Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst Band 1 - Markus Wöhrer - E-Book

Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst Band 1 E-Book

Markus Wöhrer

0,0

Beschreibung

Viele der Rezepte, die Sie in diesem Buch finden stammen aus mei-ner Familie, und wurden teilweise über Generationen weitergege-ben. Bei der Auswahl der Rezepte habe ich darauf geachtet, Origi-nalrezepte aus alten Büchern zusammenzustellen. Aufgeteilt auf 3 Bände finden Sie darin nicht nur Back, Kuchen, Tor-ten und Rouladen Rezepte, sondern auch Rezepte über das Herstel-len leckerer Desserts, warmer Mehlspeisen, Likören, Säften, Marme-laden, Tee und einige vergessene Rezepte. Im Band 1 habe ich einige Backrezepte niedergeschrieben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 61

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Essen ist ein Bedürfnis – Genießen ist eine Kunst – Band 1

(François de La Rochefoucauld)

Viele der Rezepte, die Sie in diesem Buch finden stammen aus meiner Familie, und wurden teilweise über Generationen weitergegeben. Bei der Auswahl der Rezepte habe ich darauf geachtet, Originalrezepte aus alten Büchern zusammenzustellen.

Aufgeteilt auf 3 Bände finden Sie darin nicht nur Back, Kuchen, Torten und Rouladen Rezepte, sondern auch Rezepte über das Herstellen leckerer Desserts, warmer Mehlspeisen, Likören, Säften, Marmeladen, Tee und einige vergessene Rezepte.

Im Band 1 habe ich einige Backrezepte niedergeschrieben.

Im Band 2 finden Sie Kuchen, Torten und Rouladen Rezepte sowie Rezepte über die Herstellung leckerer Desserts und warmer Mehlspeisen, Rezepte zur Zubereitung von Säften und diverser Tees.

Im Band 3 beschäftige ich mich mit Rezepten von Likören, Marmeladen und einiger vergessener Rezepte. Als Abschluss habe ich einige schöne Geschichten über diverse Bäume, Pflanzen und Blumen niedergeschrieben.

Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!

Inhaltsverzeichnis

Küchen ABC

Tipps und Hilfsmittel

Backrezepte

Geschichte der Weihnachtskekse

Zuckerbäcker

Ein Gedicht

Die Legende von den ersten Weihnachtsplätzchen

Anisbäckerei

Anisbögen

Bischofsbrot

Brezel

Buttersprits

Christbaumringe

Datteltörtchen

Eremiten

Feine Weihnachtsbäckerei

Gitterschnitten

Glückssternchen

Haferflockenbusserl

Harlekinkipferl

Haselnusskipferl

Hernsteiner Brezel

Honigbrezel

Honigbusserl

Husarenkrapferl

Kaffeejause-Eclairs

Kakaobäckerei

Kakaokrapferl

Käseschiffchen pikant

Keks

Kokosbusserl

Komtesse-Äpfel

Kranzerl

Kümmelkeks

Lebkuchen

Mama's Bäckerei

Mandelkarten

Mandelschnitten

Mandelstangerl

Marmeladekipferl

Marmorbäckerei

Mohnkipferl

Mokka-Keks

Mürbe Bäckerei

Mürbe Sterne

Nussbäckerei

Nusskipferl

Nusskugerln

Nuss-Stangen

Oma's Teebäckerei

Paprikaherzen

Pikante kleine Bäckerei

Polsterzipf

Punschkrapferl

Rahmkeks

Rosinenbusserl

Rosinenkeks

Rumbäckerei

Rumkugeln

Schinkenröllchen

Schnecken

Schokoladen Nussplätzchen

Schokolandenkeks

Schokoladenringerl

Spitzbuam aus Nuss

Süße Salamischeiben

Topfenkipferl

Türme

Vanillekipferl

Vanillekranzerl

Vanillescheiben

Verzierte Honigschnitten

Weihnachtskipferl

Weihnachtslebkuchen

Weinbeißer

Weißer Traum

Wind Nussbusserl

Windradel

Wunderkeks

Zimtbäckerei

Zwieback

KÜCHEN – ABC

Anis: ist ein aromatisch schmeckendes feines Küchengewürz, sehr beliebt für Kleingebäck

Backformen zum Ausstechen: sind kleine Blechformen mit scharfem unterem Rand, die in Haushaltsgeschäften erhältlich sind. In jedem Haushalt sollte eine kleine Auswahl solcher Formen vorhanden sein. Man benötigt im allgemeinen folgende Formen: 2 verschieden große Sterne, zwei verschieden große Herzen, einen Keksausstecher, einen Halbmond- und einige Viereckformen für das Ausstechen von Lebkuchenarten.

Bähen: bedeutet ein bereits gebackenes, in dünne Scheiben geschnittenes Gebäck bei leichter Hitze trocknen und bräunen lassen

Buntzucker: ist ein gefärbter, körniger Zucker zum Bestreuen und Verzieren, der in Konditoreien und auch in Drogerien erhältlich ist.

Butter: soll man immer an einem kalten Ort aufbewahren. Kochbutter kommt in einen Porzellantopf und wird mit einem in Salzwasser getauchten Leinentuch zugebunden. Kleine Mengen von Butter können auch, wenn kein Eis vorhanden ist, in einer Schüssel mit kaltem Wasser kühlgestellt werden.

Dampf- oder Wasserbad: In der Küchensprache auch „Bain-mari“ (französisch) genannt, ist nichts anderes als ein Topf mit kochendem Wasser, in den in einem kleinen Topf die warmzuhaltenden Speisen, Glasurmassen oder Aufläufe gestellt werden. Manche Puddings beziehungsweise Aufläufe müssen auch im Wasserbad gekocht werden.

Hagelzucker: ist ein grober, weißer Grießzucker zum Bestreuen und Verzieren, der in allen Lebensmittelgeschäften erhältlich ist.

Schokolade-Glasur wiederverwenden: ist vom Glasieren etwas Glasur übriggeblieben, so kann diese wieder zum Glasieren von kleinem Backwerk verwendet werden. Man stellt die Glasur in ein Wasserbad und gibt unter Umrühren allenfalls einige Tropfen kochendes Wasser zu.

Spanischer Wind: Bei der Zubereitung der Windmasse ist zu beachten, dass der Schnee sehr steif geschlagen werden muss. Man kann die Spanische-Wind-Masse kalt oder über Dunst schlagen. Sicherer gelingt jedoch die zweite Art der Zubereitung. Hier wird der Zucker nur nach und nach in den Schnee hineingeschlagen. Die Windmasse wird mit dem Spritzsack auf die Bäckerei aufgespritzt und im fast kühlen Rohr getrocknet.

Unterziehen: bedeutet etwas leicht in die Masse einmengen.

Verquirlen: bedeutet vermischen oder versprudeln. Flüssigkeiten sollen nur langsam mit Mehl versprudelt werden, da sonst leicht Klümpchen entstehen.

Zitronen: geben mehr Saft, wenn man sie vor dem Auspressen anwärmt. Angeriebene Zitronen können noch einige Zeit lang aufbewahrt werden, wenn man die Oberfläche gut austrocknen lässt und die Zitronen in einem verschraubbaren Glas an einem kühlen Ort aufbewahrt.

Zugluft: schadet dem eben aus dem Rohr gekommenen Backwerk. Es fällt dadurch leicht zusammen.

Zucker: insbesondere Staubzucker, muss an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Es bilden sich durch Feuchtigkeit leicht Klumpen.

Zimt: Gewürz aus der Rinde des Zimtbaumes

Tipps und Hilfsmittel!

Absprudeln (versprudeln) Bedeutet verquirlen. Flüssigkeiten sollen nur langsam mit Mehl versprudelt werden, da sonst leicht Klümpchen entstehen.

Auswalken Bedeutet Ausrollen, einen noch rohen Teig mit Hilfe eines Rollholzes so zu bearbeiten und zu glätten, dass er einen gewünschten Durchmesser und eine ebenmäßige Dicke erreicht.

Backfolie Wenn Sie viele Kekse backen wollen, ist die Backfolie eine große Hilfe, denn sie erspart das Einfetten der Backbleche vor dem Backen. Dieses Spezialpapier kann mehrmals verwendet werden. Neben den hier angeführten Utensilien kann man zum Backen noch weitere Werkzeuge brauchen wie zum Beispiel Alufolie zum Einwickeln von Teig, der im Kühlschrank ruhen muss. Backhandschuhe und elektrischen Handrührer mit Knet- und Rührhaken.

Backformen Springformen mit abnehmbaren Rand gehören in jede Backstube. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Eine Gugelhupfform schafft sich an, wer Germteig- und Rührkuchen liebt. Eine Kastenform ist universell zu verwenden, auch zum Brotbacken ist sie geeignet. Verschiedene Ausstecher für Kekse aus Mürbteig sollten auf keinem Fall fehlen. Besonders praktisch für Single- oder Zwei-PersonenHaushalte sind Backformen in Miniformat. Sie haben genau die richtige Größe für einen Kuchen, den man in kleiner Runde gut aufessen kann.

Gugelhupfform (Gugelhupf) oder „Guglhupf“ Der Gugelhupf ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem rundlichen Napf oder kleinen Kessel zubereitet, wird er in einer typischen, hohen Kranzform aus Metall oder Keramik.

Küchendraht oder Küchenrost Zum Auskühlen von Gebäck ist ein Küchendraht oder Küchenrost unverzichtbar, damit die frisch gebackenen Kuchen, Torten und Backwerke von allen Seiten gut Luft bekommen und nicht schwitzen.

Küchenmaß Als Küchenmaße bezeichnet man Maßangaben, die häufig in der Küche verwendet werden bzw. durch Küchenzubehör definiert werden.

Mehlspeispinsel oder Küchenpinsel Mit dem Mehlspeispinsel bestreicht man das Innere einer Tortenform oder das Backblech mit etwas zerlassenem Fett, am besten mit Butter. Zum Auftragen von Glasuren, Bestreichen mit Milch, Obers oder Eigelb dienen Backpinsel mit weichen, langen Naturborsten oder auch Pinsel aus Kunststoff.

Nudelbrett Brett, auf dem man den Teig für Nudeln dünn und flach rollt.

Nudelwalker Ein Nudelholz, Nudelwalker, Wellholz, Wallholz, Rollholz, eine Nudelrolle, Teigwalze, Backrolle oder Teigrolle ist eine etwa 20 bis 40 Zentimeter lange massive Walze mit glatter Oberfläche, die zum gleichmäßigen Ausrollen von Teig für Nudeln, Strudel, Kuchen, Plätzchen und Torten benutzt wird.

Palette Eine Palette ist eine Art breitschneidiges, stumpfes Messer unter anderem zum Glattstreichen von Teigen, Massen, Cremes und Glasuren. Auch zum Abheben von Kleingebäck vom Blech.

Rehrückenform Der Rehrücken ist eine traditionelle österreichische Mehlspeise. Den Namen erhielt der Kuchen aufgrund seiner Ähnlichkeit mit einem Rehrücken, einer Fleischspeise. Der Rehrücken ist ein Kuchen, der in einer speziellen Backform, der Rehrückenform, gebacken wird. Diese ähnelt einer abgerundeten Kastenform. Der fertig gebackene Kuchen wird mit Schokoladeglasur überzogen und mit geschälten, gestiftelten Mandeln gespickt. So wird die Optik eines mit Speck gespickten Rehrückens imitiert. Das Gericht wird häufig mit Schlagobers serviert.

Rührschüsseln