5,99 €
Ein Serienmörder treibt in den USA in den 70er-Jahre bis 80iger Jahren sein Unwesen – doch war es wirklich nur einer? Opfer sind vier Stewardessen. Der Mord an einer Stewardess war der Auftakt zu einer brutalen Serie. Die vierteilige Dokumentation erzählt die Geschichte der Toten und ihres Mörders. Die brutalen Verbrechen an Flugbegleiterinnen der Fluggesellschaft Braniff International zwischen 1978 und 1984 in den USA. Die Opfer – Jeannie Wadle (1978), Cheryl Bellinger (1979), Beverly Bruneau(1981) und Jeeta Graeber(1984) – wurden vergewaltigt und ermordet. Diese Verbrechen erschütterten die Öffentlichkeit und stehen im Mittelpunkt des Buches, die darüber hinaus die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Zeit beleuchtet. Ein Werbespot aus den 70-ern zeigt, wie die Airline mit der Attraktivität ihrer Flugbegleiterinnen warb. Für junge Frauen aus dem konservativen Texas wie Wadle war der Job dennoch eine Befreiung. Er versprach Unabhängigkeit und Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen. Das Buch wirft viele Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Ermittlungen und deren Genauigkeit. Jonathan Reed, ein ehemaliger Hotelangestellter, wurde für den Mord an Jeannie Wadle verurteilt, beteuert aber bis heute seine Unschuld. Während Reed im Gefängnis saß, wurden weitere Stewardessen ermordet, was Zweifel an seiner Täterschaft aufkommen ließ. Wir beleuchten mögliche Ermittlungspannen und untersucht, ob moderne forensische Methoden zu neuen Erkenntnissen führen könnten. Offen bleibt auch die Frage, ob die Morde von einem oder mehreren Tätern begangen wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Lebensgeschichten der Opfer und ihres Umfelds. Jeannie Wadle überlebte den Angriff zunächst und kämpfte über eine Woche auf der Intensivstation um ihr Leben, bevor sie ihren schweren Verletzungen erlag. Ihre Mitbewohnerin Kimberly Pursley, die ebenfalls kurz nach Wadle angegriffen wurde, überlebte und gab den Ermittlern wichtige Hinweise zur Aufklärung des Falles.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 60
Veröffentlichungsjahr: 2025
Walter Brendel
Die Ermordung der Flugbegleiterinnen
Texte: © Copyright by Walter Brendel
Umschlag: © Copyright by Walter Brendel
Verlag:
Das Historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
2025
Gunter Pirntke
Mühlsdorfer Weg 25
01257 Dresden
Inhalt
Einführung
1.Teil: Jeannie Wadle
2.Teil: Cheryl Bellinger und Beverly Bruneau
3.Teil: Jeeta Graeber
4. Teil: Die Kardinalfrage - Schuldig oder unschuldig?
Quellen
Ein Serienmörder treibt in den USA in den 70er-Jahre sein Unwesen – doch war es wirklich nur einer? Opfer sind vier Stewardessen. Der Mord an einer Stewardess war der Auftakt zu einer brutalen Serie. Die vierteilige Dokumentation erzählt die Geschichte der Toten und ihres Mörders.
Die brutalen Verbrechen an Flugbegleiterinnen der Fluggesellschaft Braniff International zwischen 1978 und 1984 in den USA. Die Opfer – Jeannie Wadle, Cheryl Bellinger, Beverly Bruneau und Jeeta Graeber – wurden vergewaltigt und ermordet. Diese Verbrechen erschütterten die Öffentlichkeit und stehen im Mittelpunkt des Buches, die darüber hinaus die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Zeit beleuchtet. Ein Werbespot aus den 70-ern zeigt, wie die Airline mit der Attraktivität ihrer Flugbegleiterinnen warb. Für junge Frauen aus dem konservativen Texas wie Wadle war der Job dennoch eine Befreiung. Er versprach Unabhängigkeit und Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen.
Das Buch wirft viele Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Ermittlungen und deren Genauigkeit. Jonathan Reed, ein ehemaliger Hotelangestellter, wurde für den Mord an Jeannie Wadle verurteilt, beteuert aber bis heute seine Unschuld. Während Reed im Gefängnis saß, wurden weitere Stewardessen ermordet, was Zweifel an seiner Täterschaft aufkommen ließ. Wir beleuchten mögliche Ermittlungspannen und untersucht, ob moderne forensische Methoden zu neuen Erkenntnissen führen könnten. Offen bleibt auch die Frage, ob die Morde von einem oder mehreren Tätern begangen wurden.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Lebensgeschichten der Opfer und ihres Umfelds. Jeannie Wadle überlebte den Angriff zunächst und kämpfte über eine Woche auf der Intensivstation um ihr Leben, bevor sie ihren schweren Verletzungen erlag. Ihre Mitbewohnerin Kimberly Pursley, die ebenfalls kurz nach Wadle angegriffen wurde, überlebte und gab den Ermittlern wichtige Hinweise zur Aufklärung des Falles.
Neben Befragung mit Angehörigen und Freunden wird gezeigt, wie diese Verbrechen das Leben der Hinterbliebenen und ihr Umfeld prägten. Radioreporter Richard Rays erinnert sich an die damalige True-Crime-Welle und die Anforderungen aus der Programmdirektion: „Je mehr Blut, desto höher die Einschaltquote.“ Für ihn sind die Morde an den Flugbegleiterinnen „eine Geschichte voller Abgründe und Monster“ und markieren den traurigen Höhepunkt dieser Zeit.
Auch die Airline Braniff International und ihre ungewöhnlichen Werbestrategien werden thematisiert. Mit Designs von Emilio Pucci und Marketingkampagnen wie „The Air Strip“ schuf die Airline ein glamouröses Image, das den Alltag der Flugbegleiterinnen beeinflusste. Die Doku zeigt, wie der Glanz der Airline mit dem Verbrechen in Kontrast steht und wie Braniffs Untergang die Branche veränderte.
Erstes Opfer in dieser Reihe ist die 26-jährige Jeannie Wadle, Flugbegleiterin, damals noch "Stewardess", bei der Airline Braniff. Am 1. November 1978 wurde sie von einem fremden Mann in ihrem Appartement in einem "Stew-Zoo" in Dallas aufgesucht, vergewaltigt und erdrosselt. Der flüchtige Mörder Jonathan Reed wurde wenige Wochen später bei einer weiteren Vergewaltigung gefasst, vor Gericht gebracht und zum Tode verurteilt. Doch ein weiterer Mord sät Zweifel über die Schuld von Reed.
USA 1978: Die 26jährige Flugbegleiterin Jeannie Wadle wird in Dallas Opfer eines grausamen Verbrechens. Die junge Frau wird in ihrer Wohnung vergewaltigt, stranguliert und schwer verletzt.
Wenige Tage später stirbt Jeannie Wadle. Unter ihren Kolleginnen geht die Angst um. Dank einiger Zeugenaussagen kann ein Phantombild angefertigt werden, das schon bald zum Erfolg führt: Ein Mann wird gefasst, der der Täterbeschreibung verblüffend ähnlich sieht.
In den 1970ern zählt Braniff zu den beliebtesten Airlines der USA. Die Vermarktung ist modern und farbenfroh, aber auch sexuell anzüglich - das Erfolgsrezept von Braniff entspricht dem Zeitgeist. Viele Flugbegleiterinnen wohnen damals gemeinsam in Appartement-Komplexen. Die Atmosphäre dort ist locker, und die Wohnungen sind heiß begehrt. Die jungen Leute kennen sich und genießen ihre Freiheit.
Am 1. November 1978 beendet ein Verbrechen das unbekümmerte Leben. Ein Mann dringt in die Wohnung von Jeannie Wadle ein. Er vergewaltigt und ermordet sie. Jonathan Reed wird als Schuldiger identifiziert und vor Gericht zum Tode verurteilt. Er beharrt darauf, unschuldig zu sein, doch die Mitbewohnerin des Opfers ist sich sicher, in ihm den richtigen Mann erkannt zu haben. Der Angreifer hatte versucht, auch sie zu töten. Dann wird eine weitere Braniff-Flugbegleiterin brutal ermordet - während Reed für den Mord an Jeannie Wadle im Todestrakt sitzt.
Zwischen 1978 und 1984 erschüttern vier Morde in Dallas die USA. Alle vier Opfer waren jung, attraktiv und arbeiteten als Flugbegleiterinnen für die Airline Braniff. Alles deutet auf einen Serienmörder hin.
***
Sie sind jung und sie sind schön und werden durch die Werbung von Braniff als besonders sexy dargestellt. Jeannie Wadle wurde 1978 erdrosselnd und mit Schnittwunden gefunden. Eine weitere Flugbegleiterin wurde 1979 niedergestochen und erwürgt und 1981 wurde ein weiteres Opfer wurde zu Hause erstochen und stranguliert, mitten am Tag. 1984 dann eine weitere Frau vergewaltigt und erdrosselt in ihrem Apartment. Diese Geschichte schockiert jedes Mal aufs Neue. Diese Bösartigkeit ist so beängstigend.
Die vier Opfer (Filmszene)
Vier Frauen aus demselben Unternehmen wurden auf die gleiche Art ermordet. Jetzt kann man diese Fälle miteinander verbinden. Strangulation, Schnittwunden, sexuelle Merkmale. Das so viele Flugbegleiterinnen in Dallas ermordet worden, lässt auf einen Serienmörder schließen.
***
Die Airline Braniff hat sich als lockere Airline verkauft und Trends gesetzt, die man heute noch sieht. Man hatte silberne Kaffeeservice, das gab es noch nie in einen Flugzeug. Ein Modemacher wurde von der Linie beauftragt, neue Kostüme für die Flugbegleiterinnen zu entwerfen und diese sahen darin so schön aus, wie man noch nie gesehen hat. Ihre Uniformen passten zur Farbe des Flugzeuges. Die Stewardessen tragen rote Raumanzüge, Wendemäntel, Astronautenhelm und manchmal auch etwas bequemeres, heißt es in der Werbung der Linie.
Sie sollten nicht das Mädchen von nebenan sein, sondern die Glemmer Görls, deshalb mussten sie auf einen Flug auch mehrmals die Garderobe wechseln und da die Mädchen fliegen wollten, machten sie den Unsinn mit.
Angie Neal (Filmszene)
Dallas in Texas. „Ich bin hier aufgewachsen in einer konservativen Gegend, meine ganze Familie stammt aus den Süden, genauer gesagt aus Texas, sehr republikanisch und amerikanisch“, erzählt die beste Freundin von Jeannie Wadle, Angie Neal.
„Alle trugen Stiefel und Hüte, nur nicht in meiner Familie. Ich hatte nie eine Waffe, auch keinen Hut oder Stiefeln, wenn ich so darüber nachdenke. Ich habe hier turbulente Zeiten und große Veränderungen erlebt. Als ich ein Teenager war, gab es so viele Einschränkungen für Frauen, dass das gar nicht mehr auffiel. Aber die Welt veränderte sich und mit ihr die Rolle der Frau. Jeannie und ich lernten uns beim Sport kennen. Ich war Krankenschwester und Jeannie Flugbegleiterin. Sie war meine beste Freundin und wir freuten uns auf die Zukunft, auf alles war noch vor uns lag und das, was wir erreichen würden. Jeannie wohnte auf der anderen Straßenseite, gegenüber von mir“, erzählt Angie weiter.