Pippi Publish - Bücher veröffentlichen ist kinderleicht! - Gudrun Anders - E-Book

Pippi Publish - Bücher veröffentlichen ist kinderleicht! E-Book

Gudrun Anders

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Pippi Publish ist ein kleiner Schreiberling und lernt mit diesem Buch gerade, wie sie ihr eigenes Buch veröffentlichen kann, denn sie möchte gern Autorin und später Schriftstellerin werden. Wenn du auch gerne schreibst, dann solltest du einmal diese Geschichten von Pippi Publish lesen, die dich Schritt für Schritt mit dem Weg zur Veröffentlichung eines Buches vertraut machen. Vielleicht hast du ja schon bald dein eigenes Buch geschrieben, kannst es dann veröffentlichen und mit anderen Menschen teilen! Probier's mal aus! Ein Buch für Kinder, die gern schreiben und wissen möchten, wie ein Buch entsteht. Erwachsene dürfen es natürlich auch gern lesen und die Erkenntnisse für das eigene Buch verwenden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 94

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gudrun Anders

Pippi Publish - Bücher veröffentlichen ist kinderleicht!

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Impressum

Inhalt

Hallo!

Wenn du gern schreibst …

Was genau ist denn „Kreatives Schreiben“?

Malen geht natürlich auch!

Von der Schreibmaschine zum Computer

Wie der Buchdruck erfunden wurde

Der moderne Computer

Möchtest du jetzt auch ein Buch schreiben?

Muss ich Storytelling lernen, wenn ich schreiben will?

Manche Menschen machen auch „Schreibtherapie“, oder?

Wozu sind eigentlich Bücher da?

Was für ein Buch schreibst du?

Weißt du schon, für wen dein Buch sein soll?

Warum ist es wichtig, deine Zielgruppe zu kennen?

Und wie findest du jetzt deine Zielgruppe? Leser

Wie soll denn dein Buch später aussehen?

Was magst du lieber: Hardcover oder Softcover?

Wann geht’s denn endlich los mit dem Schreiben?

Was ist denn eigentlich ein Ghostwriter2?

Bin ich gut genug, ein Buch zu schreiben?

Was ist eine Schreibblockade?

Und wenn die Motivation immer noch fehlt?

Muss ich mein Buch strukturieren?

Was muss ich noch beachten?

Wie kann ich meine Schreibfähigkeiten verbessern?

Und wenn ich mir mit der Rechtschreibung nicht sicher bin?

Welche Arbeit macht ein Korrektor, welche ein Lektor?

Ich bin fertig mit dem Schreiben – ist jetzt das ganze Buch fertig?

Wer macht für mich das Buch-Cover?

Kann ich selbst ein Cover gestalten?

Wie schreibe ich den Text für die Buchrückseite?

Brauche ich einen „richtigen“ Verlag?

Darf ich denn einen Vertrag machen?

Kann ich auch zu einer Druckerei gehen?

Was ist denn dieses Selfpublishing genau?

Einige der aktuellen Trends im Selfpublishing

Muss ich für mein Buch einen Verlag gründen?

Wozu ist die ISBN da?

Welche Unterschiede gibt es bei den Druckverfahren?

Wie viel kostet es ein Buch zu drucken?

Wie lange dauert es, Bücher zu drucken?

Muss ich auch ein E-Book haben?

Sind alle E-Books gleich?

Und wie funktioniert das mit den Hörbüchern?

Verdiene ich etwas, wenn jemand mein Buch kauft?

Kann und darf jeder ein Buch veröffentlichen?

Woher wissen die Menschen, dass es mein Buch gibt?

Was ist, wenn ich nur bei Amazon verkaufe?

Brauche ich wirklich eine Webseite für mein Buch?

Was passiert, wenn man keine Werbung macht?

Kann ich mit meinem Buch in die Zeitung kommen?

Was machen Erwachsene anders mit den Büchern?

Und wenn ich später mal Schreiben zu meinem Beruf machen möchte?

Nachwort

Internetadressen, die dir weiterhelfen können

Wer ist eigentlich Gudrun?

Märchenbücher von Gudrun Anders

Kreatives Schreiben – Übungsbücher

Onlinekurse für deine Eltern

Impressum neobooks

Impressum

Pippi Publish - Bücher veröffentlichen ist kinderleicht!

Gudrun Anders 

Motibooks

Die E-Book-Ausgabe bei Neobooks ist nicht bebildert!

Wenn Sie die bebildere, ausführlichere Version wünschen, schauen Sie sich diese bitte im Shop der Autorin oder bei Xinxii an. Vielen Dank!

© Alle Rechte und Copyrights bei der Autorin.

Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Alle Angaben ohne Gewähr.

Erstausgabe: 13.09.2023

Bilder: © Pixabay.com

Ich danke diesem Bildportal recht herzlich für die vielen netten Illustrationen!

Kontakt zur Autorin / zum Verlag:

und

Gudrun Anders | Neustadt in Holstein | E-Mail: [email protected]

www.gudrun-anders.de | www.schreiben-und-sein.de | www.motibooks.de

Inhalt

Warum Gudrun dieses Buch geschrieben hat? Weil das hier ihr Lieblingsspruch ist:

Hallo!

Ich bin Gudrun, schon über 60 Jahre alt. Ich liebe das Bücher­ schreiben. Und ich habe schon ganz vielen Menschen geholfen, ihre Bücher her­aus­zubringen, damit auch andere diese lesen können. Schließlich wollen wir doch die Geschichten von anderen Menschen hören, oder etwa nicht? Also, ich möchte sie hören, denn die anderen sollen ja auch meine Geschichten anhören. Und natürlich lesen, wenn ich sie aufgeschrieben und ein Buch daraus gemacht habe.

In diesem Buch zeige ich dir, wie das geht. Damit andere deine Geschichte(n) bald in einem Buch lesen können!

Ich möchte noch einen kurzen Rat loswerden: Wenn du wirklich ein Buch veröffentlichen möchtest, egal ob jetzt oder später, dann lese und arbeite dieses Buch mit einem (fast) Erwachsenen durch, der dir hilft, deinen Traum vom Buch Wirklichkeit werden zu lassen. 

Los geht’s!

Wenn du gern schreibst …

… kleiner Schreiberling, dann schreibe! Weißt du, was „Kreatives Schreiben“ ist? Das ist, wenn du dir etwas ausdenkst, was es noch nicht gibt, oder wenn du etwas erzählst, was dir passiert ist, aber so, dass es spannend oder lustig klingt. Oder manchmal vielleicht auch traurig. Kreatives Schreiben ist wie Spielen mit Worten.

Warum ist das wichtig? Weil du dadurch deine Fantasie trainierst und neue Dinge entdeckst. Du kannst dir Welten ausmalen, in denen alles möglich ist. Du kannst dich in andere Menschen oder Tiere oder sogar Dinge hineinversetzen und verstehen lernen, wie sie sich fühlen. Du kannst deine Gefühle ausdrücken und anderen zeigen, wer du bist und was du magst. 

Warum du deine Geschichten aufschreiben solltest?

Weil du sie dann nicht vergisst und sie mit anderen – deinen Freunden oder deiner Familie – teilen kannst. Du kannst sie auch in einem Buch sammeln oder im Internet veröffentlichen. Kreatives Schreiben macht Spaß und ist gut für dich. Also, trau dich und probiere es aus! Du musst nicht perfekt sein oder alles wissen. Du musst nur anfangen und deiner Fantasie folgen.

Was genau ist denn „Kreatives Schreiben“?

Kreatives Schreiben ist eine tolle Sache, die du machen kannst, wenn du gerne Geschichten erzählst oder deine Fantasie ausleben möchtest. Kreatives Schreiben bedeutet, dass du selbst entscheidest, was du schreibst, wie du es schreibst und für wen du es schreibst. Du kannst zum Beispiel ein Gedicht, eine Kurzgeschichte, einen Brief, einen Comic oder ein Lied schreiben. Du kannst über alles schreiben, was dir in den Sinn kommt, egal ob es lustig, spannend, traurig oder verrückt ist. Du kannst deine eigenen Figuren, Orte und Ereignisse erfinden oder dich von deinen Erlebnissen, Gefühlen oder Träumen inspirieren lassen.

Kreatives Schreiben macht nicht nur Spaß, sondern hat auch viele Vorteile. Es hilft dir, deine Sprache zu verbessern, deine Gedanken zu ordnen, deine Kreativität zu fördern und dein Selbstvertrauen zu stärken.

Außerdem kannst du dich mit anderen Menschen austauschen, die auch gerne kreativ schreiben, und von ihnen lernen oder Feedback bekommen. Kreatives Schreiben ist also eine tolle Möglichkeit, dich selbst auszudrücken und deine Persönlichkeit zu zeigen. Wenn du kreativ schreiben möchtest, brauchst du nicht viel. Du brauchst nur etwas zum Schreiben, wie einen Stift und ein Heft oder einen Computer. Und natürlich deine Fantasie! Dann kannst du einfach losschreiben. Du musst dich nicht an Regeln halten oder dich erstmal nicht um Rechtschreibung oder Grammatik kümmern. Das Wichtigste ist, dass du dich wohl fühlst mit dem, was du schreibst. Es ist also eine tolle Sache, die du jederzeit machen kannst. Es ist wie ein Spiel mit Worten, bei dem du der Meister bist. Probier‘ es doch auf der nächsten Seite gleich mal aus!

Malen geht natürlich auch!

Bist du auch ein kleiner Künstler? Weißt du, was ein Bild ist? Das ist, wenn du etwas malst oder zeichnest, was du siehst oder dir vorstellst. Ein Bild ist wie eine Geschichte ohne Worte, es hat dafür Farben und Formen. 

Warum ist das gut?

Weil du dadurch deine Kreativität zeigst und deine Geschichte viel lebendiger machst. Du kannst deine Geschichte mit allen Farben schmücken und deinen Figuren ein Gesicht geben. Dadurch kannst du deine Stimmung ausdrücken und anderen zeigen, wie du die Welt siehst. Du kannst sie so in deine Welt einladen.

Und warum solltest du für deine eigene Geschichte in einem Buch selbst ein Bild dazu malen oder zeichnen? Weil du sie dann noch persönlicher und einzigartiger machst. Du kannst dein Bild deiner Geschichte beifügen oder auf das Cover bringen. Dazu erzähle ich dir später noch etwas mehr. Vielleicht gefällt dein Bild anderen so gut, dass sie es bewundern oder dir ein Kompliment machen.

Malen oder Zeichnen macht auch sehr viel Spaß und ist ein tolles Hobby. Also, trau dich und probiere es aus!

Du musst auch beim Malen nicht perfekt sein oder gleich am Anfang alles können. Du musst nur anfangen und deinem Gefühl folgen. Natürlich wäre es auch prima, dazu jede Menge bunte Stifte zu haben! Und natürlich kannst du auch ein paar hübsche, selbstgemachte Fotos mit deinen Texten und Bildern kombinieren. Bei echten Fotos musst du darauf achten, dass da keine Person drauf ist, die das nicht möchte. Das ist ganz wichtig.

Von der Schreibmaschine zum Computer

Ganz früher hat man Bilder in Felswände gehauen, um anderen etwas zu hinterlassen. Dann wurde das Schreiben erfunden und natürlich das Papier und man hat viele, sehr viele Bücher per Hand geschrieben, damit das Wissen nicht verloren ging. Vor ein paar Jahrhunderten wurde dann die Kunst des Buchdrucks erfunden und damit konnten viele Bücher gedruckt werden, was natürlich viel, viel schneller geht, als alles mit der Hand abzuschreiben. 

Am Anfang wurden die Buchstaben alle noch einzeln in die Druckvorlage eingebracht. Das war trotzdem eine ganz schöne Arbeit! Und im Verlauf der Jahre wurde die Technik immer besser. Du weißt schon, wo es endet: Heute hat man alle Texte im Computer – ja, sogar im Handy kann man Bücher lesen. Frag‘ mal deine Eltern, ob sie noch eine Schreibmaschine kennen. Die haben bestimmt schon mal eine irgendwo gesehen!

Meine ersten Texte habe ich per Hand geschrieben und sie dann mit einer Schreibmaschine abgetippt. Heute schreibe ich mal schnell eine E-Mail und schicke sie los. Und dank des Internets kommt die ein paar Sekunden später bei einem Freund, der weit weg wohnt, an. Und da kann man sogar ein E-Book dranhängen. Das ist die digitale Datei von einem „echten“ Buch.

Wie der Buchdruck erfunden wurde

Der Buchdruck ist wirklich eine tolle Erfindung, die es uns möglich macht, viele Bücher zu drucken, ohne sie alle von Hand schreiben zu müssen. Das spart sehr viel Zeit und auch Geld. Und man kann mehr Leute erreichen.

Der Buchdruck wurde in Europa von einem Mann mit dem Namen Johannes Gutenberg erfunden. Der lebte vor über 600 Jahren in der Stadt Mainz. Der Herr Gutenberg war eigent­lich ein gelernter Goldschmied und hatte eine ziemlich gute Idee: Er schnitt kleine Metallstücke in Form von Buchstaben aus und steckte sie zusammen, um damit Wörter zu bilden. Er nannte das „bewegliche Lettern“, also Buchstaben, die sich bewegen können.

Dann strich er die Lettern mit Farbe an und presste sie danach auf das Papier. So konnte er eine Seite setzen und diese vielfach drucken. Wenn er eine andere Seite drucken wollte, musste er nur die Lettern anders anordnen.

Das war für die damalige Zeit ziemlich klug von ihm, denn vorher musste man jede Seite einzeln extra in Holz schnitzen und das war sehr, sehr mühsam! Herr Gutenberg machte viele Lettern und druckte sehr viele Bücher. Seine Erfindung verbreitete sich schnell in ganz Europa und machte viele Menschen glücklich.

Der moderne Computer

Ein Computer ist ein tolles Gerät, das dir helfen kann, viele Sachen zu machen. Zum Beispiel kannst du damit natürlich dein Buch schreiben. Aber wie funktioniert so ein Computer eigentlich? Ich versuche mal, es dir kurz zu erklären. Ein Computer besteht aus vielen einzelnen Teilen, die alle zusammenarbeiten. Die wichtigsten Teile sind:

Das „Motherboard“: Das ist wie eine Schaltzentrale, an der alle Teile miteinander verbunden sind. Es hat viele Anschlüsse, an denen du beispielsweise die Tastatur oder deine Maus einstecken kannst. 

Dann gibt es das „BIOS“ – das Herz des Computers. Wenn du deinen Computer einschaltest, prüft das BIOS, ob alles in Ordnung ist und startet dann das System, das du benutzen willst. Das System ist bei vielen „Windows“ und bei anderen Mac OS.

Der „Prozessor