Die alte Giengener Familie HÄHNLE - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie HÄHNLE E-Book

Ulrich Stark

0,0

Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben, ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 17. Jahrhundert mit Johannes Hähnle, Weber in Giengen, und reicht über 12 Generationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 385

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

HÄHNLE

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

Titelbild:

Grabepitaph aus dem Jahr 1828

für Agnes Hähnle, geb. Faul (1791-1828)

[Martinskirche Hohenmemmingen]

 

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

 

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 12bekannten Generationen sind hier 9 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie HÄHNLE

(Stand: 22.09.2023)

 

 

 

 

 

1.                Johannes HÄHNLE * 10.06.1640, Herbrechtingen, (Sohn von Georg HÄHNLE und Ursula DECKER) Quelle: ST Hähnle IV,2, Weber,  & 20.10.1663, in Herbrechtingen, Anna PFOST,  * um 1635, Dettingen, (Tochter von Georg PFOST) Quelle: FamReg.III,239b,  † 23.03.1704, Herbrechtingen.  Johannes gestorben: 23.02.1715, Giengen.  Katholisch getauft im Krieg. Weber zu Herbrechtingen und Giengen. Eintrag laut Totenbuch von 1715 in Giengen: "Er wurde nach der Heiligen Taufe, die damals nach päpstlichem Ritus im Bayer. Wesen und Besetzung der Brentzklöster verrichtet worden, zwar christlich, doch wegen der elenden Kriegszeiten kümmerlich erzogen. Hauste mit Anna Pfostin 40 Jahr, varie fortunae, in Lieb und Leid, meist armütig, zeugte durch Gottes Gnaden 9 Kinder, 5 Söhnlein und 4 Töchterlein, davon noch im Leben 2 Söhne (Georg d. Klingelmüller und Gabriel) und 1 Tochter Elisabeth, die zu Dettingen haust. War gegen 11 Jahr hier im Witwerstand, daher von seinem Sohn Georg hier aufgenommen und kindlich verpefleget und versorget bis an sein Ende".

                                                                Kinder:

                                 2.                i                Georg HÄHNLE * 14.03.1666.

                                                 ii                Gabriel HÄHNLE * 27.09.1667, Quelle: ST Hähnle IV,2,  † nach 1715.  Verschollen, lebt 1715.

                                                 iii                Anna Katharina HÄHNLE * 06.01.1672, Herbrechtingen, Quelle: ST Hähnle IV,2,  † 02.08.1673.

                                                 iv                Johannes HÄHNLE * 20.01.1672, Quelle: ST Hähnle IV,2,  † 02.08.1673.

                                                 v                Katharina HÄHNLE * 08.11.1673, Quelle: ST Hähnle IV,2.

                                                 vi                Johannes HÄHNLE * 24.01.1676, Quelle: ST Hähnle IV,2.

                                                 vii                Elisabeth HÄHNLE * 11.12.1677, Quelle: ST Hähnle IV,2.  Lebt 1715 in Dettingen.

                                                 viii                Ursula HÄHNLE * 31.03.1680, Quelle: ST Hähnle IV,2,  † 16.06.1680.

 

Zweite Generation

 

2.                Georg HÄHNLE * 14.03.1666, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.Ia,680, Klingelmüller,  & (1) 28.09.1697, in Giengen, Katharina RÖSLE,  * 06.12.1675, Giengen, (Tochter von Georg RÖSLE und Agnes KRÖNER) Quelle: FamReg.Ia,680,  † 25.09.1698, Giengen,  & (2) 31.01.1699, in Giengen, Anna Maria JÖRG,  * 23.06.1679, Giengen, (Tochter von Johann Melchior JÖRG und Barbara GÖRTHOFER) Quelle: FamReg.Ia,680,  † 10.04.1710, Giengen,  & (3) 26.08.1710, in Giengen, Anna ZIEGLER,  * 29.04.1691, Giengen, (Tochter von Urban ZIEGLER und Anna Margareta BRENDER) Quelle: FamReg.Ia,680,  † 07.10.1766, Giengen.  Georg gestorben: 12.04.1731, Giengen.  Eintrag laut Totenbuch von 1731 in Giengen: "Nach der Heiligen Tauf zwar armütig, doch christlich erzogen, lernte in der Schul Lesen und Schreiben, diente in der Mühle anfänglich als ein Staubbub, lernte hernach das Müllerhandwerk, 15 Jahre auf Wanderschaft, davon zu Straßburg 11 Jahre, kam wieder heim mit gutem Lob und einem ziemlichen Stück klein Gelds, so er verdient und erspart hatte. War ein verständiger bauernschlägiger Mann, sonderlich in Sachen seines Handwerks und Wasserbauens, dabei in Handel und Wandel und tägl. Umgang mit Leuten ein ehrlicher und friedlicher, dabei aber auch ein christlicher und frommer Mann; libete HGottes Wort und die Kirche, las die Weimarer Bibel, Arndts "Wahres Christentum" etc. Erkrankte an der (all)gemeinen Müllerskrankheit, der Engbrüstigkeit, laborierte daran viele Jahr." Siehe auch: JB`87 S.43, sowie Heiratsbuch Giengen S. 140. Katharina: Die Ehe blieb kinderlos. Anna: 7 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Anna: 1.Ehe: 10 Kinder, wovon 5 früh verstarben; 2.Ehe: 7 Kinder [JB´92 S.16].

                                                                Kinder von Anna Maria JÖRG:

                                                 i                Johann Melchior HÄHNLE * 22.10.1699, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 16.04.1717, Giengen.

                                 3.                ii                Johann Georg HÄHNLIN * 09.12.1700.

                                                 iii                Franz Jakob HÄHNLE * 10.11.1702, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 16.11.1702, Giengen.

                                                 iv                Barbara HÄHNLE * 04.10.1704, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 20.09.1705, Giengen.

                                 4.                v                Johann Friedrich HÄHNLE * 04.08.1706.

                                                 vi                Franz Jakob HÄHNLE * 08.12.1707, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 18.01.1710, Giengen.

                                                 vii                Barbara HÄHNLE * 08.01.1710, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 16.03.1710, Giengen.

                                                                Kinder von Anna ZIEGLER:

                                                 viii                Anna Margarete HÄHNLE * 02.11.1711, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 19.01.1712, Giengen.

                                 5.                ix                Urban HÄHNLE * 18.12.1712.

                                                 x                Anna Ursula HÄHNLE * 06.06.1715, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,963,  & 06.05.1738, in Nördlingen, Johann Georg THUMM,  * um 1715, Nördlingen ?, Quelle: FamReg.Ia,963, Seiler in Nördlingen.  Verheiratete sich 1738 in Nördlingen.

                                 6.                xi                Johann Melchior HÄHNLE * 18.04.1717.

                                                 xii                Christine Dorothee HÄHNLE * 25.06.1719, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 04.07.1719, Giengen.

                                                 xiii                Simon HÄHNLE * 11.10.1720, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 18.10.1720, Giengen.

                                                 xiv                Johann Jakob HÄHNLE * 08.02.1722, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 11.02.1722, Giengen.

                                 7.                xv                Andreas HÄHNLE * 03.07.1723.

                                                 xvi                Christina Dorothea HÄHNLE * 03.02.1728, Giengen, Quelle: ST Hähnle V,1,  † 04.06.1731, Giengen.

                                                 xvii                Anna Margareta HÄHNLE * 07.04.1729, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,963,  & 30.01.1752, Johann Leonhard WINTER,  * um 1730, Essingen, Quelle: FamReg.Ia,963, Zuckerbäcker in Essingen.  Verheiratete sich 1752 in Essingen. Johann: Handelsmann in Essingen.

 

Dritte Generation

 

3.                Johann Georg HÄHNLIN * 09.12.1700, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,533, Bürger und Bierbräu,  & 07.10.1732, in Giengen, Barbara SÜSSMUTH,  * 14.05.1709, Giengen, (Tochter von Johann Jakob SÜSSMUTH und Walburga FISCHER) Quelle: FamReg.IIa,533,  † 25.11.1783, Giengen.  Johann gestorben: 03.11.1737, Giengen.  Bierbrauer und Müller in Giengen, starb an Schwind und Dörrsucht. Siehe auch Heiratsbuch S.428. Kam 1731 ins Gefängnis wg. ungebührlichen Verhaltens, und sollte für ein paar Jahre ins Zuchthaus nach Augsburg [RP35, S.516] Barbara: 1.Ehe: FamReg.IIa,533; 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna HÄHNLE * 06.03.1734, Giengen, Quelle: FamReg.I,2,  & (1) 13.09.1768, in Giengen, Leonhard ORTLIEB,  * 02.01.1706, Hermaringen, (Sohn von Leonhard ORTLIEB und Maria WIRTH) Quelle: FamReg.IIa,841, Weber,  † 02.07.1769, Giengen,  & (2) 24.04.1770, in Giengen, Georg ACHAZ,  * 06.12.1740, Giengen, (Sohn von Balthasar ACHAZ und Susanna Barbara HÄUSSLER) Quelle: FamReg.I,2, Bortenmacher,  † 18.03.1818, Giengen.  Anna gestorben: 18.10.1793, Giengen.  Die Ehe mit Georg ACHAZ blieb kinderlos. Leonhard: Bürger und Weber in Giengen. Alle vier Ehen blieben kinderlos.

                                                 ii                Anna Katharina HÄHNLE * 03.09.1735, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,1,  † 04.11.1739, Giengen.

                                                 iii                Anna Maria HÄHNLE * 27.10.1736, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,1,  † 16.04.1739, Giengen.

                                                 iv                Anonyma * 13.02.1738, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,1,  † 13.02.1738, Giengen.

 

4.                Johann Friedrich HÄHNLE * 04.08.1706, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,459, Grautucher, Ratsherr,  & (1) 18.11.1727, in Giengen, Maria Elisabetha REMSHARDT,  * 10.09.1708, Giengen, (Tochter von Daniel REMSHARDT und Elisabetha FABER) Quelle: FamReg.IIa,459,  † 23.06.1754, Giengen,  & (2) 10.05.1757, in Giengen, Eva KURZ,  * 09.08.1711, Giengen, (Tochter von Johannes KURZ und Ursula DILLER) Quelle: FamReg.IIa,712,  † 30.01.1782, Giengen.  Johann gestorben: 04.08.1789, Giengen.  Loderer. Ratsherr in Giengen. 1763 Kirchenpfleger. Maria: 9 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Eva: 1.Ehe: FamReg.IIa,885; 2.Ehe: kinderlos.

                                                                Kinder von Maria Elisabetha REMSHARDT:

                                 8.                i                Anna HÄHNLE * 02.04.1729.

                                 9.                ii                Elisabeth HÄHNLE * 18.12.1730.

                                                 iii                Anna Maria HÄHNLE * 10.08.1732, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 26.09.1737, Giengen.

                                                 iv                Christine Dorothee HÄHNLE * 12.05.1736, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 15.04.1737, Giengen.

                                                 v                Johann Georg HÄHNLE * 04.02.1738, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 20.04.1742, Giengen.

                                 10.                vi                Anna Katharina HÄHNLE * 14.11.1740.

                                                 vii                Daniel HÄHNLE * 20.04.1743, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 21.03.1744, Giengen.

                                                 viii                Georg Friedrich HÄHNLE * 28.04.1745, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,459,  † 04.11.1771, Giengen.

                                 11.                ix                Anna Maria HÄHNLE * 13.12.1747.

 

5.                Urban HÄHNLE * 18.12.1712, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,566, Zeugmacher,  & (1) 10.05.1735, in Giengen, Ursula MILLER,  * 08.04.1705, Giengen, (Tochter von Simon MILLER und Elisabetha Margaretha EDELMANN) Quelle: CopBuch457,  † 30.08.1736, Giengen,  & (2) 12.02.1737, in Giengen, Maria RAU,  * 10.09.1712, Giengen, (Tochter von Johannes RAU und Walburga BÖCKH) Quelle: FamReg.II,264b,  † 21.07.1782, Giengen.  Urban gestorben: 08.09.1778, Giengen.  Ursula: Die Ehe blieb kinderlos.

                                                                Kinder von Maria RAU:

                                                 i                Johann Georg HÄHNLE * 20.06.1738, Giengen, Quelle: FamReg.II,264b,  † 14.07.1754, Giengen.  "ertrunken in der Brenz bei Bernau".

                                 12.                ii                Anna HÄHNLE * 09.12.1739.

                                 13.                iii                Johannes HÄHNLE * 04.11.1741.

                                                 iv                Walburga HÄHNLE * 18.01.1744, Giengen, Quelle: FamReg.II,264b,  † 12.09.1746, Giengen.

                                 14.                v                Maria Elisabetha HÄHNLE * 25.04.1746.

 

6.                Johann Melchior HÄHNLE * 18.04.1717, Giengen, Quelle: FamReg.II,175b, Klingelmüller zu Giengen,  & 23.07.1743, in Giengen, Anna Maria FRÖSCHER,  * um 1715, Bindstein-Mühle, (Tochter von Johann Kaspar FRÖSCHER) Quelle: FamReg.II,175b,  † 08.06.1782, Giengen.  Johann gestorben: 13.12.1791, Giengen.  Anna: 11 Kinder, wovon 7 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna HÄHNLE * 15.10.1744, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 13.10.1746, Giengen.

                                                 ii                Johann Georg HÄHNLE * 15.12.1745, Giengen, Quelle: FamReg.I,183, Bäcker,  & 16.06.1789, in Giengen, Ursula MARTIN,  * 18.08.1745, Giengen, (Tochter von Johann Martinus MARTIN und Anna Maria ENSLE) Quelle: FamReg.Ia,904,  † 23.03.1833, Giengen.  Johann gestorben: 08.04.1825, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Starb am Nachlass der Natur. Ursula: Die Ehe mit Johann Georg Hähnle blieb kinderlos.

                                 15.                iii                Johann Kaspar HÄHNLE * 05.04.1747.

                                 16.                iv                Johannes HÄHNLE * 26.05.1748.

                                                 v                Georg Friedrich HÄHNLE * 03.12.1749, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 02.07.1750, Giengen.

                                 17.                vi                Johann Melchior HÄHNLE * 29.06.1751.

                                                 vii                Apollonia HÄHNLE * 07.04.1753, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 13.05.1753, Giengen.

                                                 viii                Urban HÄHNLE * 04.09.1754, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 18.03.1758, Giengen.

                                                 ix                Anna Katharina HÄHNLE * 12.04.1756, Giengen, Quelle: FamReg.II,175b,  † 03.02.1757, Giengen.

                                                 x                Georg Christoph HÄHNLE * 11.10.1758, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 18.04.1759, Giengen.

                                                 xi                Andreas HÄHNLE * 20.08.1760, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,2,  † 19.10.1761, Giengen.

 

7.                Andreas HÄHNLE * 03.07.1723, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5, Zinngießermeister,  & 07.07.1744, in Giengen, Johanna Jacobina LEEBLE,  * 04.03.1719, Giengen, (Tochter von Jakob LEEBLEN und Magdalena BARTH)  † 24.10.1801, Giengen.  Andreas gestorben: 25.05.1786, Giengen.  Es existiert eine Zinn-Gedenktafel die sein Sohn Johann Georg anfertigte (Giengener Zinngießer, 1987,  Kat.Nr.29).

 

                Er starb an Fleck- und Schlagfluß. Johanna: "4 Söhne und 2 Töchter sind die Früchte einer vergnügten Ehe". 3 Kinder sind 1786 noch am Leben, ebenso 9 Enkel.

                                                                Kinder:

                                 18.                i                Anna HÄHNLE * 15.03.1745.

                                                 ii                Johann Georg HÄHNLE * 26.02.1746, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5,  † 16.03.1746, Giengen.

                                                 iii                Jakob HÄHNLE * 27.03.1747, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5,  † 20.04.1747, Giengen.

                                                 iv                Andreas HÄHNLE * 25.05.1748, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5,  † 20.07.1748, Giengen.

                                 19.                v                Magdalena HÄHNLE * 29.06.1749.

                                 20.                vi                Johann Georg HÄHNLE * 02.09.1755.

 

Vierte Generation

 

8.                Anna HÄHNLE * 02.04.1729, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,987,  & (1) 07.09.1750, in Giengen, Johann Georg RIEGER,  * 29.10.1718, Giengen, (Sohn von Wolfgang Friedrich RIEGER und Anna Maria HÖPFLINGER) Quelle: FamReg.Ia,280b, Hahnenwirt,  † 06.02.1760, Giengen,  & (2) 26.08.1760, in Giengen, Johannes BADER,  * 07.01.1736, Bächingen, (Sohn von Melchior BADER und Anna Maria NN.) Quelle: FamReg.IIa,987, Hahnenwirt zu Giengen,  † 26.05.1807, Giengen.  Anna gestorben: 22.10.1794, Giengen.  3 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder von Johann Georg RIEGER:

                                                 i                Wolfgang Friedrich RIEGER * 29.08.1751, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,280b,  † 13.02.1772, Giengen.  ledig.

                                                 ii                Johann Georg Friedrich RIEGER * 07.05.1753, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,280b,  † 01.01.1754, Giengen.

                                                                Kinder von Johannes BADER:

                                                 iii                Melchior BADER * 20.05.1761, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,987,  † 23.04.1762, Giengen.

                                                 iv                Maria Elisabeta BADER * 30.11.1762, Giengen, Quelle: FamReg.I,184,  & 03.05.1783, in Giengen, Johann Melchior HÄHNLE,  * 29.06.1751, Giengen, (Sohn von Johann Melchior HÄHNLE und Anna Maria FRÖSCHER) Quelle: FamReg.I,184, Klingelmüller,  † 14.03.1817, Giengen.  Maria gestorben: 11.11.1790, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Johann: Bürger und Klingelmüller in Giengen. Starb am Nachlass der Natur.

                                                 v                Barbara BADER * 24.07.1765, Giengen, Quelle: FamReg.I,30,  & 21.10.1788, in Giengen, Johann Bernhard BLANCK,  * 22.12.1760, Giengen, (Sohn von Johannes BLANK und Anna Christina FINCKH) Quelle: FamReg.I,30, Hahnenwirt,  † 26.05.1822, Giengen.  Barbara gestorben: 08.07.1810, Giengen.  Johann: Alle drei Ehen blieben kinderlos. Starb nach einem vierteljährigen Krankenlager an Brustverschleimung.

 

9.                Elisabeth HÄHNLE * 18.12.1730, Giengen, Quelle: FamReg.I,191,  & 11.07.1758, in Giengen, Johann Michael HEINZELMANN,  * 26.09.1735, Giengen, (Sohn von Kaspar HEINZELMANN und Elisabeth BRINZER) Quelle: FamReg.I,191, Zeugmacher, Bürgermeister,  † 22.05.1817, Giengen.  Elisabeth gestorben: 25.04.1817, Giengen.  auch: HÄNLE. 5 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Starb am Nachlass der Natur. Johann: Zeugmacher auch Gerichtsverwandter. 1809 Bürgermeisteramtsverweser. 1790 wurde er in den Rat gewählt. 1801 erhielt er die Würde eines Bürgermeisters und Stadtrechners welches er bis 1803 bekleidete, wo er sie wegen Alters und  Schächlichkeit niederlegte. - Bei dem Tod des Bürgermeisters Eßlinger war er wieder Bürgermeisteramtsverweser. Bewohnte 1805 Haus Nr.441. Starb an einem Stickfluss aus Altersschwäche.

                                                                Kinder:

                                                 i                Maria Elisabeta HEINZELMANN * 19.07.1759, Giengen, Quelle: FamReg.I,191,  † 10.10.1759, Giengen.  Zwilling.

                                                 ii                Johanna Friederike HEINZELMANN * 19.07.1759, Giengen, Quelle: FamReg.I,191,  † 11.10.1759, Giengen.  Zwilling.

                                 21.                iii                Johann Michael HEINZELMANN * 18.06.1762.

                                 22.                iv                Johann Kaspar HEINZELMANN * 12.02.1764.

                                                 v                Johann Friedrich HEINZELMANN * 01.01.1767, Giengen, Quelle: FamReg.I,191,  † 19.02.1779, Giengen.

 

10.                Anna Katharina HÄHNLE * 14.11.1740, Giengen, Quelle: FamReg.I,230,  & 12.01.1770, in Giengen, Johann Georg Friedrich HONOLD,  * 23.07.1738, Giengen, (Sohn von Johann Philipp HONOLD und Maria Rebekka FRIEDERICH) Quelle: FamReg,I,230, Grautucher in Giengen,  † 20.06.1798.  Anna gestorben: 20.11.1818, Giengen.  Name auch HÄNLE geschrieben. Sie starb an einem Entzündungsfieber.

                                                                Kinder:

                                 23.                i                Johann Philipp HONOLD * 28.07.1775.

                                                 ii                Johann Friedrich HONOLD * 05.08.1777, Giengen, Quelle: FamReg.I,230,  † 15.05.1783, Giengen.

 

11.                Anna Maria HÄHNLE * 13.12.1747, Giengen, Quelle: FamReg.II,57,  & 21.06.1774, in Giengen, Jakob Friedrich MAYER,  * 12.02.1752, Giengen, (Sohn von Johannes MAYER und Magdalena KECKH) Quelle: FamReg.II,57, Handelsmann,  † 09.03.1790, Giengen.  Anna gestorben: 12.04.1778, Giengen.  Jakob: Sein "Fattierbuch 1779-1789" ist im Besitz von Gerhard Fetzer, Giengen. Eintragungszeitraum: Sep.1779 bis Mai 1789.

                                                                Kinder:

                                 24.                i                Johannes MAYER * 01.04.1778.

 

12.                Anna HÄHNLE * 09.12.1739, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,850,  & 06.11.1764, in Giengen, Friedrich HONOLD,  * 13.03.1737, Gussenstadt, (Sohn von Hans Jerg HONOLD und Barbara MAURER) Quelle: FamReg.IIa,850, Bäcker zu Giengen,  † 07.11.1793, Giengen.  Anna gestorben: 03.01.1793, Giengen.  7 Kinder, wovon mindestens 2 früh verstarben. Friedrich: Bürger zu Giengen, genannt "Rosenbeck" (Niedere Gasse). Sein Vater war Johann Georg Honold, Bürger in Gussenstadt. Der angegebene Vater ist nur angenommen aufgrund gleicher Vornamen und ungefährem Geburtsjahr. Anscheinend Branntweinbrenner (u.a. 1766-1774).

                                                                Kinder:

                                 25.                i                Johann Georg HONOLD * 20.03.1767.

                                 26.                ii                Johann Martin HONOLD * 06.10.1769.

                                 27.                iii                Georg Friedrich HONOLD * 19.10.1771.

                                                 iv                Johannes HONOLD * 20.11.1773, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,850.  Weiteres unbekannt.

                                 28.                v                Urban HONOLD * 12.03.1775.

 

13.                Johannes HÄHNLE * 04.11.1741, Giengen, Quelle: FamReg.I,182, Bürger und Zeugmacher,  & 15.02.1771, in Giengen, Ursula RAHN,  * 24.11.1748, Herbrechtingen, (Tochter von Johann Melchior RAHN und Regina BART) Quelle: FamReg.I,182,  † 21.03.1812, Giengen.  Johannes gestorben: 03.07.1810, Giengen.  1781 auch Kollaborator (Vicarius) an der Mädchenschule. Ursula: Starb an einem Zehrfieber.

                                                                Kinder:

                                                 i                Urban HÄHNLE * 22.01.1772, Giengen, Quelle: FamReg.I,182,  † 28.05.1772, Giengen.

                                                 ii                Maria HÄHNLE * 22.03.1775, Giengen, Quelle: FamReg.I,182,  † 19.11.1812, Giengen.  ledig.

                                                 iii                Johann Melchior (Gustav) HÄHNLE * 13.12.1782, Giengen, Quelle: FamReg.I,182b, Hofmusiker,  & 14.11.1809, in Stuttgart, Christiane Jakobine Friederike KAUZ,  * 31.05.1791, Stuttgart, (Tochter von Konrad KAUZ und Christiane FUCHS) Quelle: FamReg.I,182b, Hofschauspielerin,  † 1848, Moskau (RUS).  Johann gestorben: 14.03.1850, Darmstadt.  War 1810 bei der Hofmusik in Stuttgart angestellt und dort verheiratet. Später Großherzoglich Darmstädtischer Kammersänger. Stiftete 40.000 Gulden zur Errichtung einer Musikschule in Giengen. [900 Jahre Giengen, S.185]. Genannt: Gustav. Christiane: 1811 zur Hofschauspielerin in Darmstadt bestellt. Sie starb in Moskau auf einer Reise. Die Ehe blieb kinderlos.

 

14.                Maria Elisabetha HÄHNLE * 25.04.1746, Giengen, Quelle: FamReg.II,218,  & 24.10.1769, in Giengen, Daniel SCHMID,  * 14.11.1733, Giengen, (Sohn von Johannes SCHMID und Apollonia MÄCKH) Quelle: FamReg.II,218, Grautucher zu Giengen,  † 18.11.1803, Giengen.  Maria gestorben: 13.05.1824, Giengen.  Sie starb an Stick- und Schlagfluß.

                                                                Kinder:

                                 29.                i                Urban SCHMID * 05.03.1773.

                                 30.                ii                Maria SCHMID * 26.05.1777.

 

15.                Johann Kaspar HÄHNLE * 05.04.1747, Giengen, Quelle: FamReg.I,185, Ochsenwirt zu Giengen,  & (1) 18.02.1772, in Giengen, Anna Regina MAYER,  * 13.03.1748, Mergelstetten, (Tochter von Johann Georg MAYER und Margareta Barbara LINDL) Quelle: ST Hähnle VII,3,  † 15.07.1781, Giengen,  & (2) 20.11.1781, in Giengen, Ursula RAU,  * 01.11.1758, Giengen, (Tochter von Bartholomäus RAU und Agnes SCHNAPPER) Quelle: FamReg.I,185,  † 06.05.1830, Giengen.  Johann gestorben: 28.11.1812, Giengen.  Bürger und Ochsenwirt zu Giengen. Starb am Brandfieber. 1771 zahlt er Accis und Umgeld. Anna: 6 Kinder, die alle früh verstorben sind. Ursula: 8 Kinder, wovon 5 früh verstorben. Starb an der Wassersucht.

                                                                Kinder von Ursula RAU:

                                                 i                Agnes HÄHNLE * 09.08.1782, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  † 03.11.1782, Giengen.

                                 31.                ii                Anna Elisabeth HÄHNLE * 18.07.1784.

                                 32.                iii                Agnes HÄHNLE * 09.11.1785.

                                                 iv                Maria Elisabetha HÄHNLE * 17.08.1787, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  † 04.07.1788, Giengen.

                                                 v                Anna Maria HÄHNLE * 22.04.1789, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  † 15.01.1790, Giengen.

                                 33.                vi                Bartholomäus HÄHNLE * 11.10.1790.

                                                 vii                Johann Kaspar HÄHNLE * 23.01.1792, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  † 11.02.1793, Giengen.

                                                 viii                Johann Melchior HÄHNLE * 25.09.1793, Giengen, Quelle: FamReg.I,185,  † 15.08.1794, Giengen.

 

16.                Johannes HÄHNLE * 26.05.1748, Giengen, Quelle: FamReg.I,296, Rößleswirt in Gerstetten,  & 06.02.1781, in Gerstetten, Christina Barbara FETZER,  * 26.01.1765, Gerstetten, (Tochter von Johann Jacob FETZER) Quelle: FamReg.I,296,  † 27.02.1820, Gerstetten.  Johannes gestorben: 18.03.1832, Gerstetten.

                                                                Kinder:

                                                 i                Anna Maria HÄHNLE * 11.12.1781, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,6,  † 11.12.1781, Gerstetten.

                                                 ii                Melchior HÄHNLE * 02.08.1783, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,6,  † 02.08.1783, Gerstetten.

                                                 iii                Johann Melchior HÄHNLE * 04.08.1784, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,6,  † 18.08.1784, Gerstetten.

                                 34.                iv                Anna Maria HÄHNLE * 02.02.1786.

                                                 v                Johann Jacob HÄHNLE * 01.07.1787, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4, Rössleswirt in Gerstetten,  & 21.10.1812, in Gerstetten, Brigitte WACHTER,  * 02.07.1791, Gerstetten, (Tochter von Johann Georg WACHTER und Anna Katharina JUNGINGER) Quelle: ST HähnleVIII,3,  † 26.01.1872, Gerstetten.  Brigitte: Die Ehe blieb kinderlos.

                                                 vi                Johann Melchior HÄHNLE * 11.08.1788, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  † 23.07.1789, Gerstetten.

                                                 vii                Johann Georg HÄHNLE * 23.07.1789, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  † 24.07.1789, Gerstetten.

                                                 viii                Johann Melchior HÄHNLE * 11.08.1790, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  † 15.01.1791, Gerstetten.

                                 35.                ix                Christina Barbara HÄHNLE * 30.09.1791.

                                                 x                Anna Ursula HÄHNLE * 22.02.1793, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  † 19.09.1793, Gerstetten.

                                                 xi                Ursula HÄHNLE * 20.05.1794, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  † 30.05.1795, Gerstetten.

                                                 xii                Christina HÄHNLE * 26.12.1795, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4.  Verheiratete sich 1836 nach Hermaringen.

                                                 xiii                Johannes HÄHNLE * 08.05.1798, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  † 05.03.1799, Gerstetten.

                                 36.                xiv                Johann Georg HÄHNLE * 24.05.1800.

                                                 xv                Johannes HÄHNLE * 16.06.1802, Gerstetten, Quelle: ST Hähnle VII,4,  † 29.07.1808, Gerstetten.

 

17.                Johann Melchior HÄHNLE * 29.06.1751, Giengen, Quelle: FamReg.I,184, Klingelmüller,  & (1) 03.05.1783, in Giengen, Maria Elisabeta BADER,  * 30.11.1762, Giengen, (Tochter von Johannes BADER und Anna HÄHNLE) Quelle: FamReg.I,184,  † 11.11.1790, Giengen,  & (2) 03.05.1791, in Giengen, Ursula LINDENMAYER,  * 21.12.1771, Giengen, (Tochter von Johann Jakob LINDENMAIER und Afra SCHNAPPER) Quelle: FamReg.I,184,  † 18.04.1835, Giengen.  Johann gestorben: 14.03.1817, Giengen.  Bürger und Klingelmüller in Giengen. Starb am Nachlass der Natur. Maria: Die Ehe blieb kinderlos. Ursula: 1.Ehe: 10 Kinder, wovon 6 früh verstarben. 2.Ehe: kinderlos. Starb an einem Schleim- und Gallenfieber.

                                                                Kinder von Ursula LINDENMAYER:

                                 37.                i                Afra HÄHNLE * 16.06.1792.

                                 38.                ii                Johann Jakob HÄHNLE * 17.08.1793.

                                                 iii                Anna Maria HÄHNLE * 08.12.1794, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  † 07.11.1800, Giengen.

                                                 iv                Johann Melchior HÄHNLE * 19.03.1796, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  † 01.02.1797, Giengen.

                                 39.                v                Walburga HÄHNLE * 04.07.1797.

                                                 vi                Anna HÄHNLE * 26.08.1799, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  † 06.11.1800, Giengen.

                                 40.                vii                Johannes HÄHNLE * 18.09.1801.

                                                 viii                Johann Melchior HÄHNLE * 09.12.1803, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5, Schlosser,  † 25.02.1824, Giengen.  Ledig.

                                                 ix                Anna Maria HÄHNLE * 26.12.1807, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  † 04.04.1808, Giengen.

                                                 x                Anna Maria HÄHNLE * 13.05.1809, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,5,  † 05.04.1814, Giengen.

 

18.                Anna HÄHNLE * 15.03.1745, Giengen, Quelle: FamReg.II,315,  & (1) 15.07.1773, Abraham REMSHARDT,  * 21.10.1744, Giengen, (Sohn von Johannes REMSHARDT und Anna Maria Rebecca FRIEDERICH) Quelle: FamReg.II,315, Rotgerbermeister,  † 07.04.1778, Giengen,  & (2) 16.11.1778, Johannes WEYHERMÜLLER,  * 29.03.1751, Zacherismühle bei Adelberg, (Sohn von Christoph Friedrich WEYHERMÜLLER und Eva WEYHERMÜLLER) Quelle: FamReg.II,315, Rotgerbermeister,  † 05.11.1841, Giengen.  Anna gestorben: 14.12.1832, Giengen.  Starb an Altersschwäche. Johannes: Er stirbt als der älteste Mann in der Stadt an Altersschwäche.

                                                                Kinder von Abraham REMSHARDT:

                                 41.                i                Anna Maria Rebekka REMSHARDT * 23.03.1774.

                                                 ii                Jakobine REMSHARDT * 12.05.1775, Giengen, Quelle: FamReg.I,205,  & 16.11.1801, in Giengen, Johann Georg HODUM,  * 25.01.1772, Giengen, (Sohn von Johann Melchior HODUM und Ursula OTTO) Quelle: FamReg.I,205, Nadler,  † 16.01.1819, Giengen.  Jakobine gestorben: 10.11.1802, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Johann: Starb an einem Schlagfluss, der durch ein zurückgetretenes Gliederweh, das sich ihm auf die Brust warf, veranlasst worden war.

                                                 iii                Johannes REMSHARDT * 10.09.1776, Giengen, Quelle: FamReg.II,315,  † 20.09.1776, Giengen.

                                                                Kinder von Johannes WEYHERMÜLLER:

                                 42.                iv                Eva WEYERMÜLLER * 02.09.1779.

                                                 v                Eberhard Friedrich WEYHERMÜLLER * 30.05.1783, Giengen, Quelle: FamReg.II,311, Rotgerber,  & 19.01.1808, in Giengen, Susanna NUSSER,  * 01.10.1777, Giengen, (Tochter von Jakob NUSSER und Maria RUDOLPH) Quelle: FamReg.II,311,  † 15.11.1851, Giengen.  Eberhard gestorben: 05.10.1853, Giengen.  Starb an Schlagfluss. Susanna: 8 Kinder (1808-19), die alle früh verstarben (1808-19).

                                 43.                vi                Andreas WEYERMÜLLER * 15.07.1785.

 

19.                Magdalena HÄHNLE * 29.06.1749, Giengen, Quelle: ST Hähnle VI,5,  & 15.08.1780, in Giengen, Johann Balthasar RÖSSLIN,  * 13.11.1754, Giengen, (Sohn von Johann Balthasar RÖSLE und Cäcila Margaretha MILLER) Quelle: FamReg,II,179, Bürger und Bortenwirker,  † 10.01.1819, Giengen.  Magdalena gestorben: 27.03.1799, Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Andreas RÖSSLIN * 07.08.1781, Giengen, Quelle: FamReg.II,179,  † 28.09.1781, Giengen.

                                 44.                ii                Jakobina RÖSLE * 25.11.1782.

                                 45.                iii                Johann Balthasar RÖSLE * 30.09.1784.

                                                 iv                Cäcilia Margaretha RÖSLE * 14.07.1788, Giengen, Quelle: FamReg.III,121,  & 11.09.1821, in Giengen, Matthäus MAJER,  * 04.12.1770, Steinheim a.A., (Sohn von Michael MAJER und Anna Maria WEISS) Quelle: FamReg.III,121, Hafner in Giengen,  † 27.02.1852, Giengen.  Cäcilia gestorben: 15.05.1846, Giengen.  Kinderlos. Sie ertränkte sich selbst aus Melancholie.

 

20.                Johann Georg HÄHNLE * 02.09.1755, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,6, Zinngießermeister,  & 11.06.1782, in Giengen, Waldburga ZÄHNLEN,  * 01.03.1764, Giengen, (Tochter von Johann Jakob ZÄHNLE und Angelika Agnes HOMMEL) Quelle: ST Hähnle VII,6,  † 03.03.1814, Giengen.  Johann gestorben: 12.03.1798, Giengen.  Er übernahm die väterliche Werkstatt wohl nach seiner Heirat 1782. "Vor allem die für die Kirche in Hürben gefertigte Abendmahlskanne ragt in der Reihe seiner Arbeiten hervor. Seine Schraubflaschen waren in der Region verbreitet. Sie wurden  zum Aufbewahren von Getränken, früher Wein, später auch Most, verwendet." [Der Zinngießer, Giengen 1998].

                                                                Kinder:

                                 46.                i                Jakobina HÄHNLE * 29.09.1786.

                                                 ii                Angelika HÄHNLE * 02.07.1793, Giengen, Quelle: ST Hähnle VII,6,  † 02.04.1837, Giengen.  Ledig.

                                                 iii                Andreas HÄHNLE * 09.07.1797, Giengen,  † 30.12.1800, Giengen.

 

Fünfte Generation

 

21.                Johann Michael HEINZELMANN * 18.06.1762, Giengen, Quelle: JB91 S.25, Rotgerber in Giengen,  & (1) 17.07.1787, in Giengen, Anna Barbara BÖCKH,  * 04.07.1764, Giengen, (Tochter von Johann Martin BÖCKH und Maria Barbara BADER) Quelle: FamReg.I,192,  † 12.03.1810, Giengen,  & (2) Margaretha Elisabetha NÜSSELER,  * 22.09.1764, Giengen, (Tochter von Johannes NÜSSELER und Dorothea BADER) Quelle: FamReg.I,200,  † 12.01.1845, Giengen.  Johann gestorben: 01.06.1821, Bretten.  Siehe Einträge in der Familienbibel. 1813 ist er wegen vieler Schulden aus Giengen ausgewichen. Starb auf seiner Heimkehr ins Vatterland [Giengen]. In dem Schreiben der waltth. Beamtung wird angegeben, dass er an einer unerf. Krankheit gestorben sei. [Familienregister Giengen].

                                                                Kinder von Anna Barbara BÖCKH:

                                 47.                i                Johann Friedrich HEINZELMANN * 26.03.1788.

                                                 ii                Maria Elisabeth HEINZELMANN * 16.05.1789, Giengen, Quelle: FamReg.I,192,  † 29.01.1791, Giengen.

                                                 iii                Maria Barbara HEINZELMANN * 23.07.1790, Giengen, Quelle: FamReg.I,192,  † 03.04.1797, Giengen.

                                 48.                iv                Johann Michael HEINZELMANN * 27.02.1792.

                                 49.                v                Johann Martin HEINZELMANN * 27.02.1794.

                                                 vi                Johann Georg HEINZELMANN * 14.05.1795, Giengen, Quelle: FamReg.I,192,  † 29.05.1795, Giengen.

                                                 vii                Elisabeta HEINZELMANN * 14.05.1795, Giengen, Quelle: FamReg.I,192,  † 29.07.1795, Giengen.

                                                 viii                Anna HEINZELMANN * 27.10.1796, Giengen, Quelle: FamReg.I,192,  † 13.11.1796, Giengen.

 

22.                Johann Kaspar HEINZELMANN * 12.02.1764, Giengen, Quelle: FamReg.I,193, Grautucher und Zoller,  & 22.07.1790, in Giengen, Katharina ZÄHNLIN,  * 24.12.1765, Giengen, (Tochter von Johann Jakob ZÄHNLE und Angelika Agnes HOMMEL) Quelle: FamReg.I,195,  † 30.05.1835, Giengen.  Johann gestorben: 19.07.1839, Giengen.  Grautucher, Stadtacciser, Distriktszoller, Waagmeister und Steuer-Rechner. Starb an Wassersucht. Katharina: 9 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Starb an einer Unterleibslähmung, als Folge vorangegangner Unterleibsentzündung.

                                                                Kinder:

                                                 i                Elisabeta HEINZELMANN * 26.06.1791, Giengen, Quelle: FamReg.I,193,  † 06.07.1791, Giengen.

                                 50.                ii                Angelika HEINZELMANN * 27.08.1793.

                                 51.                iii                Johann Michael HEINZELMANN * 03.10.1794.

                                                 iv                Anna Katharina HEINZELMANN * 16.11.1795, Giengen, Quelle: FamReg.I,193,  † 20.05.1796, Giengen.

                                                 v                Elisabeta HEINZELMANN * 10.11.1797, Giengen, Quelle: FamReg.I,193,  † 14.03.1798, Giengen.

                                                 vi                Walburga HEINZELMANN * 14.07.1799, Giengen, Quelle: FamReg.I,193,  † 06.04.1800, Giengen.

                                                 vii                Jakob HEINZELMANN * 12.04.1801, Giengen, Quelle: FamReg.I,193,  † 02.05.1801, Giengen.

                                                 viii                Anna Barbara HEINZELMANN * 27.08.1805, Giengen, Quelle: FamReg.I,193,  † 08.10.1805, Giengen.

                                 52.                ix                Elisabeta HEINZELMANN * 03.04.1807.

 

23.                Johann Philipp HONOLD * 28.07.1775, Giengen, Quelle: FamReg.I,229, Grautucher, Stadtpfleger,  & 16.11.1802, in Giengen, Anna Maria ALBRECHT,  * 07.03.1780, Giengen, (Tochter von Johann Daniel ALBRECHT und Anna Maria OTTO)  † 29.12.1837, Giengen.  Johann gestorben: 01.05.1846, Giengen.  Grautucher (Loderer, Lodweber) und Stadtpfleger in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Johann Georg HONOLD * 17.01.1803, Giengen, Quelle: FamReg.I,229,  † 05.07.1803, Giengen.

                                                 ii                Anna Katharina HONOLD * 15.07.1804, Giengen, Quelle: Volker Uhrig,  & 16.04.1822, in Giengen, Matthias MESSNER,  * 15.09.1790, Trossingen, (Sohn von Elias MESSNER und Anna Katharina SCHNEKENBURGER) Quelle: Volker Uhrig.

                                 53.                iii                Johann Daniel HONOLD * 10.08.1806.

                                                 iv                Sylvester HONOLD * 18.01.1808, Giengen, Quelle: FamReg.I,229,  † 24.03.1808, Giengen.

                                                 v                Johann Georg Friedrich HONOLD * 01.07.1810, Giengen, Quelle: FamReg.I,229,  † 13.07.1810, Giengen.

                                 54.                vi                Anna Maria HONOLD * 26.01.1812.

                                 55.                vii                Johann Matthäus HONOLD * 07.11.1819.

 

24.                Johannes MAYER * 01.04.1778, Giengen, Quelle: FamReg.II,46, Kaufmann,  & 17.03.1802, in Haunsheim, Anna Katharina MAYER,  * 08.01.1774, Augsburg, (Tochter von Johann Georg Friedrich MAYER und Katharina Ursula BAIER) Quelle: FamReg.II,46.  Johannes gestorben: nach 1824.  1792 Konfirmation in Giengen. Heiratete seine Cousine. Kaufmann in Giengen, zieht im Jahr 1824 von hier ab nach Nördlingen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Friedrich MAYER * 31.10.1803, Giengen, Quelle: FamReg.II,46,  † 06.07.1820, Giengen.  1817 Konfirmation in Giengen.

                                                 ii                Regina MAYER * 03.10.1806, Giengen, Quelle: FamReg.II,46,  † 28.02.1808, Giengen.

                                                 iii                Jakob MAYER * 11.09.1811, Giengen, Quelle: FamReg.II,46,  † 11.09.1811, Giengen.

 

25.                Johann Georg HONOLD * 20.03.1767, Giengen, Quelle: FamReg.I,233, Bäckermeister zu Giengen,  & 14.10.1794, in Giengen, Ursula SCHNAPPER,  * 03.11.1769, Giengen, (Tochter von Johann Martin SCHNAPPER und Anna Barbara ETTERLE) Quelle: FamReg.I,233,  † 26.10.1828, Giengen.  Johann gestorben: 11.04.1847, Giengen.  Haus Nr.210 (Niedere Gasse). Ursula: Starb am Schleimfieber.

                                                                Kinder:

                                 56.                i                Barbara HONOLD * 31.08.1795.

                                 57.                ii                Anna HONOLD * 18.05.1797.

                                                 iii                Maria Barbara HONOLD * 04.11.1798, Giengen, Quelle: FamReg.I,233,  † 05.11.1818, Giengen.

                                                 iv                Johann Martin HONOLD * 01.04.1809, Giengen, Quelle: FamReg.I,233,  † 01.04.1809, Giengen.

 

26.                Johann Martin HONOLD * 06.10.1769, Giengen, Quelle: FamReg.I,228, Zeugmacher,  & (1) 14.10.1794, in Giengen, Maria Barbara HODUM,  * 17.10.1770, Giengen, (Tochter von Peter HODUM und Anna Maria KECKH) Quelle: FamReg.I,228,  † 22.08.1818, Giengen,  & (2) 27.10.1818, in Giengen, Elisabetha SCHNAPPER,  * 30.01.1768, Giengen, (Tochter von Johann Friedrich Carl SCHNAPPER und Auguste Dorothee HÄGELIN) Quelle: FamReg.I,227,  † 25.08.1840, Giengen.  Johann gestorben: 20.01.1852, Giengen.  Maria: 1.Ehe: kinderlos; 2.Ehe: 6 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Elisabetha: 10 Kinder mit Johann Philipp SCHULZ, wovon 9 früh verstarben. Ein Sohn starb von 9 Jahren u. 10 Monaten als Schüler der ersten Knabenklasse. Sie starb an Altersschwäche oder Nachlass der Natur.

                                                                Kinder von Maria Barbara HODUM:

                                                 i                Anna HONOLD * 02.08.1795, Giengen, Quelle: FamReg.I,228,  † 29.08.1796, Giengen.

                                                 ii                Friedrich HONOLD * 29.10.1797, Giengen, Quelle: FamReg.I,228,  † 04.11.1797, Giengen.

                                                 iii                Peter HONOLD * 13.11.1798, Giengen, Quelle: FamReg.I,228,  † 08.03.1800, Giengen.

                                 58.                iv                Urban HONOLD * 23.08.1801.

                                                 v                Eva Margaretha HONOLD * 26.03.1806, Giengen, Quelle: FamReg.I,228,  † 10.08.1806, Giengen.

                                                 vi                Johann Georg HONOLD * 02.07.1810, Giengen, Quelle: FamReg.I,228,  † 19.08.1810, Giengen.

 

27.                Georg Friedrich HONOLD * 19.10.1771, Giengen, Quelle: FamReg.I,226, Weber,  & 29.09.1802, in Giengen, Christiane Elisabetha KNITTEL,  * 03.12.1777, Giengen, (Tochter von Melchior KNITTEL und Eleonora Margaretha LANDERER) Quelle: FamReg.I,226,  † 24.07.1841, Giengen.  Georg gestorben: 09.09.1854, Giengen.  Grabzinntafel im Stadtmuseum Giengen. Christiane: 10 Kinder, wovon 7 früh verstarben. Sie starb am Schleimfieber.

                                                                Kinder:

                                 59.                i                Eleonora Margaretha HONOLD * 11.09.1799.

                                                 ii                Anna HONOLD * 04.07.1803, Giengen, Quelle: FamReg.I,226,  † 20.03.1804, Giengen.

                                                 iii                Friedrich Karl HONOLD * 31.08.1804, Giengen, Quelle: FamReg.I,226,  † 10.09.1804, Giengen.

                                                 iv                Friedrich HONOLD * 21.01.1806, Giengen, Quelle: FamReg.I,226,  † 01.02.1806, Giengen.

                                                 v                Johann Melchior HONOLD * 28.01.1807, Giengen, Quelle: FamReg.I,226,  † 25.04.1807, Giengen.

                                                 vi                Anna Margaretha HONOLD * 25.09.1808, Giengen, Quelle: FamReg.I,226,  † 15.10.1808, Giengen.

                                                 vii                Anna HONOLD * 01.04.1810, Giengen, Quelle: FamReg.I,226,  † 11.04.1810, Giengen.

                                 60.                viii                Melchior HONOLD * 27.03.1812.

                                 61.                ix                Anna Margarete HONOLD * 18.01.1815.

                                                 x                Urban HONOLD * 07.06.1816, Giengen, Quelle: FamReg.I,226,  † 14.08.1816, Giengen.

 

28.                Urban HONOLD * 12.03.1775, Giengen, Quelle: FamReg.I,259, Weber, Holzwart,  & 11.10.1814, in Göppingen, Agnes Margareta AICHELE,  * 04.09.1790, Göppingen, (Tochter von Johannes AICHELE und Maria Margareta BRODHAG) Quelle: FamReg.I,259,  † 26.11.1854, Giengen.  Urban gestorben: 20.09.1861, Stuttgart.  "gewesener Soldat unter der K. Württemberg. Infanterie; gegenwärtig Bedienter bei dem H. General Major der ... in Göppingen und daher dort pro tempore wohnhaft. - Treibt sich als adeliger Bedienter eine zeitlang in Stuttgart herum; zuletzt ist er ... in der Hofapotheke. 1820 wird er vom Stiftungsrat zum Holzwart auf dem Stephanshof ernannt; zog 1851 hierher zurück, nachdem er 1848 resignierte." [FamReg.I,259] (NatOgg.477). Urban Honold war zunächst Leinweber, dann von 1793-1814 Soldat, anschließend adeliger Bediensteter (Förster) beim General von Berkdorff in Göppingen, bevor er auf dem Stefanshof aufzog. Als kaum 18jähriger Bursche fiel er, mit Gleichaltrigen auf einem Kirmesvergnügen, österreichischen Werbern in die Hände. Damit war sein Weberberuf beendet und er kam zu den Soldaten. Zunächst war er Infanterist im österreichischen Heer und wurd ebereits 1793 bei Kehl verwundet. Anschließend diente er als Kavallerist in der württembergischen Armee und machte bis 1814 insgesamt zwölf Feldzüge mti. Im Jahr 1812 musste er mit dem württembergischen Kontingent (etwa 30.000 Mann) auf Befehl Napoleons an dessen Russlandfeldzug teilnehmen, wobei er über Smolensk bis Moskau kam. Von diesem württ. Kontingent kamen damals nur noch rund 300 Mann in die Heimat zurück. Diese sind in einer Ehrentafel in dem Büchlein "Die Württemberger in Russland 1812" von O. Gerhard (Verlag J.F.Steinkopf, Stuttgart) namentlich aufgeführt, darunter auch Urban Honold. In diesem Büchlein (Auflage 1937) werden die einzelnen Etappen dieser schrecklichen Kriegskatastrophe, deren Höhepunkt das brennende Moskau, sowie die mörderische Überquerung der reissenden Beresina anlässlich des fluchtartigen Rückzugs in packender Weise dargestellt. Bei dieser Flussüberquerung schleppte Urban (am 25.11.1812), unter Aufbietung aller Kräfte, einen höheren Offizier, den die Kräfte verlassen hatten, über die Notbrücke hinüber und rettete ihm dadurch das Leben. Zum Dank gab ihm dieser eine goldene Springdeckeluhr (Eiform), die noch heute im Familienbesitz ist. Mit halb erfrorenen Gliedern kehrt er auf mancherlei Umwegen schließlich wieder in seine Schwabenheimat zurück. Über die kaiserliche Botschaft erhielt er später von dem inzwischen auf die Insel St.Helena verbannten Kaiser Napoleon I. die goldene St.Helena-Medaille nebst einer Urkunde für die geleisteten Kriegsdienste. Vom König Wilhelm I. von Württemberg wurde ihm die goldene Kriegsgedenkmünze nebst Urkunde als Dank für die Teilnahme an den Feldzügen 1805, 1806, 1809 und 1812 unter württembergischen Fahnen verliehen. Nach seiner Rückkehr ins Zivilleben (1814) diente er zunächst bei dem General von Berkdorff in Göppingen als Forstwart in dessen Waldbesitzungen. Dort lernte er auch seine spätere Frau Agnes Margaretha Aichele kennen, die er dortselbst am 11.10.1814 heiratete. Im Jahr 1820 jedoch trat er als Holz- und Forstwart auf dem, zum Besitz des Spitals in Giengen an der Brenz gehörenden, Stefanshof bei Nattheim, Oberamt Heidenheim, in Dienst. Da dieser neue Wohnsitz sehr abseits lag und die schulischen Förderungsmöglichkeiten in dem etwa 1 Stunde entfernten Orte Nattheim sehr dürftig waren, ließen Urban und seine Frau ihren ältesten Sohn Johann Eberhard Gottlieb bei den Großeltern Aichele in Göppingen, wo er die Lateinschule besuchen konnte. Nachdem Urban Hof und Försterstelle 1848 seinem zweiten Sohn Johann Friedrich übergeben hatte, siedelte er 1851 in seine Vaterstadt Giengen zurück. Nach dem Tod seiner Frau Agnes Margaretha (25.3.1854) zog Urban zu seinem dritten Sohn Martin Honold, nachmaligem Finanzrat, der damals nich Revisor bei der Oberrechnungskammer in Stuttgart war. Dort suchte er Heilung von einem schmerzhaften Blasenleiden, welches ihm wohl als Kriegsfolge zurückgeblieben war. Wie sein Sohn Martin berichtete, hat sein Vater Urban, wenn er sich einmal (als er die 80 schon überschritten hatte) unpässlich gefühlt hatte, zu sagen gepflegt: "Von uns Kerle, die wir den russischen Feldzug mitgemacht haben, wird halt keiner sehr alt!" Während dieses Stuttgarter Aufenthaltes ging er eines nachmittags durch die Königstraße spazieren, als ihm der damalige König Wilhelm I. mit seinem Adjudanten Graf Spitzenberg in einer pferdebespannten Staatskarosse entgegen kam. Dem König fiel seine hohe, stramme Gestalt auf, von der er militärisch gegrüßt wurde. Er hatte auch seine Auszeichnungen aus dem Russlandfeldzug angelegt. Der König ließ das Gefährt anhalten, rief Urban an den Wagen heran und unterhielt sich ein längeres mit ihm über seine Soldatenzeit und die erlebten Feldzüge. Dann reichte er dem 85-jährigen die Hand und wünschte ihm noch einen ruhigen Lebensabend. Dieses Erlebnis beeindruckte ihn stark und er muss mit besonderem Stolz seinen Kindern davon erzählt haben. Nach einem langen, qualvollen Blasenleiden verstarb er 1861 im Alter von 86 Jahren in Stuttgart, wo er auch beerdigt wurde. Auf seiner Sterbe-Urkunde steht vermerkt: Militärinvalide. Urban muss ein großer, hagerer, aber sehr zäher und sehniger Mann gewesen sein. Überkommen ist, dass er ein starker Pfeifenraucher war. Den Tabak dazu besorgte er sich im wesentlichen selbst im Wald, aus einer Mischung von Blättern verschiedener Pflanzen (Brombeer, Kirsche etc.). Schon frühmorgens vor dem Aufstehen soll er den ersten Griff nach seiner am Bettpfosten angelehnten langen Pfeife getan haben. Seine Frau brachte ihm dann mit einem Fidibus aus dem Küchenherd Feuer zum Entzünden derselben. Tagsüber soll er nach der Erzählung, wie im Walde Vorschift, halblange Pfeifen mit Deckel geraucht haben. Am Abend kam dann wieder die lange an die Reihe, deren letzte Füllung er vor dem Einschlafen ausrauchte und die Pfeife dann griffbereit am Bett neben sich abstellte für den komenden Morgen. Agnes: Starb an der Wassersucht nach 10-wöchiger Krankheit, "die manche Beschwerde bei Tag und Nacht ihr verursachte ... nach einem Laufe von 63 Jahren, in denen sie gar vieles für das Glück ihres nun verlassen dastehenden Gatten und für die Erziehung, Bildung und Versorgung ihrer Söhne getan und gesorgt hatte..." [Grabrede].

                                                                Kinder:

                                 62.                i                Johann Eberhard Gottlieb HONOLD * 13.10.1815.

                                 63.                ii                Johann Friedrich HONOLD * 12.09.1822.

                                                 iii                Johann Martin HONOLD * 29.12.1824, Stephanshof, Quelle: FamReg.I,259, Kammeralverwalter,  † 1914, Stuttgart ?.  Zog 1860 nach Unterkochen. Kammeralverwalter zu Heiligenkreuztal (Riedlingen), dann Finanzart in Stuttgart.

                                 64.                iv                Georg Christian HONOLD * 05.04.1828.

 

29.                Urban SCHMID * 05.03.1773, Giengen, Quelle: FamReg.II,219, Grautucher zu Giengen,  & 18.01.1799, in Giengen, Anna Ursula SÜSSMUTH,  * 29.08.1773, Giengen, (Tochter von Johann Ludwig SÜSSMUTH und Anna Maria RAU) Quelle: FamReg.II,219,  † 01.09.1843, Giengen.  Urban gestorben: 05.09.1851, Giengen.  Siehe auch Giengener Jahrbuch`91 und 900-Jahre-Giengen, S.97. Musste Fuhrdienste leisten für die franz. Armee bei Einnahme Ulms. Kam dabei im Moor fast ums Leben. Wurde gerettet von Jakob Häge von Asselfingen. Anna: Starb an den Folgen eines Sturzes (wahrscheinlich an einer heftigen Erschütterung des kleinen Gehirns). 8 Kinder, wovon 2 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 65.                i                Maria Elisabeth SCHMID * 23.06.1800.

                                 66.                ii                Anna Maria SCHMID * 14.07.1801.

                                 67.                iii                Daniel SCHMID * 17.05.1803.

                                 68.                iv                Ludwig SCHMID * 06.02.1805.

                                                 v                Johannes SCHMID * 26.12.1810, Giengen, Quelle: FamReg.II,219.  Lebt verheiratet in Wien.

                                                 vi                Waldburga SCHMID * 29.09.1812, Giengen, Quelle: FamReg.II,219,  † 12.06.1834, Giengen.

 

30.                Maria SCHMID * 26.05.1777, Giengen, Quelle: FamReg.III,243,  & 13.11.1792, in Giengen, Johann Jakob MARTIN,  * 25.09.1763, Giengen, (Sohn von Ulrich MARTIN und Justina Catharina BADER) Quelle: FamReg.II,21, Bortenwirker und Ratsherr,  † 01.09.1845, Giengen.  Maria gestorben: 28.03.1851, Giengen.  9 Kinder, wovon 6 früh verstarben. Johann: Bortenwirker und Ratsherr, 1833 Schranneninspektor.

                                                                Kinder:

                                                 i                Susanna Katharina MARTIN * 28.11.1793, Giengen, Quelle: FamReg.II,21,  † 1793, Giengen.

                                                 ii                Johann Jakob MARTIN * 30.12.1794, Giengen, Quelle: FamReg.II,21,  † 26.06.1796, Giengen.

                                                 iii