Mein Altai - Galsan Tschinag - E-Book

Mein Altai E-Book

Galsan Tschinag

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Altai, das sind die Himmel stützenden, Wolken wehrenden Berge mit den wilden weißen Gipfeln, den windungsreichen weißen Flüssen. Das sind die sturzsteilen, schwindeltiefen Schluchten mit den stillen schwarzen Wäldern, den stummen schwarzen Schatten. Das sind die dahingeworfenen, ruhenden Täler mit den geborgenen grünen Gründen, den großen grünen Ebenen. Das ist das Ineinanderfließen von Himmel-Wasser-Himmel, von Sonne-Gras-Sonne. Altai, das ist ein tönendes Farbenspiel zwischen Himmel und Erde, das ist der Reichtum unzähliger Generationen. Altai, das ist das Schicksal der Tuwiner.« Galsan Tschinag erhebt seine Stimme zu einem Lobgesang auf seine Heimat, den Altai.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 247

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über dieses Buch

»Altai, das sind die Himmel stützenden Berge, die sturzsteilen Schluchten, die ruhenden Täler. Das ist das Ineinanderfließen von Himmel und Wasser, Sonne und Gras. Altai, das ist der Reichtum unzähliger Generationen, das Schicksal der Tuwiner.«

Galsan Tschinag erhebt seine Stimme zu einem Lobgesang auf seine Heimat, den Altai.

Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.

Galsan Tschinag, geboren 1943 in der Westmongolei, ist Stammesoberhaupt der turksprachigen Tuwa. Er studierte Germanistik in Leipzig und schreibt viele seiner Werke auf Deutsch. Er lebt in Ulaanbaatar und verbringt die restlichen Monate abwechselnd als Nomade in seiner Sippe und auf Lesereisen.

Zur Webseite von Galsan Tschinag.

Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Taschenbuch, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)

Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.

Galsan Tschinag

Mein Altai

Erzählungen

E-Book-Ausgabe

Unionsverlag

HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.

Impressum

© by Galsan Tschinag

Vignetten: Motive von Felszeichnungen und Hirschsteinen aus der Mongolei; Vorlagen von Eleonora Nowgorodowa, Zeichnungen von Inge Brüx

© by Unionsverlag, Zürich 2022

Alle Rechte vorbehalten

Umschlag: nobleIMAGES (Alamy Stock Photo)

Umschlaggestaltung: Sven Schrape

ISBN 978-3-293-31018-6

Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte

Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)

Version vom 13.06.2022, 22:11h

Transpect-Version: ()

DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.

Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.

http://www.unionsverlag.com

[email protected]

E-Book Service: [email protected]

Unsere Angebote für Sie

Allzeit-Lese-Garantie

Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.

Bonus-Dokumente

Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.

Regelmässig erneuert, verbessert, aktualisiert

Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.

Wir machen das Beste aus Ihrem Lesegerät

Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:

Standard EPUB: Für Reader von Sony, Tolino, Kobo etc.Kindle: Für Reader von Amazon (E-Ink-Geräte und Tablets)Apple: Für iPad, iPhone und Mac

Modernste Produktionstechnik kombiniert mit klassischer Sorgfalt

E-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.

Wir bitten um Ihre Mithilfe

Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.

Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags

Inhaltsverzeichnis

Cover

Über dieses Buch

Titelseite

Impressum

Unsere Angebote für Sie

Inhaltsverzeichnis

MEIN ALTAI

Kantate auf den AltaiStimmen der VerwandeltenChara-Chöl, der Schwarze SeeEine tuwinische GeschichteBisenJaskanVerspätetes JagdglückShannaDie BirkeIldengGök-AnajAmyiChylbangMeine Tochter AiboraAnkunftAbschiedWorterklärungenTextnachweis

Mehr über dieses Buch

Über Galsan Tschinag

Andere Bücher, die Sie interessieren könnten

Bücher von Galsan Tschinag

Zum Thema Asien

Zum Thema Natur

Zum Thema Tier

Kantate auf den Altai

Hat nicht jedes Reh seine Mulde? Hat nicht jeder Ziesel sein Loch? Der Tuwiner hat den Altai.

Im Gebirge taugen große Worte nichts.

Man sagt »Altai« wie anderswo »Gott, Himmel, Mutter«, so viel Glauben und Hingabe entlockt dieser Name, so viel Trost und Hoffnung birgt er.

Altai – das sind die Himmel stützenden, Wolken wehrenden Berge mit den wilden weißen Gipfeln, den welken weißen Winden, den windungsreichen weißen Flüssen. Das sind die sturzsteilen, schwindeltiefen Schluchten mit den stillen schwarzen Wäldern, den starren schwarzen Felsen, den stummen schwarzen Schatten. Das sind die dahingeworfenen, ruhenden Täler mit den geborgenen grünen Gründen, den glatten grünen Hügeln, den großen grünen Ebenen. Das ist das blaue Ineinanderfließen von Himmel-Wasser-Himmel: Seen; das ist das goldene Ineinanderschwimmen von Sonne-Gras-Sonne: Steppen. Altai – das ist ein tönendes Farbenspiel zwischen Himmel und Erde. Das ist der Reichtum unzähliger Generationen: Wald, Wild, Weide. Altai – das ist das Schicksal der Tuwiner.

Ein Mensch ist geboren. Sein erster Schrei gibt Kunde von seiner Ankunft. Die Berge erwachen, nehmen ihn auf, halten einen Augenblick freudebenommen den Atem an und geben den Schrei weiter, den Wäldern, den Tälern, den Steppen, um wieder in Schlummer zurückzufallen.

Zwischen Geburt und Tod hat ein Herd gestanden. Einem Blütenkelch glich er, dem acht zarte Blättchen entsprossen. Als die Prise Sand verronnen war, fiel ein Wind ein und knickte die Blüte. Hilflos traurig hingen die acht zarten Blütenblätter über dem Stängel. Am erloschenen Herd steht der Vater wie ein angeschlagener Pfahl, und die acht Waisen fallen über ihn her wie acht graue Zieseljunge, die sich vor dem heranstürzenden Hochwasser dem alten Ziesel an den Hals werfen.

Die Gitterwände der kalten Jurte starren das verlassene Häuflein aus hundert trostlosen grauen Augen an.

Die tuwinische Jurte ist kein Repräsentationspalast, wie er in mancher Stadt steht, kein Puppenzelt, wie es der Fälscherpinsel von so manchem Farbenkleckser hervorzaubert. Sie ist nicht mit Gold und Silber gespickt, mit Samt und Seide behängt, mit Glas und Gips beladen.

Sie ist das nützliche Miteinander von Holz und Filz: Sechzig dünne Dachstangen strahlen sich von der Lichtöffnung zum Gitterrund hinab, das das Türgestell umfasst. Sieben Filzstücke beschirmen das Jurtenvolk vor dem offenen Himmel, der Regen und Schnee, Hitze und Kälte gebiert. Die zwei Holzkisten im Dör sind keine Zaubertruhen voller Geld und Gold, Zimt und Zucker. Sie bewahren die paar Wechselkleider und Spielknöchelchen der Kinder, die paar Fangstricke und das Jagdgerät des Vaters, die paar Felle und das Nähzeug der Mutter.

Der einzige Reichtum in der tuwinischen Hütte sind die Kinder. Ihnen das Glück zu bewahren, sie vor der Not zu beschützen, das ist Erfüllung des Lebens. Jetzt sind sie in Not wie acht graue Zieseljunge im heranstürzenden Hochwasser. Doch selbst dem alten Ziesel, dem sie sich an den Hals geworfen haben, ist die Not zu groß.

Ein Rind bekommt einen Schlag ans Horn, hundert Rinder spüren es bis ins Mark. Das dünnhäutige Bergvolk eilt herbei – mit einer Handvoll Trockenquark für die Kinder, einem Schluck Branntwein für den Vater, einem Korb Trockenmist für den Herd.

Es war geschehen, als die ersten Espenknospen aufsprangen wie erwachende graue Sperlinge im Frühdämmer und als der große Fluss sich unter seinem Eisschild reckte wie der tolle graue Wolf in der Falle.

Nun ist es Sommer. Die Welt schwimmt in Pracht und Fülle. Es ist die Zeit der großen Regen, die der Erde und all ihren Bewohnern die Härte des Winters und Frühjahrs vom Leib waschen. Es ist die Zeit des Branntweins, der Feste und der Lieder, die den Herzen alle Nähte und Falten umstülpen.

Kaum einen halben Tag allein gelassen, überfallen die Kinder den heimkehrenden Vater wie acht graue Zieseljunge den plötzlich auftauchenden alten Ziesel.

»Altai!«, seufzt der Mann inmitten des grauen Häufleins, als könnte er die Berge ringsum zu einer Antwort bewegen. »Warum hast du das getan, mein Altai?«

Nichts regt sich, alles ist in Schlummer versunken, selbst der Fluss scheint fließend weiterzuschlummern.

»Tauber, gefühlloser Altai«, flüstert der Mann. Schwere Tränen rollen ihm über das wetterbraune Gesicht. Und dem Mann wird leichter ums Herz.

Aber du fühlst doch mit uns, Altai! Denn wir brauchen dich in Glück und Unglück, vor allem im Unglück. Du bist kein Festkleid, das wir nur an Sonntagen anlegen.

Was hast du nicht alles mit ansehen müssen? Wie oft bist du Zeuge von Geburt und Tod, von Treue und Verrat, von Sieg und Niederlage geworden. Und was musst du jetzt erleben, immer grauer, ewig junger Altai?

Sie ziehen fort, verlassen dich. Weil irgendwo in der Fremde gemahlener Weizen gegessen wird statt getrockneten Quarks, weil das Fleisch dort aus dem Teller einer Waage geholt wird statt von der Herde am Bergkamm, weil man dort die Hosen über Brettern herunterlässt, Bretter vor dem Gesicht, statt über Stein und Gräsern, den Sternenhimmel vor Augen. Deine Berge sind für sie nur noch Haufen aus Stein und Erde, deine Flüsse nichts als rinnendes Wasser, das Durst stillt und Schmutz abwäscht, deine Wälder nur Holz zum Behauen und Verbrennen und deine Steppen öde, staubige Weiten, beschwerliche Entfernungen …

Auch er will gehen, der Mann mit den acht Waisenkindern wie acht graue Zieseljunge, er will dich verlassen. Aber er ist nicht wie jene, die in fremde Wiegen steigen, weil sie dort mehr erhoffen. Er hat dich taub genannt, gefühllos, doch nicht aus Bosheit, nicht aus Undankbarkeit, nur aus verletzter Liebe. Weil er dich überschätzt hat, hadert er nun mit dir, als wärest du imstande gewesen, das Unglück von ihm abzuwenden. Vor Schmerz unfähig, deine Gegenwart zu spüren, der du ihn in den Armen hältst, seit er atmet, glaubt er nun, du versagst ihm die Teilnahme an seinem Geschick. Nur darum will er dich verlassen und weil er, der nach strengen Bergsitten zum Mann erzogen wurde, es nicht länger ertragen kann, an den Herd gefesselt, auf anderer Mitleid angewiesen, von nachbarlichen Gaben sein Leben zu fristen.

Der Herbst befällt die Welt. Er fällt mit Laubregen, Nachttau und dem Röhren der Hirsche, dringt in alle Falten und Spalten. Er raschelt und tuschelt wie eine verlorene Seele und schleicht Hauch um Hauch in das wirre Herz des Bruders.

Ehe der Steinadler seinen Horst verlässt, nimmt er ein letztes Mal Höhe, kreist mal in jagender Hast, mal in wiegender Ruhe über dem vertrauten Gipfel, lässt sich wie erschöpft nieder und hockt so lange auf einem Fleck, als könnte er sich nie mehr von dem abschiedsschweren Felsen lösen. Aber irgendwann spannt er plötzlich die Flügel, gewinnt augenblicklich Höhe und entschwindet wie ein davongeschleuderter schwarzer Stein.

Der Mann steigt zum bunten Gipfel hinauf. Abschiedsgedanken liegen ihm schwer wie Steine im Magen. Er reitet ziellos, hält an, springt ab, geht ein Stück, bleibt stehen, lässt sich nieder, kaut einen welken Grashalm, riecht an der Erde, befühlt die Steine. Mit Sonnenuntergang kommt er zum Odag, dem Jägerlager. Drei kräftige Pferde stehen am Quellbach, drei stramme Burschen hocken am Feuer. Die Pferde begrüßen einander mit einem Brummeln, die Burschen entbieten den Gruß der Jäger: »Aga schoralga? – Hast du reiche Beute gemacht, Bruder?« – »Dolup dshydry. Schoralga, ooldar? – Ich habe viel. Habt ihr reiche Beute, Jungen?«, erwidert der Mann.

Im Jägerkessel brodelt duftfrisches Murmeltierfleisch. Unter dem Odag, über der windgeschützten Seitenschlucht hängen die Rauchfetzen wie niedrige graue Wolken.

O mein Altai, mein reicher, großer Altai! Ist es deine Schuld, dass der Tod diesem Mann die Frau und seinen Kindern die Mutter entrissen hat?

Der Nachthimmel wacht wie ein großes, fragendes, schwarzes Auge, kühl und klar. Grünlich blinken die schweigenden Sterne hinab. Der abnehmende Mond ist plötzlich da und wirft seinen matten Schein auf das Lager. Tau glänzt schon im Gras. Am Horizont hinter den Steppen wetterleuchtet es. Tief in der Schlucht heult lang gezogen ein Wolf, und es dauert eine ganze Weile, bis vom Berg gegenüber das Antwortgeheul kommt. Die Pferde am Quellbach stellen die Ohren auf und schnauben unruhig. Aus großen dunklen Holzschalen schlürfen die Männer heiße Murmeltierbrühe. Die Knochen liegen um die Feuerstelle verstreut, und aus den Fleischresten auf der großen Steinplatte neben dem Herd steigt schwacher Dampf in die Nachtkühle.

»Das Vieh ist schon weg. Nur die Jurte ist noch da. Es gibt Leute, die sie haben wollen.« Der Mann redet mit leiser, brüchiger Stimme und starrt in das verlöschende Feuer. Einmal hebt er kurz den Blick zum fernen Horizont, von wo das Wetterleuchten herüberzuckt. Die Burschen hören schweigend zu und schlürfen ohne Hast ihre Suppe.

»Ich weiß nicht recht«, fährt der Mann fort. Er starrt auf die schwache blaue Flamme, die allein noch am Rest eines halben Pferdeapfels klebt. Gleich hinter dem großen Felsen, der sich wie ein freundlicher Vater der Lagerbewohner gegen den schneidenden gelben Westwind aufgereckt hat, heult wieder ein Wolf. Aus verschiedenen Richtungen kommt die Antwort. Die Pferde in den straffen Fesseln trappeln mühsam auf den Hufspitzen herbei und schnauben aufgeregt, die Augen im Mondschein voll Todesangst. Einer der Burschen greift im Sitzen nach seinem Gewehr, doch der neben ihm winkt gelassen ab: »Lass sie nur heulen.«

Die letzte schwache blaue Flamme an dem halben Pferdeapfel nimmt jetzt die Gestalt eines Ai-Blattes an, leuchtet auf, flackert und erlischt.

Der Mann sagt trotzig: »Was die anderen auch reden mögen – ich bleibe!« Dabei glaubt er zu sehen, wie der winzige Rauchfaden, in den das Flämmchen aufgegangen ist, seinen Weg zu den Schwaden nimmt, die noch immer über der windgeschützten Seitenschlucht hängen müssten wie niedrige blaue Wolken unter dem klaren, hohen Nachthimmel.

Am Horizont hinter den weiten Steppen wetterleuchtet es an drei Stellen zugleich, aber der Schein ist im Mondlicht so schwach, dass man ihn nur bemerkt, wenn man darauf gewartet hat.

O Altai, lieber großer Altai!

Du bist unser Erzeuger, unsere Nahrung, unser Obdach, du bist unser Gefährte in Freud und Leid, unsere Ruhestatt im Leben und im Tod.

Wie viele Generationen ruhen in dir. Wie viele Wünsche, Freuden, Tränen, wie viel Liebe und wie viel Willenskraft. Und wie viele Vermächtnisse. Sind wir nicht verloren ohne dich? Und du ohne uns, denn wer kann dich so ehren und lieben wie wir? Wer weiß so gut wie wir um die Freuden, die Tränen und die Vermächtnisse, die du birgst?

Die Not mag den Ziesel aus seinem Loch vertreiben und den Steinadler von seinem Horst – wir aber dürfen dich nicht verlassen.

Und wenn ich es auch getan habe, er darf und wird es nicht, denn sonst wären wir allesamt verloren, du, unser Altai, und wir, deine Tuwiner.

Stimmen der Verwandelten

Wir sind nicht vergangen, wir sind verwandelt. Wir sind Licht und Schatten, Luft und Gras, Erde und Stein.

Vermisst ihr uns, so geht in den Tag und die Nacht hinein und befühlt und beriecht und belauscht die Erde und das Gras und den Wind.

Wir sind auch Erinnerungen und Geschichten.

Bewahrt sie, denn sie sind da für euch und alle, die nach euch kommen werden.

Wir sind Gleiche, kennen keinen Reichtum und keine Armut. Aber wir haben nicht vergessen, was sie bedeuten. Der Reichtum erhebt den schmutzigsten Sünder zum Erdengott und entzweit die Kinder einer Mutter. Die Armut zwingt den Ehrlichsten, zu lügen und zu stehlen.

Es ist gut, dass die fremde Sitte, auf Gräbern Reichtümer zu häufen, nicht über uns gekommen ist. Beneidet auch künftig die Fremden nicht um ihre Sitten und tut uns und euch nicht solches letzte Unrecht an, denn jeder Reichtum, der unser Grab belastet, ist im Reich der Gleichen unauslöschliches Schandwerk. Das beste Gold ist für uns wertlos. Behaltet es, und behaltet auch die Ziegel für kleine und große Denkmäler. Lasst die Menschen so gehen, wie sie gekommen sind: frei von Bürde.

Nicht Hitze und nicht Kälte gibt es für uns. Und nicht Lüge und nicht Schmerz. Wir sehen keinen Edlen stürzen und keinen Halunken sich erheben. Wir kennen nicht Kummer und nicht Ärger.

Aber wir kennen auch keine Freuden mehr. Für uns gibt es kein Frühlingserwachen und kein Wiedersehen mehr. Wir hören keinen Vogel zwitschern und sehen keine Knospe aufspringen.

Und wir sind machtlos. Wir haben keinen Einfluss auf das, was mit uns und mit euch geschieht, wir können uns und euch nicht helfen. Hofft nicht auf uns, doch vergesst uns auch nicht, denn wir sind da.

Wir sind nicht vergangen, wir sind verwandelt. Wir sind Licht und Schatten, Luft und Gras, Erde und Stein.

Vermisst ihr uns, so geht in den Tag und die Nacht hinein und befühlt und beriecht und belauscht die Erde und das Gras und den Wind.

Wir sind auch Erinnerungen und Geschichten.

Bewahrt sie rein und lernt daraus, denn sie sind da für euch und alle, die nach euch kommen werden.

Tut es, ihr Ungleichen und Unzulänglichen, aber Hoffnungsvollen und Mächtigen, tut es nicht um des Todes, sondern um des Lebens willen.

Chara-Chöl, der Schwarze See

Wie der Chara-Chöl im Winter aussah, wusste ich nicht. Weiß, sagte Vater. Ich wollte es ihm glauben, denn an windigen Tagen hüpften Tausende weiße Wellen wie spielende Lämmer über den Wasserspiegel, und es war möglich, dass sie einmal den ganzen See bedeckten. Sonst, an windstillen Tagen, sah er schwarz aus wie der sternenlose Nachthimmel.

Vielleicht hatte er daher seinen Namen. Aber wir durften diesen Namen nicht aussprechen. Wir nannten ihn »Meer«, wie wir es von den Eltern hörten. Sie erzählten auch, dass der Meeresgeist streng sei.

Vor vielen, vielen Jahren war ein Tross über den zugefrorenen See gezogen. Da war das Eis gebrochen, und der See hatte Menschen und Tiere verschlungen. Seitdem hieß er der Schwarze See, und das war ein Fluch der Ertrunkenen.

Wenn der See den Rest einer Gitterwand oder eines Holzeimers oder anderer Gegenstände ans Ufer spülte, sprach sich das herum wie etwa die Nachricht vom Tod eines blutjungen Menschen, und dann sah man Angst auf den Gesichtern der Erwachsenen.

Einmal fanden wir Kinder beim Wasserholen ein faustgroßes Holz mit drei durchgehenden Löchern. Es war der Rest eines Dachreifens. Das Holz fühlte sich kalt und glitschig an wie Lehm und zerfiel in unseren Händen. Still gingen wir mit unseren Krügen nach Hause und erzählten keinem etwas davon, auch untereinander erwähnten wir es nie wieder.

Ein andermal entdeckten mein Bruder und ich am Seeufer das Abflussbrett einer Kinderwiege. Es war ganz erhalten, jedoch ebenso zu Lehm geworden wie der Dachreifenrest. Wir ließen die Zieselmäuse liegen, die wir in den Wasserlöchern am See ertränkt hatten, und rannten nach Hause.

In der Nacht weckte mich mein Bruder und flüsterte: »Ob das Kind auch so langsam gestorben ist wie die Zieselmaus?« Da brach ich in Tränen aus. Mein Bruder zog die Decke über unsere Köpfe und greinte mit. »Habt ihr euch gezankt?«, fragte Mutter, die aus dem Schlaf geschreckt war. Wir weinten so heftig, dass wir nicht antworten konnten. Alle erwachten, und die Öllampe wurde angezündet.

»Wir haben unsere Falle verloren, Vater«, sagte mein Bruder schließlich. »Ja, unsere Falle haben wir verloren, Mutter«, sagte ich. Die Eltern nannten uns dumme Jungen und waren beruhigt. Aber bevor sie wieder einschliefen, beteten sie mehrmals: »O du Heiliger Geist des großen goldenen Muttermeers!«

Wenn es geschneit hatte, war die Welt ringsum weiß, nur der See blieb schwarz. Eigentlich schneite es den ganzen Sommer, aber der erste Schnee wurde der genannt, der die Erde unter Pferdehufen und Kinderfüßen dröhnen ließ, als wäre sie aus hartem Eisen. Nach diesem Schnee ritten ein paar Männer vom Ail los, um die Kamele einzufangen, die man im Frühsommer freigelassen hatte. Manchmal blieben die Männer vier Tage weg, aber sie kamen immer mit den Kamelen wieder.

Dann begann der große Umzug in das warme Herbstlager.

In der letzten Nacht konnte keiner richtig schlafen. Sogar die Kinder, die sonst in den Frühstunden so fest schliefen, dass nichts sie zu wecken vermochte, sprangen unter dem ersten Gelb des neuen Tages von selbst auf und lösten alle Gurte und Bänder der Jurte, ohne dass der Vater es ihnen zu befehlen brauchte. Dann schlürfte man in aller Eile ein paar Schalen Tee gleich vom Feuer weg.

Kinder, Erwachsene und Hunde hasteten lärmend durcheinander. Die Yaks reckten die Hälse und schnupperten nach Osten, die Pferde wurden unruhig, die Stuten stießen kurze Wieherlaute aus und fielen die Wallache an wie zur Paarungszeit. Das machte die Freude auf den Umzug.

Bevor der Choitbak-Sack und das Geschirr eingepackt wurden, verrichtete Mutter das Abschiedsgebet: Das Gesicht dem See zugewandt, tauchte sie den zwölfäugigen Spritzer in die schäumende, euterwarme Milch, versprühte sie mit weit ausholenden, feierlichen Bewegungen und sprach dabei so inbrünstig, dass ihr die Tränen in die Augen traten. Sie pries den See, den Himmel über ihm und die Berge um ihn, weil sie uns den Sommer über wohl erhalten hatten, und bat sie, uns nicht zu vergessen, bis sie uns im nächsten Frühjahr wieder in ihre beschützenden Arme aufnehmen würden. Aber See, Berge und Himmel schwiegen, so wie sie seit Tausenden von Jahren geschwiegen hatten, wie sehr die armen schwachen Menschen sie auch rühmten und anflehten.

Der Zug erreichte den Ag-Chem und sein großes grünes Tal erst nach drei Tagen, und hier sah man noch einmal Fliegen, schlief im heißen Flussbettsand ein und hörte im Schlaf den Lärm der Vogelschwärme, die sich zur Reise versammelten.

Da dachte man wieder an den fernen Chara-Chöl, dachte an den bevorstehenden langen Winter und wünschte, dass er bald käme, damit er auch schnell verginge. Man malte sich schon den Augenblick aus, da man an der Spitze des langen Zuges auf dem Pass stand, den Chara-Chöl vor sich, und den Spruch flüsterte, den man den ganzen langen Winter mit sich getragen hatte: »Sei gegrüßt, großes goldenes Muttermeer!« Diese Sehnsucht kam wohl daher, dass man hier so sicher aufgehoben war. Im Ag-Ghem, dem milchweißen Fluss, so wurde erzählt, war nie ein Mensch ertrunken.

Der Chara-Chöl, der Schwarze See mit seinen tausend weißen Wellen wie spielende Lämmer an windigen Tagen, schwarz wie der sternenlose Nachthimmel bei Windstille, dieses mal stumm wachende, mal wild blitzende Auge des Altai, dieses Grab so mancher Menschen war die Wiege meiner Kindheitssommer.

Eine tuwinische Geschichte

Der Fluss und das Weidengebüsch blieben zurück, und die Steppe begann. An den nassen Leibern der Pferde, die durch den Fluss geschwommen waren, klebten Mückenschwärme wie fahle löchrige Decken. Die Pferde schlugen mit den Schwänzen, und wir Reiter fuchtelten mit den Armen. Aber alle Mühe war umsonst, die Räuberschar schien lieber satt sterben als hungrig leben zu wollen.

Der Tag versprach heiß zu werden. Die aufgehende Sonne brannte wie Feuer im Rücken, und bald trockneten auch die Pferde. Die überlebenden Reste des Mückenschwarms aber verfolgten uns und sahen nun fast violett aus.

»Heiß wirds heute«, sagte ich.

»Ach was!«, murmelte mein Jagdgefährte, der alte Dshaniwek. »Gewitter und Schnee wirds geben!«

Verwundert drehte ich mich um und entdeckte eine blasse Wolkenblase zwischen Sonne und Horizont. Der übrige Himmel strahlte in tiefer, kühler Bläue. Gegen Mittag könnte es Regen geben, dachte ich und beobachtete meinen Begleiter, den alten Hirten, der anscheinend von aller Welt gemieden wurde.

»Mit diesem Dshaniwek lass ich dich nicht ziehen!«, hatte Mutter gedroht, als sie von meinem Vorhaben hörte, mit ihm auf Wolfsjagd zu gehen. Und sie hatte mir ihre Zustimmung erst gegeben, als ich versprach, einen Dritten zu finden, der mit uns reiten würde. Aber es war erst Juni, und keiner war zur Jagd zu bewegen, denn um diese Zeit durften nur Wölfe geschossen werden, und man glaubte mir nicht, dass der alte Dshaniwek Wölfe auftreiben würde, wie er beteuert hatte.

Es wurde gemunkelt, dass er einen Flüchtling erschossen habe, der keinem etwas getan hatte. Die Gegenpartei wiederum erzählte, der Flüchtling sei ein bewaffneter Deserteur gewesen und Dshaniwek habe lediglich den Auftrag gehabt, ihn festzunehmen. Es war zu einer Schießerei gekommen, wobei der Deserteur getötet wurde. Es war nicht festzustellen, wessen Kugel getroffen hatte, denn Dshaniwek war nicht allein gewesen. Außer ihm hatten noch andere Männer geschossen, und der Vorfall hatte sich im Morgengrauen abgespielt.

Ferner wurde erzählt, dass Dshaniwek zuerst Volkslehrer, dann Kreisvorsitzender und später Parteisekretär gewesen sei. Manche redeten ihn noch mit »Genosse Lehrer« oder »Genosse Chef« an, und in dem Ton, in dem sie das sagten, lag Spott und manchmal sogar Feindseligkeit.

Ich kannte ihn nur durch seine Arbeit und erklärte mir damit auch seine Lebensweise. Als Kamelzüchter der Genossenschaft hatte er keine Jurte, sondern nur ein Zelt, das an einem Ort stand, zu dem andere selten hinkamen, denn das Kamel ist ein sehr anspruchsvolles Tier, dem das spärliche Berg- und Wiesengras nicht genügt.

Dass er allein lebte, war nichts Besonderes, denn die Welt war eben so beschaffen, dass der eine zehn Söhne und hundert Verwandte hatte, während der andere allein mit seinem Schatten herumlief.

Im Stillen nahm ich für ihn Partei und hielt die feindselige Einstellung der Mitmenschen ihm gegenüber für jene Art von Ungerechtigkeit, wie sie oft Leuten widerfährt, die die Interessen der Gesellschaft und des Fortschritts verfechten und sich dadurch eine Menge Feinde schaffen. Denn in den Jahren der revolutionären Umordnung und der konterrevolutionären Unordnung, in den Jahren des Krieges und des Mangels an Kräften und Mitteln mussten die Interessen der neuen Gesellschaft mit Härte verteidigt werden.

Und was den Mord betraf, so war das nichts weiter als ein unklarer Verdacht. Selbst wenn er es gewesen war, aus dessen Gewehr die tödliche Kugel stammte, ja wenn er ihn am helllichten Tag niedergeschossen hätte, so wäre es eine notwendige Handlung, wäre es reine Pflichterfüllung gewesen, denn jener war bewaffnet, war Deserteur, und er war es geworden zu einer Zeit, in der die Volksmacht vor Sorgen nicht aus noch ein wusste.

Allein Dshaniwek schien sich um den Klatsch nicht zu kümmern. Er machte nie als Erster den Mund auf, hatte er aber einmal angefangen zu erzählen, dann konnte er so leicht nicht wieder aufhören. Er war freundlich und sorgte gut für das Genossenschaftsvieh. Das hatte ich wenige Tage zuvor erfahren, als ich durch Zufall auf sein einsames Zelt inmitten der Berge stieß, nachdem ich die halbe Nacht umhergeirrt war und mich bis zum Fiebern vor den ringsum heulenden Schakalen gefürchtet hatte. Da er mir in dieser Nacht so viel von Schakalen, Wölfen und anderem erzählte, bat ich ihn am Morgen, mich einmal zur Wolfsjagd mitzunehmen.

Die Pferde schritten zügig aus, ihre breiten Hufe warfen den trockenen Sand zurück, und der im Laufe vieler Jahre zermahlene weiße Staub stand einen Augenblick in der Luft, ehe er höher stieg und ohne Eile davonzog. Es war, als ob unter den Beinen der Tiere eine Rolle voranschnellte und einen zitternden weißen Faden abspulte, der bis zum Horizont reichte. Der Jägerkessel im Hirschfellsack schlug im Takt des Pferdeschritts gegen den Sattelknauf und gab dabei den immer gleichen dumpfen, einschläfernden Ton von sich, der an die Weite der Steppe erinnerte.

Mit dem aufsteigenden Licht schwoll die Wolkenblase und färbte sich dunkel, aber noch strahlte die Sonne unverhüllt und immer heißer. Das spärliche Steppengras stand bewegungslos, hier und da hüpften dicke graue Heuschrecken an den Wegrand, verharrten am Boden und starrten die Pferdebeine aus erschrockenen dunklen Augen an.

Es schien wirklich ein Gewitter heraufzuziehen. Wir ritten schweigend wie alle Steppenreiter, solange nichts Unerwartetes geschieht. Dshaniwek saß zusammengesunken im Sattel, als würde er schlafen. Sein zerfurchtes Gesicht glich einer schroffen Gebirgslandschaft, die in grauer Vergangenheit von herabstürzenden Felsen verwundet worden war und an der seit der ersten Stunde ihres Bestehens Wasser, Wind und Sonne gefressen hatten. Den Mund hielt er fest geschlossen, als hüte er ein Geheimnis. Zwei tiefe, glänzende Narben kreuzten sich auf der Stirn. Die Lammfellmütze mit den lang herabhängenden Ohrenklappen war abgetragen, unter der Wattejacke lugte der zerfranste Lawschaksaum hervor, die Stiefel waren fast neu. Sein Karabiner wirkte altmodisch, um das Schloss war ein dicker Verband gelegt, als würde dieses mächtige Werkzeug des Todes in Fesseln gehalten. Hinter der flimmernden blauen Ferne ragten die Besch-Bogda wie eine unüberwindliche Wand auf, und ihre Schneegipfel strahlten in der Sonne so weiß, dass einem die Augen schmerzten.

Ich dachte an Island, jenen Erdfleck, den ich zwar nie gesehen und doch so lieb gewonnen hatte, an jene großen Naturkinder, die sich durch eine vieltausendjährige Geschichte behauptet hatten. Ich dachte an jenen Genius, der mir, dem Bergsohn am anderen Ende unserer Erde, seine Heimat und sein Volk ans Herz gelegt hatte, dachte an ihn wie an einen fernen Bruder, und mir traten Tränen in die Augen. Ich sah meinen Reisegefährten, diesen alten Tuwiner mit dem zerfurchten Gesicht und dem Geheimnisse hütenden Mund, sah das reitende Denkmal aus einer Zeitenwende und einem Weltenende. Ich sah ihn und weinte Tränen, die sich mit der Zeit in mir aufgestaut hatten. Es waren die Früchte einer großen Trauer, die mit der Kaffeehaustrauer zivilisierter Leute nichts zu tun hatte. Diese Trauer bedrückte nicht, sie erinnerte an etwas Großes, das da gewesen war und nicht vergehen durfte, sie mahnte, rüttelte und ließ ahnen, dass Großes im Werden war. Ich weinte und dachte an den glücklichen Geist, der eines Tages fernen Brüdern das Geschick auch unseres Volkes ans Herz legen und so die ewigen Freuden und Leiden der Menschheit um einen Tropfen reicher machen würde.

Es donnerte. Die Pferde spitzten die Ohren, wurden unruhig. Dshaniwek öffnete die Augen nur so weit, dass man zwei dunkle Striche sah, und versuchte die Richtung auszumachen, woher das Geräusch kam. Ich wischte mir die Augen mit dem Handrücken, folgte seinem Beispiel und entdeckte nach einer ganzen Weile einen hellen Punkt, der sich hoch am Himmel nach Osten bewegte.

Die Luft war auf einmal voller Vögel. Milane, Krähen, Feldlerchen, Tauben und Möwen, jene bedauernswerten Meeresanwohner, die sich noch immer hierher verirrten auf den weiten blauen Straßen, die ihre Urahnen geflogen waren. Aber das war damals, weit, weit in der Vergangenheit, vor Millionen Jahren, und von dem Meer war nur noch der ausgetrocknete Grund geblieben: die Steppe mit hundert Millionen abgeschliffener Steine und Muscheln.

Die Vögel flogen in einem Wirrwarr, dass einem beim Hinsehen fast schwindlig wurde, und sie kreischten, krähten, pfiffen, girrten und schrien, schrien wie gequälte, dem Untergang geweihte Wesen. Ihre Flügel peitschten die Luft so heftig, dass man den Flügelschlag trotz Donnerbrausen und Alarmruf hören konnte und sich dabei vorkam, als ginge man durch eine tosende Brandung.