Frauen als Mörder - Walter Brendel - E-Book

Frauen als Mörder E-Book

Walter Brendel

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Mörderische Frauen gab es zu allen Zeiten. Durch ihre Taten erlangten sie eine Berühmtheit, die oft die Jahrhunderte überdauert. Wir untersuchen drei rätselhafte Fälle der Geschichte. Auch Frauen töten - mal im Affekt, mal mit Vorsatz. Mörderinnen schockieren und können faszinieren. Doch morden Frauen anders als Männer? Warum töten sie, was sind ihre Motive? Sind sie immer nur Täterinnen oder auch Opfer? Im 1. Teil lesen wir von Anna Marlene Prink. Die Geschichte der "Roten Lena" wäre fast schon in Vergessenheit geraten, hätten Forscherinnen und Forscher sie nicht – im wahrsten Sinne des Wortes – wieder ausgegraben. Anna Marlene Prink wurde Mitte des 19. Jahrhunderts des Giftmordes an ihrem Mann angeklagt und zum Tode verurteilt. Im 2. Teil lesen wir von der Blutgräfin. Serienmörderinnen kennt die Geschichte nicht wirklich viele. Berühmt-berüchtigt ist die ungarische Gräfin Elisabeth Báthory. Der Legende nach soll sie um 1600 im Blut von Jungfrauen gebadet haben, um ewig jung zu bleiben. Bis zu 650 Menschenleben gehen angeblich auf ihr blutiges Konto. Der 3. Teil beschäftigt sich mit Gesche Gottfried. "Der Engel von Bremen", gehört zu den seltenen Serienmörderinnen der Geschichte. 15 Menschen tötete sie zwischen 1813 und 1827 mit Gift, darunter Ehemänner, Eltern, Kinder. Die Prozessakten aus dem Bremer Staatsarchiv geben spannende Einblicke in diesen Fall. Alle drei Fälle aber bleiben mit offenen Rätseln am Ende stehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 25

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Walter Brendel

Frauen als Mörder

Texte:             © Copyright by Walter Brendel

Umschlag:      © Copyright by Walter Brendel

Verlag:

Das Historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

2025

Gunter Pirntke

Mühlsdorfer Weg 25

01257 Dresden

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Inhalt

Einführung

Erster Teil: Anna Marlene Prink – Die „Rote Lena“

Zweiter Teil: Elisabeth Báthory - Die Blutgräfin

Dritter Teil: Gesche Gottfried - als „Engel von Bremen“

Quellen

Einführung

Mörderische Frauen gab es zu allen Zeiten. Durch ihre Taten erlangten sie eine Berühmtheit, die oft die Jahrhunderte überdauert. Wir untersuchen drei rätselhafte Fälle der Geschichte.

Auch Frauen töten - mal im Affekt, mal mit Vorsatz. Mörderinnen schockieren und können faszinieren. Doch morden Frauen anders als Männer? Warum töten sie, was sind ihre Motive? Sind sie immer nur Täterinnen oder auch Opfer?

1. Anna Marlene Prink

Die Geschichte der „Roten Lena" wäre fast schon in Vergessenheit geraten, hätten Forscherinnen und Forscher sie nicht – im wahrsten Sinne des Wortes – wieder ausgegraben. Anna Marlene Prink wurde Mitte des 19. Jahrhunderts des Giftmordes an ihrem Mann angeklagt und zum Tode verurteilt. Rund 180 Jahre später versuchen der Archäologe Daniel Nösler und sein Team, den historischen Kriminalfall zu rekonstruieren und ein weiteres Rätsel mörderischer Frauen zu lösen.

2. Die Blutgräfin

Serienmörderinnen kennt die Geschichte nicht wirklich viele. Berühmt-berüchtigt ist die ungarische Gräfin Elisabeth Báthory. Der Legende nach soll sie um 1600 im Blut von Jungfrauen gebadet haben, um ewig jung zu bleiben. Bis zu 650 Menschenleben gehen angeblich auf ihr blutiges Konto.

Begeben wir uns auf Spurensuche in die heutige Slowakei. Dort befindet sich die Ruine der Burg Čachtice, einst Sitz der "Blutgräfin". Gemeinsam mit dem Fotografen und Buchautor Gerald Axelrod geht sie den vielen Legenden nach, die sich um Elisabeth Báthory ranken. War sie eine Vampirin, die das Blut der Menschen trank? Oder am Ende vielleicht doch nur das Opfer einer Intrige?

3. Gesche Gottfried

Auch Gesche Gottfried, "Der Engel von Bremen", gehört zu den seltenen Serienmörderinnen der Geschichte. 15 Menschen tötete sie zwischen 1813 und 1827 mit Gift, darunter Ehemänner, Eltern, Kinder. Die Prozessakten aus dem Bremer Staatsarchiv geben spannende Einblicke in diesen Fall.

Erster Teil: Anna Marlene Prink – Die „Rote Lena“

Ein grausiger Fund auf einen Acker in Harsefeld bei Niedersachsen. Archäologen finden ein weibliches Skelett, doch der Kopf liegt an den Füßen. Die Frau wurde enthauptet. Ist das die rote Lena, eine berüchtigte Mörderin aus dem 19. Jahrhundert, und um die sich bis heute schaurige Legenden ranken?

Grausiger Fund bei Hasefeld (Filmszene)