Berlin um die Jahrtausendwende: Die Zähmung - Tscharlie Häusler - E-Book

Berlin um die Jahrtausendwende: Die Zähmung E-Book

Tscharlie Häusler

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die letzte von vierzehn Geschichten der Irrungen, Wirrungen und Amouren eines Singles namens Rothe. Es beschreibt in unterhaltsamer, humorvoller Form eine typische Berliner Existenz als Randfigur diverser Subkulturen. Authentisch werden bekannte und unbekannte Örtlichkeiten, Szenekneipen, aber auch skurrile, witzige und einfache Personen aus dem Umfeld des Protagonisten beschrieben. Die Geschichten können einzeln oder im Gesamtkontext verstanden und genossen werden. Aufgrund der milieugetreuen Schilderung Berliner Verhältnisse sind die Geschichten sowohl für Berliner aber auch für Besucher der Stadt mit einem großen Wiedererkennungswert verbunden. Sie werden bei der Lektüre mindestens schmunzeln, wenn nicht auch manchmal lauthals lachen. Natürlich werden Sie sich in diesen Figuren auf keinen Fall wieder erkennen, oder etwa doch?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tscharlie Häusler

Berlin um die Jahrtausendwende: Die Zähmung

 

 

 

Dieses eBook wurde erstellt bei

Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Buch interessieren! Noch mehr Infos zum Autor und seinem Buch finden Sie auf tolino-media.de - oder werden Sie selbst eBook-Autor bei tolino media.

 

 

- gekürzte Vorschau -

Inhaltsverzeichnis

Titel

Epilog

Wie alles begann……

Impressum tolino

Epilog

Die Zähmung

Rothe war stolz, frei und ungezähmt. Zumindest war er dies lange Zeit gewesen. Jetzt baute er Ikeabetten für seine „Zonenbraut“ zusammen. So durfte er sie aber nur noch ganz heimlich in Gedanken nennen, denn was das betraf, verstand sie überhaupt keinen Spaß mehr und sie konnte sehr sauer werden. Doreen konnte ziemlich ausrasten. Er fürchtete ihre Temperamentsausbrüche, die wohl mit ihren slawischen Vorfahren zu tun hatten. Rothe mochte das. Eigentlich. Aber irgendwie hatte er momentan den Eindruck, dass sie früher mehr Spaß verstand. Sie war nicht so dünnhäutig damals.

Als er damals plötzlich Doreens Stimme am Telefon vernahm, war seine Freude riesig gewesen. Er hatte oft damit gerungen, sich wieder mal bei ihr zu melden. So oder so, er vermisste seine „Zonenbraut“ ja wirklich, hatte es aber nie übers Herz gebracht, es ihr selbst zu sagen. Dabei war es nicht seine Schüchternheit – die konnte ihm nun wirklich niemand vorwerfen – sondern sein schlechtes Gewissen ob seines unrühmlichen Abgangs vor über einem Jahr, das ihn hinderte, Doreen endlich anzurufen.

Was hätte er ihr auch sagen sollen? Ohne Vorankündigung hatte er sich aus dem Staub gemacht, war nach Acapulco geflogen und nie mehr bei ihr aufgetaucht. Die Postkarte, in der er um Verständnis für seinen Freiheitsdrang gebeten hatte, machte es nicht besser. Im Grunde eine feige Nummer. Aber er hatte sich noch nicht reif genug für eine Beziehung gefühlt. Zumindest nicht für eine Beziehung, wie Doreen sie sich vorstellte. Sie hatte von einer gemeinsamen Wohnung geschwärmt und davon, dass man doch gemeinsam aufs Land ziehen könne. Das war für Rothe damals eindeutig zuviel. Er bekam Panik.

Er müsse Zigaretten holen oder etwas ähnlich Albernes hatte er damals genuschelt, als er die Flucht antrat und ihre Wohnung – ohne sich umzudrehen – hektisch verließ.

„Nicht reif genug.“ Rothe grinste etwas verschämt in sich hinein, während er über die damaligen Geschehnisse grübelte. Letztlich hatte sich daran immer noch nicht viel geändert. Trotz seiner schon merklich grauen Haare fühlte sich Rothe im Grunde weiterhin zu jung für eine ernsthafte Zweisamkeit.

Doreen hatte also allen Grund sauer zu sein. Umso mehr freute er sich über diesen Anruf, der erstaunlicherweise ohne Schuldzuweisung auskam. Doreen war anscheinend nicht nachtragend. Sie wolle nur mal hören, was er denn so treibe, hatte sie gesagt.

Sie verabredeten sich umgehend und trafen sich an neutralem Ort in einem Schicki-Micki-Café in Mitte, und konnten schon dort nach kurzer Zeit kaum die Finger voneinander lassen.

- Ende der Buchvorschau -

Impressum

Texte © Copyright by © Copyright by erma Verlag, Neue Straße 14, 97493 Bergrheinfeld, [email protected]

Bildmaterialien © Copyright by © Copyright by erma Verlag, Neue Straße 14, 97493 Bergrheinfeld, [email protected]

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN: 978-3-7394-4108-5