Inkontinezia - Thomas Häring - E-Book
SONDERANGEBOT

Inkontinezia E-Book

Thomas Häring

0,0
0,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Fußball in Deutschland. Die Spielzeiten 2023/24 und 2024/25 bei den Männern in den Ligen eins bis drei werden genauer unter die Lupe genommen. Es war spannend, gab viele überraschende Wendungen und einige Sensationen. Für echte Fußballfans waren es bemerkenswerte Jahre und deswegen an dieser Stelle ein scharfer Blick darauf.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Häring

Inkontinezia

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

2. Bringt die Heiden heim!

Impressum neobooks

2. Bringt die Heiden heim!

1. So sehen sie aus

30.5.2023: Deutschland nach einem Fußballwochenende, das irgendwie so surreal war, daß viele Leute immer noch nicht glauben konnten, was da am Samstag geschehen war. Wir sollten nicht zu intensiv in wohl immer noch nicht verheilten Wunden bohren, aber um zu verstehen, was da geschehen war, ist es notwendig, noch einmal voll reinzugehen und zu analysieren, was das für eine total merkwürdige Saison 2022/23 in der 1.Fußball-Bundesliga gewesen war. Der Mann, der mittlerweile als deutscher Bundestrainer die Nationalmannschaft aus den Tiefen geholt hat, war damals noch der Coach beim FC Bayern München, nämlich der Herr Nagelsmann. Seine Spieler zeigten mal tolle und dann wieder durchschnittliche Leistungen, es war ein ständiges Auf und Ab, es fehlte die Konstanz, also die Stadt am Bodensee. Während es der Konkurrent Borussia Dortmund tatsächlich schaffte, bis zur 89.Minute gegen Werder Bremen 2:0 zu führen, um dann daheim! doch noch mit 2:3 zu verlieren, ärgerte sich der rote Julian so sehr über ein 0:1 beim FC Augsburg, daß er nicht einmal mehr Bock auf einen Wiesn-Besuch hatte! Der deutsche Classico endete in Dortmund 2:2; eine gefühlte Niederlage für die Münchner, weil die bereits mit 2:0 geführt gehabt hatten und den Treffer zum Ausgleich erst ganz am Ende der Nachspielzeit hatten hinnehmen müssen. Nichtsdestotrotz schien alles wie immer auf den Meistertitel für die Bayern hinauszulaufen, denn vor der WM-Pause hatten die Süddeutschen einen Vorsprung von sage und schreibe neun Punkten auf die Dortmunder!

Klar, es folgte eine Horror-WM, die das Ausscheiden der Nationalmannschaft bereits nach der Vorrunde beinhaltete und dementsprechend mies gelaunt kehrten die Verlierer und Versager von Katar in den heimischen Spielbetrieb zurück. Während sich die Bajuwaren fortan von einem Remis zum nächsten durchwurstelten, starteten die Borussen eine Siegesserie, die dafür sorgte, daß man schnell wieder punktgleich ganz oben stand. Es folgte dann eine Niederlage der Bayern bei Bayer (Leverkusen) und im Anschluß daran verlor der junge Super-Trainer seinen Job. Sein Nachfolger hieß Thomas Tuchel und der startete furios mit einem 4:2 Sieg gegen seinen Ex-Klub Dortmund! Es gab dann noch so manches Hin und Her, beide Teams leisteten sich völlig unnötige Unentschieden, doch nachdem die Münchner daheim gegen Leipzig verloren hatten, sah es so aus, als würde es nach zehn Meisterschaften der Bayern endlich mal wieder einen anderen Schalenträger in der Bundesliga geben. Dortmund mußte nur noch das letzte Punktspiel daheim gegen Mainz gewinnen und hätte es tatsächlich geschafft, den Dauertitelgewinnern die Meisterschaft zu entreißen, doch die Psychos konnten mit dem Druck nicht umgehen und schafften deswegen nur gerade so ein 2:2. Den Münchnern dagegen gelang in der 89.Spielminute noch der 2:1 Siegtreffer in Köln und so schafften sie den elften deutschen Meistertitel hintereinander! Das war der absolute Wahnsinn, doch da die Bayern im DFB-Pokal und in der Champions League nicht sehr weit gekommen waren, flogen neben dem Trainer Julian auch der Sportvorstand Olli und der Manager Brazzo.

Aber damit noch lange nicht genug! In die Champions League schaffte es neben München, Dortmund und Leipzig erstmals auch der 1.FC Union Berlin und das war dann schon eine Sensation! Auch die Tatsache, daß der SC Freiburg in der kommenden Saison in der Europa League spielen würde, war durchaus bemerkenswert, Frankfurt und Leverkusen komplettierten die Zahl der deutschen Teilnehmer an europäischen Wettbewerben. Ganz besonders der sechste Tabellenplatz von Bayer 04 Leverkusen mutete wie ein Wunder an, denn Xabi Alonso hatte den Trainerjob dort übernommen, als die Werkself auf dem 17.Platz herumdümpelte und sich demzufolge in größter Abstiegsgefahr befand. Klar, die 0:3 Auswärtsniederlage am letzten Spieltag in Bochum war nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig, doch wenn man nach jener irgendeinem Leverkusen-Fan erzählt hätte, daß sein Verein in den kommenden zwei Spielzeiten kein einziges Auswärtsspiel in der Bundesliga mehr verlieren würde, dann wäre man wohl in der Klapsmühle gelandet. Den Abstieg aus der ersten Liga mußten der FC Schalke 04 und Hertha BSC verkraften, wohingegen der VfB Stuttgart noch die Chance sah, die Liga zu erhalten, indem man sich in den beiden Relegationsspielen gegen den HSV durchsetzte. Eine kuriose Saison hatte ihr wohlverdientes Ende gefunden.