Insel wider Willen - Frida Luise Sommerkorn - E-Book
SONDERANGEBOT

Insel wider Willen E-Book

Frida Luise Sommerkorn

0,0
3,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Sibille gemeinsam mit ihrer Tochter Tuuli und ihrem Stiefvater Peter die Insel betritt, möchte sie am liebsten sofort wieder umkehren. Hat sie Langeoog doch vor langer Zeit verlassen und nie wieder zurückkommen wollen. Doch nun ist Oma Greta gestorben und Sibille will das Haus so schnell wie möglich verkaufen, das einst ihr Zuhause war.

Niemals hat sie damit gerechnet, dass ihr die Erinnerungen einen Streich spielen würden. Nicht nur, dass Oma Greta noch überall präsent scheint, auch das Haus und die Insel haben nichts von ihrer magischen Anziehungskraft von damals verloren. Und dann ist da noch Morten, der Nachbarsjunge, der sie nie interessiert hat und nun als gestandener Mann ihr Herz zum Schwingen bringt. Wohin mit diesen ganzen Gefühlen? Doch gerade als sie die Lösung all ihrer Probleme sieht, begegnet sie dem einzigen Menschen, der alles wieder ins Wanken bringt.

****************************************

Bisherige Veröffentlichungen:

Nordseeglückreihe
Ostseetraumreihe
Ostseeliebereihe
Zum Glück Romane
Sehnsuchts-Trilogie
Winterwunderreihe

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Prolog

Inselankunft

Oma Gretas Haus

Die Beerdigung

Erinnerungen

Verwirrungen

Inselerkundung

Fremde im Haus

Inselbegegnungen

Ärmel hoch und los

Neue Ideen

Nachbarschaftshilfe

Endlich eine Freundin

Morten

Zukunftsideen

Unerwartete Begegnung

Die Entscheidung

Epilog

Danksagung

Meine bisherigen Veröffentlichungen

Impressum

Nordseeglück 1

Insel wider Willen

Frida Luise Sommerkorn

Prolog

Sie konnte es kaum glauben. Bald würde sie Wilhelmshaven hinter sich lassen und endlich wieder auf die Insel ziehen! Wie sehr sie sich auf die frische Brise auf Langeoog freute!

Gestern hatte sie ihren letzten großen Theaterauftritt als zuständige Schneiderin miterlebt, danach mit Freunden gefeiert und mindestens zwölf Stunden geschlafen.

Ein leichtes Kribbeln zog durch ihren Magen. Alles war perfekt geplant. Aus Wilhelmshaven hatte sie einige Spezialitäten mitgebracht, die sie heute Nachmittag anrichten wollte. Danach musste sie noch an die Picknickdecke denken, eine Flasche Sekt aus dem Keller ihrer Großmutter stibitzen und zwei Gläser einpacken. Um sieben Uhr wollten sie sich an ihrem Lieblingsplatz treffen. In der Nähe der ausgedienten Seenotbeobachtungsstation. Ein versteckter Ort in den Dünen.

Aus dem leichten Kribbeln wurde allmählich Panik. Wie würde er reagieren, wenn sie mit ihrer Neuigkeit kam? Sie wusste natürlich, dass es eine große Überraschung für ihn sein würde. War es für sie ja auch. Aber die Entscheidung hatte sie selbst schon in die Hand genommen. Wie zur Bestätigung nickte sie einige Male. Dann drehte sie die Musik an ihrem Discman lauter. Sie brauchte jetzt Ablenkung. Wenn der Zug pünktlich war, sollte sie auch die geplante Fähre nach Langeoog erreichen.

Verträumt schaute sie aus dem Fenster. Der späte Frühling fühlte sich schon fast wie Hochsommer an. Sie hatten erst Mai und doch gab es ab und an Temperaturen über 30 Grad. Sie freute sich auf die kühle Luft auf Langeoog. Sommerhitze war nichts für sie. Sie würde immer auf ihrer geliebten Insel bleiben, das war ihr festes Ziel. Deshalb hatte sie sich auch für die Schneiderei entschieden. Es gab zwar auf Langeoog kein Theater, aber es sollte ein Standbein für ihre Selbstständigkeit sein. Sie hatte schon immer gerne kreativ gearbeitet. Aus jedem Holzstück konnte sie etwas zaubern. Im Haus ihrer Großeltern gab es einige Kerzenhalter oder lustige Trolle, die sie geschnitzt hatte. Auch Vasen und Schüsseln aus Ton hatte sie seit einem Töpferkurs in großer Stückzahl hergestellt. So hatte Oma Greta immer etwas zum Verschenken.

Die grüne Landschaft zog an ihrem Fenster vorbei. Die Gedanken kamen und veränderten sich. Und dann fielen ihr endlich die Augen zu.

Verschlafen schleppte sie ihren Rucksack zur Fähre. Noch war nicht Hochsaison und sie fand einen Platz an Deck. Die See schimmerte im Sonnenlicht. Und wieder wuchs die Aufregung.

Als sie endlich in der bunten Inselbahn saß, konnte sie es kaum noch aushalten. Ständig wippte sie mit ihren Knien auf und ab, bis ein irritierter Blick ihres Nachbarn sie innehalten ließ.

Schon von weitem sah sie ihre Oma am Bahnsteig stehen. Wie immer hatte sie es sich nicht nehmen lassen, sie mit dem Lastenfahrrad des Nachbarn abzuholen. Als ob sie den Rucksack nicht tragen konnte.

Der Nachmittag verging wie im Flug. Sie plauderte viel, hörte Oma Greta zu und war doch mit ihren Gedanken ganz woanders.

Endlich war es Zeit. Bevor sie das Haus verließ, schaute sie noch einmal auf ihr Handy. Keine SMS von ihm. Sie checkte den Empfang, aber der war in Ordnung. Vielleicht war er auf der Fähre oder wartete schon in den Dünen, da war selten gutes Netz.

Schnell schnappte sie sich den Korb und eilte die Straße Richtung Ostende entlang, dann bog sie links in den Pirolaweg ein. Erst als sie den letzten Busch umrundet hatte, sah sie, dass der Platz leer war. Sie breitete die Decke aus, platzierte ihre Leckereien und stellte den Sekt in den Schatten. Dann wartete sie.

Wieder schien die Zeit zu schleichen. Nach zehn Minuten ging sie zur ehemaligen Beobachtungsstation und schaute in die Richtung, aus der er kommen musste. Weit und breit nichts zu sehen. Sie lehnte sich an den orangefarbenen Container und schloss die Augen. Die Abendsonne tat ihr gut, ließ sie auf der Insel ankommen.

Ob sie sich vertan hatte? Waren sie erst für morgen verabredet? Nach dem Stress der letzten Wochen, als sie die Kostüme für das Theaterstück fertig bekommen mussten, konnte es schon mal sein, dass sie sich irrte. Doch ein Gefühl tief in ihr widersprach heftig. Nein! Sie wollten sich heute treffen!

Nachdenklich ging sie zu ihrem Picknickplatz zurück und ließ sich auf die Decke sinken. Wenn sie es sich recht überlegte, hatte er schon bei ihrer Ankündigung, grandiose Neuigkeiten für ihn zu haben, zurückhaltend reagiert. Warum war es ihr während des Telefonats nicht aufgefallen? Erst jetzt dachte sie daran, wie einsilbig er danach war und das Gespräch schnell beendet hatte. Das war schon fast eine Woche her. Seitdem hatten sie nicht mehr gesprochen. Sicher, weil sie beide keine Zeit zum Telefonieren hatten.

Als eine weitere Stunde vergangen war, packte sie das Essen wieder ein. Sie hatte nichts davon angerührt. Eine Vorahnung machte sich breit. Aber noch drängte sie sie zurück.

Erst als sie das kleine Tor zum heimischen Garten öffnete und den weißen Umschlag in der Haustür klemmen sah, übermannte sie das ungute Gefühl. Schnell riss sie das Kuvert auf. Immer und immer wieder las sie die kurzen Zeilen. Das konnte doch nicht sein! Das durfte er nicht tun! Ihre ganze Zukunft löste sich plötzlich in nichts auf. Alles, was bisher strahlte, lag nun im grauen Nebel.

Einem ersten Impuls folgend, wollte sie zu seinem Elternhaus rennen. Aber sie wusste, dass sie zu spät kommen würde. Er hatte davon gesprochen, ja förmlich geschwärmt. Doch nie im Leben hätte sie gedacht, dass er es wahrmachen würde. Vor allem nicht so. Ohne ein persönliches Wort.

Hätte sie diese Entscheidung bei ihrem letzten Gespräch heraushören können? Oder war sie viel zu sehr mit ihrer eigenen Planung beschäftigt gewesen? Sie wusste es nicht. Wollte nicht mehr darüber nachdenken.

Als der graue Schleier auch nach Wochen nicht verflog, verließ sie die Insel und kehrte nie wieder zurück.

Inselankunft

„Ich hab hier überhaupt kein Netz“, motzte Tuuli und hielt ihre Hand nebst Smartphone in die Luft, als ob es dort besser werden würde.

Wenn sie nicht aufpasste, würde das Ding gleich im Wasser landen, dachte Sibille. Auf solche Gefühlsausbrüche ihrer Tochter ging sie schon lange nicht mehr ein. Schließlich war es ihrer Meinung nach nicht so schlimm, wenn ihre Freundinnen die furchtbar wichtigen Nachrichten ein paar Minuten später erhielten. Spätestens am Hafen würde Tuuli wieder Empfang haben.

„Ich hole mir eine Wurst“, verkündete jetzt Sibilles Stiefvater. „Will noch jemand was?“

Sibille schüttelte den Kopf. Peter sah Tuuli an, aber die reagierte nicht. Achselzuckend machte er sich auf den Weg und kam kurz darauf mit einem Paar Wiener und einer Flasche Bier zurück.

„Peter, wir sind nicht stundenlang unterwegs“, sagte Sibille schmunzelnd. Sie hätte es sich denken können, dass der Hopfensaft nicht fehlen durfte. Peter war ein Genussmensch. Und wenn er sich hier auf der Fähre eine Wurst gönnte, dann gehörte das Bier eben dazu.

Sibille sah aus dem Fenster. Passend zu ihrer Stimmung lag die See in trübem Licht. Sie hatte ihre Tochter damit locken können, dass ein Kurzurlaub am Meer doch reizvoll sein konnte. Strahlender Sonnenschein, salziges Wasser, das in leichten Wellen heranrollte, wenn sie an der Wasserkante saß und den Weitblick über das Meer genoss. Bei so viel Pathetik hatte sogar Tuuli grinsen müssen. Natürlich hatte sie ihrer Tochter nicht sagen wollen, dass an einem Nordseestrand kein Südseefeeling aufkommen würde. So viel Wissen traute sie ihr zu. Aber nachdem sie heimlich Tuulis Reisetasche überflogen hatte, war sie sich nicht mehr so sicher. Schnell hatte sie ein paar von Tuulis Pullis und die Regenjacke in ihren eigenen Koffer gepackt. Auch wenn Tuuli diese nur unter Protest anziehen würde. Besser das Meckern ertragen, als das Kind frieren sehen.

Sibille schluckte. Den Kloß, den sie seit Tagen im Magen verspürte, versuchte sie zu ignorieren. Aber bald würden sie am Hafen von Langeoog anlegen und dann musste sie sich dem Ganzen stellen.

Sie konnte noch immer nicht fassen, dass Oma Greta tot war. Ihr Nachbar Herbert hatte sie vermeintlich schlafend auf dem Sofa gefunden. Die beiden waren unzertrennlich, seitdem Opa Gustav gestorben war. Das war schon fast zwanzig Jahre her. Und nun hatte es Oma Greta getroffen. Obwohl es überhaupt keinen Grund gab. Sie war fit, ging jeden Tag im Meer schwimmen. Selbst bei kalten Temperaturen. Nur wenn sich allmählich Eis bilden wollte, hielt Herbert sie zurück und überredete sie jedes Mal zu einem ausgiebigen Spaziergang mit Einkehr in der Bäckerei, um einen Kaffee zu genießen. Aber ihr Herz war einfach stehen geblieben.

Nun war sie die älteste der Lüders-Frauen. Ihre Mutter war vor sechs Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Ihren Vater hatte sie nie gekannt. Peter, ihr Stiefvater, lebte schon lange bei ihnen in einem Vorort von Mainz. Sie hatten vor einigen Jahren gemeinsam einen Dreiseitenhof gemietet und Sibille hatte daraus ein idyllisches Zuhause gezaubert. Da ihre Mutter beruflich bedingt viel unterwegs gewesen war, lebten sie die meiste Zeit zu dritt zusammen: Peter, Tuuli und sie. Was für ein Gespann.

Sibille seufzte. Der Hafen kam in Sicht. Weiße Segelboote lagen dicht an dicht und warteten darauf, dass die Flut wieder vollständig einsetzte. Erst dann konnten sie sich auf den Weg machen.

Der Kloß drückte nun doch heftiger. Wie in einen Nebelschleier gehüllt, verließ Sibille mit ihrer Familie die Fähre und steuerte, ohne sich groß umzusehen, auf die Inselbahn zu. Peters verzückte Worte über die bunten Waggons hörte sie nicht. Und auch nicht die murrenden Redefetzen ihrer Tochter, die noch immer kein gutes Netz fand.

Sie musste jetzt da durch. So schnell wie möglich die Beerdigung hinter sich bringen, dann Oma Gretas Haus entrümpeln und einem Makler den Auftrag zum Verkauf geben. Angeklopft hatten schon einige. Häuser auf Langeoog waren begehrt. Aber erst hatte sie selbst alles in Augenschein nehmen wollen. Schließlich hatte sie keine Ahnung, in welchem Zustand das Haus war. Dafür war sie zu lange nicht mehr hier gewesen. Ihrem Gefühl nach zu urteilen allerdings nicht lange genug.

Als der Zug am Bahnhof einfuhr, sah sie Herbert stehen. Und obwohl sie ihn nicht wirklich gut kannte, ließ sie sich in seine Arme sinken und weinte endlich die Tränen, die sie hätte schon vor Jahren weinen müssen.

Oma Gretas Haus

Herbert ließ Sibille Zeit, nickte ab und an den vorbeilaufenden Menschen zu und streichelte behutsam ihren Rücken.

„Oh Mama, langsam wird es peinlich“, hörte Sibille Tuuli sagen. Leise, damit ja nicht noch mehr Leute auf sie aufmerksam wurden.

Sibille löste sich aus Herberts Armen. „Du hast recht. Entschuldige, Herbert. Aber wieder hier zu sein und Oma Greta nicht zu sehen ...“ Sie schüttelte leicht den Kopf. Dabei versuchte sie, ihre vom Wind zerzausten Haare in einen lockeren Knoten zu binden.

„Ist schon gut, mein Kind“, antwortete Herbert mit sonorer Stimme. „Mir fehlt sie ja auch! Jeden Tag!“

Sibille drehte sich ihrer Familie zu, um sie miteinander bekannt zu machen, aber Peter kam ihr zuvor.

„Tach, ich bin Piet, Sibilles Stiefvater. Und das ist quasi meine Enkelin Tuuli“, sagte Peter und schüttelte Herbert kräftig die Hand. Die beiden trennten über zehn Jahre, was man nicht wirklich sehen konnte, denn Herberts wettergegerbtes Gesicht wirkte neben dem blassen von Peter wesentlich jünger.

„Piet?“, quietschte Tuuli. „Ist dir die salzige Luft schon zu Kopf gestiegen, Peter?“ Ihr Gesicht sprach Bände. Trotzdem streckte sie Herbert artig die Hand hin.

„Peter heißt auf Friesisch Piet. Hat mir sowieso schon immer besser gefallen“, murmelte Peter verschnupft.

„Soso, du bist also Sibilles Tochter. Ich habe schon viel von dir gehört“, sagte Herbert und überhörte Peters Bemerkung. „Deine Uroma hat gerne über dich erzählt.“

„Hm“, machte Tuuli nur. Sibille sah ihr an, dass sie nicht recht wusste, ob sie es gut finden sollte, dass Oma Greta so eine Plaudertasche gewesen war. Verlegen strich sich Tuuli eine Haarsträhne hinter das Ohr. Obwohl sie nun schon eine ganze Weile einen fransigen Kurzhaarschnitt trug, schüttelte sie noch immer ab und an ihren Kopf, als wolle sie die lange Mähne auf den Rücken befördern.

„Wollen wir?“, fragte Sibille. „Toll, dass du deine Karre mitgebracht hast!“ Sie hob ihren Koffer in die Transportbox von Herberts Lastenfahrrad.

Als alles verstaut war, machten sie sich auf den Weg. Oma Gretas Haus lag im Nordosten des Ortes.

„Gibt’s hier echt kein einziges Auto?“, fragte Tuuli fasziniert, als sie eine Weile unterwegs und schon von einigen Fahrradfahrern passiert worden waren.

„Doch! Der Rettungsdienst und die Feuerwehr haben Fahrzeuge. Ein paar Elektroautos der Gemeinde und einiger Handwerker gibt es auch. Und natürlich dürfen die Bauern Traktoren benutzen“, antwortete Herbert.

„Da biste ja echt am A ...“ Tuuli konnte sich gerade noch bremsen. „Ich meine angeschmiert, wenn du als Jugendlicher hier den Führerschein machen willst.“

Herbert schmunzelte. „Die sind das gewöhnt. Und außerdem auch froh, mal von der Insel runterzukommen. So lange sie alle wiederkommen, habe ich nichts dagegen.“

Den letzten Satz sprach er nur noch leise und Sibille zugewandt. Sibille tat so, als hätte sie ihn nicht gehört. Sie wusste, dass er es ihr übel genommen hatte, dass sie Oma Greta allein auf der Insel zurückgelassen hatte. Aber darüber wollte sie jetzt nicht nachdenken. Staunend schaute sie sich um. Hier hatte sich einiges getan in den letzten Jahren. Andererseits auch wieder nicht. Es fühlte sich an wie früher und war doch fremd.

Gerade bogen sie in den Polderweg ein. Die gepflegten Häuser mit ihren roten Klinkern, den Erkern mit weißen Holzfenstern und weiß abgesetzten Giebelmotiven hatten Sibille von jeher fasziniert. Auch die schmalen gepflasterten Straßen, von sandigen Fußwegen gesäumt, gefielen ihr. Und natürlich die riesigen Hortensienbüsche, die hier in manchen Gärten wie Hecken wuchsen. Sicher zählte das für viele zur Inselromantik. Sie wagte einen kurzen Blick zur Seite. Tuuli lief entspannt neben ihr. Schon seit einiger Zeit hatte sie keine bissigen Kommentare mehr von sich gegeben.

„Hat Oma direkt am Meer gewohnt?“, fragte sie jetzt. Neugierig wanderte ihr Blick die Straße entlang. Am Horizont tauchten die ersten Dünen auf.

„Nee, nee, hier kann man nicht direkt am Meer wohnen“, antwortete Herbert, noch bevor Sibille es tun konnte. „Da musst du erst über die Dünen klettern.“

Tuuli nickte, sagte aber nichts mehr.

Als sie der Willrath-Dreesen-Straße immer näher kamen, wuchs Sibilles Nervosität ins Unermessliche. Sie hatte damit abgeschlossen gehabt, wollte nie wieder hierher zurückkommen. Aber natürlich steckte tief in ihr die Sehnsucht nach ihrer Heimat, nach ihrem Zuhause. Und nun war sie wieder da und sie wusste, dass es zu spät war. Wenn Oma Greta noch leben würde, wäre eine Versöhnung mit allem möglich gewesen. Aber so? Sibille schüttelte den Kopf. So ganz allein schaffte sie das nicht. Abrupt blieb sie stehen.

„Vielleicht sollten wir uns doch besser ein Hotel nehmen“, sagte sie nach Luft ringend.

Tuuli und Peter schauten sie verwirrt an. Nur Herbert nickte leicht. Dann legte er seine Hand beruhigend auf Sibilles Schulter.

„Alles wird sich fügen, mein Kind. Sieh es doch mal so: Du bist endlich wieder da, wo du hingehörst. Du hast eine tolle Tochter, auf die du stolz sein kannst. Und glaub mir, Greta ist noch überall. Ich treffe sie ständig: im Haus, wenn ich die Blumen gieße, im Garten, wenn ich mich um ihre Stauden kümmere, am Strand, wo sie immer schwimmen gegangen ist. Es kommt mir vor, als würde sie auf dich warten, um dich zu unterstützen.“

„Aber ich werde nicht hierbleiben“, platzte Sibille heraus. Sie schluckte, als sie Herberts Gesicht sah. Zögerlich nahm er seine Hand von ihrer Schulter.

„Es tut mir leid, Herbert. Ich kann das nicht. So schön es hier auch für alle ist, aber mein Leben ist jetzt in Mainz. Die Erinnerungen würden mich kaputt machen. Ich möchte Oma Gretas Haus verkaufen.“ Sibille holte tief Luft.

„Du hast nie versucht, dich deinen Erinnerungen zu stellen“, sagte Herbert leise. „Gib dir doch selbst endlich mal eine Chance.“

Er schnappte sich den Lenker des Fahrrads und bog ohne ein weiteres Wort nach rechts ab.

Sibille wagte es nicht einmal, dorthin zu schauen.

„Mama, kommst du?“, rief Tuuli, die mit Herbert weiter gegangen war.

„Komm, das wird schon“, sagte jetzt auch Peter. „Ist immer schwer, wenn man in ein leeres Haus kommt, wo vorher noch ein geliebter Mensch gewohnt hat.“ Vorsichtig legte er seine Hand auf Sibilles Rücken und schob sie mit sich.

„Wenn es nur das wäre“, murmelte Sibille. Mit verkniffenem Gesicht ließ sie sich von Peter führen, bis sie vor dem vorletzten Haus auf der linken Seite standen. Ein kleines Haus mit roten Klinkern und verwildertem Garten. Oma hatte sich wohl schon lange nicht mehr um ihre Pflanzen kümmern können, schoss es Sibille durch den Kopf.

„Hinten sieht es schöner aus“, rief Herbert von der Haustür aus.

„Äh, da drin sollen wir wohnen?“, fragte Tuuli entsetzt. Sie stand mit einem Fuß im Garten und es sah aus, als wollte sie sich keinen Meter weiter bewegen.

Auch Peter wirkte angestrengt. „Hat deine Oma wirklich bis zuletzt hier drin gewohnt?“, fragte er und kratzte sich dabei am Kopf.

Sibille stiegen die Tränen in die Augen. Alles lief irgendwie schief. Sie hatte hierher fahren, die Beerdigung hinter sich bringen und sich von dem Haus verabschieden wollen. Aber nun merkte sie, wie weh ihr die Aussagen von Peter und ihrer Tochter taten. Sie spürte, wie sie das Haus magisch anzog und sie ahnte, dass Herbert recht hatte. Oma Greta war überall. Sie konnte sie sogar riechen.

Seufzend trat sie an Tuuli und Peter vorbei und folgte Herbert ins Haus, der anscheinend von den Bemerkungen ihrer Familie nichts mitbekommen hatte.

Im Hausflur ließ sie ihre Handtasche auf den kleinen Garderobenschrank gleiten. Ohne auf die anderen zu achten, wanderte sie von Raum zu Raum.

In der Küche herrschte eine kühle Ordnung, die es bei Oma Greta nie gegeben hätte. Auf dem Tisch hatte immer eine Schüssel Äpfel neben einem Blumenstrauß gestanden. Oma hatte Äpfel geliebt. In der Ecke hinter dem Herd waren Gewürzdosen in den verschiedensten Formen und Farben gestapelt gewesen. Und an der Dunsthaube hingen früher Kräuter, die einen herrlichen Duft verbreitet hatten. Überhaupt, so ohne Oma Greta und ihre Stimmungsmusik, wie sie die Schlager immer nannte, war die Küche leblos.

Schnell trat sie wieder in den Hausflur, um das Wohnzimmer zu inspizieren. Auch hier fehlte Oma Greta überall. Kein Strickzeug, das in der Sofaecke lag, keine Landhauszeitschriften, die sie immer verschlungen hatte. Sibille seufzte. Wie konnte es sein, dass nichts mehr wie früher war und sie sich ihrer Oma trotzdem so nah fühlte?

„Hast du hier alles aufgeräumt?“, fragte sie Herbert, als sie das Wohnzimmer verlassen hatte.

„Ein bisschen, damit ihr es schön habt. Aber ich habe nichts weggeschmissen. Außer die verwelkten Blumen. Und die Äpfel habe ich gegessen“, lächelte er traurig.

„Ach, Herbert“, flüsterte Sibille ebenso bedrückt. Sie wollte ihn fragen, wie es ihm ging. Ob sie hätte Oma Greta retten können, wenn sie doch wieder nach Hause gekommen wäre. Und was sie jetzt machen sollte. Aber alle Fragen blieben ihr im Hals stecken. Sie wusste nicht, ob sie mit den Antworten leben könnte, ob sie sie überhaupt hören wollte.

Tuuli und Peter unterbrachen die traurige Stille. Sibille hatte sie im Garten reden hören. Sie wusste nicht, was sie tun sollte, wenn die beiden nicht hier wohnen wollten. Vielleicht war es sogar ganz gut, wenn sie sich ein Hotel suchten. Sie hatte keine Kraft, die Kämpfe mit ihrer Tochter auszufechten oder sich um Peter mit seinen eigenartigen Ideen zu kümmern. Eigentlich fühlte sie sich schon lange nicht mehr dazu in der Lage.

„Wie wär’s, wenn die beiden bei mir drüben wohnen? Mein Enkel ist für zwei Wochen bei einem Lehrgang auf dem Festland. Und ein Gästezimmer habe ich ja auch noch. Dann kannst du in deinem alten Zimmer schlafen und hast hier ein bisschen Ruhe“, bot Herbert an.

Sibille schien es, als hätte ihn der Himmel geschickt. War er schon früher so feinfühlig gewesen? Oder entwickelte sich die Menschenkenntnis, wenn man ein gewisses Alter erreicht hatte?

„Ja, also“, kratzte sich Peter wieder am Kopf, als Herbert die Idee vor den beiden wiederholte.

Sibille kannte diese Gesten. Er hatte sich eigentlich schon entschieden, war sich aber nicht sicher, ob er ihr damit nicht weh tat.

„Ist schon in Ordnung“, sagte sie schnell. Ein vages Gefühl hatte sich in ihr breitgemacht. Es fühlte sich tatsächlich viel besser an, hier im Haus allein zu sein. Sie würde ungestört Oma Gretas Sachen aussortieren und entrümpeln können, damit es für eventuelle Käufer noch interessanter würde. Ein Stich im Herzen ließ sie zusammenzucken.

Tuuli hatte in der Zwischenzeit nach rechts und links geschaut. „In welchem Haus wohnst du?“, fragte sie Herbert.

Schmunzelnd zeigte er Richtung Ostende.

Ein kurzer Blick hatte Tuuli genügt. „Okay, sieht gut aus“, sagte sie und machte sich auf den Weg.

„Danke!“, flüsterte Sibille und drückte Herbert einen Kuss auf die Wange.

„Da nicht für“, murmelte Herbert verlegen. „Dann mal los, junger Mann“, sagte er lauter und klopfte Peter kräftig auf die Schulter.

Peter grinste kurz, dann schaute er Sibille fragend an. Sie nickte lächelnd.

„Zum Abendessen kommst du aber rüber“, sagte Herbert, als er Sibilles Koffer in den Hausflur stellte. „Es gibt Krabben-Rührei.“ Dann schloss sich die Tür.

Gerührt stand Sibille im dunklen Hausflur. Herbert hatte nicht vergessen, dass das zu ihren Lieblingsspeisen gehörte. Nun konnte sie die Tränen nicht mehr verdrängen. Ungehindert liefen sie über ihre Wangen. Sie schaffte es noch, sich aufs Sofa zu legen. Dann ließ sie ihren Gefühlen freien Lauf.

Die Beerdigung

Sibille wusste nicht mehr, wie sie den gestrigen Abend und die Nacht überstanden hatte. Das Krabben-Rührei war ein Gedicht gewesen. Sie hatte es schon Jahre nicht mehr gegessen.

Nach einer kurzen Plauderei hatte sie sich von Herbert und ihrer Familie verabschiedet. Die beiden schienen sich ganz gut mit Herbert zu verstehen, planten einen gemeinsamen Spieleabend zur Ablenkung.

Ablenkung, das war ihr Stichwort gewesen. Sie hatte ihren Badeanzug aus dem Koffer gekramt, Omas Rad aus dem Schuppen geholt und war ans Meer gefahren. Und sie hatte Glück: Es war Flut. Gefühlte Stunden hatte sie danach im Meer verbracht, war so weit geschwommen, wie sie es seit damals nie wieder getan hatte. Völlig erschöpft war sie danach zurück zum Haus geradelt. Da sie sich noch nicht ins Obergeschoss, in ihr Zimmer getraut hatte, war ihr das Sofa gerade recht gewesen. Schnell war sie in einen unruhigen Schlaf gefallen.

Nun war es sieben Uhr am nächsten Morgen. Herbert hatte ihr ein belegtes Brötchen und eine Thermoskanne mit Kaffee in einem Beutel an die Tür gehängt. Warum nur fühlte sie sich, als hätte sie diese liebevollen Gesten nicht verdient?

Nach einer ausgiebigen Dusche setzte sie sich mit ihrem Frühstück hinter das Haus. Noch immer stand hier an der Hauswand die alte Holzbank.

Sibille nahm den ersten Schluck direkt aus der Thermoskanne und schloss die Augen. Diese Mischung aus salziger frischer Luft, warmer Sonne und gutem Kaffee war wie Balsam für ihre Seele. Schnell öffnete sie die Augen wieder. Sie durfte es nicht zulassen, dass sich das alles so gut anfühlte. Dann würde ihr der Abschied in ein paar Tagen noch viel schwerer fallen. Vielleicht konnte sie sich ablenken, indem sie in Gedanken schon einmal ein paar organisatorische Dinge durchging.

Sibille hielt inne. Was war denn nur los mit ihr? Oma Greta war noch nicht einmal beerdigt und schon wollte sie ihr Hab und Gut verscherbeln? So war sie doch eigentlich überhaupt nicht. Warum konnte sie denn nicht einfach trauern und sich Zeit lassen?

Sibille ließ ihren Blick über den Garten gleiten. Herbert hatte recht gehabt: hier hinten war es wirklich viel schöner als vorn an der Straße. Ein kleiner Rundweg aus rötlichen Steinen führte einmal rund um den Garten. Gesäumt wurde er von rosafarbenen Wildrosen und Lavendel auf der einen und verschiedenfarbigen Hortensienbüschen auf der anderen Seite. In der Mitte des Gartens stand ein riesiger Walnussbaum, um dessen Stamm sich eine Holzbank schmiegte. Sibille konnte Oma Greta förmlich unter dem Baum sitzen und Äpfel schälen sehen.

Ein lautes Klopfen holte sie aus ihren Tagträumen. Sie ging um das Haus herum und entdeckte Herbert, der im schwarzen Anzug vor der Haustür stand und schrecklich aussah. Normalerweise trug er farbenfrohe Holzfällerhemden und Jeans. Diese plötzliche sichtbare Erinnerung an Oma Gretas Beerdigung nahm ihr den Atem. Schnell hielt sie sich an der Hausecke fest.

„Ist alles in Ordnung, mein Kind?“, fragte Herbert und trat neben sie.

Sibille nickte. „Ja, es geht schon!“, antwortete sie. „Ich hab dich nur noch nie so gesehen.“ Sie hielt inne.

Herbert strich ihr unbeholfen über die Wange.

„Ich muss mich noch umziehen“, sagte Sibille und versuchte es mit einem Lächeln. „Was macht meine Familie?“

„Peter sitzt im Garten und liest alte Zeitschriften übers Fischen und Tuuli blockiert das Bad. Aber sie werden pünktlich fertig sein.“ Herbert nickte ihr aufmunternd zu. „Acht Uhr sollten wir los.“

Auf dem Weg zur Inselkirche hakte sich Tuuli bei Sibille unter.

---ENDE DER LESEPROBE---