Die alte Giengener Familie HODUM - Ulrich Stark - E-Book

Die alte Giengener Familie HODUM E-Book

Ulrich Stark

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben, ist unbekannt. In dieser Reihe sollen vornehmlich diejenigen Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt. Die hier vorgestellte Nachkommenliste beginnt im 16. Jahrhundert mit dem aus Lauingen stammenden Christoph Hodum, und reicht über 12 Generationen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1503

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die alte Giengener Familie

HODUM

 

 

 

Nachkommenliste

 

 

Genealogische Studie

von

Ulrich Stark

 

 

 

Erstellt im Zeitraum von 1998 bis 2023

 

Titelbild:

Kirchenbanktäfelchen von 1753 aus der Stadtkirche Giengen

für Kronenwirt Matthäus Franciscus Hodum (1715-1785)

mit dem Zunftzeichen der Brauer

[Stadtmuseum Giengen, 88.230]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Texte: © Copyright by Ulrich Stark

Umschlaggestaltung: © Copyright by Ulrich Stark

Verlag: Ulrich Stark, J.S.Bach-Str.28, 89537 Giengen

Druck:  epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

 

 

 

Vorwort

 

 

 

Das Jahr 1634 stellte für die kleine Reichsstadt Giengen eine Zäsur dar, denn nach der großen Schlacht bei Nördlingen brannte am 5. September die ganze Stadt nieder, bis auf vier kleine Häuser. Die gesamte Einwohnerschaft war vor und während des Brandes geflohen, größtenteils nach Ulm, aber auch in andere Orte (bis nach Straßburg). Wie viele beim Brand und der vorhergehenden kaiserlichen Besatzung starben ist unbekannt.

 

In dieser Reihe sollen vornehmlich die Familien vorgestellt werden, die vor dem Brand in Giengen ansässig waren. Die Nachkommenlisten sind Ausflüsse meiner Forschungstätigkeit, die sich vornehmlich auf die im Evangelischen Pfarrarchiv Giengen befindlichen Kirchenbücher beziehen. Darüber hinaus wurde die einschlägige Literatur genutzt.

 

Die Liste ist nicht bis ins letzte Detail wissenschaftlich überprüft. Sie stellt eine schriftliche Dokumentation meiner Familienfoschung dar. Um Zeiten mit wechselnden Computer-programmen zu überdauern ist ein Papierausdruck immer noch eine der besten Methoden zu Sicherung der Ergebnisse.

 

Für die Nachkommenliste wurde ein Nummernsystem (modifiziertes NGSQ System) verwendet, bei dem die erste Person die Nummer 1 und die Kinder Nummern 1, 2, 3, 4 usw. sind. Personen mit Kindern erhalten ein + vor ihre Nummer als Hinweis, dass weiter unten nähere Informationen zu finden sind. Für mehr Informationen über eine Person, die als Kind gelistet ist, geht man zur selben Nummer der nächsten Generation. Sucht man die Eltern einer Person, geht man zur selben Nummer der vorigen Generation. Die Namen sind einmal je Generation ausgegeben.

 

Verwendete Abkürzungen:

 

Datenschutz:

                Von 17 bekannten Generationen sind hier 12 aufgeführt.

                Details zu lebenden Personen im Alter bis 100 Jahren sind nicht aufgeführt. Dort steht dann der Zusatz „keine Details (Datenschutz)“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Nachkommenliste der alten Giengener Familie HODUM

(Stand: 17.09.2023)

 

 

 

 

 

                                                                Kinder:

                                 2.                i                Leonhard HODUM *24.11.1575.

                                 3.                ii                Margareta HODUM *um 1575.

                                                 iii                Katharina HODUM *10.11.1578, Lauingen, Quelle: KB Lauingen.

 

Zweite Generation

 

2.                Leonhard HODUM *24.11.1575, Lauingen, Quelle: FamReg.IIa,742, Schuhmacher in Giengen,  oo Anna NN.,  *um 1570.  1596-1601 in Giengen als Schuhmacher genannt. Soll angeblich aus Flandern stammen, dies ist aber völlig unwahrscheinlich. Ein in Lauingen geborener Leonhard Hodum verschwindet zu der Zeit, als ein solcher in Giengen auftaucht. Identität ist stark zu vermuten. [KB Lauingen]

                                                                Kinder:

                                 4.                i                Peter HODUM *um 1593.

                                 5.                ii                Wolfgang HODUM *1600.

                                 6.                iii                Ruland HODUM *1601.

                                                 iv                Thomas HODUM *um 1605, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,994, Schuhmacher,  oo um 1631, Katharina RENTSCH,  *1602, Giengen, (Tochter von Balthasar RENTSCH und Maria WALCH) Quelle: FamReg.IIa,715,  †28.07.1685, Giengen.  Thomas gestorben: 1635.  Katharina: 1.+3.Ehe: kinderlos. 2.Ehe: 3 Kinder. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 28. July [1685] Catharina geborene Rentschin ist ppp. Ao. 1602 alhier geboren von Balthas Rentsch, Bürger und Schmidt und Maria Walliser, nach d. Tauff wol erzogen, lernete Lesen u. Schreiben, ward verehelichet 1. Ao. 1631 mit Thomaß Hodum, Schuhmachern, 4 Jahr ohne Kinder; 2. Ao. 1636 mit Barthel Mercklin, Hufschmidt 18 Jahr, gebahr Ihm 3 Kinder, 1 Sohn u. 2 Töchter, davon noch 1 Tochter im Leben, von welcher u. einem Sohn Sie 6 Encklen erlebt u. gesehen; 3. Ao. 1652 mit Hanß Hecken, Huffschmidt, 18 Jahr ohne Kinder; ward Wittib 15 Jahr. pia fuit u. letztlich kindisch, lag lang und starb 83 Jahr alt." Sie wurde 1667 von Magdalena Süß beschuldigt ihren zweiten Ehemann Bartholomäus MERKLE umgebracht zu haben, wofür sie jedoch 8 Pfd. Heller Strafe zahlen musste, wegen falschen Angaben [RP10,110].

 

3.                Margareta HODUM *um 1575, Giengen, Quelle: FamReg.III,32b,  oo Hans DECKER,  *um 1570, Niederstotzingen ?, Quelle: FamReg.III,32b, Weber in Stotzingen.  Wohl Schwester zu Leonhard (FamReg.IIa,742). Hans: wohl Bruder zu Heinrich (FamReg.Ia,26).

                                                                Kinder:

                                 7.                i                Ursula DECKER *1599.

 

Dritte Generation

 

4.                Peter HODUM *um 1593, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,107b, Schuster,  oo 1614, in Giengen, Christina HILSENBECK,  *um 1590, Giengen ?, (Tochter von Hans HILSENBECK) Quelle: FamReg.III,107b,  †vor 1634.  Peter gestorben: 18.02.1648, Nördlingen.  Bürger und Schuhmacher zu Giengen und Nördlingen.

                                                                Kinder:

                                 8.                i                Zimprecht HODUM *April 1615.

                                 9.                ii                Walburga HODUM *1617.

                                 10.                iii                Leonhard HODUM *Georgii 1618.

                                 11.                iv                Johann HODUM *1620.

 

5.                Wolfgang HODUM *1600, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,57, Schuhmacher, Ratsherr,  oo (1) 1620, Agatha STÜHLE,  *1601, Giengen ?, (Tochter von Martin STÜHLE und Anna OTT) Quelle: FamReg.Ia,57,  †30.05.1639, Giengen,  oo (2) 18.11.1639, in Giengen, Katharina STUMPF,  *um 1609, Giengen ?, (Tochter von Jakob STUMPF und Anna Maria MAURER) Quelle: FamReg.Ia,57,  †03.10.1640, Giengen,  oo (3) 17.05.1641, in Giengen, Barbara SCHMID,  *um 1607, Fleinheim, (Tochter von Veit SCHMID) Quelle: FamReg.Ia,57,  †22.08.1648, Giengen,  oo (4) 09.04.1649, in Giengen, Agatha SAMSEL,  *um 1612, Bergenweiler, (Tochter von Hans SAMSEL) Quelle: FamReg.Ia,262,  †06.05.1650, Giengen,  oo (5) 04.07.1651, in Giengen, Maria WAGNER,  *um 1620, Lauingen, (Tochter von Matthäus WAGNER) Quelle: FamReg.Ia.121a.  Wolfgang gestorben: 16.10.1653, Giengen.  5 Ehen. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 16. Octobris [1653] - H. Wolff Hodumb, Schuhmacher, deß Rhatß, so ehlich gelebt und gehauset 1. mit Agatha Stühlinin, 18 Jahr und erzeuget 12 Kind, deren 3, so 1 Sohn u. 2 Töchterlin; 2. mit Catharina Stumpfin 1 Jahr mit der er 1 Sohn, so noch im Leben gezeuget; 3. mit Barbara Maisin (?) [müßte Schmidin heißen] 6 Jahr, mit ihr gezeuget 5 Kind, wovon noch 3, 1 Tochter 2 Söhn im Leben; 4. mit Agatha Samßlin 1 Jahr, mit der er gezeuget 1 Kind, so sambt der Mutter verschiden; mit der 5ten 2 ½ Jahr ein____; Summa, Weiber 5 und Kind 20, davon im Leben hinderlassen 7 Kinder, in der Ehen 33 Jahre, im Rhat 16 Jahre; starb an einer langwührigen Krankheit nach vilen Christ___ vilgebrech__ gestorben im 54.ten Jahr seines Alters." Agatha: Der Eintrag im Totenbuch lautet: "Fr. Agatha, Herr Wolfgangi Hodum gewesne eheliche Hausfraw, in der 19 Jahre gehaust. Kinder zeuget 12, 7 Söhn und 5 Tochtern, im Leben 1 Söhnlein und 3 Tochtern. Alt 38 Jahr." Katharina: Stirbt wohl im Kindbett an den Folgen ihrer ersten Geburt. Barbara: 5 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Barbara Schmidin, Herrn Wolff Hodumen, deß Rhatß Haußfraue, so zu Flainhaim gebohren, alhie aufferzogen, und wol u. friedlich gehauset 8 Jahr, 5 Kinder gebohren, davon Sie 4 im Leben hinderlassen, hatt ein gut Zeügnuß und Lob, starb, nachdem sie ein Kind zur Welt und sanft gebracht, an der Nachgeburt im 41. Jahr ihres Alters." Agatha: 1.Ehe mit Johannes BUCK blieb kinderlos. 3.Ehe mit Wolfgang Hodum ? Maria: Sie ist als Witwe aus Giengen weggezogen.

                                                                Kinder von Agatha STÜHLE:

                                 12.                i                Anna HODUM *1620.

                                 13.                ii                Ursula HODUM *1624.

                                                 iii                Sabina HODUM *30.01.1635, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm).  Taufpaten: Heinr. Hebich / Sus. Böckin.

                                                 iv                Martin HODUM *04.02.1638, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,730, Weber in Oberdorf,  oo 08.11.1663, in Giengen (proklamiert), Barbara NN.,  *um 1635, Oberdorf b.Bopfingen ?, Quelle: FamReg.Ia,731.  Weber in Oberdorf bei Bopfingen. Barbara: Heiratet als Witwe.

                                                                Kinder von Katharina STUMPF:

                                 14.                v                Jakob HODUM *28.09.1640.

                                                                Kinder von Barbara SCHMID:

                                                 vi                Leonhard HODUM *30.04.1642, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,57,  †nach 1653.

                                 15.                vii                Veit HODUM *07.07.1643.

                                                 viii                Susanna HODUM *31.01.1645, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,57,  †vor 1646, Giengen.

                                 16.                ix                Susanna HODUM *03.07.1646.

                                                 x                Wolfgang HODUM *21.08.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,57,  †23.08.1648, Giengen.

                                                                Kinder von Agatha SAMSEL:

                                                 xi                Wolfgang HODUM *28.04.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.121a,  †07.06.1650, Giengen.

                                                                Kinder von Maria WAGNER:

                                                 xii                Maria HODUM *30.06.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia.121a,  †03.09.1654, Giengen.

 

6.                Ruland HODUM *1601, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,347, Schuhmacher zu Giengen,  oo (1) 1626, Anna RENNER,  *1598, Bernau, (Tochter von Simon RENNER) Quelle: FamReg.Ia,347,  †24.08.1661, Giengen,  oo (2) 04.02.1667, in Giengen, Anna RITTER,  *1645, Gundelfingen, (Tochter von Andreas RITTER und Walburga MAYER) Quelle: FamReg.Ia,187,  †25.03.1702, Brenz.  Ruland gestorben: 19.07.1668, Giengen.  Nach der Nördlinger Schlacht lebte er 19 Jahre in Langenau. Anna: 5 Kinder. Anna: 1.Ehe: FamReg.Ia,187; 2.Ehe: 1 Kind; 3.Ehe: 1 Kind. Am 25. Januar 1667 ins Bürgerrecht Giengen aufgenommen.

                                                                Kinder von Anna RENNER:

                                 17.                i                Anna Barbara HODUM *1627.

                                 18.                ii                Agnes HODUM *um 1640.

                                                 iii                NN. HODUM *um 1640, Langenau, Quelle: FamReg.Ia,347,  †nach 1668.

                                                 iv                Georg HODUM *1643, Langenau, Quelle: FamReg.Ia,347,  †13.10.1665, Giengen.

                                 19.                v                Ursula HODUM *1644.

                                                 vi                Margarethe HODUM *1646, Leipheim, Quelle: FamReg.Ia,842,  oo (1) 10.02.1668, in Giengen, Johann Georg BREZGER,  *27.10.1643, Giengen, (Sohn von Veit BREZGER und Margareta WALDERSHOFER) Quelle: FamReg.Ia,360, Weber,  †10.11.1700, Giengen,  oo (2) 20.07.1700, in Giengen, Simon BARTH,  *19.07.1673, Giengen, (Sohn von Wolfgang BARTH und Margarete MÜNDLER) Quelle: FamReg.Ia,840, Maurer,  †12.06.1701, Giengen,  oo (3) 17.01.1702, in Giengen, Ulrich HONOLD,  *28.01.1674, Giengen, (Sohn von Jakob HONOLD und Ursula BOPP) Quelle: FamReg.Ia,842, Weber,  †13.09.1704, Giengen,  oo (4) 26.10.1705, in Giengen, Daniel KNEULE,  *23.01.1682, Giengen, (Sohn von Christoph KNEULE und Anna STUMPF) Quelle: FamReg.IIa,580, Bürger und Weber,  †28.09.1716, Giengen.  Margarethe gestorben: 25.02.1717, Giengen.  Alle 4 Ehen blieben kinderlos.

                                                                Kinder von Anna RITTER:

                                                 vii                Walburga HODUM *17.11.1667, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,347,  †11.11.1687, Giengen.

                                                 viii                Balthasar HODUM *03.11.1668, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,347, Schuhmacher in Brenz,  oo 12.05.1691, in Brenz, Magdalena Anna NN.,  *um 1670, Brenz ?, Quelle: FamReg.Ia,347.  Posthumus. Schuhmacher in Brenz. Magdalena: Verwitwete SCHMIDT.

 

7.                Ursula DECKER *1599, Niederstotzingen, Quelle: FamReg.III,32b,  oo 15.02.1630, in Herbrechtingen, Georg HÄHNLE,  *20.11.1598, Herbrechtingen, (Sohn von Martin HÄHNLE und Ursula HITZLER) Quelle: FamReg.III,32b, Weber,  †05.10.1661, Herbrechtingen.  Ursula gestorben: 17.01.1665, Giengen.  Sie wurde in Giengen bei Verwandten evangelisch erzogen. 6 Kinder, wovon 1 früh verstarb.

                                                                Kinder:

                                 20.                i                Martinus HÄHNLE *12.12.1630.

                                                 ii                Margareta HÄHNLE *25.07.1632, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.III,32b,  †27.11.1634, Herbrechtingen.

                                 21.                iii                Anna Ursula HÄHNLE *23.03.1634.

                                 22.                iv                Johannes HÄHNLE *10.06.1640.

                                 23.                v                Eva HÄHNLE *1644.

                                                 vi                Gabriel HÄHNLE *24.12.1646, Giengen, Quelle: FamReg.III,32b.  Auf der Flucht vor den Soldaten geboren und getauft, verschollen.

 

Vierte Generation

 

8.                Zimprecht HODUM *April 1615, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,99, Schuhmacher,  oo 06.07.1642, in Giengen, Ursula KÖBLE, auch bekannt als: KÜBLIN oder KÖBLERIN  *1616, Giengen, (Tochter von Matthäus KÖBLE und Elisabeth WALTERSHOFER) Quelle: FamReg.Ia,99,  †08.02.1693, Giengen.  Zimprecht gestorben: 16.08.1697, Giengen.  Schuhmacher-Zunftmeister. Stellt 1642 sein Meisterstück vor. 1655 erhielt er vom Magistrat zu seinem Stadelbau 6 Eichen verwilligt. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Zimprecht Hodum, der Älter, Schuhmacher, Zunftmeister, Wittwer. Gebohren allhier in Giengen A. 1615 Mon. April, von Peter Hodum, Schuhmacher, wie Christina Hülsenbekkin, beede schon längst in Gott seelig. Ward nach Heil. Tauff, wol und christlich, und zu allem Guten erzogen, fleißig zur Kirchen und Schulen geschikkt, auch sonst mit zunehmenden Jahren zum Schuhmacherhandwerkh angehalten. Mußte bey einfallendem Ruin und Brand auch mit sn. Eltern ins Elend, und nach Ulm entfliehen; arbeitete daselbst biß Weihnachtszeit; wandte sich hernach auf Nördling[en] und Lawing[en], arbeitete jedoch ersters auf seinem Handwerkh bey der 4 Jahr, kehrte darauf wieder hierher in sein Vatterland, und ward ehelich Ao. Chr. 1642 d. 6. Juny mit weyl. Ursula Köblerin, sel., zeugete währender guter 50jähriger Ehe 8 Kinder, alß 1 Sohn Peter, und 7 Töchtern, von welchen noch der Sohn und 4 Töchter leben, wleche ihm samtlich mit 50 Enklen und 4 UrEnklen erfreuet. Ward sanft in stiller frommer gottseeliger und arbeitsamer Mann, der Gottes Wort lieb gehabt, sonsten mit jedermann friedlich, und deß Seinig in der stille und mit Fleiß gewartet, ward leztlich krank, und starb an einem Steckfluß sanfft und seelig in Xro Jesu, Montag dem 16. August. Nachmittag 3 Uhren, alt 82 Jahr und 4 Monat. T. fun. Phrt. 1. Ich habe Lust abzuscheiden, u. bey Christo sein." Ursula: 8 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 9. Februar [1693] Donnerstag nach 5. Epiph. Mittags um 12 Uhr. - Ursula Hodumin, geb. Köblerin, gebohren alhier in Giengen Ao. Chr. 1616 von Matthias Köblin, Blättersetzer, und Elisabeth Waldershoferin, wurde nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, und im Jahr Chr. 1642, den 6. Jun. verehelichet mit Symprecht Hodum, Schuhmacher, gebahr von ihme 8 Kinder, alß 1 Sohn und 7 Töchter; da vor der Zeit gestorben 3 Töchtern, die übrige 5 aber noch leben; von welchen gebohren wurden 48 Kindeskinder als Encklen; davon aber auch schon wieder 31 im H. entschlaffen; war eine überauß andächtige und gottseelige Matron, die Gottes Wort herzlich geliebet u. fleißig gehöret, dabey eine gute Haußmutter, und arbeitsames Weib, mit mäniglich friedlich und verträglich; ward leztlich krank Herniplexia, da die rechte Seele gelehmet worden, kam Sie mehr u. mehr ab an Kräften, breitete sich zu Sterben, empfing das H. Abendmahle, u. starb sanfft u. seelig die 5. Febr. morg. zwischen 7  und 8 Uhr, in dem 77. Jahr ihres Alters. - Text. Funebr. Ef. XXXV. vers X."

                                                                Kinder:

                                 24.                i                Christina HODUM *17.02.1643.

                                 25.                ii                Elisabeth HODUM *14.06.1644.

                                 26.                iii                Peter HODUM *22.06.1646.

                                 27.                iv                Anna Maria HODUM *29.04.1648.

                                 28.                v                Walburga HODUM *04.02.1650.

                                                 vi                Magdalena HODUM *30.07.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,99,  †vor 1693.

                                 29.                vii                Anna Katharina HODUM *20.09.1659.

 

9.                Walburga HODUM *1617, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,98,  oo 27.09.1647, in Giengen, Simon MÜNDLER,  *1606, Gundelfingen, (Sohn von Johann MÜNDLER und Margareta MAYER) Quelle: FamReg.Ia,98, Bäcker zu Giengen,  †21.06.1680, Giengen.  Walburga gestorben: 31.08.1681, Giengen.  4 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Simon: Zunftmeister der Bäcker in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Peter MÜNDLER *18.01.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,98,  †12.12.1648, Giengen.

                                 30.                ii                Peter MÜNDLER *11.12.1649.

                                 31.                iii                Anna Barbara MÜNDLER *04.08.1654.

                                 32.                iv                Walburga MÜNDLER *21.12.1658.

 

10.                Leonhard HODUM *Georgii 1618, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,139, Schuster in Giengen,  oo (1) 25.11.1650, in Giengen, Anna SEEGER,  *1604, Haigerloch, (Tochter von Martin SEEGER und Agatha HAID) Quelle: FamReg.Ia,139,  †26.12.1671, Giengen,  oo (2) 02.06.1674, in Giengen, Margarete HABACHER,  *um 1620, (Tochter von Georg HABACH und Anna OSTERTAG) Quelle: FamReg.III,94b.  Leonhard gestorben: 12.03.1695, Giengen.

                                                                Kinder von Anna SEEGER:

                                                 i                Christina HODUM *02.12.1651, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,139,  †27.04.1652, Giengen.

                                 33.                ii                Anna Margareta HODUM *20.12.1655.

 

11.                Johann HODUM *1620, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,222, Schuster-Zunftmeister,  oo 15.01.1655, in Giengen, Katharina AMMANN,  *1626, Giengen, (Tochter von Georg AMMANN und Ursula SCHÜLE) Quelle: FamReg.Ia,222,  †09.06.1698, Giengen.  Johann gestorben: 27.10.1686, Giengen.  Schuhmacher-Zunftmeister und Corporal in Giengen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Ursula HODUM *01.11.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,222,  †23.02.1658, Giengen.

                                 34.                ii                Georg HODUM *11.08.1656.

                                 35.                iii                Peter HODUM *20.02.1658.

                                 36.                iv                Johann Melchior HODUM *25.04.1660.

                                                 v                Johannes HODUM *02.02.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,222,  †13.06.1664, Giengen.

 

12.                Anna HODUM *1620, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,119,  oo 10.06.1644, in Giengen, Crafft JÄGERSCHMIDT,  *1620, Giengen, (Sohn von Georg JÄGERSCHMIDT und Margarete KETTERLE) Quelle: FamReg.Ia,119, Brauer und Fuhrmann,  †19.12.1690, Giengen.  Anna gestorben: 20.11.1672, Giengen.  14 Kinder, wovon mindestens 7 früh verstarben. Crafft: Er starb auf dem Rückweg von St.Stefan (Gutshof bei Nattheim, der zu Giengen gehörig war). Er hatte seinen Vornamen Kraft (Crafft) vom Graf zu Hohenlohe, seinem Paten, der damals in der Herberge zur "goldenen Sonne" gelegen hatte. Biographie in "Unsere Stadt Giengen '08".

                                                                Kinder:

                                 37.                i                Margareta JÄGERSCHMIDT *15.05.1645.

                                                 ii                Agathe JÄGERSCHMIDT *30.09.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,119,  †vor 1648.

                                                 iii                Wolfgang JÄGERSCHMIDT *09.11.1647, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,119,  †21.09.1648, Giengen.

                                                 iv                Agathe JÄGERSCHMIDT *18.11.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,119,  †nach 1672.  Hat sich mit einem Lauinger verheiratet, der sie 1672 geschwängert hat.

                                                 v                Anna JÄGERSCHMIDT *10.06.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,119,  †08.02.1652, Giengen.

                                 38.                vi                Georg JÄGERSCHMIDT *08.10.1653.

                                                 vii                Johannes JÄGERSCHMIDT *19.04.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,119,  †06.07.1655, Giengen.

                                                 viii                Johannes JÄGERSCHMIDT *27.05.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,119,  †31.03.1657, Giengen.

                                 39.                ix                Johannes JÄGERSCHMIDT *13.12.1657.

                                                 x                Krafft JÄGERSCHMIDT *07.10.1663, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,119,  †11.09.1673, Giengen.

 

13.                Ursula HODUM *1624, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,187,  oo 28.07.1651, in Giengen, Simon BÖCK,  *1620, Dachau, (Sohn von Hans BÖCK und Maria NN.) Quelle: FamReg.Ia,187, Zimmermann, Nachtwächter,  †19.07.1698, Giengen.  Ursula gestorben: 25.08.1690, Giengen.  11 Kinder, wovon 4 früh verstarben. Eintrag im Totenbuch: "Ursula Hodumin. Gebohrn Ao. 1624 von Herrn Wolfgang Hodum, deß Raths und Schuhmachern allhier, u. Agatha Bäurin. Wurde nach Empfang der Heilg. Tauff, mit zunehmenden Jahren wol u. christl. erzogen. Trat in Ehestand d. 28. Jun. 1651, und versprach sich christlich mit Simon Bökk, Wtw, u. der Zeit Nachtwächter, hausete wol in 40 Jahr, zeugeten miteinander 11 Kinder, 4 Söhne u. 7 Töchtern, wovon noch superstites 7 Kinder alß 3 Söhn u. 4 Töchtern, von welchen Sie erlebet 23 Encklin. Lebte übrigens fromm u. freundlich, ist männiglich, erweiste sich gegen Gott gläubig u. bußfertig, in dem Haupt G. andächtig, gegen den Nächsten versöhnlich u. christlich. Lag krank an der Mitten, starb seelig nach 3tätigem Lager d. 25. August zwischen 10 u. 11 Uhr Vormittag 1690 in dem 66. Jahr ihres Alters." Simon: Nachtwächter und Zimmermann in Giengen. Schreibweise auch BECK, BÖCKH. Er konvertierte zum evangelischen Glauben. 1653 erhält er zu seinem Hausbau vom Magistrat 6 Eichen verwilligt. 23.03.1666: "Simon Böckh Zimmermann hält umb den Ahrenwart- und Nachtwächterdienst an. Weil nuhn sonst kein anderer vorhanden, will manns mit ihm probiren." [RP10, 55'] Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 21. July [1698], Donnerstag nach 4. Trin. Mittag 12 Uhr begraben - Simon Bökk, Zimmermann und Nachtwächter allhier in Giengen, gebohren A. 1620 zu Dachau, 3 Meyl von München in Bayern, von weyl Johann Bökk, Bader daselbsten, und Maria N., ward pabstisch getauft, und hernach auch alßo erzogen. Kam in den Krieg annoch in jungen Jahren, diente bey einem Commissario vor einen Jungen etlich Jahr, biß Er endlich daß Kriegsleben satt und überdrüßig, sich loß gemachet, und hieher nach Giengen kommen, der Zimmer Handwerkwerkh erlernet, und darauf etliche Jahr geschafft und gearbeitet, mittler Zeit aber auch durch göttl. Gnade der päbstl. Irrthümern entsetzet, und zur wahren reinen Evangelischen Lehr u. Religion sich gewendet und bekennet, dabey auch biß an sein Ende beständig verharret. Wurde ehelich 1.mal A. 1651 den 28. Juli mit weyl. Ursula Hodumin, zeugete 11 Kinder, alß 4 Söhne und 7 Töchtern, von welchen noch im Leben 2 Söhne, und 4 Töchtern; sahe von diesen mit Freuden 31 Enklin. 2.mal verehelicht A. 1691 den 15. Septembr. mit Anna Sitterin, Wittib, ohne einig LeibesErben, hauseten übel und in großem Ohnfrieden, Neid und Zankh. Versöhnete sich doch leztlich mit seinem Weib, nach dem man zuvor Mühe und Arbeit gnug gethan, und Gott ihme auf dem Krankenbette an einen beschwerl. Leibesschaden geleget hette; denn Er bekam an der untern Lippen den Krebs, der schon um sich gefreßen, und große Schmerzen verursachet, ihme auch alle Kräffte verzehret, bewieß hierunter Gedult, bereitete sich christl. und starb zulezt sanfft u. seelig in Xro, Dienstag den 19. Jul. ab. 7 Uhren, alt 78 Jahr. - T. fun. die 4te Strophe auß Joh. Weißen Begräbnis Lied: Nun  laßt uns d. Leib etc. Sein Jammer Trübsal u. Elend."

                                                                Kinder:

                                                 i                Maria BÖCK *24.01.1652, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,187,  †12.02.1652, Giengen.

                                 40.                ii                Walburga BÖCK *27.12.1653.

                                                 iii                Wolfgang BÖCK *13.01.1654, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,187, Soldat,  †vor 1698.  Lebt 1690 als Soldat.

                                                 iv                Maria BÖCK *07.05.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,187,  †25.06.1655, Giengen.

                                 41.                v                Agatha BÖCK *28.07.1656.

                                                 vi                Judith BÖCK *08.12.1657, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,187,  †20.12.1657, Giengen.

                                                 vii                Maria BÖCK *23.03.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,187,  oo (1) Michael KÖLLIN,  *um 1660, Leipheim, Quelle: FamReg.Ia,187, Beisitzer in Hermaringen,  †vor 1694, Hermaringen ?,  oo (2) 17.04.1694, in Hermaringen, Johann Christian ROTH,  *um 1660, Hermaringen, Quelle: FamReg.Ia,187, Taglöhner in Hermaringen.  Maria gestorben: 22.04.1728, Hermaringen.  Johann: Bürger und Taglöhner in Hermaringen.

                                 42.                viii                Johannes BÖCK *31.08.1660.

                                                 ix                Michael BÖCK *12.01.1662, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,187,  †27.05.1662, Giengen.

                                 43.                x                Anna BÖCK *09.04.1663.

                                 44.                xi                Simon BÖCK *20.06.1666.

 

14.                Jakob HODUM *28.09.1640, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,312, Schuhmacher,  oo (1) 13.02.1664, in Giengen, Susanna KISTLER,  *30.09.1642, Giengen, (Tochter von Sebastian KISTLER und Margareta WALCH) Quelle: FamReg.Ia,312,  †23.07.1675, Giengen,  oo (2) 04.07.1676, in Giengen, Susanna BOTTINGER,  *20.05.1651, Giengen, (Tochter von Johannes BOTTINGER und Maria MAYER) Quelle: FamReg.Ia,312,  †19.11.1692, Giengen.  Jakob gestorben: 31.01.1684, Giengen.  Susanna: 5 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Eintrag im Totenbuch: "Die 23. Julij [1675]. Susanna Hodum oder Kistlerin, so Ao.1642 von Sebastian Kisltern, B. Metzger Zunfftmeistern u. Margreth Wallin geborn d. 30. Septembris, getaufft. Ward verehlichet Ao. 1664 d. 13. Febr. mit Jacob Hodumm, Schuhmacher über 11 Jahr zeügete 5 Kinder, davon 2 Söhnlein u. 2 Töchterlen im Leben, communicirte an H. Pfingstag, lag an der Hitzigen Kranckheit, u. starb in Chro. see., 10 Wochen weniger alß 33 Jahr alr." Susanna: 1.Ehe mit Jakob Honold: 4 Kinder, wovon 1 früh verstarb; 2.Ehe mit Matthäus Meck: 1 Sohn.

                                                                Kinder von Susanna KISTLER:

                                 45.                i                Margarete HODUM *16.11.1664.

                                 46.                ii                Johann Wolfgang HODUM *17.10.1667.

                                 47.                iii                Katharina HODUM *20.09.1671.

                                                                Kinder von Susanna BOTTINGER:

                                 48.                iv                Anna Maria HODUM *11.06.1677.

                                                 v                Johann Jakob HODUM *11.06.1680, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,136, Schneider in Ulm,  oo 29.10.1711, in Ulm, Maria Helene KÖSSELIN,  *um 1685, Ulm, (Tochter von Johannes KÖSSELIN) Quelle: FamReg.IIa,136.  Johann gestorben: 09.04.1712, Ulm.  Verheiratet sich in Ulm. Geburtsbrief im Giengener Kanzleiprotokoll Band 23, Seite 390.

                                 49.                vi                Magdalena HODUM *26.07.1683.

 

15.                Veit HODUM *07.07.1643, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,321, Holzwart auf Stefanshof,  oo (1) 13.02.1665, in Giengen, Maria HANGLEITER,  *1639, Mergelstetten, (Tochter von Hans (d.Ä.) HANGLEITER und Anna Katharina NN.) Quelle: FamReg.Ia,321,  †07.05.1678, Nattheim,  oo (2) 30.07.1678, in Giengen, Maria BERNER,  *25.03.1658, Nattheim, (Tochter von Johann Georg BERNER und Apollonia NN.) Quelle: FamReg.Ia,321,  †31.03.1716, Stephanshof.  Veit gestorben: 11.04.1721, Nattheim.  Weber in Giengen, baut 1666 ein Haus. Später Holzwart auf St.Stefan. Von den zahlreichen Kindern verheiraten sich drei Töchter an Nattheimer und Oggenhauser Bürger. Ein Sohn ist in Nattheim Beckenknecht und stirbt 23jährig im März 1708 an der "hitzigen Krankheit". Die meisten übrigen Kinder sind in die Giengener Traubücher eingegangen. [NatOgg,474] Maria: 5 Kinder, wovon 1 früh verstarb. Maria: 6 Kinder.

                                                                Kinder von Maria HANGLEITER:

                                 50.                i                Johann Wolfgang HODUM *05.06.1666.

                                                 ii                Johannes HODUM *27.08.1669, Stephanshof, Quelle: FamReg.Ia,321.  Weiteres nicht bekannt.

                                 51.                iii                Susanna HODUM *1677.

                                                                Kinder von Maria BERNER:

                                                 iv                Veit HODUM *um 1680, St.Stephan, Quelle: FamReg.IIa,130, Schreiner in Ötisheim,  oo 28.07.1711, in Ötisheim, Eva Rosina VOLLMAR,  *um 1680, Ötisheim, (Tochter von Andreas VOLLMAR) Quelle: FamReg.IIa,130.  Veit gestorben: nach 1716.  Schreiner in Ötisheim.

                                 52.                v                Barbara HODUM *1684.

                                                 vi                Anna Maria HODUM *um 1685, St.Stephan, Quelle: FamReg.IIa,115.  Verheiratete sich 1710 in Sinsheim.

                                                 vii                Apollonia HODUM *um 1690, St.Stephan ?, Quelle: FamReg.IIa,359,  oo 18.04.1723, in Nattheim, Michael SCHMID,  *um 1690, Nattheim, (Sohn von Christian SCHMID) Quelle: FamReg.IIa,359, Weber in Nattheim.  Im Familienregister Giengen sind keine Kinder verzeichnet. Michael: Bürger in Nattheim.

                                 53.                viii                Josef HODUM *17.06.1695.

 

16.                Susanna HODUM *03.07.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,340,  oo 09.07.1666, in Giengen, Peter ÖTTERLE,  *31.07.1646, Giengen, (Sohn von Hans ÖTTERLE und Anna Maria SCHMID) Quelle: FamReg.Ia,340, Weber in Giengen,  †27.09.1703, Giengen.  Susanna gestorben: 24.12.1696, Giengen.  9 Kinder, wovon mindestens 2 früh verstarben. Todesdatum scheint nicht zu stimmen (jedenfalls in Giengen kein Eintrag). Peter: 1668 erhält er vom Magistrat zu seinem Hausbau 8 Eichen verwilligt. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 27. Septemb. (1703] war Donnerstag nach XVI. Trinit. Mittag 12 Uhr begraben - Peter Ötterlin, Weber; gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1646, die 31. Jul. von weyl. Johannes Ötterlin, Weber, und Anna Maria Schmidin, beede längst in Gott seelig. Ward nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen; kam zeitlich in den vatterlosen Waisenstand; lernete das Weberhandwerkh bey seinem Vetter, Jacob Ötterlin; arbeitete hernach auf demselben seiner Mutter Zeit ihres Wittwenstandes, und nach ihrer andern Verehlichung sonst noch bey andern Meistern hier in seinem Vatterland. Ward ehlich Ao. Chr. 1666 den 9. Julij mit seiner nachgelassenen Wittib, damals Jfr. Susanna Hodumin, hausete wol und in Frieden, zeugete mit ihr IX Kinder, alß 5 Söhn und 4 Töchtern, von welchen der Zeit noch im Leben 4 Söhn und 3 Töchtern, von denen beeden ältesten Kindern hat Er 9 Enklen erlebet. War sonst ein frommer, erbarer, christl. und friedlicher Mann, der Gottes Wort geliebt u. besuchet, eines rechten, redlichen, ehrlichen Gewissens, treu im Glauben Christi, u. gottseelig in seinem Wandel und Leben, gedultig in dem X. Armuth und anderen Trübsalen dieser elenden Zeiten. Bekam etwa vor 3 Wochen die Dysenterin (?) oder rothe Ruhr, an welcher Er viel erlitten; gebrauchte mancherley Medicamenta, doch ohne Bessrung; bereitete sich xristlich zu sterben, empfing das H. Sct. und entschlieff endlich sanfft u. seelig in einer Schwäche oder Ohnmacht, Mittwoch, den 25. VIIbr. Vormittag zw. 10 und 11 Uhr, alt 56 Jahr, 1 Monat und 26 Tag. - Text. fun. Philipp Cap. 1. v. 23. - Ich hab Lust abzuscheiden, und bei Xro. zu seyn."

                                                                Kinder:

                                 54.                i                Anna Maria ÖTTERLE *02.03.1667.

                                 55.                ii                Wolfgang ÖTTERLE *19.08.1668.

                                                 iii                Barbara ÖTTERLE *14.10.1671, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,56,  oo 26.10.1706, in Giengen, Johann Friedrich GLATZ,  *17.05.1676, Haunsheim, (Sohn von Christian GLATZ und Helena NN.) Quelle: FamReg.IIa,56, Bürger und Weber,  †19.06.1739, Giengen.  Barbara gestorben: 06.07.1716, Giengen.  3 Kinder, die alle früh verstarben.

                                                 iv                Matthäus ÖTTERLE *13.02.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,340.  Er starb als Kind.

                                                 v                Martha ÖTTERLE *28.07.1676, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,340,  †15.02.1679, Giengen.

                                                 vi                Matthias ÖTTERLE *22.02.1679, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,118, Weber in Ulm.

                                                 vii                Johann Peter ÖTTERLE *09.01.1682, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,158, Bürger und Weber,  oo (1) 20.09.1712, in Giengen, Ursula PREISS,  *30.01.1684, Giengen, (Tochter von Georg PREISS und Anna Katharina BRINZER) Quelle: FamReg.IIa,158,  †14.03.1732, Giengen,  oo (2) 22.07.1732, in Giengen, Anna Katharina MARTIN,  *18.09.1699, Giengen, (Tochter von Jakob MARTIN und Maria KATZENWADEL) Quelle: FamReg.IIa,158,  †05.02.1756, Giengen.  Johann gestorben: 12.03.1756, Giengen.  Ursula: Die Ehe blieb kinderlos. Anna: Die Ehe blieb kinderlos.

                                                 viii                Martha ÖTTERLE *22.08.1684, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,340,  †nach 1706.  Weiteres nicht bekannt.

                                                 ix                Elias ÖTTERLE *04.11.1686, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,151, Weber in Ulm.

 

17.                Anna Barbara HODUM *1627, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,347,  oo 07.09.1657, in Giengen, Jakob 'Glaser' OSTERTAG,  *12.09.1636, Giengen, (Sohn von Johannes 'Glaser' OSTERTAG und Anna ÖTTERLE) Quelle: FamReg.Ia,283, Weber,  †20.10.1682, Giengen.  Anna gestorben: 16.10.1660, Giengen.  Jakob: Bürger, Weber und Baßgeiger in Giengen. 1662 wird er "Glaser" genannt [Taufbuch, 17.04.1662].

                                                                Kinder:

                                                 i                Johannes OSTERTAG *30.06.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  †20.07.1658, Giengen.

                                                 ii                Anna OSTERTAG *02.06.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  oo Juli 1689, in Ulm, Jakob NUSSER,  *24.07.1644, Ulm, (Sohn von Thomas NUSSER und Margaretha BRAUN) Quelle: H.Ehing(Senden), Weber in Ulm.  Anna gestorben: nach 1681.  Annam OSTERTÄGIN von Giengen, welche 17: Jahr an einem Orth treülich gedienet, und iezo mit ggl: obrigkeitlichem consens an Jacob Nussern Leinenweber ehelich verlobt hat, wurde das Burgerrecht gratis conferiert, den 24: Maii Ao. 1689. (StadtA Ulm A 3738 1689) -

                                                 iii                Dorothea OSTERTAG *01.10.1660, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  †17.11.1660, Giengen.

 

18.                Agnes HODUM *um 1640, Langenau ?, Quelle: FamReg.Ia,328,  oo 21.02.1670, in Giengen, Balthasar HEINZELMANN,  *05.04.1642, Giengen, (Sohn von Kaspar HEINZELMANN und Apollonia MAYER) Quelle: FamReg.Ia,328, Sattler zu Giengen.  5 Kinder, wovon mindestens 2 früh verstarben. Balthasar: "zueletzt zu Stotzingen".

                                                                Kinder:

                                 56.                i                Kaspar HEINZELMANN *05.12.1670.

                                                 ii                Anna HEINZELMANN *08.11.1672, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,329,  †24.01.1675, Giengen.

                                                 iii                Ruland HEINZELMANN *01.06.1677, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,328.

                                                 iv                Johann Martin HEINZELMANN *04.11.1678, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,328.

                                                 v                Anna HEINZELMANN *Dez. 1685, wo ?, Quelle: FamReg.Ia,329,  †27.03.1686, Giengen ?.

 

19.                Ursula HODUM *1644, Langenau, Quelle: FamReg.Ia,417,  oo 04.12.1672, in Giengen, Sebastian HILSENBECK,  *März 1634, Giengen, (Sohn von Michael (Martin) HILSENBECK und Apollonia BINKESER) Quelle: FamReg.Ia,417, Brauereiknecht,  †03.09.1718, Giengen.  Ursula gestorben: 05.03.1702, Giengen.  2 Kinder. 1674 bezeichnet als "krumbe Persohn, welche nicht zu jeder Arbeit tüchtig ist." Sebastian: Strohschneider. Er wurde in Bayern katholisch erzogen und ist hier evangelisch geworden.

                                                                Kinder:

                                                 i                Margarete HILSENBECK *22.03.1673, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.Ia,417,  †17.09.1691, Giengen.  Sie war schwachsinnig.

                                 57.                ii                Anna Katharina HILSENBECK *18.11.1678.

 

20.                Martinus HÄHNLE *12.12.1630, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.III,32b, Weber,  oo vor 1654, Elisabeth NN., Quelle: ST Hähnle IV,1.  "von Weib und Kind verloffen". Elisabeth: Ist verschollen.

                                                                Kinder:

                                                 i                Ursula HÄHNLE *09.08.1654, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.III,32b,  †01.08.1655, Herbrechtingen.

                                                 ii                Ursula HÄHNLE *03.08.1655, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.III,32b.  Weiteres nicht bekannt.

 

21.                Anna Ursula HÄHNLE *23.03.1634, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.III,32b,  oo 1655, in Hermaringen, Michael NATTER,  *um 1635, Sachsenhausen, (Sohn von Johannes (Hanß) NATTER und Maria MAYER) Quelle: Sachsenh.S.244, Säldner in Hermaringen.  Im Familienregister ist Hähnlin von späterer Hand durch Fähnlin ersetzt.

                                                                Kinder:

                                 58.                i                Georg NATTER *1657.

                                 59.                ii                Walburga NATTER *09.01.1660.

 

22.                Johannes HÄHNLE *10.06.1640, Herbrechtingen, Quelle: ST Hähnle IV,2, Weber,  oo 20.10.1663, in Herbrechtingen, Anna PFOST,  *um 1635, Dettingen, (Tochter von Georg PFOST) Quelle: FamReg.III,239b,  †23.03.1704, Herbrechtingen.  Johannes gestorben: 23.02.1715, Giengen.  Katholisch getauft im Krieg. Weber zu Herbrechtingen und Giengen. Eintrag laut Totenbuch von 1715 in Giengen: "Er wurde nach der Heiligen Taufe, die damals nach päpstlichem Ritus im Bayer. Wesen und Besetzung der Brentzklöster verrichtet worden, zwar christlich, doch wegen der elenden Kriegszeiten kümmerlich erzogen. Hauste mit Anna Pfostin 40 Jahr, varie fortunae, in Lieb und Leid, meist armütig, zeugte durch Gottes Gnaden 9 Kinder, 5 Söhnlein und 4 Töchterlein, davon noch im Leben 2 Söhne (Georg d. Klingelmüller und Gabriel) und 1 Tochter Elisabeth, die zu Dettingen haust. War gegen 11 Jahr hier im Witwerstand, daher von seinem Sohn Georg hier aufgenommen und kindlich verpefleget und versorget bis an sein Ende".

                                                                Kinder:

                                 60.                i                Georg HÄHNLE *14.03.1666.

                                                 ii                Gabriel HÄHNLE *27.09.1667, Quelle: ST Hähnle IV,2,  †nach 1715.  Verschollen, lebt 1715.

                                                 iii                Anna Katharina HÄHNLE *06.01.1672, Herbrechtingen, Quelle: ST Hähnle IV,2,  †02.08.1673.

                                                 iv                Johannes HÄHNLE *20.01.1672, Quelle: ST Hähnle IV,2,  †02.08.1673.

                                                 v                Katharina HÄHNLE *08.11.1673, Quelle: ST Hähnle IV,2.

                                                 vi                Johannes HÄHNLE *24.01.1676, Quelle: ST Hähnle IV,2.

                                                 vii                Elisabeth HÄHNLE *11.12.1677, Quelle: ST Hähnle IV,2.  Lebt 1715 in Dettingen.

                                                 viii                Ursula HÄHNLE *31.03.1680, Quelle: ST Hähnle IV,2,  †16.06.1680.

 

23.                Eva HÄHNLE *1644, Herbrechtingen, Quelle: FamReg.Ia,283,  oo 24.06.1661, Jakob 'Glaser' OSTERTAG,  *12.09.1636, Giengen, (Sohn von Johannes 'Glaser' OSTERTAG und Anna ÖTTERLE) Quelle: FamReg.Ia,283, Weber,  †20.10.1682, Giengen.  Eva gestorben: 19.07.1673, Giengen.  Jakob: Bürger, Weber und Baßgeiger in Giengen. 1662 wird er "Glaser" genannt [Taufbuch, 17.04.1662].

                                                                Kinder:

                                                 i                Georg OSTERTAG *18.04.1662, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  †10.08.1662, Giengen.

                                 61.                ii                Ursula OSTERTAG *23.05.1663.

                                                 iii                Georg OSTERTAG *19.06.1664, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  †22.09.1669, Giengen.

                                                 iv                Johannes OSTERTAG *16.02.1666, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  †nach 1682.

                                 62.                v                Johann Balthasar OSTERTAG *02.01.1668.

                                                 vi                Jakob OSTERTAG *01.05.1669, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  †13.10.1669, Giengen.

                                                 vii                Katharina OSTERTAG *29.12.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  †nach 1682.

                                                 viii                Elisabeth OSTERTAG *18.07.1673, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,283,  †17.08.1673, Giengen.

 

Fünfte Generation

 

24.                Christina HODUM *17.02.1643, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,320,  oo (1) 16.01.1665, in Giengen, Jakobus MAYER,  *19.01.1643, Giengen, (Sohn von Johann MAYER und Barbara ZIMMERMANN) Quelle: FamReg.Ia,320, Weber,  †07.07.1675, Giengen,  oo (2) 28.11.1676, in Giengen, Georg NUSSER,  *1652, Bächingen, (Sohn von Friedrich NUSSER und Barbara SIGER) Quelle: FamReg.Ia,320, Weber in Giengen,  †09.02.1690, Giengen.  Christina gestorben: 16.04.1712, Giengen.  1.Ehe: 5 Kinder, wovon 2 früh verstarben. 2.Ehe: 3 Kinder, wovon 2 früh verstarben. Jakobus: Eintrag im Totenbuch: "Die 7. Julij [1675]. Jacob Meyr, B. u. Weber, der Ao. 1643 d. 19. Jan. von H. Johann Meyr deß Rahtß, Schneidern, und Barbara Zimmermännin geborn u. getaufft, wol erzogen. Ward verehlichet Ao. 1665 d. 16. Jan. mit Christina Hodumin 10 Jahr, hauset fridlich, zeügete 5 Kinder, Söhn 3, Töchterl. 2, daran 1 Söhnlin u. 2 Töchterl. im Leben. Lag am Hitzigen der Zeit grassierenden Petekienfieber 9 Tag, seines wie sein Bruder (v. d. 15. Febr.) und Schwager (v. d. 29. Martii) und ward mit Tufend Lob begraben, 32 1/2 Jahr alt. "

                                                                Kinder von Jakobus MAYER:

                                 63.                i                Johannes MAYER *15.09.1665.

                                 64.                ii                Ursula MAYER *17.01.1668.

                                 65.                iii                Barbara MAYER *23.02.1674.

                                                                Kinder von Georg NUSSER:

                                 66.                iv                Walburga NUSSER *14.09.1677.

 

25.                Elisabeth HODUM *14.06.1644, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,391,  oo (1) 18.04.1670, in Giengen, Daniel STUMPF,  *13.01.1649, Giengen, (Sohn von Christoph STUMPF und Anna HESSE) Quelle: FamReg.Ia,391, Weber,  †29.03.1675, Giengen,  oo (2) 16.11.1675, in Giengen, Johann WALDENMAYER,  *29.09.1651, Lauingen, (Sohn von Georg WALDENMAYER und Eva BECKENSTEIN) Quelle: FamReg.Ia,391, Weber in Giengen,  †24.06.1739, Giengen.  Elisabeth gestorben: 15.12.1714, Giengen.  1.Ehe: 3 Kinder, wovon 2 früh verstarben. 2.Ehe: 1 Kind. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 15. Xbr. [1714] Samstag vor 3. Advent, Nachmittag 2 Uhr begraben: Elisabetha Waldenmayerin, geb. Hodumin, Weberin. Gebohren allhier zu Giengen Ao. Chr. 1644 d. 14. Juny, von weyland Sympert Hodum, Schuhmacher und Zunfftmeister, und Ursula Köblerin, beede längst in Gott seelig. Nach Heil. Tauffe wol und xristl. erzogen. Verehelicht 1.mal Ao. Chr. 1670 d. 18. April mit weyl. Daniel Stumpff, Weber, hausete mit demselben fast 5 Jahr wol und friedlich, gebahr 3 Kinder, waren 2 Söhnl. und 1 Töchterl., von welchen allhier noch im Leben die Tochter, ___ Ursula, so an Hanß Jacob Lindenmayer, Weber verheyrathet, sie mit 13 Enkl. erfreuet. 2.mal verehlicht mit Johannes Waldenmayer, Weber, Ao. Chr. 1675, d. 23. November, hausete bißher in die 39 Jahr wol und xristlich, gebahr 1 Sohn, Hanß Georg, so noch lebt. War sonst ein fromm, still, friedlich, gottseelig, häußlich Weib, ward krank zuletzt an einem Steckfluß, an welchem Sie 5 Tag gelegen und dann seelig un Xro. gestorben, Donnerstag, die 13. Xbr., nachts 10 Uhr, alt 70 Jahr, 6 Monat. Text. funebr. Röm. Cap. VIII. 15, 28." Daniel: Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 29. Martij [1675]. Daniel Stumpf, B. Weber ist Ao. 1649 von Stoffel Stumpfen, B. Webern und Anna Hessen geboren, so beede noch im Leben; d. 23. Januarij getaufft, lernete wol in der Schule, war verehlichet Ao. 1670 d. 18. Aprilis mit Elisabeth Hodumin, hauset wol schier 5 Jahr, zeüget 3 Kindlin, 2 Söhnlein, 1 Töchterlin, davon diß v. 1 Söhnlin im Leben, ward von gutem Lob und Tugendt und Häußligkeit, lag auch an hitziger Kranckheit darnider in 12 Tagen communicierte 6 Tag vor und starb in Christo seel.; erst 26 Jahr 1 Monath alt. Zuvor hatte er sein Gvattermann Veit Preissen Kürschner in gleicher Kranckheit fleißig besucht. _. __ig 23. February. Dieser blieb bei gutem Verstand biß ans Ende und betete fleissig u. andächtig u. starb am Palmsonntag frühe zwischen 4 u. 5 Uhr."

                                                                Kinder von Daniel STUMPF:

                                                 i                Christoph STUMPF *01.08.1671, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,391,  †09.08.1671, Giengen.

                                 67.                ii                Ursula STUMPF *05.08.1673.

                                                 iii                Christoph STUMPF *08.12.1674, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,391,  †17.07.1675, Giengen.

                                                                Kinder von Johann WALDENMAYER:

                                 68.                iv                Johann Georg WALDENMAYER *23.01.1677.

 

26.                Peter HODUM *22.06.1646, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,386, Schuhmacher,  oo 04.10.1669, in Giengen, Maria CLEMENT,  *14.10.1643, Giengen, (Tochter von Hans CLEMENT und Magdalena MAIER) Quelle: FamReg.Ia,386,  †01.06.1720, Giengen.  Peter gestorben: 06.01.1725, Giengen.  Zunftmeister. Das Haus Hohe Str. 8 wurde lt. Bezeichnung im ehemaligen Türsturz 1702 für ihn erbaut. Maria: 7 Kinder, wovon 6 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 69.                i                Johann Jakob HODUM *16.01.1677.

 

27.                Anna Maria HODUM *29.04.1648, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,412,  oo 16.07.1672, in Giengen, Wolfgang MARTIN,  *16.01.1649, Giengen, (Sohn von Matthäus MARTIN und Anna RAIFFELE) Quelle: FamReg.Ia,412, Weber zu Giengen,  †05.06.1723, Giengen.  Anna gestorben: 23.02.1684, Giengen.  9 Kinder, wovon 4 früh verstarben.

                                                                Kinder:

                                 70.                i                Matthias MARTIN *14.04.1673.

                                 71.                ii                Ursula MARTIN *14.03.1675.

                                 72.                iii                Benedikt MARTIN *21.03.1678.

                                                 iv                Wolfgang Leonhard MARTIN *08.11.1679, Giengen, Quelle: FamReg.IIa,129, Bürger und Weber,  oo (1) 30.07.1711, in Giengen, Elisabetha HOLDER,  *Himmelf. 1680, Leipheim, (Tochter von Kaspar HOLDER und Anna WIEDENMANN) Quelle: FamReg.IIa,129,  †31.01.1724, Giengen,  oo (2) 06.06.1724, in Giengen, Anna Maria SONNENFROH,  *10.03.1689, Giengen, (Tochter von Johannes SONNENFROH und Magdalena OSSWALD) Quelle: 6 Giengen,  †13.10.1766, Giengen.  Wolfgang gestorben: 12.07.1758, Giengen.  Elisabetha: 6 Kinder, welche alle früh verstarben. Anna: Kinderlos.

                                 73.                v                Anna MARTIN *04.10.1681.

 

28.                Walburga HODUM *04.02.1650, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,423,  oo (1) 03.06.1673, in Giengen, Georg GREIFF,  *1644, Holzschwang, (Sohn von Christian GREIFF und Margarete WALPOLD) Quelle: FamReg.Ia,423, Greifenwirt in Giengen,  †17.08.1686, Giengen,  oo (2) 04.10.1687, in Giengen, Christoph MEZGER,  *23.11.1665, Neenstetten, (Sohn von Hans MEZGER und Walburga GRÜNER) Quelle: FamReg.Ia,423, Greifenwirt in Giengen,  †23.08.1737, Giengen.  Walburga gestorben: 15.03.1719, Giengen.  1.Ehe: 6 Kinder, wovon 5 früh verstarben. 2.Ehe: 4 Kinder, wovon 3 früh verstarben. Georg: Brauer und Greifenwirt in Giengen. Namensgeber der Wirtschaft. Eintrag im Totenbuch: "Georg Greiff, Breüe, so Ao. 1644 zu Holtzschwang Ulmisch, von Christian Greiffen, Schmidt daselbß und Margretha Wassoldin gboren, u. nach der H. Tauff wol erzogen, dienete hiefür einen Breüeknecht etlich Jahr wol, war Ao. 1673 verehelichet mit Walburga Hodumin, hausete mit ihr wol und fridlich 13 Jahr, zügete mit ihr 8 Kinder, deren noch ein Söhnlin im Leben. Bekam ein hitzige Kranckheit, communicierte und lag kaum 3 oder 4 Tag, starb von Gicht und Arbeit 42 Jahr alt." Christoph: Brauer.

                                                                Kinder von Georg GREIFF:

                                 74.                i                Christian GREIFF *18.04.1675.

                                                                Kinder von Christoph MEZGER:

                                 75.                ii                Walburga MEZGER *31.01.1691.

 

29.                Anna Katharina HODUM *20.09.1659, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,725,  oo (1) 05.09.1682, Andreas STENGEL,  *um 1650, Sontheim/Brenz ?, (Sohn von Georg Christoph STENGEL und Regina MILLER) Quelle: FamReg.Ia,725, Chirurg und Bader,  †1695,  oo (2) 1696, geschieden 1708, Jakob LAURENT,  *um 1660, Frankreich, Quelle: FamReg.Ia,725, Feldscherer und Chirurg.  Anna gestorben: 26.12.1711, Giengen.  1.Ehe: 2 Kinder überlebten die Mutter. 2.Ehe: 1 Kind überlebt die Mutter. Ihr Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 28. Xbr. [1711] Montag nach Christfest, Mittag 12 Uhr begraben - Anna Catharina Stenglin, geb. Hodumin, Baderin. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1659 d. 20. Septemb. von weyl. Sympert Hodum, Schuhmacher und Zunfftmeister und Ursula Köblerin, beede längst in Gott seelig. Nach Heil. Tauffe wol und xristl. erzogen. Verehlicht zum 1.mal Ao. Chr. 1682 d. 5. Sept. mit weyl. Andreas Stengel, Bader und Chirurgo, hausete mit demselben XIII Jahre, zu Weiltingen, hochfürstl. württ. Herrschaft, und theils zu Riedbach, hochgräfl. hohenloh. Herrschafft; gebahr VII Kinder, 3 Söhn, und 4 Töchterlen von welchen noch leben 1 Sohn nome Hanß Paulus, und ein Töchterlen nome Ursula Regina. Das andre mal verehlicht Ao. Chr. 1696 d.  [Eintrag fehlt] mit Jacob Laurent, einem gebornen Franzosen, seine Profession Feldscher u. Chirurgo, mit welchem sie in die XII Jahr gehauset, und durch G. Seegen erzeuget 4 Kinder, waren 2 Söhnlen u. 2 Töchterlen von welchen noch allein im Leben 1 Töchterlen nome Eleonora Cordula Barbara. Was sonst ein fromme, stille, gottseel. Matron, doch zugleich eine große X.trägerin, sonderlich mit Ehekreuz beede mal hart heimgesucht; wurde von dem andern Mann A. 1708 Mens Martio zu Tisch u. Bett geschieden, enthielte sich in ihrem Vatterland allhier. Ward krank an einem Catharro sufferativo, und starb, nach rechtschaffener Vorbereitung sanft u. seelig, Fest Stefani, Samstag abend 3 Uhren, alt 52 Jahr, 3 Monat und 6 Tage. - Text funeb. das 10. Gesetz auß dem Lied "Ich hab mein Sach Gott heimgestellt"." Andreas: Chirurg, teils in Weiltingen, württemb. Herrschaft, teils in Riedbach, hohenloh. Herrschaft.

                                                                Kinder von Andreas STENGEL:

                                                 i                Johann Paulus STENGEL *um 1685, Quelle: FamReg.Ia,725,  †nach 1711.

                                                 ii                Ursula Regina STENGEL *um 1685, Quelle: FamReg.Ia,725,  †nach 1711.

                                                                Kinder von Jakob LAURENT:

                                                 iii                Eleonora Kordula Barbara LAURENT *um 1700, Quelle: FamReg.Ia,725,  †nach 1711.

 

30.                Peter MÜNDLER *11.12.1649, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,724, Bäcker in Ulm,  oo Feb.1678, in Prokl. Giengen,  18.02.1678, Ulm, Susanna MERSCH,  *27.07.1657, Ulm, (Tochter von Nikolaus MERSCH und Sophia DEUTSCHENBAUER) Quelle: FamReg.Ia,724,  †01.01.1704, Ulm.  Peter gestorben: 28.02.1704, Ulm.  1667 als Bäckerknecht wegen Schlägerei in Giengen gestraft [RP10,120'] 1678 Sauerbeck in Ulm. Erlangt das Ulmer Bürgerrecht, bezahlt dafür anstatt der 22 Goldgulden 10 Taler, und ihm wird die Heirat bewilligt. (01.02.1678).

                                                                Kinder:

                                                 i                Simon MÜNDLER *18.01.1679, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 ii                Walburga MÜNDLER *21.06.1680, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden),  †vor 1684, Ulm.

                                                 iii                Maria Elisabetha MÜNDELR *10.08.1681, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 iv                Susanna MÜNDELR *26.10.1682, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 v                Walburga MÜNDLER *24.04.1684, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 vi                Nikolaus MÜNDLER *08.12.1685, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 vii                Johannes Michael MÜNDLER *21.02.1687, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 viii                Anna Catharina MÜNDLER *27.02.1688, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 ix                Anna Maria MÜNDLER *26.04.1689, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 x                Peter MÜNDLER *19.03.1691, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 xi                Susanna MÜNDLER *29.12.1692, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

                                                 xii                Albrecht MÜNDLER *11.07.1696, Ulm, Quelle: H.Ehing(Senden).

 

31.                Anna Barbara MÜNDLER *04.08.1654, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,448,  oo 03.01.1680, in Giengen, Johann Georg BÖCKH,  *11.06.1651, Giengen, (Sohn von Daniel BÖCKH und Dorothea RENNER) Quelle: FamReg,Ia,448, Schreiner zu Giengen,  †09.08.1711, Giengen.  Anna gestorben: 05.04.1736, Giengen.  13 Kinder, wovon 8 früh verstarben. Sie hat sich 1676 mit Hans Peter versprochen, Hufschmied in Moßbach, Eisenacher Gebiets. Er darf sich in Giengen niederlassen. Im April 1678 sind sie immer noch versprochen. Im Mai 1678 soll die bevorstehende Heirat vor das Ehekonsistorium. Am 14. Mai 1678 stirbt er jedoch. Im Ratsprotokoll wird über seine Hinterlassenschaft genau berichtet. [RP11,587-588] Johann: Zunftmeister. Genannt "der Fechter". Fertigte den Tisch beim vordern Altar. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 9. Juny August [1711] war Domin. X. Trin., mittag 12 Uhr getaufft begraben - Johann Georg Böckh, Bürger, Schreiner und Zunfftmeister allhier. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1651 den 11. Junij, von weyl. Daniel Böckh, Schreiner und Zunfftmeister, und Dorothea Rennerin, seel.. Nach Heil. Tauffe wol und christlich erzogen, fleissig zur Kirchen u. Schulen gehalten, auch zu dem Schreinerhandwerckh, und sonst andern häußl. Geschäften angewiesen; lernte seines Vatters Handwerckh wol; und da Er in seinem 15. Jahr ein Waise worden, arbeitete Er allhier noch 3 Jahr; zog darauf in der Fremde, u. wanderte 7 Jahr, in welcher Zeit Er zu Hamburg zugleich die Fechtkunst erlernet, u. zu einem Meister daselbsten geschlagen worden, weßwegen man ihn insgemein nur den Fechter genannt hat. Ao. Chr. 1675 den 4. Octobr das 1.mal verehlicht mit Rebecca Honoldin; Benedict Honolden Webers Tochter, hausete 4 Jahr wol und friedlich, zeugete 3 Kinder, deren 2 jung, gleich nach der Geburt gestorben, das 3te aber im Mutterleib und samt der Mutter zu Grab kommen. Das 2.mal verehelichet Ao. Chr. 1680 den 13. Januar mit Anna Barbara Mündlerin, mit welcher Er bißher über 31 Jahr wol friedlich und im Segen gehauset, durch Gottes Gnad erzeuget XIII Kinder, waren 6 Söhnlen und 7 Töchterlen, davon noch im Leben 5 Kinder, alß 1 Sohn, mit Nahmen Simon, noch ledig, und 4 Töchtern, alß 1) Walburg, verheyrathet an Georg Preiß, 2) Dorothea, 3) Anna Maria, 4) Anna Margaretha, welche letzte 3 auch noch ledig sind. War sonst in seinem Christentum ein frommer und gottseliger, Gott und sein Wort liebenter, in seinem Creuz, und beschwerl. Zustand gedultiger, in seinem Wandel u. Leben ein friedl. und verträglicher, auch redlicher, in seinem Handwerkh ein geübter und künstlicher Mann, der viel schöne Schreinerarbeit, und spec. den Tisch beym vordern Altar in der Pfarrkirchen allhier verfertiget.Ward lahm an Füßen, so von Erkältung und Frieren in der Wanderschaft, seinem Bericht nach herkommen; Konnte lange Zeit nicht anderst alß höchst beschwerl., zuletzt aber gar nicht mehr gehen oder stehen, dahero zu Hauß und im Bette bliben; trug solch sein X. mit Gedult, starb fast täglich mehr u. mehr ab, bereitet sich christlich zum Tod, welchen Er nach G. Willen sich oft u. sehnlich gewünschet; verfertigte sich, da Er ein wenig sachen u. arbeiten können, sein aigen Todtenbücher; empfing das Heil, Abendmal, alß das ultima vaticum, und starb zuletzt an der Hectica sanft u. selig in Xro Jesu, Freytag den 7. August frühe 4 Uhren, alt 60 Jahren und fast 2 Monat. - Text funebr. Psalm 126 Vers 1/9."

                                                                Kinder:

                                                 i                Waldburga BÖCKH *12.11.1680, Giengen, Quelle: FamReg,IIa,55,  oo 19.10.1706, in Giengen, Georg PREISS,  *17.01.1680, Giengen, (Sohn von Georg PREISS und Anna Katharina BRINZER) Quelle: FamReg,IIa,55, Bürger und Wagner,  †17.12.1743, Giengen.  Waldburga gestorben: 14.12.1743, Giengen.  Die Ehe blieb kinderlos. Georg: Zunftmeister in Giengen.

                                                 ii                Simon BÖCKH *15.12.1686, Giengen, Quelle: FamReg,Ia,448,  †24.06.1712, Giengen.

                                 76.                iii                Dorothea BÖCKH *09.02.1688.

                                 77.                iv                Anna Maria BÖCKH *20.10.1693.

                                 78.                v                Anna Margaretha BÖCKH *21.10.1696.

 

32.                Walburga MÜNDLER *21.12.1658, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,512,  oo 21.02.1682, in Giengen, Michael SCHNEIDER,  *27.12.1660, Pfuhl (bei Neu-Ulm), (Sohn von Georg SCHNEIDER und Barbara HILDEBRAND) Quelle: FamReg.Ia,512, Zuckerbäcker,  †20.05.1730, Giengen.  Walburga gestorben: 17.01.1737, Giengen.  12 Kinder, wovon 5 früh verstarben. Michael: Zuckerbäcker, Bäcker-Zunftmeister

                                                                Kinder:

                                 79.                i                Simon SCHNEIDER *11.05.1684.

                                 80.                ii                Johann Georg SCHNEIDER *10.08.1686.

                                 81.                iii                Euphrosina SCHNEIDER *25.01.1690.

                                 82.                iv                Johan Michael SCHNEIDER *09.08.1691.

                                 83.                v                Anna Ursula SCHNEIDER *04.02.1694.

                                                 vi                Barbara SCHNEIDER *19.11.1697, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,512,  †01.07.1777, Giengen.  Sie hat nach Ulm geheiratet.

                                 84.                vii                Johann Sigmund SCHNEIDER *19.09.1700.

 

33.                Anna Margareta HODUM *20.12.1655, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,518,  oo 22.05.1683, in Giengen, Johann Sigmund HOMMEL,  *17.08.1651, Memmingen im Allgäu, (Sohn von Peter HOMMEL und Anna Magdalena REHM) Quelle: FamReg.Ia,518, Papierer zu Giengen,  †01.01.1720, Giengen, begraben 03.01.1720, Giengen.  Anna gestorben: 15.06.1732, Giengen.  14 Kinder, wovon 9 früh verstarben. Johann: Siehe auch: Jahrbuch´89, S.15. Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 3. Januar [1720] Mittwoch nach Neuen Jahr, Mittag 12 Uhr begraben - Herr Johann Sigmund Hommel, Papierer. Gebohren in deß H. Reichs Statt Memmingen Ao. Chr. 1651 d. 17. Aug. von weyl. Herrn Johann Peter Hommel, Not. Publ. Caes. und Hospitalschreiber daselbsten, und weyl. Fr. Anna Magdal. Rehmin. Nach Heil. Tauffe wol und christl. erzogen, meistlich von seinem l. H. Stiefvatter, Johannes Kirchensteiner, Papierer zu Memmingen, an welchen sich seine Fr. Mutter verheyrathet hatte; lernte auch auf demselben das Papiererhandwerkh, wanderte auf demselben etliche Jahr. Zog weit u. breit in der Welt herum und that etl. Reisen. Kam Ao. 1675 hierher nach Giengen und verehlichte sich 1.mal in selbem Jahr d. 7. Sept. mit weyl. Fr. Eva Steinerin, damals H. Friedrich Steiners, seel. Papierers allhier nachgelaßenen Wittib, hausete mit derselben in das 8.te Jahr, wol u. friedlich, zeugete 6 Kinder, waren 4 Söhnlen und 2 Töchterlen, von welchen d. Zt. nur 1 Tochter Anna Magdalena, an Joh. Jacob Hodum, Rosenwirth verheurathet, von welcher Er 5 Enklen erlebt hatte. 2.mal verhelicht Ao. 1683 d. 23. Maj mit Fr. Anna Margretha Hodumin, hausete bißher mit derselben über 36 Jahr auch friedlich, zeugete 14 Kinder, waren 8 Söhn und 6 Töchterlen, von welchen noch im Leben 3 Söhn, Joh. Leonhard, Johann Sigmund und Abraham; und 2 Töchterlen, Anna Margretha und Maria Barbara; von dem mittleren Sohn und der ältesten Tochter hat Er auch erlebet 4 Enklen, die andere und übrige sind der Zeit noch ohnverheyrathet. War sonst ein verständiger, erfahren u. belesener Mann. auf etc A. 1719 gegen Außgang deß November, von hier nach Augspurg, allwo Er hart u. gefährlich erkrankete; Ward in einer Gutschen abgehohlet, und hierher kümmerlich nach Hauß gebracht. Lag matt u. schwach darnieder d. 17. Xbr. Dom. 3. Adv. hat Er den ganzen Tag eine starcke oo große Blutsturz, sind auch fast alle Kräften dahin gegangen; empfing noch selben Tag das Heil. Abendmal, versöhnete sich mit Gott u. Menschen, bereitet sich sonsten christl. zum Sterben, segnete die l. Seinen, und starb zuletzt Montag am Heil. Neuen Jahrstag, frühe 2 Uhr sanft u. selig in Xro Jesu, alt 68 Jahr, 4 Monat und 14 Tag. - Text. funebr. de Lucta Jacobi, Genes. XXXII Vers 24-30."

                                                                Kinder:

                                 85.                i                Anna Margareta HOMMEL *20.03.1687.

                                                 ii                Anna Maria HOMMEL *02.05.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,518,  †vor 1720.

                                 86.                iii                Johann Leonhard HOMMEL *20.02.1689.

                                                 iv                Maria Barbara HOMMEL *08.03.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,518,  †03.05.1757, Giengen.

                                 87.                v                Johann Sigmund HOMMEL *21.07.1695.

                                                 vi                Abraham HOMMEL *07.09.1700, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,518, Maler in Großbottwar,  oo Oktober 1743, in Großbottwar, Maria Barbara KOCH,  *um 1700, Großbottwar, Quelle: FamReg.Ia,518.  Abraham gestorben: 1771, Großbottwar.  Die Nachricht über seinen Tod traf am 14. Mai 1771 in Giengen ein.

 

34.                Georg HODUM *11.08.1656, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509, Metzger,  oo (1) 12.02.1687, in Giengen, Magdalena MAYER,  *02.11.1655, Giengen, (Tochter von Jakob MAYER und Elisabeth BOZENHARDT) Quelle: FamReg.Ia,509,  †09.09.1698, Giengen,  oo (2) 25.04.1699, in Giengen, Magdalena Katharina Elisabeth BÖCKH,  *1677, Weidenbach ?, (Tochter von Martin BÖCKH und Barbara SCHNAPPER) Quelle: FamReg.IIa,320,  †11.03.1755, Giengen.  Georg begraben 24.02.1720, Giengen.  Sein Eintrag im Totenbuch lautet: "Die 24. Februar [1720] Samstag Fest S. Matth., Mittag 12 Uhr begraben - Georg Hodum, Metzger. Gebohren allhier in Giengen Ao. Chr. 1656 d. 11. August von weyl. Johann Hodum, Schuhmacher und Corporal und Catharina Ammann, beede längst in Gott seelig. Nach H. Tauffe wol und xristlich erzogen, lernte das Metzgerhandwerkh, und wanderte darauff etl. Jahre. 1.mal verehlicht Ao. Chr. 1687 d. 12. Febr. mit weyl. Magdalena Majerin, damals Andreas Brezgers Wittib, hausete über XI Jahr friedlich, zeugete 4 Kinder, waren 3 Söhnlen und 1 Töchterlein, so alle jung gestorben. 2.mal verehlicht Ao. 1699 d. 24. April mit Magdalena Catharina Elisabeth Böckhin, hausete bißher über XX Jahr varia fortuna, zeugete 7 Kinder, waren 3 Söhnlen und 4 Töchterlein, davon noch im Leben 2 Töchtern 1) Catharina 2) Anna Christina. War sonst in jüngern Jahren ein feiner, friedl., bürgerlicher und verständiger Mann, aber in angehendem Alter verfiel Er in eine große Thorheit, ward zum Ehebrecher; stund öffentl. Kirchenbuß auß auf dem Stühlen, bereuete seine Sünden, und _____ von Demuth und Bußfertigkeit, biß an sein Ende. Erkrankete an einem Brustfluß, Geschwulst und Engbrüstigkeit, empfing das H. Abendmal, bereitet sich xristl. zum Tod, und starb nach 8tägigem Lager, sanft und seelig in Xro Jesu, Donnerstag d. 22. Febr., Abend 9 Uhr, alt 63 Jahr, 6 Monat, 11 Tag. - Text funebr. Joh. Cap. 1 Vers 7." Sein Großvater Georg Ammann klagt 1667 beim Handwerk die Einschreibung zur Lehre ein, die bisher abgelehnt wurde, da er noch nicht 12 Jahre alt sei. [RP10,123'] Magdalena: 1. Ehe: FamReg.Ia,509;  In der 2. Ehe keine Kinder.

                                                                Kinder von Magdalena MAYER:

                                                 i                Johann Jakob HODUM *01.03.1688, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †12.06.1688, Giengen.

                                                 ii                Johannes HODUM *21.05.1689, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †23.02.1693, Giengen.

                                                 iii                Katharina HODUM *05.12.1691, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †11.02.1693, Giengen.

                                                 iv                Andreas HODUM *17.07.1695, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †29.06.1696, Giengen.

                                                                Kinder von Magdalena Katharina Elisabeth BÖCKH:

                                 88.                v                Katharina HODUM *02.02.1700.

                                                 vi                Margareta Barbara HODUM *03.05.1701, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †27.06.1705, Giengen.

                                                 vii                Anna Maria HODUM *06.09.1703, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,509,  †02.11.1709, Giengen.