Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben, ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 15. Jahrhundert mit dem Giengener Bürger Claus Edelmann, Tafernwirt in Hohenmemmingen, und reicht über 17 Generationen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 351
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die alte Giengener Familie
EDELMANN
Nachkommenliste
Genealogische Studie
von
Ulrich Stark
Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023
Titelbild:
Porträt in der Sakristei der Stadtkirche Giengen,
Prediger Esaias Edelnann (1597-1643) darstellend.
[Stadtkirche Giengen]
Texte: © Copyright by Ulrich Stark
Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark
Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen
Druck: epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin
Vorwort
Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.
In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.
Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.
Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.
Verwendete Abkürzungen:
Datenschutz:
Von 14 bekannten Generationen sind hier 10 aufgeführt.
Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.
Nachkommenliste der alten Giengener Familie EDELMANN
(Stand: 22.09.2023)
1. Esaias EDELMANN *06.05.1597, Hohenmemmingen, (Sohn von Otto EDELMANN und Margarethe (Magdalena) EISENBART) Quelle: FamReg.Ia,18, Prediger in Giengen, oo (1) 1626, in Giengen, Jakobina ZÖSCHLIN, *01.05.1605, Lauingen, (Tochter von Emanuel ZÖSCHLIN und Anna Maria BOZENHARDT) Quelle: FamReg.Ia,18, †01.10.1636, Giengen, oo (2) 09.01.1637, in Giengen, Walburga WALCH, *1608, Giengen, (Tochter von Bernhard WALCH und Susanne OTT) Quelle: FamReg.Ia,18, †02.01.1679, Giengen. Esaias gestorben: 15.03.1643, Giengen. Besuch des Lauinger Gymnasiums, der 'Fürstlichen Schule', 1613-1617. Immatrikulierte sich am 20.10.1618 in Wittenberg. Am 26.11.1626 wurde er von Dekan Heinrich in Anhausen zum Prediger in Giengen ordiniert. Er war in allerschwerster Zeit Seelsorger der Gemeinde. Als einer der letzten rettete sich unter Lebensgefahr aus der brennenden Stadt, "durch den Schwibbogen über der Brenz an der Stadtmauer in der sogenannten Fischgasse" (Magenau S.36). In Ulm nahm er sich mit Rat und Tat seiner Landsleute an, die sich dorthin geflüchtet hatten. Im August 1635 brachen 36 Familien - nur soviele von 500 waren von Kriegsnot und Pestilenz verschont geblieben - unter seiner Führung auf, um die Vaterstadt wieder aufzubauen. Nach der Rückkehr von Ulm hielt er in der Scheune des Papiermüllers seine erste Predigt über: "Kommet, wir wollen wieder zum Herrn; denn er hat uns zerrissen, er wird uns auch verbinden" (Hos.6,1). Auf dem Bild-Epitaph im Chor der Stadtkirche Giengen ist folgender Text angebracht: "Anno 1643 den 15 Marti Ist in Gott sanfft u. Seeliglichen eingeschlaffen, weiland der Ehrwürdige u. volgelehrte Herr Esajas Edelmann, wohlverdienter evangelischer Prediger allhier zu Giengen 16 Jahr, welcher mit seiner ersten Hausfrauen Jacobina Zöschlerin in die 10 Jahr gehauset, 2 Söhn u. 4 Töchterlin gezeuget, hernach er mit seiner andern Hausfrauen Waldburga Walchin hat er 6 Jahr u. 11 Wochen gehauset, u. mit ihr 3 Söhn u. ein Tochter gezeugt, hat seines Alters 46 Jahr erlebt. Der gecreuztigte Herr Jesus Christus welchen Er in seinem Lebenslauf freulich geliebt, geglaubt, bekannt u. gepredigt, auff welchen er auch gestorben, der wolle ihm am Jüngsten Tag mit allen Freuden zum Ewigen Leben erwecken, u. der Eren der Gerechtigkeit theilhafftig macht, welcher der gerechte Richter ihme nit allein, sondern auch allen die seine Erscheinung lieb haben, gern wolle. Amen." Unter seinem Bildnis in der Sakristei der Stadtkirche Giengen ist folgender Nachruf beigefügt: "Diß ist Herr Edelmann / zwar nicht von dem Geblüte, / Gut Edel war er doch / wiewohl an dem Gemüthe, / der eußerste Ruin, / der dort traf unsere Stadt, / bezeugt sein edel Treu, / die er beweisen hatt. / Ist das kein edler Hirt, / der folget seiner Heerde, / und läßt sie nimmermehr, / verachtet all´ Beschwerde, / wie dieser Edle Mann/ bewiß in Krieges Noth. / Sein Leib ruht allhier, / Seele lebt bei Gott." Der Eintrag im Totenbuch lautet: "Den 16. Martii. Herr Esaias Edelmann, wol verdienter Pfarrer [gestrichen, ersetzt durch:] Prediger allhie, seines Predigerambtß im 17. Jahr, hat gehaust 17 Jahr mit zweien Haußfrauen succesive 10 Kinder erzeüget, davon er neben seiner Wittiben von ieder Ehe 2 Kinder und in summa 4 Kinder hinderlassen. Seine erste Haußfrau war Jacobina Zeschlerin, die ander Walpurga Walchin, so folgender Daniel Schwegelbauer geheurahtet. Starb alt 46 Jahre." ("aet.46" [Thilo Dinkel]). Lit.: BWKG 1929,117; Cyron, Giengen 75,77. Jakobina: Taufpaten: H. Philip. Heilbr. Doctor - F. Kath. Röthin, B(ürgermeisterin) und Barbara, H. Johann Jacob Reschingeders, Bropsts zu Moedingen Hausfrau. [Dr.Seitz] Eintrag im Toten-Register: "Die 1. Octob. [1636] Hatt Gott nach seinem gnedigen Willen und unerforschlichen Rath u. S. umb 9 Uhr meine eheliche Hausfraw Jacobina Zeschlerin durch den zeitlichen Todt von meiner Seiten hinweg gerißen, mit der ich in Freud gelebt hab in das 10. Jahr und mit ihr durch Gottes Segen 6 Kinder erzeuget habe, deren noch 3 im Leben sein, das Mariele, Samuel und das Sie mir zur gueten Lezin hinder laßen. Alt He go Jesu 30 Jahr." Lt. Totenbucheintrag ist ihr Geburtsjahr: etwa 1606. Walburga: Sie hat sich wiederverheiratet: FamReg.Ia,134
Kinder von Jakobina ZÖSCHLIN:
i Katharina EDELMANN *um 1628, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18, †vor 1636. Geburtsjahr völlig unbekannt.
ii Maria EDELMANN *um 1629, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18, oo 01.10.1650, in Giengen, Hans Jacob LOSER, *um 1625, Enzweihingen, (Sohn von Hans Heinrich LOSER) Quelle: FamReg.Ia,18, Schreiber in Enzweihingen. Die Familie ist weggezogen. Hans: NWDB §3003: "Hans Jakob Loser d.J., Gerichtsschreiber, resignierte und ist bereits in der Grafschaft Durlach wiederbedienstet s. d. 24. April 1657. Sein Nachfolger in Enzweihingen wurde Alexander Leitz." 1741 kamen mit der "Europa" in New York an: Johan Jacob Loser und Johan Christian Loser.
2. iii Samuel EDELMANN *Mai 1630.
iv Magdalena EDELMANN *Mai 1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18, †21.09.1635, Giengen. Zwillingsschwester des Samuel, jedoch als Kind im Alter von 5 Jahren verstorben.
v Emanuel EDELMANN *vor 11.08.1634, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18, †vor 1636.
vi Jakobina EDELMANN *22.09.1636, Giengen, Quelle: Taufbuch, †20.10.1636, Giengen, begraben Giengen. Ihr Eintrag im ältesten Taufbuch Giengens stammt von ihres Vaters Hand. Ihre Taufzeugen waren: Benedict Braun, Barbara Herterich.
Kinder von Walburga WALCH:
vii Susanna EDELMANN *24.10.1637, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18, †15.01.1638, Giengen. Taufpaten: Benediktus Braun, Burgermeister, und Barbara Herterichin. Totenbuch: "Mir ein Kind gestorben mit Namen Susanna, ein Viertel Jahr alt."
3. viii Esajas EDELMANN *03.03.1639.
4. ix Bernhard EDELMANN *07.03.1640.
x Georg EDELMANN *12.10.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18, †14.01.1643, Giengen. Eintrag im Taufbuch: "Esaias Edelmman, Eccles. F. Waldburga Walchin; Georg; H. Georg Heerbrandt, F. Barbara Herterichin" Eintrag im Totenbuch: "Die 14. Jenner 1643. Ist mir Esaias Edellman, Prediger, ein Kind begraben worden mit Namen Georg, alt 13 Wochen 1 Tag."
Zweite Generation
2. Samuel EDELMANN *Mai 1630, Giengen, Quelle: Epitaph, Pfarrer zu Oberrot, oo 29.09.1656, in Giengen, Agatha BÖCKH, *15.03.1632, Giengen, (Tochter von Georg BÖCKH und Apollonia LAUTENSCHLAGER) Quelle: FamReg.Ia,740, †29.04.1703, Oberrot, begraben 02.05.1703, Oberrot. Samuel gestorben: 23.12.1701, Oberrot. Er war Zwillingsbruder von Magdalena. Imm. Tübingen 24.4.1650 als "Giengensis"; Imm. Jena bis 1655; 1656-1701 Pfarrer in Oberrot. Auf dem ihm gewidmeten linken Flügel des Giengener Edelmann-Epitaphs steht: "Anno 1701 den 23 Decembr Starb Herr Samuel Edelmann Hochgräfl. Limpurgischer Pfarrer zu Oberroth ward allhier zu Giengen Anno 1630 im May von Herrn Esaias Edelmann vieljährigen Treueyfrigen Predigerrn allhier und Fr. Jacobina Zöschlerin von Lauingen gebohren, kam in daß Gymnasium nach Ulm Anno 1643 den 2. May nach seines Seel. Herrn Vaters Todt welcher ihm bey seinem Leben, bey damahlig schlecht besetzter Schuhl, und elenden ruinirten Stadtwesen, vorhero privatim wohl informirt. Anno 1650 ward er ad lectiones publicas admissirt und zog ao. 1651, nach Jena auf die Universität, daselbst er biß anno 1655 verharret, und der Theologia fleissig obgelegen, kam den 12 Junij allhier in seinem Vatterland wider an, legte unterschiedliche Predigten ab, und ward noch in diesem Jahr, den 16. Sontag Trinitatis, nach vorher ergangenen, gnädigsten Vocation, und examination, Für Pfarr Oberroth bestelt. Ließ sich hierauf den 29. Septemb: mit Jungfer Agatha Böckin, deß Ehrnhafften Georg Böcken, Bürgern und Rothgerbern allhier, Ehelichen Tochter Copulieren, lebte mit Ihr biß an seinen Seel: Todt, gesegnet und in erwünschter Zufriden heit. Zeugte 5 Söhn und 4 Töchtern, davon 2 Söhn, und 4 Töchtern, noch im Leben, welche alle biß an eine Tochter verehelicht, und wohl versorget seijn, erlebte von ihnen 19 Enckel. Seiner Gemeindt hat 45 Jahr 3 Monat, als ein treuer Lehrer, und Seelsorger wohl und Exemplorisch vorgestanden, biß er im 71. Jahr und 7 Monath seine Lebenszeit Seel: beschlossen, welchem seine liebe Haußfrau nach 16 monath als ao 1703, den 29. Aprill: Seel: nachgefolget, im 70sten Jahr ihres Alters. Diese Epitaphium haben sämptliche Erbs Interessenten, den Seeligen Eltern und groß Eltern, zu stetem Andenken verfertigen lassen. Anno 1711." In Oberrot gibt es keinen Grabstein oder Epitaph (mehr?). Sein Eintrag im Giengener Totenbuch lautet: "Die 28. Decembr. [1701] Mittwoch nach Fest Natio Chr. 12 Uhr zu Oberroth in Graf. Limpurg begraben. - Herr Samuel Edelmann, wolmeritierter Pfarrer zu Oberroth, gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1630 Mens. Majo von weyl. Herrn Esaia Edelmann, hochverdienten Prediger u. Pfarrverweser allhier in Giengen, und Fr. Jacobina Zöschlerin, beede längst in Gott seelig, wurde nach H. Tauff, in welcher Er von Herrn Benedikt Braun, deß Raths, und Frr. Catharina Meißlerin vertretten worden, wol u. xristlich, und besonders von seinem H. Vatter seel. durch privat Information in lateinischer und griechischer Sprach, auch ander Studiis _____ariten wol unterwiesen, gelehret u. erzogen; kam A. 1643 d. 2. May nach Ulm, u. in die 5te Claß deß Gymnasii daselbsten; stieg von einer Claß zu der andern, mit dem Rufe eines frommen und fleißigen Discipuli, proficirte unter dem Segen Gottes, u. Anführung seiner _an Praeceptoram, besonders deß sel. H. M. Majers, biß zuletzt auf ad Lectiones publicas admittirt worden; Ao. 1651 zog Er in Gottes Nahmen auf Jena, um sich in Studio philosophias et theologico zu pertectionieren. Kam A. Chr. 1555 [Schreibfehler, es muß 1655 heißen] wieder zurück nach Hauß, übte sich im Predigten, u. wurde noch im selben Jahr auf die Pfarr nacher Oberroth im Limpurg. berufen u. bestellet, u. Dom. XV. Trin. xristlich eingeweiset. Ward ehlich, und wurde in den H. Stand eingesegnet allhier in Giengen Ao. Chr. 1656 d. 29. VIIbr. mit damals Jfr. Agatha Bökkin, mit welcher er erzeuget 9 Kinder, alß 5 Söhne und 4 Töchtern, von welchen noch 2 Söhne, und 4 Töchtern in dem Leben, welche ihn mit 19 Enklen erfreuet haben. War ein frommer und gottseeliger Mann, treu u. arbeitsam in seinem Amt, mild und gutthätig gegen Armen etc. Merke den Lebenslauf seiner gedruckten Leichenpredigt p. 49 II. - Starb ohnvermuthet doch seelig an einem Schlagfluß, und wurde tod gefunden in seinem Musio, dahin Er auß der Wohnstuben freytags d.. 23. Xbr. Abend zwischen 9 u. 10 Uhren gegangen, ein Buch zu hohlen, alt 70 Jahr u. 7 Monat. - Text. fun. 2. Tim. 4 v. 7, 8." Agatha: Sie gebar 5 Söhne und 4 Töchter (das 1. und 7. Kind starb jeweils namenlos als Säugling). 1701 leben noch: 2 Söhne und 4 Töchter, davon 2 Töchter ledig, sowie 19 Enkel. Ihr Eintrag im Totenbuch in Giengen lautet: "Die 2. Mai. [1703] von Mittwoch nach Don. Jubilate zu Oberroth, hor 12 begraben - Fr. Agatha Edelmännin, geb. Bökkin, Pfarrwittib zu Oberroth im Limpurg., gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1632 d. 15. Mart. von weyl. dem Ehrenhaften Georg Bökken, Bürger und Rothgerber allhier, und Apollonia Lauttenschlägerin, von Lawingen gebürtig, beede schon längst in Gott seelig. Mußte sich bald in ihren kindlichen Jahren ins bittere Elend, mit ihren l. Eltern begeben, nachdem Ao. 1634 unser Patria verbrannt worden; kam doch wieder zurücke mit denselben. Verehlichte sich Ao. 1656 d. 29. VIIbr. allhier in Giengen mit ihrem seel. Eheherrn, dem wolehrw. H. Samuel Edelmann, Hochgräfl. Limpurg. Evang. Pfarrer zu Oberroth, führte in die 46 Jahr eine xristl. gottseelige und friedliche Ehe, zeugete durch G. Seegen 9 Kinder, 5 Söhne und 4 Töchtern, von welchen noch 2 Söhne und die 4 Töchtern sämtl. im Leben. Von welchen Sie 20 Encklen erlebet. War sonst ein fromm, gottseelig und tugendliche Matron, voll Glauben und guter Werke, liebreich gegen ihrem Eherrn und Kinder, fleißig im Hauswesen, diensthafft gegen Jedermann; war von A. 1701 d. 23. Xbr. Wittwe. Lebte einsam, blieb an Gebett und Hoffnung. - Erkrankte an dem Marasmo senili, nahm mehr und mehr ab an Kräfften, bereitet sich christl. zum Tode, und starb zuletzt den 29. April 1703, alt 71 Jahr, 1 Monat, und 14 Tag. - Text. funebr. Psalm 73 V. 25, 26 - Herr, wenn ich nur dich habe, so fange etc."
Kinder:
i Esaias EDELMANN *09.08.1657, Oberrot, Quelle: KB Oberrot, stud.phil., †22.08.1676, Oberrot. Gedruckte Leichenpredigt von M. JohannWilhelm Gratianus in der WLB Stuttgart (Nr.3446] (1676 Schwäbisch Hall). Taufpate: Johann Ludwig Rößlin, Hoch-Gräfl. Limpurg. Vogt zu Ober-Roth. Kam 1667 nach Giengen in die Lateinschule zu Präzeptor Martin Leger, dann 1672 in das Gymnasium in Hall in die zweite Klasse, unter Rektor Wenger. Dort erhielt er das Zeugnis: "Seines gleichen seyen wenig im Gymnasio bißher gefunden worden, von solcher Keuschheit, Fromkeit, Mässigkeit und Bescheidenheit." In Hall wohnte in Kost er bei Herr Scheurmann. Saß am 22. August 1676 abends mit allen beim Essen, begab sich zur Ruhe und starb sanft-selig um 8 Uhr.
5. ii Cäcilia EDELMANN *01.01.1659.
iii Jörg Ludwig EDELMANN *20.09.1660, Oberrot, Quelle: Ansb.PfarrB,472, †1660, Oberrot. Säuglingstod.
6. iv Wilhelm Gottfried EDELMANN *26.07.1662.
7. v Samuel EDELMANN *03.10.1664.
8. vi Maria Jakobina EDELMANN *07.04.1667.
vii Johann Philipp EDELMANN *03.09.1669, Oberrot, Quelle: KB Oberrot, †1669, Oberrot. Säuglingstod.
viii Maria Agatha EDELMANN *02.11.1671, Oberrot, Quelle: FamReg.Ia,740, †05.12.1722, Giengen. Ledig. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 7 Xbr. [1722] Montag nach 2. Advent Mittag 12 Uhr begraben - Jfr. Maria Agatha Edelmännin. Gebohren zu Oberroth, hochgräfl. Limpurg. Herrschaft, Ao. Chr. 1671 den 2. Novembr. von weyl. Herrn Samuel Edelmann, vieljährigen treuverdientem Pfarrer und Seelsorger daselbsten, und Frawen Agathe Böckhin, so beede sonst in Giengen allhier gebürtig gewesen, schon längsten aber Gott ergeben seyn. - Nach H. Tauff wol und christlich erzogen, lernete wol in der Jugend, sammlete einen großen Schatz auß Gottes Wort, Gebett, Lieder u. Psalmen in ihr Herz. War ein herzgut- und grundfromme, tugendsame Jungfrau, dabey eine große Creuzträgerin fast von Jugend auff. Im XIII. Jahr kam sie fast um das Gesicht in den Kindsblattern, litte sich an solchem Affect biß an ihr Ende, erdultete oft übergroße Schmerzen, und war aller Arzeneyen umbsonst; bekam zuletzt die Schwind- und Dörrsucht, litte u. seufzete fast Jahr u. Tag, biß endlich ihr Stündlen kommen; zu welchem Sie sich festlich bereitet, das H. Abendmal empfangen, und endlich seelig in Xro. gestorben Samstag den 5. Xbr. Vormittag zwischen 10 u. 11 Uhr, alt 51 Jahr, 1 Monat und 3 Tage. - Text. fun. Esa. Cap. 62 vers 5." Eintrag im Ratsprotokoll Giengen, 22.1.1723, S.292-293: "Weyl: Jgfrl. Agatha Edelmann, bevor einigen Wochen allhier dieses Zeitliche gesegnet, 3 frembde Erbs Interessente bitten p. memoriale ihnen außangeführte Ursache an der Nachsteür eine Moderation angedeyhen zu laßen. - Concl: Obwohlen Sie zwar ohne eine Rechnung der Leinwand und Bettlad, deductis patisivis, gegen 70 fl. schuldig, so were doch überhaupt nur 45 fl. dergestallte jedoch anzusezen, daß auff ferner Instanz in Ansehung der alten Edelmännl. Familie, alleinig 30 fl. zusammen, weilen Sie nun die vermuthete Instanz weiter gemacht, so ißt es auch zu ihrer Dank nemigkeit bey 30 fl. gelaßen."
9. ix Elisabetha Margaretha EDELMANN *29.12.1674.
3. Esajas EDELMANN *03.03.1639, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,330, Weber, oo 06.11.1665, in Giengen, Anna VOGELMAYER, *20.02.1640, Glems (b.Metzingen), (Tochter von Marx VOGELMAYER und Maria FUCHS) Quelle: FamReg.Ia,330, †25.03.1695, Giengen. Esajas gestorben: 22.06.1668, Giengen. Bürger und Weber, ab 1666 Turmwächter am Memmingertor zu Giengen. Seine Taufpaten sind: "H. Benedict Braun, Bürgermeister; F. Barbara, Georg Herterichen." (Die Enkelin dieser Barbara wird später Esajas Bruder Bernhard heiraten). Am 12. Juni 1666 bewarb er sich erfolgreich um die freigewordene Stelle als Wächter am Memminger Torturm. Der entsprechende Eintrag im Ratsprotokoll lautet: "Esaias Edelmann, Weber, hält umb die Wacht an auff Memminger Thurm, weil dem Strohschneider wegen seines Unfleiß Feyrabend geben: R[ats]B[eschluß]: soll ihme alß einem Burger zugesagt sein. hatt sich zu allem Fleiß erbotten." [RP 10, fol. 65r] Anna: Stammt aus "Klemß, Auracher Vogtey". War 29 Jahre lang Memminger-Torwächterin. 2 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Antrag auf das Bürgerrecht in Giengen am 22.08.1665: "H. Pfarrer M. Jacob Honold alhie und Abraham Honold Schulthes, halten Marxen Vogelmeyers Webers zu Glembs im Herzogthumb Würtemberg Aurachemer Ampts Tochter Anna umb dz Burgerrecht an, alß welche der junge Esaias Edelmann Weber und BurgersSohn alhie begehrt zu ehlichen, und soll das Vermögen haben, wie Sie dann auch gut Lob hatt. RB. Wann Sie würdt bringen, was vermög der Articul darzue gehört, soll ihr dz Burgerrecht zugesagt sein." [Ratsprotokoll Bd.10, S.31] Am 01.09.1665 erhält sie das Giengener Bürgerrecht: "Anna Vogelmeyrin Geburtsbrieff vorgelegt und abgelesen, welcher für sufficient, und Sie zur Burgerin angenommen, hatt 15 fl. Burgerrechtgelt erlegt." [RP10, 31']
Kinder:
i Markus Friedrich EDELMANN *25.10.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,330, †nach 1695. Lebt 1695 auf der Wanderschaft.
ii Esajas EDELMANN *06.12.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,330, †07.11.1669, Giengen.
4. Bernhard EDELMANN *07.03.1640, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,299, Weber, oo 03.11.1662, in Giengen, Anna Barbara HERTERICH, *1639, Schloss Hohenzollern, (Tochter von Johannes HERTERICH und Anna Katharina MAYER) Quelle: FamReg.Ia,299, langjährige Hebamme, †09.08.1712, Giengen. Bernhard gestorben: 16.03.1675, Giengen. Seine Frau war die Witwe des Hermaringer Pfarrers Magister Jodocus Sturm. Taufeintrag (von der Hand des Vaters): "Mir ein Kind gebtauft worden, mit Namen Bernhardt. [Taufpaten:] H. Benedikt Braun, Burgermeister, F. Barbara Herterichen" 1662: Seine Ehefrau hat väterliches Vermögen erhalten [RP9,453]; 1669: Bernhardt Edelmann dem Schnee von der Kirchen zu thun: 12 Kr.; 1670: Brunnen-Reparatur im Pfarrhof: Bernhardt Edelmann für 7 Tag Mörtel zu rhüren: 1 fl. 24 Kr.; 1671: Bürgt für den bestraften Schmiedknecht Lorenz Zoser und muss die 20 fl. Geldstrafe bezahlen. [RP10,376]; 05.04.1673: Martin Mahlern und Bernhardt Edelmann von dem Winkhel und s.v. Mistatt im Pfarrhoff zu raumen: 30 Kr.; Eintrag im Totenbuch: "Die 16. Martij [1675] Bernhard Edelmann, Weber, so A. 1640 d. 7. Martij von Herrn Esaias Edelmann Predigern alhie, und Walburga Wällin geboren, wol erzogen, ward verehelichet A. 1662 mit Barbara Herterichin, v. H. M. Jodoci Sturmen, Pfarrers zu HohenMemmingen see. Wittib, über 14 Jahr, zeuget 9 Kinder , davon noch 6, 1 S. u. 5 T., beysambt der schwangeren Witib im Leben. Er kriegt auch die Hitzige Kranckheit, lag über 8 Tag darnider, und starb in C., 35 Jahr und 8 Tag alt." Anna: Rufname: Barbara. Ratsprotokolleintrag vom 30.01.1665: "Nachdem man auß gestern abgelegter Rechnung deß Johann Hörterichs vernommen, daß sein Tochter Barbara Edelmännin über diejenige 50 fl. so Ein E. Rath zur Hauspaarschaft hatt bewilligt, noch in die 48 fl. vergangenes Jahr hinweg bekommen: also und wegen ihres yblen Haußhaltens ist ihrem Mann, wie auch dem Andres Hörterich angezaigt, daß ihnen weiter nichts solle paßiert werden, dann was zu Abzahlung deß Hauß kombt." Eintrag im Ratsprotokoll vom 15. Juni 1703: "Obwohlen der Hebamm Anna Barbara puncto weil. von ihrem [letzten] Mann Anthoni Strehlin entfangener hartten Schläge sich beklagt, so hatt doch Sie es diß näher angegeben, mit Vorwandt, sie weren Eheleuth zusammen, u. könnten doch nicht geschieden werden, der Ehmann Ströhlin erwiderte gleichmäßiges, beklagte aber sehr sich über seine Stieftochter Maria welche zur Unzeit ihrer Mutter immerfort Bier und Brantenwein zutrüge und mitsaufte, also ihm großen Schaden thue, mit gehorsamer Bitte, ihr zu befehlen, uß seinem Haus zu bleiben oder er wolle es selbst ohnsauber hinaußtreiben, die Tochter laugnete zwar das Vihle zu tragen, allein bekannte sie, ein je zuweiliges zu bringen. R.B.: Weilen obbesagten Eheleuth allzu liederl. hausten stattkundig, und eines wie anders dem Trinckhen ergeben, sie auch selbsten dißmahlen wieder einander annemmen wollen, als seyendt sie beedte umb ihres ärgerl. und bösen Wandels willen sehr gefilht, und zu besserem e[h]rlicherem Leben |: mit disem annexo wann sie künftig weiter Unheyl anstellen, man mit mehr obrigkeitl. Schärfe mit ihnen verfahren würdte :| anbefrecht wordten." Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 9. Augusti [1712], Dienstag nach XI. Trin. Mittag 12 Uhr begraben: Frau Anna Barbara Hertrichin, obstetrix Gieng. vidua. Gebohren auf dem Schloß Hohenzollern, ob der Statt Hechingen, alwo ihre Eltern damals sich in der Besatzung mit befundten. Ao. Chr. 1639 von weyl. Johannes Hertrich, so ein Burgers Sohn auß Giengen, und H. Burgermeisters Georg Hertrichs Sohn, damals aber in Schwedischen Diensten alß Soldat gewesen, und Anna Catharina Mayerin, von Lawingen gebürtig, ehel. erzeuget u. gebohren. Ward zeitlich ein vatter- und mutterloser Waise, daher theils hier in Giengen bey dem H. Großvatter, theils bey dem H. Vetter Hertrich, Cronwirth in Heydenheim, christlich aufferzogen. Verehelichet 1.mal Ao. Chr. 1658 d. 7. September zu Heydenheim mit weyl. Herrn Jodocus Sturm, von Tubingen, damals Pfarrer zu Hohenmemmingen in der Nachbarschafft, hausete mit derselben in das 3te Jahr wol und friedlich, gebahr 2 Kinder, 1 Söhnl. so jung gestorben, und 1 Töchterl. Susanna, so noch im Leben, von welcher sie erlebet 9 Enklen. 2.mal nach 1 ½ jährigem Wittwenstand, verehelicht allhier in Giengen Ao. 1662 d. 3. November mit weyl. Bernhard Edelmann, Weber, H. Esaias Edelmanns, Pfarrers in Giengen allhier Sohn, hausete mit demselben über XIII Jahr, gebahr X Kinder, waren 3 Söhn und 7 Töchter, von welchen allen noch lebet soviel man weiß, die Tochter Maria, von welcher wie auch von 3 anderen ihrer Töchter sie erlebet XII Enklen. Ins 3te Jahr Wittib. 3.mal verehelicht A. 1682 d. 17. Januar mit weyl. Martin Bäurlin, dem Ältern, bürgerl. und Waffenschmidt, hausete mit 42 Wochen, doch ohne Leibeserben. Über 4 Jahr Wittwe. 4.mal verehelicht Ao. 1687 d. 18. January mit weyl. Antoni Ströhlin, Schuhmacher, hausete über 23 Jahr, varia fortuna, meist. ohnglücklich, doch ohne Erben. War in ihrer Jugend ein schön und ansehnlich Person, doch giengs schier nach Salomons Spruch, Proseb. XI. 22. das Alter hatte auch seine Fehler. Verwaltete bey etl. 20 Jahren das Amt einer Wehmutter oder Hebamme; war herzhaft, von gutem Zuspruch, und feiner Geistlichkeit, auch treu und fleiß[ig]; empfing wol, nach ihrer Aussag, bey 1500 Kindlen. Wurde endlich krankh an Füßen, und starb zuletzt, nach herzl. Bereitung und Embfahung deß H. Sacraments, in wahrer Buß, Trost u. Glauben Jesu Christi, sanfft u. seelig am Sonntag den 7. August abends 4 Uhr an einem Steckfluß, alt 73 Jahr. - Text. funebr. Psalm 42, 1."
Kinder:
i Esajas EDELMANN *02.10.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,299, †28.05.1664, Giengen.
ii Esajas EDELMANN *03.01.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,299, †vor 1712.
10. iii Anna Katharina EDELMANN *14.10.1666.
11. iv Walburga EDELMANN *23.12.1667.
v Tobias EDELMANN *01.08.1669, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,299, †14.09.1669, Giengen.
vi Maria Regina EDELMANN *25.07.1670, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,299, †28.09.1670, Giengen.
vii Anna Barbara EDELMANN *13.11.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,299, †21.02.1672, Giengen. Taufpaten: Tobias Jägerschmidt, Regina Hanß Sebast. Wiedemännin Cronwürthin.
viii Maria EDELMANN *12.12.1672, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,4, oo 23.06.1703, in Giengen, Hieronymus ABRETH, *um 1670, Königsberg (Preußen), (Sohn von Michael ABRETH) Quelle: FamReg.IIa,4, Bernsteindrechsler. Taufpaten: Tobias Jägerschmidt / Regina Hanß Sebast. Widemännin Cronenwürthin. Sie ging mit ihrem Mann nach Frankreich.[Cop.buch50]. Hieronymus: War französischer Reiter vom Kürassierregiment de Royal Piemont. Der Eintrag über die Heirat lautet im Ehebuch [S.50]: "Anno Chr. 1703 - Die 23. Aug., war Samstag vor 3. Sonntag Trinit. Abends 6 Uhr, im Pfarrhaus, privatim, auf Befehl E. E. Raths allhier eingesegnet. - Herr Hieronimus Abreth, Ein Bern- oder Ay-Stein Drechsler, ansonsten von Königsberg in Preußen gebürtig, dermalen königl. französischer Reutter vom hochlöbl. Curassier Rgmt. de Royal Piemont, Herrn Capitain de Charras Compagnie, weyl. Michael Abreth, Huf- u. Waffenschmid in gedachtem Königsberg und Catharina, deßen Hausfrau ehlicher Sohn und Jgfr. Maria Edelmann, weyl. Bernhard Edelmanns, Bürgers u. Webers allhier, seel. und Anna Barbara Herdrichen geschw. Wehmutt[er] (=Hebamme) ehliche Tochter. Dieser Abreth hat von seinem Capitain de Charras einen schriftlichen Schein, zu Beglaubigung geh. Connession vorgelegt, sie aber Marie, hieb[ei] durch etl. ____ die im französischen Lager gehandlet Vermittlung u. Kupplung, mit welchem sie ____ alsobald aus ihrem Vaterland weg, u. ins französische Lager abgegangen. Ach Gott! wie leichtsinnig wird oft der h[eilige] Ehestand angesehen u. eingefangen."
12. ix Anna Barbara EDELMANN *20.04.1674.
x Ursula EDELMANN *15.07.1675, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,299, †19.10.1675, Giengen.
Dritte Generation
5. Cäcilia EDELMANN *01.01.1659, Oberrot, Quelle: Ansb.PfarrB,472, oo 18.11.1684, in Oberrot, Ludwig Heinrich BRENNER, auch bekannt als: BREUNER *24.09.1658, Öhringen, (Sohn von Johann Philipp BRENNER) Quelle: Ansb.PfarrB,472, Vogt in Weiler, †nach 1693. Cäcilia gestorben: nach 1701. Sie hatte etliche Kinder. 1701 leben 19 Enkel von Samuel Edelmann. Ludwig: NWDB §3435: "Vogt zu Weiler bei Heilbronn und sein Frau Cäcilia, 1693." Filiation nur vermutet (aufgrund des gleichnamigen Großvaters und Enkels) ! NWDB § 3427: "(Ein Ludwig Heinrich Breuner war um 1693 Vogt zu Weiler bei Heilbronn. BWFK Jan. 1942, Anfrage 802.)" [Hans Jakob Breuner (Breiner, Preuner), Tochtermann Joh. Ph. Öttingers, 1691-1693 Klosterhofmeister im Frauenkloster Lichtenstern].
Kinder:
i Johann Philipp BRENNER *um 1685, Weiler ?, Quelle: Ansb.PfarrB,472, Spitalpfleger in Weiler. Filiation nur vermutet (aufgrund der Ortsgleichheit) !
6. Wilhelm Gottfried EDELMANN *26.07.1662, Oberrot, Quelle: Epitaph, Weißgerber in Giengen, oo 07.07.1685, in Giengen, Katharina SCHWEGELBAUER, *24.10.1660, Giengen, (Tochter von Daniel SCHWEGELBAUER und Katharina BEURER) Quelle: FamReg.Ia,544, †21.04.1732, Giengen. Wilhelm gestorben: 18.09.1704, Giengen. Auf dem rechten Flügel des Edelmann-Epitaphs steht: "Allhier ruhet in seinem Schlaffkämmerlein, und erwartet mit allen gläubigen der künfftigen Aufferstehung zum Ewigen Leben, Wilhelm Gottfried Edelmann, Bürger und Weißgerber Alhier, so Anno 1662 den 26 Julij von Herren Samuel Edelmann Hoch-Gräffl. Limpurgischen Pfarrern zu Oberroth und Frau Agatha Böckhin gebohren, lernte in der Schulen recht seinen Catechismum, wohl lesen, schreiben und rechnen, hierauf auch das Weisgerber Handwerkh, wanderte darauf einige Zeit, und verEhlichte sich im Jahr Christi Anno 1685 den 7 Julij mit Jungf. Catharina Herr Daniel Schwegelbauers deß Raths und Hospital Pflegers Eheliche Tochter, hatte mit ihr eine gesegnete und friedliche Ehe, erzeugete 11 Kinder, 7 Söhn und 4 Töchtern davon noch 5 Söhn in dem Leben, starb an einem Hitzigen Fieber anno 1704 den 18 Septemb: christlich und wohlbereitet in dem 43. Jahr seines Alters." Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 18. Septembr [1704] Donnerstag nach XVII. Trin. Nachmittag 2 Uhr begraben - Wilhelm Gottfrid Edelmann, Weißgerber. Gebohren in dem Flecken Oberroth, Hochgräfl. Limpurg. Herrschaft, Ao. Christi 1662 d. 26. July, von weyl. ent. H. Samuel Edelmann, vieljährig[em] und hochverdienten Pfarrer und Seelsorger daselbst, und Fr. Agatha geb. Bökkin, so beede vor etl. Jahren seelig in dem H. entschlaffen. Wurde in der H. Tauffe gehoben, und in Bekenntniß deß xristl. Glaubens vertrethen von weyl. tit. H. Jo. Wilhelm Gratiani, Hochgräfl. Limpurg. Superint[endent] zu Gaildorff, wie auch von tit. H. Gottfried Wilhelm Rößlen, damalig wolverordneten Vogt zu Welzheim, hernach Stiftsverwalter zu Öhringen, und nach diesen seine beeden H. Tauffzeugen, Gottfried Wilhelm genennet; nacher aber mit zunehmenden Jahren wol erzogen in der Gottesfurcht, theils unter offentl. Schulinformation, theils unter der Privatinspection und Fleiß seines seel. H. Vattern, und letztlich zum Weißgerberhandwerkh gethan so er auch wol erlernet, und darauff etl. Jahr gewandert. Verehlichet sich Ao. Chr. 1685 d. 7. July, mit Catharina Schwegelbaurin, hausete in das 20igste Jahr in Frieden und Seegen, zeugete XI Kinder, alß 7 Söhnlein und 4 Töchterlein, von welchen noch 5 Söhnlein in dem Leben sind. War ein herzguther, frommer, christl., friedfertiger Mann, ein Eiferer über dem Wort Gottes, ein fleißiger und andächtiger Kirchgänger, arbeitete zu Hause und Felde, dienstbar und fleißig gegen Jedermann. Bekam die hitzige Krankheit, lag XI Tag daran gar zu Bette, in großer Angst und Mattigkeit; ergab sich aber gedultig in den Willen Gottes, betete herzlich, empfing das H. Sct., bereitete sich christlich zum Tode, und starb zuletzt sanfft und seelig in Xro. Jesu, Dienstag d. 16. VIIbr., abends 9 Uhr, alt 42 Jahr, 1 Monat und 21 Tag. - Text. funebr. Röm. Cap. V. Vers. 1, 2." Katharina: Ein Vergleich mit ihrem Nachbarn Bartholomäus Schmid findet sich im Ratsprotokoll Band 23 auf Seite 857f. Ihr Eintrag im Sterberegister lautet: "Die 22. April [1732] - Catharina Edelmännin, Weißgerberin, Wittib. Gebohren allhier A. 1660 den 24. Octobr. von H. Daniel Schwegelbaur, deß geheimen Raths und Hospitalpfleger, und Catharina Beyrerin, beeder längst in Gott seelig. Nach H. Tauffe wol und christl erzogen. Verehelicht Ao. Chr. 1685 d. 7. July mit Wilhelm Gottfried Edelmann, Weißgerber, bey 19 Jahr christlich und friedlich; gebahr XI Kinder, waren 7 Söhnlein und 4 Töchterlein, von welchen noch im Leben 4 Söhne, 1) Samuel 2) Simon 3) Daniel 4) Wilhelm Gottfried, alle noch ohnverheurathet. War eine fromme christl. friedliche Matron, etwas zu Zeiten mit Schwermut und Traurigkeit des Geistes beschweret. Erkrankte zuletzt an Geschwulst und Wassersucht; war gedultig, bereitete sich zu ihrem Ende wol mit xristl. Empfang d. heil. Abendmal 3mal; und starb redlich sanfft und seelig in xro Jesu, Montag, d. 21 April nachmittags zw. 3 u. 4 Uhr, alt 71 Jahr 6 Monat weniger 3 Tage. - Textus funebr. Psalm 94 Vers 19." Über die Erbschaftsteilung heißt es im Ratsprotokoll [Bd.36, S.56-58]: "Nach diesem wurde von H. Amtsbr. angezeigt, daß aus Catharina Edelmännin seel. bey deren Verlassenschaffts-Theilung vollend zu stand gebrachten Inventario zuerfahren seyn werde, was an Capitalien allerhand Fahrnus vorhanden gewesen, nach welchem Inventario sich dann geeüseret, daß alleinig die Capitalien u. paar Gellt sich à 952 fl. und in Summa 1614 fl. beloffen; dargegen aber von der seel. verstorbenen Edelmännin bey letzerer geschworenen Steür nur 800 fl. in dem Steurzettul angegeben u. versteüert worden. Worüber nach genohmenem Abtritt H. Miller u. H. Riegers als Edelmänn. nahem Befreundten, der Schluß p. majora dahin ergangen, daß denen Edelmännischen 4 Gebrüdern und Erben wegen ihrer Mutter sel. kaum zue helffen in die Steür gelegten Fahrnus 300 fl. anzusetzen wären. Auf beeden abgetrettenen H[erren] beschehene Anzeige des Schlußes hat sich H. Miller vernehmen laßen, es werde denen Edelmännischen Söhnen und Erben hoffentl., weillen sie unschuldig, um Moderation zu bitten, ohnverwehrt seyn, zumahlen seye bekannt, daß keiner von ihnen einige Aussteür bekommen habe.
Kinder:
i Samuel EDELMANN *26.06.1687, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, †nach 1742. Verlangt nach dem Tod der Mutter 1732 die Verlassenschaftsteilung [RP36,S.46]. Bittet 1733 mit anderen für die Freilassung des Stadtdieners Jerg Stepper. Hat 1742 Grundbesitz in Giengen.
ii Daniel EDELMANN *27.01.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, †28.04.1693, Giengen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 28. April [1693] Freytag nach Quasim. mittags 12 Uhr - Daniel Edelmann. Gebohren allhier A. Chr. 1689 den 28. Januar von Wilhelm Gottfried Edelmann, Weißgerber, und Catharina Schwegelbeurin, gestorben in Christo sanfft u. seelig den 27. Ap. vormittags zw. 8 u. 9 Uhr, an der Durchschlacht, alt 4 Jahr und 3 Monat."
13. iii Simon EDELMANN *14.05.1691.
iv Wilhelm Gottfried EDELMANN *30.01.1693, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, †10.05.1693, Giengen. Eintrag im Totenbuch: "Die 10. Mai [1693] Mittwoch nach Jubialate, Mittag 12 Uhr. Wilhelm Gottfried Edelmann. Gebohren in Giengen Ao. 1693, den 30. Janner von Wilhelm Gottfried Edelmann, Weißgerber, und Catharina Schwegelbaurin, seelig in Xro gestorben den 9. Mai, alt 3 Monat und 10 Tag."
v Katharina EDELMANN *05.03.1694, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, †11.01.1695, Giengen. Eintrag im Totenbuch: "Die 16. Januar [1695], Mittwoch nach 1. Epiphan. ab. 3 Uhr begraben. Catharina Edelmännin, Wilhelm Gottfried Edelmanns, Weißgerbers, und Catharina Schwegelbaurin Töchterlein. Gebohren A. 1694, den 5. Mart. seelig in Xro. entschlaffen den 15. Januar, alt X Monat u. 10 Tag."
vi Johann Daniel EDELMANN *06.03.1696, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, Zeugmacher, †09.07.1777, Giengen. Er ist ledig geblieben. 1723 findet sich ein Strafeintrag: "Den 16.ten Marty H. Schwegelbauer des Raths, Petter Albrecht Rieger, Lam[m]würth, unnd Daniel Edelmann, jeder 2, thut 6 Pfd. in Heller, und über Abzug der Terz: 2 fl. 18 xr." [Stadtrechnung 1723, S.36] 1732 als Zeugmacher genannt. [RP 35, S.658].
vii Maria Agatha EDELMANN *24.11.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, †03.03.1698, Giengen. Eintrag im Totenbuch: "Die 3. Mart. [1698] Donnerstag nach Sexages. Mittag 12 Uhr begraben. Maria Agatha Edelmännin, Wilhelm Gottfried Edelmanns, Weißgerbers, und Catharina Schwegelbaurin Töchterlein, das erstgeborne von den Zwillingen, gebohren allhier in Giengen A. 1697 den 24. Novembr seelig in Xro gestorben den 2. Mart. alt 3 Monat, und 6 Tag."
viii Katharina EDELMANN *24.11.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, †28.01.1699, Giengen, begraben 29.01.1699, Giengen. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 29. Januar [1699] war Domin. 4. Epiphan. ab 3 Uhr begraben - Catharina Edelmännin, der ander geborne von den Zwillingen, Wilhelm Gottfried Edelmanns, Weißgerbers, und Catharina Schwegelbaurin, Töchterl., gebohren A. 1697 den 24. 9br. seelig in Christo gestorben, die 28. Januar, alt 1 Jahr, 2 Monat und 4 Tag."
14. ix Wilhelm Gottfried EDELMANN *17.03.1700.
x Anonyma *um 1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, †um 1700, Giengen. Wann ?
xi Esajas EDELMANN *28.02.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,544, †04.04.1716, Giengen. Eintrag im Totenbuch: "Die 11. April [1716] Samstag vor Ostern, abend 3 Uhr begraben. Esaias Edelmann, weyl. Wilhelm Gottfried Edelmanns, seel. Weißgerbers, und Catharina Schwegebaurin Sohn; gebohren alhier Ao. 1793 d. 28. Februar. War ein stiller, frommer, semiohiger(?) und gehorsamer Knab, lernte wol in der Schul, bettete gut und emsig, wurde ohnvermuthet und plözlich von einer Blutstürzung überfallen und starb noch in selbiger Stund seiner Mutter under Armen, sanfft und seelig am H. Carfreytag, abend 3 Uhr, alt 13 Jahr, 1 Monat, 10 Tag."
7. Samuel EDELMANN *03.10.1664, Oberrot, Quelle: Ansb.PfarrB,472, Bäcker und Gastwirt, oo 02.08.1698, in Neuenstein, Anna Dorothea WÜSTNER, *um 1665, Willsbach, (Tochter von Christian WÜSTNER) Quelle: Ansb.PfarrB,472. Samuel gestorben: 13.05.1720, Neckarwestheim. Hofbeck und Ausspeiser in Pfedelbach; Rößleswirt in Neckarwestheim 1714. Gewesener Adlerwirt.
Kinder:
15. i Heinrich Samuel EDELMANN *09.07.1703.
ii Johann Georg EDELMANN *20.12.1708, Pfedelbach, Quelle: OB Backnang1, Metzger in Backnang, oo 31.01.1747, in Backnang, Katharina Dorothea FÄRBER, *18.09.1717, Backnang, (Tochter von Georg Adam FÄRBER und Elisabetha NN.) Quelle: OB Backnang1, †14.08.1748, Backnang. Er ist, wohl als Witwer, aus Backnang fortgezogen. Katharina: Sie starb nach abgelegter Erstgeburt.
8. Maria Jakobina EDELMANN *07.04.1667, Oberrot, Quelle: Ansb.PfarrB,472, oo 14.06.1692, in Gochsen, Georg Jonathan MANGOLD, *1648/9, Nagold ?, (Sohn von Georg MANGOLD und Barbara RENTSCHLER) Quelle: Ansb.PfarrB,472, Pfarrer in Gochsen, †21.07.1726, Gochsen. Maria gestorben: 18.02.1740, Gochsen. Der Ur-ur-Enkel ihrer Schwägerin ist der Philosoph Friedrich Hegel. Georg: Imm.1670 Tüb.; Magister 1674; Pfarrer in Cleversulzbach 1680-83, Gochsen 1683-1726. Interessanter Artikel von Martin Scharfe über den Bettseparatismus in Gochsen 1771/72 in: BWKG 1983/84 S.41-45. [Archiv f.Sippenf.35,S.230].
Kinder:
16. i Juliana Franziska MANGOLD *03.07.1693.
9. Elisabetha Margaretha EDELMANN *29.12.1674, Oberrot, Quelle: FamReg.Ia,771, oo 27.04.1700, in Giengen, Simon MILLER, *26.11.1672, Giengen, (Sohn von Benedikt MILLER und Ursula BÖCKH) Quelle: FamReg.Ia,771, Zuckerbäcker, Bürgerm., †17.05.1737, Giengen. Elisabetha gestorben: 23.04.1753, Giengen. 9 Kinder. Simon: Zuckerbäcker, Ratsherr, Almosenpfleger, Geheimrat, Hospitalpfleger und Bürgermeister in Giengen. Als Zunftmeister auf dem goldenen Pokal der Krämerzunft von 1735 genannt. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 19. Mai [1737] Dominica Cantate, mittag 12 Uhr begraben: Herr Simon Miller, auch Bürgermeister und Spitalpfleger. Gebohren alhier Ao. 1672, den 26. November, von weyland H. Benedict Miller, ältesten Bürgermeister und Stättrechner, und Fr. Ursula Böckhin, beeden längst in Gott seelig. Nach Heil. Tauffe wol und christl. erzogen; lernte wol in der Schul Lesen, Schreiben, Rechnen, seines Glaubens Rechenschaft, und mit mehrern Jahren zu Ulm die Zuckerbäckerey. Von Ao. 1687 bis 1693 reisete auf dieser Profession _ Jahr, enthielt sich zu Nürnberg; in Sachsen zu Leipzig; kam under Deutschland; tratt alß Conditor in Diensten H. Baron Gölich, zog mit demselben nach London in Engelland, besah alles Merkwürdige, und erlernte die Engellische Sprache. Kam Ao. 1698 frisch und gesund wieder heim, und verheyrathete sich Ao. 1700, den 27. April, mit Frawen Elisabetha Margaretha Edelmännin, H. Samuel Edelmanns, treu meridierten Pfarrers zu Oberroth, im Limpurg[ischen], Tochter, lebete bißher in liebreicher u. friedl. Ehe 37 Jahr, zeugete ix. liebe Kinder, waren 4 Söhnl. und 5 Töchterlein, so alle erwachsen und manbar worden; 2 Söhne aber, und eine Tochter sind erst kürzlich gestorben, 1) Johann Christoph Caspar, Zuckerbäcker; 2) Johann Balthasar, Gold- und Silberarbeiter und Ursula, Urban Hänlins, Zeugmacher, uxor. Solche aber leben noch; 1) Benedict; 2) Samuel; 3) Maria Agatha, Kammmacherin; 4) Barbara, Goldschmidin; 5) Caecilia Margaretha; 6) Anna Maria. Die beede letztere noch ledig. War ein frommer, christlicher, wolbelesener Mann, verständig, fromb, aufrichtig, dienstbar und mitleydig, ein Liebhaber GottesWortt, und der Gerechtigkeit, _glich bey den Gottesdiensten. Ein treuer Patriot, ein Bürgerfreund. Kam in Rath Ao. Chr. 1717, verwaltete Pflegen redlich und gewissenhafftig; zum Bürgermeister erwehlet dieses Jahrs; die 1. April vor 7 Wochen. Am Mittwoch, den 15. Mai, überfiel ihn ein hefftiger Schlagfluß, so ihn aller Sinnen fast Beraubet, konnte kein Wort mehr sprechen, lag 2 Tag; starb seelig in Xro Jesu, am Freytag abend 7 Uhr, an einem Steckfluß der zuletzt dazu kommen, alt 64 Jahr, 5 Monat, 21 Tag. - Text. Psalm 73, 23-26."
Kinder:
i Benedikt MILLER *07.08.1701, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,771, Kaufmannsbedienter, †15.12.1756, Giengen.
17. ii Maria Agatha MILLER *25.08.1702.
iii Ursula MILLER *08.04.1705, Giengen, Quelle: CopBuch457, oo 10.05.1735, in Giengen, Urban HÄHNLE, *18.12.1712, Giengen, (Sohn von Georg HÄHNLE und Anna ZIEGLER) Quelle: FamReg.IIa,566, Zeugmacher, †08.09.1778, Giengen. Ursula gestorben: 30.08.1736, Giengen. Die Ehe blieb kinderlos.
iv Samuel MILLER *04.08.1706, Giengen, Quelle: FamReg.I,282b, Spezereienhändler, oo 03.07.1753, in Giengen, Christina Ursula BRENDER, *16.10.1713, Giengen, (Tochter von Johannes BRENDER und Anna Elisabetha HAUSSMANN) Quelle: FamReg.I,282b, †22.10.1787, Giengen. Samuel gestorben: 15.12.1764, Giengen. Christina: Die Ehe blieb kinderlos.
v Johann Christoph Caspar MILLER *23.06.1708, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,771, Zuckerbäcker, †13.03.1731, Giengen. Ledig.
18. vi Anna Barbara MILLER *30.07.1710.
vii Johann Balthasar MILLER *21.03.1712, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,771, Gold- und Silberarbeiter, †21.03.1732, Giengen. Ledig.
19. viii Cäcila Margaretha MILLER *13.07.1716.
20. ix Anna Maria MILLER *29.05.1718.
10. Anna Katharina EDELMANN *14.10.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,299, oo 08.01.1693, in Giengen, Elias LÖPER, auch bekannt als: LEPPER *um 1665, Stargard/Pommern, (Sohn von Martin LÖPER) Quelle: FamReg.Ia,299, Tuchscherer. Elias: Ist als junger Tuchscherergeselle privat im Pfarrhaus eingesegnet worden. Das Ehepaar ist weggezogen. 1694 ist Schwabach genannt. [KP17,436]
Kinder:
i Johann Vincentius LEPPER *um 1695, Quelle: RP 1723, S.429, Leinwanddrucker in Wien, †nach 1723. 1723 wendet er sich an den Rat der Stadt Giengen wegen eines Erbschaftsanspruchs, als Enkel des Bernhard Edelmann.
11. Walburga EDELMANN *23.12.1667, Giengen, Quelle: FamReg.III,153b, oo 29.12.1697, in Bergenweiler, Hans Jörg zum BRONN, *um 1665, Marbach, Quelle: FamReg.III,153b, Musketier und Schlosser, †nach 1699. Walburga gestorben: 26.01.1699, Dettingen. 2 voreheliche Kinder, wovon mind. 1 früh verstarb. 1 eheliches Kind. Hans: Abgedankter Musketier beim Durlachschen Kreisregiment zu Fuß, sonst Schlosser. Lebt 1699.
Kinder:
i NN. EDELMANN *um 1695, Giengen ?, Quelle: FamReg.III,153b, †nach 1699. Lebt 1699.
ii NN. EDELMANN *um 1695, Giengen ?, Quelle: FamReg.III,153b, †vor 1699.
Kinder von Hans Jörg zum BRONN:
iii Johann Antonius zum BRONN