Ist Liebe Ein Wahnsinn? - Bedrettin Simsek - E-Book

Ist Liebe Ein Wahnsinn? E-Book

Bedrettin Simsek

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die brennendsten Liebesgedichte von Bedrettin Simsek werden mit seinem Roman kombiniert, einem Meisterwerk der Ironie und des dunklen Humors! 
Bedrettin Simsek, der heterodoxe Autor der türkischen Literatur, dessen erstes Werk "Das Predigtbuch des falschen Propheten" 1996 erschien, verbindet in seinem Buch "Ist die Liebe ein Wahnsinn?" seine Identität als Dichter mit seiner Identität als Romanautor, indem er eine noch bizarrere Situation thematisiert, die durch eine Bizarrheit der menschlichen Seele entsteht. 
Indem er das Gedicht zu einem Teil des Romans macht und mit seiner Fähigkeit, Situationen zu schaffen, die gleichzeitig tragisch und komisch sein können, offenbart er ein einzigartiges Werk in der literarischen Fiktion. 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bedrettin Simsek

Ist Liebe Ein Wahnsinn?

UUID: aa2d4cdd-2ea2-4dd4-abe5-fd55df135e46
Dieses eBook wurde mit StreetLib Write (https://writeapp.io) erstellt.

Inhaltsverzeichnis

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

Bedrettin Simsek war ein vielversprechender Schriftsteller, als seine ersten beiden Bücher 1996 und 1997 von großen türkischen Verlagen veröffentlicht wurden. Seine Verbindung von Philosophie, Humor und Literatur unterschied ihn von anderen Schriftstellern, und er zeichnete sich durch seine skeptische Haltung gegenüber der Religion aus. Als sein drittes Buch, "Die Gespräche eines Atheisten und eines Geistlichen", 1998 von einem der größten türkischen Verlage veröffentlicht wurde, wurde er verklagt und sowohl er als auch der Verleger wegen Beleidigung religiöser Werte zu Gefängnisstrafen verurteilt. Diese Strafe wurde unter der Bedingung, dass er die gleiche Straftat nicht noch einmal begeht, zur Bewährung ausgesetzt und in sein Strafregister eingetragen. Seine Verurteilung machte Bedrettin für immer zum Kriminellen. Alle Verlage schlossen ihm die Türen, er wurde aus der literarischen Welt ausgeschlossen. Seine Haltung, Überzeugungen in Frage zu stellen, hatte er jedoch nicht aufgegeben. Seine späteren Werke wurden immer wieder von den Verlegern abgelehnt, teils aus Angst vor Bestrafung, teils aus Angst vor der Reaktion der Leser. Er war gezwungen, seine eigenen Werke zu veröffentlichen, aber diese Bücher, die keinen Vertrieb fanden, erreichten die Leser nicht. Auch sein letztes Buch, das er 2014 im Selbstverlag veröffentlichte, blieb unverkauft. Der Autor leidet seit zwei Jahrzehnten unter einem unerklärten Publikationsverbot.

1

"Ihre Gedichte sind schön, aber es fehlt ihnen an Gefühl", sagte die literaturbegeisterte Dame. Dann legte sie den Kopf auf die Kante ihres Stuhls und seufzte, als hätte sie nicht gefunden, was sie suchte.

Diese Worte ließen mich verzweifeln. Denn obwohl ich seit Jahren Gedichte schrieb und sie mir alle widmete, konnte ich sie nicht dazu bringen, auch nur eines davon zu mögen. Vielleicht, weil sie wusste, dass ich damit versuchte, ihr Herz zu stehlen.

"Lässt du mich noch eins lesen?" Ich sprach mit melancholischer Stimme.

"Wovon handelt das nächste Gedicht?", fragte die anspruchsvolle Dame.

"Vom Aufgang des Mondes."

Tatsächlich zögerte der Mond in diesem Moment, als wäre er auf einem Ast zwischen den Bäumen gefangen und wartete auf den Aufgang des Abendsterns. In der Dunkelheit schlief die Ägäis vor uns. Die Blätter bewegten sich nicht. All das gab einem hoffnungslosen Dichter wie mir, der glaubte, dass ihm in diesen stillen Nächten niemand zuhörte, Mut.

Ich begann, mein Gedicht vorzutragen, das ich "Der Mond" nannte.

MOND

"Alles, was ich zu sagen hatte, behielt ich in meinem Herzen, alles sagte ich mit den Augen, denn ich weiß nicht, wie ich sprechen soll.

Meine Liebe ist wie Wasser, das seit der Schöpfung noch niemand getrunken hat.

Sie ist so frisch und klar.

Sie verbirgt sich wie eine Quelle in der Tiefe meines Wesens.

Sie entspringt einem Teil von mir, den ich nicht kenne.

Aber dann wird sie an dem Ort begraben, an dem sie geboren wurde, ohne sich noch einmal zeigen zu können.

Sie verwandelt sich in Tränen, die vergeblich in der Seele fließen.

Dann ergießt sie sich aus meinen Augen wie ein himmlischer Regen

Lass die Jahre schnell vergehen

Lass die schnell fließende Zeit die Blütenblätter meiner Lebensblume erbarmungslos ausreißen

Lass die Jugend zu Ende gehen Lass das Leben, das das Spiel der Freude spielt, schnell zu Ende gehen.

Meine unerwiderte Liebe

fließt durch die Sterne wie ein Strom

Lass sie zu dir kommen wie ein neuer Mond

Und wenn du sie jede Nacht ansiehst

Möge ihr Geheimnis im hellsten Licht auf dich scheinen

Möge sie in ihrem eigenen Feuer brennen wie ein Juwel, das am Himmel hängt.

Dann wird es eine zweite Sonne geben

Wenn sie geboren ist, ziehe das ganze Universum zu sich.

Möge alles mit ihr geboren werden

Wenn sie untergeht, möge alles mit ihr untergehen".

Ich blickte in die Augen meiner unerbittlichen Zuhörerin und wartete auf ihr Urteil.

Die Dame, eine Literaturliebhaberin, erhob sich und schritt über die Veranda zum Garten. Wie ätherisch wirkte sie im Licht des Himmels, ihr weißes Kleid umhüllte ihren reifen Körper. Dann erschien mir das Haus am Meer wie ein Schiff und sie wie ein Gespenst, das über sein Deck wandelt und es in gefährliche Gewässer zieht.

"Wenn das Gedicht von einer Peitsche spricht", sagte sie mit tiefer Stimme. "muss es den Zuhörer diese Peitsche spüren lassen. Vor allem, wenn es eine Frau ist, die das Gedicht hört, muss sie unter dieser unsichtbaren Peitsche stöhnen. Das ist wahre Poesie. Wenn sie von einer Peitsche spricht, muss man diese Peitsche auf der Haut spüren. Haben Ihre Gedichte diesen Effekt? Nein, leider nicht! Deine Verse sind schön geschrieben, das ist alles, aber es ist kein Gefühl darin."

Verzweifelt fragt er: "Gibt es so ein Gedicht? Gibt es ein Gedicht, das sichtbar macht, was wir in unserer Seele fühlen?"

Sie blickte stolz.

"Ja, das gibt es."

"Dann möchte ich es lesen."

"Es ist ein bisschen schwierig."

"Warum ist es schwierig?"

"Weil diese Gedichte in einer Gerichtsakte aufbewahrt werden, als Beweis für das Verbrechen des Mordes."

Ich schaute verwirrt.

Die literaturbegeisterte Dame sagte: "Außerdem muss man ein großes Rätsel lösen, um sie zu entschlüsseln. Dann werden Sie sehen, was es heißt, die Poesie bis in den Tod zu lieben. Kannst du das?"

"Ich werde alles tun, um dir zu gefallen. Wenn es sein muss, werde ich sogar ein Verbrechen begehen", antwortete ich.

Die Dame lachte und sagte: "Das ist wahr. Beweismittel aus einem Mordfall zu stehlen, ist auf jeden Fall ein Verbrechen. Aber ich möchte nicht, dass Sie dafür ins Gefängnis kommen. Ein Richter, den ich kenne, kann Sie beraten.

Einige Tage später traf ich den Richter, von dem mir die Dichterin erzählt hatte. Der Richter, der seinen Ruhestand im selben Haus verbrachte, schrieb kleine Geschichten über die Fälle, mit denen er zu tun hatte, und las sie bei Treffen mit Freunden vor. Er sagte, er habe die Gedichte in diesem Fall zwar gehört, aber nicht gesehen. War es ein Mord? Oder war es ein natürlicher Tod? Das war die Frage, die das Gericht nicht beantworten konnte. Aber wenn es ein Verbrechen war, dann war es klar, dass die Gedichte das Verbrechen verursacht hatten und dass die Muse die Anstifterin gewesen war.

"Obwohl das Gericht schließlich zu dem Schluss kam, dass das Opfer durch einen Unfall gestorben war, wurde der Fall als Dichtermord bezeichnet", fuhr der Richter fort. "Denn viele Leute sagen, dass die Gedichte, die zu der Tragödie führten, so schön waren, dass sie wie eine Waffe wirkten. Sie könnten den Angeklagten zur Tat angestiftet haben."

"Und diese Gedichte wurden veröffentlicht?"

"Sie glauben doch nicht, dass das, was als Beweismittel in die Akte kommt, veröffentlicht wird, oder?"

"Wie komme ich dann an diese Gedichte, die jeder kennt, aber niemand gelesen hat?", fragte ich den Richter.

Mein Gegenüber sah mich kalt an. Es stellte sich heraus, dass die Dinge, über die die Gesellschaft am meisten sprach, diejenigen waren, über die sie am wenigsten wusste. Obwohl er selbst oft über diese Gedichte gesprochen hatte, war er nie neugierig auf sie gewesen. War das nicht merkwürdig? Deshalb wurde der Fall, der aus Mangel an Beweisen eingestellt worden war, immer noch wie eine Legende diskutiert.

"Nun gut, ich werde dafür sorgen, dass Sie den Staatsanwalt für diesen Fall kennen lernen", sagte der Richter. "Aber ich muss Ihnen sagen, dass dieser alte Staatsanwalt jetzt im Ruhestand ist und sehr mürrisch wegen seiner wählerischen Frau. Die Gedichte sind in seinem Safe in der Akte versteckt. In diesem Zustand ist er wie ein Riese, der auf seine Schätze wartet. Du musst diesen Riesen überlisten, damit er den Deckel seiner Geheimtruhe öffnet, indem du durch seinen Mund hinein und durch seine Nase wieder hinaus gehst. Mit anderen Worten: Wenn man ihm direkt von der Ermordung der Poesie erzählt, wirft er einen hinaus. Ich weiß nicht warum, aber der Typ wird sehr wütend, wenn er das Wort Poesie hört. Seit diesem Vorfall ist er sehr feindselig gegenüber Dichtern. Erwähne ihm gegenüber nie, dass du Dichter bist. Wie willst du nun an Informationen über diesen mysteriösen Vorfall kommen? Ich bin sicher, deine Phantasie wird dir die Antwort geben, wenn die Zeit gekommen ist.

2