Die alte Giengener Familie BOZENHARDT - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie BOZENHARDT E-Book

Ulrich Stark

0,0

Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben, ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit Peter Bozenhardt, Metzger und Zunftmeister in Giengen, und reicht über 13 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1697

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

BOZENHARDT

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

 

Titelbild:

Wappen vom Epitaph

für Bürgermeister Georg Honold (1624-1692)

[Stadtkirche Giengen]

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

ISBN:  siehe Buchrückseite

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 17 bekannten Generationen sind hier 13 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie BOZENHARDT

(Stand: 17.09.2023)

 

 

 

 

 

1.                Peter BOZENHARDT *um 1500, Giengen, Quelle: RP 3/168, Metzger zu Giengen.  "Peter Bozenhard genannt Mezger alhie zu Giengen" [Ratsprotokoll 1550]. Er könnte der Vater von Georg und Martin sein, falls diese Brüder sind. Wird 1540 gestraft, weil er zuviele Schafe auf die Weide ließ [RP 2.147´]. 1547 Zunftmeister der Metzgerzunft [RP03-068].

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg BOZENHARDT *um 1530, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,645, Metzgerzunftmeister,  †vor 1603, Giengen.  Bürger und Metzgerzunftmeister zu Giengen[J.Sauer,S.38]. Möglicherweise starb er kinderlos, da seine Neffen später den Metzgerberuf ausüben.

                                 2.                ii                Martin BOZENHARDT *um 1530.

 

Zweite Generation

 

2.                Martin BOZENHARDT *um 1530, Giengen, Quelle: AL Bosch,0846, Papierer zu Giengen,  oo 19.12.1580, in Lauingen, Anna STELZER,  *um 1540, Lauingen, (Tochter von Hans STELZER). Martin gestorben: 1603, Giengen.  Giengener Bürger 1603. Starb aber vor der Hochzeit seiner Tochter am 6.6.1603. Im Familienstammbaum Stark-vanZwienen ist Martin BOZENHARDT als Ehemann der Anna und Vater der Anna Maria (oo Emanuel Zöschlin) angegeben. Ebenso ist er in der AL Robert Bosch, als Vater genau dieser Anna Maria, mit Nr. 846 aufgeführt. Genauso wird dies von R. H. Seitz in seiner Geschichte der Papiermühlen dargestellt. Im Familienregister der ev. Pfarrei Giengen/Brenz (Band 1alt, S.645) wird jedoch Georg, ohne Nennung einer Ehefrau, als Vater von Anna Maria und ihren Geschwistern angeführt. Dieses Register wurde um 1900 von Pfarrer Drehmann aus den alten Büchern zusammengestellt. Evtl. hat sich ein Fehler eingeschlichen. Vielleicht hatte er auch den (dann aber äußerst seltenen) Doppelnamen Martin Georg oder Georg Martin, denn unter seinen  Söhnen taucht sowohl ein Georg, als auch ein Martin auf. 1550: "Peter Bozenhard genannt Mezger alhie zu Giengen" [RP03-168]. 1564 wird Martin Schwager des Hans MARTIN genannt [RP05-209r].

                                                                Kinder:

                                 3.                i                Simon BOZENHARDT *1560.

                                 4.                ii                Georg BOZENHARDT *um 1561.

                                 5.                iii                Martin BOZENHARDT *1570.

                                 6.                iv                Petrus BOZENHARDT *1571.

                                 7.                v                Anna Maria BOZENHARDT *um 1580.

 

Dritte Generation

 

3.                Simon BOZENHARDT *1560, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,534, Krämer in Giengen,  oo Barbara TRÖGLER,  *um 1565, Quelle: FamReg.IIa,534.  Simon gestorben: vor 1642.  Krämer und Pfleger in Giengen.

                                                                Kinder:

                                 8.                i                Barbara BOZENHARDT *um 1589.

                                 9.                ii                Maria BOZENHARDT *1594.

                                 10.                iii                Simon BOZENHARDT *um 1597.

                                 11.                iv                Hans Adam BOZENHARDT *um 1600.

 

4.                Georg BOZENHARDT *um 1561, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,623, Metzger-Zunftmeister,  oo um 1614, Katharina BÖCKH,  *um 1590, Giengen, (Tochter von Daniel BÖCKH und Agatha FRÖLICH) Quelle: FamReg.IIa.623,  †nach 1635.  Georg gestorben: 28.08.1635, Giengen.  Hinterließ aus 1.Ehe: 2 Söhne, 1 Tochter, sowie aus 2.Ehe: 2 Söhne, 1 Tochter. Katharina: Lebt 27.9.1635 (Communincaten-Reg. S.20).

                                                                Kinder:

                                 12.                i                Martin BOZENHARDT *um 1593.

                                                 ii                Ursula BOZENHARDT *1605, Giengen, Quelle: FamReg.III,40b.,  oo 1625, in Giengen, Jakob RÜHLE,  *1603, Albeck, (Sohn von Hans RÜHLE und Agnes N.) Quelle: FamReg.III,40b., Bäcker, Torwart,  †19.09.1669, Giengen.  Ursula gestorben: 1636.  Jakob: Bürger, Bäcker auch Spitaltorwart und Kornmesser in Giengen.

                                 13.                iii                Johannes BOZENHARDT *1607.

                                                                Kinder von Katharina BÖCKH:

                                                 iv                Daniel BOZENHARDT *1614, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,35, Metzger, Ratsherr,  oo(1) 04.04.1638, in Giengen, Martha MARTIN,  *1595, Giengen, (Tochter von Johann MARTIN und Barbara HÄUSSLER) Quelle: FamReg.Ia,35,  †04.05.1667, Giengen,  oo(2) 30.09.1667, in Giengen, Katharina LEISTER,  *1607, Giengen, (Tochter von Georg LEISTER und Margareta WIEDENMANN) Quelle: FamReg.IIa,628,  †21.04.1680, Giengen.  Daniel gestorben: 20.08.1671, Giengen.  Ratsherr sowie Kirchen-, Almosen-, Kasten- und Sontheimer Pfleger in Giengen seit 1659. In beiden Ehen kinderlos. Legierte zur Kirche 40 Gulden. Martha: Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Martha Botzenhardtin, geborne Martinin, so Ao. 1595 alhie von Johann Martin, Rotgerber und Barbara Heüselerin geborn ward. Ao. 1618 erstmals ehelich mit Jacob Herbrand der Metzger Zunfftmeister, u. damals Wittiger, mit dem Sie in 20 Jahren ihrer Ehe 7 Kinder, 3 Söhn und 4 Töchtern erzeügt, davon 3 in Ehe kommen, und noch 1 Sohn und 1 Tochter im Leben, von denen Sie 25 Encklen erlebt und gesehen, davon noch 18 im Leben. Anno 1638 ward Sie daß ander mal ehelich mit Herrn Daniel Botzenhardt, derzeit deß Rahtß und Kirchenpfleger, 29 Jahr ohne Kinder, starb im 72 Jahr Alters." Katharina: 1.Ehe: 1 Kind; 2.Ehe: kinderlos. Sie hinterlässt der Kirche das von ihrem ersten Mann disponierte Erbe.

                                 14.                v                Barbara BOZENHARDT *1622.

 

5.                Martin BOZENHARDT *1570, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,82, Metzger zu Giengen,  oo(1) um 1595, in Giengen, Barbara NÜSSELER,  *um 1575, Giengen, (Tochter von Martinus NÜSSELER) Quelle: FamReg.Ia,82,  †1612, Giengen,  oo(2) um 1613, in Giengen, Elisabeth ZIMMERMANN,  *um 1585, Schratenhof, (Tochter von Georg ZIMMERMANN) Quelle: FamReg.Ia,82.  Martin gestorben: vor 1642.  Barbara: Schwester zu FamReg.I,251b.

                                                                Kinder von Barbara NÜSSELER:

                                 15.                i                Martin BOZENHARDT *04.11.1597.

                                 16.                ii                Anna Maria BOZENHARDT *1612.

                                                                Kinder von Elisabeth ZIMMERMANN:

                                 17.                iii                Elisabeth BOZENHARDT *1613.

                                 18.                iv                Susanna BOZENHARDT *1617.

 

6.                Petrus BOZENHARDT *1571, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,645, Bierbrauer, Ratsherr,  oo(1) um 1596, Euphrosina KLEINÖLLER,  *um 1575, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,62,  †um 1622, Giengen,  oo(2) vor 1623, Euphrosina NN.,  *um 1594, Giengen ?, Quelle: FamReg.Ia,62,  †25.08.1635, Giengen.  Petrus gestorben: 20.09.1635, Giengen.  1610 in den Rat der Stadt Giengen erwählt. Er hinterlässt aus 1.Ehe 5 Söhne und 1 Tochter. Totenbucheintrag: "Die [20. 7bris] [1635] Herr Peter Bozenhardt ist begraben worden, hatt mit seinem ersten Weib gehaust 16 Jahr, Kinder zeugt 10, im Leben 6, 5 Sohn ein Tochter, mit der andern gehaust 12 Jahr, 2 Kinder zeuget, im Leben, mit ein Rathsverwandter gewesen 15 Jahr, alt 64 Jahr." Euphrosina: Name auch KLEINERLING. Euphrosina: Totenbucheintrag: "Die 25. Aug. [1635] Starb Euphrosina Bozenhartin, Petri Bozenharts Hausfraw, hat 2 Kinder gezeuget, so noch im Leben und im [41]. Jahr ihres Leben."

                                                                Kinder von Euphrosina KLEINÖLLER:

                                 19.                i                Hans BOZENHARDT *1600.

                                 20.                ii                Barbara BOZENHARDT *1608.

                                 21.                iii                Bonifacius BOZENHARDT *1612.

                                 22.                iv                Simon BOZENHARDT *um 1615.

                                 23.                v                Georg BOZENHARDT *1615.

                                                                Kinder von Euphrosina NN.:

                                                 vi                Euphrosina BOZENHARDT *1627, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,62,  †18.02.1639, Giengen.  Starb mit 12 Jahren.

                                                 vii                Martin BOZENHARDT *1631, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,62,  †16.09.1635, Giengen.  Starb mit 4 Jahren.

 

7.                Anna Maria BOZENHARDT *um 1580, Giengen, Quelle: Ahnenpaß,  oo(1) 06.06.1603, in Lauingen, Emanuel ZÖSCHLIN,  *31.12.1578, Lauingen, (Sohn von Johann ZÖSCHLIN und Jakobina STÖCKLIN) Quelle: AL Bosch,0422, Bürger und Papierer,  †19.10.1611, Lauingen,  oo(2) 28.04.1612, in Lauingen, Tobias MIESER,  *1586, Ravensburg, (Sohn von Georg MIESER) Papierer zu Lauingen,  †15.01.1614, Lauingen.  Anna gestorben: 01.06.1614, Lauingen.  Sie stirbt im Kindbett. In den Matrikeln der Stadtpfarrei Lauingen sind 6 Kinder mit Emanuel ZÖSCHLIN verzeichnet. Emanuel: Papiermüller in Zöschlinsweiler ab 1603. Stirbt unter Hinterlassung großer Schulden. Taufpaten: Christoph Meidelin, Clement Frölich,  Frau Widenmännin und Herr Georg Oswalden Frau Afra. Der Rat der Stadt Lauingen verehrte Emanuel Zeschlin zur Hochzeit 2 fl. sowie 14 Kannen Wein im Wert von 6 fl. 28 kr 4 hl.[StadtALauingen, R 56, fol. 144v und 146r.] Am 20. Juni 1603 zahlte Maria Potzenhart 8 fl. für das Lauinger Bürgerrecht.[StadtALauingen, R 56, fol. 87v. ] Tobias: Das Wappen von "Tobias Mieser Pappiermayster" mit der Devise M.G.H. und der Jahreszahl 1613 findet sich im Stammbuch des Lauinger Malers Georg BRENTEL d.J..  Es zeigt in Schwarz zwei goldene Balken, die mit einem silbernen Zickzackbalken belegt sind. Auf dem Stechhelm ein wachsender, schwarzgolden geteilter Mannsrumpf, belegt mit einem silbernen Zickzackbalken, mit abflatterndem schwarz-goldenen Stirnband. Helmdecke schwarz-golden. Er ist Bürger zu Lauingen. Er stirbt 28 J. alt.

                                                                Kinder von Emanuel ZÖSCHLIN:

                                                 i                Johanna ZÖSCHLIN *18.04.1604, Lauingen, Quelle: StA Lau 38390.  Taufpaten: Dr. Philipp Heilbrunner, Dr. David Mellius (Dekan) und Frau Catharina Rötin (Bürgermeisterin).

                                 24.                ii                Jakobina ZÖSCHLIN *01.05.1605.

                                                 iii                Johannes Martinus ZÖSCHLIN *18.06.1606, Zöschlinsweiler, Quelle: StA Lau 38390.  Taufpaten: Herr Dr. Philipp Heilbronner (Superintendent und Pastor) und Herr Hans Jacob Reschingeder (Propst zu Mödingen).

                                 25.                iv                Anna Maria ZÖSCHLIN *19.02.1608.

                                                 v                Walpurgis ZÖSCHLIN *21.04.1609, Zöschlinsweiler, Quelle: StA Lau 38390,  †13.07.1609, Lauingen.

                                                 vi                Emanuel ZÖSCHLIN *02.09.1611, Zöschlinsweiler, Quelle: StA Lau 38390.

 

Vierte Generation

 

8.                Barbara BOZENHARDT *um 1589, Giengen, Quelle: FamReg.II,333b,  oo um 1607, Jakob HEERBRAND,  *1592, Giengen, (Sohn von Johann HEERBRAND) Quelle: NatOgg S.95, Metzger-Zunftmeister,  †16.07.1637, Giengen.  Barbara gestorben: um 1618, Giengen.  Jakob: "Jacob Heerbrand, ohngeachtet er dieser Tage [Sommer 1637] auch ein Versprechen von 50 Gulden [Kontributionszahlung] gethan, hat sich gar aus den Stauden gemacht ... Ulrich Kindsvater hat Jakob Heerbrand zue Lauingen angetroffen und ihn nacher Haus verwarnet, der nimmt aber seinen Weg uf Donauwörth zu ..." [RP 7.20] Eintrag im Totenbuch: "Jacob Heerbrand, Mezger, hat mit seiner ersten Hausfrawen Barbara Bozenhart, Simoni Bozenhardt, Pflegers, Tochter gehauset in das 12. Jahr, 4 Kinder erzeuget, zweien Söhn und 2 Töchterlein, im Leben 1 Sohn und 2 Töchterlein. Die andern hinderlaßnen Witib Martha Martinin in die 18 Jahr, 7 Kinder erzeuget, deren noch im Leben 1 Knäblein, 2 Töchterlein .... " Im Stadtarchiv Giengen befindet sich seine Vermögensinventur und Erbteilung [A A F17 Nr.114] vom 20.11.1637.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes HEERBRAND *1610, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,38, Metzger, Ratsherr,  oo 09.07.1638, in Giengen, Ursula KINDSVATTER,  *1618, Giengen, (Tochter von Johann Ulrich KINDSVATTER und Ursula MAYER) Quelle: FamReg.Ia,38,  †April 1686, Giengen.  Johannes gestorben: 05.06.1681, Giengen.  Ab 1680 Ratsherr und Kirchenpfleger. Totenbucheintrag: "Die 26. Mai [1681] H. Johann Heerbrand, B., Metzger, deß Raht0, so Ao. 1610 von Jacob Heerbrand Metzger Zunfftmeister u. Anna Botzenhardtin geborn, u. nach empfangener H. Tauff wol erzogen, Hatte vom Vatter dz Mezgerhandw. Ward verehlichet Ao. 1638 d. 9. Juli mit J. Ursula Kindßvätterin, H. Ulrich Kindßvatters see. Tochter, hauset mit Ihr wol biß daher, schier 43 Jahr ohne Kinder oder LeibsErben. Ward Rahtßherr und KastenPfleger 4 Jahr, ward letztlich etwas melancholisch. Lag etlich Wochen an verzehrender Kranckheit, u. starb davon im 71. Jahr seines Alters." Ursula: keine Kinder.

                                 26.                ii                Barbara HEERBRAND *1611.

                                 27.                iii                Katharina HEERBRAND *um 1616.

 

9.                Maria BOZENHARDT *1594, Giengen, Quelle: FamReg.III,89b,  oo(1) 1622, Philipp RENTSCH,  *um 1590, Giengen, (Sohn von Balthasar RENTSCH und Maria WALCH) Quelle: FamReg.III,89b, Büchsenmacher,  †1632, Giengen,  oo(2) 1634, in Giengen, Jakob OSTERTAG,  *um 1585, Giengen, (Sohn von Hans OSTERTAG) Quelle: FamReg.IIa,631, Bürger und Glaser,  †30.03.1638, Giengen.  Maria gestorben: 12.03.1676, Giengen.  Kinderlos. Jakob: Er wurde von Soldaten erschossen. (siehe Totenregister). 1.Ehe: 1605. Maria Bozenhardt war seine 3. Ehefrau. Eintrag im Totenbuch: "Jacob Ostertag, Glaser, hat mit unterschidlichen Weibern gehaust, Kinder gezeuget. Ist erschoßen worden, als er wollt die Memminger Thor leschen, so von den Keyserlichen Soldaten angezündt worden."

                                                                Kinder von Philipp RENTSCH:

                                                 i                Hans Balthasar RENTSCH *um 1625, Giengen, Quelle: FamReg.III,89b,  †19.01.1636, Giengen.

                                 28.                ii                Anna Maria RENTSCH *1626.

                                 29.                iii                Barbara RENTSCH *um 1630.

 

10.                Simon BOZENHARDT *um 1597, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,177, Rotgerber zu Giengen,  oo um 1623, in Giengen, NN..  Simon gestorben: vor 1650.

                                                                Kinder:

                                 30.                i                Wilhelm BOZENHARDT *um 1625.

                                 31.                ii                Margarete BOZENHARDT *um 1628.

                                 32.                iii                Christoph BOZENHARDT *um 1630.

 

11.                Hans Adam BOZENHARDT *um 1600, Giengen, Quelle: Bozenhardt-Misc, Weißgerber in Calw,  oo 19.Trin.1625, in Calw, Anna VOLZ,  *um 1605, Calw, (Tochter von Heinrich VOLZ) Quelle: Bozenhardt-Misc,  †nach 1644.  Hans gestorben: vor 28.06.1642, Calw.  Bürger und Weißgerber in Calw.

                                                                Kinder:

                                 33.                i                Barbara BOZENHARDT *um 1630.

                                                 ii                Margarethe BOZENHARDT *um 1630, Calw, Quelle: Bozenhardt-Misc,  oo 29.09.1658, in Calw, Mattheus WEYRAUCH,  *um 1625, Stuttgart, (Sohn von Christoph WEYRAUCH) Quelle: Bozenhardt-Misc.

 

12.                Martin BOZENHARDT *um 1593, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,601, Metzger, Posthalter,  oo 1618, Margareta SCHUSTER,  *um 1595, Giengen ?, (Tochter von Barthel SCHUSTER und Anna LAUNER) Quelle: FamReg.IIa,601,  †21.02.1658, Giengen.  Martin gestorben: 1640, Giengen.  1634 kaiserlicher Posthalter; 1637 "Postillion" bezeichnet [RP7, S.65]. Das Sterbedatum 26.08.1638 ist falsch. Margareta: 6 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna BOZENHARDT *1617, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,214,  oo 14.11.1653, in Giengen, Georg KESSELMANN,  *1619, Giengen, (Sohn von David KESSELMANN und Katharina GAUDERMANN) Quelle: FamReg.Ia,214, Sattler zu Giengen,  †13.12.1692, Giengen.  Anna gestorben: 22.10.1678, Giengen.  keine Kinder. Georg: Bürger, Sattler und Zunftmeister.

                                                 ii                Georg BOZENHARDT *um 1620, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,601,  †20.06.1634, Giengen.  "zu tot gefallen." [FamReg.IIa,601]

                                 34.                iii                Barbara BOZENHARDT *1625.

                                 35.                iv                Bartholomäus BOZENHARDT *1628.

                                                 v                Martin BOZENHARDT *16.09.1635, Giengen, Quelle: Taufbuch Gg.  Erstes getauftes Kind in Giengen nach dem Stadtbrand 1634.

 

13.                Johannes BOZENHARDT *1607, Giengen, Quelle: FamReg.II,322b, Metzger,  oo um 1632, Margareta WALCH,  *1607, Giengen, (Tochter von Bernhard WALCH und Susanne OTT) Quelle: FamReg.II,322b,  †29.01.1685, Giengen.  Johannes gestorben: 1636.  Bürger und Metzger in Giengen. "Junior" genannt. Filiation unsicher. Im August 1635 beim ersten Abendmahl in Giengen nach dem Exil. Margareta: 1.Ehe: 1 Sohn starb früh. 2.Ehe: 7 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Totenbucheintrag: "Die 29. Januarij [1685] Margaretha Wällin ist gebohren 1607. Ihr Vatter ist gewesen H. Bernhardt Wall, deß Raths, ihre ihr Mutter Susanna Ottin, lernte in der Schul lesen und schreiben, verheurathe sich das erstemahl mit Hanß Botzenhardt, Metzger, hausete mit ihm 4 ½ Jahr, zeuget 4 Kinder, 2 Söhn und 2 Töchtern, so aber alle Gott ergeben, das andermahl mit Sebastian Kistler, Metzgern und gewesten Zunftmeister, hausete mit ihme 47 Jahr, zeugete 7 Kinder, 4 Söhn und 3 Töchtern, davon noch 2 Söhn und 1 Töchter, so alle verheurath un dem Leben sein, von welchen Sie erlebt 27 Enklen ward ___ schier ein Jahr im Wittibstand und immerzu baufällig, empfing das H. Abendmahl bey gutem Verstand, und starb darauff noch selbigen Tag, in dem 78. Jahr ihres Alters."

                                                                Kinder:

                                                 i                Agatha BOZENHARDT *um 1634, Giengen ?, Quelle: FamReg.II,322b,  †20.08.1655, Giengen.  Totenbucheintrag: "Die 20. Augustii [1655] Agatha Botzenhardtin, Johann Botzenhardts Metzgers und Margaretha Wälchin Tochter."

                                                 ii                Johannes BOZENHARDT *um Feb. 1636, Ulm ?, Quelle: FamReg.II,322b,  †13.03.1636, Giengen.  Totenbucheintrag: "Die 13. Martii [1636] Johan Bozenhardt Jung Metzger ein Kind ist 5 Wochen alt, heist Johannes."

 

14.                Barbara BOZENHARDT *1622, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,161,  oo 06.11.1648, in Giengen, Georg BRINZER,  *1621, Giengen, (Sohn von Sixt BRINZER und Anna BREZGER) Quelle: FamReg.Ia,161, Weber und Zunftmeister,  †08.06.1711, Giengen.  Barbara gestorben: 17.06.1656, Giengen.  Georg: Weber, Zunftmeister, Leinwandbeschauer und Schaumeister in Giengen. 4 Ehen. Totenbucheintrag: "Die 10. Junii [1711], Mittwoch nach 1. Trinitat. mittag 12 Uhr begraben. Georg Brinzer, der ältere, Weber und Zunfftmeister, auch Leinwandschauer. Gebohren allhier in dem Jahr, da die MemmingerthorBrückhe gebaut worden, nemlich Ao. Chr. 1621, von weyl. Sixtus Brinzer, dem ältern, Burger und Weber allhier, und Anna Brezgerin, beede längst in Gott seelig. Ward nach Heil. Tauffe wol und christlich, doch kümmerl. erzogen, indem Er in die leidige elende Kriegszeiten samt seinen Eltern verfallen; sahe und erlebte den Brand u. Ruin dieser Statt, mußte ins Exilium ziehen und flüchtig werden, Hunger und Pestilenz leyden und außstehen; und hat man ihn oft hören klagen und von selbigen Zeiten bezeugen; Es hätte einer um ein Stückh Brodt von Herzen gern wollen nach Ulm lauffen, und wieder herab, wenn man nur eines hätte bekommen und erlangen können etc. Verehlicht sich 1.mal, nach geschloßenem Frieden, Ao. 1648, die 6. Novembr. mit Barbara Bozenhardtin, Georgen fet.; Hausete mit derselben über 7 Jahr wol und friedlich, zeugete 2 Töchtern, Anna Catharina, und Barbara, welche an Georg Preiß, Wagner, und Barthol Sonnenfroh, Weber verheyrathet gewesen, der Zeit aber beede schon gestorben, doch ihren l. Vatter zuvor mit 9 Encklen erfreuet. 2.mal verehlichet Ao. 1656 d. 19. Mai mit Anna Bräunin, Ulr. f.; Hausete auch mit derselben 8 Jahr wol und in Seegen, zeugte 4 Kinder, waren 3 Söhnl. und 1 Tochter, von welchen noch die Tochter Magdalena, Wolf Martin, Webers Haußfrau im Leben, von welcher, wie auch von dem Sohn Sixto Er 9 Enckl. erlebet, die andere beede Söhne sind ledig und in der Jugend gestorben. 3.mal verehlichet Ao. 1664 d. 19. Septembr. mit Magdalena Krausin, Zach. f. von Hermaringen gebürtig. Hausete auch fast 8 Jahr friedlich und schiedlich, zeugete 6 Kinder, waren 5 Söhnlin und 1 Töchterl. von welchen 4 Söhnl. jung gestorben; die Fr. Tochter aber, so noch lebet, nomine Rebecca, an tit. H. Johann Georg Öxlin verheyrathet ist, der Sohn Georg aber, ein Bierpreu, so sich in Ungarn zu Drosteckh bey Ehreckh gesezet, ob er noch lebe, oder nicht, kann nicht gewiß gesagt werden; doch haben diese ihn mit 4 Enckl. erfreuet; dann weiters ist keine Nachricht von Georg vorhanden. 4.mal verehlicht Ao. Chr. 1672 d. 3. Decembr. mit Magdalena Bahmeyerin, damals Wittib, hausete bißher auch wol fast 31 Jahr, zeugete 4 Kinder, 3 Söhnl. und 1 Tochter, davon noch leben 2 Söhn und 1 Töchter, 1) Hans Leonhard, 2) Han0 Michäel, 3) Margareta, alle 3 verheyrathet, so ihn mit 14 Enckl. erfreuet.                 Der Enckl[en] sind in Summa 36. War ein recht guter, stiller, frommer Mann, der Gottes Worte geliebt. Arbeitsam, friedlich, und sein Leben lang ein großer Creuzträger, der Armuth, Exilium, Hunger, Krieg, Pest, Krankheit, Schmerzen und Todesfälle genug betroffen, so Er aber mit Gedult überwunden. Erkrankete zulezt an dem Marasmo senilis (=Altersschwäche), lag geraume Zeit, und starb zuletzt seelig in Xro. Montag den 8. Junii, nachmittag 1 Uhr, alt 90 Jahre. Text funebr. de Sene Barfittei, 2.Sam. cap. 19 fos. 34 sq."

                                                                Kinder:

                                 36.                i                Anna Katharina BRINZER *27.04.1654.

                                 37.                ii                Barbara BRINZER *10.06.1656.

 

15.                Martin BOZENHARDT *04.11.1597, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,189, Metzger, Bürgermeister,  oo(1) 29.01.1619, Margareta URANIUS,  *1598, Berkheim ?, (Tochter von Leonhard URANIUS und Sara WALCH) Quelle: FamReg.Ia,189,  †11.02.1650, Giengen,  oo(2) 20.10.1651, in Giengen, Margareta MEGERLIN, auch bekannt als: MÄGERLIN  *um 1615, Kempten, (Tochter von David MEGERLIN und Agatha SCHWARZ) Quelle: FamReg.Ia,711,  †nach 1680.  Martin gestorben: 12.05.1676, Giengen.  Ratsherr seit 1638, Bürgermeister seit 1672, Spitalpfleger; durchläuft die ganze Leiter der städt. Ämter. Stiftet zur Orgel 30 fl.; Kauft 1641 eine verbrannte Hofstatt von Margaretha Walch. Siegelt 1673 eine Urkunde. Eintrag im Totenbuch: "Die 12. Mai [1672], Herr Martin Botzenhardt, Burgermeister, so Ao. 1597, d. 4. November alhie von Martin Botzenhardt, B., Metzgern, und Barbara Nisselerin gebohren, und nach der Tauff wol erzogen. Zu gleichem Handwerck angehalten. Nach etlichen Jahren Wanderschafft ward er verehlichet 1. Ao. 1619, d. 29. Jan. mit J. Margreth Uranin, Herrn M. Leonhardt Uranii F. Pfalz Neüburgischen ev. Pfarrers zu Berckheim Ehe-Tochter 31 Jahr zeuget mit Ihr 9 Kinder 4 Söhn 5 Töchtern. Davon 1 Sohn mit etlich Encklen und von einer Tochter (v. Ao. 1664, d. 21. Decembr.) zwei Töchter Encklen im Leben, und 1 ½ Jahr Wittwerstand 2. Ao. 1651, d. 20. Octobr. mit Fraw Margreth Mägerlinin H. M. Joh. Georg Anatii w. Pfarrers zu Schlatt Göppinger Ambtß see. Wittiben ins 25st. Jahr ohne eigne Kinder u. LeibsErben. Kam in Raht Ao. 1638, ward Arm-AllmosenPfleger 3 Jahr, Reich-AllmosenPfleger 7 Jahr, KastenPfleger 10 Jahr, HospithalPfleger 11 Jahr Stättrechner 2 Jahr, ward Burgermeister d. Ao. 72 4 Jahr, 2 Jahr AmbtsBurgermeister. Bekam im Raht sitzend ein Schlag oder Stickfluß, lag 4 Tag, starb d. 10. Maii in Chro., 78 ½ Jahr u. 6 Tag alt." Margareta: 9 Kinder (4 Söhne und 5 Töchter). Totenbucheintrag: "Die 11. Februarii [1650] F. Margaretha Bozenhardtin, weiland Herrn M. Leonhardt Uranii, churfürstlicher Pfaltzneuwburgischer Pfarrer zu Bergheim und F. Sara H. Burgermeister Jacob Walchen alhie Tochters, Tochter, von denen sie Anno 1598 geboren, und wol erzogen, biß sie sich mit H. Martin Bozenhardt, hiesigen Metzgern, der Zeot deß Rahtß alhie verehelichet, mit dem Sie 9 Kinder, 4 Söhn und 5 Töchter, erzeügt, davon noch 1 Sohn und 1 Tochter im Leben, hat mit ihm wol gehauset 31 Jahr, Gott seelig gelebt, 15 Jahr lang ein Husten und Schwindtsucht gehabt, wenig Tag darnider gelegen, und sontags Septuages. abendts sanft und seelig verschieden im 52. Jahr ihres Alters." Margareta: 1.Ehe: FamReg.Ia,710: 2 Kinder; 2.Ehe: FamReg.Ia,189: kinderlos; 3.Ehe: FamReg.Ia,711: kinderlos. Lebt 1680.

                                                                Kinder von Margareta URANIUS:

                                 38.                i                Barbara BOZENHARDT *1622.

                                 39.                ii                Johann Georg BOZENHARDT *02.11.1630.

                                                 iii                Katharina BOZENHARDT *25.11.1634, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Zwilling. Taufpaten: H. Hans Ulr. Ammann / Cath. Beyrerin.

                                                 iv                Margaretha BOZENHARDT *25.11.1634, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Zwilling. Taufpaten: H. Hans Ulr. Amman / Cath. Beyrerin.

 

16.                Anna Maria BOZENHARDT *1612, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,408,  oo 18.08.1634, in Pfuhl, Johannes SCHNAPPER,  *1607, Giengen, (Sohn von Hans SCHNAPPER) Quelle: FamReg.Ia,408, Adlerwirt und Ratsherr,  †24.12.1683, Giengen.  Anna gestorben: 28.08.1669, Giengen.  11 Kinder, wovon 8 früh verstorben. 1651 wird ihr Ehebruch mit dem im Haus wohnenden Praezeptor Martin Schrezenmaier vorgeworfen. Dies löst 1651 langwierige juristische Verhandlungen aus [RP8, 670ff]. Eintrag im Totenbuch: "Die 28. Augusti [1669]. Anna Maria Schnapperin, geborene Botzenhärdtin, so Ao. 1612 von Martin Botzenhardt, B[ürger] u. Metzger alhie und Barbara Nüsselerin, ward ehelich verlobt Ao. 1634 nach der Nördlinger Schlacht n. Ruin d. Stadt, und eingesegnet zu Pfuhl bei Ulm, mit Herrn Johann Schnappern d. Zeit deß Rathß, Breüer u. Kostgeber 35 Jahr, zeüget und gebahr ihm 11 Kinder, 6 Söhn, 5 Töchtern, davon noch 3, 1 Sohn u. 2 Töchtern und etlich Enckeln im Leben. Starb an lang sichenden Kranckheit u. einem 4.tägigem Lager 57 Jahr alt." Johannes: Ratsherr ab 1659, des geheimen Rats und Hospitalpfleger in Giengen. Kastenpfleger und Sontheimer Pfleger zu Giengen, sonst Bräu und Adlerwirt. 1641 wird Wolf Amman Gevatter von Hans Schnapper genannt [RP] 1658 erhält er vom Magistrat 1 Eiche verwilligt. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 24. Decembris [1683] H. Johann Schnapper, deß Rahtß, ward Ao. 1607 von Hanß Schnapper, Bürger hier u. Becken geborn u. nach d. Tauff erzogen, lernete vom Vatter daß Becken u. sonst das Braühandwerck, wanderte auf diesem etlich Jahr zu Augspurg; ward verehelichet 1. mit Anna Maria Botzenhardtin, nach dieser Statt Ruin Ao. 1634 zu Ulm, ward in der ploquirten Statt ein Freireutter biß nach Prager Fridenschluß Ao.35, zog mit anderen her u. richtete sein Hauß und Haußhaltung neu auf der Eltern verbranndten Hofstatt, hausete mit gedachter Haußfrauen u. trieb das Breüwerck und Würthschafft, zeügete 11 Kinder, 6 Söhn u. 5 Töchter, leben noch 1 Sohn, der einen Sohn, so ein Studioso Academico Theologiae, beede gleichen Namens, u. 1 Tochter u. von denen und einer verstorbenen Tochter zimlich viel Encklen; hausete mit dieser 35 Jahr. 2. Ao. 1672 mit Christina Mäckin schier 12 Jahr ohne Kinder. War Ao. 1659 in Raht erwehlt u. saß drinn schier 25 Jahr, ward underschiedlich nacheinander Kasten-, Sontheimer u. Hospitalpfleger. Ward bei einem Jahr her forhend (?) lag 6 Wochen, starb am 4ten Tag nach d. Communion, Dom. 4. Advent, alt 76 Jahr." Er kaufte 1660 von der Gemeinde die Hofstatt beim Hinteren Bad, worauf vorher die Dörr stand, um 10 fl. [Stadtrechnung 1660, 277']. 1637 logierten Soldaten aus Locatellis Kompagnie bei ihm. Er wird oft "Schnapphans" genannt.

                                                                Kinder:

                                                 i                Martin SCHNAPPER *06.04.1635, Ulm, Quelle: FamReg.Ia,408,  †11.08.1636, Giengen.  Taufpaten: Wolfg. Ammann / Cath. Beyerin, Giengen.

                                                 ii                Johannes SCHNAPPER *20.09.1636, Giengen, Quelle: Taufbuch,  †16.05.1638, Giengen.

                                                 iii                Martin SCHNAPPER *18.06.1638, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,408,  †18.03.1639, Giengen.

                                 40.                iv                Johann SCHNAPPER *28.11.1640.

                                                 v                Barbara SCHNAPPER *23.07.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,408,  †27.08.1642, Giengen.

                                 41.                vi                Barbara SCHNAPPER *18.11.1643.

                                                 vii                Dorothea SCHNAPPER *18.10.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,408,  †25.02.1647, Giengen.

                                                 viii                Wolf Kaspar SCHNAPPER *07.01.1649, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,408,  †16.11.1649, Giengen.

                                                 ix                Magdalena SCHNAPPER *24.04.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,408,  †20.05.1660, Giengen.

                                 42.                x                Anna Maria SCHNAPPER *25.12.1651.

                                                 xi                Christianus SCHNAPPER *26.12.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,408,  †18.03.1660, Giengen.

 

17.                Elisabeth BOZENHARDT *1613, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,188,  oo(1) 1644, Jakob MAYER,  *1599, Giengen, (Sohn von Georg MAYER und Agnes KARL) Quelle: FamReg.Ia,120, Müller, Bürgermeister,  †22.04.1675, Giengen,  oo(2) 06.06.1676, in Giengen, Benedikt HONOLD,  *1615, Giengen, (Sohn von Elias HONOLD und Rebekka BRAUN) Quelle: FamReg.Ia,188, Weber,  †14.01.1695, Giengen.  Elisabeth gestorben: 03.07.1686, Giengen.  1.Ehe: 6 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Jakob: 1636 Ratsherr, danach Almosen-, Kirchen- und Spitalpfleger, Stättrechner; 1659 erstmals Bürgermeister; später Amtsbürgermeister und ältester Bürgermeister. Reiste 1652 mit Simon Böckh durch Oberdeutschland und Schweiz um Geld für den Wiederaufbau von Kirche und Schule zu sammeln. 1662 ist Jakob Mayer, Müller, genannt [Kirchenpflegrechnungen]. Eintrag im Totenbuch: "Die 22. Aprilis [1675]. Herr Jacob Meyr älterer u. AmbtsBurgermeister, ist geborn Ao. 1599 alhie von Georg Meyrn Burgern und Webern und Agneß Carlin geborn. Ward verehlichet 1. Ao.1632 mit Magdalena Georg Honoldtß Tochter 11 Jahr, zeüget mit ihr 5 Kinder, 3 Söhn, 2 Töchtern, so alle gestorben.  2. Ao.1644 mit Elisabeth Botzenhardtin bißher 31 Jahr, zeüget 6 Kinder, 5 Söhn, 1 Tochter, leben nich 4 Söhn, 1 Tochter. Ward Ao.1636 in Raht erwehlt, und ward ein ander nach Allmosen-, Kinder-, Hospital-Pfleeger und Stättrechner. Ao.1652 sammelte er zur abgebrandten Kirchen. Ward Ao.1659 erstmals Bürgermeister erwehlt, trug daß Ambt dz 6temal. Ward etlich Jahr baufällig, machte etwaß am Zaun seines Krautgärlins hinder dem Hauß ob der Mitllen Dantzlauben, ward daselbst vom Schlag getroffen, Apoplexia und starb under den Händen, ehe er ins Hauß können gebracht werden im 76. Jahr seines Alters." Benedikt: Er wäre beinahe Apotheker geworden. "Er kam wegen des leidigen dreißigjährigen Krieges nach Augsburg in die Braunsche Apotheke zu seinen Blutsfreunden, servierte denselben und hatte etwa den Gedanken, die Aopthekerkunst zu erlernen; änderte doch letztlich wieder sein Vorhaben, wendete sich, mit Erfolg besserer Zeiten, hieher in sein Vaterland, nahm das Weberhandwerk an und arbeitete darauf emsig und fleißig." Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 15. Januar [1695] war Dienstag nach 1, Epiph. Mittag 12 Uhr begraben - Benedict Honold, der Ältere, Weber u. Wittwer. Gebohren allhier in Giengen A. 1615 von Elias Honoldt, der Weber Zunfftm[eiste]r und Rebecca Bräunin. Wurde nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen; kam wegen deß leidigen 30jährigen Krieges nach Augspurg in die Bräunische Apothek, zu s. Blutsfreunden, servirte daselbsten und hatte etwa die Gedanken, die Apothekerkunst zu erlernen; änderte sich letztlich wieder sein Vorhaben, wendete sich, mit Erfolg beßerer Zeiten, hiher in sein Vatterland, nahm das Weberhandwerkh an, und arbeitete darauff emsig und fleißig. Ward ehlich 1mal A. 1651 den 29. Septembr. mit Catharina Hafnerin (mortua est Ao. 1656 die 18. Febr), zeugete 2 Töchterlein, welche, nachdem sie ihn beede mit 5 Enklen erfreuet, zuvor zu der Seeligkeit eingangen. 2mal ehlich A. 1656 den 22. Juny mit Margreth Ottin (mortua A. 1674 d. 2. April), zeugete 5 Kinder, alß 2 Söhn und 3 Töchtern, von welchen noch im Leben 1 Sohn ehlich, und 1 Tochter Anna zu Augspurg, von welchen Er erlebet 2 Enklen. 3mal verehlichet A. 1676 den 6. Junii mit Fr. Elisabeth geb. Bozenhartin (mortua A. 1686 d. 6. Jul.), H. Jacob Mayers, Consuls Witwe, hausete wol und friedlich 10 Jahr, doch ohne Erben. War sonst ein grundguter frommer alter und christl. Mann, mit mäniglich schiedlich und friedlich, machte nicht vil auß Herrn Sachen, blieb gerne zu Hauß, und arbeitete fleißig. War eine geraume Zeit baufellig und bettlegerig, bekam Lemiploxiam, oder den halben Schlag, davon ihm, nächst der Zeugen, die rechte Seiten völlig gelähmet; bereitet sich dahero christlich und andächtig, empfing das H. Abendmal, und starb endlich sanfft und seelig in Christo, Montag zu Mittag gegen 12 Uhren, in dem 80. Jahr seines Alters. - T. F. Hiob __ v. 25"

                                                                Kinder von Jakob MAYER:

                                 43.                i                Johann Georg MAYER *06.04.1645.

                                 44.                ii                Martin MAYER *06.08.1646.

                                 45.                iii                Bernhard MAYER *06.02.1648.

                                                 iv                Jakob MAYER *13.07.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,120,  †20.08.1652, Giengen.

                                                 v                Simon MAYER *23.11.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,120, Goldschmied in Augsburg.

                                 46.                vi                Magdalena MAYER *02.11.1655.

 

18.                Susanna BOZENHARDT *1617, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,94,  oo(1) 05.02.1642, in Giengen, Georg BADER,  *1618, Giengen ?, (Sohn von Georg BADER und Anna RULAND) Quelle: FamReg.Ia,94, Sattler zu Giengen,  †11.01.1658, Giengen,  oo(2) 04.07.1659, in Giengen, Christoph LINDE,  *1621, Ulm, (Sohn von Christoph LINDE und Anna MAYER) Quelle: FamReg.Ia,94, Sattler in Giengen,  †27.10.1677, Giengen.  Susanna gestorben: 08.11.1665, Giengen.  1.Ehe: 9 Kinder, wovon 2 früh verstarben; 2.Ehe: 3 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Georg: Ratsherr in Giengen. Christoph: Bürger zu Giengen.

                                                                Kinder von Georg BADER:

                                 47.                i                Elisabeth BADER *um 1640.

                                 48.                ii                Anna BADER *1647.

                                 49.                iii                Hans Jakob BADER *03.01.1648.

                                                 iv                Georg BADER *09.05.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,94,  †nach 1665.

                                                 v                Martin BADER *30.08.1653, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,94,  †nach 1665.

                                                 vi                Simon BADER *03.08.1655, Giengen, Quelle: FamReg.III,138b, Tambour in Augsburg,  oo 19.03.1677, in Pfuhl (bei Neu-Ulm), Anna Maria BRETTHAUER,  *um 1655, Quelle: H.Ehing(Senden).  Simon gestorben: 01.03.1696, Augsburg.  Trommelschlager der löbl. Ulmisch-Schwäbischen Kreisvölker, unter H. Hauptmann über eine Kompanie zu Fuß, Carl Gottfr. von Engelbronn (77). Anna: 1677 Ehe ohne Angabe der Eltern.

                                                 vii                Susanna BADER *10.11.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,693.  Verheiratete sich 1682 in Burtenbach.

                                                                Kinder von Christoph LINDE:

                                                 viii                Hans Christoph LINDE *22.04.1660, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,188, Sattler,  oo 05.05.1685, in Giengen, Anna HONOLD,  *17.06.1665, Giengen, (Tochter von Benedikt HONOLD und Margareta OTT) Quelle: FamReg,Ia.94, Pilgermutter in Augsburg,  †14.12.1712, Augsburg.  Samt Frau weggezogen aus Giengen. Anna: Mit ihrem ersten Ehemann nach Augsburg gezogen, dort wieder verheiratet. Starb als "Pilgermutter" in Augsburg.

                                                 ix                Barbara LINDE *31.10.1661, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,94,  †nach 1677.

                                                 x                Esther LINDE *09.09.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,94,  †28.01.1664, Giengen.

 

19.                Hans BOZENHARDT *1600, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,616, Bleicher und Brauer,  oo 1628, in Giengen, Barbara BADER,  *1604, Giengen, (Tochter von Georg BADER und Anna RULAND) Quelle: FamReg.Ia,616,  †10.07.1685, Giengen.  Hans gestorben: 18.02.1679, Giengen.  Bleicher, Brauer und Bäckerzunftmeister in Giengen. Barbara: 8 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Totenbucheintrag: "Barbara Botzenhardtin, nata Baderin, ist Ao. 1604 von H. Georg Badern, Satlern u. deß Rahtß, u. Anna Rulandin alhir geborn u. nach der Tauff erzogen, hat lesen u. Schreiben ehrlernet, ward Ao. 1628 verehlichet mit Hanß Botzenhardt (marito Ao. 1679 d. 18. Februarij), Bierbreüen, ein zeitlang  Blaicher u. Zunfftmeister, 51 Jahr, gebahr 10 Kinder, 4 Söhn, 6 Töchtern, davon noch 1 Sohn u. 2 Töchtern verheürathet im Leben, von welchen Sie 25 Enklen erlebt u. gesehen, ward Wittib 6 Jahr, und altershalber etlich Jahr baufällig, lag doch wenig, gieng immer umb, starb ohn lang Versehens, alt 81 Jahr."

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg BOZENHARDT *um 1631, Giengen, Quelle: FamReg.II,237,  †26.10.1635, Giengen.

                                                 ii                Peter BOZENHARDT *um 1634, Giengen, Quelle: FamReg.II,237,  †25.08.1635, Giengen.  Starb "ein Jahr alt."

                                 50.                iii                Euphrosina BOZENHARDT *27.06.1637.

                                 51.                iv                Georg BOZENHARDT *04.08.1639.

                                 52.                v                Anna BOZENHARDT *09.12.1641.

                                                 vi                Ursula BOZENHARDT *01.04.1643, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,617.  Starb als Kind.

                                                 vii                Johannes BOZENHARDT *06.10.1644, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,617,  †18.05.1646, Giengen.

                                                 viii                Ursula BOZENHARDT *29.11.1647, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,617,  †29.11.1647, Giengen.

 

20.                Barbara BOZENHARDT *1608, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,288,  oo 1634, in Giengen, Barthel SCHUSTER,  *1606, Giengen, (Sohn von Barthel SCHUSTER und Anna LAUNER) Quelle: FamReg.Ia,288, Metzger in Giengen,  †18.07.1669, Giengen.  Barbara gestorben: 19.07.1637, Giengen.  Eintrag im Totenbuch: "Barbara Schusterin, Bartholomäus Schusters, Mezger, hat fremd 3 Jahr gehaust, ein Söhnlein gezeugt, war mit einem Kind schwanger, alt 29 Jahr." Barthel: Bürger, Metzger und Zunftmeister in Giengen. 1665 Roßschauer.

                                                                Kinder:

                                                 i                Ruland SCHUSTER *um 1635, Quelle: FamReg.Ia,288,  †18.03.1639, Giengen.

 

21.                Bonifacius BOZENHARDT *1612, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,815, Metzger, Artillerist,  oo 1637, in Braunfels im Hessischen, Anna Maria ÖCHSLIN,  *um 1620, Stuttgart, Quelle: Totenreg. 1684,  †19.01.1689, Bolheim.  Bonifacius gestorben: 14.09.1684, Giengen.  "Hatte das Metzger-Handwerk eine zeitlang angewandt, kam nach der Nördlinger Schlacht 1634 in Kriegsdienste bei der Kaiserlichen Artillerie." Er erhält 1642 das Giengener Bürgerrecht, war Metzger und letztlich 9 Jahre lang Obertorwart. Lässt sich 1644 als Auswärtiger das Bürgerrecht aufrechterhalten, als er bei der "Wehrtischen Dragoner-Compagnie" als "ein gefreiten Marketender" dient. [RP8,96] Er machte sich mit Prediger Simon Böckh 1652 und 1654 auf den Weg und zu den Sammelreisen für den Aufbau der Stadtkirche. Sein Eintrag im Totenbuch: "Die 14. Septembris [1684] - Bonifatius Botzenhardt, Metzger, u. letztlich Oberthorwarth, ist alhie Ao. 1612 von H. Peter Botzenhardt, deß Raths u. Braüer u. Euphrosina Kleinerling geboren u. nach der H. Tauff erzogen, hatte auf dem Handwerck ein zeitlang gewandert, kam nach der Nördlinger Schlacht Ao. 1634 in Krieg, diente bei der Keiserl. Artolarie; u. Ao. 1637 in die Ehe mit Anna Maria Öxlinin von Stuttgart, hausete mit ihr 46 Jahr, 4 Kinder, darvon noch 2 Söhn u. 1 Tochter leben. That zwei Reisen mit H. Prediger, der Sammlung halber zur Kirchen Ao. 1652 u. 54 an Rheinstrohm, in Saxen. Ward 9 Jahr Thorwart, lang baufällig lag kranck an der Wassersucht 4 Wochen, u. starb in Xro 72 Jahr alt." Anna: 6 Kinder, wovon 3 früh verstarben. 2 Söhne und 1 Tochter leben 1684. Ihre Eltern waren aus Stuttgart.

                                                                Kinder:

                                 53.                i                Matthäus BOZENHARDT *um 1640.

                                                 ii                Johann Peter BOZENHARDT *1645, Giengen, Quelle: FamReg.III,172b, Korporal in Frankreich,  †19.11.1704, Sibeldingen b. Landau.  Als Korporal in Frankreich verheiratet. Sein Eintrag im Giengener Totenbuch lautet: "Die 19. Novembr. [1704] Mittwoch nach 26. Trin. zu Sibeldingen, 1 Stunde von Landaw, more militari begraben - Johann Peter Bozenhardt, Gieng. Bürger, und letzther Corporal der Statt Giengen, bey den Schwäb. Craißtrouppen, unter dem hochlöbl. Durlach. Rgt. zu Fuß, H. Hauptmann ___________ [Eintrag fehlt]. Geborhen _corto loco, in dem Krieg, in welchem sein Vatter t. t. gelebt; der war Bonifacius Bozenhard, Metzger und letzt. Oberthorwarth; die Mutter aber, Anna Maria geb. Öchstlerin, von Stuttgarth etc. Von diesem wurde Er gezeuget u. gebohren Ao. Chr. 1645. Lernte in seiner Jugend wol lesen und schreiben, auch den christl. Catechismum, und seines Glaubens Rechenschaft; mit mehrern Jahren aber das Wagnerhandwerkh, auf welchem Er etl. Zeit gewandert. Kam durch sonderl. Schickung u. Zufall in den Krieg, und diente der Armee Frankreich sowol zu Fuß, alß Pferd, in die 30 Jahr, meistl. auf den catalon. und span. Grenzen; Verheyrathete sich unter solcher Zeit mit einer Französin; zeugete 2 Kinder, so aber samt der Mutter bald wieder, und zwar alle 3 in kurzer Zeit an der Ruhr gestorben. Nach deren Tod blieb Er Witwer; und kam, nach dem Rüswik. Friedenschluß, hierher in sein Vatterland; und weil sonst keine andere Gelegenheit sich zeigte, ging Er wieder in Krieg, und diente unter hiesigem Contingent, bey den löbl. Schwäb. Creißtrouppen, als Corporal; bekam aber in der Belagerung Landau einen Schuß in den rechten Fuß, d. 13. 9br. in den approchen; der Brand kam zum Schaden, und weil Er sich den Fuß nicht wollte abschneiden laßen, starb Er zuletzt nach christl. Vorbereitung d. 19. Novembr. sanft und selig, und wurde auf dem Kirchhofe zu Sibeldingen begraben, alt 50 Jahr."

                                 54.                iii                Katharina BOZENHARDT *07.08.1650.

                                                 iv                Johannes BOZENHARDT *11.01.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,815,  †21.06.1664, Giengen.

 

22.                Simon BOZENHARDT *um 1615, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,727, Rotgerber in Calw,  oo(1) 06.05.1640, in Calw, Katharina WOHLBOLD,  *um 1605, Dachtel, (Tochter von Georg WALPOLD) Quelle: Botzenhard,  †vor 1646,  oo(2) 04.02.1646, in Calw, Agatha HELDMAIER,  *1627, Calw, (Tochter von Hans HELDMAIER) Quelle: Botzenhard,  †29.06.1693, Nagold.  Simon gestorben: vor 12.04.1683, Calw.  Wanderte nach Calw aus und lebte 1681 noch dort. Er wird zum Stammvater einer Bozenhardt-Sippe in Calw. 1631-40 Bürger und Rotgerber in Giengen, wandert wegen der Zerstörungen im Gefolge der Schlacht bei Nördlingen vom September 1634 nach Calw aus, ist dort seit 1640 Bürger und Wirt, später auch Rotgerber, erwirbt in der Lederstraße ein eigenes Haus. [G.Schweizer: Ahnen Christian Landenberger, SWDB 2013, S.250] Agatha: Starb im Alter von 66 Jahren.

                                                                Kinder von Katharina WOHLBOLD:

                                 55.                i                Hans Peter BOZENHARDT *um 1645.

                                                 ii                Agathe BOZENHARDT *um 1645, Calw,  oo 26.06.1677, in Calw, Michel ZIEGLER,  *um 1645, Calw, (Sohn von Martin ZIEGLER) Quelle: Botzenhard, Metzger in Calw.  Weiteres siehe bei "Botzenhard in Calw", Stuttgart.

                                                 iii                Margarethe BOZENHARDT *um 1645, Calw,  oo 27.06.1681, in Calw, Hans Jakob EBLE,  *um 1645, Calw, (Sohn von Hans EBLE) Quelle: Botzenhard, Kupferschmied in Calw.  Margarethe gestorben: vor 1693.  Weiteres siehe bei "Botzenhard in Calw", Stuttgart.

                                                                Kinder von Agatha HELDMAIER:

                                                 iv                Rosine BOZENHARDT *um 1650, Calw,  oo 17.04.1683, in Calw, Michel KOHLER,  *um 1650, Calw, (Sohn von Johann KOHLER) Quelle: Botzenhard, Weißgerber zu Calw.  Weiteres siehe bei "Botzenhard in Calw", Stuttgart.

                                                 v                Sara BOZENHARDT *um 1655, Calw,  oo 09.11.1686, in Calw, Simon KOHLER,  *um 1655, Calw, (Sohn von Mattheus KOHLER) Quelle: Botzenhard, Weißgerber zu Calw.  Sara gestorben: um 1715.  Weiteres siehe bei "Botzenhard in Calw", Stuttgart. Sie starb kinderlos.

                                                 vi                Euphrosina BOZENHARDT *um 1655, Calw,  oo 01.02.1692, in Nagold, Johannes HAUSER,  *um 1655, Nagold, (Sohn von Abraham HAUSER) Quelle: Botzenhard, Weißgerber zu Nagold.  Euphrosina gestorben: Nagold ?.  Weiteres siehe bei "Botzenhard in Calw", Stuttgart.

                                 56.                vii                Johannes BOZENHARDT *1654.

                                 57.                viii                Simon BOZENHARDT *um Jan. 1649.

 

23.                Georg BOZENHARDT *1615, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,88, Bäcker, Zunftmeister,  oo(1) 23.08.1641, in Giengen, Ursula HERDEGEN,  *1612, Lauingen, (Tochter von Kaspar HERDEGEN und Barbara HERB) Quelle: FamReg.Ia,88,  †02.01.1669, Giengen,  oo(2) 27.11.1671, in Giengen, Magdalena PFLUGSHAUPT,  *1633, Kalnach, Berner Gebiet (CH), Quelle: FamReg.Ia,88,  †18.01.1683, Giengen.  Georg gestorben: 21.08.1696, Giengen.  Bäcker und Zunftmeister. Ursula: 7 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Magdalena: Alle beiden Kinder starben früh.

                                                                Kinder von Ursula HERDEGEN:

                                                 i                Barbara BOZENHARDT *02.06.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,089,  †09.02.1676, Giengen.

                                 58.                ii                Kaspar BOZENHARDT *04.11.1644.

                                                 iii                Peter BOZENHARDT *02.01.1644, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,089,  †21.01.1644, Giengen.

                                 59.                iv                Euphrosina BOZENHARDT *15.03.1646.

                                                 v                Magdalena BOZENHARDT *26.03.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,089,  †13.06.1649, Giengen.

                                                 vi                Johannes BOZENHARDT *30.05.1649, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,089,  †10.06.1649, Giengen.

                                                 vii                Magdalena BOZENHARDT *26.01.1651, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,382,  oo 19.01.1706, in Giengen, Johannes STRÖHLE,  *14.01.1644, Giengen, (Sohn von Michael STRÖHLE und Katharina ÖTTERLE) Quelle: FamReg.Ia,382, Zimmermeister zu Giengen,  †09.08.1723, Giengen.  Magdalena gestorben: 21.09.1717, Giengen.  Johannes: Im Familienblatt seines Vaters verheiratet er sich als Rotgerber. 1701 untersuchte er den später erneuerten Glockenturm der Stadtkirche Giengen zusammen mit Maurermeister Ruoff von Herbrechtingen auf seinen baulichen Zustand. Gradmann: [Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Oberamt Heidenheim, Eßlingen 1913, S.143]. 1675 als Rotgerber genannt [RP11,232].

                                                                Kinder von Magdalena PFLUGSHAUPT:

                                                 viii                Hans Georg BOZENHARDT *29.03.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,089,  †09.05.1674, Giengen.

                                                 ix                Johann Georg BOZENHARDT *17.07.1675, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,089,  †16.08.1675, Giengen.

 

24.                Jakobina ZÖSCHLIN *01.05.1605, Lauingen, Quelle: FamReg.Ia,18,  oo 1626, in Giengen, Esaias EDELMANN,  *06.05.1597, Hohenmemmingen, (Sohn von Otto EDELMANN und Margarethe (Magdalena) EISENBART) Quelle: FamReg.Ia,18, Prediger in Giengen,  †15.03.1643, Giengen.  Jakobina gestorben: 01.10.1636, Giengen.  Taufpaten: H. Philip. Heilbr. Doctor - F. Kath. Röthin, B(ürgermeisterin) und Barbara, H. Johann Jacob Reschingeders, Bropsts zu Moedingen Hausfrau. [Dr.Seitz] Eintrag im Toten-Register: "Die 1. Octob. [1636] Hatt Gott nach seinem gnedigen Willen und unerforschlichen Rath u. S. umb 9 Uhr meine eheliche Hausfraw Jacobina Zeschlerin durch den zeitlichen Todt von meiner Seiten hinweg gerißen, mit der ich in Freud gelebt hab in das 10. Jahr und mit ihr durch Gottes Segen 6 Kinder erzeuget habe, deren noch 3 im Leben sein, das Mariele, Samuel und das Sie mir zur gueten Lezin hinder laßen. Alt He go Jesu 30 Jahr." Lt. Totenbucheintrag ist ihr Geburtsjahr: etwa 1606. Esaias: Besuch des Lauinger Gymnasiums, der 'Fürstlichen Schule', 1613-1617. Immatrikulierte sich am 20.10.1618 in Wittenberg. Am 26.11.1626 wurde er von Dekan Heinrich in Anhausen zum Prediger in Giengen ordiniert. Er war in allerschwerster Zeit Seelsorger der Gemeinde. Als einer der letzten rettete sich unter Lebensgefahr aus der brennenden Stadt, "durch den Schwibbogen über der Brenz an der Stadtmauer in der sogenannten Fischgasse" (Magenau S.36). In Ulm nahm er sich mit Rat und Tat seiner Landsleute an, die sich dorthin geflüchtet hatten. Im August 1635 brachen 36 Familien - nur soviele von 500 waren von Kriegsnot und Pestilenz verschont geblieben - unter seiner Führung auf, um die Vaterstadt wieder aufzubauen. Nach der Rückkehr von Ulm hielt er in der Scheune des Papiermüllers seine erste Predigt über: "Kommet, wir wollen wieder zum Herrn; denn er hat uns zerrissen, er wird uns auch verbinden" (Hos.6,1). Auf dem Bild-Epitaph im Chor der Stadtkirche Giengen ist folgender Text angebracht: "Anno 1643 den 15 Marti Ist in Gott sanfft u. Seeliglichen eingeschlaffen, weiland der Ehrwürdige u. volgelehrte Herr Esajas Edelmann, wohlverdienter evangelischer Prediger allhier zu Giengen 16 Jahr, welcher mit seiner ersten Hausfrauen Jacobina Zöschlerin in die 10 Jahr gehauset, 2 Söhn u. 4 Töchterlin gezeuget, hernach er mit seiner andern Hausfrauen Waldburga Walchin  hat er 6 Jahr u. 11 Wochen gehauset, u. mit ihr 3 Söhn u. ein Tochter gezeugt, hat seines Alters 46 Jahr erlebt. Der gecreuztigte Herr Jesus Christus welchen Er in seinem Lebenslauf freulich geliebt, geglaubt, bekannt u. gepredigt, auff welchen er auch gestorben, der wolle ihm am Jüngsten Tag mit allen Freuden zum Ewigen Leben erwecken, u. der Eren der Gerechtigkeit theilhafftig macht, welcher der gerechte Richter ihme nit allein, sondern auch allen die seine Erscheinung lieb haben, gern wolle. Amen." Unter seinem Bildnis in der Sakristei der Stadtkirche Giengen ist folgender Nachruf beigefügt: "Diß ist Herr Edelmann / zwar nicht von dem Geblüte, / Gut Edel war er doch / wiewohl an dem Gemüthe, / der eußerste Ruin, / der dort traf unsere Stadt, / bezeugt sein edel Treu, / die er beweisen hatt. / Ist das kein edler Hirt, / der folget seiner Heerde, / und läßt sie nimmermehr, / verachtet all´ Beschwerde, / wie dieser Edle Mann/ bewiß in Krieges Noth. / Sein Leib ruht allhier, / Seele lebt bei Gott." Der Eintrag im Totenbuch lautet: "Den 16. Martii. Herr Esaias Edelmann, wol verdienter Pfarrer [gestrichen, ersetzt durch:] Prediger allhie, seines Predigerambtß im 17. Jahr, hat gehaust 17 Jahr mit zweien Haußfrauen succesive 10 Kinder erzeüget, davon  er neben seiner Wittiben von ieder Ehe 2 Kinder und in summa 4 Kinder hinderlassen.  Seine erste Haußfrau war Jacobina Zeschlerin, die ander Walpurga Walchin, so folgender Daniel Schwegelbauer geheurahtet. Starb alt 46 Jahre." ("aet.46" [Thilo Dinkel]). Lit.: BWKG 1929,117; Cyron, Giengen 75,77.

                                                                Kinder:

                                                 i                Katharina EDELMANN *um 1628, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18,  †vor 1636.  Geburtsjahr völlig unbekannt.

                                                 ii                Maria EDELMANN *um 1629, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18,  oo 01.10.1650, in Giengen, Hans Jacob LOSER,  *um 1625, Enzweihingen, (Sohn von Hans Heinrich LOSER) Quelle: FamReg.Ia,18, Schreiber in Enzweihingen.  Die Familie ist weggezogen. Hans: NWDB §3003: "Hans Jakob Loser d.J., Gerichtsschreiber, resignierte und ist bereits in der Grafschaft Durlach wiederbedienstet s. d. 24. April 1657. Sein Nachfolger in Enzweihingen wurde Alexander Leitz." 1741 kamen mit der "Europa" in New York an: Johan Jacob Loser und Johan Christian Loser.

                                 60.                iii                Samuel EDELMANN *Mai 1630.

                                                 iv                Magdalena EDELMANN *Mai 1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18,  †21.09.1635, Giengen.  Zwillingsschwester des Samuel, jedoch als Kind im Alter von 5 Jahren verstorben.

                                                 v                Emanuel EDELMANN *vor 11.08.1634, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,18,  †vor 1636.

                                                 vi                Jakobina EDELMANN *22.09.1636, Giengen, Quelle: Taufbuch,  †20.10.1636, Giengen, begraben Giengen.  Ihr Eintrag im ältesten Taufbuch Giengens stammt von ihres Vaters Hand. Ihre Taufzeugen waren: Benedict Braun, Barbara Herterich.

 

25.                Anna Maria ZÖSCHLIN *19.02.1608, Zöschlingsweiler, Quelle: FamReg.Ia,342,  oo 1633, in Giengen, Johann NÜSSELER,  *1610, Giengen, (Sohn von Andreas NÜSSELER und Katharina MÜLLER) Quelle: AL Bosch 0210, Schmied, Bürgermeister,  †08.01.1686, Giengen.  Anna gestorben: 06.10.1665, Giengen.  Taufpaten: Herr Dr. Philipp Heilbronner (Superintendent und Pastor), Herr Hans Jacob Reschingeder (Propst zu Mödingen) und Anna Christoph Zilhartin. 9 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Lt. Familienregister Giengen wurde sie 1607 geboren. Eintrag im Totenbuch: "Die 6. Octobris [1665] Frau Anna Maria Zöschlin, so Anno 1607 von Herrn Emanuel Zöschlin, Burgers zu Laugingen und Papyers zu Zeschlinsweiler nahe Witeßlingen und Anna Maria Botzenhardtin ehelich gebohren, und Herren Johann Nüsselern, der Zeit deß Rhatß und Kirchenpfleegern Ao. 1733 geehlichet, mit deme sie in Kriegund Friden, fridlich und wol gehauset, biß daher 33 Jahr und 11 Kinder erzeügt, davon nich 5 , 3 Söhn und 2 Töchtern im Leben. Ward in ihrer Jugend bald verwaiset, und mußte mit Freünden wegen deß Evangelii weg und gen Ulm ziehen, wurde sie meist bei H. Zäen aufferzogen, gedienet, ehe sie alhero geheürathet. Ward fridsam, still und starb nach einer hitzigen Krankheit an der Schwindsucht, in Chro seelig und ward mit Lob begraben, 58 Jar alt." Johann: Geboren im Jahr 1610 nach Pfingsten; 1635 Schmiede-Zunftmeister; 1637 als Geisel nach Höchstädt zu Rittmeister Locatelli; 1650 Untergänger, Heu-, Schaf- und Roßschauer, 1655 Ratsherr und 1657 Bürgermeister in Giengen; 1662 Abgesandter zum Rittmeister nach Oggenhausen; Stättrechner; des Geheimen Rats; Für Drehmann ist er ohne Zweifel derjenige, den eine Grabinschrift auf dem alten Friedhof noch um 1900 verherrlichte, derzufolge er durch seine genaue Kenntnis der Markung am meisten zur Wiederherstellung der Zehnt- und Güterbücher nach dem Stadtbrand beigetragen hat. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 10. Januarij [1686] - Herr Johann Nisseler, Bürgermeister, so Anno 1610 umb Pfingsten alhir von Herrn Andreaß Nisseler deß Rahtß und Catharina Müllerin geborn, und nach empfangener Tauff wol erzogen. Lernete à patre das Schmidthandwerck, wanderte drauff, triebs aber nicht sondern nährete sich von Feldfrüchten u. Schäfferei. Ward verehelichet 1. Ao. 1632 mit J. Anna Maria Zöschlinin, 33. Jahr, zeügete mit Ihr 11 Kinder, 4 Söhn u. 7 Töchtern, davon noch 3 Söhn u. 1 Tochter, alle hausend, im Leben, von welchen Er 33 Encklen erlebt. 2. Ao. 1666 mit Fr. Catharina Beürerin, Herrn Hanß Ulrich Müllers Schnidtartzts und deß Rahts seel. Wittiben, 9 Jahr lang ohne Leibserben. Nach derselben Todt war Er Witwer 10 Jahr . Ao. 1634 ward er der Schmidts-Zunftmeister 20 Jahr. Nach solchem ward Er Ao. 1655 eines Raht erwehlt, und verwaltete succesive vil Pflegen. Ao. 1677 ward er Bürgermeister erwehlt, bißher, ward in 3 Jahr baufällig, etwaß wassersüchtig, dazu kam vor 3 Wochen Schlagfluß, lag seither, und starb d. 8. Jan, in Christo seelig im 76sten Jahr seines Alters." Grabinschrift: "Lieber schau, hier liegt begraben Ein Mann mit vielen guten Gaben Der von ehrlichen Eltern her, Dieser war Herr Nüsseler. Als derselbe kam zu Jahren Hat er sein Kreuz wohl erfahren Denn der Krieg oo Feuers Gluth Bracht ihn um sein Hab oo Gut. Denn sein Haus oo ganz Vermögen Sah er in der Asche legen Da floh jedermann davon Wie er mußte denn auch thun. Tag oo Nacht mußt er es wagen Durch die Feinde schwer zu tragen Daß er in der Hungers-Noth Werben konnt ein Stücklein Brod. Als er wieder mit den Seinen Kam nach Giengen zu den Steinen Hat er sich in Krieg oo Streit Lassen brauchen allezeit. Als die Stadt hier zugenommen Bei der Zunft oo in dem Rath Was er nutzte bei der Stadt Das wird man erst künftig lesen Wenn er faul ist oo verwesen. Um den Viehtrieb Mark oo Stein Must er hart sich legen ein. Er mußt oft gar heftig streiten Mit gemein oo hohen Leuten Kurz, er schafft viel Nutzen hier Gott geb Ihm den Lohn dafür. 1610 - 1686" [Abschrift im Stadtmuseum Giengen #2000.103]

                                                                Kinder:

                                                 i                Magdalena NÜSSELER *30.10.1634, Ulm, Quelle: Nüsseler DA,  †29.10.1635, Giengen.  Taufpaten: H. Hans Ulrich Kindsvatter, Giengen / F. Cäcilia Zehin (Ehefrau von Georg Zech).

                                                 ii                Katharina NÜSSELER *26.12.1636, Giengen, Quelle: Taufbuch,  †22.09.1643, Giengen.  Taufzeugen: Johann Ulrich Kindsvatter ...; D. Nicolaus Bloß [332b]; Agathe Braun [I,342].

                                 61.                iii                Anna Maria NÜSSELER *24.12.1638.

                                                 iv                Jakobine NÜSSELER *15.03.1641, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,542.

                                 62.                v                Johann NÜSSELER *12.04.1643.

                                 63.                vi                Johann Martin NÜSSELER *26.04.1645.

                                 64.                vii                Andreas NÜSSELER *15.05.1648.

                                 65.                viii                Katharina NÜSSELER *14.05.1651.

 

Fünfte Generation

 

26.                Barbara HEERBRAND *1611, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,41,  oo(1) 01.10.1638, in Giengen, Jakob HONOLD,  *um 1612, Hermaringen, (Sohn von Martin HONOLD) Quelle: FamReg.Ia,41, Leinweber,  †16.04.1654, Giengen,  oo(2) 13.11.1654, in Giengen, Johann MÜLLER,  *1619, Giengen, (Sohn von Philipp MÜLLER und Anna NATTER) Quelle: FamReg.Ia,41, Weber,  †17.03.1678, Giengen.  Barbara gestorben: 06.04.1676, Giengen.  Jakob: Schreibweise auch: HEUNOLD. Johann: Bürger und Weber in Giengen. Kirchenvorsänger.

                                                                Kinder von Jakob HONOLD:

                                                 i                Martin HONOLD *03.08.1640, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,41,  †10.08.1640, Giengen.

                                                 ii                Martin HONOLD *30.07.1641, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,4,  †29.12.1641, Giengen.

                                                 iii                Jakob HONOLD *12.10.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,41,  †15.02.1643, Giengen.

                                                 iv                Christoph HONOLD *16.12.1644, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,41,  †28.03.1676, Giengen.

                                                                Kinder von Johann MÜLLER:

                                 66.                v                Anna MÜLLER *05.08.1655.

 

27.                Katharina HEERBRAND *um 1616, Giengen, Quelle: FamReg.II,333b,  oo 05.01.1638, in Giengen, Johann Christoph NEUHÄUSER,  *um 1615, Biberach, (Sohn von Albrecht NEUHÄUSER) Quelle: FamReg.Ia,32, Papiermacher zu Giengen,  †nach 27.05.1665.  FamReg.Ia,32 Johann: Er zahlt 24 fl. Bürgeraufnahmegebühr am 28.11.1637. Ist 1642 weggezogen nach Ulm. Schreibt 1658 nach Giengen wegen Ersetzung seiner hiesigen Güter. Verkauft 1642 sein Haus, das zur Schule wird, und zieht nach Ulm [RP7,686]. Rufname: Christoph.

                                                                Kinder:

                                 67.                i                Martha NEUHÄUSER *22.10.1638.

                                 68.                ii                Albrecht NEUHÄUSER *21.02.1640.

                                                 iii                Christoph NEUHÄUSER *17.07.1641, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,32.

                                                 iv                Jakob NEUHÄUSER *17.10.1642, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 v                Georg Leonhard NEUHÄUSER *18.12.1643, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 vi                Johannes NEUHÄUSER *14.01.1645, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 vii                Abraham NEUHÄUSER *17.01.1650, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

 

28.                Anna Maria RENTSCH *1626, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  oo(1) 22.01.1655, in Giengen, Leopold ZWICKEL,  *um 1627, Ebersdorf (N-Österreich), (Sohn von Georg ZWICKEL) Quelle: FamReg.Ia,223, Wagner zu Giengen,  †28.06.1659, Giengen,  oo(2) 21.01.1661, in Giengen, Wolfgang WEBER,  *1637, Nördlingen, (Sohn von Kaspar WEBER und Anna NN.) Quelle: FamReg.Ia,223, Wagner in Giengen,  †12.01.1684, Giengen.  Anna gestorben: 20.01.1678, Giengen.  1.Ehe: 3 Kinder. 2.Ehe: 4 Kinder. Leopold: Bürger und Wager in Giengen. Er war katholisch erzogen, von Soldaten weggeführt, lernte lesen und schreiben, wurde in Giengen Wagnerslehrling u. Wolfgang: Bürger und Wagner in Giengen. Schmiedezunftmeister.

                                                                Kinder von Leopold ZWICKEL:

                                 69.                i                Rosina ZWICKEL *29.10.1655.

                                                 ii                Philipp ZWICKEL *13.05.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †nach 1676.

                                                 iii                Anna Maria ZWICKEL *22.07.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †18.09.1658, Giengen.

                                                                Kinder von Wolfgang WEBER:

                                                 iv                Anna Maria WEBER *10.04.1662, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †16.10.1663, Giengen.

                                                 v                Andreas WEBER *21.07.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †um 1684.  Zwilling.

                                                 vi                Hans Kaspar WEBER *21.07.1665, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †07.08.1665, Giengen.  Zwilling.

                                                 vii                Hans Jakob WEBER *11.10.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,223,  †nach 1684.

 

29.                Barbara RENTSCH *um 1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,127,  oo 05.10.1657, in Giengen, Martin NARZET,  *1631, Hermaringen, (Sohn von Georg NARZET) Quelle: FamReg.Ia,249, Weber in Giengen,  †17.12.1657, Giengen.  Das erste Kind wurde 6 Wochen nach der Hochzeit gebohren, wofür sie in den Turm kam, Kirchenbuße tun musste und auf das Lasterstühlchen sitzen musste. Im Ratsprotokoll  1665 ff. "Büxenbell" genannt, wohl weil ihr Vater Büchsenmacher war. Heiratet einen Katholischen in Dischingen. Martin: Bürger und Weber in Giengen. Webersohn aus Hermaringen. Er starb kurz nach der Hochzeit.

                                                                Kinder:

                                 70.                i                Johann Georg NARZET *05.12.1657.

 

30.                Wilhelm BOZENHARDT *um 1625, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,16, Kürschner,  oo 06.05.1650, in Giengen, Barbara FEUSTLIN,  *um 1625, Giengen, (Tochter von Hans FEUSTLIN) Quelle: FamReg.Ia,16.  Wilhelm gestorben: vor 1655, Ulm ?.  Ist nach 1650 weggezogen (nach Ulm?). Barbara: Ist nach 1650 weggezogen, wohl nach Ulm, wo sie sich 1655 als Witwe wieder verheiratet.

                                                                Kinder:

                                 71.                i                Johann Wilhelm BOZENHARDT *um 1655.

 

31.                Margarete BOZENHARDT *um 1628, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,177.

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg BOZENHARDT *03.05.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,177.

 

32.                Christoph BOZENHARDT *um 1630, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,177, Hufschmied,  oo 06.08.1661, in Mergelstetten, Magdalene HITZLER,  *um 1630, Mergelstetten, (Tochter von Christian HITZLER) Quelle: FamReg.Ia,177,  †19.03.1719.  Christoph gestorben: 13.12.1671, Mergelstetten.  Hufschmied zu Mergelstetten.

                                                                Kinder:

                                                 i                Maria BOZENHARDT