Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit dem aus Bopfingen stammenden Friedrich Enßlin, Stadtschreiber in Giengen, und reicht über 11 Generationen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 478
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die alte Giengener Familie
ENSSLIN
Nachkommenliste
Genealogische Studie
von
Ulrich Stark
Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023
Titelbild:
Papiersiegel aus dem Jahr 1660
von Wolfgang Friedrich Enßlin (1609-1670)
[Stadtarchiv Giengen A F17 114]
Texte: © Copyright by Ulrich Stark
Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark
Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen
Druck: epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin
Vorwort
Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.
In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.
Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.
Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.
Verwendete Abkürzungen:
Datenschutz:
Von 15 bekannten Generationen sind hier 11 aufgeführt.
Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.
Nachkommenliste der alten Giengener Familie ENSSLIN
(Stand: 22.09.2023)
1. Friedrich ENSSLIN *19.05.1578, Bopfingen, (Sohn von Balthasar ENSSLIN und Walburga ZWICK) Quelle: NWDbuch3026, Vogt, Stadtschreiber, oo (1) 1601, Margaretha KERLER, *um 1575, Bopfingen ?, Quelle: J.Sauer,S.54, †vor 1618, oo (2) 13.04.1618, in Bopfingen, Katharina SCHMID, *02.11.1592, Nördlingen, Quelle: J.Sauer,S.54, †16.12.1660, Bopfingen. Friedrich gestorben: 28.03.1636, Bopfingen. Amtmann zu Weiltingen 1605-12, dann 25 Jahre Stadtschreiber zu Bopfingen. Steht als Stadtschreiber in Bopfingen auf Glocke von 1614 der Stadtkirche und auf Glocke von 1618 der Gottesackerkirche, beide in Bopfingen (Glockenatlas Nr.11 und 12). Not.caes.Publ. Knöringscher Vogt zu Weiltingen, dann 25 Jahre Stadtschreiber zu Bopfingen, Wandgrabmahl in der Bopfinger Stadtkirche. Lit.: Hermann Wiedenmann: "Die Bopfinger wurden beinahe ganz entvölkert" Die Schreckensmonate des Jahres 1634, in: Ostalb, Heft 1 (1967) S.53-54.
Kinder von Margaretha KERLER:
2. i Wolfgang Friedrich ENSSLIN *31.10.1609.
ii NN. ENSSLIN *um 1605, Bopfingen, Quelle: Renner S.68, oo Lorenz Melchior DIETERICH, *um 1580, Nürnberg, Quelle: Epitaph, Pfleger in Nördlingen. Die Zuordnung zur richtigen Mutter ist unsicher. Lorenz: Schreibweise auch: DIETRICH. Vorname auch: Leonhard. 1638 Vogt zu Feuchtwangen (fordert seine seit 1632 ausstehenden Zinsen für 1000 Gulden Kapital von der Stadt Giengen, diese aber nicht zahlt, wegen "Elend und Bedrängnis"). Fürstlich Brandenburgischer Pfleger im Heilbronner Hofe zu Nördlingen. Er stiftete ein Chorfenster beim Wiederaufbau der Stadtkirche Giengen (Brief vom Oktober 1655) [Renner S.68]. An der dortigen südlichen Chorwand befindet sich die zugehörige Gedenktafel. Unter dem Wappen steht: "Zum Gedächtnis dießer neugebauten Kirchen hat obiges Fenster machen und sein Wappen darunter mahlen lassen, der edel ehrnvöste Herr Lorentz Melchior Dieterich, Fürstl. Brandenburg. Pfleger im Heylbronner Hof zu Nördlingen. Anno 1657." Inzwischen sind alle Fenster jedoch ersetzt worden. Er ist ein Schwager des Giengener Stadtschreibers Wolfgang Friedrich Enßlin, den er gebeten hatte auf seine Rechnung "das Fenster in der Kirche mit Wappen hübsch malen zu lassen". Enßlin notiert dazu: "Welche mit ihren Gaben stolzieren und mit ihren Almosen prangen, machen Fenster und Altar in der Kirchen, und zieren dieselben mit Schild und Wappen und wollen, daß es alle Menschen wissen, darinnen haben sie ihren Lohn hinweg, und damit hat der Mensch alle seine Werk verderbt". 8.12.1637: Lorenz Dietrich, genannt Gampert, in Rothenburg o.T., ist Schwager des verstorbenen Ulrich Kindsvatter von Giengen [RP 7.106].
iii Margarethe ENSSLIN *um 1610, Bopfingen, Quelle: SWDB.17,338, oo 28.01.1633, Kaspar BADER, *um 1610, Bopfingen ?, Quelle: SWDB.17,338, Büchsenmacher. Margarethe gestorben: vor 1646. Die Zuordnung zur richtigen Mutter ist unsicher. Kaspar: Stadtammann und Büchsenmacher in Bopfingen.
Kinder von Katharina SCHMID:
3. iv Johann Balthasar ENSSLIN *15.05.1620.
Zweite Generation
2. Wolfgang Friedrich ENSSLIN *31.10.1609, Weiltingen, Quelle: SBFW.16,446, Stadtschreiber, Syndikus, oo (1) 29.10.1632, in Dinkelsbühl, Rebekka BÖCKH, *um 1610, Dinkelsbühl, (Tochter von Johann BÖCKH und Rebekka KILLINGER) Quelle: FamReg.Ia,852, †1639, Bopfingen, oo (2) 1640, Apollonia WIDMANN, *um 1610, Bopfingen ?, (Tochter von Wilhelm WIDMANN) Quelle: FamReg.Ia,852, †1642, Bopfingen, oo (3) 16.06.1643, in Bopfingen, Anna Katharina PFISTER, *25.06.1620, Bopfingen, (Tochter von Jakob Christoph PFISTER und Barbara KRESS) Quelle: FamReg.Ia,852, †11.01.1694, Giengen. Wolfgang gestorben: 22.08.1670, Giengen. 1621 Gymnasium in Ulm, 1626 Hochschule Altdorf, Not.Caes.Publ. 1632 schwedischer Stadtschreiber in Dinkelsbühl, 1636 Stadtschreiber in Bopfingen, 1646 Stadtschreiber und Syndikus in Giengen. Württembergisch Weiltingischer Rat. [J.Sauer,S.54]. Rebekka: In Giengen ist 1 Kind verzeichnet. Apollonia: In Giengen ist 1 Kind verzeichnet. Anna: 10 Kinder, wovon 2 früh verstarben.
Kinder von Rebekka BÖCKH:
i Johann Friedrich ENSSLIN *04.02.1635, Dinkelsbühl.
Kinder von Apollonia WIDMANN:
ii Wolf Wilhelm ENSSLIN *um 1640, Bopfingen, Quelle: FamReg.Ia,852. Lebt 1670 in Hall.
Kinder von Anna Katharina PFISTER:
4. iii Margareta Barbara ENSSLIN *16.03.1644.
5. iv Jakob Friedrich ENSSLIN *10.07.1645.
6. v Wolfgang Christian ENSSLIN *22.10.1646.
vi Katharina Rebekka ENSSLIN *20.08.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,852. Lebt 1694 in Nördlingen als Wirtin.
vii Anna Elisabethe ENSSLIN *14.09.1652, Bopfingen, Quelle: FamReg.Ia,641, oo 26.06.1694, in Giengen, Johann Jakob HÄUSSLER, *23.03.1668, Giengen, (Sohn von Johann Georg HÄUSSLER und Ursula ZIEGLER) Quelle: FamReg.Ia,641, Weißgerber, Ratsherr, †14.05.1718, Giengen. Anna gestorben: 20.08.1714, Giengen. Die Ehe blieb kinderlos. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 24. August [1714] Dienstag nach XII Trin., Nachmittag 2 Uhr begraben - Fr. Anna Elisabeth Häußlerin, geb. Enßlin. Gebohren in deß H. Reichs Statt Bopfingen, allwo damals ihre sel. Fr. Mutter auf dero Schwester Hochzeit gewesen, Ao. Chr. 1652, die. 14. Septembr. von weyl. Herrn Wolfgang Friedrich Enßlin, Not. Publ. Caesar, hochfürstl. Württemb. Weilting. Rath, und Stattschreiber allhier in Giengen und Fr. Anna Catharina Pfisterin, sel. Nach Heil. Tauffe wol und christl. erzogen. Wuchs auf in der Furcht Gottes, war ein fromm und gottseelig, darbey bescheiden und vernünftig, auch keusch und züchtige Jfraw; wartete u. pflegete ihrer betagten Frau Mutter biß an ihr Ende, und blieb destowegen so lang in dem ledigen Stande. Verehlichte sich Ao. Chr. 1694 d. 26. Junij mit Hr. Johann Jacob Häußler, deß Raths und Allmosenpfleger, hausete bißher über 20 Jahr friedlich u. im Seegen, doch ohne Leibserben. War sonsten ein Weib von guter Vernunfft, dabey gottseelig und friedlich, liebreich u. gottförchtig. Bekam die Rothe Ruhr, lag über 10 Tag, litte großer Schmerzen, bereitet sich in Gedult, und starb zuletzt sanft und frohe im Trost u. Glauben d. G., Montag den 20. Aug. Mittag 12 Uhr, alt bey nahem 62 Jahr. - Tect. funebr. Psalm XVI vers 5, 6." Johann: Seit 1708 Ratsherr, Kasten- und Almosenpfleger in Giengen.
7. viii Maria Regina ENSLE *04.01.1654.
ix Anna Barbara ENSSLIN *22.09.1656, Giengen, Quelle: AT Paul Enslin. Lebt in Nördlingen als Hausfrau.
x Anna Katharina ENSSLIN *22.01.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,852, oo 08.09.1685, in Bopfingen, Georg Friedrich BADER, *17.02.1652, Bopfingen, Quelle: FamReg.Ia,852, Krämer in Bopfingen. Anna gestorben: 04.06.1694, Bopfingen. Georg: Handelsmann in Bopfingen.
3. Johann Balthasar ENSSLIN auch bekannt als: ENSLE *15.05.1620, Bopfingen, Quelle: NWDbuch3026, Stadtschreiber, Notar, oo 1644, in Bopfingen, Euphrosina BETZ, *25.07.1621, Bopfingen, (Tochter von Matthäus BETZ und Maria KOBEL) Quelle: FamReg.Ia,495, †06.01.1690, Giengen. Johann gestorben: 23.08.1688, Giengen. 1643 Sekretär der Markgräfin von Baden-Durlach; 1649 Kaiserlicher Notar in Nördlingen, dann Stadtschreiber in Aalen 1649 bis 1676, dann Stadtschreiber und Syndikus in Giengen bis zu seinem Tod. (Über einen Bopfinger Stadtschreiber Baltasar E., + 28.3.1611 s.Ergebnisse H 2 April 1948 S.25.)[NWDbuch3371] "nacheinander Stadtschreiber in Bopfingen, Nördlingen, Aalen und Giengen" [Wulz,Hdh.Land,II,25]. Euphrosina: 5 Kinder.
Kinder:
i Katharina Maria ENSSLIN *23.05.1645, Bopfingen, Quelle: FamReg.Ia,495, oo Johann Georg BEZLER, *1651, Aalen, Quelle: Gedbas995623466. Katharina gestorben: 1690, Aalen.
8. ii Johann Friedrich ENSSLIN *26.02.1647.
iii Anna Margaretha ENSLE *09.09.1649, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,495, oo NN. BEZLER, *um 1645, Aalen ?, Quelle: FamReg.Ia,495, Kronenwirt in Aalen. Anna gestorben: 29.09.1715, Aalen.
9. iv Johann Ferdinand ENSSLIN *1649.
10. v Ernst Maximilian ENSSLIN *30.07.1657.
Dritte Generation
4. Margareta Barbara ENSSLIN *16.03.1644, Bopfingen, Quelle: FamReg.Ia,333, oo 19.02.1666, in Giengen, Johann GEUDER, *um 1635, (Sohn von Melchior GEUDER) Quelle: FamReg.Ia,333, Amtmann in Haunsheim. Johann: 1666 freiherrlich Geizkoflerischer Amtmann in Haunsheim [RP10,48]. 1675 freiherrlich Racknitzscher Amtmann in Haunsheim [RP11,236']. Später Vogt in Marbach, zuletzt in Stuttgart.
Kinder:
i Christoph Friedrich GEUDER *1669, Haunsheim, Quelle: FamReg.Ia,333, †28.06.1675, Giengen.
5. Jakob Friedrich ENSSLIN *10.07.1645, Bopfingen, Quelle: NWDB.2393, Stadtschreiber, Kastner, oo 02.05.1671, in Kirchheim/Teck, Anna Agnes HECHTLIN, *10.11.1648, Kirchheim/Teck, (Tochter von Martin HECHTLIN und Anna Katharina SCHLAYLE) Quelle: FamReg.Ia,400, †10.02.1695, Kirchheim/Teck. Jakob gestorben: 1694, Kirchheim/Teck. Imm. Tübingen 13.2.1664 als "Giengensis"; Stadtschreiber zu Giengen 1670-1676, später (Unter-)Vogt in Heidenheim Martini 1675 bis Martini 1684, letzte Lfg. 12.Nov.; Wurde kassiert oder abgeschafft. Er hatte sich 1685 um die Amtmannstelle in Oberstenfeld beworben. Das Protokoll seiner Präsentation als Vogt in Heidenheim ist abgedruckt in: Baudisch: Vom Vogt der Herrschaft Heidenheim ..., 1989, S.28-29]. In den Rathausakten von Hermaringen ist sein Siegel erhalten, es zeigt eine Ente [Wulz, Hdh-Land,II,S.27]. "Anno 1676 [in Giengen] resigniert, weil ihme zu wohl gewesen, und Vogt zu Heidenheim worden, ist aber nicht lang verblieben und [wurde] abgesetzt, und [ist] zu Kirchheim im Elend gestorben u. verdorben, hat unsern Bürgern viel Gelegenheit zur Aufruhr gegeben, ist aber von Gott sehr gestrafft worden." [Chronik J.G.F.Mayer, 1764]. 1667 als Delegierter in Wien. [RP10,132] Anna: (BWFK Aug.1941, S.174) Die "gwichtige" Ehefrau starb bald nach ihrem Mann.
Kinder:
i Anna Katharina ENSLE *09.11.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,400, †23.12.1747, Giengen. Ledig.
ii Wolfgang Martin ENSSLIN *02.03.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,837, Zuckerbäcker in Augsburg, oo 23.11.1699, in Augsburg, Euphrosina HEINZELMANN, *um 1775, Kaufbeuren, (Tochter von Johannes HEINZELMANN) Quelle: FamReg.Ia,837, †nach 1733, Augsburg ?. Wolfgang gestorben: 25.03.1733, Augsburg. Taufzeugen: Hans Jacob Öxlin, Consul zu Giengen; u.a. Verheiratet sich 1699 als Zuckerbäcker in Augsburg. Euphrosina: In Giengen keine Kinder verzeichnet.
11. iii Margareta Barbara ENSSLIN *28.08.1675.
12. iv Anna Magdalena ENSSLIN *12.06.1682.
13. v Christoph Friedrich ENSSLIN *15.05.1684.
6. Wolfgang Christian ENSSLIN *22.10.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,376, Lebkücher und Krämer, oo (1) 27.04.1669, in Giengen, Brigitta HÜLER, *1649, Haunsheim, (Tochter von Georg HÜHLER und Maria BRUNNER) Quelle: FamReg.Ia,376, †23.09.1683, Giengen, oo (2) 09.02.1684, in Giengen, Margarete HAUSSMANN, *06.08.1659, Giengen, (Tochter von Matthäus HAUSSMANN und Margareta SCHÜRLE) Quelle: FamReg.Ia,376, †14.05.1735, Heidenheim. Wolfgang gestorben: 27.03.1686, Giengen. Lebkücher und Krämer in Giengen.
Kinder von Brigitta HÜLER:
i Maria Catharina ENSSLE *29.09.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,376, †29.01.1677, Giengen.
ii Georg Friedrich ENSSLE *11.12.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,376, †06.01.1677, Giengen.
iii Wolfgang Friedrich ENSSLE *22.06.1673, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,21, Lebzelter und Krämer, oo 07.10.1704, in Giengen, Katharina KEIDEL, *um 1675, Geislingen, (Tochter von Johann Jakob KEIDEL) Quelle: FamReg.IIa,21, †nach 1710. Wolfgang gestorben: 27.01.1705, Giengen. Bürger, Lebzelter und Krämer zu Giengen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 29. Januarii [1705] Donnerstag nach 3. Epiphan., Mittag 12 Uhr begraben - Wolfgang Fridrich Enßlin, Lebzelter und Kramer allhier. Gebohren in Giengen Ao. Chr. 1673 d. 22. Junij, von weyl. Wolfgang Christian Enßlin, auch Lebzelter und Kramer, und Brigitta Hühlerin, beeden längst in Gott selig. Ward nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, fleißig zur Kirchen und Schulen geschikket, doch aber auch zeitl. in vatter- und mütterlichen Waisenstand gesetzet, daher auch meistlich bey der Fr. Großmutter allhier, und sonst bey den nächsten Anverwandten in der Fremde auferzogen; lernete wol lesen und schreiben, benebens auch das Lebzelten- und Zuckerbekker-Handwerkh, auch etl. maßen das Wachs ponsirn und habilitierte sich sonst in der Handlung und Krämerey etc. Verehlichte sich Ao. Chr. 1704 d. 7. Oct. mit Catharina Keidel, von Geißlingen, hausete nicht gar 4 Monat, doch in Lieb und Frieden; war sonst ein stiller, frommer und gutherziger Mann, gottförchtig, fleißig im Gebet u. Wort G., emsig bey seinen Geschäften und Nahrung. etc. War bey 4 Wochen her krank, klagte über Brustbeschwerung, kurzem Athem, Geschwulst, und Engbrüstigkeit, bekam zuletzt einen Catharrum suffucativum, an welchem Er ohnvermuthet und gehling, doch seelig in Chro gestorben, dienstags die 27. Januar, Mittag zwischen 11 und 12 Uhr, alt 31 Jahr, 7 Monat und 5 Tag. - Text. funebr. Psalm 90 Vers 13." Katharina: In Giengen keine Kinder verzeichnet. Wohl als Witwe weggegzogen.
14. iv Maria Elisabetha ENSSLIN *13.03.1676.
v Maria Katharina ENSSLE *06.08.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,376, †06.08.1679, Giengen.
Kinder von Margarete HAUSSMANN:
vi Johann Georg ENSSLIN *22.06.1686, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,376, †18.08.1686, Giengen.
7. Maria Regina ENSLE *04.01.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,255, oo 23.02.1674, in Giengen, Johannes RIEGER, *1635, Rain am Lech, (Sohn von Georg RIEGER und Maria KNITTEL) Quelle: FamReg.Ia,255, Hahnenwirt zu Giengen, †24.01.1708, Giengen. Maria gestorben: 14.11.1728, Giengen. auch: ENSLIN. 11 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Johannes: Brauer und Rothahnenwirt in Giengen. Er ist Konvertit, dh. vom katholischen zum evangelischen Glauben übergetreten. 1659 verhaftet, weil er sich in der Verlobungszeit mit einer Magd eingelassen hat. 1666 in Schlägerei verwickelt.
Kinder:
i Johann Georg RIEGER *06.12.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,255. Starb als Kind.
15. ii Peter Albrecht RIEGER *21.02.1676.
16. iii Anna Katharina RIEGER *02.07.1677.
17. iv Wolfgang Friedrich RIEGER *20.05.1679.
v Johannes RIEGER *24.03.1680, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,42, Bürger und Metzger, oo (1) 17.11.1705, in Giengen, Anna Maria KÖLLE, *07.07.1677, Giengen, (Tochter von Jakob KÖLLE und Anna Maria SCHNAPPER) Quelle: FamReg.IIa,42, †08.08.1752, Giengen, oo (2) 07.09.1752, in Giengen, Elisabetha BAHMEYER, *26.11.1697, Giengen, (Tochter von Reinhard BAHMEYER und Anna KINDSVATTER) Quelle: FamReg.Ia,328, †18.01.1774, Giengen. Johannes gestorben: 17.12.1757, Giengen. Anna: Kinderlos. Elisabetha: 2.Ehe: Kinderlos.
vi Maria Regina RIEGER *08.03.1682, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,255, †30.07.1683, Giengen.
18. vii Georg RIEGER *04.10.1684.
19. viii Johann Kaspar RIEGER *07.01.1686.
20. ix Johann Leonhard RIEGER *18.12.1687.
21. x Benediktus RIEGER *04.05.1694.
8. Johann Friedrich ENSSLIN *26.02.1647, Bopfingen, Quelle: NWDbuch§2404, Amtmann in Hermaringen, oo (1) vor 1673, Florentina Renate KEPPELMANN, *1656, Aalen, Quelle: FamReg.Ia,629, †31.05.1692, Heidenheim, oo (2) 08.11.1692, in Giengen, Anna Maria MILLER, *15.02.1670, Giengen, (Tochter von Benedikt MILLER und Ursula BÖCKH) Quelle: FamReg.Ia,629, †16.09.1748, Giengen. Johann gestorben: 30.11.1705, Hermaringen. Amtmann in Hermaringen von 1672 bis 1675 und 1696 bis 1705. Notar und Eisenfaktor in Mergelstetten 1675-96. Er führte eine fruchtbare Fehde mit dem Kloster Mädling um das Eggericht (Eichelnutzungsrecht) im sogenannten Heidenloch. Weiteres siehe bei Wulz, Hdh-Land,II,S.28. Florentina: Starb 39 Jahr, 3 Monat alt. Anna: auch: MÜLLER. 5 eheliche Kinder.
Kinder von Florentina Renate KEPPELMANN:
22. i Johann Friedrich ENSLIN *09.12.1673.
ii Anna Margareta ENSLE *30.01.1675, Mergelstetten, Quelle: FamReg.Ia,629, oo 26.01.1697, in Hermaringen, Paulus GRUNER, *um 1670, Quelle: FamReg.Ia,629, Pfarrer, Feldprediger. Anna gestorben: 30.01.1765. Paulus: Feldprediger beim Schwäbischen Kreis.
iii Euphrosine Christine ENSSLIN *21.08.1676, Mergelstetten, Quelle: ensleweb.de, oo Georg Christoph CHATEGNIER, *um 1672, Quelle: ensleweb.de, Rentkammer-Exp.Rat, †um 1753, Stuttgart. Euphrosine gestorben: 02.01.1737, Stuttgart.
Kinder von Anna Maria MILLER:
23. iv Georg Benedict ENSSLIN *29.10.1693.
v Ferdinand Maximilian ENSSLIN *14.08.1695, Heidenheim, Quelle: Gedbas995623466.
24. vi Johann Balthasar ENSSLIN *03.09.1697.
vii Maria Ursula ENSLE *29.09.1699, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,629.
25. viii Philipp Christoph ENSLE *10.07.1702.
26. ix Regina Barbara ENSSLE *17.03.1704.
9. Johann Ferdinand ENSSLIN *1649, Aalen ?, Quelle: FamReg.Ia,683, Pfarrer, oo (1) 1680, Ursula Maria BOB, *um 1656, Vaihingen/Enz, Quelle: enslinweb.de, †11.10.1711, Berg b.Stuttgart, oo (2) nach 1711, Justina Praxedis NN., *um 1660, Quelle: enslinweb.de, †03.10.1728, Oberurbach b.Urbach. Johann gestorben: 19.01.1729, Stuttgart. Pfarrer in Bächingen/Brenz und Hohenstaufen b.Göppingen.
Kinder von Ursula Maria BOB:
i Ludwig Friedrich ENSSLIN *16.05.1683, Bächingen, Quelle: enslinweb.de.
ii Maria Sophie ENSSLIN *20.08.1684, Bächingen, Quelle: enslinweb.de.
iii Johanna ENSSLIN *05.05.1686, Bächingen, Quelle: enslinweb.de.
iv Karola Heinricke ENSSLIN *09.03.1688, Bächingen, Quelle: enslinweb.de.
v Johann Ferdinand ENSSLIN *24.06.1691, Bächingen, Quelle: enslinweb.de, Offizier, †Danzig.
vi Johann Friedrich ENSSLIN *24.06.1693, Bächingen, Quelle: enslinweb.de.
vii Maria Magdalena ENSSLIN *28.01.1695, Bächingen, Quelle: enslinweb.de, in Aldingen b.Remseck.
viii Christoph Albrecht ENSSLIN *09.04.1690, Bächingen, Quelle: enslinweb.de, Vogteiadjunkt in Leonberg.
10. Ernst Maximilian ENSSLIN *30.07.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,682, Vogt in Essingen, oo (1) 08.05.1680, in Esslingen, Susanna FRIEDERICH, *07.12.1654, Giengen, (Tochter von Johannes FRIEDERICH und Maria KISTLER) Quelle: FamReg.Ia,682, †01.11.1705, Essingen, oo (2) 29.01.1709, in Esslingen, Ursula WÜNSCH, *06.06.1661, Nördlingen, (Tochter von Johann Kaspar WÜNSCH und Ursula HEIDENREICH) Quelle: FamReg.Ia,682, †30.01.1737, Giengen. Ernst gestorben: 23.06.1731, Essingen/Lauterburg. Auch Vogt in Lauterburg. Ursula: 1.Ehe: FamReg.II,385; 2.Ehe: FamReg.II,216b; 3.Ehe: kinderlos. Leichenpredigt in der Württ. Landesbibliothek Stuttgart vorhanden.
Kinder von Susanna FRIEDERICH:
i Johann Konrad ENSSLIN *06.06.1681, Essingen, Quelle: ensleweb.de.
ii Katharina Euphrosine ENSSLIN *um Dez.1682, Essingen, Quelle: ensleweb.de.
iii Ernst Albrecht ENSSLIN *um Nov.1684, Essingen, Quelle: ensleweb.de.
iv Maria Ursula ESSINGEN *um Mai 1686, Essingen, Quelle: ensleweb.de.
v Ferdinand Maximilian ENSSLIN *03.07.1687, Essingen, Quelle: ensleweb.de, Amtsvogt in Essingen, oo Marie Regine WAGNER, *um 1716, Schömberg b.Neuenbürg, Quelle: ensleweb.de. Ferdinand gestorben: 10.02.1744, Essingen.
Vierte Generation
11. Margareta Barbara ENSSLIN *28.08.1675, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,389, oo 28.04.1705, in Giengen, Johannes MAYER, *09.03.1644, Heidenheim, (Sohn von Georg MAYER und Anna Barbara LINDENMAYER) Quelle: FamReg.Ia,389, Wirt und Ratsherr, †13.08.1715, Giengen. Margareta gestorben: 15.11.1732, Giengen. auch: ENSLE 2 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Johannes: Bürger und Brauer in Giengen; Ratsherr ab 1697, Almosen- und Kirchenpfleger; Hat sich 1669 als Wirt zum "Goldenen Roßeisen" in Giengen niedergelassen. Später "Sonne" genannt. Eintrag im Totenbuch: "Die 15. August [1715] Donnerstag nach 8. Trin. mittag 12 Uhr begraben. H. Johannes Mayer, Wirth und BierPreu, auch des Raths und h.t. Kirchenpfleger allhier. Gebohren zu Heydenheim hochfürstl. württemb. Herrschafft, A. Chr. 1644 am H. Chartag von weyl. Georg Mayrn, Bierpreu und Hasenwirth daselbsten, und Barbara Lindenmayerin; beeden in Gott seelig; Jener, sein Vatter starb schon A. 1645, diese, die Mutter aber hier in Giengen A. 1710, d. 28. Mai, in dem 91. Jahr ihres Alters, nach deme sie von ihrem H. Sohn ins Hauß genommen, und kindlich gepfleget u. versorget worden etl. Jahr. Ward nach Heil. Tauffe zwar wol u. christlich, doch wegen der Religionswidrignuß, und vieler Haußgeschäffte und Feldarbeit mühesam u. kümmerlich erzogen von seinem Stiefvatter Johann Caspar Bacher, lernte das Preuhandwerckh, und arbeitete auß demselben viel Jahr bey seinen Eltern, denen Er dz Haußwesen meistlich geführet hatte und 1.mal verehelichte alhier in Giengen A. 1670 den 17. Januar mit Fr. Maria geb. Gnannin, damals Andreas Hertrichs, Wirth u. Bierpreuen Weib, hausete über 34 Jahr im Frieden und Seegen, doch ohne Leibserben. 2.mal verehelicht Ao. Chr. 1705 d. 28 April mit Fr. Margreth Barbara Enßlin, hausete bißher über X. Jahr in erwünschter Zufriedenheit, zeugete durch H. Seegen 2 Kinder, 1 Töchterl Anna Barbara, so Gott ergeben, und 1 Söhnl. Johannes, so noch lebet. War nicht nur ein redlicher ehrlicher alt teutsch auffrichtiger Mann, daneben auch ein guter Haußhalter, sondern auch und vornemlich ein frommer und gottesfürchtiger, glaub- und liebreicher Christ, der Gott und sein Wort geliebet, andächtig gebettet, dienstbar u. friedlich mit jedermann; dahier auch vor andern A. 1697 von E. E. Rath bedacht, und zu einem Rathglied erwehlt, verwaltete die anbefohlene Ämter und Pflegen treulich, hielt ob der Gerechtigkeit. Bey 3 Jahr her stellte sich dz baufällige Alter ein, litte viele Schmerzen an Creiz, Rauden, Flüßen u. Geschwülst, Engbrüstigkeit und Dunst, so von gesalzenen scarbutischen Geblüt herkommen; lag zuletzt 2 Monat, bekam viel Aysten u. Geschwülst, teq. aller Läzung, und starb zuletzt sanfft und seelig in Chro. Jesu Dienstag den 13. Aug. abend 7 Uhren, alt 72 Jahr."
Kinder:
i Anna Barbara MAYER *29.03.1707, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,389, †09.04.1708, Giengen.
27. ii Johannes MAYER *14.05.1711.
12. Anna Magdalena ENSSLIN *12.06.1682, Heidenheim, Quelle: FamReg.Ia,697, oo Georg Marcellus LANG, *um 1682, Nördlingen, Quelle: FamReg.IIa,766, Handelsmann in Nördlingen, †20.11.1732, Nördlingen. Anna gestorben: 20.11.1732, Nördlingen.
Kinder:
i Anna Sophia LANG *um 1720, Nördlingen, Quelle: FamReg.IIa,766, oo 22.04.1760, in Giengen, Johann David BÖCKH, *15.06.1710, Giengen, (Sohn von Simon BÖCK und Maria SCHMID) Quelle: FamReg.IIa,766, Bürger und Zeugmacher, †27.03.1777, Giengen. Anna gestorben: 04.04.1798, Giengen. 4 Kinder, die alle früh verstarben.
13. Christoph Friedrich ENSSLIN *15.05.1684, Heidenheim, Quelle: FamReg.IIa,134, Diakonus in Heidenheim, oo 06.10.1711, Sophia Rosina BOCK, *13.08.1689, Appertshofen, (Tochter von Albrecht Benedikt BOCK und Anna Barbara HAACK) Quelle: FamReg.Ia,573, †07.03.1776, Kleiningersheim. Christoph gestorben: 26.02.1713, Heidenheim. 1711-13 Diakon in Heidenheim. Sophia: Lebt in Heidenheim.
Kinder:
28. i Johann Friedrich ENSSLIN *21.09.1712.
ii Anna Barbara ENSSLIN *30.10.1713, Giengen, Quelle: AT Paul Enslin. Lebt in Giengen.
14. Maria Elisabetha ENSSLIN *13.03.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,672, oo 11.08.1696, in Haunsheim, Johannes KENTNER, *um 1665, Haunsheim ?, Quelle: FamReg.Ia,672, Metzger von Haunsheim. Johannes: Witwer.
Kinder:
29. i Maria Elisabetha KENTNER *09.07.1711.
15. Peter Albrecht RIEGER *21.02.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,770., Lammwirt, Ratsherr, oo (1) 20.04.1700, in Giengen, Walburga SCHWEGELBAUER, *22.08.1663, Giengen, (Tochter von Daniel SCHWEGELBAUER und Katharina BEURER) Quelle: FamReg.Ia,770., †30.08.1722, Giengen, oo (2) 06.04.1723, in Giengen, Maria BOZENHARDT, *um 1695, Giengen, (Tochter von Matthäus BOZENHARDT und Anna NN.) Quelle: FamReg.Ia,770., †14.05.1772, Giengen. Peter gestorben: 15.12.1749, Giengen. Ab 1729 Ratsherr; Bürgermeister zu Giengen. [Jahrbuch`88,S.32] Bierbrauer und Lammwirt (1706 genannt). Walburga: 5 Kinder, wovon 2 früh starben. Maria: 9 Kinder, wovon 6 früh verstarben.
Kinder von Walburga SCHWEGELBAUER:
i Johann Daniel RIEGER *02.05.1702, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,497.
30. ii Peter Albrecht RIEGER *24.08.1704.
31. iii Katharina RIEGER *22.01.1708.
Kinder von Maria BOZENHARDT:
32. iv Christina Dorothea RIEGER *11.10.1726.
33. v Anna RIEGER *05.07.1729.
34. vi Maria RIEGER *27.03.1731.
16. Anna Katharina RIEGER *02.07.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,604, oo 23.07.1715, in Giengen, Peter BOZENHARDT, *19.11.1664, Giengen, (Sohn von Johann Georg BOZENHARDT und Maria KECKH) Quelle: FamReg.Ia,604, Bäcker, Garnsieder, †16.07.1729, Giengen. Anna gestorben: 26.10.1731, Giengen.
Kinder:
35. i Ursula BOZENHARDT *22.05.1717.
17. Wolfgang Friedrich RIEGER *20.05.1679, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,150, Hahnenwirt zu Giengen, oo (1) 03.05.1712, in Giengen, Katharina EICHENHOFER, *11.09.1685, Stubersheim, (Tochter von Johannes EICHENHOFER und Christina DAUNER) Quelle: FamReg.IIa,150, †25.05.1715, Giengen, oo (2) 01.10.1715, in Giengen, Anna Maria HÖPFLINGER, *um 1690, Schweindorf ?, (Tochter von Gottfried HÖPFLINGER und Elisabetha BURGER) Quelle: FamReg.IIa,150. Wolfgang gestorben: 15.09.1739, Giengen. Vorname auch: Franziskus (?) Katharina: 2 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Anna: 12 Kinder, wovon 6 früh verstarben.
Kinder von Katharina EICHENHOFER:
36. i Maria Regina RIEGER *07.01.1713.
Kinder von Anna Maria HÖPFLINGER:
37. ii Johannes RIEGER *07.09.1717.
38. iii Johann Georg RIEGER *29.10.1718.
39. iv Elisabetha RIEGER *08.05.1720.
40. v Anna Maria RIEGER *09.01.1722.
41. vi Gottfried RIEGER *02.01.1727.
42. vii Christian RIEGER *14.12.1734.
18. Georg RIEGER *04.10.1684, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,66, Bäcker in Giengen, oo 14.06.1707, in Giengen, Anna Maria EISENBART, *27.03.1684, Hohenmemmingen, (Tochter von Thomas EISENBARTH und Anna MÜHLBACHER) Quelle: FamReg.IIa,66, †01.05.1743, Giengen. Georg gestorben: nach 1725. Anna: I.Ehe mit Georg Mäck: 1 Tochter, die früh verstarb. 2.Ehe mit Georg Rieger: 11 Kinder, wovon 7 früh verstarben.
Kinder:
43. i Anna RIEGER *25.10.1710.
ii Christophorus RIEGER *08.04.1713, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,66, Bäcker in Augsburg. Verheiratet sich in Augsburg.
iii Elisabeth RIEGER *04.09.1718, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,66, †30.09.1737, Giengen.
iv Johannes RIEGER *21.07.1723, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,66, †nach 1743. Weiteres nicht bekannt. Von einem "Johannes Rieger, Zeigmacher" exisitert eine Kirchenbanktafel im Stadtmuseum Giengen (Inv.Nr.88.184).
19. Johann Kaspar RIEGER *07.01.1686, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,102, Kupferschmied zu Giengen, oo 11.06.1709, in Giengen, Rosina BÜNTHELE, *um 1685, Bächingen ?, (Tochter von Johannes BÜNTHELE) Quelle: FamReg.IIa,102, †11.12.1750, Giengen. Johann gestorben: nach 1726. Wohnte in Haus Nr.214 (Nieder Gasse). Rosina: 10 Kinder, wovon 5 früh verstarben.
Kinder:
i Johannes RIEGER *14.02.1710, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,102, †04.03.1786, Giengen. Ledig.
ii Michael RIEGER *09.10.1711, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,102, †19.05.1713, Giengen.
iii Johann Jakob RIEGER *27.11.1713, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,102, †03.12.1713, Giengen.
44. iv Maria Regina RIEGER *18.11.1714.
v Peter Albrecht RIEGER *29.09.1716, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,102, †15.12.1720, Giengen.
45. vi Johann Michael RIEGER *14.03.1719.
vii Elisabetha RIEGER *08.12.1719, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,102, †29.12.1719, Giengen.
viii Matthäus RIEGER *03.03.1721, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,102, †11.03.1722, Giengen.
46. ix Elisabetha Barbara RIEGER *23.05.1723.
47. x Johann Kaspar RIEGER *26.11.1726.
20. Johann Leonhard RIEGER *18.12.1687, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,138, Rotgerber, oo 20.10.1711, in Giengen, Anna Elisabetha BENZ, *11.02.1684, Aufhausen, (Tochter von Johannes BENZ und Magdalena THEILACKER) Quelle: FamReg.II,512, begraben 25.04.1719, Schnaitheim. Johann gestorben: 07.12.1723, Giengen. Bürger und Rotgerber in Giengen. Anna: Starb im 72. Jahr.
Kinder:
i Johannes RIEGER *24.10.1712, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,0139, †23.05.1743, Augsburg.
48. ii Maria Regina RIEGER *06.11.1713.
iii Anna Margareta RIEGER *12.07.1715, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,0139, †27.08.1715, Giengen. Zwilling.
iv Elias RIEGER *12.07.1715, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,0139, †03.09.1715, Giengen. Zwilling.
v Peter Albrecht RIEGER *11.10.1716, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,0139, †16.10.1736, Schnaitheim.
vi Magdalena RIEGER *06.08.1718, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,0139, †nach 1723. Lebt 1723 noch.
vii Anonyma *28.04.1720, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,0139, †28.04.1720, Giengen.
viii Melchior RIEGER *01.08.1721, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,0139, †29.08.1723, Giengen.
ix Michael RIEGER *26.03.1723, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,0139, †13.08.1723, Giengen.
21. Benediktus RIEGER *04.05.1694, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,253, Weber in Giengen, oo (1) 25.01.1718, in Giengen, Susanna ETTERLE, *21.10.1693, Giengen, (Tochter von Wolfgang ÖTTERLE und Anna Katharina OSSWALD) Quelle: FamReg.IIa,253, †14.02.1722, Giengen, oo (2) 07.07.1722, in Giengen, Margareta OTT, *18.12.1689, Giengen, (Tochter von Jakob OTT und Margareta PREUSSMAYER) Quelle: FamReg.IIa,253, †07.07.1772, Giengen. Benediktus gestorben: 19.02.1777, Giengen. Susanna: 4 Kinder, wovon mindestens 1 früh verstarb. Margareta: 5 Kinder, wovon mindestens 4 früh verstarben.
Kinder von Susanna ETTERLE:
i Katharina Elisabetha RIEGER *06.12.1718, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,253. Weiteres nicht bekannt.
ii Maria Regina RIEGER *25.10.1719, Giengen, Quelle: Famreg.IIa,253, †11.02.1720, Giengen.
49. iii Katharina Rebekka RIEGER *08.03.1720.
50. iv Wolfgang RIEGER *14.02.1722.
Kinder von Margareta OTT:
v Johann Georg RIEGER *07.05.1723, Giengen, Quelle: Famreg.IIa,253, †21.05.1723, Giengen.
vi Johann Jakob RIEGER *17.06.1724, Giengen, Quelle: Famreg.IIa,253, †26.07.1724, Giengen.
vii Margaretha RIEGER *29.08.1725, Giengen, Quelle: Famreg.IIa,253, †21.09.1725, Giengen.
viii Johannes RIEGER *16.10.1728, Giengen, Quelle: Famreg.IIa,253, †29.12.1728, Giengen.
51. ix Christina Dorothea RIEGER *31.03.1731.
22. Johann Friedrich ENSLIN *09.12.1673, Mergelstetten, Quelle: FamReg.Ia,629, Pfarrer in Denkendorf, oo 03.11.1701, Johanna Jakobina BENZ, *07.07.1674, Sontheim/Brenz, (Tochter von Johann Jakob BENZ und Anna Elisabetha CRANZ) Quelle: FamReg.Ia,629, †März 1759. Johann gestorben: 08.12.1733, Denkendorf. Von Faber abweichendes Geburtsdatum und -ort, lt. Kirchenbuch Hermaringen. Pfarrer in Neuenhaus 1701, Wolfschlugen 1705, Denkendorf 1709; Vgl. Zeller Stählin-Stiftg. C § 1. Ahn von Hermann Hesse. Johanna: Ahnin von Hermann Hesse.
Kinder:
52. i Johann Maximilian ENSLIN *22.02.1706.
53. ii Ernst Ludwig ENSLIN *22.05.1709.
54. iii Jakob Friedrich ENSLIN *31.01.1711.
55. iv Florentine Elisabeth ENSLIN *18.02.1713.
23. Georg Benedict ENSSLIN *29.10.1693, Mergelstetten, Quelle: FamReg.IIa,901, Chirurg in Giengen, oo 07.02.1719, in Giengen, Maria BOHN, *19.02.1697, Giengen, (Tochter von Johannes BOHN und Anna Catharina MACK) Quelle: FamReg.IIa,901, †30.12.1765, Giengen. Georg gestorben: 26.03.1777, Giengen. Geburtsort bei Wulz (Hdh-Land,II,28): Heidenheim. Bader, Wundarzt in Giengen. Maria: 13 Kinder, wovon mindestens 6 früh verstarben.
Kinder:
i Benediktus ENSLE *17.07.1721, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,901.
ii Ursula ENSLE *15.03.1723, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,901, oo Februar 1753, in Augsburg, Johann Michael BURKHARDT, *um 1725, Augsburg ?, Quelle: FamReg.IIa,901, Metzger in Augsburg. Verheiratete sich 1753 in Augsburg. Johann: Witwer.
56. iii Friedrich ENSLE *12.08.1725.
57. iv Anna Maria ENSLIN *11.10.1728.
v Regina Barbara ENSLE *26.04.1731, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,901, oo November 1769, in Augsburg, Johann Christian LILLMESS, *um 1730, Augsburg ?, Quelle: FamReg.IIa,901, Stadtbüchsenmacher dort. Verheiratete sich 1769 in Augsburg. Johann: Witwer. Name unleserlich.
58. vi Anna Katharina ENSLIN *21.07.1733.
vii Anna Christina ENSLE *09.12.1735, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,901.
24. Johann Balthasar ENSSLIN *03.09.1697, Hermaringen, Quelle: NWDbuch§2404, Präzeptor in Waiblingen, oo 17.05.1729, in Waiblingen, Anna Margaretha BECHERER, *14.07.1709, Waiblingen, (Tochter von Johann Georg BECHERER und Agnes Margareta LÖFFLER) Quelle: enslinweb.de, †16.12.1765, Waiblingen. Johann gestorben: 27.01.1762, Waiblingen. Die Schorndorfer Kanzleirechnung 1703/04 (S.1405) nennt seine Jahresbesoldung.
Kinder:
i Philipp Heinrich ENSSLIN *16.03.1730, Waiblingen, Quelle: enslinweb.de, Pfarrer, oo Veronika Christine DASER, *01.07.1732, Bietigheim, (Tochter von Ludwig Herkules DASER und Anna Maria LINDENMAYER) Quelle: PfBWürtt.1318, †09.04.1807, Schwaikheim. Philipp gestorben: 28.04.1808, Schwaikheim.
59. ii Johann Christoph ENSSLIN *24.10.1733.
iii Marie Margarethe ENSSLIN *08.08.1735, Waiblingen, Quelle: enslinweb.de, oo Johann Georg VILLINGER, *24.07.1741, Backnang, (Sohn von Johann Georg VILLINGER) Quelle: Matth.Theiner, Seifensieder, †01.05.1791, Waiblingen. Marie gestorben: 05.04.1794, Waiblingen. Johann: Seifensieder in Waiblingen.
60. iv Georg Friedrich ENSSLIN *14.01.1738.
v Christian Gottlieb ENSSLIN *27.02.1740, Waiblingen, Quelle: enslinweb.de, Pergamentier, oo 03.09.1771, in Waiblingen, Regina Barbara HEGEL, *08.04.1747, Waiblingen, Quelle: Matth.Theiner. Pergamentierer in Waiblingen.
vi Johannes ENSSLIN *27.12.1746, Waiblingen, Quelle: enslinweb.de, Nadler in Stuttgart, oo vor 1780, Regina Dorothea BONZ, *Aug. 1756, Waiblingen, Quelle: enslinweb.de, in Stuttgart, †12.02.1820, Waiblingen. Johannes gestorben: 23.02.1808, Stuttgart. Regina: 11 Kinder (1780-1799).
61. vii Emanuel ENSSLIN *19.03.1750.
viii Johann Gottlob ENSSLIN *11.01.1752, Waiblingen, Quelle: enslinweb.de, Seifensieder in Esslingen, oo vor 1787, Magdalena STÜBER, *um 1752, Esslingen, Quelle: enslinweb.de. Johann gestorben: 11.06.1836, Esslingen. Seifensieder-Obermeister. Magdalena: 2 Söhne 1787-1793.
25. Philipp Christoph ENSLE *10.07.1702, Hermaringen, Quelle: FamReg.IIa,432, Bortenmacher, oo 29.01.1727, in Giengen, Maria Katharina ZÄHNLE, *21.12.1699, Giengen, (Tochter von Johann Georg Friedrich ZÄHNLE und Maria STEPPER) Quelle: FamReg.IIa,432. Philipp gestorben: 13.06.1751, Giengen. Zweiter Vorname bei Wulz (Hdh-Land,II,28): Christian.
Kinder:
i Anna Maria ENSLE *21.03.1728, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,432, †06.04.1762, Giengen. Ledig.
ii Rebekka Maria ENSLE *12.09.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,432, †04.07.1731, Giengen.
iii Johann Georg Friedrich ENSLE *31.10.1730, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,432, †04.01.1731, Giengen.
iv Christina Dorothea ENSLE *23.01.1732, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,432, †04.02.1732, Giengen.
v Benedikt ENSLE *30.05.1733, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,432. Weiteres unbekannt.
vi Euphrosina Regina ENSLE *02.01.1736, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,432. Weiteres unbekannt.
62. vii Johann Balthasar ENSLE *29.03.1741.
26. Regina Barbara ENSSLE *17.03.1704, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,571, oo 01.11.1735, in Giengen, Johann Jakob BAUR, *um 1705, Kuchen, (Sohn von Andreas BAUR und Walpurga WAGNER) Quelle: FamReg.IIa,571, Bierbrauer in Giengen, †28.10.1756, Giengen. 5 Kinder, wovon mindestens 4 früh verstarben. Johann: 1743 Bräuknecht in Geislingen. Beisitzer in Giengen.
Kinder:
i Gottfried ENSSLE *26.03.1733, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,629, †22.05.1733, Giengen.
Kinder von Johann Jakob BAUR:
ii Anna Maria BAUR *24.10.1736, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,571, †27.03.1737, Giengen.
iii Johann Balthasar BAUR *30.01.1738, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,571, †10.01.1742, Giengen.
iv Andreas BAUR *07.04.1740, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,571.
v Friedrich BAUR *27.03.1743, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,571, †05.04.1743, Giengen. Zwilling.
vi Benedikt BAUR *27.03.1743, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,571, †06.04.1743, Giengen. Zwilling.
Fünfte Generation
27. Johannes MAYER *14.05.1711, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,913, Bäcker, Bürgermeister, oo 07.11.1730, in Giengen, Magdalena KECKH, *11.11.1709, Giengen, (Tochter von Johannes KECKH und Katharina Barbara BACHMAYER) Quelle: FamReg.IIa,913, †01.10.1780, Giengen. Johannes gestorben: 13.11.1773, Giengen. "ältester Bürgermeister und Stadtrechner" [FamReg.IIa,773]. Bürger und Zuckerbäcker. Ab 1739 Ratsherr (Almosenpfleger, Kirchenpfleger, Kastenpfleger). Ab 1750 Bürgermeister. Magdalena: 10 Kinder, wovon 5 frün verstarben.
Kinder:
63. i Johannes MAYER *25.02.1735.
64. ii Johann Georg Friedrich MAYER *19.02.1736.
65. iii Levin Friedrich MAYER *18.02.1741.
iv Margareta Barbara MAYER *20.01.1746, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,913, oo 24.09.1771, in Haunsheim, Wilhelm Eberhard MAYER, *um 1745, Nördlingen, (Sohn von Georg Eberhard MAYER) Quelle: FamReg.Ia,890, Beamter, †vor 1796, Haunsheim ?. Margareta gestorben: 23.01.1796, Giengen. Zog als Witwe wieder nach Giengen. Wilhelm: Rachnizischer Beamter in Haunsheim.
66. v Jakob Friedrich MAYER *12.02.1752.
28. Johann Friedrich ENSSLIN *21.09.1712, Heidenheim, Quelle: Hdh-Land,II,28, Pfarrer, oo Magdalena Elisabetha VENNINGER, *12.02.1724, Obristfeld bei Redwitz, Quelle: AT Paul Enslin, †Großingersheim. Johann gestorben: 09.12.1763, Ottmarsheim.
Kinder:
67. i Carl Friedrich ENSSLIN *15.04.1746.
68. ii Sophia Veronika ENSSLIN *11.07.1747.
iii Wilhelmina Elisabetha ENSSLIN *08.03.1749, Oberkochen, Quelle: AT Paul Ensslin, oo Johann Philipp Heinrich PRESCHER, *19.11.1749, Gaildorf, Quelle: AT Paul Ensslin, †26.05.1827, Gschwend bei Gaildorf. Wilhelmina gestorben: 21.07.1811, Gschwend bei Gaildorf.
iv Friederika Barbara ENSSLIN *16.10.1750, Oberkochen, Quelle: AT Paul Ensslin. Lebt in Nufringen.
v Gottlob Friedrich ENSSLIN *16.01.1752, Oberkochen, Quelle: AT Paul Ensslin, Kaiserl. Quartiermeister.
vi Gottlieb Friedrich ENSSLIN *10.11.1753, Oberkochen, Quelle: AT Paul Ensslin, H. Württ. Quartiermeister.
vii Gotthold Friedrich ENSSLIN *10.08.1755, Oberkochen, Quelle: AT Paul Ensslin, Kaufmann in Boston. Lebt in Boston (USA) als Kaufmann.
viii Gottwald Siegfried ENSSLIN *25.07.1760, Oberkochen, Quelle: AT Paul Ensslin, Kaufmann in Straßburg. Lebt in Straßburg als Kaufmann.
ix Christophina Christiana ENSSLIN *03.05.1762, Ottmarsheim bei Besigheim, Quelle: AT Paul Ensslin.
29. Maria Elisabetha KENTNER *09.07.1711, Haunsheim, Quelle: FamReg.I,308b, oo 31.01.1736, in Giengen, Johann Martin SÜSSMUTH, *23.09.1710, Giengen, (Sohn von Johann Ludwig SÜSSMUTH und Susanna Katharina BÖCKH) Quelle: FamReg.I,308b, Metzger, †11.10.1777, Giengen. Maria gestorben: 18.07.1777, Giengen. 7 Kinder, wovon 2 früh verstarben.
Kinder:
i Susanna Katharina SÜSSMUTH *22.07.1737, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,896, oo (1) 13.06.1769, in Giengen, Johann Jakob RÖSLE, *07.04.1744, Giengen, (Sohn von Johann Michael RÖSLE und Johanna Magdalena RÖSLE) Quelle: FamReg.IIa,896, Bürger und Zeugmacher, †25.09.1771, Giengen, oo (2) 30.01.1787, in Giengen, Philipp LINDENMAYER, *08.01.1725, Giengen, (Sohn von Elias LINDENMAYER und Anna Maria ROMMEL) Quelle: FamReg.IIa,973, Weber in Giengen, †nach 1805. Susanna gestorben: 17.05.1788, Giengen. 1.Ehe: kinderlos; 2.Ehe: FamReg.IIa,973; 3.Ehe: FamReg.IIa,973. Philipp: Lt. Drehmann 1780 verstorben.
69. ii Johann Ludwig SÜSSMUTH *17.07.1739.
iii Maria Elisabeta SÜSSMUTH *04.08.1744, Giengen, Quelle: FamReg.I,177, oo 17.02.1784, in Giengen, Gabriel GEROLD, *05.01.1741, Giengen, (Sohn von Georg GEROLD und Walburga BÄCHLER) Quelle: FamReg.I,177, Weber zu Giengen, †28.05.1816, Giengen. Maria gestorben: 27.09.1816, Giengen. Die Ehe blieb kinderlos. Gabriel: starb an den Folgen einer Lungenlähmung.
iv Angelika SÜSSMUTH *26.03.1746, Giengen, Quelle: FamReg.I,117, oo 21.07.1781, Johann Philipp ENSLE, *22.11.1754, Giengen, (Sohn von Johann Michael ENSLE und Anna Dorothea STIEFF) Quelle: FamReg.I,117, Schuhmacher, †22.02.1809. Angelika gestorben: 29.09.1805. Johann: Kinderlos.
70. v Maria Barbara SÜSSMUTH *01.09.1748.
vi Anna Margaretha SÜSSMUTH *11.03.1751, Giengen, Quelle: FamReg.I,308b, †30.01.1752, Giengen.
vii Johannes SÜSSMUTH *03.04.1754, Giengen, Quelle: FamReg.I,308b, †05.02.1755, Giengen.
30. Peter Albrecht RIEGER *24.08.1704, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,475, Zeugmacher, oo (1) 10.05.1729, in Giengen, Anna Maria KÖLLE, *15.03.1702, Giengen, (Tochter von Konrad Christoph KÖLLE und Anna FAUL) Quelle: FamReg.IIa,475, †02.01.1757, Giengen, oo (2) 30.11.1764, in Giengen, Anna Katharina GEROLD, *28.07.1718, Giengen, (Tochter von Gabriel GEROLD und Euphrosina KECKH) Quelle: FamReg.IIa,855, †19.04.1799, Giengen. Peter gestorben: 09.10.1770, Giengen. Anna: 1.Ehe: 5 Kinder, wovon mindestens 3 früh verstarben; 2.Ehe: kinderlos.
Kinder von Anna Maria KÖLLE:
i Anna RIEGER *08.12.1735, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,475, †24.08.1737, Giengen.
71. ii Peter Albrecht RIEGER *03.10.1739.
31. Katharina RIEGER *22.01.1708, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,486, oo 16.01.1730, in Giengen, Martin MAYER, *01.10.1702, Giengen, (Sohn von Christianus MAYER und Katharina KECKH) Quelle: FamReg.IIa,486, Chirurg, †08.08.1765, Giengen. Katharina gestorben: 10.05.1775, Giengen. 12 Kinder. Martin: Bürger, Chirurg und Bader in Giengen.
Kinder:
72. i Maria MAYER *04.02.1734.
73. ii Johann Georg Friedrich MAYER *31.12.1735.
74. iii Peter Albrecht MAYER *24.10.1739.
75. iv Walburga MAYER *13.07.1742.
v Johann Daniel MAYER *19.01.1746, Giengen, Quelle: FamReg.II,56, Chirurg zu Giengen, oo 06.02.1770, in Giengen, Anna Rosina SCHNAPPER, *01.06.1751, Giengen, (Tochter von Johann Friedrich Carl SCHNAPPER und Auguste Dorothee HÄGELIN) Quelle: FamReg.II,56, †11.09.1817, Giengen. Johann gestorben: 17.11.1793, Giengen. Zunftmeister (1784). Anna: Beide Ehen blieben kinderlos. Sie starb an einer Hernia incarcerata.
32. Christina Dorothea RIEGER *11.10.1726, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,771, oo 19.09.1747, in Giengen, Matthäus ENSLE, *25.11.1724, Giengen, (Sohn von Christoph ENSLE und Ursula KÄSSBOHRER) Quelle: FamReg.I,123, Rotgerber, †17.03.1823, Giengen. Christina gestorben: 25.06.1797, Giengen. 10 Kinder. Matthäus: Starb an Altersschwäche.
Kinder:
i Maria ENSLE *24.08.1749, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,771. Weiteres unbekannt.
ii Ursula ENSLE *25.02.1751, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,771. Weiteres unbekannt.
iii Anna Johanna ENSLE *26.08.1752, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,771, †19.04.1758, Giengen.
iv Peter Albrecht ENSLE *24.01.1754, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,771, †20.04.1756, Giengen.
v Leonhard ENSLE *27.06.1756, Giengen, Quelle: FamReg.I,118, Weber zu Giengen, oo (1) 19.07.1791, in Giengen, Elisabetha MAYER, *02.07.1760, Giengen, (Tochter von Johann Melchior MAYER und Walburga SCHWEGELBAUER) Quelle: FamReg.I,322b, †18.05.1794, Giengen, oo (2) 30.09.1794, in Giengen, Ursula SCHUSTER, *29.01.1758, Giengen, (Tochter von Johannes SCHUSTER und Anna Ursula HODUM) Quelle: FamReg.I,118, †13.04.1820, Giengen. Leonhard gestorben: 25.01.1837, Giengen. Beide Ehen blieben kinderlos. Stirbt an Altersschwäche. Elisabetha: Kinderlos. Ursula: Kinderlos.
vi Katharina ENSLE *19.06.1757, Giengen, Quelle: FamReg.I,123, oo (1) 20.01.1795, in Giengen, Johann Georg ESSLINGER, *16.07.1747, Giengen, (Sohn von Johannes ESSLINGER und Anna Elisabetha Rebecca BARTH) Quelle: FamReg.I,123, Schreiner, †17.03.1823, Giengen, oo (2) 20.07.1778, in Giengen, Johannes KÖLLE, *01.06.1717, Giengen, (Sohn von Konrad Christoph KÖLLE und Anna FAUL) Quelle: FamReg.II,238b, Adlerwirt, Ratsherr, †10.04.1794, Giengen. Katharina gestorben: 31.07.1828, Giengen. 1.Ehe: kinderlos; 2.Ehe: FamReg.I,123. Starb am Brustkrampf. Johannes: Wirt zum schwarzen Adler. Ratsherr in Giengen seit 1755.
vii Anna ENSLE *01.12.1758, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,771. Weiteres unbekannt.
viii Christoph ENSLE *08.02.1760, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,771. Weiteres unbekannt.
ix Johann Michael ENSLE *02.12.1763, Giengen, Quelle: FamReg.I,154, Schneider, oo 18.01.1791, in Giengen, Christina Esther BRINZER, *18.03.1743, Giengen, (Tochter von Christoph BRINZER und Anna Ursula GATTERER) Quelle: FamReg.I,154, †19.06.1798, Giengen. Johann gestorben: 11.09.1797, Giengen.
x Christoph ENSLE *05.07.1768, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,771, †24.08.1748, Giengen.
33. Anna RIEGER *05.07.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,806, oo 25.05.1750, in Giengen, Johann Georg BISCHOFF, *um 1720, Quelle: FamReg.I,104, Lammwirt, †19.05.1772, Giengen. Anna gestorben: 30.10.1782, Giengen. Johann: Lebte in 1.Ehe in Luzhausen. Bürger und Lammwirt in Giengen.
Kinder:
i Peter Albrecht BISCHOFF *27.02.1751, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,806, †14.04.1751, Giengen.
ii Jakob BISCHOFF *22.02.1752, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,806, †17.09.1752, Giengen.
iii Maria BISCHOFF *30.03.1752, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,806, †vor 1756.
iv Anonyma *21.03.1754, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,806, †21.03.1754, Giengen.
76. v Rebekka BISCHOFF *02.06.1755.
vi Maria BISCHOFF *20.11.1756, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,806, †09.01.1757, Giengen.
vii Johann Georg BISCHOFF *30.09.1757, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,806, †25.01.1758, Giengen.
34. Maria RIEGER *27.03.1731, Giengen, Quelle: FamReg.II,96b, oo (1) 1749, Matthäus Franz HONOLD, *um 1730, Giengen ?, Quelle: FamReg.II,96b, oo (2) 15.07.1749, in Giengen, Matthäus Franciscus HODUM, *30.10.1715, Langenau, (Sohn von Silvester HODUM und Barbara REYHLE) Quelle: FamReg.II,96b, Kronenwirt zu Giengen, †08.11.1785, Giengen. Matthäus: Kirchenbanktafel im Stadtmuseum Giengen (Inv.Nr.88.230).
Kinder von Matthäus Franciscus HODUM:
i Peter Albrecht HODUM *06.11.1751, Giengen, Quelle: FamReg.II,96b, †29.08.1758, Giengen.
35. Ursula BOZENHARDT *22.05.1717, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, oo 17.08.1734, in Giengen, Johann Jakob LINDENMAYER, *29.03.1710, Giengen, (Sohn von Melchior LINDENMAYER und Anna Barbara KECKH) Quelle: FamReg.IIa,553, Grünbaum-Wirt, †01.08.1762, Giengen. Ursula gestorben: 05.10.1790, Giengen.
Kinder:
i Barbara LINDENMAYER *06.07.1736, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †23.08.1736, Giengen.
ii Melchior LINDENMAYER *05.07.1739, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †02.10.1739, Giengen.
iii Anna Katharina LINDENMAYER *18.10.1740, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553.
iv Petrus LINDENMAYER *16.03.1742, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †17.05.1744, Giengen.
v Maria Rebekka LINDENMAYER *03.09.1743, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †02.06.1744, Giengen.
vi Barbara LINDEMAYER *05.02.1745, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553. Weiteres unbekannt.
vii Andreas LINDENMAYER *16.03.1746, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †06.01.1747, Giengen.
viii Ursula LINDENMAYER *06.06.1747, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †13.08.1747, Giengen.
ix Johann Jakob LINDENMAYER *17.08.1748, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †08.11.1754, Giengen.
x Simon LINDENMAYER *22.07.1750, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †29.10.1750, Giengen.
xi Johann Georg LINDENMAYER *01.12.1751, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †30.01.1753, Giengen.
xii Andreas LINDENMAYER *23.11.1752, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †30.01.1753, Giengen.
xiii Johannes LINDENMAYER *28.04.1754, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †29.09.1755, Giengen.
xiv Johann Jakob LINDENMAYER *09.03.1756, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,553, †02.06.1756, Giengen.
36. Maria Regina RIEGER *07.01.1713, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, oo 29.01.1739, in Giengen, Matthias GEROLD, *22.12.1711, Giengen, (Sohn von Gabriel GEROLD und Euphrosina KECKH) Quelle: FamReg.II,227b, Metzger, †29.09.1759, Giengen. Maria gestorben: 25.05.1761, Giengen. 8 Kinder, wovon 7 früh verstarben. Matthias: Bürger und Metzger in Giengen.
Kinder:
i Gabriel GEROLD *27.05.1740, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, †23.07.1740, Giengen.
ii Wolfgang Friedrich GEROLD *28.02.1742, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, †15.03.1748, Giengen.
iii Gabriel GEROLD *09.03.1743, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, †07.01.1744, Giengen.
iv Johannes GEROLD *26.09.1744, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, †27.11.1745, Giengen.
v Euphrosina GEROLD *18.09.1746, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, †21.11.1793, Giengen.
vi David GEROLD *01.06.1748, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, †24.08.1748, Giengen.
vii Gabriel GEROLD *07.02.1751, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, †09.05.1751, Giengen.
viii Anna Katharina GEROLD *13.05.1753, Giengen, Quelle: FamReg.II,227b, †03.06.1753, Giengen.
37. Johannes RIEGER *07.09.1717, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,932, Zeugmacher, oo (1) 18.05.1745, in Giengen, Anna Agnes GEROLD, *01.05.1720, Giengen, (Tochter von Gabriel GEROLD und Euphrosina KECKH) Quelle: FamReg.IIa,932, †28.06.1770, Giengen, oo (2) 10.10.1775, in Giengen, Elisabetha STÄNGLE, *07.10.1734, Heuchlingen, (Tochter von Christian STÄNGLE und Apollonia NN.) Quelle: FamReg.IIa,932, †25.03.1792, Giengen. Johannes gestorben: 20.03.1797, Giengen. Sein Kirchenbanktäfelchen befindet sich im Stadtmuseum Giengen (88.184) Anna: 9 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Elisabetha: 1.Ehe: 4 Kinder. 2.Ehe: keine Kinder verzeichnet.
Kinder von Anna Agnes GEROLD:
77. i Anna Margareta RIEGER *01.09.1749.
78. ii Gabriel RIEGER *27.07.1751.
79. iii Johann Wolfgang Friedrich RIEGER *08.03.1761.
38. Johann Georg RIEGER *29.10.1718, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,280b, Hahnenwirt, oo 07.09.1750, in Giengen, Anna HÄHNLE, *02.04.1729, Giengen, (Tochter von Johann Friedrich HÄHNLE und Maria Elisabetha REMSHARDT) Quelle: FamReg.IIa,987, †22.10.1794, Giengen. Johann gestorben: 06.02.1760, Giengen. Anna: 3 Kinder, wovon 1 früh verstarb.
Kinder:
i Wolfgang Friedrich RIEGER *29.08.1751, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,280b, †13.02.1772, Giengen. ledig.
ii Johann Georg Friedrich RIEGER *07.05.1753, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,280b, †01.01.1754, Giengen.
39. Elisabetha RIEGER *08.05.1720, Giengen, Quelle: FamReg.II,50b, oo 22.11.1751, in Giengen, Johannes SCHNEIDER, *01.03.1722, Giengen, (Sohn von Johan Michael SCHNEIDER und Anna Margarete NÜSSELER) Quelle: FamReg.II,50b, Weißgerber, Ratsherr, †07.05.1772, Giengen. Elisabetha gestorben: 04.02.1791, Giengen. 5 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Johannes: Ratsherr und Spitalmeister in Giengen.
Kinder:
80. i Johannes SCHNEIDER *22.08.1752.
ii Anna Margareta SCHNEIDER *06.10.1753, Giengen, Quelle: FamReg.II,50b, †vor 1754, Giengen.
iii Anna Margaretha SCHNEIDER *22.02.1754, Giengen, Quelle: FamReg.II,50b, †05.03.1754, Giengen.
81. iv Barbara SCHNEIDER *16.06.1757.
v Johann Michael SCHNEIDER *27.01.1760, Giengen, Quelle: FamReg.II,50b, †14.02.1785, Giengen.
40. Anna Maria RIEGER *09.01.1722, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,839, oo 12.07.1746, in Giengen, Ulrich MARTIN, *09.01.1722, Giengen, (Sohn von Johann Georg MARTIN und Anna Magareta MAYER) Quelle: FamReg.IIa,839, Schuhmacher zu Giengen, †18.06.1764, Giengen. Anna gestorben: 11.06.1756, Giengen. 3 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Ulrich: Der kopfstehende Eintrag im Totenbuch lautet: "d. 18. Juni in der Nacht hat sich Ulrich Martin, B. und Schuster selbst erhenckt, und ist d. 21. Juni durch den Cleemeister in loco infami sein Cavaver verscharrt worden."
Kinder:
82. i Anna MARTIN *24.10.1751.
41. Gottfried RIEGER *02.01.1727, Giengen, Quelle: FamReg,II,162, Bäcker, oo 12.05.1750, in Giengen, Anna Katharina HUTZELSIEDER, *08.01.1725, Burtenbach, (Tochter von Johann Georg HUTZELSIEDER und Euphrosina ROCKH) Quelle: FamReg,II,162, †02.11.1812, Giengen. Gottfried gestorben: 22.02.1799, Giengen.
Kinder:
83. i Anna Margarethe RIEGER *15.02.1751.
84. ii Magdalena RIEGER *15.01.1756.
85. iii Eva Rosina RIEGER *29.12.1759.
42. Christian RIEGER *14.12.1734, Giengen, Quelle: FamReg.II,164, Sattler in Giengen, oo 05.06.1764, in Giengen, Anna Regina HEINZELMANN, *12.07.1733, Giengen, (Tochter von Kaspar HEINZELMANN und Elisabeth BRINZER) Quelle: FamReg.II,164, †20.01.1810, Giengen. Christian gestorben: 06.01.1784, Schweindorf. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "D. 6ten Jan. [1784] ipso Festo Epiph. gienge Christian Rieger (vulgo Hahnen-Sattler) Bürger und Sattler von hier früh 6 Uhr von Haus weg und in Verrichtungen nach Nördlingen, und kame zwar glücklich daselbst an, empfunde aber bald die Übelkeit, die er schon zu Hauß in etwas spührte, vermehret, und hielte des andern Tags so gut Er konnte zurück nach Hause wollte sich auch von seinem Vetter dem Wirth zu Schwaindorff durchaus nicht aufhalten laßen, sondern giengen, nachdeme Er von der ihm angebottenen Erquickung nichts genießen können, mit seinen Begleiter, einem von Nördlingen gebürtigen hiesigen Messerschmiedsjungs fort, aber eine kleine Viertelstunde vom Dorf weg, brach er zusammen, und sagte zu letzterem: Er könne nicht weiter. Er möchte doch zurückeilen, und den Wirth bitten, daß er ihn auff einem Pferd abhole. Das geschahe. Er wurde mit großer Mühe ins Wirthshaus zu Schweindorf zurückgebracht, behielte zwar den vollen Verstand, konnte aber kein Wort mehr reden, und starbe in einer kleinen Stunde hernach vermuthlich am Schlag, und wurde den 8ten mittags 12 Uhr daselbst begraben, alt 49 J." Anna: Starb an Nachlaß der Natur. 2 Kinder, wovon 1 früh verstarb.
Kinder:
86. i Anna Margareta RIEGER *03.02.1765.
ii Wolfgang Friedrich RIEGER *25.05.1766, Giengen, Quelle: FamReg.II,164, †26.07.1766, Giengen.
43. Anna RIEGER *25.10.1710, Giengen, Quelle: FamReg.II,219b, oo 08.07.1739, in Giengen, Simon MILLER, *12.04.1713, Giengen, (Sohn von Johann Georg MILLER und Barbara MAYER) Quelle: FamReg.II,219b, Weber in Giengen, †21.05.1792, Giengen. Anna gestorben: 29.11.1770, Giengen. 7 Kinder, wovon 4 früh verstarben.
Kinder:
i Anna Maria MILLER *30.09.1739, Giengen, Quelle: FamReg.II,219b, †25.04.1742, Giengen.
ii Johann Georg MILLER *25.05.1741, Giengen, Quelle: FamReg.II,219b, †12.11.1741, Giengen.
iii Anonyma *07.03.1743, Giengen, Quelle: FamReg.II,219b, †07.03.1743, Giengen. Totgeboren.
iv Barbara MILLER *23.03.1744, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,933, oo 30.06.1772, in Giengen, Bartholomäus BOHN, *02.11.1742, Giengen, (Sohn von Johann Peter BOHN und Anna Maria KURZ) Quelle: FamReg.IIa,933, Weber, †19.01.1800, Giengen. Barbara gestorben: 23.05.1775, Giengen. 2 Kinder, die beide früh verstarben.
v Johann Georg MILLER *12.01.1747, Giengen, Quelle: FamReg.II,219b, †09.02.1759, Giengen.
87. vi Anna MILER *29.09.1748.
88. vii Christoph MÜLLER *09.11.1753.
44. Maria Regina RIEGER *18.11.1714, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,847, oo 09.06.1748, in Giengen, Christian Friedrich SCHREIBER, *um 1710, Brenz, (Sohn von Friedrich Christian SCHREIBER) Quelle: FamReg.IIa,847, Weber in Giengen, †04.08.1766, Giengen. Maria gestorben: 06.10.1782, Giengen. 6 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Christian: Bürger zu Giengen.
Kinder:
89. i Elisabetha SCHREIBER *28.04.1750.
45. Johann Michael RIEGER *14.03.1719, Giengen, Quelle: FamReg.I,245b, Weber, oo (1) 21.01.1749, in Giengen, Maria BETZ, *18.02.1717, Giengen, (Tochter von Hans Jakob BETZ und Anna BÖCKH) Quelle: FamReg.I,245b, †17.03.1756, Giengen, oo (2) 26.07.1756, in Giengen, Regina STRIETER, *um 1720, Affalterbach, (Tochter von Ulrich STRIETER) Quelle: FamReg.I,245b, †07.06.1758, Giengen. Johann gestorben: 04.06.1758, Giengen.
Kinder von Regina STRIETER:
i