Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst Band 3 - Markus Wöhrer - E-Book

Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst Band 3 E-Book

Markus Wöhrer

0,0

Beschreibung

Aus einfachen Zutaten schmackhafte Gerichte zubereiten ist eine Kunst, die die Mütter und Großmütter Österreichs schon immer beherrschten. Im Band 3 beschäftige ich mich mit Rezepten von Likören, Marmeladen und einiger vergessener Rezepte. Als Abschluss habe ich einige schöne Geschichten über diverse Bäume, Pflanzen und Blumen niedergeschrieben. Dieser Band bildet auch den krönenden Abschluss meiner Rezeptbuchreihe! Ob es eine Fortsetzung gibt? Das wird nicht verraten! Ich wünsche Euch viel Spaß beim Backen und Köcheln!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 81

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Essen ist ein Bedürfnis – Genießen ist eine Kunst – Band 3

(François de La Rochefoucauld)

Aus einfachen Zutaten schmackhafte Gerichte zubereiten – eine Kunst, die die Mütter und Großmütter Österreichs schon immer beherrschten.

Im Band 3 beschäftige ich mich mit Rezepten von Likören, Marmeladen und einiger vergessener Rezepte. Als Abschluss habe ich einige schöne Geschichten über diverse Bäume, Pflanzen und Blumen niedergeschrieben.

Dieser Band bildet auch den krönenden Abschluss meiner Rezeptbuchreihe!

Ob es eine Fortsetzung gibt? Das wird nicht verraten!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Backen und Köcheln!

Inhaltsverzeichnis

Likör

Geschichte der Liköre

Brennessel-Likör

Brombeer-Likör

Johannis-Nusslikör

Kaffeelikör

Kirschlikör

Kräuterlikör

Marillenlikör

Oma's Eierlikör

Pfefferminzlikör

Ribisellikör

Schlehen-, Dirndl-, Vogelbeer, …

Schokoladen-Likör

Stachelbeerlikör und Stachelbeerschnaps

Tannen-Honig-Likör oder Fichten-Honig-Likör

Veilchenlikör

Marmeladen

Geschichte

Einkochen von Marmelade

Apfelpektin – natürliches Geliermittel

Anis-Fenchel Marmelade

Apfel-Pfirsich Marmelade

Aroniamarmelade (Apfelbeere)

Bratapfelmarmelade mit Zimt und Nüssen

Erdbeermarmelade

Grüne Tomaten Marmelade

Hedgerlmarmelade (Hagebuttenmarmelade)

Karotten-Apfel Marmelade

Lavendel Marmelade

Marillen-Heidelbeeren Marmelade

Marillen-Weichsel Marmelade

Maronenmarmelade

Pfirsich-Ingwer Marmelade

Ribisel Marmelade

Rosenmarmelade

Rumtopf Marmelade

Sauerkirschmarmelade

Vogelbeermarmelade

Waldbrombeer Marmelade

Weintrauben Marmelade

Zucchinimarmelade

Zwetschken-Apfel Marmelade

Vergessene Rezepte

Tradition-Brauchtum-Geschichte

Brennessel Salat

Die Quitte

Die Stachelbeere

Die vergessene Heilkraft des Gänseblümchens

Hedgerl (Hagebutte)

Kornelkirsche (Dirndling)

Löwenzahnhonig

Pechsalbe – Heilmittel aus uralten Zeiten

Der Schledorn

Schwarzer Radi (Rettich) Hustensaft

Tanne und Fichte

Veilchen – Geschichte und Rezepte

Einige Geschichten

Obstbäume

Die Eiche

Der Hollerbaum

Die Hasel

Die wilde Rose

Das Kraut

Der Klee

Die Steinnelke

Das Johanniskraut

Das Löffelkraut

Der Farn

Die Erdscheibe

Der Weizen

Hergotts Abbild

Das Korn und das Brot

Die gestrafte Brotschänderin

Gottes Hand und die Teufelsbratze

Sage vom Immergrün

Die Preiselbeere

Zur Teufelsabwehr

Schlehe gegen Gelbsucht

Raute gegen Blattern

Johanniskraut

Hauswurz

Farnsamen

Haselruten

Braunelle

Haselstrauch

Die Kraft vom Haselstrauch

Die Kraft vom Haselstrauch Vers. II.

Vom Klee

Eschen

Die Wetterschmelbe

Zauber mit Farnsamen

Haselwurz

Bendelkraut

Osterglocke

Hexenkräuter

Kranewit

Vom Hasel- und Eschenholz

Lavendelkraut

Karwendel

Vornehme Kräuter

Misere

Der süße Brei – Märchen der Gebrüder Grimm

Liköre

Geschichte des Liköres

Die Entstehung vieler traditioneller Likörarten geht auf das Mittelalter zurück, als man versuchte, aus Kräutern und Kräutermischungen mittels Alkohol heilkräftige Stoffe zu extrahieren. Als Vorläufer der heutigen Liköre gelten jedoch die aromatisierten Weine der römischen und griechischen Antike.

Den Ursprung hat die Likörbereitung mit größter Wahrscheinlichkeit in Italien. So bereitete bereits im 13. Jhdt der Leibarzt verschiedener Päpste, Arnoldus Villanovanus, diverse gesüßte Medikamente auf der Basis von Branntwein.

Das italienische „Liquore" (Flüssigkeit) war auch namensgebend für den Likör. Aufgrund der langen Zeit sehr hohen Zuckerpreise war der Genuss von Likören damals auf die wohlhabendsten Schichten der Bevölkerung begrenzt. Als die italienische Adlige Katharina von Medici 1532 den französischen König Heinrich II. heiratete, gehörten ihrem Gefolge auch Spezialisten für die Herstellung von Likören an, die die Kunst der Likörherstellung weitergaben.

In den folgenden Jahrhunderten haben sich dann insbesonders in Frankreich immer neuere und raffiniertere Methoden der Likörbereitung entwickelt. Seit Zucker, zuerst infolge des Kolonialismus, später dann durch den Rübenzucker (der 1747 entdeckt wurde), nach und nach zu einem für breitere Bevölkerungsschichten zugänglichen Rohstoff wurde, gibt es Liköre von fast allen bekannten Früchten und Kräutern.

Alexandre Dumas beschrieb die Sache etwas anders. Zu seiner Zeit wurde nämlich behauptet, Likör sei erst erfunden worden, als Ludwig der XIV. alt wurde, sein Reich zerbröselte, die Revolution begann, kurz: Als der Sonnenkönig echte Sorgen hatte.

Da half nur ein Likör von Zeit zu Zeit.

Als Erfinder des Sorgenbrechers wurde damals Monsieur Fagon, ein geschätzter Alchimist und Leibarzt des Königs, genannt. Fagon habe dieses Getränk zum Trost und zur Verjüngung des Sonnenkönigs gemixt. Jünger wurden, das weiß man ja heutzutage, weder Ludwig noch andere Könige, aber einen gewissen Trost konnte Likör schon damals und kann er heute allen bereiten, die alt werden oder sonstige Sorgen haben.

Brennessel- Likör

Zutaten:

30 g Brennesselblätter, 5 g Stiefmütterchenblüten, 20 g Gänseblümchenblüten, 10g Ringelblumenblüten, 30 g Holunderblüten, 1 l Wodka, 200 ml Zuckersirup

Zubereitung:

Schritt 1:

Alle Zutaten in ein verschließbares Glas geben+ 2 Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Täglich 1 mal gut durchschütteln.

Schritt 2:

1 weitere Woche stehen lassen, ohne es zu schütteln.

Schritt 3:

Dann durch ein feines Tuch filtern +in Flaschen abfüllen.

Brombeerlikör

Zutaten:

700 g Brombeeren (am liebsten frisch)

300 g Kandiszucker

2 Stk. Vanilleschote 1,4 l Vodka

Zubereitung:

Für den Brombeerlikör Kandiszucker, Vanilleschoten und Himbeeren in ein großes Einweckglas (3 oder 5 Liter) geben und über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Tag Vodka hinzufügen, Glas verschließen und für mindestens 4 Wochen (am besten 12 Wochen) auf die Fensterbank stellen und täglich einmal durchschütteln.

Nach 4-12 Wochen den Ansatz durch ein Filtertuch filtern und den Brombeerlikör in Flaschen abfüllen.

Tipp:

Sie können anstatt Brombeeren natürlich auch Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren usw. verwenden.

Johannis – Nusslikör

Zutaten:

9 grüne Walnüsse - diese müssen vor dem 21. Juni gepflückt werden, damit man sie vierteln kann, je 8 g Kalmuswurzel , Anis, Zimtrinde, Fenchelsamen, 8 Nelken, 300 g braunen Zucker

Zubereitung:

Alle Zutaten werden in ein bauchiges Gefäß getan und gut gemischt.

Zum Schluss gießt man 1 Liter guten Kornbrand darüber.

Das alles wird täglich geschüttelt, bis sich der Zucker auflöst. Das wird 2 – 3 Wochen dauern. Je länger der Likör steht, desto besser schmeckt er.

Dann wird er abgeseiht, es werden so 2 Flaschen a 0,7 Liter.

Dieser Likör tut einem kranken Magen gut und schmeckt lecker!

Kaffeelikör

Zutaten:

75 g Kaffeebohnen, 175 g Kandiszucker, 2 Vanilleschote, 700 ml Braunen Rum (40 Vol.%)

Zubereitung:

Für den Kaffee-Likör die Kaffeebohnen in einen Tiefkühlbeutel einfüllen und mit einem Hammer zerstoßen, aber nicht mahlen.

Mit dem Kandiszucker und den aufgeschnittenen Vanilleschoten in eine saubere, ausgekochte Flasche einfüllen. Mit Rum aufgießen und die Flasche sehr gut verschließen.

Den Likör 1 Woche in den Eiskasten stellen und täglich kräftig schütteln. Durch ein feines Sieb gießen und in eine Flasche zurück gießen. Den Kaffee-Likör kühl lagern und anschließend hält er sich 2-3 Monate.

Tipp:

Der Kaffee-Likör eignet sich sehr gut als gehaltvolle Zugabe beim Kuchenbacken. Auch zum Abrunden nach einem üppigen Essen, ist ein Stamperl Kaffee-Likör genau das Richtige.

Kirschlikör

Zutaten:

500g Kirschen, 350g Zucker, Weißer Rum; Weinbrand; Schnaps oder Wein, Vanilleschote, Nelken

Zubereitung:

Kirschen entkernen und mit weißem Rum, Weinbrand, Schnaps oder Wein aufgießen. Gewürze beigeben.

4 – 6 Wochen stehen lassen und während dieser Zeit ab und zu schütteln.

Nach ca. 4 – 6 Wochen abgießen und in Flaschen abfüllen.

Kräuterlikör

Zutaten:

2 Zweige frischer Rosmarin, 8 Salbeiblätter, 10 kleine Zweige frischer Thymian, 4 Zweige Minze, 4 Duftgeranien-Blätter, 3 Espresso-Kaffeebohnen, 1 TL grob zerstoßene Fenchelsamen, 1/2 TL getrocknete Kamille, 1 l Wodka, 300 g Zucker

Zubereitung:

Schritt 1

Die Kräuter falls nötig waschen, abtrocknen und mit allen Gewürzen in ein großes Einmachglas mit 1,5 l Inhalt geben. Den Wodka daraufgießen, sodass alle Kräuter mit der Flüssigkeit bedeckt sind.

Schritt 2

Den Kräuteransatz 2 Monate an einem leicht sonnigen Platz durchziehen lassen, zwischendurch mehrmals durchschütteln.

Schritt 3

Nach 2 Monaten den Zucker mit 200 ml Wasser aufkochen, bis er sich aufgelöst hat, dann abkühlen lassen. Den Kräuteransatz durch ein feines Sieb oder durch ein Mulltuch abgießen, die Kräuter wegwerfen. Den abgekühlten Sirup zum Kräuterschnaps geben und unterrühren.

Schritt 4

Den Likör in die vorbereiteten Flaschen füllen. Flaschen gut verschließen und den Likör weitere 2 Monate an einem dunklen, kühlen Ort nachreifen lassen.

Tipp:

Bei guter Lagerung ist dieser Likör ca. 2 Jahre haltbar!

Marillenlikör

Zutaten:

1 kg Marillen, ¾ kg Zucker, 1L Wasser, 1L Korn

Zubereitung:

Marillen mit dem Zucker weichkochen. Mit dem Pürierstab pürieren und nochmals aufkochen. Den Korn hinzufügen und heiß in Flaschen füllen und verschließen.

Oma's Eierlikör

Zutaten:

6 Stück Eier, 200 gr. Puderzucker, 1 große Dose Kondensmilch (10 %), etwas Fett, 1 Päckchen Vanillezucker, 0,125 Liter Weingeist

Zubereitung:

Die Eier, den Puderzucker, die Milch und den Vanillezucker mindestens 5Minuten schaumig rühren. dann den Weingeist langsam dazugeben und noch einmal durchrühren. 1Stunde ruhen lassen, dann in saubere Flaschen füllen und an einem nicht zu warmen Ort aufbewahren.

Pfefferminzlikör

Zutaten:

0,7 l Wodka 40%; 1 TL Korianderkörner; 3 EL Krümmelkandis oder brauner Zucker; 1/2 St. Vanillenstange; 50 gr, Pefferminzblätter ganz frisch; 1 EL geraspelte Bio-Zitronenschale

Zubereitung:

Eine Liter Flasche nehmen und die Zutaten einfüllen. Oder die Wodkaflasche nehmen und 0,20 l abfüllen und aufbewahren zum späteren Zeitpunkt, beim Umfüllen, wieder auffüllen. Die Zutaten gut schütteln. Die Flasche an einem dunklen, wärmeren Ort, 6 Wochen reifen lassen, zwischendurch immer mal schütteln, damit sich der Kandis löst. Nach 6 Wochen, in eine saubere Flasche, den Likör filtern und umfüllen. Den Likör nach einmal 4 Wochen nachreifen lassen und dann genießen.

Ribisellikör (Johannisbeer)

Zutaten:

700 g Ribisel; Ribiselblätter (falls vorhanden); 2 cm Ingwerwurzel; 1-2 Anissterne; 500 g Einmachzucker; 700 ml Wodka (oder ein anderer neutraler Schnaps)

Zubereitung:

Schritt 1

Ribisel und -blätter gut waschen und abtropfen lassen. Ingwer in Scheiben schneiden. Alles mit Anis und Zucker mischen und umrühren, damit sich der Zucker gut löst. Dabei die Beeren leicht zerdrücken. Johannisbeeren über Nacht stehen lassen.

Schritt 2

Den Alkohol zu den Ribiseln gießen, umrühren und 9-10 Tage kühl und dunkel ziehen lassen.

Schritt 3

Ein großes Nudelsieb mit einem feuchten Geschirrtuch auslegen und auf einen großen Topf oder eine Schüssel stellen. Die Ribisel hineingießen und den Likör ablaufen lassen (am besten über Nacht). In sterilisierte Flaschen füllen.

Tipp: