch eine seelige ________ und sanfft blieben; welches unter Übung seines Glaubens, u. ____gen Gebett erfolget Freytag früh 2 Uhren, nach dem Er gelebet bey nahem 11 Jahr."

                                                 viii                Emanuel KITTEL *10.02.1692, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,476,  †05.06.1692, Giengen.

                                                 ix                Anna KITTEL *21.09.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,476,  †03.02.1694, Giengen.

 

10.                Michael EBERHARDT *13.04.1657, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.Ia,761, Feldwebel,  oo (1) keine Heirat !, Maria Magdalena NEHER,  *21.02.1660, Burtenbach, (Tochter von Matthäus NEHER und Anna Maria RAGGEL) Quelle: H.Ehing(Senden),  oo (2) 11.09.1699, in Giengen, Agnes KECKH,  *22.02.1679, Giengen, (Tochter von Simon KECKH und Agnes BAY) Quelle: FamReg.IIa,5.  Michael gestorben: 14.10.1702, in der Schlacht bei Friedlingen.  Bürger in Giengen. Feldwebel bei der Leibkompagnie des Durlachischen Kreisregiments zu Fuß in Giengen, war Soldat seit 1688. Wurde in der Schlacht erschossen. Er stand in Diensten Ulms. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 14. Octobr. [1702) Samstag vor 18. Trinit. in der blutigen Schlacht bey Fridlingen ohnfern Basel erschoßen, und auf der Wahlstatt begraben worden - Michael Eberhart, Feldweibel unter der Leibcompagnie deß Durlachischen Creißrgt. zu Fuß. Gebohren zu Herbrechtingen A. Chr. 1657 die 13. April von weyl. Michael Eberhart, damals Schulmeister daselbsten, und Walburg Algewerin, beeden längst in Gott seelig. - Ward nach seiner Heil. Tauffe, wol und christlich erzogen, und mit zunehmenden Jahren zum Schuhmacherhandwerkh gethan, so Er auch wol erlernet, und darauf etl. Jahr gewandert. Ao. Chr. 1688 ging Er in den Krieg, bey damaligem französ. Einfall, und ließ zu Ulm unterhalten; blieb auch biß daher an sein Ende dabey, unter der Herren von Ulm Sold und Bedienung, stieg von einer Stelle auf zu der andern, biß Er letztlich Feldweibel worden; verhielt sich in allen Occassionen treu und redlich, auch wachsam und dapfer wie Er dann in der Belagerung Landaw gutes Lob davon getragen, und wegen seiner conduite gerühmet worden, und besonders von seinem H. Obristen Sr. Durchl. von Baden-Durlach werth gehalten worden. Verehlicht sich Ao. 1699 d. 11. Septembr mit Agnes Kekkin, ____ zeugete mit derselben 2 Kinder, alß 1 Töchterlen so tod auf die Welt kommen, und 1 Söhnlen Heinrich Franz, so auch vor dem Vatter seel. gestorben. A. 1702 d. 14. Octobr, alß vorgemeldt, wurde Er in der Schlacht erschoßen, und starb auf dem Bett der Ehren bey Friedlingen, ohnfern Basel oder Hünningen, allwo Er auch auch dem Bericht nach eingescharret worden, alt 45 Jahr, 6 Monat und 1 Tag." Agnes: 1.Ehe: 2 Kinder, die früh verstarben; 2.Ehe: FamReg.IIa,5.

                                                                Kinder von Maria Magdalena NEHER:

                                                 i                Michael EBERHARDT *20.02.1682, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).  unehelich.

                                                                Kinder von Agnes KECKH:

                                                 ii                Anonyma *11.07.1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,761,  †11.07.1700, Giengen.

                                                 iii                Heinrich Franz EBERHARDT *1701, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,761,  †vor Okt. 1702, Giengen.

 

11.                Walburga EBERHARDT *20.01.1660, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.Ia,834,  oo (1) 17.02.1691, in Giengen, Michael GUTBRODT,  *13.05.1666, Giengen, (Sohn von Esajas GUTBROT und Dorothea KURZ) Quelle: FamReg.Ia,607, Weber zu Giengen,  †28.03.1696, Giengen,  oo (2) 13.10.1696, in Giengen, Johann Georg SCHOPP,  *08.01.1669, Giengen, (Sohn von Kaspar SCHOPP und Rosina MURRMANN) Quelle: FamReg.Ia,834, Weber,  †31.08.1726, Giengen.  Walburga gestorben: 18.05.1702, Giengen.  1.Ehe: 4 Kinder, wovon 1 früh verstarb; 2.Ehe: 1 Sohn.

                                                                Kinder von Michael GUTBRODT:

                                                 i                Esajas GUTBRODT *15.01.1692, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,588,  †28.04.1715, Giengen.

                                 27.                ii                Anna Barbara GUTBRODT *02.01.1695.

                                                 iii                Michael GUTBRODT *05.05.1696, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,588,  †08.09.1715, Giengen.

                                                                Kinder von Johann Georg SCHOPP:

                                 28.                iv                Kaspar SCHOPP *13.04.1699.

 

12.                Agnes EBERHARDT *22.05.1666, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  oo um Jakobi 1685, Matthäus KAPFER,  *um 1665, Lauingen, Quelle: FamReg.III,187b, Müller,  †nach 1704.  Agnes gestorben: 15.05.1708, Giengen.  Matthäus: Konvertit, Mühlknecht, Müller in Giengen. Nach 1704 weggezogen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Engla KAPFER *16.11.1685, Hermaringen, Quelle: FamReg.III,187b.  Starb als Kind.

                                                 ii                Benedikt KAPFER *17.12.1686, Hermaringen, Quelle: FamReg.III,187b,  †24.04.1687, Hermaringen.  Zwilling.

                                                 iii                Michael KAPFER *17.12.1686, Hermaringen, Quelle: FamReg.III,187b,  †19.12.1686, Hermaringen.  Zwilling.

                                                 iv                Euphrosina KAPFER *20.07.1688, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †31.07.1690, Giengen.

                                                 v                Euphrosina KAPFER *25.05.1692, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †nach 1708.

                                                 vi                Matthias KAPFER *07.04.1698, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †16.06.1698, Giengen.

                                                 vii                Anna Katharina KAPFER *09.05.1694, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †nach 1708.

                                                 viii                Anna Barbara KAPFER *12.03.1702, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †05.09.1702, Giengen.

                                                 ix                Matthias KAPFER *29.02.1704, Giengen, Quelle: FamReg.III,187b,  †03.08.1714, Giengen.

                                                 x                Johann Wolfgang KAPFER *um 1700, Quelle: FamReg.III,187b,  †nach 1708.

 

13.                Johann Georg EBERHARDT *28.06.1669, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,632, Schuhmacher,  oo 18.04.1693, in Giengen, Anna Katharina STRÖHLE,  *03.04.1670, Giengen, (Tochter von Johannes STRÖHLE und Katharina OSTERTAG) Quelle: FamReg.Ia,632,  †29.05.1741, Giengen.  Johann gestorben: 18.06.1730, Giengen.  Anna: 11 Kinder. wovon 6 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 29.                i                Johann Michael EBERHARDT *12.07.1694.

                                                 ii                Euphrosina EBERHARDT *15.09.1698, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,479,  oo 1729, Michael WIELAND,  *um 1700, Giengen ?, Quelle: FamReg.IIa,479.

                                                 iii                Johann Peter EBERHARDT *02.10.1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,632,  †nach 1741.  Lebt 1741.

                                                 iv                Johannes EBERHARDT *21.06.1705, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,968, Soldat.

                                                 v                Johann Jakob EBERHARDT *01.11.1710, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,632, Schuhmacher,  oo Juni 1737, in Gunzenhausen, Anna Brigitta BRAUN,  *um 1710, Gunzenhausen ?, Quelle: FamReg.Ia,632.  Bürger und Schuhmacher in Gunzenhausen.

 

14.                Anna Katharina EBERHARDT *19.01.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,147,  oo keine Heirat !, Christian DASSDORFF,  *um 1675, Augsburg ?, Quelle: Totenbuch, Schönfärber in Augsburg.  Anna gestorben: nach 1694.  Christian: Bürger und Schönfärber in Augsburg. 1706 verheiratet.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann Melchior DASSDORF *13.07.1706, Giengen, Quelle: Totenbuch,  †13.07.1706, Giengen.

 

15.                Margareta EBERHARDT *09.12.1676, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,794,  oo 18.10.1701, in Giengen, Johann Georg BREZGER,  *12.02.1680, Giengen, (Sohn von Veit BREZGER und Ursula REINHARDT) Quelle: FamReg.Ia,794, Bürger und Seiler,  †16.02.1730, Giengen.  Margareta gestorben: 15.05.1727, Giengen.  5 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Johann: Spitalpfründner in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 30.                i                Veit BREZGER *02.07.1702.

                                                 ii                Johann Michael BREZGER *07.12.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,795,  †03.04.1705, Giengen.

                                                 iii                Euphrosina BREZGER *15.05.1707, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,795,  †20.02.1710, Giengen.

                                                 iv                Euphrosina BREZGER *24.03.1713, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,936,  oo 03.10.1752, in Giengen, Johann Georg SCHOPP,  *30.04.1724, Giengen, (Sohn von Kaspar SCHOPP und Regina GEIGLE) Quelle: FamReg,IIa,936, Weber zu Giengen,  †24.03.1782, Giengen.  Euphrosina gestorben: 09.01.1762, Giengen.  3 Kinder, die alle früh verstarben. 1755 wird ihrer Schwiegermutter, Hebamme Regina Schopp (1697-1772), verboten sie als Helferin hinzuzuziehen.

                                                 v                Maria BREZGER *03.03.1715, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,794,  †nach 1730.

 

16.                Hans Jakob EBERHARDT *14.09.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,445, Weber,  oo 14.09.1675, in Giengen, Martha HONOLD,  *15.01.1653, Giengen, (Tochter von Georg HONOLD und Elisabetha HEERBRAND) Quelle: FamReg.Ia,445,  †25.04.1723, Giengen.  Hans gestorben: 1685, Ungarn ?.  Weber und Bürger zu Giengen, starb im ungarischen Krieg. Martha: 1.Ehe: 7 Kinder, wovon 5 früh verstarben; 2.Ehe: 2 Kinder; 3.Ehe: 2 Kinder, die beide früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg EBERHARDT *06.07.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,445,  †23.07.1676, Giengen.

                                                 ii                Anna Katharina EBERHARDT *10.09.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,445,  †05.08.1683, Giengen.

                                 31.                iii                Euphrosina EBERHARDT *16.12.1678.

                                                 iv                Elisabeth EBERHARDT *04.02.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,445,  †15.08.1680, Giengen.

                                 32.                v                Anna Christina EBERHARDT *05.08.1681.

                                                 vi                Anna Katharina EBERHARDT *07.08.1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,445,  †26.09.1683, Giengen.

                                                 vii                Georg EBERHARDT *12.11.1684, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,445,  †15.05.1686, Giengen.

 

17.                Anna Maria EBERHARDT *27.02.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,482,  oo 18.07.1674, in Giengen, Simon HEUGELIN,  *20.11.1656, Giengen, (Sohn von Johann Georg HEUGELIN und Jakobina PFISTER) Quelle: FamReg.Ia,482, Färber zu Giengen,  †05.04.1727, Giengen.  Anna gestorben: 23.06.1735, Giengen.  Sie wurde starblind. 16 Kinder, wovon 10 früh verstarben. Simon: Schön- und Schwarzfärber.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann Georg HEUGELIN *26.07.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †08.08.1680, Giengen.

                                                 ii                Johann Georg HEUGELIN *02.09.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †24.05.1686, Giengen.

                                                 iii                Anna Katharina HEUGELIN *24.11.1682, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †15.01.1683, Giengen.

                                                 iv                Simon HEUGELIN *22.06.1684, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †22.06.1684, Giengen.

                                                 v                Simon HEUGELIN *09.01.1686, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †20.04.1686, Giengen.

                                 33.                vi                Jakobina HEUGELIN *16.01.1687.

                                                 vii                Anna Katharina HEUGELIN *09.08.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †20.01.1692, Giengen.

                                                 viii                Ursula HEUGELIN *24.11.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †04.03.1690, Giengen.

                                                 ix                Heinrich HEUGELIN *05.02.1691, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,204, Färber,  oo 12.11.1715, in Giengen, Anna Agatha HONOLD,  *10.12.1694, Giengen, (Tochter von Johann Martin HONOLD und Ursula HONOLD) Quelle: FamReg.IIa,204,  †20.08.1729, Giengen.  Heinrich gestorben: 05.04.1746, Giengen.  Anna: kinderlos.

                                                 x                Katharina HEUGELIN *21.03.1692, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †23.05.1692, Giengen.

                                 34.                xi                Anna Maria HEUGELIN *13.08.1693.

                                                 xii                Ursula HEUGELIN *01.09.1695, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,340,  oo 14.04.1722, in Giengen, Johann Georg OHNSELD,  *um 1690, Ballendorf, (Sohn von Johann Georg OHNSELD) Quelle: FamReg.Ia,340, Knecht.  Johann: Bräuknecht, Bleichknecht und Karrenmann in Giengen. Später aus Giengen weggezogen.

                                 35.                xiii                Johann Georg HEUGELIN *15.01.1697.

                                                 xiv                Johann Jakob HEUGELIN *13.02.1699, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,948,  †16.02.1699, Giengen.

                                                 xv                Anna Katharina HEUGELIN *20.12.1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,482,  †19.04.1745, Giengen.  ledig.

                                 36.                xvi                Barbara HEUGELIN *07.01.1703.

 

18.                Agnes EBERHARDT *21.11.1660, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,497,  oo 03.11.1680, Johann Kaspar ÖCHSLE,  *10.02.1652, Geislingen, (Sohn von Johann Georg ÖCHSLIN und Anna Maria WAGNER) Quelle: FamReg.Ia,497, Seckler, Krämer, Korporal,  †22.04.1713, Giengen.  Agnes gestorben: 02.01.1733, Giengen.  13 Kinder, wovon 7 früh verstarben. Johann: Bürger in Giengen, Zunftmeister, Krämer, Ehegerichtsassessor und Korporal unter dem Spitaltor.

                                                                Kinder:

                                                 i                Maria Katharina ÖCHSLE *22.09.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,497,  †19.06.1683, Giengen.

                                 37.                ii                Johann Georg ÖCHSLE *12.08.1682.

                                 38.                iii                Anna Katharina ÖCHSLIN *05.12.1683.

                                                 iv                Ursula ÖCHSLE *01.06.1685, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,497,  †20.03.1686, Giengen.

                                 39.                v                Anna Maria ÖCHSLE *11.06.1686.

                                                 vi                Johann Balthasar ÖCHSLE *15.07.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,497,  †01.06.1697, Giengen.

                                                 vii                Ursula ÖCHSLE *22.09.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,497,  †01.01.1690, Giengen.

                                 40.                viii                Rebekka ÖCHSLE *03.01.1690.

                                 41.                ix                Gottlieb ÖCHSLE *24.09.1691.

                                                 x                Agnes ÖCHSLE *27.01.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,656,  oo 13.10.1733, in Giengen, Christianus MAYER,  *18.11.1670, Giengen, (Sohn von Abraham MAYER und Maria WIDENMANN) Quelle: FamReg.Ia,656, Chirurgus in Giengen,  †30.06.1754, Giengen.  Agnes gestorben: 17.12.1768, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Christianus: Wundarzt. Wohnt 1716 in der Memminger Torgasse neben Messerschmied Georg Wolff.

                                                 xi                Johann Martin ÖCHSLE *05.11.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,497,  †06.03.1695, Giengen.

                                                 xii                Johan Kaspar ÖCHSLE *29.08.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,497.  Starb als Kind.

                                                 xiii                Ursula ÖCHSLE *21.06.1699, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,497,  †24.07.1699, Giengen.

 

19.                Anna Ursula MARTIN *08.11.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,585,  oo 20.10.1689, in Giengen, Johann Wolfgang HODUM,  *05.06.1666, Giengen, (Sohn von Veit HODUM und Maria HANGLEITER) Quelle: FamReg.Ia,585, Metzger, Torwart,  †19.12.1741, Giengen.  Anna gestorben: 17.08.1735, Giengen.  11 Kinder, wovon mindestens 5 früh verstarben. Johann: Memminger Torwart.

                                                                Kinder:

                                                 i                Veit HODUM *29.03.1690, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,585.

                                 42.                ii                Anna HODUM *09.01.1692.

                                                 iii                Simon HODUM *29.06.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,273,  †10.06.1699, Giengen.

                                                 iv                Maria HODUM *07.03.1696, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,273,  †08.03.1699, Giengen.

                                 43.                v                Rebekka HODUM *13.05.1698.

                                 44.                vi                Maria HODUM *03.02.1700.

                                                 vii                Susanna HODUM *08.01.1702, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,273,  †20.12.1704, Giengen.

                                 45.                viii                Christoph HODUM *25.03.1703.

                                                 ix                Anna Katharina HODUM *05.06.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,273,  †15.02.1705, Giengen.

                                                 x                Anonymus *08.01.1706, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,273,  †08.01.1706, Giengen.

                                                 xi                Johannes HODUM *23.11.1707, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,585,  †nach 1741.

 

20.                Matthäus MARTIN *30.03.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,577, Bäcker und Zoller,  oo 08.05.1688, in Giengen, Apollonia HEINZELMANN,  *06.09.1667, Giengen, (Tochter von Balthasar HEINZELMANN und Anna Katharina HAUSSMANN) Quelle: FamReg.Ia,577,  †27.03.1735, Giengen.  Matthäus gestorben: 08.04.1730, Giengen.  Bürger, Bäcker und Stadtzoller in Giengen.. Apollonia: 13 Kinder, wovon 8 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna MARTIN *11.12.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,577,  †09.10.1705, Giengen.

                                 46.                ii                Margareta MARTIN *20.12.1693.

                                 47.                iii                Barbara MARTIN *12.11.1697.

                                 48.                iv                Simon MARTIN *06.04.1699.

                                 49.                v                Kaspar MARTIN *30.10.1709.

 

21.                Simon MARTIN *08.08.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,793, Bürger und Weber,  oo 21.10.1701, in Giengen, Maria OTT,  *23.05.1671, Giengen, (Tochter von Jakob OTT und Magdalena STEINER) Quelle: FamReg.Ia,793, Hebamme,  †29.08.1753, Giengen.  Simon gestorben: 01.10.1743, Giengen.  Maria: 6 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Totenbucheintrag: "Den 29. Aug. [1753] starb Maria Martinin, Simon Martins gewesten B. und Webers allhier, nachgelaßene Wittib, alt 81 J. 10 M. weniger 18 Tag."

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Magdalena MARTIN *06.04.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,793,  †19.06.1704, Giengen.

                                                 ii                Simon MARTIN *23.03.1705, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,793,  †14.02.1752, Giengen.  Ledig.

                                                 iii                Jakob MARTIN *26.12.1707, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,793,  †29.12.1707, Giengen.

                                                 iv                Anonyma *07.04.1709, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,793,  †07.04.1709, Giengen.

                                                 v                Elias MARTIN *13.01.1711, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,793,  †11.04.1754, Giengen.  Ledig.

                                                 vi                Anna Elisabetha MARTIN *29.09.1714, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,793,  †30.09.1714, Giengen.

 

22.                Anna MARTIN *05.08.1672, Giengen, Quelle: FamReg.III,12b,  oo 13.01.1705, in Giengen, Matthäus GRAF,  *14.09.1661, Giengen, (Sohn von Matthäus GRAF und Anna Maria SCHMID) Quelle: FamReg.III,12b, Bürger und Weber,  †20.12.1720, Giengen.  Anna gestorben: 10.03.1750, Giengen.  3 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Matthäus: Bürger, Weber und Seelentröster in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Simon GRAF *30.11.1705, Giengen, Quelle: FamReg.III,12b,  †03.06.1716, Giengen.

                                                 ii                Anna Elisabetha GRAF *16.02.1710, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,741,  oo 08.07.1739, in Giengen, Johann Georg Friedrich MAYER,  *05.10.1715, Giengen, (Sohn von Johann Leonhard MAYER und Anna Maria UNTERWEGNER) Quelle: FamReg.IIa,741, Schneider,  †wohl 1763.  Anna gestorben: 13.07.1742, Giengen.  4 Kinder, die alle früh verstarben. Johann: Bürger und Schneider, auch Totengräber in Giengen. Kreismusketier vom hiesigen Kontingent. Kein Eintrag im Totenregister Giengen.

                                                 iii                Johann Melchior GRAF *22.09.1711, Giengen, Quelle: FamReg.III,12b,  †nach 1720.

 

23.                Anna Katharina MARTIN *16.11.1679, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,458,  oo (1) 12.04.1712, in Giengen, Simon BRAUN,  *19.04.1684, Giengen, (Sohn von Georg BRAUN und Euphrosina WALCH) Quelle: FamReg.IIa,148, Weber, Torwart,  †28.08.1725, Giengen,  oo (2) 11.11.1727, in Giengen, Christoph KNEULE,  *15.07.1706, Giengen, (Sohn von Rochus KNEULE und Anna Ursula HONOLD) Quelle: FamReg.IIa,458, Weber,  †25.07.1774, Giengen.  Anna gestorben: 13.03.1751, Giengen.  1.Ehe: 5 Kinder, wovon 2 frph verstarben. 2.Ehe: kinderlos. Simon: Bürger und Weber, auch Obertorwart in Giengen.

                                                                Kinder von Simon BRAUN:

                                                 i                Euphrosina BRAUN *24.01.1712, Giengen, Quelle: FamReg.III,193,  †nach 1725.  Lebt 1725. Weiteres unbekannt.

                                                 ii                Anonyma *23.01.1714, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,148,  †23.01.1714, Giengen.

                                                 iii                Elisabetha BRAUN *15.02.1715, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,148,  †04.08.1715, Giengen.

                                                 iv                Anna Ursula BRAUN *31.01.1716, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,148,  †nach 1725.  Lebt 1725. Weiteres unbekannt.

                                                 v                Simon BRAUN *17.01.1719, Giengen, Quelle: FamReg.I,246b, Weber,  oo 13.01.1756, in Giengen, Ursula MILLER,  *30.08.1724, Giengen, (Tochter von Johann Georg MILLER und Barbara MAYER) Quelle: FamReg.IIa,948,  †03.11.1778, Giengen.  Simon gestorben: 17.05.1770, Giengen.

 

Sechste Generation

 

24.                Anna Ursula EBERHARDT *24.03.1683, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,120,  oo 15.10.1710, in Giengen, Christoph BETZ,  *25.09.1677, Giengen, (Sohn von Georg BETZ und Elisabeth BADER) Quelle: FamReg.IIa,120, Uhrenwart,  †28.03.1745, Giengen.  Anna gestorben: 21.01.1742, Giengen.  8 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Christoph: Früher Garnsiederknecht, dann Taglöhner.

                                                                Kinder:

                                 50.                i                Johannes BETZ *25.04.1712.

                                                 ii                Christianus BETZ *14.03.1717, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,120,  †nach 1745.  Weiteres nicht bekannt.

 

25.                Johann Wolfgang EBERHARDT *27.09.1692, Giengen, Quelle: FamReg.I,290b, Bürger und Schreiner,  oo (1) 25.10.1718, in Giengen, Agnes SCHUSSMANN,  *08.11.1682, Giengen, (Tochter von Georg SCHUSSMANN und Magdalena HAUFF) Quelle: FamReg.IIa,270,  †23.12.1752, Giengen,  oo (2) 30.04.1753, in Giengen, Anna Barbara KLEINKNECHT,  *18.01.1711, Giengen, (Tochter von Martin KLEINKNECHT und Anna Barbara BAYER) Quelle: FamReg.I,290b,  †23.05.1793, Giengen.  Johann gestorben: 09.01.1773, Giengen.  Er fertigt verschiedene Dinge für die Orgel. Agnes: 4 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Anna: Die Ehe blieb kinderlos. Kirchenbanktafel im Stadtmuseum Giengen (Inv.Nr.88.177).

                                                                Kinder von Agnes SCHUSSMANN:

                                 51.                i                Anna Magdalena EBERHARDT *26.11.1721.

                                 52.                ii                Johann Jakob EBERHARDT *06.06.1723.

 

26.                Regina Euphrosina KITTEL *07.03.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,769,  oo 30.01.1700, in Giengen, Johann Kaspar HEHL,  *18.08.1672, Trochtelfingen, (Sohn von Karl HEHL und Sabina NN.) Quelle: FamReg.Ia,769, Zimmermann,  †07.09.1730, Giengen.  Regina gestorben: 24.07.1739, Giengen.  7 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Johann: Beisitzer und Zimmermann in Giengen, vorher Müller in Affalterach bei Löwenstein.

                                                                Kinder:

                                                 i                Walburga HEHL *24.08.1708, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,769,  †26.11.1711, Giengen.

                                                 ii                Anna Katharina HEHL *11.06.1711, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,769,  †05.10.1711, Giengen.

                                                 iii                Johannes HEHL *um 1715, Quelle: FamReg.Ia,769,  †nach 1739.  Lebt 1739.

                                                 iv                Anna Barbara HEHL *um 1715, Quelle: FamReg.Ia,769,  †nach 1739.  Lebt 1739.

                                                 v                Regina Euphrosina HEHL *um 1715, Quelle: FamReg.Ia,769,  †nach 1739.  Lebt 1739.

                                                 vi                Walburga HEHL *25.07.1716, Niederstotzingen, Quelle: FamReg.Ia,769,  †02.04.1729, Giengen.

                                 53.                vii                Christian HEHL *1718.

 

27.                Anna Barbara GUTBRODT *02.01.1695, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,284,  oo 25.04.1719, in Giengen, Johannes LINDENMAYER,  *22.04.1697, Giengen, (Sohn von Andreas LINDENMAYER und Regina PREISS) Quelle: FamReg.IIa,284, Wagner zu Giengen,  †07.12.1771, Giengen.  Anna gestorben: 16.09.1732, Giengen.  7 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 54.                i                Anna Maria LINDENMAYER *19.03.1722.

                                                 ii                Regina LINDENMAYER *09.09.1726, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,284,  oo 1749, in Schnaitheim, Johann Georg HOF,  *um 1725, Schnaitheim ?, Quelle: FamReg.IIa,284.

                                 55.                iii                Johann Michael LINDENMAYER *25.08.1731.

 

28.                Kaspar SCHOPP *13.04.1699, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,374, Weber in Giengen,  oo 24.11.1723, in Giengen, Regina GEIGLE,  *18.04.1697, Giengen, (Tochter von Sebastian GEIGLE und Barbara MAYER) Quelle: FamReg,IIa,374, Hebamme,  †02.10.1772, Giengen.  Kaspar gestorben: 05.06.1769, Giengen.  Regina: 1738 als Hebammenführerin (-lehrling) angenommen, 1765 entlassen.

                                                                Kinder:

                                 56.                i                Johann Georg SCHOPP *30.04.1724.

                                                 ii                Barbara SCHOPP *04.04.1725, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,374,  †03.04.1726, Giengen.

                                 57.                iii                Sebastian SCHOPP *04.04.1726.

                                                 iv                Regina SCHOPP *30.06.1727, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,374,  †21.01.1728, Giengen.

                                                 v                Regina SCHOPP *26.08.1728, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,374,  †12.02.1729, Giengen.

 

29.                Johann Michael EBERHARDT *12.07.1694, Giengen, Quelle: FamReg.II,83b, Schuhmacher,  oo (1) 04.11.1721, in Giengen, Anna KOLLMAR,  *17.07.1695, Hermaringen, (Tochter von Wilhelm KOLLMAR und Anna HOFER) Quelle: FamReg.IIa,335,  †04.10.1741, Giengen,  oo (2) 18.06.1743, in Giengen, Magdalena LÖFFLER,  *05.02.1718, Sachsenhausen, (Tochter von Johannes LÖFFLER und Barbara BRENNER) Quelle: FamReg.II,83b,  †vor 1750,  oo (3) 13.06.1750, in Giengen, Anna Katharina BRAUN,  *21.11.1708, Giengen, (Tochter von Gregor BRAUN und Esther LINDENMANN) Quelle: FamReg.II,137b,  †17.10.1771, Giengen.  Johann gestorben: 06.06.1762, Giengen.  2. und 3.Ehe blieben kinderlos.

                                                                Kinder von Anna KOLLMAR:

                                 58.                i                Anna Katharina EBERHARDT *14.09.1722.

 

30.                Veit BREZGER *02.07.1702, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,464, Bürger und Seiler,  oo 12.04.1728, in Giengen, Barbara MAHLER,  *06.03.1699, Giengen, (Tochter von Balthasar MAHLER und Margareta Barbara GEIGLE) Quelle: FamReg.IIa,424,  †08.07.1772, Giengen.  Veit gestorben: 27.10.1763, Giengen.  Barbara: 8 KInder, wovon 6 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Margareta BREZGER *19.02.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  †16.06.1730, Giengen.

                                 59.                ii                Balthasar BREZGER *29.04.1730.

                                                 iii                Margarete Barbara BREZGER *31.10.1731, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  †06.05.1733, Giengen.

                                                 iv                Katharina BREZGER *04.02.1733, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  †22.08.1734, Giengen.

                                                 v                Katharina BREZGER *31.10.1734, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,903,  oo 16.09.1766, in Giengen, Andreas SÜSSMUTH,  *09.12.1736, Giengen, (Sohn von Johann Jakob SÜSSMUTH und Anna Katharina KLASS) Quelle: FamReg.IIa,903, Weber in Giengen,  †08.08.1789, Giengen.  Katharina gestorben: 23.09.1769, Giengen.  3 Kinder, welche alle früh verstarben.

                                                 vi                Regina Euphrosina BREZGER *23.03.1736, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  †03.04.1736, Giengen.

                                                 vii                Maria Barbara BREZGER *31.05.1737, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  †21.10.1739, Giengen.

                                                 viii                Margareta BREZGER *08.11.1739, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,332,  †30.12.1740, Giengen.

 

31.                Euphrosina EBERHARDT *16.12.1678, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,791,  oo 27.09.1701, in Giengen, Johann Georg FABER,  *18.04.1678, Giengen, (Sohn von Johannes FABER und Anna STAIGER) Quelle: FamReg.Ia,791, Schreiner und Korporal,  †16.07.1754, Giengen.  Euphrosina gestorben: 08.04.1706, Giengen.  2 Kinder, die früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Martha FABER *22.09.1702, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,791,  †12.01.1703, Giengen.

                                                 ii                Anonyma *28.01.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,791,  †28.01.1704, Giengen.

 

32.                Anna Christina EBERHARDT *05.08.1681, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,31,  oo 07.07.1705, in Giengen, Abraham FRIEDERICH,  *21.10.1680, Giengen, (Sohn von Johannes FRIEDERICH und Maria Rebekka ENDTER) Quelle: FamReg.IIa,31, Weber, Ratsherr,  †04.10.1761, Giengen.  Anna gestorben: 11.01.1757, Giengen.  8 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Abraham: Ratsherr seit 1743. Kirchen- und Sontheimer Pfleger in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 60.                i                Anna Maria Rebecca FRIEDERICH *20.04.1706.

                                 61.                ii                Johannes FRIEDERICH *26.06.1710.

                                                 iii                Anna Katharina FRIEDERICH *14.05.1718, Giengen, Quelle: FamReg.I,281b,  oo 10.11.1750, in Giengen, Matthäus KECKH,  *01.12.1719, Giengen, (Sohn von Johann Ulrich KECKH und Maria RAU) Quelle: FamReg.I,281b, Garnsieder,  †10.10.1761, Giengen.  Anna gestorben: 26.02.1753, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Matthäus: Er wurde auf dem Weg nach Hermaringen unter seinem Karren tot gefunden.

 

33.                Jakobina HEUGELIN *16.01.1687, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,107,  oo 14.01.1710, in Giengen, Johann Martin STRENG,  *09.08.1684, Giengen, (Sohn von Felix Ludwig STRENG und Anna Christina ZORSCHI) Quelle: FamReg.IIa,107, Buchbinder, Schultheiß,  †03.06.1736, Giengen.  Jakobina gestorben: 17.12.1758, Giengen.  14 Kinder, wovon 8 früh verstarben. Johann: Buchbinder und Stadtschultheiß (1731/32) zu Giengen. [RP35, 722].

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Maria STRENG *29.10.1711, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,107,  †20.08.1743, Giengen.  ledig.

                                 62.                ii                Ursula STRENG *21.07.1714.

                                                 iii                Johannes STRENG *02.01.1718, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,107,  †nach 1736.

                                                 iv                Anna Sabina STRENG *28.07.1719, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,107,  †01.06.1757, Giengen.  ledig.

                                                 v                Katharina Barbara STRENG *19.04.1719, Giengen, Quelle: Totenbuch,  †27.06.1719, Giengen, begraben 28.06.1719, Giengen.  Dieser Kindlen ist der erste gewesen, dem auch die Männer ex Decreto Magistratis den Consentu Ministerii mit zu Grabe gefolget.

                                 63.                vi                Barbara STRENG *01.04.1723.

                                                 vii                Anna Christina STRENG *29.11.1725, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,871,  oo 07.04.1766, in Giengen, Stephan ERHARDT,  *17.10.1705, Giengen, (Sohn von Michael ERHARDT und Anna Ursula REISTLE) Quelle: FamReg.II,544, Bürger und Schneider,  †02.07.1778, Giengen.  Anna gestorben: 17.06.1779, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos.

 

34.                Anna Maria HEUGELIN *13.08.1693, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,588,  oo 26.04.1729, in Giengen, Johannes HONOLD,  *26.02.1692, Giengen, (Sohn von Johann Konrad HONOLD und Anna OSTERTAG) Quelle: FamReg.IIa,588, Weber,  †17.07.1746, Giengen.  Anna gestorben: 27.03.1756, Giengen.  4 Kinder, wovon 3 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Maria HONOLD *17.02.1730, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,588,  †31.03.1805, Giengen.  Ledig. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Den 3ten April [1805] Mittag 12 U. begraben: Anna Maria Honoldin, weil. Johannes Honolds, Bürgers u. Webers dahier hinterlassene ehel. noch ledige Tochter, welche etwas schwach am Geistes u. Leibes Kräften war, denoch aber in der Religion unterrichtet war, und zum Heil. Abdml. gieng, schon 20 Jahre bey dem Schneidermeister Joh. Martin Brezger in die Kost gieng, und da versorgt wurde, biß sie den 31ten März abends 7-8 an einem Schlagfluß gestorben, alt 75 J."

                                                 ii                Anna HONOLD *11.06.1731, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,340,  †28.11.1731, Giengen.

                                                 iii                Georg Konrad HONOLD *19.06.1733, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,340,  †02.11.1736, Giengen.

                                                 iv                Maria Magdalena HONOLD *25.09.1734, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,340,  †30.07.1735, Giengen.

 

35.                Johann Georg HEUGELIN *15.01.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,917, Dragoner und Weber,  oo vor 1724, Anna Maria HOCHSTEINER,  *zm 1700, Memmingen, Quelle: FamReg.Ia,917,  †11.12.1773, Giengen.  Johann gestorben: 18.02.1762, Giengen.  Bürger in Giengen; Dragoner bei hiesigem Kreiskontingent; Weber, Färber.

                                                                Kinder:

                                                 i                Simon HEUGELIN *10.04.1724, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,917,  †11.04.1724, Giengen.

                                                 ii                Simon HEUGELIN *24.01.1725, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,917,  †04.12.1725, Giengen.

                                                 iii                Heinrich HEUGELIN *24.02.1730, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,917,  †25.02.1730, Giengen.

 

36.                Barbara HEUGELIN *07.01.1703, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.443,  oo 23.06.1727, in Giengen, Bernhard RAU,  *08.06.1705, Giengen, (Sohn von Johann Georg RAU und Maria SCHLAISS) Quelle: FamReg.IIa.443, Färber zu Giengen,  †29.07.1763, Giengen.  Barbara gestorben: 13.02.1779, Giengen.  11 Kinder, wovon 6 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 64.                i                Katharina RAU *05.06.1728.

                                                 ii                Johann Georg RAU *28.07.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa.443,  †19.11.1761, Giengen.  Ledig.

                                                 iii                Simon RAU *26.08.1730, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,443,  †09.09.1731, Giengen.

                                                 iv                Andreas RAU *07.04.1732, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,443,  †26.09.1732, Giengen.

                                                 v                Andreas RAU *13.12.1733, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,443,  †08.08.1734, Giengen.

                                 65.                vi                Anna Maria RAU *01.04.1735.

                                                 vii                Maria RAU *23.07.1736, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,443,  †22.07.1737, Giengen.

                                                 viii                Johann Sigmund RAU *03.12.1737, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,443,  †04.06.1744, Giengen.

                                 66.                ix                Andreas RAU *09.09.1740.

                                                 x                Simon RAU *22.09.1743, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,443,  †21.11.1743, Giengen.

                                 67.                xi                Bernhard RAU *01.10.1748.

 

37.                Johann Georg ÖCHSLE *12.08.1682, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,43, Apotheker in Urach,  oo 12.01.1706, in Urach, Benigna Dorothea HEIM,  *um 1680, Anhausen ?, (Tochter von Johann Jakob Georg HEIM) Quelle: FamReg.IIa,43.  Johann gestorben: 22.12.1731, Stuttgart.  Ein Joh. Jac. Öxlinus imm. Tübingen 16.4.1705: er oder ein Bruder ? Johann Georg Öxle, der die "Apothekerkunst" erlernt hat, kommt 1705 nach Urach und will dort eine Apotheke eröffnen. Dagegen wendet sich aber der bereits ansässige Apotheker Georg