Wann marschieren wir ein? - Herfried Münkler - E-Book

Wann marschieren wir ein? E-Book

Herfried Münkler

0,0

Beschreibung

Herfried Münkler bricht für das Kursbuch 172 "Gut Leben" ein Tabu: Der Berliner Professor stellt in seinem Aufsatz die Frage, wann eine militärische Intervention nicht nur gerechtfertigt, sondern gerade zu eine Pflicht ist. Wie lässt sich moralisch der Irakk-Krieg begründen? Was war der Unterschied zur Kuwait-Krise?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 22

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Herfried Münkler

Wann marschieren wir ein?

Militärische Interventionen als Exportmärchen guten Lebens

Offenbar haben wir über Jahre hinweg die falsche Debatte geführt – oder die falschen Fragen gestellt. Anstatt zu fragen, wann wir einschreiten dürfen, hätten wir wohl fragen sollen, wann wir einschreiten müssen, weil es die moralische Verpflichtung gibt, einen sich anbahnenden Bürgerkrieg zu verhindern und weiteres Morden zu unterbinden. Diese Fragen sind zwar immer wieder gestellt worden, aber gegen den lauten Chor derer, die nicht über eine moralische Verpflichtung zur Intervention, sondern nur über deren rechtliche Begrenzung sprechen wollten, haben sie nur selten Gehör gefunden. Das mag mit Blick auf die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert verständlich sein. Angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lief die Frage nach dem Dürfen jedoch auf eine Verkennung der Lage hinaus, die im Ergebnis zu weitreichenden Fehlentscheidungen geführt hat: Nicht dass deutsche Soldaten noch hier und da zusätzlich hätten dabei sein sollen; aber dort, wo die Bundeswehr an Interventionen beteiligt war und ist, ist sie durch die Debatte über das Dürfen in die falsche Richtung geschickt worden.

Die Annahme, die der unter dem Eindruck der Gräuel in den jugoslawischen Zerfallskriegen und dem Völkermord in Ruanda aufgekommenen Debatte zugrunde lag, war die Vorstellung von einem politischen Akteur, der vor militärischer Kraft strotzte und nur darauf wartete, seine Fähigkeiten in aller Welt unter Beweis zu stellen. Diesen Akteur hatte man politisch wie rechtlich gefesselt, und nun ging es darum, diese Fesseln ein wenig zu lockern, damit er zum Guten eingreifen konnte. Aber dabei musste man sorgfältig darauf achten, dass die Fesseln nicht zu weit gelöst wurden, sodass sich der militärische Kraftprotz ihrer ganz entledigte und wieder Unheil anrichtete, wie das in der Vergangenheit so oft der Fall gewesen war.