Die alte Giengener Familie BADER - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie BADER E-Book

Ulrich Stark

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: epubli
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit Georg Bader, Sattler und Ratsherr in Giengen, und reicht über 11 Generationen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 382

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

BADER

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

Titelbild:

Steinrelief mit Brauerzunftzeichen aus dem Jahr 1828

für Brauer und Schlüsselwirt Georg Friedrich Bader (1797-1886)

und seine Frau Agnes Bader, geb. Hering (1791-1853)

[Schlüsselbräu Giengen, Außenwand]

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 15 bekannten Generationen sind hier 11 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie BADER

(Stand: 22.09.2023)

 

 

 

 

1.                Georg BADER * um 1574, Altheim, Quelle: FamReg.Ia,262, Sattler, Ratsherr,  & (1) um 1603, Anna RULAND,  * um 1577, Lauingen ?, (Tochter von Martin RULAND) Quelle: FamReg.Ia,262,  † 11.02.1641, Giengen,  & (2) 14.08.1643, in Giengen, Agatha SAMSEL,  * um 1612, Bergenweiler, (Tochter von Hans SAMSEL) Quelle: FamReg.Ia,262,  † 06.05.1650, Giengen.  Georg gestorben: 23.04.1647, Giengen.  Ratsherr und Kirchenpfleger in Giengen seit 1638. 1637 kam er als Geisel nach Höchstädt zu Rittmeister Locatelli. 1617 hat er einen Stadel gegenüber dem württ. kleinen Zehntstadel. Anna: 4 Kinder verzeichnet. Die Zuordnung als Tochter des Dr. Martin Ruland ist unsicher. Agatha: 1.Ehe mit Johannes BUCK blieb kinderlos. 3.Ehe mit Wolfgang Hodum ?

                                                                Kinder von Anna RULAND:

                                 2.                i                Anna Maria BADER * um 1600.

                                 3.                ii                Jakob BADER * um 1603.

                                 4.                iii                Barbara BADER * 1604.

                                 5.                iv                Ursula BADER * um 1609.

                                 6.                v                Georg BADER * 1618.

 

Zweite Generation

 

2.                Anna Maria BADER * um 1600, Giengen, Quelle: RP 7,133,  & 01.12.1635, in Ulm, Christoph RENTSCH,  * um 1600, Giengen, (Sohn von Balthasar RENTSCH und Maria WALCH) Quelle: RP 7, 133, Büchsenschüffter in Ulm,  † nach 1638.  Christoph: Filiation unsicher. Tochtermann von Georg Bader.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes Balthasar RENTSCH * 21.03.1637, Ulm, Quelle: H. Ehing (Ulm).  Taufpaten: J. Leo Eberhard Roth, Vogt zu Albeck / J. Magd. Müllerin.

                                                 ii                Anna Magdalena RENTSCH * 11.10.1639, Ulm, Quelle: H. Ehing (Ulm).  Taufpaten: J. Leo Eberh. [Roth], Vogt zu Albeck / J. Magd. Müllerin / F. Marg. Hartmännin.

                                                 iii                Maria RENTSCH * 19.04.1641, Ulm, Quelle: H. Ehing (Ulm).  Taufpaten: J. Leo Eberh. Roth, Vogt zu Albeck / Marg. Hartmännin / J. Magd. Millerin.

                                                 iv                Anna RENTSCH * 31.01.1643, Ulm, Quelle: H. Ehing (Ulm).  Taufpaten: J. Hans Sigm. Baldinger, des Rats / Magd. Ant. Pocksbärtin / Marg. Ramechin.

                                                 v                Katharina RENTSCH * 11.04.1645, Ulm, Quelle: H. Ehing (Ulm).  Taufpaten: J. Sigm. Baldinger, des Rats / F. Magd., Dr. (NN.) Boxbärtin / F. Marg. Hartmännin.

                                                 vi                Christoph RENTSCH * 23.08.1647, Ulm, Quelle: Ehinger(Senden).

 

3.                Jakob BADER * um 1603, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,923,  & um 1626, in Giengen, Anna LEISTER,  * um 1608, Giengen, (Tochter von Simon LEISTER und Margaretha MAURER) Quelle: FamReg.IIa,923.  Jakob gestorben: 1634, Nördlingen.  Er starb 1634 in Nördlingen auf der Flucht. Zuordnung unsicher. Anna: Sie hat sich in Nördlingen wiederverehelicht, ist jedoch dort bald gestorben.

                                                                Kinder:

                                 7.                i                Anna Maria BADER * 1627.

                                                 ii                Barbara BADER * 10.10.1634, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: Gg. Botzenhart, Giengen / Jacobina Edelmännin, Giengen.

 

4.                Barbara BADER * 1604, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,616,  & 1628, in Giengen, Hans BOZENHARDT,  * 1600, Giengen, (Sohn von Petrus BOZENHARDT und Euphrosina KLEINÖLLER) Quelle: FamReg.IIa,616, Bleicher und Brauer,  † 18.02.1679, Giengen.  Barbara gestorben: 10.07.1685, Giengen.  8 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Hans: Bleicher, Brauer und Bäckerzunftmeister in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg BOZENHARDT * um 1631, Giengen, Quelle: FamReg.II,237,  † 26.10.1635, Giengen.

                                                 ii                Peter BOZENHARDT * um 1634, Giengen, Quelle: FamReg.II,237,  † 25.08.1635, Giengen.  Starb "ein Jahr alt."

                                 8.                iii                Euphrosina BOZENHARDT * 27.06.1637.

                                 9.                iv                Georg BOZENHARDT * 04.08.1639.

                                 10.                v                Anna BOZENHARDT * 09.12.1641.

                                                 vi                Ursula BOZENHARDT * 01.04.1643, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,617.  Starb als Kind.

                                                 vii                Johannes BOZENHARDT * 06.10.1644, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,617,  † 18.05.1646, Giengen.

                                                 viii                Ursula BOZENHARDT * 29.11.1647, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,617,  † 29.11.1647, Giengen.

 

5.                Ursula BADER * um 1609, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,45,  & 06.05.1639, in Giengen, Johann FASSNACHT,  * 1585, Reutlingen, Quelle: FamReg.Ia,45, Papierer, Ratsherr,  † 15.02.1662, Giengen.  Ursula gestorben: 08.01.1654, Giengen.  Johann: Heißt sonst Johann Eckhr zugenannt "Faßnacht". Kam 1613 auf die Giengener Papiermühle. 1635 versucht der Papiermüller Hans Faßnacht aus Giengen den Aufbau einer Papiermühle in Ulm. Die Unterhandlungen werden jedoch abgebrochen, man wolle lieber "besser Zeiten" abwarten. 1637 in den Rat erwählt, Kirchenpfleger in Giengen. 1639 entlassen, aber 1647 wieder gewählt. Gibt 1643 seine Korporalschaft auf, wird ihm aber 1645 wieder anbefohlen.

 

                1637 in den Rat erwählt, Kirchenpfleger in Giengen. 1639 wieder entlassen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes FASSNACHT * 25.01.1640, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,45,  † 25.05.1642, Giengen.

                                                 ii                Ursula FASSNACHT * 05.12.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,45,  † 30.05.1646, Giengen.

                                 11.                iii                Anna FASSNACHT * 16.05.1646.

                                 12.                iv                Ursula FASSNACHT * 21.04.1650.

 

6.                Georg BADER * 1618, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,94, Sattler zu Giengen,  & 05.02.1642, in Giengen, Susanna BOZENHARDT,  * 1617, Giengen, (Tochter von Martin BOZENHARDT und Elisabeth ZIMMERMANN) Quelle: FamReg.Ia,94,  † 08.11.1665, Giengen.  Georg gestorben: 11.01.1658, Giengen.  Ratsherr in Giengen. Susanna: 1.Ehe: 9 Kinder, wovon 2 früh verstarben; 2.Ehe: 3 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder:

                                 13.                i                Elisabeth BADER * um 1640.

                                 14.                ii                Anna BADER * 1647.

                                 15.                iii                Hans Jakob BADER * 03.01.1648.

                                                 iv                Georg BADER * 09.05.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,94,  † nach 1665.

                                                 v                Martin BADER * 30.08.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,94,  † nach 1665.

                                                 vi                Simon BADER * 03.08.1655, Giengen, Quelle: FamReg.III,138b, Tambour in Augsburg,  & 19.03.1677, in Pfuhl (bei Neu-Ulm), Anna Maria BRETTHAUER,  * um 1655, Quelle: H.Ehing(Senden).  Simon gestorben: 01.03.1696, Augsburg.  Trommelschlager der löbl. Ulmisch-Schwäbischen Kreisvölker, unter H. Hauptmann über eine Kompanie zu Fuß, Carl Gottfr. von Engelbronn (77). Anna: 1677 Ehe ohne Angabe der Eltern.

                                                 vii                Susanna BADER * 10.11.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,693.  Verheiratete sich 1682 in Burtenbach.

 

Dritte Generation

 

7.                Anna Maria BADER * 1627, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,196,  & 07.05.1652, in Giengen, Leonhard STROBEL,  * 1627, Landshausen, (Sohn von Martin STROBEL und Walburga NN.) Quelle: FamReg.Ia,196, Weber in Giengen,  † 01.05.1685, Giengen.  Anna gestorben: 23.12.1697, Giengen.  9 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Sie starb im Armenhaus. Leonhard: Bürger und Weber in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Katharina STROBEL * 25.11.1652, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,703,  & 18.11.1683, in Herbrechtingen, Jörg DELBICH,  * um 1650, Herbrechtingen, (Sohn von Hans DELBICH) Quelle: FamReg.Ia,703, Weber in Herbrechtingen.  Verheiratete sich in Herbrechtingen.

                                                 ii                Hans Caspar STROBEL * 24.08.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,196,  † 31.08.1654, Giengen.

                                                 iii                Walburga STROBEL * 14.10.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,504,  & 1681, Paulus ZWINGENBERGER,  * um 1655, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,504.

                                                 iv                Elisabeth STROBEL * 04.08.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,196,  † 13.05.1660, Giengen.

                                                 v                Hans Jakob STROBEL * 22.03.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,196,  † 11.07.1662, Giengen.

                                                 vi                Anna Maria STROBEL * 30.01.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,196,  † 08.06.1663, Giengen.

                                                 vii                Martin STROBEL * 01.02.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,196,  † nach 1685.  Starb vor 1697.

                                                 viii                Leonhard STROBEL * 24.05.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,196,  † 18.08.1666, Giengen.

                                                 ix                Anna Maria STROBEL * 17.10.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,196,  † 27.12.1667, Giengen.

 

8.                Euphrosina BOZENHARDT * 27.06.1637, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,169,  & 09.01.1660, in Giengen, Georg HONOLD,  * 1624, Giengen, (Sohn von Elias HONOLD und Rebekka BRAUN) Quelle: FamReg.Ia,169, Weber, Bürgermeister,  † 06.09.1692, Giengen, begraben 08.09.1692, Giengen.  Euphrosina gestorben: 26.08.1696, Giengen.  Taufpaten: H. Georg Herterich / F. Maria Fasnächtin. 11 Kinder, wovon 7 früh verstarben. Eintrag im Totenbuch: "Die 28. August [1696] hora 2 begraben. Fraw Euphrosyna Honoldin, geb. Bozenhartin, Burgermeisterin, Wittib. Gebohren allhier A. Chr. 1637 d. 27. Juny, von Johann Botzenhardt, Bierbreu, und Zunfftmeister, und Barbara Baderin. Nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, und nächst häußl. Arbeit, zu allem Guten angewiesen. Verehelichet Ao. Chr. 1660 d. 9. Januar mit H. Georg Honoldt, damals Wittwer, Burgermeister und Stattrechner allhier, hausete wol glücklich und hochfriedlich, gebahr XI Kinder, 4 Söhn und 7 Töchtern, von welchen allein noch 4 Töchtern in dem Leben, deren die jüngste noch ledig, 3 aber verehelichet, und Sie mit 12 Enklen auß keuschem Ehebett erfreuet haben. Was sonst fromm und schicklich, in Creuz und Krankheit geduldig. Bekam zulezt Geschwulst und Engbrüstigkeit von der Wassersucht, suchte Rath bey den Ärzten, doch vornemlich bey Gott dem H[errn]. Bereitete sich christlich, communicirte zu Hause, befahl sich ihrem l. Herrn, nach dem sie lebet 59 Jahr und 2 Monat. Text fun. Luc. XXII v.28." Georg: Weber, Ratsherr, älterer Bürgermeister (1688), Stättrechner in Giengen. Am 25.1.1674 Taufzeuge bei Gabriel Gerold (S.d. Metzgers Jörg Gerold und Walburga Kistlerin). In der Stadtkirche Giengen befindet sich, über der Brüstung der Orgelempore, sein großes Bild-Epitaph "Auferstehung". Es trägt über sich das Portrait von "Herrn Georg Honolden, älteren und hochverdienten Bürgermeister und Städtrechner allhier, in des H. Röm. Reichsstadt Giengen, so Anno Chr. 1624 geboren in zweymaliger Ehe von Anno 1649 mit Frau Elisabeth Herbrandin VII, von Anno 1660 mit Frau Euphrosina Bozenhardin XI zusammen XVIII Kinder erzeuget. Endlich Anno 1692, den 6. Sept. in dem 68. Jahr seines Alters, sanfft und seelig in Christo entschlaffen. Ihrem herzgeliebten Vaters seelig stifteten dieses Ehrengedächtnis die sämptlichen Erben. 1708". Es folgt das Wappen: vor geteilten Hintergrund, oben rot unten weiß, stehender, geflügelter Löwe nach links, eine Kugel haltend zwischen der unteren linken und der oberen rechten Tatze haltend. Dasselbe aus der Helmzier wachsend. Decke rot/weiß. Der Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 8. September [1692], Donnerstag nach dem XV. Sonntag Trin. 12 Uhr. Herr Georg Honold, ältester Burgermeister u. Stättrechner bey hiesiger deß H. Reichsstatt Giengen, gebohren allhier Anno 1624 von Elias Honold, der Weber Zunftmeister, und Rebecca Braunin. Wurde bald zur Heil. Tauffe gebracht, nachgehende mit zunehmenden Jahren zur Kirchen und Schulen, so wol auch alß zuhauß zu aller Gottseeligk. angewiesen; wiewol Er seines L. Vaters und Mutter treu beyzeiten verlustiget worden, da dieselben zeitlich gestorben, u. Er sich in der Fremde, sonderlich bey einfallender Kriegsnoth, u. Ruin der Statt Giengen, aufzuhalten gezwungen worden. Gestallten Er sich dann zu Ulm allein in die X. ganzer Jahr obschon kümmerlich u. elend gnug, erhalten, insolcher Zeit das Weberhandwerkh erlernet, u. erstlich darob, ehrlich u. Treulich geschaffet und gearbeitet. Kam endlich wieder hieher A. 1649 und trat den 10. 7br. selben Jahres in Ehegelöbnis mit Elisabeth Herbrändin, Herrn Jacobs Herbrands Tochter, zeugete wärender friedlichen und gesegneter Ehe 7 Kinder, 3 Söhn u. 4 Töchtern, wovon noch 1 Sohn u. 2 Töchter in dem Leben, von welchen Er 24 Enklen mit Freuden gesehen u. erlebet. Nach seel. Abschied, u. Absterben dieser seiner Haußfr. u. außgehaltener Trauerzeit, trat Er das 2.mal in die Eheverlöbnis mit damals Jgfr. Euphrosina Bozenhardtin, Johannis Bozenharten, der Breuen Zunftmeister, Tochter, A. 1660, den 9. January, lebte in gewünschter, friedlicher u. gottseeliger Ehe, zeugete XI Kinder, 4 Söhne u. 7 Töchter, davon noch im Leben 4 Töchtern, u. von den 2 alten 6 Enklin. War sonst ein frommer, friedlicher Mann, dem sein Christenthum eine Ernst, u. die Kraft der Gottseeligk[eit] eyfrig bewiesen; Und daher in Ao. 1675 von E. E. Rath zu dero Mitglied erwehlet, da Er dann durch alle Pflegen auffgestiegen, biß Er endlich A. 1688 zum Burgermeister erkieset, und zur Stättrechnerey gezogen worden; Erwiese sich hierbey, treu, redlich, gewißenhaft u. ferne von allem Aigennuzen. Kam die letzten 3 Jahr ziemlich von seinen Kräften; u. das letzte Vierteljahr ereignete sich ein starke Geschwulst an den Füßen, davon Er sich zu Hauß aufhalten mußte; und ein Stekhfluß, der sich auf der Brust gesetzet, benahm ihm gar die Kräften, samt dem Leben, welches Er, nach 68jähriger Walfahrt, sanft u. seelig in dem H. Jesu beschloßen. Text. funebr. Rom. V. Cap. 1, 2. Vers." Wir erhalten hier einen ziemlichen Eindruck von dem, auf was von Seiten der Bürgerschaft bei der Wahl in das Magistrat Wert gelegt wurde und was zum Wiederaufstieg der Stadt beigetragen hat. Ab 14.06.1675 Ratsherr, dann Geheimer Rat; 1688 zum Bürgermeister gewählt (mit 7 von 11 Stimmen). Leiht der Stadt 1676 100 fl. beim Gondolischen Winterquartier.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes HONOLD * 20.02.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,169,  † 1692.  Weiteres unbekannt.

                                 16.                ii                Barbara HONOLD * 15.04.1663.

                                 17.                iii                Anna Katharina HONOLD * 11.12.1666.

                                                 iv                Hans Jakob HONOLD * 25.06.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,169,  † 03.11.1668, Giengen.

                                 18.                v                Ursula HONOLD * 22.02.1670.

                                                 vi                Hans Jakob HONOLD * 22.06.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,169,  † 23.07.1671, Giengen.

                                                 vii                Johannes Georg HONOLD * 15.11.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,169,  † 23.11.1672, Giengen.

                                                 viii                Elisabeth HONOLD * 14.04.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,169,  † 24.06.1674, Giengen.

                                                 ix                Euphrosina HONOLD * 21.01.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,169,  † 04.02.1676, Giengen.

                                                 x                Elisabetha HONOLD * 05.04.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,767,  & (1) 21.11.1699, in Heidenheim, Johannes MOLL,  * um 1675, Heidenheim ?, Quelle: FamReg.Ia,767, Bleicher,  † 03.12.1706, Heidenheim,  & (2) 24.11.1711, in Heidenheim, Johann Jakob NESTEL,  * um 1675, Heidenheim ?, Quelle: FamReg.Ia,767, Krämer in Heidenheim,  † 10.03.1729, Heidenheim.  Elisabetha gestorben: 03.01.1736, Heidenheim.  Verkauft am 15.7.1711 als Witwe des Johann Moll, zusammen mit den 4 Kindern von Sixt Bacher aus 1. Ehe, das Anwesen Hauptstr. 4 in Heidenheim an die Geistliche Verwaltung um 1.325 fl. Darin wird später die Königl. Cameral-Verwaltung eingerichtet. Johannes: Des Gerichts und Bürgermeister in Heidenheim. 13.12.1686 Kauf des Hauses Hauptstr. 4 um 475 fl. 03.12.1695 Steuersatz erhöht, da das Haus neu erbaut. St.A. 300 fl. Johann: Schreiber in Heidenheim. Hausbesitzer Hauptstr. 28.

 

9.                Georg BOZENHARDT * 04.08.1639, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,294, Bierbrauer in Giengen,  & 02.06.1662, in Giengen, Rosina MURRMANN,  * 18.08.1641, Ulm, (Tochter von Christoph MURRMANN und Katharina LEISTER) Quelle: FamReg.Ia,325, Hebamme,  † 10.03.1711, Giengen.  Georg gestorben: 10.10.1691, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 10. Octobr. [1691] Sambstag vor dem XVIII. Tr. um 12 Uhr. - Georg Bozenhardt, Breu, gebohren in Giengen A. 1639 den 4. Aug. von Johann Bozenhardt, Bierbreu, u. Zunftmeister, und Barbara Baderin. Nach seel. Tauffe wol erzogen, und zum Brauhandwerkh angewiesen, so er auch erlernet. Verehlichet A. 1662 den 2. Jun. mit Rosina Murrmännin, zeugete 8 Kinder, 7 Töchtern und 1 Sohn: von welchen derzeit 3 Töchtern, und von der ältesten 1 Enklin in dem Leben; 4 Töchtern aber sind jung verstorben; von dem Sohn, der in den Krieg gezogen, ist nichts gewisses zu melden: ob er lebt oder nicht? Lebte in ziemlicher Dürftigkeit und Elend; hausete nicht nach dem besten, in dem sich Hiobsclage deß bösen Weibes eingefunden. Ward letzlich krankh, litte großen Schmerzen am Schenkel wegen eines offnen Schadens, auß welchem ein Buschelin Haar und andres per Chirurgu außgenommen  worden; verlohr mehr u. mehr seine Kräffte u. starb seelig, alt 52 Jahr, 2 Monat u. 6 Tag." Rosina: Hebamme und Toteneinnäherin. Totenbucheintrag: "Die 11. Martii [1711], Mittwochen nach Oculi, mittag 12 Uhr begraben - Rosina Bozenharthin, geb. Murrmännin, Todteneinnäherin, Vid. Gebohren in deß Heil. Reichs Statt Ulm, allwo sich der Eltern, und zwar der Vatter in der Guardi enthalten, ohngefehr Ao. Chr. 1641 von Christof Murrmann, Schneider, und Catharina Leisterin, sel. Wurde nach Heil. Tauffe christlich, sowol hier in Giengen, alß auch von 9ten Jahr ihres Alters an in Ulm bey Fr. Baronessin von Welz, so ihr Tauffdoth gewesen, erzogen. Nach deren Tod, kam sie hieher, und verehlichte sich 1.mal Ao. 1662 d. 2. Juni mit weyl. Georg Bozenhardth, Bierpreuen, hausete mit selbigem über 29 Jahr, gebahr VIII Kinder, als 1 Sohn u. 7 Töchtern, daran noch im Leben 2 Töchtern, alß Catharina und Euphrosyna, von welchen, wie auch von der verstorbenen Barbara, Sie [Leerstelle] Enkl. erlebet und gesehen; 2.mal verhelichet Ao. Chr. 1698 d. 6. Octbr. mit Caspar Schoppen, Schneider, hausete fast 6 Jahr, doch ohne Leibeserben. War sonst ein Weib von schlechtem Lob und Christenthum, und ärgerl. Wandel, daher von E: E. Rath deß Hebammendienstes entsetzt. Erlangte dan doch, auß Gnaden, den TodtenEinnäherdienst etc. Ward plözlich krank, an einem Steckfluß, lag 3 Tag, und starb hoffentl. seelig in Xro., dienstag vormittag um die 9. Stunde, war ohngefehrl. 70 Jahr. Text. Funebr. Joh. cap. XVIII, v 19-24."

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes BOZENHARDT * 11.05.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.294,  † vor 1691.  Ist in den Krieg gezogen und verschollen.

                                                 ii                Katharina BOZENHARDT * 06.11.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.294,  † 26.05.1666, Giengen.  Zwilling.

                                                 iii                Barbara BOZENHARDT * 06.11.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.294,  † 19.11.1664, Giengen.

                                 19.                iv                Katharina BOZENHARDT * 04.11.1666.

                                 20.                v                Barbara BOZENHARDT * 12.12.1668.

                                 21.                vi                Euphrosina BOZENHARDT * 10.09.1670.

                                                 vii                Maria BOZENHARDT * 27.01.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.294,  † 02.03.1686, Giengen.

                                                 viii                Anna BOZENHARDT * 11.07.1685, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.294,  † 15.03.1686, Giengen.

 

10.                Anna BOZENHARDT * 09.12.1641, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,323,  & 17.04.1665, in Giengen, Peter KATZENWADEL,  * 21.10.1646, Nördlingen, (Sohn von Hans KATZENWADEL und Maria FEESENMAYER) Quelle: FamReg.Ia,323, Seiler, Korporal,  † 30.09.1730, Giengen.  Anna gestorben: 04.12.1712, Giengen.  7 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Peter: Metzgerzunftmeister in Giengen, Wagmeister, Korporal unter dem Obern Tor. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Peter Katzenwadel, Sailer, Mezger Zunfftmeister, Wagmeister und Corporal unter dem obern Thor. Gebohren zu Nördlingen Ao. Chr. 1641, den 21. Octobris, von Johannes Kazenwadel, bey Löbl. Stattkammer daselbsten Oberfuhrknecht, in die 18 Jahr; so durch ein Roß elendiglich um sein Leben kommen; und Maria Fesenmayerin, Ludwig Fesenmeyers, Kirsners von Giengen Tochter. Ward zeitlich ein vatterloser Waise; doch bald in der Jugend zu Mr. Martin Vogelgesang, Stattsailer gethan; der Ihn mit rechter Vatterstreu aufgenommen; wol erzogen; und sein Handwerkh gelehret; welches Er auch fleissig erlernet, und seinen Meister in die 12 Jahr die Werkstatt treulich geführet und versehen, daß Er mit ihm wol zufrieden geweßen. Ao. 1664 den 21. Oct. hat Er dz Burgerrecht bey E. E. Rath erlanget, und am selben Tag auch sich ehlich versprochen mit sr. ersten Haußfr. Anna Bozenhardtin; und solch sein Ehegelibde hernach offentlich vollzogen Ao. 1665, den 17. April, und christl. und friedlich gehauset über 46 Jahr; erzeuget VII Kinder, 4 Söhnl., 3 Töchterl. Wovon noch im Leben 2 Söhne, Johannes und Georg; und 2 Töchter, Barbara und Anna Margaretha; hat von seinen Kindern erlebet u. gesehen 30 l. Encklen. Nach 4jährigen Trauerzeit und Wittwenstand 2.mal verehelicht Ao. 1715, d. 29. Januar, mit Anna Catharina Maurerin, damals Zach. Friderichs Wittib, bißher über 15 Jahr, auch wol und friedlich, doch ohne Leibes Erben. War ein verständiger, friedliebender und gottseeliger Mann, der Gott und sein Wort geliebet, und gründlich lesen, schreiben und rechnen können, eben deßwegen auch fast meniglich lieb und werth gehalten, und bey E. E. Rath in Gunsten mit einigen Ämtern bedacht. Ward A. 1693 Corporal; A. 1694 Zunfftmstr., A. 1699 Wagner. War in seinem ganzen Leben fast niemal krank, sondern alle Zeit gesund, behielt Gesicht, Gehör und die übrige Sinne in gutem Stande, biß auff ein ¼ Jahr vor seinem seel. Ende, da Er anfangen seine Kräfften fast auff einmal zu verliehren; bereitet sich christl., empfing des Heil. Abendmal, und starb zuletzt sanft und seelig in Xro. Jesu, Samstag den 30. Sept. vormittag nach acht Uhren, alt 89 Jahr, weniger 21 Tage. - Text funebr. Of. cap. XI vers 4. "

                                                                Kinder:

                                 22.                i                Maria KATZENWADEL * 02.12.1666.

                                                 ii                Johannes KATZENWADEL * 29.08.1669, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,323,  † 18.09.1669, Giengen.

                                                 iii                Johannes KATZENWADEL * 06.01.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,679.

                                 23.                iv                Barbara KATZENWADEL * 11.01.1673.

                                                 v                Anna Margareta KATZENWADEL * 02.11.1675, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,33,  & 20.10.1705, in Ulm, Kaspar HONOLD,  * um 1675, Ulm, (Sohn von Paulus HONOLD) Quelle: FamReg.IIa,33, in Ulm.  Kaspar: Berufsbezeichnung unleserlich.

                                                 vi                Georg KATZENWADEL * 31.08.1677, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,37, Weber, Soldat,  & 23.02.1705, in Ulm, Magdalena MÜRDEL,  * um 1680, Ulm, (Tochter von Johannes MÜRDEL) Quelle: FamReg.IIa,37.  Bürger, Weber in Giengen; Gardesoldat in Ulm. Die Heirat von 1705 ist in den KB Ulm nicht zu finden [Ehing, Senden]

                                                 vii                Peter KATZENWADEL * 09.12.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,323,  † 18.09.1682, Giengen.

 

11.                Anna FASSNACHT * 16.05.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,426,  & 23.09.1673, in Giengen, Kaspar BÄUERLE,  * 19.05.1649, Giengen, (Sohn von Martin BÄUERLE und Ursula MÜLLER) Quelle: FamReg.Ia,426, Hafner,  † 23.04.1694, Giengen.  Anna gestorben: 26.11.1732, Giengen, begraben 27.11.1732, Giengen.  6 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 27. Novembr. [1732] Donnerstag nach 24. Trin., Mittag 12 Uhr begraben - Anna Bäurlin, geb. Faßnachtin, Hafnerin, Vid. Gebohren allhier Ao. 1646 die 16. Maj von weyl. Herrn Johannes Faßnacht, deß Raths und Kirchenpfleger, und Ursula Baderin, beede längst in Gott seelig. Nach Heil. Tauffe wol und christl. erzogen. Verehlicht Ao. Chr. 1673 d. 23. Septembr. mit weyl. Caspar Bäurlin, Hafner, über 21 Jahr, gebahr 6 Kinder, waren 4 Söhnlen und 2 Töchterlen, von welchen allen noch im Leben 1 Tochter Ursula, noch ledig. Von dem Sohn Martin hat sie erlebet und gesehen 6 Enklen und 2 Urenklen. Erkrankete an dem Marasmo senili, und gr. Engbrüstigkeit, und starb endlich, nach xristl. Vorbereitung und Empfahung des Heil. Abendmals, sanft und seel. in Xro, Mittwoch d. 26. Nov. frühe 5 Uhr ; alt 86 Jahr, 6 Monat und 10 Tage. - Text. Genes. cap. 47 for. 7, 8, 9."

                                                                Kinder:

                                 24.                i                Johann Martin BÄUERLE * 25.09.1674.

                                 25.                ii                Ursula BÄUERLE * 10.10.1679.

                                                 iii                Elisabeth BÄUERLE * 26.02.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,426,  † vor 1732.  Lebt 1694.

 

12.                Ursula FASSNACHT * 21.04.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,466,  & 07.11.1677, in Giengen, Bernhard MAYER,  * 06.02.1648, Giengen, (Sohn von Jakob MAYER und Elisabeth BOZENHARDT) Quelle: FamReg.Ia,466, Weber,  † 12.08.1727, Giengen.  Ursula gestorben: 13.08.1734, Giengen.  9 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Elisabeth MAYER * 07.08.1678, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,72,  & 17.10.1707, in Ulm, Johann Wilhelm HUTMANN,  * um 1680, Ulm ?, Quelle: FamReg.Ia,833, Weber in Ulm.  Verheiratete isch in Ulm. Johann: Witwer bei Heirat 1707.

                                 26.                ii                Dorothea MAYER * 20.07.1681.

                                 27.                iii                Barbara MAYER * 30.05.1686.

                                 28.                iv                Johannes MAYER * 25.04.1688.

                                                 v                Maria Ursula MAYER * 06.03.1690, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,241.  Verheiratete sich in Niederstotzingen.

 

13.                Elisabeth BADER * um 1640, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,267,  & 06.05.1667, in Giengen, Georg BETZ,  * um 1635, Heuchlingen ?, (Sohn von Jakob BEZ und Barbara BENZENAUER) Quelle: FamReg.Ia,267, Spitalknecht,  † nach 1677, Herbrechtingen ?.  Nach Herbrechtingen weggezogen. Georg: Bürger und Bäcker(?) in Giengen. Er war anfangs Spitalknecht. Nürnberger Fuhrmann. Später nach Herbrechtingen weggezogen. 1662 Spitalknecht [Taufbuch] und Spitalbaumeister [Stadtrechnungen]. 1666 Bauernknecht bei Hahnenwirt Matthäus Keckh. 1677 Fuhrmann.

                                                                Kinder:

                                                 i                Susanna BETZ * 28.06.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,267,  † 28.09.1719, Herbrechtingen.  ledig.

                                                 ii                Hans Jakob BETZ * 15.11.1669, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,267,  † 01.02.1673, Giengen.

                                                 iii                Hans Georg BETZ * 05.05.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,267.

                                                 iv                Martin BETZ * 02.10.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,267,  † 13.03.1727, Herbrechtingen.  verheiratet in Herbrechtingen.

                                 29.                v                Hans Jakob BETZ * 02.05.1675.

                                 30.                vi                Christoph BETZ * 25.09.1677.

 

14.                Anna BADER * 1647, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,394,  & 03.10.1670, in Giengen, Christian BOTTINGER,  * 24.12.1647, Ulm, (Sohn von Johannes BOTTINGER und Maria MAYER) Quelle: FamReg.Ia,394, Bäcker zu Giengen,  † 21.01.1691, Augsburg.  Anna gestorben: 07.04.1710.  Christian: Taufpaten: H. Paul Böschinger, Leutnant / F. Dor. Bonif. Kindsvatterin. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 21. Januar [1691] Mittwoch vor Pauli Bekehrung um 1 Uhr Nachmittag in Augspurg - Christian Bottinger, gewester Bürger und Bekk allhir in Giengen, gebohren in Ulm Ao. Christi 1647 den 24. Xbris von Johann Bottinger, Bekk, und Anna Maria Meyerin. Verehelichte sich Ao. 1670 den 3. October mit Anna Baderin, zeuget mit derselben 10 Kinder, alß 7 Söhne und 3 Töchtern, wovon 1 Sohn u. 2 Töchter in dem Leben. War sonsten ein in Gottes Wort wolgegründeter Mann, dabey dem Nächsten dienstbar; übrigen aber der Ohnzucht u. Ehebruch ergeben, welches er lange Zeit im Verborgenen getrieben, biß endlich seine Thaten durch Gottes Gericht geoffenbart worden; welches geschehen am 15. May 1689. Worauff er sich nacher Augsburg gewendet, und seine übrige Lebenszeit in Arbeit bey einem Kupfferdrukher, sonsten aber, wegen seines großen Falls v. Sünden, in herzlicher Buße u. Glauben, auch christlich geführtem Wandel zugebracht; welches wol des Besten u. damit Warheit nachzuschreiben ist: hatt inzwischen noch stetige Hoffnung der Gnade von Kays. May. u. hiesiger Obrigkeit, umb noch dereinsten wieder in sein Vaterland auffgenommen zu werden; forderte ihn zeitlich ab, da er in dem Pilgerhauß zu Augsburg, nach genoßenem H. Abendmahl, unter herzl. Bußseufzern, sein Leben seelig beschloßen, welches er in diesem Thränenthal gebracht auff 43 Jahr und 26 Tag."

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes BOTTINGER * 23.03.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,394,  † 08.07.1671, Giengen.

                                                 ii                Anna Maria BOTTINGER * 27.05.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,394,  † 21.09.1705, Giengen.

                                                 iii                Johann Georg BOTTINGER * 10.01.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,394,  † 17.02.1675, Giengen.

                                                 iv                Christoph BOTTINGER * 14.12.1675, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,394,  † 14.04.1711, Giengen.

                                 31.                v                Dorothea BOTTINGER * 30.11.1677.

                                                 vi                Johann Georg BOTTINGER * 24.05.1680, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,394,  † 08.09.1681, Giengen.

                                                 vii                Johannes BOTTINGER * 18.06.1682, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,394,  † 26.01.1684, Giengen.

                                                 viii                Christian BOTTINGER * 28.04.1684, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,394,  † 05.06.1686, Giengen.

 

15.                Hans Jakob BADER * 03.01.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,409, Sattler, Zunftmeister,  & 06.02.1672, in Giengen, Katharina WIEDENMANN,  * 24.06.1649, Schnaitheim, (Tochter von Michael WIEDENMANN und Maria STROBEL) Quelle: FamReg.Ia,409,  † 26.06.1726, Giengen.  Hans gestorben: 19.06.1726, Giengen.  Bürger, Sattler und Zunftmeister. Katharina: 8 Kinder, wovon 4 früh verstorben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann Michael BADER * 18.01.1673, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,409,  † 23.09.1674, Giengen.

                                 32.                ii                Susanna BADER * 02.08.1674.

                                                 iii                Georg BADER * 19.03.1677, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,46, Sattler in Heidenheim.

                                                 iv                Hans Michael BADER * 06.07.1679, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,409,  † 21.03.1680, Giengen.

                                                 v                Johann Jakob BADER * 16.01.1681, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,409.  Als Kind gestorben.

                                                 vi                Johann Peter BADER * 27.07.1683, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,409,  † 15.11.1685, Giengen.

                                 33.                vii                Johann Jakob BADER * 12.04.1687.

                                                 viii                Anna Maria BADER * 18.04.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,409,  † 30.07.1716, Giengen.

 

Vierte Generation

 

16.                Barbara HONOLD * 15.04.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,169,  & 03.06.1690, in Mergelstetten, Johann Leonhard FRÖSCHER,  * 1660, Mergelstetten, (Sohn von Leonhard FRÖSCHER und Walpurga NN.) Quelle: FamReg.Ia,538, Müller in Mergelstetten,  † 23.02.1715, Mergelstetten.  Barbara gestorben: 12.02.1730, Mergelstetten.  Johann: Müller und Richter in Mergelstetten.

                                                                Kinder:

                                 34.                i                Georg FRÖSCHER * 19.06.1691.

                                 35.                ii                Euphrosina FRÖSCHER * 10.10.1700.

 

17.                Anna Katharina HONOLD * 11.12.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,563,  & 12.04.1687, in Giengen, Johann Jakob OSSWALD,  * 15.11.1665, Giengen, (Sohn von Johannes OSSWALD und Ursula BRAUN) Quelle: FamReg.Ia,563, Weber zu Giengen,  † 16.07.1723, Giengen (hingerichtet).  Anna gestorben: 13.04.1702, Giengen.  9 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Totenbucheintrag: "Die 14. April [1702] war H. Carfreytag mittag 12 Uhr begraben. Anna Catharina Oßwaldin, geb. Honöldin. Gebohren allhier Ao. Chr. 1666 d. 11. Decembr. von weyl. Herrn Georg Honold, Burgermeister und Stattrechner, und Fr. Euphrosyna Bozenhartin, beeder längst in Gott seelig. Nach H. Tauffe wol und christlich erzogen, und zu allem Guten angehalten zu Hauß, alß auch in der Kirchen und Schulen etc. Ao. 1687 d. 12. April verehlicht mit Hans Jacob Oßwald, Weber, hausete in Fried und Seegen, und gebahr 9 Kinder, alß 4 Söhnl. und 5 Töchterlein, davon noch leben 2 Söhne und 1 Töchterl. War sonst ein fromm gottseelig, still u. friedlich Weib, so Gottes Wort geliebet, fleißig in die Kirche gegangen u. gebettet. Ward kranckh an der Pleuritide (Brustfellentzündung), bereitete sich christlich, und starb zulezt sanfft u. seelig in Jesu Christo, am Gr. Donnerstag, den 13. April früh 2 Uhr, alt 35 Jahr, 4 Monat und 2 Tag. - Text funebr. Luc. XXIII v.46, Vatter ich befehle meinen Geist, etc." Johann: "mortus gladio propter incestua cum filia". Totenbucheintrag: "Die 16. Julij [1723], freitag nach 7. Trin. vormittag zwischen 9 und 10 Uhr, auf dem Schießberg decolliert, und mit dem Schwerdt gerichtet. Johann Jacob Oßwald, Weber. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1665 den 15. Novembr. von weyl. Johannes Oßwald, Weber, und Holzwarth zu Schrattenhofen, und Ursula Bräunin, beeden längst seelig. Ward sonst in seiner Jugend xristlich erzogen, lernte das Weberhandwerckh, auch vorhin in der Schulen lesen u. schreiben. Verehlicht 1.mal Ao. Chr. 1687 den 12. April mit Anna Catharina Honoldin XV Jahr, wol und friedlich, zeugete IX Kinder, waren 4 Söhnlein und 5 Töchterlein, daran noch im Leben 2 Söhne, Johann Georg und Urban, von welchen Er erlebt __ Enklen. Seine ohnglückselige Tochter Anna Maria auß dieser ersten Ehe, so an Hanß Georg Renner verheyrathet gewesen, ist auf gleiche Art, wie Er, auch hingerichtet worden. 2.mal verehlicht Ao. Chr. 1702 d. 1. August mit Barbara Dillerin, hausete bißher fast XXI Jahr auch friedlich, zeugete 4 Kinder, waren 1 Söhnl. und 3 Töchterlein, von welchen noch im Leben 2 Töchter, mit Nahmen Maria Ursula und Anna Catharina. War sonst ein feiner, bürgerl. und friedlicher Mann, deß heimlich dem schändl. Laster der Ohnzucht ergeben; Verfiel sogar, durch deß leidigen Teufels Verführung und Anreizung, in Blutschand mit seiner aignen Tochter, Anna Maria; Ward deßwegen, alß Er von derselben angegeben wurde, gefangen in die XI. Wochen an einer Ketten gehalten; auch endlich, nach eingehohlten Consiliis Juridicis zu Tübingen und Ulm, von E. E. Rath allhier zum Tod deß Schwerds verurtheilet, außgeführet und enthauptet. Bereitete sich bußfertig zum Tode, und starb gedultig unter großen Verlangen deß Himmels, und also hoffentlich seelig etc. Ward auf dem bürgerl. Leichhof so bald nach der Exekution begraben. Alt 57 Jahr, 8 Monat und 1 Tage."[Totenregister 1691-1725, S.1115]. Wohnt auf dem Geißenmarkt neben Jacob(?) Oßwald (seit 1694), sein Haus hat beim 'Reüther-Haus' (Kornhaus) gelegen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Euphrosyna OSSWALD * 30.01.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,563,  † 16.02.1688, Giengen.

                                                 ii                Johann Georg OSSWALD * 06.05.1689, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,218, Weber in Isny,  & 1716, Barbara MOZ,  * um 1690, Isny, (Tochter von Johannes MOZ) Quelle: FamReg.IIa,218.

                                 36.                iii                Urbanus OSSWALD * 20.11.1690.

                                                 iv                Euphrosyna OSSWALD * 02.05.1692, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,563,  † 31.05.1692, Giengen.

                                                 v                Anna Ursula OSSWALD * 13.08.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,563,  † 21.09.1693, Giengen.

                                                 vi                Anna Maria OSSWALD * 14.10.1695, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,563,  † 12.01.1696, Giengen.

                                                 vii                Anna Maria OSSWALD * 15.01.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,795,  & 24.10.1718, in Giengen, Johann Georg RENNER,  * 09.05.1675, Hohenmemmingen, (Sohn von Jakob RENNER und Maria PREISS) Quelle: FamReg.Ia,795, Bürger und Weber,  † 20.05.1745, Giengen.  Anna gestorben: 16.07.1723, Giengen (hingerichtet).  Sie wurde zusammen mit ihrem Vater enthauptet (Inzest). Totenbucheintrag: "Ao. 1723, d. 16. Julij, freitag nach VII.Trin. vormittag zwischen 9 u. 10 Uhr, auff dem Schießber mit dem Schwerdt gerichtet und enthauptet. Anna Maria Rennerin, geb Oßwaldin, Weberin, gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1697, den 15. Januarii von Johann Jacob Oßwald, Weber, und Anna Catharina Honoldin, Georgen f[ilia] seelig. Ward zwar wol in der Jugend christlich erzogen, that aber nicht darnach, hatt einen üppigen und zur Wollust geneigten Sinn. Verehelicht Ao. Chr. 1718 d. 24. Octobr. mit Johann Georg Renner, Weber, damals Wittwer, nicht gar 5 Jahr; ohne Kinder; war eine ohnfriedliche ohnglückliche Ehe, zu welcher sie gezwungen wurde wider ihres Willens, worauf gewöhnlich nichts Gutes folget. Und weil sie sonst von dem Mann schnöde gehalten, auch im Ehebette leichtfertig tractiert wurde, suchete sie anderwertlich sich zu helffen; besudelte sich mit vielen Ehebrechereyen, fast ohne Scheu; biß sie gar mit ihrem aigenen leibl. Vatter, auf dessen Verführung, in Blutschand verfallen; kam deßwegen in der Obrigkeit Gericht und Bande; lag 15 Wochen; und ward endlich, nach eingeholten rechtlichen Urtheilen von Tübingen und Ulm, a Magistratu zum Tod verdammet, außgeführet, und auf dem Schießberge mit dem Schwerdt, und zwar am ersten, vor ihrem Vatter, gerichtet und enthauptet. Starb nach einer herzlichen Vorbereitung bußfertig und gläubig m. Xro, auch willig und gedultig, und also hoffentlich seelig in Xro. Jesu; Alt 26 Jahr, 6 Monat, 1 Tage. Wurde auch, wie ihr Vatter, in eines besondern Sark geleget, und neben demselben auff dem bürgerl. Leich-Hof begraben." [Totenreigster 1691-1725 Seite 1116]. Johann: Totenbucheintrag:"Die 23. Mai [1745], war Sonntag Rogate, mittag 12 Uhr begraben. Johann Georg Renner, Weber. Gebohren zu Memmingen in der Nachbarschaft hochfrst. württemb. Herrschaft Ao. Chr. 1675 d. 9. Maii, von weyl. Jacob Renner, Bauern daselbsten, und Maria Preisin. Verehlicht 1.mal Ao. Chr. 1701 d. 15. Novembr. mit Magdalena Ötterlin, 16 Jahre, zeugete 8 Kinder, waren 3 Söhnlen und 5 Töchterl., von welchen nioch 1 Tochter ANna Catharina lebet, von welcher, wie auch noch von einer andern bereits verstorbenen Tochter 13 Enkl. 2.mal verehlicht Ao. Chr. 1718 d. 24 Octobr. mit Anna Maria Oßwäldin, 5 Jahr, ohne Leibserben. War eine ohnglückliche Ehe. 3.mal verehlichet Ao. Chr. 1733 d. 27. Januar mit Barbara Mayländerin, 12 Jahr, ohne Leibserben. Er litte viele Jahre, auf seiner alten Tagen, an der Gold____ ______ _____ Colic viel u. große Schmerzen. Er zeigete sonderlich Gedult, starb zulezten seelig in Chro Jesu [...] ___stag, den 20. Mai, abends 7 Uhr, alt 70 Jahr und 11 Tage. Text. fun. Psalm 90 vers 11."

                                                 viii                Elias OSSWALD * 01.06.1699, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,563,  † 10.06.1699, Giengen.

                                                 ix                Johann Jakob OSSWALD * 03.09.1701, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,563,  † 24.09.1701, Giengen.

 

18.                Ursula HONOLD * 22.02.1670, Giengen, Quelle: FamReg.I,638,  & 07.11.1693, in Giengen, Johann Martin HONOLD,  * 06.10.1664, Giengen, (Sohn von Johann Georg HONOLD und Anna Agatha ANATH) Quelle: FamReg.Ia,638, Weber, Zunftmeister,  † 25.06.1730, Giengen.  Ursula gestorben: 16.11.1704, Giengen, begraben 17.11.1704, Giengen.  8 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Johann: Weber und Zunftmeister in Giengen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 27. Junij [1730] Dienstag nach 3. Trinit., Mittag 12 Uhr begraben - Johann Martin Honold, Weber, Zunfftmeister, auch Fleisch-, Brodt- und Leinwandschawer allhier. Gebohren Ao. 1664 den 6. Oct. von weyl. Johann Georg Honold, auch Weberzunftmeister, und Anna Agatha Anatzin, beede längst in Gott seelig. Nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, und zu der Weberhandwerkh angewiesen, welcher Er auch wol erlernet, und darauff seinem Vatter 17 Jahr treulich geschaffet. 1.mal verehlicht Ao. 1693 die 7. Novembr. mit Ursula Honoldin, Georg T., XI Jahr christl. und friedlich, zeugete 8 Kinder, waren 3 Söhnlein und 5 Töchterlen, davon noch 1 Tochter, Anna Agatha im Leben; von welcher Er keine Enklen bißher; doch von der andern auß dieser Ehe hinterlassenen Tochter, Anna Spes 2 liebe Enklen erlebet und gesehen, die aber beide samt der Mutter gestorben. 2.mal verehlicht A. 1705 den 26. Maj,. mit Rebecca Millerin, Bened. T., nicht gar 1 Jahr, doch friedlich und in Seegen, zeugete 1 Söhnlein, über welchem die Mutter wie Rahel gestorben, das Kindlen aber auch bald nachgefolget. 3.mal verehlicht A. 1706 den 14. Septembr. mit Anna Faberin, Jo. T., bißher in das 24ste Jahr, auch wol und friedlich, zeugete VII Kinder, waren 3 Söhnlein und 4 Töchterlen, davon noch im Leben 2 Söhne, Johannes und Abraham, und 1 Tochter Elisabetha, die dem Waisenvatter befohlen seyn sollen. War sonst ein frommer, bürgerl. wol belesener, in Gottes Wort, auch Lesen, Schreiben und Rechnen geübter Mann, friedfertig und gedultig in seinem vielen Creuze. Ao 1719 ward er zum Zunftmeister, Ao. 1720 zum Brodt-, Fleisch- und Leinwandschawer erwehlet, verwaltete diese Ämter getreulich und fleißig. Zuletzt bekam Er das Fieber und hernach die Schwind- und Dörrsucht, lag etl. Wochen, bereitet sich zum Tod, empfing das H. Abendmal, und starb seelig am evangel. Jubelfest, den 3. Sonntag Trinit. Vormittag zwischen 9 und 10 Uhr, alt 65 Jahr, 2 Monat und 19 Tage. - Text. fun. 1. Petr. cap. 5 fer. 10, 11."

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Agatha HONOLD * 10.12.1694, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,204,  & 12.11.1715, in Giengen, Heinrich HEUGELIN,  * 05.02.1691, Giengen, (Sohn von Simon HEUGELIN und Anna Maria EBERHARDT) Quelle: FamReg.IIa,204, Färber,  † 05.04.1746, Giengen.  Anna gestorben: 20.08.1729, Giengen.  kinderlos.

                                                 ii                Anonymus * 03.02.1696, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,638,  † 03.02.1696, Giengen.  Totgeburt.

                                                 iii                Euphrosina HONOLD * 04.07.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,638,  † 24.02.1699, Giengen.

                                                 iv                Anna Spes HONOLD * 12.03.1700, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,386,  & 29.08.1724, in Giengen, Jakob TREUTTEL,  * 22.06.1693, Wendelstein b. Nürnberg, (Sohn von Johannes CREUTTEL und Anna Margaretha BÜHL) Quelle: FamReg.IIa,386, Sattler in Giengen,  † 14.04.1741, Herbrechtingen.  Anna gestorben: vor 1727, Giengen.  2 Töchter, die beide jung verstarben. Jakob: Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 19. April [1741] Mittwoch nach Misericord Dm., nachts um 10 Uhr, auf dem Kirchhof zu Herbrechtingen, ohne Gesang und Klang begraben. - Johann Jacob Treuttel, Bürger und Sattler allhier in Giengen. Gebohren zu Wendelstein, löbl. Nürnberg. Herrschaft Ao. Chr. 1793 [richtig ist: 1693] d. 22. Junij von H. Johannes Treuttel, Wirth und Metzger daselbst, und Anna Margaretha Bühlin, von Mühlhausen in der Ob.Pfalz gebürtig; Sein Vatter ließ sich etl. Jahr alß einen Wagenmannkrig (?) gebrauchen; ward deßwegen der Sohn Jacob nach Murrhart in die Kost und Schul gethan im 8ten Jahr seines Alters; Ao. 1707 aber nach der Reichsstatt Memmingen, das Sattlerhandwerkh zu lernen, welches Er wol ergriffen, und 14 Jahre darauff gewandert. 1.mal verehlicht Ao. 1724 die 29. August fast 3 Jahr mit Anna Spes Honoldin, Jo. Mart. T., zeugete mit derselben 2 Töchterlen die zeitl. und gar jung gestorben. 2.mal verehlicht Ao. 1727 d. 12. August mit Sara Dürerin, von Asselfingen, über 13 Jahr, varia fortuna, zeugete 1 Töchterlen, Anna Margretha, so auch jung gestorben. War in bürgerl. Sachen ein verständiger Mann, und auff seinem Handwerkh ein guter Meister, aber desto schlechter in seinem Christenthum; führete eine gar böse Ehe mit seinem frommen und ohnschuldigen Weib, und hatte sonst kein gut Lob in Pto. 8. Prac. Deus novit etc. Gieng öffters alß ein Wilderer in württbg. Forst Hasen und Wildpreth zu schiessen, so doch hoch verbotten war. Welches auch H. A. Freytag d. 14. April geschehen. Hatte das Ohnglückh, daß Er ohn judicio dio sich ohngesehen und ohnfürsichtigerweiß am linken Fuß hinab so gefährl. geschossen, daß Er sich tod geblutet; Lebte etwa nach dem Schuß noch eine Stunde. So geschehen an dem Hölzlen auf dem Bühl abends gegen 7 Uhr. War tod nach Herbrechtingen geführt, von Medicis et Chirurgis visitiert, und wie oben gedacht begraben. Nulung (?) judicare committimus cum subsitiae vel misericordiae divine. - Vixit amos 47 Mens. 10. Dies 22."

                                                 v                Anna Margareta HONOLD * 12.03.1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,638,  † 26.06.1700, Giengen.

                                                 vi                Euphrosyna HONOLD * 19.12.1701, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,638,  † 15.01.1702, Giengen.

                                                 vii                Johann Georg HONOLD * 26.05.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,638,  † 10.08.1703, Giengen.

                                                 viii                Anonymus * 14.11.1704, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,638,  † 14.11.1704, Giengen.  Totgeburt.

 

19.                Katharina BOZENHARDT * 04.11.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.590,  & (1) 04.03.1690, in Giengen, Michael FISCHER,  * 1659, Göppingen, (Sohn von Konrad FISCHER und Maria NN.) Quelle: FamReg.Ia.590, Reiter in Giengen,  † 21.06.1694, Giengen,  & (2) 03.02.1703, in Bergenweiler, Johann Melchior MAYER,  * 12.04.1663, Giengen, (Sohn von Michael MAYER und Apollonia SCHUSSMANN) Quelle: FamReg.Ia,864, Taglöhner,  † 01.05.1740, Giengen.  Katharina gestorben: 16.04.1712, Giengen.  Michael: Bürger und Reiter in Giengen. Johann: Bürger, Taglöhner und Karrenmann in Giengen.

                                                                Kinder von Michael FISCHER:

                                                 i                Rosina FISCHER * 04.12.1690, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.590,  † nach 1712.

                                                 ii                Susanna FISCHER * 10.07.1692, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.590,  † 14.12.1693, Giengen.

                                                                Kinder von Johann Melchior MAYER:

                                                 iii                Anna Maria Katharina MAYER * 13.07.1705, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,864,  † 18.09.1703, Giengen.

                                                 iv                Johann Wolfgang MAYER * 31.07.1706, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,864,  † 24.07.1713, Giengen.

 

20.                Barbara BOZENHARDT * 12.12.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.294,  & 1698, Kaspar PFÄFFLIN,  * um 1665, Reutlingen, Quelle: FamReg.Ia.294, Soldat.  Barbara gestorben: 25.02.1729, Ulm.  Kaspar: Reiter beim _____ württ. Kreisregiment zu Pferd.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anonyma * 28.11.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.294,  † 28.11.1697, Giengen.  Totgeburt.

                                                 ii                Margareta Barbara PFÄFFLIN * 30.01.1699, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.294.  Mit der Mutter weggezogen.

 

21.